CH676774A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH676774A5
CH676774A5 CH162/89A CH16289A CH676774A5 CH 676774 A5 CH676774 A5 CH 676774A5 CH 162/89 A CH162/89 A CH 162/89A CH 16289 A CH16289 A CH 16289A CH 676774 A5 CH676774 A5 CH 676774A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fertilizer
forest
fungal
biomass
soil
Prior art date
Application number
CH162/89A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Dr Naschberger
Eberhard Dr Pirich
Rolf Dipl-Ing Pretterebner
Original Assignee
Biochemie Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biochemie Gmbh filed Critical Biochemie Gmbh
Publication of CH676774A5 publication Critical patent/CH676774A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F11/00Other organic fertilisers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F5/00Fertilisers from distillery wastes, molasses, vinasses, sugar plant or similar wastes or residues, e.g. from waste originating from industrial processing of raw material of agricultural origin or derived products thereof
    • C05F5/006Waste from chemical processing of material, e.g. diestillation, roasting, cooking
    • C05F5/008Waste from biochemical processing of material, e.g. fermentation, breweries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/20Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 676 774 A5
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Revitalisierung von Forstkulturen durch Anwendung eines Düngers aus Pilzbiomasse. Dieses Verfahren wird vorwiegend zur Revitalisierung von Fichtenkulturen eingesetzt, die durch falsche Bewirtschaftung und/oder Umweltbelastung in ihrer Vitalität eingeschränkt sind.
Große Teile unserer Wälder sind durch Monokultur, Waldweide, Streunutzung und in den letzten Jahrzehnten vor allem durch den Eintrag von Schadstoffen in ihrer Vitalität beeinträchtigt. Unter dem Begriff «Waldsterben» wird die Gesamtheit aller Vitalitätsbeeinträchtigungen zusammengefaßt.
Die Ursachen für das Waldsterben sind vielfältig. Ein exakter wissenschaftlicher Nachweis, daß ein bestimmter Schadstoff oder eine spezielle Bewirtschaftungsweise als alleinige Ursache angeführt werden kann, ist bisher noch nicht gelungen. Auch das Klima (Trockenheit, Frost usw.) wird häufig als auslösender Faktor genannt. Die höheren Niederschläge im laufenden Jahr haben tatsächlich eine leichte Besserung bei den Nadelgehölzen gebracht. Große Bedeutung kommt dem Nitrateintrag zu,, bis zu 50 kg/ha werden auf ungünstig exponierten Flächen gemessen. Selbstverständlich kommt damit der komplette Nährstoffhaushalt im Boden in Unordnung. Ein Stickstoffüberangebot führt letztlich zu einer Mobilisierung aller übrigen Nährstoffe und damit je nach Standort früher oder später zur Erschöpfung einzelner Nährelemente. Unbestritten ist die Mangeltheorie beim Magnesium, durch Düngung konnte in allen Fällen eine Besserung des Gesundheitszustandes erreicht werden.
Eine weitere wesentliche Ursache für das Waldsterben ist in der zunehmenden Versauerung des Waldbodens zu sehen. Dafür ist unbestritten der Eintrag von Schwefel und Nitrat verantwortlich. Die Folge ist eine verstärkte Auswaschung von Calzium, Magnesium und Kalium. Außerdem werden die Lebensbedingungen für die Bodenbakterien und Bodenpilze verschlechtert.
Auch Oxidantien werden als Schadensursache angesehen. Obwohl es bisher nicht möglich war, einen exakten Nachweis zu führen, so spricht doch sehr viel für eine Beteiligung von Ozon am schlechten Gesundheitszustand des Waldes.
in letzter Zeit werden zunehmend auch biologische und epidemieologische Faktoren in Betracht gezogen. Die Anhäufung von Rohhumus läßt zumindest auf eine reduzierte Aktivität der Mikroorganismen und Kleinsttierchen schließen. Dadurch bedingt, kommt es schließlich zu einer Unterbrechung des Nährstoff-Kreislaufes. Der durch Auswaschung verursachte Nährstoffmangel wird also verstärkt.
Ein Waid wird nur dann gesund und vital sein, wenn keine Schadstoffe eingetragen werden und der Boden alle Nährstoffe in ausreichender Menge enthält. Weiters ist eine dynamische Bodenflora erforderlich, erst dadurch werden die Nährstoffe entsprechend umgesetzt. Bekanntlich ist die Symbiose zwischen Mykorrhizapiiz und Pflanzenwurzel für Waldbäume von essentieller Bedeutung.
Aufgrund positiver Ergebnisse mit einem Dünger aus Pilzbiomasse bei Fichtenpflanzen in Gefäßversuchen (Aufforstungsversuch) war die Überlegung naheliegend, dieses Produkt zur Revitalisierung kränkelnder Fichtenkulturen einzusetzen. Insbesondere die Feststellung, daß der Pilzbiomasse-Dünger die Mikroorganismen und die Kleinsttierchen des Bodens stimuliert, ließ eine gute Wirkung in Wald-Ökosystemen erwarten.
Getrocknetes Pilzmycel (Pilzbiomasse), der Pilzkörper des Penicillinproduktionsstammes Pénicillium chrysogenum, wurde über Jahrzehnte als Futterzusatz verwendet. Dabei zeigte sich zwar eine brauchbare Futtereignung, besondere den Konkurrenzprodukten (Eiweißfuttermittel) überlegene Eigenschaften wurden jedoch nicht festgestellt. Pilzmycel weist z.B. folgende Zusammensetzung auf:
Diese Analyse ist typisch für ein Produkt, welches mit Kali und Magnesium ergänzt wurde. Die entsprechenden K2O- und MgO-Werte im nativen Produkt liegen bei 1,2% und bei 0,25%. Insgesamt unterliegen die Analysenwerte den bei organischen Düngern üblichen Schwankungen. Diese Pilzbiomasse, bestehend aus Mycei von Penicilliumarten, ergänzt mit Kalimagnesia, hat sich auf Problemböden bereits bestens bewährt. Durch regelmäßige Anwendung eines solchen Düngers nach dem in der AT-PS 381 927 geschützten Verfahren, ist eine dauerhafte Wiederbegrünung von Problemböden, z.B. von Hochlagenschipisten, möglich. Ein solcher Dünger ist auch hervorragend für Weinkulturen geeignet. Neben einer
T rockensubstanz organische Substanz mind. Stickstoff org. gebunden
95%
70%
5,5%
1,5%
3,5%
5,0%
1,5%
p2o5 k2o CaO MgO
Spurenelemente und Vitamine
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
CH 676 774 A5
deutlichen Ertragssteigerung wird vor allem die Traubenqualität und die Gesundheit der Rebpflanzen verbessert.
Durch Förderung der Mikroorganismentätigkeit werden gleichzeitig die Humusneubildung und die physikalischen Bodeneigenschaften verbessert, erst sekundär wird durch die Mineralisation auch der Stickstoff freigesetzt. Die Stickstoffwirkung ist weitgehend synchron geschaltet mit dem Bedarf der Pflanzen. Ein vorübergehender Stickstoffüberschuß, wie er bei den üblichen wasserlöslichen Mineraldüngern auftritt, ist nicht zu befürchten. Fallweise wird sogar durch Verwendung des Pilzbiomasse-Düngers vorübergehend bodenbürtiger Stickstoff durch die Mikroorganismen gebunden. Diese Eigenschaften sind eine wichtige Voraussetzung für eine Anwendung als Forstdünger. Nur ein Produkt, das die natürliche Nährstoff-Nachschaffung simuliert, wird langfristig die gewünschten Effekte bringen.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist besonders geeignet für die Revitalisierung von Nadelhölzer (coniferae), wie Fichten (picea), Tannen (abies) und dergleiche.
Durch folgende Tests wurden die analytischen Kriterien bestimmt, die für einen für die Forstkultur geeigneten Dünger notwendig sind:
Mikrobiologische Untersuchungen:
Gesamtkeimzahl 22 500/g davon 1000 Bazillen Salmonellen in 5 x 20 g nicht nachweisbar
Sulfitreduzierende unter 1000/g Clostridien
Die Ergebnisse der mikrobiologischen Untersuchungen ergaben keine Hinweise für eine hygienische Bedenklichkeit.
Penicillinbestimmung mittels Agrardiffusionstest: Testorganismus: Bacillus stearothermophilus Nachweisgrenze: 0,02 (ig/g Ergebnis: Penicillinaseempfindliches
Penicillin ist nicht nachweisbar.
Schwermetallgehalte:
Ni mg/kg TS
10
Cr mg/kg TS
7,3
Pb mg/kg TS
13
Cd mg/kg TS
0,2
Hg mg/kg TS
0,011
Wertbestimmende Bestandteile
Wassergehalt
%4,4
org. Substanz
% i.d.TS
79,6
N (Kjeldahl)
% i.d.TS
6,23
3
5
TO
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 676 774 A5
Säurelöslich:
p205% TS
1,8
K20%TS
4,4
Mg% TS
1,2
Ca% TS
3,7
Fe mg/kg TS
420
Mn mg/kg TS
26
Cu mg/kg TS
17
Zn mg/kg TS
61
Co mg/kg TS
5,7
B-Ges. mg/kg TS
8,4
Mo mg/kg TS
0,63
Pflanzenverträalichkeit:
Ein mit Gartenkresse durchgeführter Pflanzenverträglichkeitstest zeigt, daß ein Pilzbiomasse-Dünger bis zu einer Menge von 1% zu einem Substrat (Standardmischung) zugemischt, keine Pflanzenschädigung hervorruft. Das G/N-Verhältnis liegt bei ca. 7,5.
Diese Analysenergebnisse belegen die ökologische Unbedenklichkeit und den hohen Gehalt an wert-bestimmenden Bestandteilen. Von den Ergebnissen des Pflanzenverträglichkeitstests ist zu schließen, daß eine Überdüngung nahezu unmöglich ist. Die Nährstoffverhältnisse sind ähnlich der in Waldstreu, nur die Konzentration der einzelnen Nährelemente ist höher.
Von besonderer Bedeutung für die Bodenflora und für die Wurzelentwicklung sind die Spurenelemente und die Vitamine. Aufgrund des engen C/N-Verhältnisses läuft die Mineralisation und damit die Freisetzung der organisch gebundenen Nährstoffe schneller als in Waldstreu. Es ist daher zu erwarten, daß durch Anwendung eines Pilzbiomassedüngers auch die in Waldstreu gebundenen Nährstoffe zumindest teilweise wieder in den Kreislauf rückgeführt werden.
Im folgenden Beispiel wird der vorteilhafte Effekt der Düngung mit Pilzbiomasse gezeigt.
Beispiel:
Versuch in Lech am Arlberg, 1650 m Meereshöhe, Kalkboden, Waldweide, mittlere Schadstoffbelastung (Stauzone), Aufwandsmenge von Minderaldünger 400 kg/ha (12% Stickstoff, 12% Phosphor als p2o5 m 17% als K2O und 2% Mg als MgO), Pilzbiomasse-Dünger 1000 kg/ha.
Tabelle 1 : Visuelle Beurteilung der Probebäume
Kontrolle
Mineraldünger
Pilzbiomasse-Dünger Biosol® F-Test
Fläche 5
Jahrestrieb
1,7
1,5
1,7
0,83
Kronenzustand
2,0
1,3
1,7
0,15
Nadelverluste
2,3
1,3
1,8
0,13
Fläche 6
Jahrestrieb
1,7
1,3
1,0
0,01
Kronenzustand
2,0
1,6
1,2
0,05
Nadelverluste
2,3
1,8
1,2
0,05
Erläuterungen:
Jahrestrieb 1... gut entwickelt, 2... schwach entwickelt, 3... nicht vorhanden Kronenzustand Skala von 1 (keine Verrichtung) bis 5 (abgestorben) Nadelverlust in Zehntel (z.B.: 2 bedeutet 10-20% Nadelverlust)
4
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 676 774 A5
Tabelle 2:
Kreisflächenzuwächse Korrigierte Mittelwerte (in cm2)
0
Mineral
Pilzbiomasse mittel
dünger dünger
Fläche 5
0,199
0,245
0,256
0,233
Fläche 6
0,251
0,267
0,345
0,288
Mittel
0,225
0,256
0,301
Der Mehrzuwachs durch Mineraldünger beträgt also ca. 14%, der durch Biosol ca. 34%.
Überraschenderweise zeigte sich bereits im ersten Jahr eine deutliche Wirkung. Während die Aussage von der Fläche 5 wegen der standortbedingten Uneinheitlichkeit nicht statistisch abgesichert ist, sind die eindeutigen Ergebnisse von der Fläche 6 bereits statistisch signifikant. Der Gesundheitszustand wird demnacn bereits im ersten Jahr der Anwendung um nahezu 50% verbessert. Bedingt durch die organische Bindung werden die Nährstoffe im Pilzbiomassedünger im ersten Jahr nur zu 2/3 bis 3/4 freigesetzt, umso erstaunlicher ist die überlegene Wirkung gegenüber dem Mineraldünger. Anhand des Kreisflächenzuwachses (34% anstatt 14%) wird dies am besten dargestellt.
Herstellung von Biosol ®:
Biosol® ist ein Nebenprodukt aus der Penicillinfermentation. Die üblichen Fermentationsrohstoffe wie Sojamehl, Saccharose, Lactose, Spurenelemente und Vitamine werden in Wasser angerührt, sterilisiert und mit dem Pilzstamm Pénicillium chrysogenum beimpft. Im Laufe der Fermentation werden die Nährstoffe in Pilzbiomasse umgewandelt. Zum Zeitpunkt der Ernte wird die feuchte Pilzbiomasse von der flüssigen, peniciilinhaltigen Phase durch Filtration abgetrennt und bei 130 bis 150°C und einer Verweildauer von 4 bis 6 Stunden getrocknet. Die getrocknete Pilzbiomasse wird noch mit 10% Kali-Magnesia (Patentkali) ergänzt und nach Granulierung als fertiger Dünger abgesackt.
Zusammensetzung:
Biosol weist im Mittel folgende wertbestimmende Bestandteile auf:
Wassergehalt %
4,4
org. Substanz % Ld.TS
79,6
N(Kjeldahl) % i.d.TS
6,23
P205 % TS
1,8
k2o%ts
4,4
Mg%TS
1,2
Ca%TS
3,7
Fe mg/kg TS
420-
Mn mg/kg TS
26,-
Cu mg/kg TS
17-
Zn mg/kg TS
61,-
Cu mg/kg TS
5,7
B-Ges. mg/kg TS
8,4
Mo mg/kg TS
0,63

Claims (4)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Revitalisierung von Forstkulturen, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Dünger aus Pilzbiomasse verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Pilzbiomasse getrocknetes Pilzmycel der Pilzkörper des Penicillinproduktionsstammes Pénicillium chrysogenum verwendet wird.
5
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
CH 676 774 A5
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dünger zu ca. 90% aus getrocknetem Pilzmycel und zu ca. 10% aus Kalimagnesia besteht.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufwandsmenge zwischen 1000 kg und 3000 kg Dünger pro Hektar und Jahr liegt.
6
CH162/89A 1988-01-20 1989-01-19 CH676774A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0010288A ATA10288A (de) 1988-01-20 1988-01-20 Verfahren zur revitalisierung von forstkulturen durch anwendung eines duengers aus pilzmycel von penicillium chrysogenum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH676774A5 true CH676774A5 (de) 1991-03-15

Family

ID=3481568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH162/89A CH676774A5 (de) 1988-01-20 1989-01-19

Country Status (8)

Country Link
AT (1) ATA10288A (de)
CH (1) CH676774A5 (de)
DE (1) DE3901510A1 (de)
FI (1) FI890288A (de)
FR (1) FR2625995B1 (de)
IT (1) IT1229530B (de)
NO (1) NO890216L (de)
SE (1) SE8900172L (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4138883C1 (de) * 1991-11-27 1993-05-27 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt, De
DE4426851A1 (de) * 1994-07-28 1996-02-01 Blumenerdenwerk Stender Gmbh Pflanzballen für vegetativ und generativ vermehrte Pflanzen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT381927B (de) * 1983-02-24 1986-12-10 Biochemie Gmbh Verfahren zur rekultivierung von mit pflanzen unbewachsenen boeden durch kombinierte anwendung eines duengers aus pilzbiomasse und eines polybutadienoel-erosionsschutzmittels
DE3345635A1 (de) * 1983-12-16 1985-06-27 Volz, Otto, 8870 Günzburg Aufschlussmittel zur verrottung sowie verfahren und vorrichtung
AT387768B (de) * 1986-11-05 1989-03-10 Biochemie Gmbh Verfahren zur duengung von weinkulturen durch anwendung eines duengers aus pilzbiomasse

Also Published As

Publication number Publication date
IT8947543A0 (it) 1989-01-19
FR2625995B1 (fr) 1991-09-27
DE3901510A1 (de) 1989-07-27
IT1229530B (it) 1991-09-04
NO890216D0 (no) 1989-01-18
ATA10288A (de) 1990-11-15
NO890216L (no) 1989-07-21
SE8900172L (sv) 1989-07-21
SE8900172D0 (sv) 1989-01-18
FI890288A0 (fi) 1989-01-19
FR2625995A1 (fr) 1989-07-21
FI890288A (fi) 1989-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Boxman et al. Effects of ammonium and aluminium on the development and nutrition of Pinus nigra in hydroculture
DE60011942T2 (de) Bioligisches additiv zu einem organisch-mineralischen düngemittel
DE4133984A1 (de) Verfahren zum biologischen aufschluss von mineralien
Zoettl et al. Nutritional disturbances and histological changes in declining forests
Hirano et al. Effects of low pH and aluminum on root morphology of Japanese red cedar saplings
EP3247690A2 (de) Bodenhilfsstoffe sowie verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
DE202007018791U1 (de) Bodenverbesserungsmittel
DE102009051901B4 (de) Verwendung eines Stoffgemisches als Biodünger und zur Bodenverbesserung, Verfahren zur Herstellung des Stoffgemisches
Adams et al. Some effects of lime and fertiliser on a Sitka spruce plantation
Diatloff et al. The effects of rare earth elements on the growth and nutrition of plants
CH676774A5 (de)
EP0101784B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines natürlichen Humusbildners und Düngers
Boxman et al. Does (K+ Mg+ Ca+ P) fertilization lead to recovery of tree health in a nitrogen stressed Quercus rubra L. stand?
DE3644671C1 (de) Duengemittel mit einem Gehalt an Pilzmyzel sowie Verfahren zur Herstellung des Duengemittels
DE102006036821A1 (de) Nitrifizierungsinhibitor sowie diesen enthaltendes Bodenverbesserungsmittel und den Nitrifizierungsinhibitor enthaltendes Düngemittel
EP0266737A2 (de) Verfahren zur Düngung von Weinkulturen
AT392268B (de) Verfahren zur herstellung eines duengers aus bakterienbiomasse und dessen anwendung als organischer spezialduenger
Miner et al. Corn Response to Starter Fertilizer Acidity and Manganese Materials Varying in Water Solubility 1
DE3435121C1 (de) Bodenverbesserungsmittel aus verrotteter Baumrinde und verrottetem Stroh
DE2808365A1 (de) Organisch-mineralischer bodenstrukturverbesserer und verfahren zu dessen herstellung
EP0330941A1 (de) Organisch-mineralischer Dünger
DD283369A5 (de) Verwendung von calciumsulfat zur fermentierung von abfallstoffen
DE3919980A1 (de) Granulierter organomineralduenger und verfahren zu dessen herstellung
DE1104536B (de) Verfahren zur Herstellung von festen oder fluessigen Garten- und Blumenduengemittelnaus Malzkeimen
DE1029839B (de) Mittel zur Verbesserung und Regelung der Duengerwirkung auf landwirtschaftlichen Kulturboeden

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased