CH672610A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH672610A5
CH672610A5 CH2286/87A CH228687A CH672610A5 CH 672610 A5 CH672610 A5 CH 672610A5 CH 2286/87 A CH2286/87 A CH 2286/87A CH 228687 A CH228687 A CH 228687A CH 672610 A5 CH672610 A5 CH 672610A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
molding machine
injection molding
plastic injection
machine according
cooling medium
Prior art date
Application number
CH2286/87A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Krebser
Original Assignee
Netstal Ag Maschf Giesserei
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Netstal Ag Maschf Giesserei filed Critical Netstal Ag Maschf Giesserei
Priority to CH2286/87A priority Critical patent/CH672610A5/de
Priority to DE3818599A priority patent/DE3818599A1/de
Priority to JP63144909A priority patent/JPS6418618A/ja
Priority to FR8808077A priority patent/FR2616704A1/fr
Priority to IT21024/88A priority patent/IT1217853B/it
Priority to CN88104092A priority patent/CN1030379A/zh
Publication of CH672610A5 publication Critical patent/CH672610A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/47Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using screws
    • B29C45/50Axially movable screw
    • B29C45/5008Drive means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/40Removing or ejecting moulded articles
    • B29C45/4005Ejector constructions; Ejector operating mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/66Mould opening, closing or clamping devices mechanical
    • B29C45/661Mould opening, closing or clamping devices mechanical using a toggle mechanism for mould clamping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/70Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould, combined with mould opening, closing or clamping devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F6/00Superconducting magnets; Superconducting coils
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K55/00Dynamo-electric machines having windings operating at cryogenic temperatures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C2045/1784Component parts, details or accessories not otherwise provided for; Auxiliary operations not otherwise provided for
    • B29C2045/1792Machine parts driven by an electric motor, e.g. electric servomotor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C2045/1784Component parts, details or accessories not otherwise provided for; Auxiliary operations not otherwise provided for
    • B29C2045/1792Machine parts driven by an electric motor, e.g. electric servomotor
    • B29C2045/1793Machine parts driven by an electric motor, e.g. electric servomotor by an electric linear motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

BESCHREIBUNG Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Kunst-stoff-Spritzgiessmaschine mit Werkzeugeinheit, Schliesseinheit, Spritzeinheit und verschiedenen Zusatzvorrichtungen.
Bei bekannten Maschinen dieser Art erfolgt der Antrieb aller oder wenigstens eines Teils der verschiedenen bewegbaren bzw. druckausübenden Arbeitselemente dieser Einheiten bzw. Vorrichtungen durch Hydraulikvorrichtungen, die von einer durch einen Elektromotor angetriebenen Hydraulikpumpe gespeist werden. Es sind aber auch Spritzgiessma-schinen bekannt deren Arbeitselemente alle direkt durch Elektromotoren antreibbar sind. Von beiden Systemen gibt es verschiedene Varianten. Ihnen gemeisam aber ist der Nachteil, dass die elektrische Energie in verlustreicher Weise in lineare oder rotierende mechanische Bewegung bzw.
Kraft umgesetzt werden muss, sei dies nun in Elektromotoren über mechanische Spindeln oder bei hydraulischen Maschinen über eine motorgetriebene Pumpe und hydraulische Antriebselemente.
Der vorliegenden Erfindung hegt deshalb die Aufgabe zugrunde die zum Antrieb wenigstens eines Teils oder aller Arbeitselemente einer Kunststoff-Spritzgiessmaschine benötigte Energie durch besonders verlustarme Umsetzung drastisch zu senken. Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass wenigstens ein Teil der Arbeitselemente durch elektrisch supra-leitende Magnetvorrichtungen angetrieben wird, deren Leiter durch ein Kühlmedium unter die Sprungtemperatur abgekühlt wird.
Zweckmässig werden mindestens die linearbeweglichen Arbeitselemente wie die bewegbare Werkzeugaufspannplatte, der Ausstosser, die Kernzüge, der Anpresszylinder für das Spritzaggregat und die axial bewegbare Schnecke mit elektrisch supra-leitenden Magnetvorrichtungen angetrieben; aber auch zum Drehantrieb der Schnecke kann ein Elektromotor mit supra-leitendem Magnetsystem vorgesehen sein.
Die Leiterwicklung und Kern der supra-leitenden Magnetvorrichtung können in einem Gehäuse angeordnet sein, das von einem Kühlaggregat mit Kühlmedium gespeist wird; es ist aber auch möglich den Leiter der Magnetvorrichtung als Rohr auszubilden, das vom Kühlaggregat mit Kühlmedium gespeist wird. Dank dieser Ausbildung lässt sich die der Leiterwicklung zugeführte elektrische Energie praktisch ohne Verluste in mechanische Bewegung bzw. Kraft umsetzen.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt; darin zeigt:
Fig. 1 schematisch den Axialschnitt einer Kunststoff-Spritzgiessmaschine nach der Erfindung, und
Fig. 2 und 3 in grösserem Massstab und im Axialschnitt je eine Ausführungsform der supra-leitenden Magnetvorrichtung gemäss Fig. 1.
Die in Fig. 1 dargestellte Spritzgussmaschine besitzt eine Werkzeugeinheit 1, eine Schliesseinheit 2, eine Spritzeinheit 3 und als Zusatzeinrichtungen eine Ausstossvorrichtung 4, eine Kernzugvorrichtung 5 und eine Anpressvorrichtung 6. Beim gezeichneten Beispiel besitzt die Schliesseinheit 2 ein einerseits an einer feststehenden Abstützplatte 7 und anderseits an der bewegbaren Formtragplatte la der Werkzeugeinheit 1 angreifenden Kniehebelwerk 2a. Die bewegbare Formtragplatte la ist auf Holmen 8 geführt, die einerends an der Abstützplatte 7 und andernends an der feststehenden Formtragplatte lb abgstützt sind. An den beiden Formtragplatten la, lb der Werkzeugeinheit 1 sind die Formteile 9a, 9b abnehmbar befestigt. Die Spritzeinheit 3 besitzt eine im an die feststehende Formtragplatte lb anpressbaren Einspritzzylinder 10 axial bewegbare und drehbare Schnecke 11.
Beim gezeichneten Beispiel sind alle linear bewegbaren Arbeitselemente, d.h. die über das Kniehebelwerk 2a bewegbare Formtragplatte la, die Ausstossvorrichtung 4, die Kernzugvorrichtung 5, die Anpressvorrichtung 6 für den Zylinder 10 und die Schnecke 11 durch elektrisch supra-leitende Magnetvorrichtungen 12 antreibbar. Sie besitzen ein die Leiterwicklung 12a umschliessendes Gehäuse 12b und einen Kern 12c mit aus dem Gehäuse 12b herausgeführten Verlängerung 12d. Die Leiterwicklungen 12a der Magnetvorrichtungen 12 sind über elektrische Steuervorrichtungen 13,14, 15, die ihrerseits an eine Hauptsteuervorrichtung 16 angeschlossen sind, mit der elektrischen Energiequelle 17 verbunden. Um die zur Erzielung der Supra-Leitung notwendige Sprungtemperatur zu erzielen muss die Leiterwicklung 12a einerseits aus einer Speziallegierung bestehen und anderseits gekühlt werden. Eine solche Legierung besteht beispielsweise aus Lanthan, Barium, Kupfer und Sauerstoff, wobei das Lanthan auch durch Yttrium ersetzt sein kann. Die Sprungtemperatur einer solchen Legierung liegt über 90 K, sodass als Kühlmedium flüssiger Stickstoff verwendet werden kann. Zur Kühlung der Leiterwicklung 12a ist ein mit der Hauptsteuerung 16 verbundenes, mit flüssigem Stickstoff gespeistes Kühlaggregat 18 vorgesehen, das über Leitungen 20 mit den Magnetvorrichtungen 12 verbunden ist.
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
Bei der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsform der Magnetvorrichtungen 12 ist das druck- und flüssigkeitsdichte Gehäuse 12b jeder Magnetvorrichtung über Leitungen 20 an das Kühlaggregat 18 angeschlossen, während bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform der Leiter 112a als das Kühlmedium führendes Rohr ausgebildet ist. Die als Kern Verlängerung ausgebildete Antriebstange 12d der Ma-gnetvorrichtungen 12 ist gegenüber dem Kern 12c zweckmässig isoliert, um den Wärmetransport zum Kern möglichst niedrig zu halten.
Der dem Drehantrieb der Schnecke 11 dienende Elektromotor 19 ist beim gezeichneten Beispiel ebenfalls mit einem
672 610
supra-leitenden Magnetsystem versehen und entsprechend ebenfalls an das Kühlaggregat 18 angeschlossen.
Es versteht sich, dass die aus Wicklung und linear bewegbarem Tauchkern bestehenden Magnetvorrichtungen 12 auch durch supra-leitende Linear-Elektromotoren oder durch supra-leitende Rotations-Elektromotoren mit die Drehbewegung in eine Linearbewegung überführender Vorrichtung ersetzt sein können. In all diesen Fällen ist es möglich dank Supra-Leitfähigkeit die zum Antrieb der Arbeitselemente der Spritzgiessmaschine aufzuwendende elektrische Energie ohne wesentliche Verluste in mechanische Bewegung bzw. Kraft umzusetzen.
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
S
2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

672 610 PATENTANSPRÜCHE
1. Kunststoff-Spritzgiessmaschine mit Werkzeugeinheit (1), Schliesseinheit (2), Spritzeinheit (3) und Zusatzvorrichtungen (4, 5,6), dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Arbeitselemente der Maschineneinheiten (1,2, 3) und Zusatzvorrichtungen (4, 5,6) durch elektrisch supraleitende Magnetvorrichtungen (12) angetrieben wird, deren Leiter (12a) durch ein Kühlmedium unter die Sprungtemperatur abgekühlt wird.
2. Kunststoff-Spritzgiessmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur linearen Bewegung der bewegbaren Formplatte (1), der Ausstossvorrichtung (4), der Kernzugvorrichtung (5), der Anpressvorrichtung (6) des Spritzzylinders (10) und der Schnecke (11) elektrisch supraleitende Magnetvorrichtungen (12) vorgesehen sind.
3. Kunststoff-Spritzgiessmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Drehantrieb der Schnecke (11) der Spritzeinheit ein Elektromotor (19) mit su-pra-leitendem Magnetsystem vorgesehen ist.
4. Kunststoff-Spritzgiessmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur linearen Bewegung der Arbeitselemente elektrisch supra-leitende Linear-Elektromo-toren vorgesehen sind.
5. Kunststoff-Spritzgiessmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur linearen Bewegung der Arbeitselemente elektrisch supra-leitende Rotations-Elektro-motoren mit Vorrichtung zur Umwandlung der Rotationsbewegung in eine Linearbewegung vorgesehen sind.
6. Kunststoff-Spritzgiessmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Wicklung (12a) und Kern (12c) enthaltende Gehäuse (12b) der supraleitenden Magnetvorrichtung (12) mit Kühlmedium beaufschlagt ist.
7. Kunststoff-Spritzgiessmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiter (112a) der supra-leitenden Magnetvorrichtung (12) als das Kühlmedium führendes Rohr ausgebildet ist.
8. Kunststoff-Spritzgiessmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung der Leiter (12a; 112a) der Magnetvorrichtungen (12) aus Barium, Kupfer, Sauerstoff und Lanthan oder Yttrium besteht, während als Kühlmedium flüssiger Stickstoff vorgesehen ist.
CH2286/87A 1987-06-17 1987-06-17 CH672610A5 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2286/87A CH672610A5 (de) 1987-06-17 1987-06-17
DE3818599A DE3818599A1 (de) 1987-06-17 1988-06-01 Kunststoff-spritzgiessmaschine
JP63144909A JPS6418618A (en) 1987-06-17 1988-06-14 Synthetic-resin injection molding machine
FR8808077A FR2616704A1 (fr) 1987-06-17 1988-06-16 Presse d'injection de matiere plastique commandee par des dispositifs magnetiques electriquement supraconducteurs
IT21024/88A IT1217853B (it) 1987-06-17 1988-06-17 Macchina per lo stampaggio ad iniezione di materie plastiche
CN88104092A CN1030379A (zh) 1987-06-17 1988-06-17 塑料压铸机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2286/87A CH672610A5 (de) 1987-06-17 1987-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH672610A5 true CH672610A5 (de) 1989-12-15

Family

ID=4230223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH2286/87A CH672610A5 (de) 1987-06-17 1987-06-17

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS6418618A (de)
CN (1) CN1030379A (de)
CH (1) CH672610A5 (de)
DE (1) DE3818599A1 (de)
FR (1) FR2616704A1 (de)
IT (1) IT1217853B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19957485A1 (de) * 1999-11-23 2001-05-31 Mannesmann Ag Spritzgiessmaschine mit Linearmotor
DE10229060B4 (de) * 2002-06-28 2006-07-06 Mannesmann Plastics Machinery Gmbh Schließeinrichtung für eine Spritzgießmaschine
EP3251821B1 (de) 2016-06-03 2019-03-13 Airbus Operations GmbH Magnet-presse zum pressen einer komponente, insbesondere eine thermoplastische kompressionspresse und/oder umformpresse und verfahren zum pressen einer solchen komponente

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1332027A (de) * 1963-12-16
FR1340193A (fr) * 1962-05-25 1963-10-18 Sepi Procédé d'obtention de pressions par supraconductivité, notamment pour presses ou vérins
US3887312A (en) * 1971-06-28 1975-06-03 Eugene G Seary Injection molding apparatus
GB2132420A (en) * 1982-08-10 1984-07-04 Kershaw H A Electric motor or generator
JPS60216762A (ja) * 1984-04-10 1985-10-30 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 軸発電プラント
JPS61154823A (ja) * 1984-12-28 1986-07-14 Sumitomo Heavy Ind Ltd 射出成形機の型締力制御方法

Also Published As

Publication number Publication date
IT8821024A0 (it) 1988-06-17
JPS6418618A (en) 1989-01-23
IT1217853B (it) 1990-03-30
CN1030379A (zh) 1989-01-18
DE3818599A1 (de) 1988-12-29
FR2616704A1 (fr) 1988-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60320596T2 (de) Spritzgiesseinheit mit einer antriebsanordnung zum drehen und translatorischen verschieben einer welle
EP0576925A1 (de) Spritzaggregat für Spritzgiessmaschinen
DE10007505B4 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung
DE112007002519T5 (de) Formklemm- bzw. Formschließvorrichtung
EP1768828A1 (de) Spritzgiessmaschine
DE19920626A1 (de) Spritzgießmaschine zur Verarbeitung von Kunststoffen
DE3309249A1 (de) Vorrichtung zum verschieben eines schlittens od.dgl. an einem bett od.dgl.
EP2349674B1 (de) Elektrisch angetriebene formschliesseinheit an einer spritzgiessmaschine
EP0660492A1 (de) Kühlsystem für einen Motor
DE4334134A1 (de) Spritzgießmaschine
DE2313417B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von verdrallten Leitungsdrahtpaaren und Verfahren zum Verdrallen von Leitungsdrahtpaaren
CH672610A5 (de)
DE19957485A1 (de) Spritzgiessmaschine mit Linearmotor
EP1556179A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umformen von stangenförmigen gütern insbesondere zum durchziehen und durchdrücken
DE10252065A1 (de) Spritzgießmaschine
EP0585671B1 (de) Auswerfereinheit für Spritzgiessmaschinen
DE2252925C3 (de) Wassergekühlte Kabelanlage
DE10101837B4 (de) Auswerfvorrichtung für eine Formmaschine
EP2046554B1 (de) Einspritzeinheit
DE2300395A1 (de) Elektrisch getriebenes waelzkoerperschraubgetriebe
DE19735296C2 (de) Pegelmechanismus für eine Vor- oder Fertigform einer Glasmaschine
DE4328844A1 (de) Spritzgießmaschine, insbesondere Kunststoffspritzgießmaschine
DE4220445C2 (de) Spritzaggregat für Spritzgießmaschinen
DE102009049847A1 (de) Metall- oder Keramikpulver-Presse und Steuerverfahren dafür
WO2001043270A2 (de) Antriebssystem für eine gruppe von maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased