CH671064A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH671064A5
CH671064A5 CH3999/85A CH399985A CH671064A5 CH 671064 A5 CH671064 A5 CH 671064A5 CH 3999/85 A CH3999/85 A CH 3999/85A CH 399985 A CH399985 A CH 399985A CH 671064 A5 CH671064 A5 CH 671064A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formwork
segment
web
bridge
element according
Prior art date
Application number
CH3999/85A
Other languages
German (de)
Inventor
Wolfgang Baumann
Original Assignee
Wolfgang Baumann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfgang Baumann filed Critical Wolfgang Baumann
Publication of CH671064A5 publication Critical patent/CH671064A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G13/00Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills
    • E04G13/06Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills for stairs, steps, cornices, balconies, or other parts corbelled out of the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G13/00Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills
    • E04G13/06Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills for stairs, steps, cornices, balconies, or other parts corbelled out of the wall
    • E04G13/062Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills for stairs, steps, cornices, balconies, or other parts corbelled out of the wall for stairs or steps

Description

BESCHREIBUNG Die Erfindung betrifft ein im Bauwesen verwendbares Schalungselement zum Herstellen einer Schalung für eine Stufe, insbesondere Treppenstufe, das eine im wesentlichen rechteckige plattenähnliche Gestalt aufweist und in seiner Länge veränderbar ist, indem es aus zwei ineinander angeordneten, mit veränderbarer, längsgerichteter Überlappung gegeneinander festlegbaren Schalungssegmenten zusammengesetzt ist, die jeweils entlang ihrer in Benutzungslage unteren Längsseite und entlang ihrer oberen Längsseite jeweils einen der Schalfläche abgewandt rückseitig vorstehenden Längsrandbereich besitzen, wobei an der Rückseite des ersten Schalungssegments, das das zweite Schalungssegment mit seinen längsrandbereichen umgreift, eine in Breitenrichtung das zweite Schalungssegment übergreifende Spannbrücke mit einer in ihrer wirksamen Stellung das zweite Schalungssegment gegen das erste Schalungssegment pressenden und in ihrer unwirksamen DESCRIPTION The invention relates to a formwork element which can be used in construction for producing a formwork for a step, in particular a stair step, which has an essentially rectangular plate-like shape and whose length can be changed by virtue of two formwork segments which are arranged one inside the other and can be fixed with mutually variable, longitudinal overlap is composed, each along its lower longitudinal side in the position of use and along its upper longitudinal side each having a longitudinal edge region protruding from the rear facing away from the formwork surface, with on the rear side of the first formwork segment that encompasses the second formwork segment with its longitudinal edge regions, one that extends across the second formwork segment in the width direction Tensioning bridge with one in its effective position pressing the second formwork segment against the first formwork segment and in its ineffective one

2 2nd

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

3 3rd

671 064 671 064

Stellung das zweite Schalungssegment freigebenden Spanneinrichtung angeordnet ist. Position the second formwork segment releasing tensioning device is arranged.

Beim Betonieren einer Treppe geht man regelmässig so vor, dass man seitlich an von Stockwerk zu Stockwerk laufenden und die Treppenunterseite begrenzenden Schalbrettern hochkant gestellte Schalbretter anbringt, die ebenfalls von unten nach oben durchgehen und die Seitenbegrenzung der herzustellenden Treppe bilden. An diesen hochkant gestellten, seitlichen Schalbrettern befestigt man dann zwischen diesen verlaufende, ebenfalls hochkant gestellte Schalungselemente, die die Treppenstufen ergeben. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf ein solches Schalungselement, das jedoch auch fur die Herstellung anderer Stufen geeignet ist, beispielsweise wenn ein Höhenabsatz im Fussboden gebildet werden soll. When concreting a staircase, the regular procedure is to attach upright formwork boards that run from floor to floor and delimit the underside of the staircase, which also go from bottom to top and form the side delimitation of the stairs to be made. On these upright, side formwork boards you then fasten between them, also upright formwork elements that make up the stairs. The invention relates in particular to such a formwork element, which, however, is also suitable for the production of other stages, for example if a height should be formed in the floor.

Bei dem eingangs genannten Schalungselement ist die Aufteilung in zwei Schalungssegmente deshalb vorgesehen, um durch Veränderung der Überlappungslänge eine Anpassung an die jeweilige Treppenbreite zu erhalten. In einem bekannten Falle ist nun eine starr befestigte Spannbrücke vorgesehen, zwischen der und dem ersten Schalungssegment das zweite Schalungssegment bei unwirksamer Spanneinrichtung mit geringem Spiel teleskopartig verschoben werden kann. In the formwork element mentioned at the outset, the division into two formwork segments is therefore provided in order to obtain an adaptation to the respective stair width by changing the overlap length. In a known case, a rigidly attached tensioning bridge is now provided, between which and the first formwork segment the second formwork segment can be telescopically displaced with little play when the tensioning device is ineffective.

Derartige Baugeräte wie Schalungselemente unterliegen in der Praxis jedoch einer grossen Beanspruchung und verschmutzen schnell, vor allem können Betonreste haften bleiben. Dies erschwert im Laufe der Zeit das teleskopartige Verschieben, so dass die Handhabung des bekannten Schalungselementes mühsam wird. Nach einer gewissen Lebensdauer werden die Schalungselemente unbrauchbar, so dass sie durch neue ersetzt werden müssen. Dem könnte zwar durch eine Reinigung von Zeit zu Zeit begegnet werden, die Teleskopführung ist jedoch unzugänglich, so dass eine Reinigung nur ungenügend stattfinden kann. Ausserdem ist das Wegnehmen des Schalungselementes von der fertigen Betonstufe mühsam, da es nur als Ganzes entfernt werden kann. Da es beidseitig an die hochkant stehenden seitlichen Schalungsbretter angenagelt ist, so dass es zwischen diesen sozusagen verspannt ist, muss man zuerst die Schalungsbretter entfernen, wonach man es vom Beton ablösen kann. In practice, however, construction equipment such as formwork elements are subject to great stress and quickly become soiled. Above all, concrete residues can stick. This complicates the telescopic shifting over time, so that the handling of the known formwork element becomes tedious. After a certain lifespan, the formwork elements become unusable, so that they have to be replaced by new ones. This could be countered by cleaning from time to time, but the telescopic guide is inaccessible, so that cleaning can only take place insufficiently. In addition, removing the formwork element from the finished concrete step is tedious, since it can only be removed as a whole. Since it is nailed to the upright formwork boards on both sides, so that it is stretched between them, so to speak, you must first remove the formwork boards, after which you can detach it from the concrete.

Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Schalungselement mit den eingangs genannten Merkmalen zu schaffen, das beim Verstellen seiner Länge einfach in der Handhabung ist und leicht gereinigt werden kann, wobei ausserdem das Entschalen vereinfacht werden soll. The present invention is therefore based on the object of providing a formwork element having the features mentioned at the outset, which is simple to use and can be easily cleaned when its length is adjusted, and the formwork should also be simplified.

Diese Aufgbe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Spannbrücke lösbar am ersten Schalungssegment angeordnet ist und dass das zweite Schalungssegment bei gelöster Spannbrücke rechtwinklig zur Schalungselementebene rückseitig aus dem ersten Schalungssegment entnehmbar bzw. in dieses einsetzbar ist. This object is achieved according to the invention in that the tensioning bridge is detachably arranged on the first formwork segment and in that the second shuttering segment, when the tensioning bridge is released, can be removed from the back of the first formwork segment at right angles to the level of the shuttering element or inserted into it.

Auf diese Weise kann man zum Verstellen der Länge des Schalungselementes das zweite Segment vom ersten Segment abheben und in der gewünschten Stellung wieder einlegen. Dabei ist nach wie vor zusätzlich die Möglichkeit eines teleskopartigen Verschiebens gegeben, vor allem zur Feineinstellung. Auch können die Segmente im zerlegten Zustand des Schalungselementes ohne weiteres und hierbei vor allem an den aufeinanderliegenden Flächen gut gereinigt werden, so dass man ein durchgehend sattes Aufliegen des zweiten Segments auf dem ersten Segment erhält. Dies ist besonders wichtig an der Stelle, wo das zweite Segment aus dem ersten Segment austritt. Hier muss nämlich ein möglichst dichter Abschluss gegeben sein, da im Falle eines Spaltes der Beton in diesen eindringen könnte. In this way, to adjust the length of the formwork element, the second segment can be lifted off the first segment and inserted again in the desired position. In addition, there is still the possibility of telescopic movement, especially for fine adjustment. In the disassembled state of the formwork element, the segments can also be easily cleaned, especially on the surfaces lying one on top of the other, so that the second segment rests continuously on the first segment. This is particularly important where the second segment exits the first segment. This is because the seal must be as tight as possible, because if there is a gap, the concrete could penetrate it.

Beim Entschalen können die seitlichen Schalbretter an Ort und Stelle bleiben. Nach dem Herausziehen der das Schalungselement mit den seitlichen Schalbrettern verbindenden Nägel und dem Lösen der Spannbrücke sind beide Schalungssegmente beidseitig frei, so dass man zunächst das zweite Schalungssegment aus der Rückseite des ersten Segments entnehmen und anschliessend auch das erste Schalungssegment entfernen kann. The formwork boards on the side can remain in place when stripping. After pulling out the nails connecting the formwork element with the side formwork boards and loosening the tensioning bridge, both formwork segments are free on both sides, so that you can first remove the second formwork segment from the back of the first segment and then also remove the first formwork segment.

Zweckmässige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Appropriate embodiments of the invention are specified in the subclaims.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun anhand der Zeichnungen im einzelnen beschrieben. Es zeigen: Embodiments of the invention will now be described in detail with reference to the drawings. Show it:

Fig. 1 die schematische Schrägansicht einer Treppenschalung in Teildarstellung, 1 is a schematic oblique view of a stair formwork in partial representation,

Fig. 2 ein zur Herstellung einer Stufe dienendes Schalungselement gemäss vorliegender Erfindung in Rückansicht gemäss Pfeil II in Fig. 1, 2 is a formwork element used to produce a step according to the present invention in rear view according to arrow II in Fig. 1,

Fig. 3 das Schalungselement gemäss Fig. 2 in Stirnansicht gemäss Pfeil III in Fig. 2, 3 the formwork element according to FIG. 2 in front view according to arrow III in FIG. 2,

Fig. 4 das gleiche Schalungselement in Stirnansicht gemäss Pfeil IV in Fig. 2, 4 the same formwork element in front view according to arrow IV in FIG. 2,

Fig. 5 das Schalungselement nach Fig. 2 im Querschnitt gemäss der Schnittlinie V-V in Fig. 2, 5 shows the formwork element according to FIG. 2 in cross section along the section line V-V in FIG. 2,

Fig. 6 einen der Fig. 5 entsprechenden Querschnitt, wobei die Spannbrücke abgenommen und das zweite Schalungssegment aus dem ersten Schalungssegment herausgekippt ist, 6 shows a cross section corresponding to FIG. 5, with the tensioning bridge removed and the second formwork segment tilted out of the first formwork segment,

Fig. 7 eine der Fig. 5 entsprechende Schnittdarstellung eines Schalungselementes mit variierter Spannbrücke und Fig. 7 is a sectional view corresponding to FIG. 5 of a formwork element with a varied clamping bridge and

Fig. 8 einen Ausschnitt aus Fig. 2 eines variierten Schalungselementes mit abgeänderten Befestigungsplatten. 8 shows a detail from FIG. 2 of a varied formwork element with modified fastening plates.

In Fig. 1 ist schematisch eine Schalung für eine Treppe aus Beton dargestellt. Die Unterseite des mit Beton auszugiessenden Raumes, d.h. die Treppenunterseite, wird von parallel aneinanderliegenden Schalbrettern 1 begrenzt, die von Stockwerk zu Stockwerk laufen. Zur Bildung der Treppenseiten ist an den beiden äusseren der soeben genannten Schalbretter jeweils ein Seitenschalbrett 2, 3 hochkant befestigt, das sich ebenfalls in Treppen* Längsrichtung erstreckt. Zwischen den beiden Seitenschalbrettern 2, 3 verlaufen an den Stellen der herzustellenden Stufen Schalungselemente 4, die vertikal stehen und endseitig an den Seitenschalbrettern 2, 3 befestigt sind. Diese Schalungselemente 4 erstrecken sich mit vertikalem Abstand zu den die Treppenunterseite ergebenden Schalbrettern 1, so dass genügend Platz für durchgehende Bewehrungen vorhanden ist und sich nach dem Einfüllen und Aushärten des Betons eine zusammenhängende Treppe ergibt, die nach dem Entschalen in üblicher Weise mit Fliesen belegt oder sonstwie bekleidet werden kann. In Hg. 1 ist gestrichelt noch der Verlauf der auf die Stufen folgenden Treppenabsätze angedeutet. In Fig. 1, a formwork for a staircase made of concrete is shown schematically. The bottom of the room to be poured with concrete, i.e. the underside of the stairs is delimited by formwork boards 1 lying parallel to one another, which run from floor to floor. To form the sides of the staircase, a side formwork board 2, 3 is attached to the two outer of the formwork boards just mentioned, which also extends in the longitudinal direction of the stairways *. Between the two side formwork boards 2, 3 formwork elements 4, which stand vertically and are attached to the end of the side formwork boards 2, 3, run at the points of the stages to be produced. These formwork elements 4 extend at a vertical distance from the formwork boards 1 resulting in the underside of the stairs, so that there is enough space for continuous reinforcement and after the filling and hardening of the concrete there is a coherent staircase which, in the usual way, is covered with tiles or after removal from the formwork can otherwise be dressed. The course of the stair landings following the steps is indicated in dashed lines in dashed lines.

Aus den Hg. 2 bis 6 geht die Ausbildung eines solchen Schalungselementes 4 im einzelnen hervor. Das Schalungselement weist eine im wesentlichen rechteckige plattenähnliche Gestalt auf und ist als wieder verwendbares Element ausgebildet, das aus Metall besteht. Die Breite b des Schalungselementes 4 ist an die übliche Stufenhöhe angepasst. Um mit dem gleichen Schalungselement 4 Stufen unterschiedlicher Länge schalen zu können, ist die Länge des Schalungselementes 4 veränderbar. Hierzu setzt sich das Schalungselement 4 aus zwei Schalungssegmenten 5, 6 zusammen, die beim Ausführungsbeispiel aus Metallblech bestehen und die sich in Längsrichtung des Schalungselementes gesehen mit veränderbarer Länge überlappen. Die beiden Schalungssegmente 5, 6 sind ineinander angeordnet, indem das zweite Schalungssegment 6 von der Rückseite, die der zu schalenden Fläche abgewandt ist, her in das erste Schalungssegment 5 eingesetzt ist. Die Schalungssegmente 5, 6 sind etwa gleich lang, so dass sich das zweite Segment 6 in Längsrichtung gesehen ganz in das erste Segment 5 einschieben lässt. Die Breite b des ersten Segments 5 ist etwas grösser als die des zweiten Segments 6, so dass dieses in das erste Segment 5 passt. The formation of such a formwork element 4 is shown in detail in FIGS. 2 to 6. The formwork element has an essentially rectangular plate-like shape and is designed as a reusable element which consists of metal. The width b of the formwork element 4 is adapted to the usual step height. In order to be able to form 4 steps of different lengths with the same formwork element, the length of the formwork element 4 can be changed. For this purpose, the formwork element 4 is composed of two formwork segments 5, 6 which, in the exemplary embodiment, consist of sheet metal and which, seen in the longitudinal direction of the formwork element, overlap with a variable length. The two formwork segments 5, 6 are arranged one inside the other by inserting the second formwork segment 6 into the first formwork segment 5 from the rear, which faces away from the surface to be formworked. The shuttering segments 5, 6 are of approximately the same length, so that the second segment 6 can be fully inserted into the first segment 5 when viewed in the longitudinal direction. The width b of the first segment 5 is somewhat larger than that of the second segment 6, so that it fits into the first segment 5.

Das erste Schalungssegment 5 besitzt seiner in Benutzungslage unteren Längsseite und seiner oberen Längsseite entlang jeweils einen der Schalfläche abgewandt rückseitig vorstehenden Längsrandbereich 7 bzw. 8. Auch das zweite Schalungssegment 6 weist einen unteren und einen oberen Längsrandbereich 9 bzw. 10 auf, die ebenfalls rückseitig vorstehen. Zwischen dem unteren The first formwork segment 5 has its lower longitudinal side in the position of use and its upper longitudinal side along a longitudinal edge region 7 and 8, respectively, facing away from the rear of the formwork surface. The second formwork segment 6 also has a lower and an upper longitudinal edge region 9 and 10, which also protrude from the rear . Between the bottom

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

671 064 671 064

4 4th

und dem oberen Längsrandbereich sowohl des ersten als auch des zweiten Schalungssegmentes 5 bzw. 6 erstreckt sich der jeweilige plattenförmige Segmentboden 11 bzw. 12, wobei der Segmentboden 11 des ersten Schalungssegments 5 zusammen mit der aus dem ersten Schalungssegment ragenden Partie des Bodens 12 des zweiten Schalungssegments 6 mit ihrer Vorderseite die Schalfläche bilden, die in Benutzungslage dem mit Beton zu füllenden Raum, also der Treppenstufe, zugewandt ist. In Fig. 5 ist diese Stufe bei 13 angedeutet. Die Längsrandbereiche 7, 8 des ersten Segments 5 umgreifen die Längsrandbereiche 9, 10 des zweiten Segments 6 und bilden für diese eine Seitenführung. Alle Längsrandbereiche dienen im übrigen zur Erhöhung der Steifheit der Gesamtordnung. and the upper longitudinal edge region of both the first and the second formwork segments 5 and 6, respectively, the respective plate-shaped segment floor 11 and 12 extends, the segment floor 11 of the first formwork segment 5 together with the portion of the floor 12 of the second formwork segment protruding from the first formwork segment 6 form with its front the formwork surface, which in use faces the space to be filled with concrete, i.e. the step. This stage is indicated at 13 in FIG. 5. The longitudinal edge regions 7, 8 of the first segment 5 encompass the longitudinal edge regions 9, 10 of the second segment 6 and form a lateral guide for them. All longitudinal edge areas also serve to increase the rigidity of the overall order.

Wie schon erwähnt, ragt das zweite Schalungssegment je nach der Länge der herzustellenden Stufe mehr oder weniger aus dem offen ausgebildeten Längsende des ersten Segments vor. An diesem Ende des ersten Segments 5 ist in der Schalfläche ein durch die Materialstärke des ersten Segments 5 bestimmter Absatz 14 enthalten. Da die Treppe später verkleidet wird, ist dieser sich im Beton abbildende Absatz 14 unwesentlich. "Wichtig ist allerdings, dass an dieser Stelle zwischen den beiden Schalungssegmenten 5, 6 kein Spalt vorhanden ist, um das Eindringen von Beton zu vermeiden. As already mentioned, depending on the length of the step to be manufactured, the second formwork segment protrudes more or less from the open longitudinal end of the first segment. At this end of the first segment 5, a shoulder 14 determined by the material thickness of the first segment 5 is contained in the formwork surface. Since the stairs will later be clad, this section 14 that is formed in the concrete is immaterial. "It is important, however, that there is no gap at this point between the two shuttering segments 5, 6 in order to prevent the penetration of concrete.

Das innerhalb des ersten Segments 5 liegende Ende des zweiten Segments 6 ist offen, d.h. die Längsrandbereiche 9,10 und der Segmentboden 12 laufen hier frei aus. In Abwandlung des dargestellten Ausführungsbeispiels kann man auf Grund der noch zu beschreibenden Entnehmbarkeit des zweiten Segments aus dem ersten Segment an dieser Stelle jedoch auch eine sich über die Breite des zweiten Segments 6 erstreckende Versteifungsstrebe oder dergleichen vorsehen. The end of the second segment 6 lying within the first segment 5 is open, i.e. the longitudinal edge regions 9, 10 and the segment base 12 run out freely here. In a modification of the illustrated embodiment, due to the fact that the second segment can be removed from the first segment to be described, a stiffening strut or the like extending over the width of the second segment 6 can also be provided at this point.

An den einander abgewandten Enden der beiden Segmente 5, 6 ist jeweils eine Befestigungsplatte 15 bzw. 16 zweckmässigerweise durch Anschweissen befestigt. Diese Befestigungsplatten stehen rechtwinklig zur Schalfläche in die gleiche Richtung wie die Längsrandbereiche vor. Sie dienen zur Befestigung des Schalungselementes 4 an den Seitenschalbrettern 2, 3. Hierzu weisen die Befestigungsplatten 15,16, wie die Fig. 3,4 und 6 zeigen, Befestigungslöcher für Nägel oder Schrauben auf. At the ends of the two segments 5, 6 facing away from one another, a fastening plate 15 or 16 is expediently fastened by welding. These mounting plates protrude at right angles to the formwork surface in the same direction as the longitudinal edge areas. They are used to fasten the formwork element 4 to the side formwork boards 2, 3. For this purpose, the fastening plates 15, 16, as shown in FIGS. 3, 4 and 6, have fastening holes for nails or screws.

Ist die gewünschte Länge des Schalungselementes 4 eingestellt, müssen die beiden Schalungssegmente 5, 6 stabil und sicher gegeneinander festgelegt werden. Zu diesem Zwecke ist an der Rückseite des ersten Schalungssegments 5 eine in Breitenrichtung das zweite Schalungssegment 6 übergreifende Spannbrücke 17 mit einer im einzelnen noch zu beschreibenden Spanneinrichtung, die in ihrer wirksamen Stellung das zweite Schalungssegment 6 gegen das erste Schalungssegment 5 presst und in ihrer unwirksamen Stellung das zweite Schalungssegment 6 freigibt, angeordnet. Diese Spannbrücke 17 ist, wie aus Fig. 2 hervorgeht, zweckmässigerweise im Bereich des offenen Endes des ersten Segments 5, aus dem das zweite Segment 6 ragt, angeordnet, damit man an dem Absatz 14 eine dichte Anlage des Bodens 12 des zweiten Segments 6 gegen den Boden 11 des ersten Segments 5 erhält. If the desired length of the formwork element 4 is set, the two formwork segments 5, 6 must be stably and securely fixed against each other. For this purpose, on the back of the first formwork segment 5 there is a tension bridge 17 spanning the second formwork segment 6 in the width direction with a tensioning device to be described in detail, which in its effective position presses the second formwork segment 6 against the first formwork segment 5 and in its inactive position the second formwork segment 6 releases arranged. This tension bridge 17, as can be seen from FIG. 2, is expediently arranged in the region of the open end of the first segment 5 from which the second segment 6 protrudes, so that a tight contact of the bottom 12 of the second segment 6 against the shoulder 14 is provided receives the bottom 11 of the first segment 5.

Die Anordnung ist nun so getroffen, dass die Spannbrücke 17 lösbar am ersten Schalungssegment 5 angeordnet ist und dass das zweite Schalungssegment 6 bei gelöster Spannbrücke 17 rechtwinklig zur Schalurigselementebene rückseitig aus dem ersten Schalungselement 5 entnehmbar bzw. in dieses einsetzbar ist. Die Spannbrücke 17 mit der Spanneinrichtung lässt sich also wegnehmen oder in eine die Rückseite des Schalungselementes freigebende Lage bringen. Das zweite Segment 6 lässt sich somit in beliebiger Längslage in das erste Segment 5 einsetzen sowie wieder herausnehmen. Zur Einstellung der gewünschten Länge des Schalungselementes ist deshalb kein teleskopartiges Verschieben des zweiten Schalungssegmentes erforderlich. Die Montage ist denkbar einfach, und in demontiertem Zustand lassen sich die beiden Segmente 5,6 gut reinigen. Beim Herstellen der Schalung fügt man die beiden Segmente in der gewünschten Längslage zusammen und nagelt sodann die beiden Befestigungsplatten 15, 16 an die Seitenschalbretter 2, 3 an. Beim Entschalen löst man diese Nagel- oder Schraubbefestigung, wonach man das zweite Segment 6 aus dem ersten Segment 5 entnimmt und anschliessend das erste Segment 5 entfernt. The arrangement is now such that the tension bridge 17 is detachably arranged on the first shuttering segment 5 and that the second shuttering segment 6 can be removed from the back of the first shuttering element 5 or inserted into it at right angles to the shuttering element level when the tensioning bridge 17 is released. The tensioning bridge 17 with the tensioning device can therefore be removed or brought into a position releasing the back of the formwork element. The second segment 6 can thus be inserted into and removed from the first segment 5 in any longitudinal position. To set the desired length of the formwork element, no telescopic shifting of the second formwork segment is therefore necessary. Installation is extremely simple, and when disassembled, the two segments 5, 6 can be cleaned easily. When producing the formwork, the two segments are joined together in the desired longitudinal position and the two fastening plates 15, 16 are then nailed to the side formwork boards 2, 3. When stripping, this nail or screw fastening is released, after which the second segment 6 is removed from the first segment 5 and then the first segment 5 is removed.

Der untere Längsrandbereich 7 des ersten Schalungssegments 5 weist einen im wesentlichen rechtwinklig zur Schalungselementebene, d.h. zum Segmentboden 11, stehenden Längssteg 18 und einen von diesem zum oberen Längsrand hin hochstehenden Randsteg 19 auf. Diese beiden Stege 18,19 erstrecken sich über die gesamte länge des ersten Segmentes 5 und begrenzen eine Längsnut unten und rückseitig (die vordere Nutwand wird von dem Segmentboden 11 gebildet), in die die Unterseite des zweiten Schalungssegmentes 6 einsitzt. Der Randsteg 19 verläuft schräg von unten nach hinten oben, und das zweite Schalungssegment 6 ist mit Spiel im ersten Schalungssegment 5 angeordnet, derart, dass das zweite Schalungssegment 6 um seinen unteren Längsrandbereich nach hinten kippbar und in gekippter Lage aus dem ersten Schalungssegment 5 entnehmbar ist (Fig. 6). Es versteht sich, dass hierzu die Spannbrücke 17 abgenommen werden muss. Es versteht sich ferner, dass das Einsetzen des zweiten Segmentes 6 in umgekehrter Richtung erfolgt. Die Schräglage des Randstegs 19 ermöglicht dieses Verkippen und ist ausserdem für die einfache Reinigung des ersten Segments 5 dienlich. Lässt sich beim Entschalen das zweite Segment wegen der Haftung am Beton nicht einfach von Hand wegkippen, genügt ein leichter Schlag von vorne oben her. The lower longitudinal edge region 7 of the first formwork segment 5 has a substantially perpendicular to the formwork element plane, i.e. to the segment floor 11, standing longitudinal web 18 and an upstanding from this to the upper longitudinal edge edge web 19. These two webs 18, 19 extend over the entire length of the first segment 5 and delimit a longitudinal groove at the bottom and at the rear (the front groove wall is formed by the segment base 11), into which the underside of the second formwork segment 6 is seated. The edge web 19 runs obliquely from the bottom to the rear and the second formwork segment 6 is arranged with play in the first formwork segment 5 such that the second formwork segment 6 can be tilted backwards about its lower longitudinal edge region and removed from the first formwork segment 5 in a tilted position (Fig. 6). It goes without saying that the tension bridge 17 must be removed for this. It is further understood that the second segment 6 is inserted in the opposite direction. The inclined position of the edge web 19 enables this tilting and is also useful for the simple cleaning of the first segment 5. If the second segment cannot simply be tilted away by hand when removing formwork from the concrete, a light blow from the front above is sufficient.

Der hochgezogene Randsteg 19 verhindert ausserdem, dass der Beton beim Herstellen des unterhalb der Stufe 13 befindlichen Treppenabsatzes von der Rückseite her in das erste Schalungssegment 5 eindringt. The raised edge web 19 also prevents the concrete from penetrating into the first formwork segment 5 from the rear when the stair landing located below step 13 is being produced.

Auch der untere Längsrandbereich 9 des zweiten Schalungssegments 6 weist einen im wesentlichen rechtwinklig zur Schalungselementebene stehenden Längssteg 20 auf. Wie beim ersten Schalungssegment steht auch von diesem Längssteg 20 des zweiten Schalungssegments ein Randsteg 21 zum oberen Längsrandbereich hin vor, so dass sich für den unteren Längsrandbereich des zweiten Segments ebenso wie für den des ersten Segments ein im wesentlichen U-formiger Querschnitt ergibt. Der Randsteg 21 erhöht nicht nur wie die übrigen Stege die Stabilität, sondern stellt auch sicher, dass in den aus dem ersten Segment 5 herausragenden Teil des zweiten Segments 6 kein Beton eindringen kann, was das Entschalen erschweren würde. Während im dargestellten Falle der Randsteg 21, der wie der Längssteg 20 sich über die gesamte Länge des zweiten Segments 6 erstreckt, parallel zum Segmentboden 12 verläuft, kann er auch schräg von unten nach hinten oben verlaufen, jedoch weniger schräg als der Randsteg 19 des ersten Schalungssegments. The lower longitudinal edge region 9 of the second formwork segment 6 also has a longitudinal web 20 which is essentially at right angles to the plane of the formwork element. As with the first formwork segment, an edge web 21 protrudes from this longitudinal web 20 of the second formwork segment towards the upper longitudinal edge region, so that an essentially U-shaped cross section results for the lower longitudinal edge region of the second segment as well as for the first segment. The edge web 21 not only increases the stability like the other webs, but also ensures that no concrete can penetrate into the part of the second segment 6 protruding from the first segment 5, which would make it difficult to remove the formwork. While in the illustrated case the edge web 21, which, like the longitudinal web 20, extends over the entire length of the second segment 6, runs parallel to the segment base 12, it can also run obliquely from bottom to back, but less obliquely than the edge web 19 of the first Formwork segments.

Die schon erwähnten Stege 18 bis 21 werden wie die noch zu beschreibenden Stege von einstückigen Abkantungen eines das jeweilige Schalungssegment 5 bzw. 6 bildenden Blechzuschnitts dargestellt. The webs 18 to 21 already mentioned are, like the webs to be described, of one-piece folds of a sheet metal blank forming the respective formwork segment 5 or 6.

Aus der Zeichnung geht ferner hervor, dass der untere Längsrandbereich 9 des zweiten Schalungssegments 6 einen auf dem Randsteg 19 des ersten Schalungssegments 5 von oben her aufliegenden Auflagesteg 22 aufweist, der beim Ausführungsbeispiel vom Randsteg 21 des zweiten Schalungssegments rückseitig vorsteht. Die Stege 20,21 und 22 des zweiten Segments 6 sind also etwa Z-ähnlich zueinander angeordnet, wobei der Auflagesteg 20 den Randsteg 19 des ersten Segmentes 5 überragt. From the drawing it can also be seen that the lower longitudinal edge region 9 of the second formwork segment 6 has a support web 22 resting on the edge web 19 of the first formwork segment 5 from above, which in the exemplary embodiment protrudes from the edge web 21 of the second formwork segment. The webs 20, 21 and 22 of the second segment 6 are thus arranged approximately Z-like to one another, the support web 20 projecting beyond the edge web 19 of the first segment 5.

Beim Entschalen, wenn das zweite Segment 6 nach hinten gekippt wird, sitzt das zweite Segment 5 mit seinem Auflagesteg 22 auf dem Randsteg 19 des ersen Segmentes 5 auf, der somit -eine untere Abstützung für das zweite Segment beim Kippen ergibt. Der untere Längsrandbereich 9 des zweiten Segments 5 lässt sich innerhalb des unteren Längsrandbereichs 7 des ersten Segments 5 so weit kippen, dass sich, wie Fig. 6 zeigt, der obere When stripping, when the second segment 6 is tilted backwards, the second segment 5 rests with its support web 22 on the edge web 19 of the first segment 5, which thus provides a lower support for the second segment when tilted. The lower longitudinal edge region 9 of the second segment 5 can be tilted so far within the lower longitudinal edge region 7 of the first segment 5 that, as shown in FIG. 6, the upper one

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

5 5

671 064 671 064

Längsrandbereich 10 des zweiten Segments 6 ausserhalb des ersten Segments 5 befindet, wonach man das zweite Segment nach oben hin entnimmt. The longitudinal edge region 10 of the second segment 6 is located outside the first segment 5, after which the second segment is removed upwards.

Der obere Längsrandbereich 8 bzw. 10 des ersten und zweiten Schalungssegments weist einen im wesentlichen rechtwinkelig zur Schalungselementebene stehenden oberen Längssteg 23 bzw. 24 auf, der ebenfalls über die jeweilige Segmentlänge durchgeht. Hierbei lässt der obere Längssteg 23 des ersten Schalungssegments 5 den oberen Längssteg 24 des zweiten Schalungssegments 6 rückseitig frei, wobei zweckmässigerweise der obere Längssteg 23 des ersten Schalungssegments 5 etwas schräg von vorne nach hinten oben verläuft, so dass zwischen den beiden oberen Längsstegen 23,24 ein keilähnlicher Spalt vorhanden ist, der das Verkippen des zweiten Segments 6 erleichtert. Zwischen den beiden oberen Längsstegen 23,24 kann auch über die gesamte Stegabmessung ein in Benutzungslage vertikaler Abstand vorhanden sein, so dass man beim Entschalen, falls das zweite Segment 6 unten verhältnismässig stark am Beton haftet, durch Schlagen von unten her gegen den oberen Längssteg 24 des zweiten Segments 6 dieses vom Beton lösen kann. The upper longitudinal edge region 8 or 10 of the first and second formwork segment has an upper longitudinal web 23 or 24, which is essentially perpendicular to the formwork element plane and also extends over the respective segment length. Here, the upper longitudinal web 23 of the first formwork segment 5 leaves the upper longitudinal web 24 of the second formwork segment 6 free on the back, the upper longitudinal web 23 of the first formwork segment 5 expediently extending somewhat obliquely from front to back, so that between the two upper longitudinal webs 23, 24 there is a wedge-like gap which facilitates the tilting of the second segment 6. Between the two upper longitudinal webs 23, 24 there can also be a vertical distance in the use position over the entire web measurement, so that when stripping, if the second segment 6 adheres relatively strongly to the concrete at the bottom, by striking from below against the upper longitudinal web 24 of the second segment 6 can detach it from the concrete.

Bei dem Ausfiihrungsbeispiel nach den Fig. 2 bis 6 ist die Spannbrücke 17 beidenends an den Längsrandbereichen 7, 8 des ersten Schalungssegments 5 lösbar befestigt, so dass sie mit der Spanneinrichtung vollständig abgenommen werden kann. In the exemplary embodiment according to FIGS. 2 to 6, the tensioning bridge 17 is detachably fastened at both ends to the longitudinal edge areas 7, 8 of the first formwork segment 5, so that it can be removed completely with the tensioning device.

Demgegenüber ist im Falle der Fig. 7 vorgesehen, dass die Spannbrücke 17a am einen Ende, zweckmässigerweise an ihrem unteren Ende, gelenkig (Gelenk 25) mit dem zugewandten Längsrandbereich 7 des ersten Schalungssegments 5 verbunden und mit ihrem anderen Ende am anderen Längsrandbereich 8 des ersten Schalungssegments 5 lösbar befestigbar ist. Durch Verschwenken der Spannbrücke 17a in Richtung gemäss Pfeil 26 wird das zweite Segment 6 zu seiner Entnahme nach hinten hin frei. Da sich das Ausfuhrungsbeispiel gemäss Fig. 7 nur in der Ausbildung der Spannbrücke von dem schon beschriebenen Ausführungsbeispiel unterscheidet, sind die übrigen Teile mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet. In contrast, in the case of FIG. 7 it is provided that the tension bridge 17a is articulated (joint 25) at one end, expediently at its lower end, to the facing longitudinal edge region 7 of the first formwork segment 5 and with its other end to the other longitudinal edge region 8 of the first Formwork segment 5 is releasably attachable. By pivoting the tension bridge 17a in the direction of arrow 26, the second segment 6 is released towards the rear for its removal. Since the exemplary embodiment according to FIG. 7 differs from the exemplary embodiment already described only in the design of the tensioning bridge, the remaining parts are identified by the same reference numbers.

Sowohl im Falle der Flg. 2 bis 6 als auch im Falle der Fig. 7 hintergreift die Spannbrücke 17 bzw. 17a im befestigten Zustand beidenends bzw. mit ihrem dem Gelenk 25 entgegengesetzten Ende einen Befestigungsanschlag am ersten Schalungssegment und wird durch die sich an der Rückseite des zweiten Schalungssegments 6 abstützende Spanneinrichtung gegen die Befestigungsanschläge bzw. gegen den Befestigungsanschlag gedrückt. Both in the case of the Flg. 2 to 6, as well as in the case of FIG. 7, the clamping bridge 17 or 17a engages behind a fastening stop on the first formwork segment at both ends or with its end opposite the joint 25 and is supported by the tensioning device which is supported on the rear side of the second formwork segment 6 pressed against the fastening stops or against the fastening stop.

Bei dem Ausfuhrungsbeispiel nach den Fig. 2 bis 6 wird der untere Befestigungsanschlag 30 von einer am unteren Längsrandbereich 7 des ersten Segments 5 sitzenden, z.B. angeschweissten, Lasche 31 oder dergleichen gebildet, die L-förmigen Querschnitt besitzt, wobei der eine L-Schenkel am Randsteg 19 befestigt ist und von diesem wegsteht und der andere L-Schenkel zum oberen Längsrandbereich hin hochsteht und den Befestigungsanschlag 30 bildet. In ähnlicher Weise wird der obere Befestigungsanschlag 32 von einer an den oberen Längsrandbereich 8 des ersten Segments 5 angesetzten Lasche 33 oder dergleichen dargestellt. Auch diese ist beim Ausfuhrungsbeispiel ein L-förmiges Blechstück, das mit seinem einen Schenkel vom Längssteg 23 parallel zum Segmentboden 5 verlaufend nach aussen hin abgeht, während der andere L-Schenkel, auf dem die Spannbrücke aufliegt, mit seiner freien Stirnkante den Befestigungsanschlag bildet. In the exemplary embodiment according to FIGS. 2 to 6, the lower fastening stop 30 is seated on the lower longitudinal edge region 7 of the first segment 5, e.g. welded, tab 31 or the like is formed, which has an L-shaped cross section, one L-leg is attached to the edge web 19 and protrudes therefrom and the other L-leg stands up to the upper longitudinal edge region and forms the fastening stop 30. Similarly, the upper fastening stop 32 is represented by a tab 33 or the like attached to the upper longitudinal edge region 8 of the first segment 5. In the exemplary embodiment, this is also an L-shaped piece of sheet metal, which extends with one leg from the longitudinal web 23 parallel to the segment base 5 to the outside, while the other L-leg, on which the tension bridge rests, forms the fastening stop with its free end edge.

In Fig. 7 ist der hier nur am oberen Längsrandbereich 8 des ersten Segments 5 vorgesehene Befestigungsanschlag 32 genau gleich angeordnet und ausgebildet, so dass auf eine gesonderte Beschreibung verzichtet werden kann. In FIG. 7, the fastening stop 32 provided here only on the upper longitudinal edge region 8 of the first segment 5 is arranged and constructed in exactly the same way, so that a separate description can be dispensed with.

Hinsichtlich der Ausbildung der Befestigungsanschläge könnte die Anordnung auch anders getroffen sein. With regard to the design of the fastening stops, the arrangement could also be made differently.

Die Spannbrücke 17 wird beim Ausfuhrungsbeispiel nach den Hg. 2 bis 6 im wesentlichen von einem im Querschnitt U-förmi-gen Baustahl-Profilstück 34 gebildet, an dessen dem Befestigungsanschlag 30 zugewandtem Ende ein diesen hintergreifendes In the exemplary embodiment according to FIGS. 2 to 6, the tensioning bridge 17 is essentially formed by a structural steel profile piece 34 with a U-shaped cross section, at the end facing the fastening stop 30 an engaging behind it

Hachmaterialstück 35 vorstehend angeschweisst ist. Am entgegengesetzten Ende des Profilstücks 34 ist eine zum ersten Segment 5 hin vorstehende Winkelplatte 36 angeschweisst, die mit ihrem Schenkel 37 den Befestigungsanschlag 32 hintergreift. Unabhängig von der Ausbildung der Befestigungsanschläge und den zu deren Hintergreifen an der Spannbrücke 17 vorgesehenen Massnahmen im einzelnen ist es zweckmässig, dass die Spannbrücke 17 die beiden Befestigungsanschläge 30, 32 von der gleichen Seite her, zweckmässigerweise von oben her hintergreift, so dass die Spannbrücke 17 von unten oder - wie dargestellt -zweckmässiger von oben her aufsteckbar ist. Kann man die Spannbrücke von oben her aufstecken, kann man sie auch nach oben hin entnehmen, was vor allem für das Entschalen günstig ist. Hachmaterialstück 35 is welded above. At the opposite end of the profile piece 34, an angle plate 36 protruding toward the first segment 5 is welded, which engages behind the fastening stop 32 with its leg 37. Regardless of the design of the fastening stops and the measures provided for their rear engagement on the tension bridge 17, it is expedient that the tension bridge 17 engages behind the two fastening stops 30, 32 from the same side, expediently from above, so that the tension bridge 17 from below or - as shown - more appropriately from above. If you can attach the tension bridge from above, you can also remove it from above, which is particularly beneficial for demoulding.

Bei gelöster Spanneinrichtung sitzt die Spannbrücke 17 lose am ersten Segment 5. Wird die Spanneinrichtung in ihre wirksame Stellung überführt, übt sie auf die Spannbrücke eine von den Segmenten 5, 6 weggerichtete Kraft aus, so dass die Spannbrücke gegen die Befestigungsanschläge 30, 32 gedrückt wird. When the tensioning device is released, the tensioning bridge 17 sits loosely on the first segment 5. When the tensioning device is moved into its effective position, it exerts a force directed away from the segments 5, 6 so that the tensioning bridge is pressed against the fastening stops 30, 32 .

Im Falle der Fig. 7 ist vorgesehen, dass die schwenkbar befestigte Spannbrücke 17a in ihrer Länge verstellbar ist, zweckmässigerweise indem sie zweigeteilt ist und ein am angelenkten Teil 38 verschieblich geführtes, im eingeschobenen Zustand den Befestigungsanschlag 32 hintergreifendes zweites Spannbrückenteil 39 aufweist. Will man die Spannbrücke 17a aus der gezeigten Befestigungsstellung in Richtung gemäss Pfeil 26 verschwenken, wird nach dem Überfuhren der Spanneinrichtung in ihre unwirksame Stellung das zweite Spannbrückenteil 39 aus dem angelenkten Spannbrückenteil 38 ein Stück weit herausgezogen, bis der Schenkel 37 der an das zweite Spannbrückenteil 39 angesetzten Winkelplatte 36 vom Befestigungsanschlag 32 freikommt. Das angelenkte Spannbrückenteil 17a wird bei diesem Ausfuhrungsbeispiel von einem Vierkant-Hohlprofilstück gebildet, das über ein ange-schweisstes Hachmaterialstück 40 am Gelenk 25 sitzt. Das zweite Spannbrückenteil 39 ist in das erste Spannbrückenteil 38 teleskopartig verschiebbar eingesetzt und wird ebenfalls von einem Vierkant-Hohlprofilstück gebildet. In the case of FIG. 7, it is provided that the pivotally fastened tension bridge 17a is adjustable in length, expediently by dividing it in two and having a second tensioning bridge part 39 which is displaceably guided on the articulated part 38 and engages behind the fastening stop 32 in the inserted state. If you want to pivot the tensioning bridge 17a from the shown fastening position in the direction according to arrow 26, after the tensioning device has been moved into its inactive position, the second tensioning bridge part 39 is pulled out a little from the articulated tensioning bridge part 38 until the leg 37 is connected to the second tensioning bridge part 39 attached angle plate 36 comes free from the attachment stop 32. In this exemplary embodiment, the articulated clamping bridge part 17a is formed by a square hollow profile piece which is seated on the joint 25 via a welded-on piece of roof material 40. The second clamping bridge part 39 is inserted into the first clamping bridge part 38 in a telescopically displaceable manner and is likewise formed by a square hollow profile piece.

Eine weitere zweckmässige Massnahme besteht darin, dass die Stelle, an der die Spannbrücke 17, 17a am unteren Längsrandbereich 7 des ersten Schalungssegments 5 befestigbar bzw. angelenkt ist, zum oberen Längsrandbereich 8 hin versetzt ist. Auf diese Weise wird vermieden, dass der Beton des der Stufe 13 benachbarten Treppenabsatzes zur Spannbrücke gelangt. Another expedient measure is that the point at which the tension bridge 17, 17a can be fastened or articulated on the lower longitudinal edge region 7 of the first formwork segment 5 is offset toward the upper longitudinal edge region 8. In this way, it is avoided that the concrete of the landing adjacent to step 13 reaches the tension bridge.

Die in beiden dargestellten Fällen vorgesehenen Spanneinrichtungen entsprechen sich, so dass sie im folgenden gemeinsam beschrieben werden. Bei der Spanneinrichtung handelt es sich um ein zweckmässigerweise tellerartiges Druckstück 41, das an der Spannbrücke hin und her schraubbar ist. Hierzu ist am Druckstück 41 ein Gewindebolzen 42 drehbar gelagert, der die Spannbrücke durchdringt und mit dieser in Gewindeeingriff steht. Zu diesem Zwecke ist bei den Ausführungsbeispielen an der Spannbrücke eine Gewindemutter 43 angeschweisst. Am nach aussen ragenden Ende des Gewindebolzens 42 befindet sich ein Handgriff 44. Verdreht man den Gewindebolzen 42, schraubt er sich zum Segmentboden 12 hin bzw. von diesem weg, wobei er das Druckstück 41 mitnimmt. Zum Gegeneinanderpressen der beiden Segmentböden 11, 12 wird das Druckstück gegen den Segmentboden 12 geschraubt, wodurch gleichzeitig über die Mutter 43 und die Spannbrücke der Segmentboden 11 des ersten Segmentes 5 gegen den Boden 12 des zweiten Segmentes 6 gezogen wird. The tensioning devices provided in both cases shown correspond, so that they are described together below. The tensioning device is an expediently plate-like pressure piece 41 which can be screwed back and forth on the tensioning bridge. For this purpose, a threaded bolt 42 is rotatably mounted on the pressure piece 41, which penetrates the clamping bridge and is in threaded engagement therewith. For this purpose, a threaded nut 43 is welded onto the tension bridge in the exemplary embodiments. At the outwardly projecting end of the threaded bolt 42 there is a handle 44. If the threaded bolt 42 is rotated, it is screwed towards or away from the segment base 12, taking the pressure piece 41 with it. To press the two segment bases 11, 12 against one another, the pressure piece is screwed against the segment base 12, whereby the segment base 11 of the first segment 5 is pulled against the base 12 of the second segment 6 simultaneously via the nut 43 and the tension bridge.

Bei einer nicht dargestellten Variante ist im Falle einer beidenends lösbar befestigbaren Spannbrücke vorgesehen, dass die beiden Befestigungsanschläge jeweils von einem über die Länge des ersten Schalungssegments durchgehenden Befestigungssteg gebildet werden. Anhand der Zeichnung lässt sich dies leicht vorstellen, wenn man sich die Befestigungslaschen 30, 33 entsprechend verlängert denkt. Bei dieser Variante lässt sich die Spannbrücke an jeder beliebigen Stelle des ersten Schalungssegmentes 5 anbringen; man kann auch mehrere Spannbrücken vor5 In a variant that is not shown, in the case of a tension bridge that can be detachably fastened at both ends, the two fastening stops are each formed by a fastening web that extends over the length of the first formwork segment. This can easily be imagined on the basis of the drawing if one thinks of the fastening tabs 30, 33 correspondingly lengthened. In this variant, the tension bridge can be attached at any point on the first formwork segment 5; you can also set up several clamping bridges5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

671 064 671 064

sehen. see.

Aus Fig. 8 schliesslich geht hervor, dass man anstelle der plan ausgebildeten Befestigungsplatten 15,16 Befestigungsplatten 45 mit einer nach innen gerichteten Einbuchtung 46 vorsehen kann, 8 finally shows that instead of the flat fastening plates 15, 16, fastening plates 45 with an inwardly directed indentation 46 can be provided,

in die man zum Wegdrücken des jeweiligen Schalungssegments vom zugewandten Seitenschalbrett ein Werkzeug einbringen kann, um beim Entschalen die Befestigungsnägel etwas zu lokkern, so dass deren Köpfe freikommen. In which one can insert a tool to push the respective formwork segment away from the facing side formwork board, in order to loosen the fastening nails somewhat when stripping, so that their heads are released.

G G

2 Blatt Zeichnungen 2 sheets of drawings

Claims (16)

671 064 PATENTANSPRÜCHE671 064 PATENT CLAIMS 1. Im Bauwesen verwendbares Schalungselement zum Herstellen einer Schalung für eine Stufe, insbesondere Treppenstufe, das eine im wesentlichen rechteckige plattenähnliche Gestalt aufweist und in seiner Länge veränderbar ist, indem es aus zwei ineinander angeordneten, mit veränderbarer, längsgericheter Überlappung gegeneinander festlegbaren Schalungssegmenten zusammengesetzt ist, die jeweils entlang ihrer in Benutzungslage unteren Längsseite und entlang ihrer oberen Längsseite jeweils einen der Schalfläche abgewandt rückseitig vorstehenden Längs-randbereich besitzen, wobei an der Rückseite des ersten Schalungssegments, das das zweite Schalungssegment mit seinen Längsrandbereichen umgreift, eine in Breitenrichtung das zweite Schalungssegment übergreifende Spannbrücke mit einer in ihrer wirksamen Stellung das zweite Schalungssegment gegen das erste Schalungssegment pressenden und in ihrer unwirksamen Stellung das zweite Schalungssegment freigebenden Spanneinrichtung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannbrücke (17,17a) lösbar am ersten Schalungssegment (5) angeordnet und dass das zweite Schalungssegment (6) bei gelöster Spannbrücke (17,17a) rechtwinklig zur Schalungselementebene rückseitig aus dem ersten Schalungssegment (5) entnehmbar bzw. in dieses einsetzbar ist. 1. Formwork element which can be used in construction for producing a formwork for a step, in particular a stair step, which has an essentially rectangular, plate-like shape and whose length can be changed by being composed of two formwork segments arranged one inside the other with changeable, longitudinal overlap, which can be fixed relative to one another, which each have a longitudinal edge area protruding from the rear, facing away from the formwork surface, along their lower longitudinal side and along their upper longitudinal side, whereby on the back of the first formwork segment, which surrounds the second formwork segment with its longitudinal edge regions, a tension bridge spanning the second formwork segment in the width direction is arranged with a clamping device which presses the second formwork segment against the first formwork segment in its effective position and releases the second formwork segment in its inactive position, dadurc h characterized in that the tensioning bridge (17, 17a) is detachably arranged on the first formwork segment (5) and that the second formwork segment (6), when the tensioning bridge (17, 17a) is released, can be removed from the back of the first formwork segment (5) at right angles to the formwork element level or in this can be used. 2. Schalungselement nach Anspruch 1, bei dem der untere Längsrandberdch des ersten Schalungssegments einen im wesentlichen rechtwinklig zur Schalungselementebene stehenden Längssteg und einen von diesem zum oberen Längsrandbereich hin hochstehenden Randsteg aufweist und das zweite Schalungssegment in die von dem Längssteg unten und dem Randsteg rückseitig begrenzte Längsnut einsitzt, dadurch gekennzeichnet, dass der Randsteg (19) schräg von unten nach hinten oben verläuft und das zweite Schalungssegment (6) mit Spiel im ersten Schalungssegment (5) angeordnet ist, derart, dass das zweite Schalungssegment (6) um seinen unteren Längsrandbereich (9) nach hinten kippbar und in gekippter Lage aus dem ersten Schalungssegment (5) entnehmbar ist. 2. Formwork element according to claim 1, wherein the lower longitudinal edge area of the first formwork segment has a longitudinal web which is substantially perpendicular to the formwork element plane and an edge web standing up from the latter to the upper longitudinal edge region and the second formwork segment in the longitudinal groove delimited by the longitudinal web below and the edge web on the rear seated, characterized in that the edge web (19) runs obliquely from the bottom to the rear and the second formwork segment (6) is arranged with play in the first formwork segment (5), such that the second formwork segment (6) around its lower longitudinal edge region ( 9) can be tilted backwards and can be removed from the first formwork segment (5) in a tilted position. 3. Schalungselement nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der untere Längsrandbereich des ersten und des zweiten Schalungssegments einen im wesentlichen rechtwinklig zur Schalungselementebene stehenden Längssteg und der untere Längsrand des ersten Schalungssegments einen vom Längssteg zum oberen Längsrandbereich hin hochstehenden Randsteg aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass auch vom Längssteg (20) des zweiten Schalungssegments (6) ein Randsteg (21) zum oberen Längsrandbereich hin hochsteht. 3. Formwork element according to claim 1 or 2, wherein the lower longitudinal edge region of the first and the second formwork segment has a longitudinal web which is substantially perpendicular to the formwork element plane and the lower longitudinal edge of the first formwork segment has an upstanding web from the longitudinal web to the upper longitudinal edge region, characterized in that an edge web (21) also protrudes from the longitudinal web (20) of the second formwork segment (6) to the upper longitudinal edge region. 4. Schalungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Randsteg (21) des zweiten Schalungssegments (6) schräg von unten nach hinten oben verläuft, jedoch weniger schräg als der Randsteg (19) des ersten Schalungssegments (5). 4. Formwork element according to claim 3, characterized in that the edge web (21) of the second formwork segment (6) extends obliquely from the bottom to the rear, but less obliquely than the edge web (19) of the first formwork segment (5). 5. Schalungselement nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Längsrandbereich (9) des zweiten Schalungssegments (6) einen auf dem Randsteg (19) des ersten Schalungssegments (5) von oben her aufliegenden Auflagesteg (22) aufweist. 5. Formwork element according to one of claims 2 to 4, characterized in that the lower longitudinal edge region (9) of the second formwork segment (6) has a support web (22) resting on the edge web (19) of the first formwork segment (5) from above. 6. Schalungselement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagesteg (22) vom Randsteg (21) des zweiten Schalungssegments (6) rückseitig vorsteht. 6. Formwork element according to claim 5, characterized in that the support web (22) from the edge web (21) of the second formwork segment (6) protrudes on the back. 7. Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem der obere Längsrandbereich des ersten und zweiten Schalungssegments einen im wesentlichen rechtwinklig zur Schalungselementebene stehenden oberen Längssteg aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Längssteg (23) des ersten Schalungssegments (5) den oberen Längssteg (24) des zweiten Schalungssegments (6) rückseitig freilässt, wobei zweckmässigerweise der obere Längssteg (23) des ersten Schalungssegments (5) etwas schräg von vorne nach hinten oben verläuft, so dass zwischen den beiden oberen Längsstegen (23,24) ein keilähnlicher Spalt vorhanden ist. 7. Formwork element according to one of claims 1 to 6, wherein the upper longitudinal edge region of the first and second formwork segment has an upper longitudinal web which is substantially perpendicular to the formwork element plane, characterized in that the upper longitudinal web (23) of the first formwork segment (5) the upper Leaving the longitudinal web (24) of the second formwork segment (6) free on the back, the upper longitudinal web (23) of the first formwork segment (5) expediently running somewhat obliquely from front to back, so that a wedge-like one between the two upper longitudinal webs (23, 24) Gap is present. 8. Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannbrücke (17) beidenends an den Längsrandbereichen (7, 8) des ersten Schalungssegments (5) lösbar befestigt ist. 8. Formwork element according to one of claims 1 to 7, characterized in that the tension bridge (17) is detachably fastened at both ends to the longitudinal edge regions (7, 8) of the first formwork segment (5). 9. Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannbrücke (17a) am einen Ende, zweckmässigerweise an ihrem unteren Ende, gelenkig mit dem zugewandten Längsrandbereich (7) des ersten Schalungssegments (5) verbunden und mit ihrem anderen Ende am oberen Längsrandbereich (8) des ersten Schalungssegments (5) lösbar befestigt ist. 9. Formwork element according to one of claims 1 to 7, characterized in that the tension bridge (17a) at one end, expediently at its lower end, articulated with the facing longitudinal edge region (7) of the first formwork segment (5) and with its other end is releasably attached to the upper longitudinal edge area (8) of the first formwork segment (5). 10. Schalungselement nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannbrücke (17 bzw. 17a) im befestigten Zustand beidenends bzw. mit ihrem dem Gelenk (25) entgegengesetzten Ende einen Befestigungsanschlag (30, 32 bzw. 32) am ersten Schalungssegment (5) hintergreift und durch die sich an der Rückseite des zweiten Schalungssegments (6) abstützende Spanneinrichtung (41,42,44) gegen die Befestigungsanschläge bzw. gegen den Befestigungsanschlag gedrückt ist. 10. Formwork element according to claim 8 or 9, characterized in that the tensioning bridge (17 or 17a) in the fastened state at both ends or with its end opposite the joint (25) has a fastening stop (30, 32 or 32) on the first formwork segment ( 5) engages behind and is pressed against the fastening stops or against the fastening stop by the tensioning device (41, 42, 44) which is supported on the back of the second formwork segment (6). 11. Schalungselement nach Anspruch 8 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannbrücke (17) die beiden Befestigungsanschläge (30, 32) von der gleichen Seite her, zweckmässigerweise von oben her, hintergreift, so dass die Spannbrücke von unten oder zweckmässiger von oben her aufsteckbar ist. 11. Formwork element according to claims 8 and 10, characterized in that the tensioning bridge (17) engages behind the two fastening stops (30, 32) from the same side, expediently from above, so that the tensioning bridge from below or more appropriately from above is attachable. 12. Schalungselement nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannbrücke (17a) in ihrer Länge verstellbar ist, zweckmässigerweise indem sie zweigeteilt ist und ein am angelenkten Teil (38) verschieblich geführtes, im eingeschobenen Zustand den Befestigungsanschlag (32) hintergreifendes zweites Spannbrückenteil (39) aufweist. 12. Formwork element according to claim 9 and 10, characterized in that the clamping bridge (17a) is adjustable in length, expediently by dividing it into two parts and a second one which is displaceably guided on the articulated part (38) and engages behind the fastening stop (32) in the inserted state Has clamping bridge part (39). 13. Schalungselement nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelle, an der die Spannbrücke (17,17a) am unteren Längsrandbereich des ersten Schalungssegments befestigbar bzw. angelenkt ist, zum oberen Längsrandbereich hin versetzt ist. 13. Formwork element according to one of claims 8 to 12, characterized in that the point at which the tensioning bridge (17, 17a) can be fastened or articulated on the lower longitudinal edge region of the first formwork segment is offset toward the upper longitudinal edge region. 14. Schalungselement nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsanschläge bzw. der Befestigungsanschlag von einer am zugeordneten Schalungsseg-ment-Längsrandbereich angesetzten Lasche (31, 33) gebildet sind. 14. Formwork element according to one of claims 10 to 13, characterized in that the fastening stops or the fastening stop are formed by a tab (31, 33) attached to the associated formwork segment longitudinal edge region. 15. Schalungselement nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle einer beidenends lösbar befestigbaren Spannbrücke die beiden Befestigungsanschläge jeweils von einem über die Länge des ersten Schalungssegments durchgehenden Befestigungssteg gebildet sind. 15. Formwork element according to one of claims 10 to 14, characterized in that in the case of a tension bridge which can be releasably fastened at both ends, the two fastening stops are each formed by a fastening web which is continuous over the length of the first formwork segment. 16. Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung ein an der Spannbrücke hin und her schraubbares Druckstück (41) aufweist. 16. Formwork element according to one of claims 1 to 15, characterized in that the clamping device has a pressure piece (41) which can be screwed back and forth on the clamping bridge.
CH3999/85A 1984-11-08 1985-09-16 CH671064A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843440828 DE3440828A1 (en) 1984-11-08 1984-11-08 Shuttering element to be used in the building industry

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH671064A5 true CH671064A5 (en) 1989-07-31

Family

ID=6249808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH3999/85A CH671064A5 (en) 1984-11-08 1985-09-16

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH671064A5 (en)
DE (1) DE3440828A1 (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5026018A (en) * 1990-02-26 1991-06-25 Ayala Harry J Apparatus for forming risers for concrete steps
CN102747837A (en) * 2012-07-06 2012-10-24 中国十七冶集团有限公司 Cleaning method for cast-in-place reinforced concrete stair segment timber template
US10077551B2 (en) 2015-10-05 2018-09-18 Illinois Tool Works Inc. Joint edge assembly and method for forming joint in offset position
US10119281B2 (en) 2016-05-09 2018-11-06 Illinois Tool Works Inc. Joint edge assembly and formwork for forming a joint, and method for forming a joint
CN110295742A (en) * 2018-03-21 2019-10-01 义乌工商职业技术学院 A kind of stair step aluminum alloy mould plate being easily installed

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1904227A1 (en) * 1968-02-09 1969-09-04 Elitex Zd Y Textilniho Strojir Inlet nozzle of a curling machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3440828A1 (en) 1986-05-15
DE3440828C2 (en) 1992-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4237516A1 (en) Slab formwork beams
DE2123351C3 (en) Formwork device for a reusable formwork of a composite floor
DE2534160A1 (en) FORMWORK FOR CONCRETE
DE3505174C2 (en)
DE1509781A1 (en) Prefabricated stairs
DE3440828C2 (en)
DE3036306C2 (en) Stripping aid for slab formwork
CH640774A5 (en) Shaping table for prefabricated concrete slabs
AT396382B (en) VARIABLE VARIABLE CLEARANCE FOR A DOOR OPENING OR THE LIKE. EXCEPTION IN A BUILDING WALL
CH651346A5 (en) CONTROL PANEL OF COMPLEMENTARY PARTS.
DE2546374C3 (en) Corner connection element for a circuit that can be dismantled and reused
DE2618437A1 (en) PLATE FILTER PRESS
DE3841023C2 (en) Device to be used in construction for holding an object on a brick wall
DE3107844C2 (en) Formwork element for the manufacture of concrete structures
DE869765C (en) Adjustable mold for the production of concrete parts
DE2530639A1 (en) FORMWORK SCAFFOLDING FOR CEILINGS
DE4006759C2 (en) Device for delimiting and removing a screed to be poured
DE844058C (en) Formwork device for concrete walls and ceilings or their parts
DE4418905A1 (en) Treading floor for building or facade scaffolding
DE1049076B (en) Adjustable shuttering frame for concrete beams
AT400465B (en) FORMWORK AND METHOD FOR POURING A CONCRETE CONTAINER
AT410646B (en) DEVICE FOR PRODUCING CONCRETE PARTS
DE3419774C2 (en)
DE3639697A1 (en) Scaffolding, in particular construction scaffolding
DE2455296B2 (en) Wall with supports and wall panels attached to them

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased