CH672291A5 - NON-SLIP CAR TIRES. - Google Patents

NON-SLIP CAR TIRES. Download PDF

Info

Publication number
CH672291A5
CH672291A5 CH4706/86A CH470686A CH672291A5 CH 672291 A5 CH672291 A5 CH 672291A5 CH 4706/86 A CH4706/86 A CH 4706/86A CH 470686 A CH470686 A CH 470686A CH 672291 A5 CH672291 A5 CH 672291A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tire
inserts
insert
water
tread
Prior art date
Application number
CH4706/86A
Other languages
German (de)
Inventor
Riyoukou Miura
Original Assignee
Riyoukou Miura
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1985181996U external-priority patent/JPS6290204U/ja
Priority claimed from JP61256392A external-priority patent/JPS63110004A/en
Application filed by Riyoukou Miura filed Critical Riyoukou Miura
Publication of CH672291A5 publication Critical patent/CH672291A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/14Anti-skid inserts, e.g. vulcanised into the tread band
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/14Anti-skid inserts, e.g. vulcanised into the tread band
    • B60C11/16Anti-skid inserts, e.g. vulcanised into the tread band of plug form, e.g. made from metal, textile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/14Anti-skid inserts, e.g. vulcanised into the tread band
    • B60C11/18Anti-skid inserts, e.g. vulcanised into the tread band of strip form, e.g. metallic combs, rubber strips of different wear resistance

Description

BESCHREIBUNG DESCRIPTION

Die Erfindung betrifft einen rutschsicheren Reifen zum Verhindern, dass der Reifen hauptsächlich auf schneebedeckten oder vereisten Fahrbahnen während eines Schneefalls oder im Regen rutscht. The invention relates to a non-slip tire for preventing the tire from sliding mainly on snow-covered or icy roads during a snowfall or in the rain.

Um Reifen rutschsicher zu machen, sind bis anhin Ketten oder mit Spikes versehene Reifen verwendet worden. Das Montieren von Schneeketten ist aufwendig und Spikes weisen den Nachteil auf, dass sie die Umwelt verschmutzenden Staub aufwirbeln. Bei Schnee, Eis und Regen besteht die Neigung, dass zwischen dem Gummi der Lauffläche und der Oberfläche der Strasse ein Wasserfilm gebildet wird, und bei herkömmlichen Reifen besteht eine Grenze in bezug auf die Verbesserung des Gummis bzw. Stoffes, aus dem der Reifen gebildet ist, um dem Wasserfilm entgegenzuwirken. Es besteht somit ein Bedürfnis nach einem Reifen, der auf festgefahrenem Schnee oder bei Eisglätte rutschsicher ist und der Bildung eines Wasserfilms entgegenwirkt. To make tires non-slip, chains or studded tires have been used so far. Fitting snow chains is complex and spikes have the disadvantage that they stir up dust that pollutes the environment. In snow, ice and rain, a water film tends to form between the rubber of the tread and the surface of the road, and in conventional tires there is a limit to the improvement of the rubber from which the tire is formed to counteract the water film. There is therefore a need for a tire which is non-slip on stuck snow or on ice and which counteracts the formation of a water film.

Ziel der Erfindung ist, einen rutschsicheren Reifen zu zeigen, der auf einer vereisten, schneebedeckten Fahrbahn eine gute Haftfähigkeit und Wasseraufnahmefähigkeit aufweist, so dass wirksam verhindert ist, dass der Reifen während des Fahrens, des Bremsens und Anfahrens rutscht. The aim of the invention is to show a non-slip tire that has good grip and water absorption on an icy, snow-covered road surface, so that the tire is effectively prevented from slipping during driving, braking and starting.

Der erfindungsgemässe Reifen ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gekennzeichnet. The tire according to the invention is characterized by the features of claim 1.

Es ist also eine Anzahl Einsatzstücke aus Fasermaterial in der zur Anlage auf dem Boden bestimmten Oberfläche des Reifens eingebettet. Damit liegt ein Flächenabschnitt der aus Fasermaterial gebildeten Einsatzstücke frei und kommt in Berührung mit dem Boden, um das Wasser zu absorbieren bzw. aufzunehmen, welches bewirken würde, dass der Reifen rutscht. Der Reifen kann auch auf einer gefrorenen Fahrbahn haften, weil das Wasser des Wasserfilms im Reifen aufgenommen werden kann. A number of fiber material inserts are therefore embedded in the surface of the tire intended for contact with the ground. This exposes a surface portion of the insert pieces formed of fiber material and comes into contact with the ground to absorb or absorb the water which would cause the tire to slip. The tire can also stick to a frozen road because the water from the water film can be absorbed in the tire.

Die Einsatzstücke, die in den Ausnehmungen des erfindungs-gemässen Reifens eingebettet sind, entsprechen den die Spikes bildenden Zapfen eines herkömmlichen, mit Spikes ausgerüsteten Reifens, jedoch dringen sie nicht in die Fahrbahnoberfläche ein. Ihre Aufgabe ist, Wasser zu absorbieren, so dass der Reifen auf einer vereisten, schneebedeckten Fahrbahn rutschsicher ist. Das Material, das eine solche Eigenschaft aufweist, ist allgemein faserförmiges Material, das verschiedene Formen eines Gewebetuches oder filzförmigen, vliesförmigen Tuches sein kann, oder The inserts, which are embedded in the recesses of the tire according to the invention, correspond to the studs forming the spikes of a conventional tire equipped with spikes, but do not penetrate into the road surface. Their job is to absorb water so that the tire is non-slip on an icy, snow-covered road. The material having such a property is generally fibrous material, which can be various forms of a tissue or felt-like, non-woven cloth, or

Papier aus sowohl natürlichen als auch Kunstfasern. Jedoch enthält bevorzugtes faserförmiges Material Tuch aus Pflanzenfasern, die stark wasseraufnehmend sind, beispielsweise Segeltuch, Piachen, anderer Flachs und Baumwolltuch. Pulpe, Holzspäne oder Stroh sind verwendbar. Paper made from both natural and synthetic fibers. However, the preferred fibrous material includes cloth made from vegetable fibers that are highly water-absorbent, such as canvas, piachen, other flax, and cotton cloth. Pulp, wood chips or straw can be used.

Die Einsatzstücke werden hergestellt, indem eine Anzahl von kleinen Stückchen, die aus einem faserförmigen Material hergestellt sind, welches mit Gummi oder einem Klebemittel verfestigt sind, in einer schichtförmigen Form in das Profil eines Reifenkörpers eingesetzt werden, wobei die Querschnittsfläche, also eine senkrecht zu den Schichten verlaufende Fläche des faserigen Materials, beispielsweise Plache oder Segeltuch freigelegt wird und mit dem Boden in Berührung gebracht wird, um Wasser zu absorbieren, welches ein Gleiten des Reifens bewirken würde, welches Absorbieren hauptsächlich durch die Kapillarrohrerscheinung vor sich geht, so dass der Reifen auf der Fahrbahn haftet, welche vereist, schneebedeckt usw. ist, und welche Zustände bei einer Temperatur unter dem Gefrierpunkt auftre-tenkönnen. Weil Wasser in den Einsatzstücken imprägniert ist, wenn die kleinen Stücke und die Fahrbahn mit Wasser benetzt sind, sogar wenn Wasser auf einer vereisten, schneebedeckten Fahrbahn vorhanden ist, wird sich kaum ein Wasserfilm zwischen der die Fahrbahn berührenden Oberfläche des sich bewegenden Reifens und der Fahrbahnoberfläche bilden. Das sich unter dem sich bewegenden Reifen auf der vereisten, schneebedeckten Fahrbahnoberfläche bildende Wasser dringt in die Einsatzstücke ein, wird schnell gekühlt, um am Reifen zu haften. Damit kann in jedem Fall ein Gleiten des Reifens verhindert werden. Je tiefer die Temperatur der Fahrbahn fällt, desto schneller entsteht die Haftwirkung auf der Fahrbahnoberfläche, so dass eine grosse Haftung gebildet ist, mittels welcher der Reifen auf der Fahrbahnoberfläche haftet. The inserts are made by inserting a number of small pieces, made from a fibrous material that is solidified with rubber or an adhesive, in a layered shape into the profile of a tire body, the cross-sectional area, i.e. a perpendicular to the Layered surface of the fibrous material, such as sheet or canvas, is exposed and brought into contact with the ground to absorb water, which would cause the tire to slide, which is mainly absorbed by the capillary tube phenomenon, causing the tire to open the road is stuck, which is icy, snow-covered, etc., and which conditions can occur at a temperature below freezing. Because water is impregnated in the insert pieces when the small pieces and the road are wetted with water, even when there is water on an icy, snow-covered road, there is hardly a water film between the surface of the moving tire touching the road and the road surface form. The water that forms under the moving tire on the icy, snow-covered road surface penetrates into the inserts and is quickly cooled to adhere to the tire. This can prevent the tire from slipping in any case. The lower the temperature of the road surface, the faster the adhesive effect on the road surface arises, so that a large adhesion is formed by means of which the tire adheres to the road surface.

Die Erfindung bietet folgende Vorteile: The invention offers the following advantages:

(1) Weil das Profil des Reifenkörpers, der ursprünglich nicht wasseraufnahmefähig ist, nun wasseraufnahmefähig ist, eine Anzahl Einsatzstücke hat, welche wasseraufnahmefähig sind, wird Wasser, das zwischen dem Reifen und der Fahrbahnoberfläche vorhanden ist, in die kleinen Stücke hinein absorbiert, so dass verhindert ist, dass der Reifen rutscht. (1) Because the tread of the tire body, which is originally not water-absorbent, is now water-absorbent, has a number of inserts that are water-absorbent, water existing between the tire and the road surface is absorbed into the small pieces, so that the tire is prevented from slipping.

(2) Der Reifen wird kaum rutschen. Das in den Einsatzstük-ken aufgenommene Wasser kann nach dem Anhalten eines Fahrzeuges gefrieren und sich das dabei gebildete Eis mit auf der Fahrbahn vorhandenem Eis binden, so dass nachdem angehalten worden ist, das Fahrzeug einfacher wieder in Fahrt gesetzt werden kann. (2) The tire will hardly slip. The water absorbed in the insert pieces can freeze after a vehicle has stopped and the ice formed in the process can bind with ice present on the road, so that once the vehicle has stopped, it can be put back into motion more easily.

(3) Weil eine Anzahl der Einsatzstücke, die aus einem Material geformt sind, welche von demjenigen des Reifengummis verschieden ist, im Eingriff mit dem Profil des Reifens stehen, wird die Eigenschaft des Reifens ungleichförmig, so dass der Reibungswiderstand zwischen dem Reifen und der Fahrbahnfläche vergrössert wird. (3) Because a number of the inserts formed of a material different from that of the tire rubber are engaged with the tread of the tire, the property of the tire becomes non-uniform, so that the frictional resistance between the tire and the road surface is enlarged.

Nachfolgend wird der Erfindungsgegenstand anhand der Zeichnungen näher erläutert. The subject matter of the invention is explained in more detail below with reference to the drawings.

Es zeigen: Show it:

Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht einer ersten Ausführung eines erfindungsgemäss ausgebildeten rutschsicheren Reifens; Figure 1 is a perspective view of a first embodiment of a non-slip tire designed according to the invention.

Fig. 2 eine schaubildliche Ansicht einer zweiten Ausführung eines erfindungsgemäss ausgebildeten rutschsicheren Reifens; 2 shows a perspective view of a second embodiment of a non-slip tire designed according to the invention;

Fig. 3 eine schaubildliche Ansicht eines Reifens; 3 is a perspective view of a tire;

Fig. 4,5 und 6 Ansichten von teilweisen Abwicklungen zweier Beispiele der Lauffläche eines Reifens; FIGS. 4, 5 and 6 are views of partial developments of two examples of the tread of a tire;

Fig. 7 eine schaubildliche Ansicht einer dritten Ausführung eines gemäss der Erfindung ausgebildeten rutschsicheren Reifens; 7 is a perspective view of a third embodiment of a non-slip tire designed according to the invention;

Fig. 8 und 9 Frontansichten von zwei Beispielen kleiner Stücke, von der Querschnittseite her gesehen; 8 and 9 are front views of two examples of small pieces, seen from the cross-sectional side;

Fig. 10 und 11 Schnittansichten von zwei Ausführungen einer Ausbildung zur Aufnahme von Einsatzstücken; 10 and 11 are sectional views of two versions of an embodiment for receiving insert pieces;

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

Fig. 12 eine Ansicht einer Teilabwicklung eines Beispieles eines Reifenmusters; Fig. 12 is a partial development view of an example of a tire pattern;

Fig. 13 und 14 Schnittansichten entlang der Linien XIII-XIII und XlV-XrV der Fig. 12, und 13 and 14 are sectional views taken along lines XIII-XIII and XlV-XrV of Fig. 12, and

Fig. 15 eine schaubildliche Ansicht eines Reifens. 15 is a perspective view of a tire.

Beispiele eines gemäss dieser Erfindung ausgebildeten rutschsicheren Reifens werden nachfolgend im einzelnen unter Bezugnahme auf die beigelegten Zeichnungen beschrieben. Die Bezugsziffer 1 bezeichnet ein faseriges Material und die Bezugsziffer 2 bezeichnet Einsatzstücke, die durch ein Zusammenpressen und Verfestigen des Materials 1 gebildet worden sind. Fig. 1 zeigt ein seitlich langgestrecktes, blockförmiges kleines Stück 2A, Fig. 2 zeigt ein zylinderförmiges, zapfenförmiges kleines Stück 2B und Fig. 6 zeigt einen Querschnitt eines quaderförmigen, zapfenförmigen Einsatzstückes 2C. Ziffer 3 bezeichnet einen Reifen, und Ziffern 5A, 5B und 5C bezeichnen Rillen zur Aufnahme der Einsatzstücke 2A, 2B und 2C, welche auf dem Profil 4 des Reifens ausgebildet sind. Bei seinem mittleren Abschnitt weist die lange, rechteckförmige Rille 5 A einen Halsabschnitt 6 auf, und die zylinderförmige Ausnehmung 5B und die im Querschnitt quadratische Ausnehmung 5C sind kleiner als das Einsatzstück 2B ausgebildet. Die Einsatzstücke 2A und 2B sind gebildet, indem Pflanzenfasern, tierische Fasern, Kunstharz oder Metall, mineralische Fasern zusammengepresst und zu irgendwelcher der oben beschriebenen Formen geformt werden. Insbesondere wird das Einsatzstück 2A geformt, indem eine Anzahl tuchförmiger Stücke mittels eines Klebstoffes (oder Gummi) zusammengeklebt werden und die zusammengeklebten tuchför-migen Stücke zu einer zweckdienlichen Grösse geschnitten werden, und die Einsatzstücke 2B und 2C werden geformt, indem man schnurförmige oder kurze Fasern zu einer runden Stangenform oder quadratischen Stangenform bündelt, den Umfang mit Gummi oder einem Klebstoff überdeckt und danach zur festgelegten Form schneidet. Die Einsatzstücke weisen eine Wasserabsorptionsfähigkeit der Fasern selbst und eine kapillare Eigenschaft zwischen den Fasern auf. Examples of a non-slip tire constructed in accordance with this invention will be described below in detail with reference to the accompanying drawings. The reference number 1 denotes a fibrous material and the reference number 2 denotes insert pieces which have been formed by compressing and solidifying the material 1. 1 shows a laterally elongated, block-shaped small piece 2A, FIG. 2 shows a cylindrical, pin-shaped small piece 2B, and FIG. 6 shows a cross section of a cuboid-shaped, pin-shaped insert piece 2C. Numeral 3 denotes a tire, and numerals 5A, 5B and 5C denote grooves for receiving the inserts 2A, 2B and 2C, which are formed on the profile 4 of the tire. In its middle section, the long, rectangular groove 5 A has a neck section 6, and the cylindrical recess 5B and the recess 5C, which is square in cross section, are smaller than the insert 2B. The inserts 2A and 2B are formed by compressing vegetable fibers, animal fibers, synthetic resin or metal, mineral fibers and shaping them into any of the shapes described above. In particular, the insert 2A is formed by gluing together a number of cloth-shaped pieces with an adhesive (or rubber) and cutting the glued-together cloth-shaped pieces into a convenient size, and the inserts 2B and 2C are molded by using cord-shaped or short fibers bundles into a round rod shape or square rod shape, covers the circumference with rubber or an adhesive and then cuts to the specified shape. The inserts have a water absorption capacity of the fibers themselves and a capillary property between the fibers.

Die Bezugsziffer 7 bezeichnet einen seitlich trapezförmigen Reifenvorsprung, die Bezugsziffer 8 bezeichnet eine kleine Wand, die vorhanden ist, um ein Entweichen des Schnees nach aussen zu verhindern, und die Bezugsziffer 9 bezeichnet einen Damm, der in gleicher Weise verhindert, dass der Schnee ausweicht oder bewirkt, dass an dieser Stelle der Schnee verdich-tetwird. Wie oben beschrieben ist, sind die Einsatzstücke 7 in Vorsprüngen 7 des Profils eingebettet. Zusätzlich zum oben erwähnten Verfahren des Einsetzens der Einsatzstücke, nachdem die Ausnehmungen 5 geformt sind, können die Einsatzstücke in einer Einsatzart beim Formen des Reifens eingebettet werden. In diesem Fall können noch Mittel hinzugefügt werden, welche dazu dienen, ein Herausfallen der Einsatzstücke zu verhindern. Die Form des Vorsprungs 7 weist eine rechteckige Form (in Fig. 4 und 5) oder zusammenlaufende Form (in Fig. 6) auf, jedoch ist die Form nicht auf diese Beispiele beschränkt. Reference numeral 7 denotes a laterally trapezoidal tire protrusion, reference numeral 8 denotes a small wall which is provided to prevent the snow from escaping to the outside, and reference numeral 9 denotes a dam which likewise prevents the snow from escaping or causes the snow to be compacted at this point. As described above, the insert pieces 7 are embedded in protrusions 7 of the profile. In addition to the above-mentioned method of inserting the inserts after the recesses 5 are formed, the inserts can be embedded in one insert when molding the tire. In this case, means can also be added which serve to prevent the inserts from falling out. The shape of the protrusion 7 has a rectangular shape (in Figs. 4 and 5) or a converging shape (in Fig. 6), but the shape is not limited to these examples.

Die Fig. 7 bis 15 zeigen noch weitere Beispiele der Einsatzstücke . Ein Einsatzstück 21,dasWasser absorbieren kann, weist einen Aufbau auf, bei welchem Tuch (Gewebe)-Stücke 22 und Gummischichten 23 abwechslungsweise laminiert sind. Das Einsatzstück in Fig. 7 ist als seitlich länglicher Block geformt. Jedoch können die Einsatzstücke auch andere wahlweise Formen annehmen, beispielsweise die Form eines zylindrischen Zapfens oder auch eine Trapez-(Kegelstumpf)Form. die Einsatzstücke 21 von kubischer Blockform können geformt werden, indem ein grosses Stück in kleine Stücke festgelegter Abmessungen geschnitten wird, wobei der Schnitt senkrecht zu den laminierten Schichten erfolgt, wobei dann die entsprechende Seite der Stücke als die zum Berühren des Bodens bestimmte Oberfläche 24 verwendet wird, und die Einsatzstücke werden in einem festgelegten Muster 7 to 15 show still further examples of the insert pieces. An insert piece 21 that can absorb water has a structure in which cloth (fabric) pieces 22 and rubber layers 23 are alternately laminated. The insert in Fig. 7 is shaped as a laterally elongated block. However, the inserts can also take other optional shapes, for example the shape of a cylindrical pin or a trapezoidal (truncated cone) shape. the cubic block-shaped inserts 21 can be formed by cutting a large piece into small pieces of specified dimensions, the cut being perpendicular to the laminated layers, then using the corresponding side of the pieces as the surface 24 for contacting the ground , and the inserts are made in a specified pattern

672 291 672 291

im Profil eines Reifenkörpers 25 eingebettet. Fig. 8 zeigt ein Laminat, in welchem Tuchstücke 22 und Gummischichten alternativ übereinandergelegt sind. Fig. 9 zeigt ein Beispiel, bei welchem Gummiplatten 23 zwischen den Tuchstücken 22 verwendet sind und welche hauptsächlich zur Wasserabsorbilität bei der Schnittfläche des Tuchfaserbündels beitragen. Ein Verfahren zum Montieren der Einsatzstücke 21 enthält die Schritte des Formens einer Anzahl Aufnahmerillen 27, welche Halsabschnitte 27a aufweisen, welche ungefähr im mittleren Abschnitt angeordnet sind und welche während des Herstellens des Reifens gebildet werden, wobei die Einsatzstücke 21 in die Rillen 27 eingesetzt und damit verbunden (verklebt) werden, oder dann ein einstückiges Formen (Giessen) der Einsatzstücke 21 währenddem der Reifen hergestellt wird (Formgiessen). Jedes Verfahren kann vorteilhaft verwendet werden. Die Fig. 10 und 11 zeigen Beispiele der Verhältnisse zwischen dem Einsatzstück 21 und der Aufnahmerille 27, wobei ein Presssitz gebildet ist. Das Einsatzstück der Fig. 10 weist einen runden Boden 21a auf, und die Aufnahmerille 27 der Fig. 11 weist beim Boden einen Vorsprung 27b auf. Beides verhindert, dass sich das Einsatzstück 21 entfernen kann, indem das Einsatzstück fest mit dem Boden der Rille in Verbindung steht. Bezugsziffer 27c bezeichnet eine T-förmige Rille in einer Seite, so dass im Einsatzstück vorhandene Luft entweichen kann, wenn der Reifen den Boden berührt und bei beiden Seiten Vibrationen aufgenommen werden können. embedded in the profile of a tire body 25. Fig. 8 shows a laminate in which pieces of cloth 22 and rubber layers are alternately superimposed. Fig. 9 shows an example in which rubber sheets 23 are used between the cloth pieces 22 and which mainly contribute to water absorption at the cut surface of the cloth fiber bundle. A method of assembling the inserts 21 includes the steps of forming a number of receiving grooves 27 which have neck portions 27a which are located approximately in the central portion and which are formed during tire manufacture, the inserts 21 being inserted into the grooves 27 and thus are connected (glued), or then a one-piece molding (casting) of the insert pieces 21 while the tire is being produced (molding). Any method can be used to advantage. 10 and 11 show examples of the relationships between the insert 21 and the receiving groove 27, wherein an interference fit is formed. The insert of FIG. 10 has a round bottom 21a, and the receiving groove 27 of FIG. 11 has a projection 27b at the bottom. Both prevent the insert 21 from being able to move away by the insert being firmly connected to the bottom of the groove. Reference numeral 27c denotes a T-shaped groove in one side, so that air present in the insert can escape when the tire touches the ground and vibrations can be absorbed on both sides.

Nun wird ein Verfahren zum Herstellen des kleinen Stückes beschrieben. Vorerst wird eine Grundiermasse auf einem Tuchstück [der No. 6inJIS (Japanese Industriai Standard)] aufgetragen, dasselbe getrocknet, nachher mit 0,2 mm dickem Gummi in einer 6-schichtigen Struktur verbunden, worauf es in einer Presse mit einer Maximalbelastung von 100 Tonnen eingesetzt und darin zusammengepresst wird, um es zu verdichten, und weiter wird während 15 min mit Dampf von 7-8 Atmosphären vulkanisiert, sodass ein Körper hergestellt wird. Dieser Körper wurde aus Tuch (der Nummern 1 bis 11 gemäss JIS L-3102) und faserigem Papiermaterial hergestellt, die Dicke des Gummis wurde je nach Forderungen geändert. Es wurden 3-10-schichtige Stücke aus Materialienhergestellt. Weiter wurden Körper von mehreren Millimetern bis 30 Millimeter seitlicher und länglicher Abmessungen, und mehreren Millimetern, bis 10 Millimeter Dicke hergestellt. Die so erhaltenen Körper, bzw. Einsatzstücke, wurden mit Eisstücken kontaktiert, zum Zusammenhaften während einer bis mehreren Sekunden gepresst, dann angehoben, um die Stärke der Verbindung bei tiefer Temperatur festzustellen. Das kleine Stück des Tuches Nr. 6 konnte 7 kg heben. A method of manufacturing the small piece will now be described. For the time being, a primer is put on a piece of cloth 6inJIS (Japanese Industriai Standard)] applied, dried, then bonded with 0.2 mm thick rubber in a 6-layer structure, after which it is inserted in a press with a maximum load of 100 tons and compressed therein to compress it, and further vulcanization is carried out with steam of 7-8 atmospheres for 15 minutes, so that a body is produced. This body was made of cloth (numbers 1 to 11 according to JIS L-3102) and fibrous paper material, the thickness of the rubber was changed as required. 3-10 layered pieces of materials were made. Furthermore, bodies from several millimeters to 30 millimeters in lateral and elongated dimensions, and several millimeters to 10 millimeters in thickness were produced. The bodies or inserts thus obtained were contacted with pieces of ice, pressed to stick together for one to several seconds, then raised to determine the strength of the connection at low temperature. The small piece of cloth No. 6 could lift 7 kg.

Das Profil 26 des Reifenkörpers 25 ist mit einem Profil 32 mit einer Gruppe Vorsprüngen 28,29,30,31 geformt, welche derart angeordnet sind, dass sie zum Teil das Profil in Form eines Musters umgeben, das sich über die gesamte Umfangsfläche wiederholt. Weiter sind entlang der Längsränder der Lauffläche rechte und linke Vorsprünge 8 und 9 vorhanden. Auch sind kleine Vorsprünge 30 und 32 vor und hinter den Vorsprüngen 8 und 9 angeordnet, und feine Vorsprünge 32 sind neben den kleinen Vorsprüngen 30,31 angeordnet. Das Profil weist auch einen Raum auf, der bei beiden Seiten von Vorsprüngen 28 ', 29', 30', 31' umgeben ist. Die Formen der Vorsprünge 28-31 und 28-31' und 32 sind so, wie sie in der Aufsicht und der Schnittan-sicht gezeichnet sind, sind jedoch nicht auf diese besonderen Beispiele beschränkt. Wie oben beschrieben ist, absorbiert das faserige Material Wasser und haftet auf der Fahrbahn, indem das sich unter der Lauffläche bildende Wasser einer vereisten oder schneebedeckten Fahrbahn entfernt wird. Übrigens wird das faserige Material in gleicher Weise wie die Gummimischung des Reifens abgenützt. The tread 26 of the tire body 25 is formed with a tread 32 with a group of projections 28, 29, 30, 31 which are arranged such that they partially surround the tread in the form of a pattern which is repeated over the entire circumferential surface. Furthermore, right and left projections 8 and 9 are present along the longitudinal edges of the tread. Also, small protrusions 30 and 32 are arranged in front of and behind the protrusions 8 and 9, and fine protrusions 32 are arranged next to the small protrusions 30, 31. The profile also has a space which is surrounded on both sides by projections 28 ', 29', 30 ', 31'. The shapes of the protrusions 28-31 and 28-31 'and 32 are as shown in the plan view and the sectional view, but are not limited to these specific examples. As described above, the fibrous material absorbs water and adheres to the road by removing the water that forms under the tread of an icy or snow-covered road. Incidentally, the fibrous material is worn in the same way as the rubber compound of the tire.

3 3rd

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

M M

2 Blatt Zeichnungen 2 sheets of drawings

Claims (5)

672 291672 291 1. Rutschsicherer Reifen, gekennzeichnet durch wasseraufnahmefähige Einsatzstücke aus Fasermaterial, welche in der Lauffläche des Reifens derart eingesetzt sind, dass die Enden wenigstens einer Anzahl der Fasern bei der Lauffläche freiliegen. 1. Non-slip tire, characterized by water-absorbent inserts made of fiber material, which are inserted in the tread of the tire such that the ends of at least a number of fibers are exposed on the tread. 2. Reifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern der Einsatzstücke mittels eines Bindemittels, insbesondere Gummi untereinander verbunden sind. 2. Tire according to claim 1, characterized in that the fibers of the inserts are interconnected by means of a binder, in particular rubber. 2 2nd PATENTANSPRÜCHE PATENT CLAIMS 3. Reifen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Material aus Naturfasern oder Kunstfasern besteht, welche im Gewebe, einen Vliesstoff oder eine Papierbahn bilden. 3. Tire according to claim 1 or 2, characterized in that the material consists of natural fibers or synthetic fibers which form in the fabric, a nonwoven fabric or a paper web. 4. Reifen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsatzstücke in Ausnehmungen der Lauffläche eingesetzt sind und über dieselben hervorstehen. 4. Tire according to one of the preceding claims, characterized in that the insert pieces are inserted into recesses in the tread and protrude beyond the same. 5. Reifennach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lauffläche ein durch Vorsprünge gebildetes Profil aufweist, und dass in jedem Vorsprung ein Einsatzstück eingesetzt ist. Tire according to one of the preceding claims, characterized in that the tread has a profile formed by projections, and that an insert is inserted into each projection.
CH4706/86A 1985-11-26 1986-11-24 NON-SLIP CAR TIRES. CH672291A5 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1985181996U JPS6290204U (en) 1985-11-26 1985-11-26
JP61256392A JPS63110004A (en) 1986-10-28 1986-10-28 Non-slip tire

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH672291A5 true CH672291A5 (en) 1989-11-15

Family

ID=26500962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4706/86A CH672291A5 (en) 1985-11-26 1986-11-24 NON-SLIP CAR TIRES.

Country Status (9)

Country Link
KR (1) KR920008083B1 (en)
CN (1) CN86107950B (en)
CH (1) CH672291A5 (en)
DE (1) DE3640384A1 (en)
FR (1) FR2590523B1 (en)
GB (1) GB2183205B (en)
IT (1) IT1198160B (en)
NL (1) NL8602981A (en)
SE (1) SE8604992L (en)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL108535A0 (en) * 1993-02-09 1994-05-30 Dow Chemical Co Light weight tyre
FR2733461B1 (en) * 1995-04-25 1997-06-27 Tsuzuki Electric Corp TIRE TIRE FOR VEHICLE, ANTI-SLIP MEMBER FOR TIRE TIRE, AND METHOD FOR PREVENTING TRIPPING OF TIRE TIRE
EP0739760A1 (en) * 1995-04-27 1996-10-30 Tsuzuki Electric Corporation Vehicle tire, a slip preventing member used for vehicle tire, and method for preventing a slip of tire
US5785782A (en) * 1995-05-02 1998-07-28 Tsuzuki Electric Corporation Slip-preventing vehicle tire
DE60001250T2 (en) * 1999-06-28 2003-10-30 Technologie Michelin Clermont Tread pattern suitable for limiting the noise generated by running the tire
KR100831068B1 (en) * 2007-06-28 2008-05-21 금호타이어 주식회사 Spike pin block for snow-tires
FR2984228B1 (en) 2011-12-16 2016-09-30 Soc De Tech Michelin TREAD BAND HAVING SCULPTURE ELEMENTS COVERED WITH AN IMPREGNATED FIBER ASSEMBLY
WO2018002486A1 (en) 2016-06-30 2018-01-04 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Tire
CN107650583A (en) * 2017-08-15 2018-02-02 江来法 A kind of surface of tyre auxiliary anti-slipping device and preparation method thereof
CN110539593B (en) * 2019-08-27 2021-09-03 安徽佳通乘用子午线轮胎有限公司 Tire with water storage hole

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR415207A (en) * 1909-10-27 1910-09-21 William Edward Garmont Improvement of rubber bandages and wraps of bandages, heels and soles of shoes, coatings for stairs and other rubber articles
FR12801E (en) * 1910-07-27 1910-11-26 Urbain Toulouse Non-slip crescent for automobile tires
US1327912A (en) * 1919-04-14 1920-01-13 Otto Q Beckworth Tire-tread for pneumatic-tire casings and method of making and attaching the same
BE549608A (en) * 1955-07-19
GB979705A (en) * 1960-04-29 1965-01-06 Alexandre Kronstein Tire or tire tread band
FR1309751A (en) * 1961-01-11 1962-11-16 Continental Gummi Werke Ag Process for manufacturing vehicle tires and tires conforming to those obtained by said process or similar process
DE1907130A1 (en) * 1969-02-13 1970-09-10 Peters Hans Karl Molded body made of polymer material, in particular rubber, with a wear surface
DE2221699C3 (en) * 1972-05-03 1980-10-02 Dunlop Ag, 6450 Hanau Pneumatic tires for vehicles
IT978347B (en) * 1973-01-23 1974-09-20 Pirelli TIRE FOR FROZEN GROUND AND METHOD FOR ITS MANUFACTURING
DE3004979A1 (en) * 1980-02-11 1981-08-20 Jeschke Gmbh, 3203 Sarstedt Pneumatic tyre cover - made skid-proof by embedded metal, carbon or plastic fibres

Also Published As

Publication number Publication date
DE3640384A1 (en) 1987-05-27
FR2590523A1 (en) 1987-05-29
IT8622448A1 (en) 1988-05-25
GB2183205B (en) 1989-11-08
IT8622448A0 (en) 1986-11-25
SE8604992D0 (en) 1986-11-21
GB8627655D0 (en) 1986-12-17
CN86107950B (en) 1988-11-09
NL8602981A (en) 1987-06-16
KR920008083B1 (en) 1992-09-22
IT1198160B (en) 1988-12-21
GB2183205A (en) 1987-06-03
SE8604992L (en) 1987-05-27
CN86107950A (en) 1987-08-19
KR870004846A (en) 1987-06-02
FR2590523B1 (en) 1989-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0002267B1 (en) Method of manufacturing fibre-reinforced concrete structural elements and structural elements manufactured according to this method
DE69925175T2 (en) tire
CH647454A5 (en) METHOD FOR PRODUCING A COVERED FOAMED PRODUCT.
CH672291A5 (en) NON-SLIP CAR TIRES.
DE2256583A1 (en) FOOT WIPER
EP0910275B1 (en) Open-pore flexible cleaning member
DE2948422A1 (en) POWER TRANSMISSION BELT
DE4133416A1 (en) Procedure for production of insulation board - Involves compounding of several layers of fibre where each layer is arranged or manufactured differently for increasing weight to strength ratio of board
EP0142140A2 (en) Abrasive belt with a junction reinforced with a synthetic resin strip
EP0063260B1 (en) Concrete pipe with inner lining
DE3936011A1 (en) Packaging material - made of natural (waste9 fibre mats with corrugations
CH665129A5 (en) METHOD FOR PRODUCING A SKI AND SKI PRODUCED BY THE METHOD.
DE2322095C2 (en) M + S tread profile for pneumatic vehicle tires
DE202011005643U1 (en) Washing element for vehicle washing system
EP0031420B1 (en) Method of making a junction in conveyor belts or the like, and connecting plate for such a junction
DE2506958A1 (en) SPRING PAD
DE10318432A1 (en) Molded carrier with at least one self-adhesive tape and process for making such a carrier
EP2072669A1 (en) Belt for a production machine for sheet material and method for manufacturing such a belt
DE1605638A1 (en) Tread profiling for pneumatic motor vehicle tires
DE2304034A1 (en) LAMINATE COMPONENT
DE1009953B (en) Rubber tread, especially for vehicle tires
DE102018222431A1 (en) Fuselage component for an aircraft, method for producing a fuselage component and aircraft
WO2002029165A1 (en) Water-impervious mat
DE10258812A1 (en) Pneumatic vehicle tire for driving on icy surfaces, comprises spike-carrying profile blocks whose longitudinal axes in different zones of the tire running surface are oriented at different angles
DE2728180A1 (en) Anti-slip floor mat for car - is produced with moulded ribs and with matching trim pads in recesses

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased