CH673412A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH673412A5
CH673412A5 CH3924/87A CH392487A CH673412A5 CH 673412 A5 CH673412 A5 CH 673412A5 CH 3924/87 A CH3924/87 A CH 3924/87A CH 392487 A CH392487 A CH 392487A CH 673412 A5 CH673412 A5 CH 673412A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
paint
bell
spray gun
insulating body
rotary bell
Prior art date
Application number
CH3924/87A
Other languages
German (de)
Inventor
Gyoergy Dipl-Ing Benedek
Original Assignee
Benedek Gyoergy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benedek Gyoergy filed Critical Benedek Gyoergy
Publication of CH673412A5 publication Critical patent/CH673412A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/04Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
    • B05B5/0403Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces characterised by the rotating member
    • B05B5/0407Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces characterised by the rotating member with a spraying edge, e.g. like a cup or a bell
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/03Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by the use of gas, e.g. electrostatically assisted pneumatic spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/04Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/04Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
    • B05B5/0426Means for supplying shaping gas

Landscapes

  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)

Description

BESCHREIBUNG DESCRIPTION

Die Erfindung betrifft eine elektrostatische Lackspritzpistole mit einem Isolierkörper, in dem Lack- und Luftkanäle vorhanden sind, 35 einem an dem Isolierkörper befestigten, die Lackströmung ermöglichenden Einsatz und einem Nadelventil mit einer Ventilstange aus Kunststoff in dem sich durch den Isolierkörper erstreckenden Lackkanal, in dem eine mit der Hochspannungsstromquelle über ein Kabel verbundene und mit dem Lackstrom in Berührung stehende 40 Elektrode angeordnet ist. The invention relates to an electrostatic paint spray gun with an insulating body in which paint and air channels are present, an insert which is attached to the insulating body and enables the flow of paint and a needle valve with a plastic valve rod in the paint channel which extends through the insulating body and in which a is connected to the high voltage power source via a cable and is in contact with the paint stream.

In den Lackierereien von industriellen Unternehmen kommt es oft vor, dass grossflächige Gegenstände, dünne Rohrkonstruktionen und Drähte abwechselnd zu lackieren sind. Die wirtschaftliche Durchführung solcher unterschiedlichen Arbeiten beanspruchten 45 bisher zwei auf unterschiedlichen Systemen beruhende elektrostatische Lackspritzvorrichtungen. In der Mehrzahl der Fälle werden grossflächige Gegenstände mit pneumatisch zerstäubten Mitteln bespritzt; in der elektrostatischen Lackiertechnik hatte sich dieses System am meisten verbreitet. Die Gestaltung, Betätigung und Be- 50 dienung weicht bei der elektrostatischen Ausführung kaum von dem traditionellen, ausschliesslich pneumatischen System ab; alles in allem ist das Rohr der Spritzpistole länger und ist aus Kunststoff gefertigt, wodurch die elektrische Ladung des zerstäubten Lacknebels ermöglicht und die damit verbundene Wirkung gewährleistet werden 55 kann. Bei flachen Flächen und den Spritzraum gut ausfüllenden Werkstücken mit durchschnittlicher Kompliziertheit kann das erwähnte System mit einer bedeutenden Einsparung an Lack erfolgreich angewendet werden. In the paint shops of industrial companies it often happens that large objects, thin pipe constructions and wires have to be painted alternately. Up to now, two electrostatic paint spraying devices based on different systems have previously required the economical implementation of such different work. In the majority of cases, large-area objects are sprayed with pneumatically atomized agents; This system had spread the most in electrostatic painting technology. The design, operation and operation of the electrostatic version hardly deviate from the traditional, exclusively pneumatic system; all in all, the spray gun tube is longer and is made of plastic, which allows the atomized paint mist to be charged electrically and the associated effect can be guaranteed 55. In the case of flat surfaces and workpieces which fill the spray chamber well and are of average complexity, the system mentioned can be successfully used with a significant saving in paint.

Wenn hingegen Werkstücke mit geringer Raumausnützung zu 60 lackieren sind, z. B. aus in Abständen voneinander angeordneten dünnen Rohren bestehende Rahmen, Gitter, Drahtnetze usw., kann das System die gestellte Aufgabe nur mit einem hohen Lackverlust lösen, obwohl auch die Rückfläche der erwähnten Werkstücke mit Lack überzogen wird. Der Grund dafür besteht in dem die Zerstäu- 65 bung mit Luftdruck ausführenden System. If, on the other hand, workpieces with little space are to be painted to 60, e.g. B. consisting of spaced thin tubes consisting of frames, grids, wire mesh, etc., the system can solve the task only with a high loss of paint, although the back surface of the workpieces mentioned is covered with paint. The reason for this is the system which carries out the atomization with air pressure.

In diesem Fall zerstäubt nämlich der Luftstrom den Lack so, In this case, the airflow atomizes the paint

dass er an der Ausströmungsstelle des Lackes den leichten Lacktröpfchen eine kinetische Energie übergibt, die die Tröpfchen neben das Werkstück fortzureissen bestrebt ist, obgleich die elektrostatische Anziehungskraft die Tröpfchen an die Oberfläche des Werkstücks anzuziehen bestrebt ist. Wenn aber die kinetische Energie zu gross ist oder die Farbstofftröpfchen sich in grosser Entfernung von dem Gegenstand befinden, wird höchstens die Flugbahn modifiziert, nicht aber werden die Tröpfchen auf das Werkstück gelenkt; sie fliegen daran vorbei, wodurch ein bedeutender Verlust an Lack entstehen kann. Es sind auch spezielle Zerstäubungsdüsen bekannt, die mit einem geringen Luftstrom und niedriger Luftgeschwindigkeit zerstäuben, und obwohl mit diesen eine grössere Lackmenge von der Oberfläche angezogen wird, ist der Verlust noch immer bedeutend. that it transfers a kinetic energy to the light paint droplets at the point of outflow of the paint, which tends to tear the droplets away from the workpiece, although the electrostatic attraction tends to attract the droplets to the surface of the workpiece. If, however, the kinetic energy is too great or the dye droplets are at a great distance from the object, at most the trajectory is modified, but the droplets are not directed onto the workpiece; they fly past it, which can result in a significant loss of paint. Special atomizing nozzles are also known which atomize with a low air flow and low air speed, and although these attract a larger amount of paint from the surface, the loss is still significant.

Aus der Praxis des elektrostatischen Lackspritzens ist es wohl bekannt, dass der kleinste Verlust mit elektrostatischen Spritzsystemen ohne Luftzerstäubung, wie Spritzen von der stationären Kante (AEG-Pinsel), sich drehender Kreiskante, oder einer Drehglocke realisiert werden kann. Solche Spritzvorrichtungen — in manueller und automatisierter Ausführung — sind seit langem bekannt, ja sogar begann die Einführung des elektrostatischen Lackspritzens auch unter Anwendung des Systems mit einer Drehglocke (Rans-burg). Strukturelle Ausführungen der auf der Drehglocke beruhenden Systeme bildeten selbständige, komplette Einheiten; als solche wollen wir die Vorrichtung Ransburg Nr. 2 (USA), Sames (Frankreich), Colorstat (DDR) und Handspray (Ungarn) erwähnen. Die erwähnten Vorrichtungen arbeiten mit einem hohen Prozentanteil an Lackausnützung (80 bis 95%), hingegen ist die ausgespritzte Lackmenge mit dem Wert von 300-800 cm3/min bedeutend geringer als bei pneumatischen Systemen, wo sie etwa 50-150 cm3/min beträgt. Als Ergebnis waren die Spritzvorrichtungen mit einer Drehglocke nur zum Beschichten von kleinflächigen Werkstücken geeignet; auf diesem Gebiet konnten sie recht erfolgreich verwendet werden. It is well known from the practice of electrostatic paint spraying that the smallest loss can be achieved with electrostatic spray systems without air atomization, such as spraying from the stationary edge (AEG brush), rotating circular edge, or a rotating bell. Such spraying devices - in manual and automated versions - have been known for a long time, and even the introduction of electrostatic paint spraying even began using the system with a rotating bell (Rans-burg). Structural designs of the systems based on the rotating bell formed independent, complete units; as such we would like to mention the device Ransburg No. 2 (USA), Sames (France), Colorstat (GDR) and hand spray (Hungary). The devices mentioned work with a high percentage of paint utilization (80 to 95%), on the other hand the sprayed-out amount of paint with the value of 300-800 cm3 / min is significantly less than in pneumatic systems, where it is about 50-150 cm3 / min. As a result, the spray devices with a rotary bell were only suitable for coating small-area workpieces; they have been used quite successfully in this area.

Am Anfang der Gestaltung der Spritzvorrichtungen mit einer Drehglocke wurde die Glocke aus Metall gefertigt.. Diese Lösung hatte sich gut bewährt, die Zerstäubung war befriedigend. Später aber entstanden sicherheitstechnische Probleme bei der praktischen Anwendung. Die Verbreitung dieser Apparate erforderte die Überprüfung der Voraussetzungen hinsichtlich der Sicherheitstechnik und des Brandschutzes im Hinblick darauf, dass leicht entzündbare Lacke und entflammbare Lösungsmittel im elektrostatischen System ausgespritzt werden, wo die Gefahr der Funkenbildung bestand. So bestand die aus dem Gesichtspunkt des Brandschutzes äusserst wichtige Aufgabe, die Funkenbildung zu verhindern bzw. die Zündungsgrenzwerte zu beschränken. Als Erfolg der wissenschaftlich-praktischen Forschungstätigkeit gestaltete sich die Brandschutzvorschrift, im Sinne deren bei Lacken mit Lösungsmitteln unter einem Entflammungspunkt von 21° C die Funkenenergie keinesfalls den Wert von 0,25 mJ überschreiten darf. Das bedeutet, dass in dem System, in der gefährdeten Spritzumgebung, unter den gefährlichsten und ungünstigsten Umständen keine so starke Funkenentladung entstehen darf, die das Entflammen oder den Brand der verwendeten Materialien verursachen könnte. At the beginning of the design of the spray devices with a rotary bell, the bell was made of metal. This solution had proven itself well, the atomization was satisfactory. However, security problems later arose in practical use. The widespread use of these devices made it necessary to review the requirements regarding safety technology and fire protection with a view to igniting easily inflammable paints and flammable solvents in the electrostatic system where there was a risk of sparking. From the point of view of fire protection, the most important task was to prevent sparking and to limit the ignition limit values. The fire protection regulation proved to be a success of the scientific-practical research activity, in the sense of which the spark energy must never exceed the value of 0.25 mJ for paints with solvents below a flash point of 21 ° C. This means that in the system, in the endangered spraying environment, under the most dangerous and unfavorable circumstances, there should not be such a strong spark discharge that could cause the materials used to catch fire or catch fire.

Die Stärke des Funkens hängt davon ab, wie gross die elektrische Entladung ist, deren Grösse nach den physikalischen Gesetzen durch Berechnung bestimmt werden kann. Die auf einem Metallkörper vorhandene elektrische Ladung ist zu der Körperkapazität und dem Quadrat der Spannung proportional, genauer gesagt, Q = lA ■ U2 • C, wobei die Entladung Q in Joule, die Spannung U in Volt, die Kapazität C in Farad angegeben sind. Nach praktischen Messungen beträgt die Eigenkapazität der erwähnten Spritzglocke aus Metall etwa 5 bis 10 pF, die bereits bei einer Betriebsspannung von 60 kV Q = Vi- (60 • 103)2 • 5 • 10"12 = 9 • 10~3 = 9 mJ ergibt, was das Vielfache des zugelassenen Wertes darstellt. Wenn nun die Metallglocken mit der Hand oder mit einem geerdeten Gegenstand berührt werden, entsteht eine Entladung hoher Energie, die bereits zu dem Entflammen der Lösungsmitteldämpfe führen kann. The strength of the spark depends on how large the electrical discharge is, the size of which can be determined by calculation according to the physical laws. The electrical charge present on a metal body is proportional to the body capacity and the square of the voltage, more precisely, Q = IA • U2 • C, where the discharge Q is given in joules, the voltage U in volts, the capacitance C in farads. According to practical measurements, the intrinsic capacitance of the metal spray bell mentioned is approximately 5 to 10 pF, which is already at an operating voltage of 60 kV Q = Vi (60 • 103) 2 • 5 • 10 "12 = 9 • 10 ~ 3 = 9 mJ If the metal bells are touched by hand or with an earthed object, a high energy discharge occurs which can already cause the solvent vapors to ignite.

Aus diesem Grunde werden diejenigen Drehglocken, die mit der Hand oder mit einem Gegenstand berührt werden können, neuer For this reason, the rotating bells that can be touched by hand or with an object become new

3 3rd

673 412 673 412

dings aus Kunststoffen hergestellt, um infolge von deren Isolierfähigkeit die Entstehung hoher Aufladungen auf der Oberfläche sowie die plötzliche Entladung verhindern. However, made of plastics to prevent the build-up of high charges on the surface and the sudden discharge due to their insulating ability.

Bei einer Glocke aus Isolierstoff wird die für das Zerstäuben erforderliche Ladung von dem Lack selbst weitergeleitet. Die elektrische Spannung wird von einer Metallelektrode in den Lack eingeleitet, in dem die Elektrode in dem Lackkanal vor dem Einlauf des Lackes in die Glocke angeordnet ist und dort mit dem Lack in Berührung gebracht wird. Von dieser Stelle aus genügt bereits die eigene Leitfähigkeit des Lackes zur Weiterleitung der Ladung. Die Länge des Strömungsweges von der Elektrode bis zu der Zerstäubungskante der Glocke kann aber mehrere Zentimeter betragen und da der spezifische Widerstand der einzelnen Lacke hoch ist, so z. B. 108 Q. • cm (100 Mfl), tritt auf dieser Strömungsstrecke ein bedeutender Spannungsabfall auf, so dass die auf der zerstäubenden Glok-kenkante herrschende Spannung zum wirkungsvollen Aufladen des Lackes nicht genügt. Um diesen Mangel beseitigen zu können, pflegt man in der Praxis mit erhöhter Spannung •— etwa 80-100 kV — zu arbeiten, oder wird der Widerstand des zu spritzenden Lackes unter Anwendung bekannter chemischer Methoden herabgesetzt. In the case of a bell made of insulating material, the charge required for atomization is passed on by the paint itself. The electrical voltage is introduced into the paint by a metal electrode, in which the electrode is arranged in the paint channel before the paint runs into the bell and is brought into contact with the paint there. From this point, the paint's own conductivity is sufficient to forward the charge. The length of the flow path from the electrode to the atomizing edge of the bell can be several centimeters and since the resistivity of the individual paints is high, for. B. 108 Q. • cm (100 Mfl), a significant voltage drop occurs on this flow path, so that the voltage prevailing on the atomizing bell edge is not sufficient to effectively charge the paint. In order to be able to remedy this deficiency, one practices in practice with increased voltage - about 80-100 kV -, or the resistance of the paint to be sprayed is reduced using known chemical methods.

Die Erfindung hat zum Ziel, die erwähnten Mängel der bekannten Apparate zu vermeiden, gleichzeitig aber deren vorteilhafte Eigenschaften zu vereinigen. The aim of the invention is to avoid the aforementioned shortcomings of the known apparatus, but at the same time to combine their advantageous properties.

Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass das gesetzte Ziel erreicht werden kann, wenn die elektrostatische Lackspritzpistole eingangs erwähnter Art mit einer Drehglocke kombiniert wird. The invention is based on the knowledge that the set goal can be achieved if the electrostatic paint spray gun of the type mentioned at the beginning is combined with a rotary bell.

Demnach bezieht sich die Erfindung auf eine elektrostatische Spritzpistole, die eine mit Lack- und Luftkanälen versehene Spritzvorrichtung, ein den Weg des Lackes öffnendes bzw. verschliessen-des Nadelventil — das in einem im Kunststoffkörper befestigten, die Lackströmung zulassenden Einsatz angeordnet ist — und eine in dem durch den Isolierkörper verlaufenden Lackkanal angeordnete Ventilstange aufweist und mit einer in dem Lackkanal angeordneten, mit dem Lackstrom in Berührung stehenden Hochspannungselektrode versehen ist. Accordingly, the invention relates to an electrostatic spray gun, a spray device provided with paint and air channels, a needle valve opening or closing the path of the paint - which is arranged in an insert fastened in the plastic body and permitting the paint flow - and an in has the valve rod arranged through the insulating body and is provided with a high-voltage electrode arranged in the lacquer channel and in contact with the lacquer stream.

Das Wesen der Erfindung zeigt sich insbesondere darin, dass an die Spritzvorrichtung der Lackspritzpistole ein Vorsatzgerät aus Isoliermaterial mit einer Drehglocke und deren Antrieb über einen lösbaren Befestigungsring angeschlossen ist. The essence of the invention is particularly evident in the fact that an attachment made of insulating material with a rotating bell and its drive is connected to the spray device of the paint spray gun via a releasable fastening ring.

Vorzugsweise ist die Drehglocke aus einem Isoliermaterial gefertigt und sind, an der Innenfläche des Mantels gegen die Zerstäubungskante versetzt, eine oder mehrere gegeneinander versetzte zylindrische Ringelelektroden angeordnet. The rotary bell is preferably made of an insulating material and, offset on the inner surface of the jacket against the atomizing edge, one or more cylindrical ring electrodes offset from one another are arranged.

Es wird weiter als vorteilhaft betrachtet, wenn in den Mantel der aus einem Isoliermaterial gefertigten Drehglocke dicht aneinander liegende Drahtelektroden eingebaut sind. Das eine Ende dieser Elektroden steht in dem Verteilerringraum der Glocke, das andere Ende am Innenmantel der Glocke in der Nähe der Zerstäubungskante mit dem Lack in Berührung. Bevorzugt sind die in der Drehglocke angeordneten, den Widerstand herabsetzenden Elektroden aus einem Halbleitermaterial gefertigt. It is further considered to be advantageous if the rotating bell made of an insulating material is built into the jacket and the wire electrodes are placed close together. One end of these electrodes is in the distribution annulus of the bell, the other end on the inner jacket of the bell near the atomizing edge in contact with the paint. The electrodes arranged in the rotary bell and reducing the resistance are preferably made of a semiconductor material.

Dementsprechend vereinigt die Erfindung im wesentlichen zwei Spritzsysteme unter Anwendung eines Vorsatzgerätes. Es besteht die Möglichkeit, eine Drehglocke anstelle der Spritzkappe jedwelches bereits vorhandenen pneumatisch-elektrostatischen Apparats einzusetzen, wodurch der Apparat durch die Umgestaltung zum wirtschaftlichen Lackieren von Drähten, Netzen und äusserst dünnen Rohren geeignet wird. Das die Drehglocke und deren Antrieb enthaltende Vorsatzgerät kann mit derselben Uberwurfmutter befestigt werden, die ursprünglich die Spritzkappe hielt. Die Glocke wird mit Hilfe der in den Düseneinsatz der Spritzvorrichtung eingeleiteten und ursprünglich nur zu Zerstäubungszwecken dienenden Druckluft in Drehbewegung gesetzt. Zu diesem Zwecke wird irgendeine Konstruktion verwendet, die die Strömungsenergie der Druckluft in eine Drehbewegung umwandelt. Bei einer ursprünglich flachen Spritzkappe kann unter Zuhilfenahme der die Verflachung des Spritzbildes des Farbstoffnebels gewährleistenden Stellschraube auch die Drehzahl der Glocke geregelt werden. Die in der Drehglocke eingebaute^) eine oder mehrere Elektrode(n) verringert (verringern) den Widerstand des Lackfilms von der Stelle, an der der Lack in die Glocke einfliesst, bis zu der Zerstäubungskante, dermassen, dass kein bedeutender Spannungsabfall auftritt; gleichzeitig geht von der zugängli-5 chen bzw. berührbaren Fläche der Glocke keine Energieentladung aus, die den Sollwert überschreiten würde. Accordingly, the invention essentially combines two spray systems using one attachment. It is possible to use a rotating bell instead of the spray cap of any existing pneumatic-electrostatic device, which makes the device suitable for economical painting of wires, nets and extremely thin tubes due to the redesign. The attachment containing the rotary bell and its drive can be attached with the same union nut that originally held the spray cap. The bell is rotated with the aid of the compressed air introduced into the nozzle insert of the spraying device and originally only used for atomizing purposes. For this purpose, any construction is used which converts the flow energy of the compressed air into a rotary movement. In the case of an originally flat spray cap, the speed of the bell can also be regulated with the aid of the adjusting screw which ensures the flattening of the spray pattern of the dye mist. The built-in ^) in the rotary bell one or more electrodes reduce the resistance of the paint film from the point where the paint flows into the bell to the atomizing edge, so that no significant voltage drop occurs; at the same time there is no energy discharge from the accessible or touchable surface of the bell that would exceed the setpoint.

Die Erfindung wird anhand eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels mit Hilfe der Zeichnungen näher erläutert. In der Zeichnung zeigen: The invention is explained in more detail using an advantageous exemplary embodiment with the aid of the drawings. The drawing shows:

10 Figur 1 den Längsschnitt des Ausführungsbeispiels der erfin-dungsgemässen Lackspritzpistole, FIG. 1 shows the longitudinal section of the exemplary embodiment of the paint spray gun according to the invention,

Figur 2 den Schnitt einer für die erfindungsgemässe Vorrichtung verwendbaren Drehglocke, und 2 shows the section of a rotary bell that can be used for the device according to the invention, and

Figur 3 eine weitere Ausführungsmöglichkeit der Drehglocke. Figure 3 shows another embodiment of the rotary bell.

15 15

Figur 1 stellt eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Spritzpistole dar. In einem Metallhandgriff 1 ist ein Luftventil 2 angeordnet, das über eine Ventilstange 3 mittels eines Betätigungshebels 4 geöffnet bzw. geschlossen werden kann. Die zur Betätigung 20 erforderliche Druckluft gelangt über einen Stutzen 5 in den Handgriff 1 ; von hier gelangt sie in einen in dem Isolierkörper 8 ausgebildeten Kanal 9, der hinter dem Ventil 2 sowie hinter einem konischen Regelventil 10 angeordnet ist, das sich am Ende des Kanals 7 befindet und auf der Verlängerung der Stellschraube 11 angeordnet ist. 25 Von dem Kanal 9 strömt die Luft in einen Kanal 14, der in dem mit einer Überwurfmutter 12 befestigten und anstelle einer Spritzkappe 42 des Grundapparats eingesetzten Vorsatzgerätkörper 13 ausgebildet ist. Der Kanal 14 führt die Luft zu dem Antrieb 15 der Glocke, der unter Anwendung einer in der Technik wohlbekannten Methode 30 die Energie der Druckluft in eine Drehbewegung umwandelt und mit Hilfe einer Welle 16 die Kunststoff-Glocke 17 in Drehbewegung versetzt. Der Lack gelangt aus einem Behälter 18 über einen Schlauch 19, einen Anschlussstutzen 20 und ein kurzes Kunststoffrohr 21 sowie einen Stutzen 22 in einen Lackkanal 23, der in der 35 Ausströmrichtung von dem konischen Ende der Kunststoff-Ventilstange 25 abgeschlossen wird, mit dem die verjüngte Bohrung des Einsatzes 24 als Ventilsitz zusammenwirkt. Wenn nun der Betätigungshebel 4 gezogen wird, werden das Luftventil 2 geöffnet und die Stange 26 mit Hilfe des Federtellers 27 gegen die Kraft der Feder 28 40 aus dem Ventilsitz gezogen, wodurch das Strömen des Lackes nach vorne ermöglicht wird. Die Stange 26 wird bei ihrer Bewegung von der Stopfbüchse 29 und der Dichtung 30 druckdicht abgedichtet. Beim Öffnen des Lackventils fliesst der Lack über die in dem Vorsatzgerätekörper 13 ausgebildete und die Fortsetzung des Kanals 23 45 bildende Bohrung 31 sowie über den Austrittsstutzen 32 in die Verteilerringkammer 33 an der Rückseite der Drehglocke 17 hinein, von wo aus der Lack durch die Spalten 34 auf die innere Mantelfläche der Glocke gelangt und dort zu der Kreiskante 35 fliesst, wo der Lack zerstäubt, abgespritzt wird. Der Hochspannungsgenerator 36 50 liefert die für die elektrostatische Aufladung des Lackes erforderliche Spannung über das Hochspannungskabel 37 zu der in dem Lack angeordneten Elektrode 38, die mit dem Lackstrom in Berührung steht. 1 shows an embodiment of the spray gun according to the invention. An air valve 2 is arranged in a metal handle 1 and can be opened or closed via a valve rod 3 by means of an actuating lever 4. The compressed air required for actuation 20 reaches the handle 1 via a nozzle 5; from here it reaches a channel 9 formed in the insulating body 8, which is arranged behind the valve 2 and behind a conical control valve 10, which is located at the end of the channel 7 and is arranged on the extension of the adjusting screw 11. 25 From the channel 9, the air flows into a channel 14 which is formed in the attachment body 13 which is fastened with a union nut 12 and is used instead of a spray cap 42 of the basic apparatus. The duct 14 guides the air to the bell drive 15 which, using a method 30 well known in the art, converts the energy of the compressed air into a rotary motion and, with the aid of a shaft 16, sets the plastic bell 17 into rotary motion. The paint passes from a container 18 via a hose 19, a connecting piece 20 and a short plastic tube 21 and a piece 22 into a paint channel 23, which is closed in the outflow direction by the conical end of the plastic valve rod 25 with which the tapered Bore of the insert 24 cooperates as a valve seat. If the actuating lever 4 is now pulled, the air valve 2 is opened and the rod 26 is pulled out of the valve seat against the force of the spring 28 40 with the aid of the spring plate 27, as a result of which the paint can flow forward. The rod 26 is sealed in a pressure-tight manner by the gland 29 and the seal 30 during its movement. When the paint valve opens, the paint flows through the bore 31 formed in the attachment body 13 and forming the continuation of the channel 23 45 and via the outlet connection 32 into the distributor ring chamber 33 at the rear of the rotary bell 17, from where the paint flows through the gaps 34 reaches the inner surface of the bell and flows to the circular edge 35 where the paint is atomized, sprayed off. The high-voltage generator 36 50 supplies the voltage required for the electrostatic charging of the paint via the high-voltage cable 37 to the electrode 38 arranged in the paint, which is in contact with the paint flow.

Figur 2 stellt eine mögliche Ausführungsform der Zerstäubungs-55 glocke der erfindungsgemässen Spritzpistole dar. Die miteinander nicht in einer metallischen Verbindung stehenden, in der sich auf der Welle 16 befindenden Kunststoff-Drehglocke 17 so angeordneten Elektroden 39, dass diese während des Betriebs weder mit der Hand noch mit dem zu lackierenden Gegenstand in Berührung gebracht 60 werden können, verringern den elektrischen Widerstand des Lackfilms, der sich zwischen dem Verteilerringraum 33 über die Spalten 34 und die innere Glockenmantelfläche 41 bis zu der zerstäubenden Kreiskante 35 erstreckt. FIG. 2 shows a possible embodiment of the atomizing bell of the spray gun according to the invention. The electrodes 39, which are not in a metallic connection with one another and are arranged in the plastic rotary bell 17 located on the shaft 16, such that they do not interfere with the operation during operation Can still be brought into contact with the object to be painted 60, reduce the electrical resistance of the paint film, which extends between the distributor ring space 33 via the gaps 34 and the inner bell-shaped surface 41 to the atomizing circular edge 35.

Figur 3 stellt eine weitere mögliche Ausführungsform der Zer-65 stäubungsglocke der erfindungsgemässen Spritzpistole dar. Bei dieser Ausführungsform verringern die in dem Mantel der Kunststoff-Glocke 17 dicht nebeneinander angeordneten Drahtelektroden 40 den Widerstand des Lackfilms zwischen der Verteilerringkammer FIG. 3 shows a further possible embodiment of the atomizing bell of the spray gun according to the invention. In this embodiment, the wire electrodes 40 arranged closely next to one another in the jacket of the plastic bell 17 reduce the resistance of the paint film between the distributor ring chamber

673 412 673 412

33 und der zerstäubenden Kreiskante 35 dadurch, dass das eine Ende der Drahtelektroden 40 an dem Mantel der Verteilerringkammer 33 und ihr anderes Ende an der konischen Innenmantelfläche 41 der Glocke in der Nähe der zerstäubenden Kreiskante 35 mit dem Lackfilm in Berührung kommt. Auch diese Metalldrähte sind so angeordnet, dass sie weder für die Hand noch den zu lackierenden Gegenstand zugänglich sind; übrigens ist ihre individuelle Kapazität so niedrig, dass sie die zur Bildung eines feuergefährlichen Funkens erforderliche Minimalladung bei der gegebenen Betriebsspannung zu 5 speichern nicht fähig sind. 33 and the atomizing circular edge 35 in that one end of the wire electrodes 40 on the jacket of the distributor ring chamber 33 and its other end on the conical inner lateral surface 41 of the bell in the vicinity of the atomizing circular edge 35 comes into contact with the lacquer film. These metal wires are also arranged so that they are neither accessible to the hand nor the object to be painted; Incidentally, their individual capacity is so low that they are unable to store the minimum charge required to form a flammable spark at the given operating voltage.

R R

1 Blatt Zeichnungen 1 sheet of drawings

Claims (4)

673 412 673 412 2 2nd PATENTANSPRÜCHE PATENT CLAIMS 1. Elektrostatische Lackspritzpistole mit einem Isolierkörper, in dem Lack- und Luftkanäle vorhanden sind, einem an dem Isolierkörper befestigten, die Lackströmung ermöglichenden Einsatz und 5 einem Nadelventil mit einer Ventilstange aus Kunststoff in dem sich durch den Isolierkörper erstreckenden Lackkanal, in dem eine mit der Hochspannungsstromquelle über ein Kabel verbundene, mit dem Lackstrom in Berührung stehende Elektrode angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Isolierkörper ein mit einer io Drehglocke (17) und deren Antrieb (15) versehenes Vorsatzgerät (13) aus einem Isoliermaterial mittels eines lösbaren Befestigungsringes (12) befestigt ist. 1. Electrostatic paint spray gun with an insulating body in which paint and air channels are present, an insert attached to the insulating body that enables the paint flow and 5 a needle valve with a plastic valve rod in the paint channel extending through the insulating body, in which one with the The high-voltage power source is connected via a cable and is in contact with the paint stream, characterized in that on the insulating body a front device (13) provided with an io rotary bell (17) and its drive (15) made of an insulating material by means of a releasable fastening ring ( 12) is attached. 2. Spritzpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehglocke (17) aus einem Isoliermaterial gefertigt ist und an der 15 Innenfläche ihres Mantels, gegen die Zerstäubungskante (35) versetzt, eine oder mehrere gegeneinander versetzte Ringelektroden (39) angeordnet sind. 2. Spray gun according to claim 1, characterized in that the rotary bell (17) is made of an insulating material and on the 15 inner surface of its jacket, offset against the atomizing edge (35), one or more mutually offset ring electrodes (39) are arranged. 3. Spritzpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Mantel der aus einem Isoliermaterial gefertigten Drehglocke 20 (17) dicht nebeneinander liegende Drahtelektroden (40) eingebaut sind, deren eines Ende in der Verteilerringkammer (33) der Drehglocke und deren anderes Ende auf dem inneren Mantel (41) der Glocke, in der Nähe der Zerstäubungskante (35), mit dem Lack in Berührung stehen. 25 3. Spray gun according to claim 1, characterized in that in the jacket of the rotary bell made of an insulating material 20 (17) closely adjacent wire electrodes (40) are installed, one end of which in the distributor ring chamber (33) of the rotary bell and the other end the inner jacket (41) of the bell, near the atomizing edge (35), in contact with the paint. 25th 4. Spritzpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Drehglocke (17) angeordneten, den Widerstand herabsetzenden Elektroden (39, 40) aus einem Halbleitermaterial gefertigt sind. 4. Spray gun according to one of claims 1 to 3, characterized in that the arranged in the rotary bell (17), the resistance-reducing electrodes (39, 40) are made of a semiconductor material. 30 30th
CH3924/87A 1986-11-18 1987-10-08 CH673412A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU864754A HUT47048A (en) 1986-11-18 1986-11-18 Multiple-purpose electrostatic paint sprayer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH673412A5 true CH673412A5 (en) 1990-03-15

Family

ID=10968835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH3924/87A CH673412A5 (en) 1986-11-18 1987-10-08

Country Status (6)

Country Link
CH (1) CH673412A5 (en)
DD (1) DD262817A5 (en)
DE (1) DE3731530A1 (en)
GB (1) GB2197600B (en)
HU (1) HUT47048A (en)
SU (1) SU1708146A3 (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10324074B4 (en) * 2003-05-27 2006-01-26 Dürr Systems GmbH Bell plate for a rotary atomizer
DE102004017891B3 (en) * 2004-04-13 2005-11-10 Daimlerchrysler Ag Bell plate for rotating paint atomizer for motor vehicle paint has distribution gap and paint directing means to prevent paint deposits
FR2915114B1 (en) * 2007-04-23 2010-09-10 Sames Technologies SPRAYING DEVICE, PROJECTION DEVICE COMPRISING SUCH AN ORGAN, AND PROJECTION INSTALLATION COMPRISING SUCH A DEVICE
EP2903748B1 (en) * 2012-10-01 2017-11-08 Graco Minnesota Inc. Spray tip assembly for electrostatic spray gun
DE102013212039A1 (en) * 2013-06-25 2015-01-08 Volkswagen Aktiengesellschaft applicator

Also Published As

Publication number Publication date
GB8726548D0 (en) 1987-12-16
DE3731530A1 (en) 1988-05-19
SU1708146A3 (en) 1992-01-23
GB2197600B (en) 1990-11-07
DD262817A5 (en) 1988-12-14
GB2197600A (en) 1988-05-25
HUT47048A (en) 1989-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3009441C2 (en)
DE3503384C1 (en) Spray gun for coating material
DE2422597A1 (en) SPRAY DEVICE
DE1953989C3 (en) Spray gun for spraying paints or varnishes used to coat objects
DE1201220B (en) Atomizer head for an electrostatic spray device
DE2312363A1 (en) ELECTROSTATIC POWDER SPRAY GUN
DE2317862B2 (en) Device for the electrostatic spraying of an electrically conductive coating material
DE1652324A1 (en) Electrostatic spray device
DE2110085A1 (en) Method and apparatus for spraying paint or the like
DE973454C (en) Device for spraying surfaces with a liquid or powdery substance
DE2903148A1 (en) DEVICE FOR COATING OBJECTS WITH ELECTROSTATICALLY CHARGED DUST
DE1965509A1 (en) Device and method for electrostatic coating of an object
CH673412A5 (en)
EP0455111B1 (en) Plant for coating series of work pieces with conductive coating material
DE2209896C2 (en) Atomization process for liquid coating materials to be deposited and apparatus for carrying out the atomization process
DE1135801B (en) Device for electrostatic spray painting
DE2514117A1 (en) DEVICE FOR ELECTROSTATIC SPRAYING OF COATING DIMENSIONS
DE2048043B2 (en) Spray device
DE1577617A1 (en) Electrostatic spray device for paint material u. like
DE1932387C3 (en) Device for the electrostatic spraying and application of a liquid coating material
DE1652456A1 (en) High performance electrostatic liquid spray gun
CH673786A5 (en)
DE1802150A1 (en) Paint spray device
DE1907530C3 (en) Electrostatic spray gun
DE2555547B2 (en) Device for the electrostatic application or spraying of material particles

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased