CH669439A5 - Fastening for reinforcing element in pipe - uses holder, and fastener with bolt and stop head - Google Patents

Fastening for reinforcing element in pipe - uses holder, and fastener with bolt and stop head Download PDF

Info

Publication number
CH669439A5
CH669439A5 CH287885A CH287885A CH669439A5 CH 669439 A5 CH669439 A5 CH 669439A5 CH 287885 A CH287885 A CH 287885A CH 287885 A CH287885 A CH 287885A CH 669439 A5 CH669439 A5 CH 669439A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
reinforcing element
holder
opening
channel
wall
Prior art date
Application number
CH287885A
Other languages
German (de)
Inventor
Paul Ernst Dipl-Ing Wymann
Original Assignee
Paul Ernst Wymann Dipl Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Ernst Wymann Dipl Ing filed Critical Paul Ernst Wymann Dipl Ing
Priority to CH287885A priority Critical patent/CH669439A5/en
Publication of CH669439A5 publication Critical patent/CH669439A5/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/12Rigid pipes of plastics with or without reinforcement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/003Rigid pipes with a rectangular cross-section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

The elements (11,13) are for a channel, esp. for a gas. Opposite ends are fastened to the channel walls (7). A holder (2) is pushed onto each element end. For each holder, the bolt (23a) is of a fastener (23) is pushed from outside through a hole (7) in the channel wall. The bolt engages into an opening (21g) in the holder, and an opening section of the reinforcement element. The fastener also has a head-like stop (23b). USE/ADVANTAGE - Fast, reliable, simple fastening process for reinforcing element for gas pipe.

Description

       

  
 



   BESCHREIBUNG



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.



   Kanäle zum Leiten von Fluiden, beispielsweise zum Zuund Ableiten von Gasen und Gasgemischen bei   Produktions-    anlagen, haben häufig eine Wandung aus thermoplastischem Kunststoff. Die Kanäle können eine viereckige Querschnittsform aufweisen, wobei die Quadrat- oder Rechteckseitenlängen typischerweise etwa im Bereich von 10 cm bis 200 cm liegen. Es ist bekannt, durch Platten oder Rohrstücke aus Kunststoff gebildete Verstärkungselemente in solche Kanäle einzusetzen und diese zur Befestigung bei ihren einander abgewandten Rändern oder Enden bei sich gegenüberliegenden Stellen der Kanal-Wandung mit dieser zu verschweissen. Das Anschweissen der Platten oder Rohrstücke an den Innenflächen der Kanal-Wandungen ist jedoch verhältnismässig schwierig und zeitraubend.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Befestigungs-Verfahren zu schaffen, das Nachteile der bekannten Verfahren behebt und insbesondere ermöglicht, Verstärkungselemente rasch, einfach und zuverlässig zu befestigen.



   Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren der einleitend genannten Art gelöst, das erfindungsgemäss durch den kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gekennzeichnet ist. Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens geht aus dem Anspruch 2 hervor.



   Die Erfindung betrifft ferner Befestigungsmittel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 3, die erfindungsgemäss durch den kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs gekennzeichnet sind. Günstige Weiterbildungen der Befestigungsmittel ergeben sich aus den vom diesem Anspruch abhängigen Ansprüchen.



   Die Erfindung betrifft ferner einen Kanal nach dem Oberbegriff des Anspruchs 9, wobei der Kanal erfindungsgemäss  durch die Merkmale dieses Anspruchs gekennzeichnet ist.



  Eine bevorzugte Ausführungsform des Kanals ergibt sich aus dem Anspruch 10.



   Die Erfindung soll nun anhand in der Zeichnung dargestellter Beispiele von Kanal-Verstärkungen erläutert werden.



  In der Zeichnung zeigen die Figuren 1-3 verschiedene Varianten von Kanälen, die mit mindestens einem Verstärkungselement verstärkt sind, die Figur 4 einen Schnitt durch einen Abschnitt einer Kanal-Wandung und mit Befestigungsmitteln im Kanal befestigte Verstärkungselemente, in grösserem Massstab, die Figur 5 einen Schnitt durch eine Halterung der Befestigungsmittel, in noch grösserem Massstab, die Figur 6 eine Ansicht eines Fixierorgans im gleichen Massstab wie die Figur 5 und die Figur 7 eine Ansicht eines Verbindungsorgans in grösserem Massstab als die Figur 4.



   In den Figuren 1 bis 3 sind Abschnitte von drei Kanälen 1 bzw. 3 bzw. 5 dargestellt. Deren Wandungen 7 sind im Querschnitt viereckig, d.h. rechteckig oder quadratisch. Die Wan   dung jedes    Kanalabschnitts weist also vier ebene, plattenförmige Wandungsteile oder Wände auf. Die Kanäle dienen zum Leiten eines gasförmigen Fluids und können beispielsweise vorgesehen werden, um Luft oder irgend ein anderes Gasgemisch oder Gas, insbesondere auch ein korrosiv auf Metalle einwirkendes Gas oder Gasgemisch, zu einer Produktionsanlage zu leiten oder von einer solchen abzuleiten.



   Der in der Figur 1 dargestellte Abschnitt des Kanals 1 enthält ein längliches Verstärkungselement 11, dessen Enden bei sich gegenüberstehenden, auf den Längsmittellinien der breiteren, beispielsweise horizontalen Wandungsteile liegenden Stellen an der Kanal-Wandung 7 befestigt ist. Beim in der Figur 2 dargestellten, im Querschnitt beispielsweise mindestens annähernd oder genau quadratischen Kanal 3 ist im gezeichneten Abschnitt zusätzlich zu einem rechtwinklig zu den horizontalen Wandungsteilen verlaufenden Verstärkungselement 11 noch ein rechtwinklig zu den beiden andern Wandungsteilen verlaufendes Verstärkungselement
13 vorhanden, wobei die Enden der Verstärkungselemente    11,    13 je bei einer Stelle der Längsmittellinie eines Wandungsteils an diesem befestigt sind.

  Der in der Figur 3 dargestellte Abschnitt des Kanals 5 enthält zwei in der gleichen Querschnittsebene nebeneinander rechtwinklig zu den breiteren Wandungsteilen verlaufenden Verstärkungselemente    11    und ein rechtwinklig zu den schmäleren Wandungsteilen verlaufendes Verstärkungselement 13.



   Die Verstärkungselemente 11, 13 sind in den Kanälen 1, 3, 5 mit Befestigungsmitteln befestigt, zu denen für jedes Ende eines Verstärkungselements 11, 13 eine Halterung 21 und ein Fixierorgan 23 gehört. Die Befestigungsmittel weisen ferner noch Verbindungsorgane 25 auf, die die einander kreuzenden Verbindungselemente 11 und 13 bei den Kreuzungsstellen paarweise miteinander verbinden.



   Die Kanal-Wandungen 7 haben beim Ende von jedem Verstärkungselement 11, 13 ein in der Figur 4 ersichtliches Loch 7a, nämlich eine Bohrung mit einer Achse 9. Die Verstärkungselemente 11 und 13 sind durch kreiszylindrische Rohrstücke gebildet, die alle sowohl die gleichen Innen- als auch die gleichen Aussendurchmesser haben.



   Jede Halterung 21, von denen eine separat in der Figur 5 dargestellt ist, besteht aus einem einstückigen Körper und weist eine erste, innere Hülse 21a und eine zweite, äussere
Hülse 21b auf. Die beiden Hülsen 21a, 21b sind durch einen ringförmigen Auflageteil 21c miteinander verbunden, der eine radiale, ebene Auflagefläche   2 led    besitzt und im   mon- >     tierten Zustand mit dieser an einem Abschnitt der Kanal Wandung 7 anliegt. Die innere Hülse 21a ist von ihrem dem Auflageteil 21c abgewandten Ende her mit Einschnitten 21e versehen, die zumindest einen Bereich von ihr in federnde Zungen 21f unterteilen. Die Wurzeln der Zungen 21f befinden sich im von der äusseren Hülse 21b umschlossenen Raumbereich, während die freien Enden der Zungen   21 f    aus der äusseren Hülse 21b herausragen.

  Die beiden Hülsen   21a,    21b sind zueinander koaxial und zumindest im allgemeinen, nämlich abgesehen von den Einschnitten   21e,    rotationssymmetrisch zu ihrer gemeinsamen Achse und haben auch im allgemeinen kreiszylindrische Aussenflächen, wobei bei der äussern Hülse 21b auch die Innenfläche kreiszylindrisch ist.



  Die Halterung 21 hat eine durchgehende, zu ihrer Achse rotationssymmetrische Öffnung 21g, deren beim Auflageteil   21 c    beginnender Hauptabschnitt   21g    den gleichen Durchmesser hat wie das Loch 7a der Kanal-Wandung 7. Der sich im Bereich der freien Endabschnitte der Zungen 21f befindende Endabschnitt 21i der Öffnung 21g hat einen etwas kleineren Durchmesser als der Hauptabschnitt 21h der Öffnung 21g und das Loch 7a. Der Aussendurchmesser der innern Hülse 21a ist bei undeformierten Zungen mindestens annähernd gleich dem Innendurchmesser des durch ein Rohrstück gebildeten Verstärkungselements 11, so dass die innere Hülse 21a mindestens annähernd ohne radiales Spiel in die Öffnung des Verstärkungselements 11 hineinpasst.

  Der Innendurchmesser der äusseren Hülse 21b ist ungefähr gleich dem Aussendurchmesser des Verstärkungselements 11 oder höchstens geringfügig grösser als dieser, so dass die Hülse 21b einen Endabschnitt eines Verstärkungselements mindestens annähernd spielfrei umschliessen kann und der Verstärkungselement-Endabschnitt also einigermassen satt in den Ringspalt zwischen den beiden Hülsen   21 a,      2 lb    hineinpasst. Der Grund des genannten Ringspalts bildet mit der Achse der Hülsen   21a,    21b einen rechten Winkel und dient als Anschlagfläche 21k für das Ende des Verstärkungselements.



   Eines der Fixierorgane 23 ist separat in der Figur 6 dargestellt, besteht aus einem einstückigen Körper und weist einen zu seiner Achse rotationssymmetrischen Bolzen 23a auf. Am einen Ende von diesem ist ein scheibenförmiger Kopf vorhanden, der einen von der Fixierorgan-Achse weg nach aussen über den Bolzen 23a vorstehenden Kragen aufweist und einen Anschlag 23b bildet, der auf seiner dem Bolzen zugewandten Seite eine radiale, ebene Anschlag- oder Auflagefläche 23c hat. Der Bolzen 23a ist in drei Abschnitte unterteilt. Der an den Anschlag 23b anschliessende Endabschnitt 23d des Bolzens 23a hat den grössten Aussendurchmesser und mit einer Anzahl ringförmiger Rippen 23e versehen.



  Der Bolzen-Mittelabschnitt 23f ist durch eine glatte   Zylinder-    fläche begrenzt und ein wenig dünner als der Endabschnitt 23d. An den Mittelabschnitt 23f schliesst ein Endabschnitt 23g an, der wiederum mit einer Anzahl ringförmiger Rippen 23h versehen ist, deren grösster Durchmesser gleich demjenigen des Mittelabschnitts 23f ist. Die Rippen 23e, 23h sind im Querschnitt sägezahnförmig und haben von der Bolzen Achse weg nach aussen zum Anschlag 23b hin geneigte Flanken. An seinem dem Anschlag 23b abgewandten Ende ist der Bolzen-Endabschnitt 23g mit einer sich verjüngenden, verrundeten, in die radiale Endfläche des Bolzens übergehenden Übergangsfläche versehen.

   Der Durchmesser der Aussenränder der Rippen 23e ist etwas grösser und derjenige der Wurzeln der Rippen 23e vorzugsweise etwas kleiner als der Durchmesser des Lochs 7a und der Durchmesser des
Hauptabschnitts 21h der Öffnung 21g der Halterung 21. Die
Durchmesser des Bolzen-Mittelabschnitts 23f und der Aussenränder der Rippen 23h sind kleiner als derjenige des Öff nungs-Hauptabschnitts   21h,    aber grösser als derjenige des  Öffnungs-Endabschnitts 21i.  



   Jedes Verbindungsorgan 25, von denen eines separat in der
Figur 7 dargestellt ist, besteht aus einem einstückigen, im all gemeinen quaderförmigen Körper und weist auf einander abgewandten Seiten zwei rechtwinklig zueinander verlau fende Einschnitte 25a auf. Deren Begrenzungsflächen bilden im Querschnitt je einen sich über mehr als   1800    erstrek kenden Kreisbogen und sind mit entlang diesem verlau fenden Rippen 25b versehen. Der Durchmesser der bogen förmigen Begrenzungsfläche der Einschnitte 25a ist minde stens bei den Scheiteln der Rippen 25b und beispielsweise auch noch beim Grund der zwischen den Rippen 25b vor handenen Rillen ein wenig kleiner als der Aussendurch messer der rohrförmigen Verstärkungselemente 11, 13. Jeder
Einschnitt 25a ist auf seinen einander abgewandten Seiten durch federnde Zungen 25c begrenzt.



   Die Wandungen 9 der Kanäle 1, 3, 5, die Verstärkungsele mente 11, 13, die Halterungen 21, die Fixierorgane 23 und die
Verbindungsorgane 25 bestehen alle aus einem thermoplasti schen Kunststoff, beispielsweise Polypropylen, Polyvinyl chlorid oder Polyäthylen. Dabei bestehen vorzugsweise all diese Teile aus dem gleichen Kunststoff.



   In den die Verstärkungselemente 15 bildenden Rohr stücken, die parallel zu zwei Kanal-Wandungsteilen ver laufen, deren Breite mindestens gleich der Breite der beiden anderen Wandungsteile und vorzugsweise grösser ist, kann eventuell noch je ein Einsatzelement 15 aus Metall, beispiels weise Stahl, eingesetzt sein. Dieses besteht ebenfalls aus einem kreiszylindrischen Rohrstück, dessen Aussendurch messer ein wenig kleiner als der Innendurchmesser der Ver stärkungselemente 13 ist.



   Nun soll die Herstellung eines Kanals, beispielsweise des
Kanals 1 und dessen Verstärkung mit Verstärkungsele menten 11 erläutert werden. Zunächst werden Kanalab schnitte von beispielsweise zwei Meter Länge hergestellt, und in deren Wandungen 7 bei sich gegenüberstehenden Stellen, beispielsweise unter Verwendung einer Bohrlehre, Löcher 7a gebohrt, die in einer zur Kanal-Längsrichtung rechtwink ligen Richtung paarweise miteinander fluchten. Ferner werden von einem Kunststoff-Rohr Rohrstücke zur Bildung von Verstärkungselementen 11 abgeschnitten. An die beiden
Enden eines Verstärkungselements 11 wird je eine Halterung
21 angesteckt, so dass deren innere Hülse 21a in die Längsöff nung des Verstärkungselements 11 hineinragt und deren äus sere Hülse   21b    den Endabschnitt des Verstärkungselements
11 umschliesst.

  Die Längen der Verstärkungselemente wurden beim vorgängigen Abschneiden derart bemessen, dass die Gesamtlänge des Verstärkungselements 11 und der zwei auf dieses aufgesteckten Halterungen 21, wenn das Ver stärkungselement 11 mit seinen Enden an den Anschlags flächen 21k der Halterungen 21 ansteht, möglichst genau gleich dem Abstand der Innenflächen der beiden Kanal
Wandungsteile ist, an denen das Verstärkungselement 11 befestigt werden soll.



   Das Verstärkungselement 11 kann nun zusammen mit den beiden an seine Enden gesteckten Halterungen 21 bis zu den
Löchern 7a in den Kanal 1 hineingeschoben werden. Danach kann man je einen Bolzen 23a eines Fixierorgans 23 durch ein Loch 7a hindurch in die Öffnung 21g der sich beim Loch
7a befindenden Halterung 21 und damit auch in den sich bei der betreffenden Halterung 21 befindenden Endabschnitt der Durchgangsöffnung des Verstärkungselementes 11 ein führen und die Fixierorgane 23 mit einem Hammer oder son stigen Schlagwerkzeug in die Löcher 7a und Öffnungen 21g hineinschlagen, bis der kopfförmige Anschlag 23b der Fixierorgane 23 mit seiner Anschlag- oder Auflagefläche 23c an der
Aussenfläche der Wandung 7 anliegt.

  Durch das Einschlagen werden der Auflageteil 21c der Halterung 21 und der
Anschlag 23b des Fixierorgans 23 fest an die einander abgewandten Flächen des betreffenden Kanal-Wandungsteils gepresst. Ferner dringen die Rippen 23e in den das Loch 7a begrenzenden Bereich der Wandung 7 und in einen Teil des den Öffnungs-Hauptabschnitt 21h begrenzenden Bereichs der Halterung 21 ein. Das Fixierorgan 23 verbindet durch diese Press- und Klemmwirkung die Halterung 21 starr mit der Wandung 7 und schliesst das von ihrem Bolzen 23a durchdrungene Loch 7a fluid- und insbesondere gasdicht ab.



   Beim Einschlagen des Fixierorgans 23 gelangt dessen   Bolzen-Endabschnitt    23g in den Endabschnitt 21i der Öffnung 21g und ragt bei den freien Enden der Zungen 21f aus der Öffnung 21g heraus. Dadurch werden die Zungen 21f unter einer elastischen Deformation der Achse 9 weggespreizt und üben nun ihrerseits eine nach von der Achse 9 weg nach aussen gerichtete Druckkraft auf die Innenfläche des Verstärkungselements 11 aus, so dass dieses mit der Halterung 21 verklemmt wird.



   Wenn auf diese Weise in jeden Kanalabschnitt ein Verstärkungselement 11 eingesetzt wurde, kann man die Kanalabschnitte bei ihren Enden miteinander verschweissen, um einen Kanal gewünschter Länge zu bilden. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, ein Verstärkungselement 11 erst dann in der beschriebenen Weise in einen Kanal abschnitt einzusetzen, wenn dieser bereits mit einem Ende am bereits vorher hergestellten Kanalteil angeschweisst ist.



   Wenn man in einen Kanal, wie bei den Kanälen 2 und 3, einander kreuzende Verstärkungselemente 11 und 13 einsetzen will, bohrt man wiederum Löcher 7a in die Kanal Wandung, schneidet von einem Rohr Rohrstücke zur Bildung der Verstärkungselemente 11, 13 auf die notwendigen Längen ab, versieht die Verstärkungselemente je beidenends mit Halterungen 21 und befestigt die Verstärkungselemente 11 und 13 paarweise mit einem Verbindungsorgan 25 miteinander, indem man die Verstärkungselemente 11, 13 in die Einschnitte 25a hineindrückt, so dass die Zungen 25c unter einer elastischen Deformation gespreizt werden und die Verstärkungselemente 11, 13 in den Einschnitten 25a einrasten und festgeklemmt werden.

  Die von einem Teil der Begrenzungsfläche der Einschnitte 25a gebildeten Innenflächen der Zungen 25c haben Abschnitte, die sich vom Einschnitt Grund weg zu den freien Zungenenden hin aneinander annähern und die Verstärkungselemente 11, 13 und auf deren dem Einschnitt-Grund abgewandten Seite teilweise umgreifen. Die Verstärkungselemente 11, 13 können beispielsweise mit Verbindungsorganen miteinander verbunden werden, bevor man sie in den Kanal 3 oder 5 einführt. Es besteht aber auch die Möglichkeit, zuerst das eine der miteinander zu verbindenen Verstärkungselemente, beispielsweise das Verstärkungselement 13, im Kanal zu befestigen und es erst danach mittels eines Verbindungsorgans 25 mit dem anderen Verstärkungselement bzw. den andern Verstärkungselementen zu verbinden.



   Falls eine zusätzliche Verstärkung mit metallischen Einsatzelementen 15 vorgesehen ist, kann man solche von einem Metallrohr abschneiden und vor dem Anstecken der Halterungen 21 in die Verstärkungselemente 13 einsetzen. Die Länge der Einsatzelemente 15 ist selbstverständlich soviel kleiner zu machen als diejenige der Verstärkungselemente 13, dass die Einsatzelemente 15 zwischen den Halterungen 21 und Fixierorganen 23 Platz finden.



   Die Befestigungselemente 11, 13 können also in schneller und einfacher Weise zuverlässig und solid in den Kanälen befestigt werden. Dabei kann man die Verstärkung ohne weiteres an unterschiedliche Kanal-Querschnittsabmessungen anpassen, indem man die Verstärkungselemente auf den Wandungsteil-Abständen der Kanäle entsprechende Längenschneidet und die Anzahl und Anordnung der Verstärkungselemente 11, 13 entsprechend der Beanspruchung der Kanal   Wandungen festlegt. Die Verstärkungselemente 11, 13 und die zu ihrer Befestigung dienenden Befestigungsmittel erlauben ferner, dass sich die Wandung 7 eines Kanals, wenn ihre Temperatur wegen eines Brandes einen gewissen Wert überschreitet und erweicht, derart kontrahieren kann, dass der Kanal gesperrt wird und die Übertragung des Brandes blockiert.



   Die Verstärkungselemente und ihre Befestigungsmittel können in verschiedener Hinsicht modifiziert werden. Beispielsweise könnte man zumindest einen Abschnitt der innern Hülsen 21a und der Bolzen 23a mit einem Innen- bzw.



  Aussengewinde versehen, so dass der Bolzen in die innere Hülse einschraubbar wäre, wobei die Einschnitt 21e und Zungen 21f eventuell wegfallen könnten. Die aufeinander folgenden Windungen des Aussengewindes des Bolzens würden dann um die Bolzenachse herum verlaufende Rippen bilden, die eventuell im Bereich des Lochs 7a die Verankerungs- und Dichtungsfunktion der Rippen 23e und, falls noch spreizbare Zungen vorgesehen werden, eventuell auch die Funktion der Rippen 23h übernehmen können.



   Des weitern wäre es möglich, die Verstärkungselemente durch Rohrstücke zu bilden, die statt eines kreisförmigen ein eliptisches, ovales oder polygonales Profil haben. Die Querschnittsformen der innern und äusseren Hülsen der Halterungen der Bolzen der Fixierorgane wären dann entsprechend anzupassen.



   Anstelle der vollständig aus Rohren bestehenden Verstärkungselemente 11, 13 könnte man eventuell auch Verstärkungselemente aus Stäben mit einem vollen Querschnitt herstellen und diese lediglich bei ihren Enden mit einem axialen Sackloch versehen, so dass dort ein hülsen- oder rohrstückförmiger Endabschnitt entsteht, der mit einer Halterung und einem Fixierorgan befestigbar ist.



   Die Kanäle könnten statt zur Leitung eines gasförmigen Fluids eventuell auch zum Leiten eines flüssigen Fluids dienen. 



  
 



   DESCRIPTION



   The invention relates to a method according to the preamble of claim 1.



   Channels for conveying fluids, for example for supplying and discharging gases and gas mixtures in production plants, often have a wall made of thermoplastic material. The channels can have a square cross-sectional shape, the square or rectangular side lengths typically being approximately in the range from 10 cm to 200 cm. It is known to insert reinforcing elements formed by plastic plates or pipe pieces into such channels and to weld them to the edges of the channel wall at opposite points of the channel wall for fastening at their mutually facing edges or ends. However, welding the plates or pipe pieces to the inner surfaces of the channel walls is relatively difficult and time-consuming.



   The invention has for its object to provide a fastening method that eliminates disadvantages of the known methods and in particular enables reinforcing elements to be fast, easily and reliably fastened.



   This object is achieved by a method of the type mentioned in the introduction, which according to the invention is characterized by the characterizing part of claim 1. An advantageous embodiment of the method is set out in claim 2.



   The invention further relates to fasteners according to the preamble of claim 3, which are characterized according to the invention by the characterizing part of this claim. Favorable developments of the fastening means result from the claims dependent on this claim.



   The invention further relates to a channel according to the preamble of claim 9, wherein the channel is characterized according to the invention by the features of this claim.



  A preferred embodiment of the channel results from claim 10.



   The invention will now be explained with reference to examples of channel reinforcements shown in the drawing.



  In the drawing, FIGS. 1-3 show different variants of channels that are reinforced with at least one reinforcing element, FIG. 4 shows a section through a section of a channel wall and reinforcing elements fastened in the channel with fastening means, on a larger scale, and FIG. 5 shows one FIG. 6 shows a view of a fixing member on the same scale as FIG. 5 and FIG. 7 shows a view of a connecting member on a larger scale than FIG. 4.



   In Figures 1 to 3 sections of three channels 1 and 3 and 5 are shown. Their walls 7 are square in cross section, i.e. rectangular or square. The wall of each channel section thus has four flat, plate-shaped wall parts or walls. The channels are used to conduct a gaseous fluid and can be provided, for example, to conduct air or any other gas mixture or gas, in particular also a gas or gas mixture which has a corrosive effect on metals, to a production plant or to derive it from such a plant.



   The section of the channel 1 shown in FIG. 1 contains an elongated reinforcing element 11, the ends of which are fastened to the channel wall 7 at points lying opposite one another on the longitudinal center lines of the wider, for example horizontal, wall parts. In the case of the channel 3 shown in FIG. 2, which is, for example, at least approximately or exactly square in cross section, in the section shown there is, in addition to a reinforcing element 11 running at right angles to the horizontal wall parts, a reinforcing element running at right angles to the other two wall parts
13 is present, the ends of the reinforcing elements 11, 13 each being fastened to a wall part at a point along the longitudinal center line thereof.

  The section of the channel 5 shown in FIG. 3 contains two reinforcing elements 11 running next to each other in the same cross-sectional plane, perpendicular to the wider wall parts, and one reinforcing element 13 running perpendicular to the narrower wall parts.



   The reinforcing elements 11, 13 are fastened in the channels 1, 3, 5 with fastening means, which include a holder 21 and a fixing element 23 for each end of a reinforcing element 11, 13. The fastening means also have connecting members 25 which connect the crossing connecting elements 11 and 13 to one another in pairs at the crossing points.



   At the end of each reinforcement element 11, 13, the channel walls 7 have a hole 7a, which can be seen in FIG. 4, namely a bore with an axis 9. The reinforcement elements 11 and 13 are formed by circular cylindrical tube pieces, all of which have the same inner and also have the same outside diameter.



   Each holder 21, one of which is shown separately in FIG. 5, consists of a one-piece body and has a first, inner sleeve 21a and a second, outer one
Sleeve 21b. The two sleeves 21a, 21b are connected to one another by an annular support part 21c, which has a radial, flat support surface 2 led and, in the assembled state, bears against a portion of the channel wall 7 in the assembled state. The inner sleeve 21a is provided from its end facing away from the support part 21c with incisions 21e which subdivide at least a region thereof into resilient tongues 21f. The roots of the tongues 21f are located in the area enclosed by the outer sleeve 21b, while the free ends of the tongues 21f protrude from the outer sleeve 21b.

  The two sleeves 21a, 21b are coaxial to one another and at least in general, namely apart from the incisions 21e, rotationally symmetrical to their common axis and also generally have cylindrical outer surfaces, the outer surface of the outer sleeve 21b also being circular cylindrical.



  The holder 21 has a continuous opening 21g which is rotationally symmetrical with respect to its axis, the main section 21g of which beginning at the support part 21c has the same diameter as the hole 7a of the channel wall 7. The end section 21i located in the region of the free end sections of the tongues 21f Opening 21g has a slightly smaller diameter than the main portion 21h of opening 21g and hole 7a. In the case of undeformed tongues, the outer diameter of the inner sleeve 21a is at least approximately equal to the inner diameter of the reinforcing element 11 formed by a tube piece, so that the inner sleeve 21a fits at least approximately without radial play into the opening of the reinforcing element 11.

  The inner diameter of the outer sleeve 21b is approximately equal to the outer diameter of the reinforcing element 11 or at most slightly larger than this, so that the sleeve 21b can enclose an end section of a reinforcing element at least approximately without play and the reinforcing element end section is therefore somewhat full in the annular gap between the two sleeves 21 a, 2 lb fits in. The base of the said annular gap forms a right angle with the axis of the sleeves 21a, 21b and serves as a stop surface 21k for the end of the reinforcing element.



   One of the fixing members 23 is shown separately in FIG. 6, consists of a one-piece body and has a bolt 23a that is rotationally symmetrical to its axis. At one end of this there is a disk-shaped head which has a collar projecting outward from the fixing member axis beyond the bolt 23a and forms a stop 23b which on its side facing the bolt has a radial, flat stop or bearing surface 23c Has. The bolt 23a is divided into three sections. The end section 23d of the bolt 23a adjoining the stop 23b has the largest outside diameter and is provided with a number of annular ribs 23e.



  The bolt middle section 23f is delimited by a smooth cylinder surface and is a little thinner than the end section 23d. The middle section 23f is adjoined by an end section 23g, which in turn is provided with a number of annular ribs 23h, the largest diameter of which is equal to that of the middle section 23f. The ribs 23e, 23h are sawtooth-shaped in cross-section and have flanks which are inclined outward from the bolt axis towards the stop 23b. At its end facing away from the stop 23b, the bolt end section 23g is provided with a tapered, rounded transition surface which merges into the radial end surface of the bolt.

   The diameter of the outer edges of the ribs 23e is somewhat larger and that of the roots of the ribs 23e is preferably somewhat smaller than the diameter of the hole 7a and the diameter of the
Main portion 21h of the opening 21g of the bracket 21. Die
The diameter of the bolt center portion 23f and the outer edges of the ribs 23h are smaller than that of the opening main portion 21h, but larger than that of the opening end portion 21i.



   Each connecting member 25, one of which is separate in the
Figure 7 is shown consists of a one-piece, generally cuboid body and has two mutually perpendicular incisions 25a on opposite sides. Their boundary surfaces each form a cross-section which extends over more than 1800 and are provided with ribs 25b extending along this. The diameter of the arcuate boundary surface of the incisions 25a is at least at the apexes of the ribs 25b and, for example, also at the bottom of the grooves between the ribs 25b, a little smaller than the outside diameter of the tubular reinforcing elements 11, 13. Each
Notch 25a is delimited on its sides facing away from one another by resilient tongues 25c.



   The walls 9 of the channels 1, 3, 5, the reinforcement elements 11, 13, the brackets 21, the fixing members 23 and
Connecting members 25 are all made of a thermoplastic plastic, such as polypropylene, polyvinyl chloride or polyethylene. All these parts are preferably made of the same plastic.



   In the reinforcing elements 15 forming pipe pieces, which run parallel to two channel wall parts ver, the width of which is at least equal to the width of the other two wall parts and preferably larger, an insert element 15 made of metal, for example steel, may be used . This also consists of a circular cylindrical tube piece, the outer diameter of which is a little smaller than the inner diameter of the reinforcing elements 13.



   Now the production of a channel, for example the
Channel 1 and its amplification with amplification elements 11 are explained. First, Kanalab sections are made of, for example, two meters in length, and holes 7a are drilled in their walls 7 at opposing locations, for example using a drilling jig, which are aligned in pairs in a direction perpendicular to the longitudinal direction of the channel. Furthermore, pieces of pipe are cut from a plastic pipe to form reinforcing elements 11. To the two
Each end of a reinforcing element 11 becomes a holder
21 is plugged in, so that its inner sleeve 21a protrudes into the longitudinal opening of the reinforcing element 11 and its outer sleeve 21b the end portion of the reinforcing element
11 encloses.

  The lengths of the reinforcing elements were dimensioned in the previous cutting such that the total length of the reinforcing element 11 and the two brackets 21 plugged onto this, when the reinforcing element 11 is present with its ends on the stop surfaces 21k of the brackets 21, is as closely as possible equal to the distance of the Inner surfaces of the two channels
Is wall parts on which the reinforcing element 11 is to be attached.



   The reinforcing element 11 can now together with the two brackets 21 plugged at its ends up to the
Holes 7a are pushed into the channel 1. Then you can each a bolt 23a of a fixing member 23 through a hole 7a in the opening 21g of the hole
7a located bracket 21 and thus also in the end section of the through opening of the reinforcing element 11 located in the respective bracket 21 and the fixing members 23 hit with a hammer or other percussion tool into the holes 7a and openings 21g until the head-shaped stop 23b Fixing members 23 with its stop or support surface 23c on the
The outer surface of the wall 7 abuts.

  By impacting the support part 21c of the bracket 21 and the
Stop 23b of the fixing member 23 is firmly pressed against the surfaces of the relevant channel wall part facing away from one another. Furthermore, the ribs 23e penetrate into the region of the wall 7 delimiting the hole 7a and into a part of the region of the holder 21 delimiting the main opening portion 21h. By means of this pressing and clamping action, the fixing member 23 rigidly connects the holder 21 to the wall 7 and closes the hole 7a penetrated by its bolt 23a in a fluid-tight and in particular gas-tight manner.



   When the fixing member 23 is hammered in, its bolt end section 23g comes into the end section 21i of the opening 21g and protrudes from the opening 21g at the free ends of the tongues 21f. As a result, the tongues 21f are spread apart under an elastic deformation of the axis 9 and in turn now exert a compressive force directed outwards from the axis 9 onto the inner surface of the reinforcing element 11, so that the latter is clamped to the holder 21.



   If a reinforcing element 11 has been inserted into each channel section in this way, the channel sections can be welded together at their ends in order to form a channel of the desired length. Of course, there is also the possibility of inserting a reinforcing element 11 into a channel in the manner described only when this is already welded at one end to the previously produced channel part.



   If one wants to insert reinforcing elements 11 and 13 crossing one another in a channel, as in channels 2 and 3, holes 7a are again drilled in the channel wall, pieces of pipe are cut from a tube to form the reinforcing elements 11, 13 to the necessary lengths , provides the reinforcement elements with brackets 21 at both ends and fastens the reinforcement elements 11 and 13 in pairs with a connecting member 25 by pushing the reinforcement elements 11, 13 into the incisions 25a, so that the tongues 25c are spread under elastic deformation and the reinforcement elements 11, 13 snap into the incisions 25a and be clamped.

  The inner surfaces of the tongues 25c formed by part of the boundary surface of the incisions 25a have sections which approach one another from the incision bottom away to the free tongue ends and partially encompass the reinforcing elements 11, 13 and on their side facing away from the incision bottom. The reinforcing elements 11, 13 can be connected to one another, for example, by means of connecting members before they are introduced into the channel 3 or 5. However, there is also the possibility of first fastening the one of the reinforcing elements to be connected to one another, for example the reinforcing element 13, in the channel and only then connecting it to the other reinforcing element or the other reinforcing elements by means of a connecting element 25.



   If an additional reinforcement with metallic insert elements 15 is provided, one can cut it off from a metal tube and insert it into the reinforcing elements 13 before attaching the brackets 21. The length of the insert elements 15 is of course to be made so much smaller than that of the reinforcing elements 13 that the insert elements 15 find space between the brackets 21 and fixing members 23.



   The fastening elements 11, 13 can thus be fastened reliably and solidly in the channels in a quick and simple manner. The reinforcement can easily be adapted to different duct cross-sectional dimensions by cutting the reinforcement elements to corresponding lengths on the wall part distances of the ducts and determining the number and arrangement of the reinforcement elements 11, 13 in accordance with the stress on the duct walls. The reinforcing elements 11, 13 and the fastening means used to fasten them further allow the wall 7 of a duct, when its temperature exceeds a certain value due to a fire and softens, to contract such that the duct is blocked and the transmission of the fire blocked.



   The reinforcing elements and their fastening means can be modified in various ways. For example, one could at least a portion of the inner sleeves 21a and the bolts 23a with an inner or



  Provided external thread so that the bolt could be screwed into the inner sleeve, the incisions 21e and tongues 21f possibly being omitted. The successive turns of the external thread of the bolt would then form ribs running around the bolt axis, which possibly take over the anchoring and sealing function of the ribs 23e in the area of the hole 7a and, if spreadable tongues are also provided, possibly also take over the function of the ribs 23h can.



   Furthermore, it would be possible to form the reinforcing elements by means of tubular pieces which have an elliptical, oval or polygonal profile instead of a circular one. The cross-sectional shapes of the inner and outer sleeves of the holders of the bolts of the fixing members would then have to be adapted accordingly.



   Instead of the reinforcing elements 11, 13 consisting entirely of tubes, one could possibly also produce reinforcing elements from rods with a full cross section and only provide them with an axial blind hole at their ends, so that there is a sleeve-shaped or tubular end section which is provided with a holder and a fixing member can be attached.



   The channels could possibly also serve to conduct a liquid fluid instead of to conduct a gaseous fluid.


    

Claims (10)

PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zum Befestigen mindestens eines Verstärkungselements (11, 13) in einem zum Leiten eines Fluids, insbesondere eines gasförmigen Fluids, dienenden Kanal (1,3, 5), wobei einander abgewandte Enden des Verstärkungselements (11, 13) an der Wandung (7) des Kanals (1, 3, 5) befestigt werden, dadurch gekennzeichnet, dass an jedes Ende des Verstärkungselements (11, 13) eine Halterung (21) angesteckt wird und dass für jede Halterung (21) ein Bolzen (23a) eines Befestigungsorgans (23) von der Aussenseite der Kanal-Wandung (7) her durch ein Loch (7a) von dieser hindurch in eine Öffnung (21g) der Halterung und einen Öffnungsabschnitt des Verstärkungselements (11, 13) eingesetzt wird.  PATENT CLAIMS 1. A method for fastening at least one reinforcing element (11, 13) in a channel (1, 3, 5) used to conduct a fluid, in particular a gaseous fluid, the ends of the reinforcing element (11, 13) facing away from one another on the wall ( 7) of the channel (1, 3, 5), characterized in that a holder (21) is plugged into each end of the reinforcing element (11, 13) and that for each holder (21) a bolt (23a) of a fastening member (23) is inserted from the outside of the channel wall (7) through a hole (7a) therefrom into an opening (21g) of the holder and an opening section of the reinforcing element (11, 13). 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zungen (211) aufweisende Hülse (21a) der Halterung (21) in die Öffnung des Verstärkungselements (11, 13) gesteckt wird und dass die Zungen (211) mit dem Bolzen (23a) auseinander gespreizt und an das Verstärkungselement (11, 12) angedrückt werden.  2. The method according to claim 1, characterized in that a tongue (211) having sleeve (21a) of the holder (21) is inserted into the opening of the reinforcing element (11, 13) and that the tongues (211) with the bolt (23a ) spread apart and pressed against the reinforcing element (11, 12). 3. Befestigungsmittel zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine eine Öffnung (21g) aufweisende, zum Halten eines Endabschnitts des Verstärkungselements (11, 13) sowie zum Aufliegen an der Innenfläche der Wandung (7) des Kanals (1, 3, 5) bestimmte Halterung (21) und durch ein Fixierorgan (23) mit einem zum Einführen in die Öffnung (21g) der Halterung (21) und einen Öffnungsabschnitt des Verstärkungselements (11, 13) und zum Fixieren des Verstärkungselements (11, 13) und der Halterung (21) bestimmten Bolzen (23a) und einem zum Anliegen an der Aussenseite der Wandung (7) des Kanals (1, 3, 5) bestimmten Anschlag (23b).  3. Fastening means for performing the method according to claim 1 or 2, characterized by an opening (21g), for holding an end portion of the reinforcing element (11, 13) and for resting on the inner surface of the wall (7) of the channel (1, 3, 5) specific holder (21) and by a fixing member (23) with one for insertion into the opening (21g) of the holder (21) and an opening section of the reinforcing element (11, 13) and for fixing the reinforcing element (11, 13 ) and the holder (21) certain bolts (23a) and a stop (23b) intended to rest against the outside of the wall (7) of the channel (1, 3, 5). 4. Befestigungsmittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (21) eine zum Einstecken in einen Öffnungsabschnitt des Verstärkungselements (11, 13) bestimmte Hülse (21a) aufweist, die mindestens in einem Teilbereich ihrer Länge durch Einschnitte (21e) in Zungen (21f) unterteilt ist, und dass der Bolzen (23a) ausgebildet ist, um die Zungen (21f) zu spreizen und an das Verstärkungselement (11, 13) anzudrücken, wobei die Hülse (21a) und der Bolzen (23a) vorzugsweise zumindest in allgemeinen zu einer Achse rotationssymmetrisch sind.  4. Fastening device according to claim 3, characterized in that the holder (21) has a sleeve (21a) intended for insertion into an opening section of the reinforcing element (11, 13), which at least in a partial region of its length through incisions (21e) in tongues (21f) and that the bolt (23a) is designed to spread the tongues (21f) and press it against the reinforcing element (11, 13), the sleeve (21a) and the bolt (23a) preferably at least in are generally rotationally symmetrical about an axis. 5. Befestigungsmittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (23a) mindestens in einem zum Anordnen bei den freien Enden der Zungen (211) bestimmten Bereich um seine Achse herum verlaufende, vorzugsweise im Querschnitt sägezahnförmige Rippen (23h) aufweist, wobei der Bolzen (23a) vorzugsweise auch in einem Bereich um seine Achse herum verlaufende Rippen (23d) aufweist, der zum Durchdringen eines Lochs (7a) der Wandung (7) des Kanals (1, 3, 5) und eines einschnittfreien Abschnitts der Öffnung (21g) der Halterung (21) bestimmt ist.  5. Fastening device according to claim 4, characterized in that the bolt (23a) has at least in a region to be arranged at the free ends of the tongues (211) around its axis, preferably sawtooth-shaped ribs (23h) in cross section, the Bolt (23a) preferably also has ribs (23d) running in an area around its axis, which ribs penetrate a hole (7a) in the wall (7) of the channel (1, 3, 5) and a cut-free section of the opening (21g ) the bracket (21) is determined. 6. Befestigungsmittel nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (21) eine die zum Einstecken in einen Verstärkungselement-Offnungsabschnitt bestimmte Hülse (21a) umschliessende, äussere Hülse (21b) zum Umgreifen eines Abschnitts des Verstärkungselements (11, 13) aufweist, wobei sich das freie Ende der äussern Hülse (2 ob) vorzugsweise zwischen den Wurzeln und den freien Enden der Zungen (21f) befindet.  6. Fastening device according to claim 4 or 5, characterized in that the holder (21) has an outer sleeve (21b) which surrounds the sleeve (21a) intended for insertion into a reinforcing element opening section, for gripping around a section of the reinforcing element (11, 13) The free end of the outer sleeve (2 ob) is preferably located between the roots and the free ends of the tongues (21f). 7. Befestigungsmittel nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (21) eine mit der Achse der Öffnung (21g) einen Winkel, beispielsweise einen rechten Winkel, bildende Anschlagfläche (21k) zum Angreifen am Verstärkungselement (11, 13) aufweist.  7. Fastening device according to one of claims 3 to 6, characterized in that the holder (21) forms a stop surface (21k) with the axis of the opening (21g), for example a right angle, for engaging on the reinforcing element (11, 13 ) having. 8. Befestigungsmittel nach einem der Ansprüche 3 bis 7, gekennzeichnet durch mindestens ein Verbindungsorgan (25), das auf einander abgewandten Seiten Einschnitte (25a) aufweist, die zumindest teilweise durch von einander wegspreizbare Zungen begrenzt und zum Aufnehmen und Festklemmen einander kreuzender Verstärkungselemente (11, 13) bestimmt sind.  8. Fastening means according to one of claims 3 to 7, characterized by at least one connecting member (25) which has incisions (25a) on sides facing away from one another, which are at least partially delimited by tongues which can be spread apart and for receiving and clamping reinforcing elements (11 , 13) are determined. 9. Kanal, hergestellt durch das Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, mit einer Wandung (7), Befestigungsmitteln und mindestens einem mit diesen Befestigungsmitteln im Kanal befestigten Verstärkungselement (11, 13), dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (7) für jedes Verstärkungselement (11, 13) mit zwei sich gegenüberstehenden Löchern (7a) versehen ist, dass an die einander abgewandten Enden des Verstärkungselements (11, 13) eine Halterung (21) angesteckt ist und dass bei jedem der genannten Löcher (7a) ein Fixierorgan (23) vorhanden ist, dessen Anschlag (23b) an der Aus senfläche der Wandung (7) anliegt und dessen Bolzen (23a) durch das Loch (7a) hindurch in die Öffnung (21g) der Halterung (21) und einen Öffnungsabschnitt des Verstärkungselements (11, 13) hineinragt und das Verstärkungselement (11,  9. Channel, produced by the method according to claim 1 or 2, with a wall (7), fastening means and at least one with these fastening means fastened in the channel reinforcing element (11, 13), characterized in that the wall (7) for each reinforcing element (11, 13) is provided with two opposing holes (7a), that a holder (21) is attached to the ends of the reinforcing element (11, 13) facing away from each other and that a fixing member (23 ) is present, the stop (23b) abuts the outer surface of the wall (7) and the bolt (23a) through the hole (7a) into the opening (21g) of the holder (21) and an opening section of the reinforcing element (11 , 13) protrudes and the reinforcing element (11, 13) sowie die Halterung (21) mit der Wandung (7) verbindet.  13) and the bracket (21) connects to the wall (7). 10. Kanal nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierorgan (23) durch axiales Einführen in die Öffnung (21g) der Halterung (21) und einen Öffnungsabschnitt des Verstärkungselements (11, 13) mit diesem und der Halterung (21) verklemmbar ist und dass die Halterung (21) und/oder das Fixierorgan (23) das Loch (7a) fluiddicht abschliesst, wobei das Verstärkungselement (11, 13) vorzugsweise durch ein Rohr gebildet ist und wobei die Wandung (7), das Verstärkungselement (11, 13), die Halterungen (21) und die Fixieror- gane (23) vorzugsweise aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehen.  10. Channel according to claim 9, characterized in that the fixing member (23) by axial insertion into the opening (21g) of the holder (21) and an opening portion of the reinforcing element (11, 13) with this and the holder (21) can be clamped and that the holder (21) and / or the fixing member (23) closes the hole (7a) in a fluid-tight manner, the reinforcing element (11, 13) preferably being formed by a tube and the wall (7), the reinforcing element (11, 13), the holders (21) and the fixing members (23) preferably consist of a thermoplastic.
CH287885A 1985-07-04 1985-07-04 Fastening for reinforcing element in pipe - uses holder, and fastener with bolt and stop head CH669439A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH287885A CH669439A5 (en) 1985-07-04 1985-07-04 Fastening for reinforcing element in pipe - uses holder, and fastener with bolt and stop head

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH287885A CH669439A5 (en) 1985-07-04 1985-07-04 Fastening for reinforcing element in pipe - uses holder, and fastener with bolt and stop head

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH669439A5 true CH669439A5 (en) 1989-03-15

Family

ID=4243608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH287885A CH669439A5 (en) 1985-07-04 1985-07-04 Fastening for reinforcing element in pipe - uses holder, and fastener with bolt and stop head

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH669439A5 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0516945A2 (en) * 1991-06-04 1992-12-09 METU-System Meinig KG Stiffening device for sheet metal airducts
DE29622481U1 (en) * 1996-12-27 1998-03-19 Pfeifer Seil Hebetech Precast concrete and tie rod

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0516945A2 (en) * 1991-06-04 1992-12-09 METU-System Meinig KG Stiffening device for sheet metal airducts
EP0516945A3 (en) * 1991-06-04 1993-03-17 Metu-System Meinig Kg Stiffening device for sheet metal airducts
DE29622481U1 (en) * 1996-12-27 1998-03-19 Pfeifer Seil Hebetech Precast concrete and tie rod

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2904985A1 (en) SPREADING RIVETING
DE3111361A1 (en) SPREADING SCREW DEVICE
DE102014012037A1 (en) Anchoring device of a concrete wall formwork, formwork element and method for mounting an anchoring device
DE2353055A1 (en) FASTENING ELEMENT
DE2057826A1 (en) Hollow profile construction
DE2754910A1 (en) Fixing socket for wall panel - has jaws pointing towards insertable bracing unit guided by conical sleeve and drawn together by threaded connection
EP0988430B1 (en) Coupling purlin consisting of two or more wooden beams adjoining and overlapping each other longitudinally, as well as fastening element for joining two overlapping end areas of wooden beams for use as a coupling purlin
DE19700280C2 (en) Formwork auxiliary part for a threaded sleeve
CH669439A5 (en) Fastening for reinforcing element in pipe - uses holder, and fastener with bolt and stop head
CH671255A5 (en) Holder on facade cladding - has rail accommodating sliding nut and with U=sections and springs gripping panels
EP0554483A1 (en) Joining and stress-spreading element for concrete building parts
EP0239741A1 (en) Double pipe consisting out of two protection pipes connected to each other in one piece by a web
DE1775527A1 (en) Multipart expansion dowel
DE3633628A1 (en) ANCHORING ELEMENT, IN PARTICULAR DOWEL
DE19963028B4 (en) Thermal and / or sound insulation for a flat surface and method for fastening insulation boards on flat surfaces
DE19632469C2 (en) Nail with spreadable legs
DE3838015C1 (en) Nail with tube clamp
DE19961555A1 (en) Mounting for wall claddings has a mounting sleeve for the screw bolt to fit the cladding at the wall cassette flange at a defined gap from the wall for the insulation
AT409780B (en) DEVICE FOR ASSEMBLING CONTROL PANELS FOR CONCRETE BODIES
CH637194A5 (en) Device for holding together connecting flanges which are seated on air-duct sections
DE19617653C2 (en) Connection arrangement with a profile
DE2756660B1 (en) Heat exchanger pipe with connection piece
DE8000891U1 (en) Blind rivet assembly
DE3515736C1 (en) Auxiliary device for placing a flange ring on a sheet-metal tube
EP3339528A1 (en) Wood concrete connector and fastening assembly

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased