CH670304A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH670304A5
CH670304A5 CH5550/84A CH555084A CH670304A5 CH 670304 A5 CH670304 A5 CH 670304A5 CH 5550/84 A CH5550/84 A CH 5550/84A CH 555084 A CH555084 A CH 555084A CH 670304 A5 CH670304 A5 CH 670304A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
firearm according
piston
firearm
breech housing
rifle
Prior art date
Application number
CH5550/84A
Other languages
German (de)
Inventor
Carl Stoner
Original Assignee
Persilan Anstalt C O Dr Herber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Persilan Anstalt C O Dr Herber filed Critical Persilan Anstalt C O Dr Herber
Priority to CH5550/84A priority Critical patent/CH670304A5/de
Priority to FR848419121A priority patent/FR2573524B1/en
Priority to PT79678A priority patent/PT79678A/en
Priority to IT19092/85A priority patent/IT1183118B/en
Priority to BE0/214331A priority patent/BE901494A/en
Priority to KR1019850004920A priority patent/KR860004299A/en
Publication of CH670304A5 publication Critical patent/CH670304A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C7/00Shoulder-fired smallarms, e.g. rifles, carbines, shotguns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G11/00Details of sighting or aiming apparatus; Accessories
    • F41G11/001Means for mounting tubular or beam shaped sighting or aiming devices on firearms
    • F41G11/003Mountings with a dove tail element, e.g. "Picatinny rail systems"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/15Modular firing mechanism units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
    • F41A3/66Breech housings or frames; Receivers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C23/00Butts; Butt plates; Stocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G11/00Details of sighting or aiming apparatus; Accessories
    • F41G11/001Means for mounting tubular or beam shaped sighting or aiming devices on firearms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)

Description

BESCHREIBUNG Die vorliegende Erfindung betrifft eine von Einzelschuss auf Seriefeuer umstellbare Schusswaffe, insbesondere ein Infanterie-Leichtgewehr. DESCRIPTION The present invention relates to a firearm which can be switched from single shot to series fire, in particular an infantry light rifle.

Die Entwicklung heutiger Infanteriewaffen ist vom Vorderlader über das Langgewehr, den Karabiner, das Sturmgewehr 1957 zu einem neuen Sturmgewehr gelangt, welches, verglichen mit den früheren Waffen, einfacher im Aufbau ist, eine leichte Produktion mit sich bringt, daher billiger wird, leichter im Gewicht, zuverlässiger, weniger anspruchsvoll im Unterhalt und welches zum fachmännischen Handhaben eine geringere Ausbildungszeit verlangt. The development of today's infantry weapons came from the muzzle-loader, the long rifle, the carbine, the assault rifle in 1957 to a new assault rifle, which, compared to the earlier weapons, is simpler in construction, entails easy production, therefore cheaper, lighter in weight , more reliable, less demanding in maintenance and which requires less training time for professional handling.

Es hat sich ferner in der Waffentechnik gezeigt, dass, je nach Verwendung von Infanterie-Verbänden, spezifische Waffen erwünscht sind, so beispielsweise für Sturmtrupps leichte, handliche Schusswaffen, wie sie Maschinenpistolen darstellen. It has also been shown in weapon technology that, depending on the use of infantry units, specific weapons are desired, for example light, handy firearms such as those for submachine guns for assault teams.

In diesem Sinne besteht die Aufgabe, welche der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt, darin, eine halbautomatische Schusswaffe, insbesondere für den Infanteristen, zu entwickeln, welche gegenüber den bisher bekannten derartigen Schusswaffen in den vorgezeichneten Bedingungen vorteilhafter ist und sich im speziellen auch für Nahkampf und Handstreichunternehmen sowie als Antiterroristen-waffe eignet. In this sense, the object on which the present invention is based is to develop a semi-automatic firearm, in particular for the infantry, which is more advantageous than previously known firearms in the specified conditions and which is also particularly suitable for close combat and hand strike companies as well as an anti-terrorist weapon.

In diesem Sinne zeichnet sich die erfindungsgemässe Schusswaffe nach Anspruch 1 aus. In this sense, the firearm according to the invention is characterized in accordance with claim 1.

Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird anschliessend beispielsweise anhand einer Zeichnung erläutert. Es zeigen: An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is subsequently explained, for example, using a drawing. Show it:

Fig. 1 eine Seitenansicht von rechts eines Infanterie-Leichtgewehrs, 1 is a right side view of an infantry light rifle,

Fig. 2 das Infanterie-Leichtgewehr gemäss Fig. 1, von der linken Seite aus gesehen, 2, the infantry light rifle according to FIG. 1, seen from the left side,

Fig. 3 das Gewehr gemäss den Fig. 1 und 2 in Aufsicht, Fig. 4 eine perspektivische Darstellung von Teilen des Gewehrs nach den Fig. 1 bis 3, in zerlegtem Zustand, 3 shows the rifle according to FIGS. 1 and 2 in supervision, FIG. 4 shows a perspective view of parts of the rifle according to FIGS. 1 to 3, in a disassembled state,

Fig. 5 weitere Teile des Gewehrs, in der Darstellung analog Fig. 4, 5 further parts of the rifle, in the representation analogous to FIG. 4,

Fig. 6 eine Darstellung des Gewehrs gemäss den Fig. 1 bis 3, in Hauptteile zerlegt, 6 shows a representation of the rifle according to FIGS. 1 to 3, broken down into main parts,

Fig. 7 den Verschluss-Gehäuseunterteil in Seitenansicht von rechts, 7 the closure housing lower part in a side view from the right,

Fig. 8 eine Aufsicht auf den Gehäuseteil nach Fig. 7, Fig. 9 eine Ansicht auf den Gehäuseteil gemäss den Fig. 7 und 8, von hinten, 8 shows a view of the housing part according to FIG. 7, FIG. 9 shows a view of the housing part according to FIGS. 7 and 8, from behind,

Fig. 10 eine Seitenansicht von rechts, auf den oberen Ver-schluss-Gehäuseteil, 10 is a side view from the right, on the upper closure housing part,

Fig. 11 den Gehäuseteil gemäss Fig. 10 von hinten, Fig. 12 den Gehäuseteil gemäss Fig. 10 von vorne, Fig. 13 eine perspektivische Darstellung von oben, des hinteren Teils des Verschlussgehäuses, mit aufsetzbarem Zielfernrohr, 11 from the rear, FIG. 12 the housing part according to FIG. 10 from the front, FIG. 13 a perspective view from above, of the rear part of the breech housing, with a rifle scope that can be attached,

Fig. 14 den Verschluss-Gehäuseunterteil mit geschnittenem Pistolengriff und weggebrochenen Teilen, zur Sichtbarmachung de Abzugsgestänges, 14 shows the lower part of the breech housing with a cut pistol grip and parts broken away, to make the trigger linkage visible,

Fig. 15 einen Längsschnitt durch den Schlagbolzen, Fig. 16 einen Längsschnitt durch den Schlagbolzenträger, gemäss Schnittlinie XVI-XVT der Fig. 17, 15 shows a longitudinal section through the firing pin, FIG. 16 shows a longitudinal section through the firing pin carrier, according to section line XVI-XVT of FIG. 17,

Fig. 17 eine Ansicht des Schlagbolzenträgers von hinten, Fig. 18 eine Ansicht der Führungsplatte mit angedeuteten Führungsstäben, 17 shows a view of the firing pin carrier from the rear, FIG. 18 shows a view of the guide plate with indicated guide rods,

Fig. 19 eine Seitenansicht, teilweise mit weggebrochenen Teilen der Führungsplatte. Fig. 19 is a side view, partially with parts of the guide plate broken away.

In den Fig. 1 bis 3 ist ein leichtes Infanteriegewehr 1 für Einzelschuss und Seriefeuer, eine sogenannt halbautomatische Schusswaffe, dargestellt. Das Gewehr hat einen Lauf 2, ein Verschlussgehäuse 3, mit einem in diesem beweglichen Verschluss 4 sowie eine angedeutete Abzugseinrichtung 5 und eine Zielvorrichtung 6. Den hinteren Abschluss bildet 1 to 3, a light infantry rifle 1 for single shot and series fire, a so-called semi-automatic firearm, is shown. The rifle has a barrel 2, a breech housing 3, with a breech 4 movable therein, as well as an indicated trigger device 5 and a target device 6. The rear end forms

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

3 3rd

670 304 670 304

ein Kolben 7 mit einer Kolbenplatte 11, während in Fig. 2 am hinteren Kolbenende ein Bügel für einen angedeuteten Tragriemen 8 angebracht ist. Die Munition wird aus einem Magazin 9 zugeführt. Der Lauf 2 ist von einem wärmeisolierenden Schaft 10 umgeben. a piston 7 with a piston plate 11, while in Fig. 2 at the rear piston end a bracket for an indicated strap 8 is attached. The ammunition is fed from a magazine 9. The barrel 2 is surrounded by a heat-insulating shaft 10.

Fig. 4 zeigt den in einem Verschlussgehäuseoberteil 14 befestigten Lauf 2, während ein mit diesem Teil 14 verbindbarer Verschlussgehäuseunterteil 15 in Fig. 5 perspektivisch von vorne-unten ersichtlich ist. Es handelt sich bei diesen Verschlussgehäuseteilen 14 und 15 um aus Stahlblech gefertigte, gestanzte und gebogene Teile, welche an entsprechenden Stellen, z. B. 50, geschweisst bzw. an Nietstellen, z. B. 51, genietet sind. Stanzungen 16 sind beispielsweise in Fig. 5 angedeutet. FIG. 4 shows the barrel 2 fastened in an upper housing part 14, while a lower housing part 15 that can be connected to this part 14 can be seen in perspective from the front down in FIG. 5. These closure housing parts 14 and 15 are made of sheet steel, punched and bent parts, which at corresponding points, for. B. 50, welded or at rivets, e.g. B. 51 are riveted. Die cuts 16 are indicated, for example, in FIG. 5.

In den Fig. 1 und 3 ist ferner der Ladegriff 17 zum Bewegen des Verschlusses 4 im Verschlussgehäuse 3 ersichtlich, ebenso eine Führungsschiene 19 (Fig. 10 bis 12) für den Ladegriff 17, welche am Verschlussgehäuseoberteil 14 angeschweisst ist. Eine Magazinöffnung 20 zum Einführen des Magazins 9 ist in den Fig. 5 und 7 angedeutet, während das zur Zielvorrichtung 6 gehörende Korn 21 mit dem Handschutz, gebildet aus oberer Schale 22 und unterer Schale 23, in den Fig. 1 bis 3 dargestellt sind. Es ist ferner ein Pistolengriff 25 sowie der Kolben 7 mit dem Kolbenhals 28 ersichtlich. Ein Wahl- und Sicherungshebel 30 ermöglicht das Sichern der Waffe, das Einstellen auf Einzelschuss bzw. auf Seriefeuer. Der Schlagbolzenträger 32 mit Führungsstäben 33 gelangt in Fig. 6 zur Darstellung, während Belüf-tungs-Durchgangslöcher 34 sowie entsprechende, aus Metall bestehende Innenschutzschilder 35 in den beiden Schalen 22 und 23 des Handschutzes ein unbekümmertes Handhaben der Waffe gestatten, ohne dass der Träger befürchten muss, mit heissen Laufteilen in Berührung zu kommen. Der Ort des Patronenlagers ist mit 31 angedeutet. 1 and 3, the loading handle 17 for moving the closure 4 in the closure housing 3 can also be seen, as is a guide rail 19 (FIGS. 10 to 12) for the loading handle 17, which is welded to the closure housing upper part 14. A magazine opening 20 for inserting the magazine 9 is indicated in FIGS. 5 and 7, while the grain 21 belonging to the target device 6 with the hand protection, formed from the upper shell 22 and lower shell 23, is shown in FIGS. 1 to 3. A pistol grip 25 and the piston 7 with the piston neck 28 can also be seen. A selector and safety lever 30 enables the weapon to be secured, set to a single shot or to series fire. The firing pin carrier 32 with guide rods 33 is shown in FIG. 6, while ventilation through holes 34 and corresponding metal protective shields 35 made of metal in the two shells 22 and 23 of the handguard allow the weapon to be handled without worrying about the carrier must come into contact with hot running parts. The location of the cartridge chamber is indicated at 31.

Zum Gewehr gehört ferner ein Abzug 38, welcher von einem Abzugsbügel 39 umfasst wird. Der Kolben 7 ist aufgrund eines Scharnierkopfes 43 für den Kolben, eines Kolbenscharnierteils 44 und eines Schwenklagerlappens 45 mühelos nach vorne schwenkbar, wie dies Fig. 3 andeutungsweise zeigt, wobei in dieser Lage entsprechende Beschläge auf der Seite des Kolbens 7 und ein entsprechender Schnapphalter 47 am Gehäuseunterteil 15 für die Halterung des Kolbens 7 in der seitengeklappten Lage sorgen. A trigger 38, which is surrounded by a trigger guard 39, also belongs to the rifle. The piston 7 can be pivoted forward effortlessly due to a hinge head 43 for the piston, a piston hinge part 44 and a pivot bearing tab 45, as indicated in FIG. 3, in this position corresponding fittings on the side of the piston 7 and a corresponding snap holder 47 on Provide lower housing part 15 for holding the piston 7 in the side-folded position.

Im Sinne der leichten, auch gewichtsmässig leichten Fertigung, gegeben insbesondere durch die Blechkonstruktion des Verschlussgehäuses 14,15, sind entsprechende beispielsweise dargestellte Schweissstellen 50 und Nietstellen 51 vorgesehen, im Gegensatz zu den bisherigen geschmiedeten Legierungsstücken. Auf dem Verschlussgehäuseoberteil 14 ist ein Zielfernrohrhalter 54 ersichtlich sowie ein zum Aufschieben vorgesehenes Zielfernrohr 55, welche Zieleinrichtung für den gezielten Einzelschuss dient, d. h. beim Einsatz von Scharfschützen. In the sense of light, also in terms of weight, light production, given in particular by the sheet metal construction of the closure housing 14, 15, corresponding welding points 50 and riveting points 51, for example shown, are provided, in contrast to the previous forged alloy pieces. On the upper part of the breech housing 14, a rifle scope holder 54 can be seen, as well as a rifle scope 55 provided for sliding on, which aiming device is used for the targeted single shot, ie. H. when using snipers.

Es sind ferner in Fig. 14 das zum Abzug 38 gehörende und durch diesen zu betätigende Abzugsgestänge 60 mit einem Hammer 61 und Montagekleinteilen 62 ersichtlich. Diese Teile sind gehärtet, nachdem sie spanabhebend bearbeitet sind. Furthermore, FIG. 14 shows the trigger linkage 60 belonging to the trigger 38 and to be actuated by it with a hammer 61 and assembly small parts 62. These parts are hardened after they have been machined.

Fig. 15 zeigt einen Längsschnitt durch einen Schlagbolzen 65 mit angedeutetem Auswerfer 66 und einem Auszieher 67. Dazu gehören die Haltestifte 68 und 70 sowie eine Auswerferfeder 69 und eine Auszieherfeder 71. Der Schlagbolzen 65 wird im Schlagbolzenträger 32, wie ihn die Fig. 16 und 17 zeigen, eingefahren und befestigt. Es ist dabei der eigentliche Schlagstift 73 dargestellt sowie ein Kammbolzen 74. 15 shows a longitudinal section through a firing pin 65 with an indicated ejector 66 and an extractor 67. These include the holding pins 68 and 70 as well as an ejector spring 69 and an extractor spring 71. The firing pin 65 is in the firing pin carrier 32, as shown in FIGS. 16 and 17 show, retracted and attached. The actual striker pin 73 and a comb pin 74 are shown.

Der Schlagbolzenträger 32 nimmt, wie Fig. 17 sowie Fig. 6 andeutungsweise zeigen, die beiden Führungsstäbe 33, welche auf einer Führungsplatte 76 befestigt sind, auf. The striking pin carrier 32, as shown in FIGS. 17 and 6, indicates the two guide rods 33, which are fastened on a guide plate 76.

Die Ausführung des Bolzens 65 als solche sowie des federbelasteten Schlagstiftes 73, der Bolzenverschluss mittels des Kammbolzens 74, die Ausführung des Schlagbolzenträgers 32 sowie die spezielle Konstruktion des Ausziehers 67 und des Auswerfers 66 sind wesentliche Elemente der vorliegenden Erfindung, sowohl in ihrer Einzelausführung als auch im Gesamtrahmen der Gruppen, wie sie in Fig. 15 ff zeigen. The design of the bolt 65 as such, as well as the spring-loaded striker pin 73, the bolt lock by means of the comb bolt 74, the execution of the striker support 32 and the special construction of the extractor 67 and the ejector 66 are essential elements of the present invention, both in their individual version and in Overall frame of the groups, as shown in Fig. 15 ff.

Zu dieser speziellen Ausführung gehört aber auch die Führungsplatte 76 mit den Führungsstäben 33, welche durch den beim Schiessen auftretenden Gasdruck im Schlagbolzen 32 bewegt werden. Diese gasbetätigten Führungsstäbe 33 sind einmalig, da sie die Verwendung von Gasrohren zwecks Zuführung des Gasdruckes zum Schlagbolzenträger umgehen. Der Vorteil liegt in einem störungsfreien Betrieb, wobei weder Beschädigung noch Abnützung oder spezielle Reinigung auftreten bzw. nötig sind. However, this special embodiment also includes the guide plate 76 with the guide rods 33, which are moved in the firing pin 32 by the gas pressure occurring during firing. These gas actuated guide rods 33 are unique because they bypass the use of gas pipes for the purpose of supplying the gas pressure to the firing pin carrier. The advantage is trouble-free operation, with neither damage nor wear or special cleaning occurring or necessary.

Neben den schon aufgabenmässig festgelegten Vorteilen ist aus den beschriebenen Darstellungen ersichtlich, dass nicht nur Naht-, sondern auch Punktschweissungen vorgesehen sind, dort nämlich, wo diese festigkeitsmässig genügen. Der sog. Handschutz mit Innenschutzschilden 35 versehenen Schalen 22 und 23, besteht, was die Aussenteile betrifft, aus glasfaserarmiertem Material, z. B. glasfaserarmiertem Kunststoff, während die beiden Schutzschilde aus Metall gefertigt sind. In addition to the advantages already defined in the task, it can be seen from the descriptions described that not only seam but also spot welds are provided, namely where these are sufficient in terms of strength. The so-called hand protection with inner protective shields 35 provided shells 22 and 23, as far as the outer parts are concerned, is made of glass fiber reinforced material, e.g. B. glass fiber reinforced plastic, while the two protective shields are made of metal.

Der Kolben und der Pistolengriff bestehen aus glasfaserverstärktem «Nylon», während das Magazin aus legiertem Blech gebogen und verschweisst ist. The piston and the pistol grip are made of glass-fiber reinforced «nylon», while the magazine is made of alloy sheet and bent and welded.

Ein wesentliches Merkmal besteht in der Möglichkeit, die Gesamtlänge der Waffe durch Umlegen des Kolbens 7, wie dies Fig. 3 zeigt, kurz und damit umgänglicher in der Hand des Gebrauchers zu halten. Im Hüftanschlag kann die Waffe ohne weiteres gemäss Fig. 3, insbesondere für Seriefeuer, verwendet werden. Der Schulterrückschlag wird teilweise durch den Kolben 7 aufgenommen, in dem eine gummielastische Kolbenplatte 11 vorgesehen wird. An essential feature is the possibility of keeping the overall length of the weapon short and therefore more manageable in the hand of the user by flipping the piston 7, as shown in FIG. 3. The weapon can easily be used in the hip stop according to FIG. 3, in particular for series fire. The shoulder kickback is partially absorbed by the piston 7, in which a rubber-elastic piston plate 11 is provided.

Als weiterer Vorteil ist hervorzuheben, dass die Schäftung dieses Gewehrs sehr schmal ist, so dass dem Feind eine äusserst kleine Silhouette dargeboten wird. Auch hat das Umlegen des Kolbens den Vorteil, dass in diesem keine beweglichen Teile, wie Federn u. dgl., vorgesehen sind, die einer übermässigen Abnützung ausgesetzt würden. Another advantage is that the stock of this rifle is very narrow, so that the enemy is presented with an extremely small silhouette. Also, flipping the piston has the advantage that there are no moving parts, such as springs and the like. Like. Are provided, which would be exposed to excessive wear.

Dadurch, dass die Rückstossfeder 13 (Fig. 4) nicht im Kolben 7 angeordnet ist, wie dies bei anderen Gewehrkonstruktionen der Fall ist, resultiert daraus eine einfachere Ausführung, wie dies auch aus der Konstruktion mit den druckgasbeaufschlagten Führungsstäben 33 und der Führungsplatte 76 hervorgeht. Diese exklusive Ausführung ist in keiner anderen automatischen Schusswaffe dieser Art zu finden und erlaubt es dem Bolzen, sich, angetrieben, in seine Öffnungs- und Schliesslage zu verschieben. Der Antrieb erfolgt dabei durch die Verbrennungsgase bei der Schussabgabe bzw. die Rückstossfeder. Der ebenfalls spezifisch ausgeführte Zylinder 79, welcher am Ende der Betätigungsstange 78 befestigt ist, ermöglicht ein Steuern der Gasemission, was ein weiches Verhalten bezüglich Feuergeschwindigkeit, sowohl beim halbautomatischen als auch beim vollautomatischen Betrieb, ergibt. Die vorerwähnten gasgetriebenen Führungsstäbe 33 und die Betätigungsstange 78 schalten die Notwendigkeit, Gasrohre zu verwenden, wie dies bei anderen Stäben der Fall ist, aus. Sie bringen den Vorteil, unter extrem rauhen Bedingungen voll betriebsfähig zu bleiben, was bei anderen Gewehren nicht der Fall ist. Because the recoil spring 13 (FIG. 4) is not arranged in the piston 7, as is the case with other rifle constructions, this results in a simpler design, as can also be seen from the construction with the compressed gas-loaded guide rods 33 and the guide plate 76. This exclusive version cannot be found in any other automatic firearm of this type and allows the bolt to move, driven, into its opening and closing position. It is driven by the combustion gases when the shot is fired or the recoil spring. The also specifically designed cylinder 79, which is attached to the end of the actuating rod 78, enables control of the gas emission, which results in a soft behavior with regard to the speed of fire, both in the semi-automatic and in the fully automatic operation. The aforementioned gas driven guide rods 33 and actuator rod 78 eliminate the need to use gas tubes as is the case with other rods. They have the advantage of remaining fully operational under extremely harsh conditions, which is not the case with other rifles.

Das vollautomatische Abzugsgestänge 60 (Fig. 14) wird in keinem anderen bekannten Gewehr verwendet und schafft den perfekten Ausgleich zum vorbeschriebenen Arbeitsgang der Betätigungsstange 78 und der Führungsstäbe 33 des Gas- The fully automatic trigger linkage 60 (FIG. 14) is not used in any other known rifle and creates the perfect balance for the above-described operation of the actuating rod 78 and the guide rods 33 of the gas

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

670304 670304

Zylinders 79 mit dem Kolben 80, deren Teile in Fig. 4 dargestellt und bezeichnet sind. Cylinder 79 with the piston 80, the parts of which are shown and designated in FIG. 4.

Eine weitere spezifische Ausführung der vorliegenden Erfindung liegt in der sich vorn am Lauf 2 befindenden Mündungsbremse mit Feuerscheindämpfer 81, welcher dazu dient, den Schützen während der Nacht vor grellem Feuerschein zu schützen und den Rücklauf des Laufsystems zu bremsen. A further specific embodiment of the present invention lies in the muzzle brake with fire absorber 81 located at the front of barrel 2, which serves to protect the shooter from glaring firelight during the night and to brake the return of the barrel system.

B B

7 Blatt Zeichnungen 7 sheets of drawings

Claims (14)

670304670304 1. Von Einzelschuss auf Seriefeuer umstellbare Schusswaffe, insbesondere Infanterieleichtgewehr, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussgehäuse (3) als gebogene Blechkonstruktion ausgebildet ist. 1. A firearm that can be converted from a single shot to a series fire, in particular an infantry light rifle, characterized in that the breech housing (3) is designed as a bent sheet metal construction. 2. Schusswaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussgehäuse (14,15), Stanzungen (16), Schweissstellen (50) und/oder Nietstellen (51) aufweist. 2. Firearm according to claim 1, characterized in that the breech housing (14, 15), punchings (16), welding points (50) and / or riveting points (51). 2 2nd PATENTANSPRÜCHE PATENT CLAIMS 3. Schusswaffe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Führungsschiene (19), vorzugsweise am oberen Verschlussgehäuseteil (14), insbesondere auf der linken Seite angeordnet, z. B. punktge-schweisst (50) befestigt ist. 3. Gun according to one of claims 1 or 2, characterized in that a guide rail (19), preferably on the upper breech housing part (14), in particular arranged on the left side, for. B. spot welded (50) is attached. 4. Schusswaffe nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussgehäuse einen Ober- (14) und einen Unterteil (15) aufweist, welche voneinander trennbar sind. 4. Firearm according to one of claims 1-3, characterized in that the breech housing has an upper (14) and a lower part (15) which are separable from one another. 5. Schusswaffe nach einem der Ansprüche 1-4 dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (10) eine obere (22) und eine untere Schale (23) aufweist, welche glasfaserarmiert sind, 5. Firearm according to one of claims 1-4, characterized in that the barrel (10) has an upper (22) and a lower shell (23) which are reinforced with glass fibers, z. B. glasfaserarmierte Kunststoffteile besitzen. e.g. B. have glass fiber reinforced plastic parts. 6. Schusswaffe nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (10) ein Innenschutzschild (35) aus Metall aufweist, wobei z. B. wenigstens in einer Ausführung vorzugsweise nach oben und unten weisende Durchgangskühlungslöcher (34) durch die Schaftwand vorgesehen sind. 6. Gun according to one of claims 1-5, characterized in that the barrel (10) has an inner protective shield (35) made of metal, z. B. at least in one embodiment preferably upward and downward through-cooling holes (34) are provided through the shaft wall. 7. Schusswaffe nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (7) und/oder der Pistolengriff (25) aus einem glasfaserverstärkten Polykondensations-produkt aus Hexamethylendiamin und Adipinsäure, z. B. Nylon, bestehen. 7. Firearm according to one of claims 1-6, characterized in that the piston (7) and / or the pistol grip (25) made of a glass fiber reinforced polycondensation product of hexamethylene diamine and adipic acid, for. B. nylon exist. 8. Schusswaffe nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass das Magazin (9) aus legiertem Blech besteht. 8. Firearm according to one of claims 1-7, characterized in that the magazine (9) consists of alloy sheet. 9. Schusswaffe nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem oberen Verschlussgehäuseteil (14) ein Zielfernrohrhalter (54) angeordnet, vorzugsweise angeschweisst ist. 9. Firearm according to one of claims 1-8, characterized in that a rifle scope holder (54) is arranged, preferably welded, on the upper breech housing part (14). 10. Schusswaffe nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugseinrichtung (5) mindestens teilweise aus gehärteten Teilen besteht, insbesondere das Abzugsgestänge (60) und Montage-Kleinteile. 10. Firearm according to one of claims 1-9, characterized in that the trigger device (5) consists at least partially of hardened parts, in particular the trigger linkage (60) and small assembly parts. 11. Schusswaffe nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (7) schwenkbar am Verschlussgehäuse (15) befestigt ist und er vorzugsweise eine gummielastische Kolbenplatte (11) aufweist. 11. Firearm according to one of claims 1-10, characterized in that the piston (7) is pivotally attached to the breech housing (15) and it preferably has a rubber-elastic piston plate (11). 12. Schusswaffe nach einem der Ansprüche 1-11, gekennzeichnet durch einen Schlagbolzenträger (32), welcher gleichzeitig Teil des Rückstosssystems (78-81) bildet, z. B. als Führungszylinder ausgebildet ist. 12. Firearm according to one of claims 1-11, characterized by a firing pin carrier (32) which simultaneously forms part of the recoil system (78-81), for. B. is designed as a guide cylinder. 13. Schusswaffe nach einem der Ansprüche 1-12, gekennzeichnet durch die Ausführung eines gefederten Schlagstiftes (73), eines Kammbolzens (74) sowie einer Führungsplatte (76). (Fig. 15-19). 13. Firearm according to one of claims 1-12, characterized by the execution of a spring-loaded striking pin (73), a comb bolt (74) and a guide plate (76). (Fig. 15-19). 14. Schusswaffe nach einem der Ansprüche 1-13, gekennzeichnet durch eine Betätigungsstange (78) mit Zylinder (79) und Rückstossfeder (13) sowie am festen Teil angeordneter Kolben (80) und vorzugsweise mit einem Rücklaufkompen-sator (81). 14. Firearm according to one of claims 1-13, characterized by an actuating rod (78) with cylinder (79) and recoil spring (13) and on the fixed part arranged piston (80) and preferably with a return compensator (81).
CH5550/84A 1984-11-21 1984-11-21 CH670304A5 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5550/84A CH670304A5 (en) 1984-11-21 1984-11-21
FR848419121A FR2573524B1 (en) 1984-11-21 1984-12-14 FIREARMS CAPABLE OF MOVING SHOOTING SHOT TO BURST SHOOTING.
PT79678A PT79678A (en) 1984-11-21 1984-12-14 SINGLE SHOT ON SERIAL FIRE-CHANGING FIREARM
IT19092/85A IT1183118B (en) 1984-11-21 1985-01-11 CONVERTIBLE SINGLE-STROKE FIRE-REPETITION FUNCTIONAL WEAPON
BE0/214331A BE901494A (en) 1984-11-21 1985-01-14 FIREARMS CAPABLE OF MOVING SHOOTING SHOT TO BURST SHOOTING.
KR1019850004920A KR860004299A (en) 1984-11-21 1985-07-10 Single light rifle that can be converted to a light gun

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5550/84A CH670304A5 (en) 1984-11-21 1984-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH670304A5 true CH670304A5 (en) 1989-05-31

Family

ID=4295457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5550/84A CH670304A5 (en) 1984-11-21 1984-11-21

Country Status (6)

Country Link
KR (1) KR860004299A (en)
BE (1) BE901494A (en)
CH (1) CH670304A5 (en)
FR (1) FR2573524B1 (en)
IT (1) IT1183118B (en)
PT (1) PT79678A (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1329332C (en) * 1986-11-17 1994-05-10 Colt Industries Operating Corp. Automatic pistol
DE9304489U1 (en) * 1993-03-24 1993-08-12 Heckler & Koch Gmbh, 78727 Oberndorf, De
AT502344B1 (en) * 2005-09-14 2007-12-15 Steyr Mannlicher Holding Gmbh HOUSING FOR A GUN

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR809769A (en) * 1935-09-05 1937-03-10 Ceskoslovenska Zbrojovka As Automatic firearm
US2455644A (en) * 1944-06-13 1948-12-07 Remington Arms Co Inc Firearm receiver
FR925099A (en) * 1946-03-21 1947-08-25 Improvements in firearms manufacturing
US2632251A (en) * 1949-01-24 1953-03-24 William R Weaver Telescope mount
US3090150A (en) * 1960-06-13 1963-05-21 Fairchild Engine & Airplane Hand guard construction
US3256632A (en) * 1964-03-16 1966-06-21 Beretta Armi Spa Foldable butt particularly suited for rifle convertible into a grenade thrower
US3531886A (en) * 1968-05-29 1970-10-06 Olin Mathieson Firearm hammer
EP0132560A1 (en) * 1980-12-11 1985-02-13 Chartered Industries Of Singapore Private Limited A gun trigger mechanism
BE895677A (en) * 1983-01-24 1983-07-25 Herstal Sa Casing for sporting gun - has two shells of shaped sheet welded together with interior reinforcements and guides

Also Published As

Publication number Publication date
KR860004299A (en) 1986-06-20
IT8519092A0 (en) 1985-01-11
IT1183118B (en) 1987-10-05
BE901494A (en) 1985-05-02
FR2573524A1 (en) 1986-05-23
FR2573524B1 (en) 1989-06-30
PT79678A (en) 1985-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0416642A2 (en) Firearm
EP1262728A1 (en) Laser pistol and process for converting a conventional pistol into a laser pistol
EP2010855B1 (en) Practice device for self-loading grenade launchers
DE19722806C1 (en) Auto-loading pistol
DE2426572A1 (en) AUTOMATIC RIFLE WITH A BOLT COUPLED WITH AN ADDITIONAL WEIGHT
EP3488172B1 (en) Barreled firearm, in particular pistol, having a recoil damper
EP0759531B1 (en) Automatic gun with two changeable barrels which are connected to each other
CH670304A5 (en)
DE2408446A1 (en) FIRE WEAPONS, IN PARTICULAR SHORT BODY HANDGUNS
EP0800050B1 (en) Multiple function weapon
DE19817513C1 (en) Gun recoil compensating device
DE3714464A1 (en) Large-calibre pistol (handgun) for sporting and "practical" pistol shooting
DE4037451C2 (en) Compressed gas firearm for diabolos, especially rifles or handguns
EP4177562B1 (en) Hunting or sport weapon with improved magazine arrangement
DE10141120C1 (en) Barrel for hand or machine gun has parallel front and rear sections connected by curved central section
AT391945B (en) Gas pressure pistol, in particular a sports pistol
DE3626844A1 (en) HUNTING RIFLE WITH TIP BOLT FOR THE LOW HUNT WITH THREE FIRE UNITS COMBINED WITH THREE IN THE FORM OF A TOP TRIANGLE RUNNING, IN PARTICULAR, SMOOTH CALIBRARY
DE10240887B4 (en) Cartridge ejection arrangement
EP0908694B1 (en) Muzzle climb and recoil compensator fo firearms
WO2021121996A1 (en) Indicating and/or safety device for a firearm
DE1910790B3 (en) Handgun i.e. pistol, has barrel replaceable together with assigned cartridge, where barrel is inserted into cylinder containing plastic, and cylinder includes axes parallel holes, which are distributed uniformly in circle
DE69734727T2 (en) BOTTLE NECK-SHAPED AMMUNITION WITH HIGH MÜNDUNGSGESCHLINDNESS
DE102020132603A1 (en) Portable firearm
DE19601864A1 (en) Gas pressure weapon
DE3724936A1 (en) Double-barrelled repeater

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased