CH671305A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH671305A5
CH671305A5 CH23787A CH23787A CH671305A5 CH 671305 A5 CH671305 A5 CH 671305A5 CH 23787 A CH23787 A CH 23787A CH 23787 A CH23787 A CH 23787A CH 671305 A5 CH671305 A5 CH 671305A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
clamping
screw
terminal according
clamped
clamping plates
Prior art date
Application number
CH23787A
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Roth
Original Assignee
Fischer Ag Georg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer Ag Georg filed Critical Fischer Ag Georg
Publication of CH671305A5 publication Critical patent/CH671305A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/34Conductive members located under head of screw

Landscapes

  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

BESCHREIBUNG Die Erfindung betrifft eine Anschlussklemme zum Verbinden elektrischer Leiter, wie sie im Oberbegriff von Anspruch 1 gekennzeichnet ist.
Bekannt ist das Anschliessen von Erdungskabeln von elektrischen Installationen und Antennen mittels Rohrklemmen an das Wasserleitungsnetz von Gebäuden. Durch den Einsatz von Kunststoffrohren und Kunststoffarmaturen für Wasserleitungen und stark verbesserte Dichtungen auch im metallischen Rohrleitungsnetz wird allerdings keine einwandfreie Erdung mehr erreicht. Zusätzlich können Kriechströme in erdverlegten Guss- oder Stahlrohrleitungen Korrosionen begünstigen, die Leitungsbrüche zur Folge haben.
Durch die technische Entwicklung ist neben den umfangreichen Wasser-, Gas- und Starkstrominstallationen zusätzlich durch Zentralheizungs-, Antennen- und Rufanlagen eine Vielzahl von Leitungs- und Rohranlagen in Neubauten entstanden, welche ein verzweigtes Netz metallener Systeme bilden, wobei diese ineinandergreifen, teils voneinander getrennt, teils unmittelbar oder mittelbar verbunden sind. Deshalb können Fehler oder Mängel in einem System ungünstige Rückwirkungen auf ein anderes System haben. Um sowohl beim Auftreten solcher, als auch zu den Rohrleitungen bereits beschriebener Mängel einen erhöhten Schutz vor allem gegen Berührungsspannungen zu erzielen, wird ein Hauptpotentialausgleich gefordert, der alle verwendeten metallenen Systeme miteinander verbindet. Dieser Hauptpotentialausgleich wird durch einen in das Gebäudefundament eingelegten Erder wesentlich wirksamer gestaltet, wobei an diesem auch Blitzschutzanlagen angeschlossen werden können.
Aus diesem Grund wird bei Bauvorhaben vorgeschlagen, das oder die Erdungskabel mit in Fundamenten angeordneten Armierungseisen zu verbinden. Hierfür sind jedoch die bisher bekannten Anschlussklemmen nicht gut geeignet, bzw. nicht für die unterschiedlich gegebenen Verbindungsmöglichkeiten verwendbar.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer robusten Anschlussklemme der eingangs genannten Art, mittels welcher eine dauerhafte und sichere Verbindung von Erdungskabeln mit in Fundamenten angeordneten Armierungseisen gewährleistet ist, wobei die Anschlussklemme montagefreundlich ausgebildet sein soll.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung ist in den beiliegenden Zeichnungen beispielsweise dargestellt und nachfolgend beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht einer Anschlussklemme in einer ersten Montagevariante
Fig. 2 eine Draufsicht von Fig. 1
Fig. 3 eine Draufsicht einer zweiten Montagevariante
Fig. 4 eine Ansicht einer Anschlussklemme in einer dritten Montagevariante und
Fig. 5 eine Draufsicht von Fig. 4.
Die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Anschlussklemme weist eine obere Klemmplatte 10 und eine untere Klemmplatte 20 auf. Jede Klemmplatte 10,20 weist ein als Halbschale ausgebildetes Klemmteil 11 bzw. 21 und einen Plattenteil 12 bzw. 22 auf. Der Plattenteil 12 der oberen Platte 10 ist rechteckig ausgebildet und breiter als die Länge des dazu mittig angeordneten Klemmteiles 11.
Der Plattenteil 12 weist eine zu dessen Ende sich konisch vergrössernde ausgeformte Vertiefung 13 auf, dessen Breite ungefähr der Länge des Klemmteiles 11 entspricht, wodurch beidseits der Vertiefung 13 getrennte Auflageflächen 14 entstehen. Die obere Klemmplatte 10 weist ausserdem ein Durchgangsloch 15 und ein Gewindeloch 16 auf.
Der Plattenteil 22 der unteren Klemmplatte 20 ist wie insbesondere aus den Fig. 4 und 5 ersichtlich, gegenüber dem Plattenteil 12 kürzer und T-förmig ausgebildet. Die T-Form wird durch einen Steg 26 und zwei seitlich daran angesetzte Lappen 25 gebildet, wobei die Breite des Steges 26 der Länge des Klemmteiles 21 entspricht. Zwischen den beiden Lappen 25 ist eine zum Plattenende sich konisch vergrössernde ausgeformte Vertiefung 23 angeordnet, wodurch an den Lappen 25 erhöhte Auflageflächen 24 entstehen.
Die untere Klemmplatte 20 weist ein zum Durchgangsloch 15 korrespondierendes Gewindeloch 27 und eine etwas halbkreisförmige Ausnehmung (28) auf, die die beiden Platten in der Montagestellung (Fig. 4+5) gegen das Verdrehen fixiert.
Gemäss den Fig. 1, 2 und 3 werden die beiden Klemmplatten 10, 20 gegenseitig mittels einer Schraube 1 zusammengespannt und gleichzeitig an zwei sich kreuzenden Ei2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
671 305
senstäben 3a, 3b angeklemmt. Die Schraube 1 ist mittels einer Spannscheibe 2 gegen Lösen gesichert.
Die Eisenstäbe 3a, 3b sind z. B. Armierungseisen eines Fundamentes.
Zur Befestigung werden dabei die beiden Klemmplatten 10 und 20 so übereinandergelegt, dass die Klemmteile 11,21 zueinander rechtwinklig verlaufen, wobei gemäss den Fig. 2 und 3 zwei unterschiedliche Lagen für kreuzende Armierungsstäbe möglich sind. Durch die entsprechend kurze Ausbildung der Klemmteile 11 und 21 sind jeweils an der Kreuzungspartie die Eisenstäbe 3a, 3b nicht von den Klemmplatten abgedeckt, so dass die Klemmung durch einen evtl. dort angebrachten Verbindungsdraht zur Fixierung der Eisenstäbe 3a, 3b nicht behindert wird.
Beim Festklemmen entsteht eine sogenannte «Dreipunkt-Auflage» in 3 Bereichen A, B und C zwischen den beiden Klemmplatten bzw. zwischen den Klemmplatten und den Eisenstäben 3a und 3b. Nach dem Anklemmen der Klemmplatten wird ein Erdungskabel 4 mittels einer Bride 7 und einer Spannschraube 5 mit Spannscheibe 6 an der oberen Klemmplatte 10 befestigt, wobei die Spannschraube 5 in das Gewindeloch 16 eingeschraubt wird. Die Bride 7 ist so ausgebildet, dass sie auf einer Seite der Spannschraube mit einer halbkreisförmigen Ausnehmung 7a am Erdungskabel 4 und auf der anderen Seite der Spannschraube mit zwei Vorsprüngen 7b an der Klemmplatte 10 aufliegt.
Gemäss Fig. 4 und 5 können die beiden Klemmplatten 10 und 20 so übereinander gelegt werden, dass die Klemmteile gegeneinander zeigen und parallel verlaufen. Dadurch können zwei übereinanderliegende Eisenstäbe 3c und 3d geklemmt werden, wobei insgesamt auch eine Dreipunktaufla-ge durch die Bereiche D, E und F entsteht.
In allen Montagevarianten wird dadurch eine einwandfreie Klemmung mit gutem metallischem Kontakt für die Ableitung elektrischer Ströme erreicht, wobei die Schraube 1 zum Anziehen immer zugänglich bleibt.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
S
1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

671305 PATENTANSPRÜCHE
1. Anschlussklemme zum Verbinden elektrischer Leiter, insbesondere zum Ableiten von Erdströmen elektrischer Anlagen, mit in Fundamenten von Bauwerken angeordneten Eisenstäben, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Klemmplatten (10,20) mittels mindestens einer Schraube (1) bei gleichzeitiger Anklemmbarkeit an mindestens einen Eisenstab (3) der Fundamentarmierung miteinander zusammenspannbar sind, und dass eine der Klemmplatten (10) eine Bride (7) mit einer Spannschraube (5) zum Anklemmen des Erdungskabels (4) aufweist.
2. Anschlussklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Klemmplatte (10,20) ein als Halbschale geformtes Klemmteil (11,21) für den Eisenstab und einen Plattenteil (12,22) aufweist, welcher durch eine angeformte Vertiefung (13, 23) mit einzelnen Auflageflächen (14, 24) versehen ist.
3. Anschlussklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Klemmplatten (10,20) mit wahlweise parallel oder rechtwinklig zueinander verlaufenden Klemmteilen (11, 21) zusammenspannbar und dadurch an parallel verlaufenden Eisenstäben (3c, 3d) oder sich kreuzenden Eisenstäben (3a, 3b), anklemmbar sind.
4. Anschlussklemme nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Klemmplatten (10,20) wahlweise jeweils an einer der vier Ecken sich kreuzender Eisenstäbe (3a, 3b) anklemmbar und mittels einer jeweils frei zugänglichen Schraube (1) zusammenspannbar sind.
5. Anschlussklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Klemmplatten (10, 20) mit einer Schraube (1) zusammenklemmbar sind, wobei eine Klemmplatte (10) ein Durchgangsloch (15) für die Schraube (1) und ein Gewindeloch (16) für die Spannschraube (5) der Bride (7) aufweist und die andere Klemmplatte (20) ein Gewindeloch (27) für die Schraube (1) sowie mindestens eine Ausnehmung (28) für die Spannschraube (5) aufweist.
6. Anschlussklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Klemmplatten (10, 20) in drei Bereichen bzw. Punkten aufliegend zusammenspannbar sind.
7. Anschlussklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bride (7) in drei Bereichen aufliegend vespannbar ist.
CH23787A 1986-11-29 1987-01-23 CH671305A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868632107 DE8632107U1 (de) 1986-11-29 1986-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH671305A5 true CH671305A5 (de) 1989-08-15

Family

ID=6800697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH23787A CH671305A5 (de) 1986-11-29 1987-01-23

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT397743B (de)
CH (1) CH671305A5 (de)
DE (1) DE8632107U1 (de)
GB (1) GB2198294B (de)
NL (1) NL8702849A (de)
SE (1) SE464999B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD277147A1 (de) * 1988-11-14 1990-03-21 Sondershausen Elektro Schutzleiteranschlussklemme, vorzugsweise fuer schutzkontaktsteckdosen mit seitlichen schutzkontakten
DE102014200228B4 (de) * 2014-01-09 2023-04-27 J. Pröpster GmbH Erdungsklemmen-Anordnung
CN104234327B (zh) * 2014-09-23 2016-02-03 天津大学 一种建筑结构拉索瞬间断开装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE365027C (de) * 1922-12-07 Victor Weiner Krallenklemme
GB431569A (en) * 1934-01-09 1935-07-09 Johnson And Phillips Ltd Improvements in or relating to cleats for electric conductors or cables
GB603845A (en) * 1945-10-31 1948-06-24 Maurice Norman Mitchell Improvements in or relating to clamps
GB672764A (en) * 1946-05-03 1952-05-28 Edward Bird A device for clamping together radially disposed members
DE973551C (de) * 1950-07-28 1960-03-24 Wilhelm Hofmann K G J Deckelklemme fuer Hochspannungszwecke zur stromfuehrenden Verbindung von Kupferleitern mit Aluminiumleitern
GB927624A (en) * 1959-12-08 1963-05-29 Sydney Horace Carter An improved clamp
GB966351A (en) * 1963-02-11 1964-08-12 Belling & Lee Ltd Improvements in aerial cross arm assemblies
GB1014836A (en) * 1963-03-22 1965-12-31 Hoover Ltd Improvements relating to electric terminal connections
DD201543A1 (de) * 1981-12-09 1983-07-20 Siegmar Pollack Elektrische verbindungsklemme fuer runddraehte,insbesondere verzinkte stahlrunddraehte
US4526428A (en) * 1984-03-30 1985-07-02 Isaac Sachs Multi-strand cable clamp with positive strand engagement
GB2188795B (en) * 1986-04-05 1990-05-23 Aluminium Wire & Cable Company Improvements in or relating to electric cable connections

Also Published As

Publication number Publication date
SE8704752L (sv) 1988-05-30
AT397743B (de) 1994-06-27
DE8632107U1 (de) 1987-01-22
GB2198294B (en) 1991-04-24
SE464999B (sv) 1991-07-08
GB8726901D0 (en) 1987-12-23
GB2198294A (en) 1988-06-08
NL8702849A (nl) 1988-06-16
SE8704752D0 (sv) 1987-11-27
ATA300587A (de) 1993-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0567802A1 (de) Anordnung zur Masseanbindung an eine innere Blitzschutzanlage
DE202016008620U1 (de) Erdungsklemme
DE2243362A1 (de) Verbinder fuer die abschirmung eines kabels
EP0387865A1 (de) Funkenschutzeinrichtung für isolierte Leitungen, insbesondere Freileitungen
DE2305403C3 (de) Lötfreie Anschlußstelle
CH671305A5 (de)
DE202018104252U1 (de) Blitzschutz- und Erdungsklemme
DE102008010172A1 (de) Verbindungsmechanismus für einen Fundamenterder
DE102009016087A1 (de) Sammelschienen-Anschlussklemmen-Konstruktion
DE3738376A1 (de) Anschlussklemme zum verbinden elektrischer leiter
DE102019202313A1 (de) Befestigungslasche zur Befestigung eines Sicherheitszaunfeldes und Sicherheitszaun
AT411556B (de) Anschlussfahne und erdungsanlage
EP3996207A1 (de) Erdungsschelle mit verdrehschutz
DE19621194A1 (de) Elektrisches Installationsgerät und Anschlußklemme für das Installationsgerät
EP2725158B1 (de) Vorrichtung zur Fundamenterdung eines Gebäudes
DE10118099A1 (de) Schnellbefestigungsvorrichtung
EP1267464B1 (de) Isolator für ein elektrisches Verschienungssystem sowie ein Isolatorsystem mit solchen Isolatoren
WO2000057518A1 (de) Hochstromverbinder zur kontaktierung elektrischer oder elektronischer baugruppen
CH682271A5 (de)
DE3204330A1 (de) Elektrischer isolator vom schraegen konsolentyp
DE60117507T2 (de) Isolierender Behälter für eine elektrische Kabelabzweigung
DE10210789A1 (de) Anschlussklemme zum Verbinden eines elektrischen Leiters an einer einzelnen Stromschiene
DE19700574C1 (de) Unterputzinstallationsvorrichtung
DE102020102427A1 (de) Streustrombrücke
DD201543A1 (de) Elektrische verbindungsklemme fuer runddraehte,insbesondere verzinkte stahlrunddraehte

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased