BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung für Rohre, wie sie im Oberbegriff von Anspruch 1 gekennzeichnet ist.
Durch die CH-PS-472 943 ist eine Spannvorrichtung der eingangs genannten Art bekannt geworden, bei welcher der zweiteilige Spannbügel an einem Ende eines im Basisteil gelagerten Bolzens schwenkbar befestigt ist und am anderen Ende des Bolzens der Exzenterhebel angeordnet ist. Diese Vorrichtung ermöglicht zwar ein schnelles Spannen von im Durchmesser unterschiedlichen Rohren in einem begrenzten Durchmesserbereich, wobei die geometrischen Hebelverhältnisse nicht so verändert werden können, dass der Spannungsbereich bei einer einwandfreien Spannung der Rohre vergrössert werden kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Spannvorrichtung der eingangs genannten Art, bei welcher mit geringem Aufwand und rascher Verstellmöglichkeit der Spannbereich bei gleichzeitig guter Spannung der Rohre gegenüber der bekannten Vorrichtung wesentlich grösser ist, so dass diese z. B. für alle im Bereich von Rohrinstallationen verwendeten Rohrabmessungen ohne grosse Umrüstzeiten verwendbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
Durch die Verschiebbarkeit des Spannteiles und somit mit diesem des am Gelenk befestigten Spannbügels gegen über der Drehachse des Exzenters in mindestens zwei unterschiedliche Distanzen wird erreicht, dass für die Spannung der Rohre mindestens zwei Spannbereiche einstellbar sind, so dass der gesamte Spannbereich der Vorrichtung mit einfachen Mitteln wesentlich vergrössert wird.
Die Erfindung ist in den beiliegenden Zeichnungen beispielsweise dargestellt und nachfolgend beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Frontansicht der Spannvorrichtung, teils im Schnitt in einer ersten Arbeitsstellung und
Fig. 2 die Spannvorrichtung von Fig. 1 in einer zweiten Arbeitsstellung.
Die in den Figuren dargestellte Spannvorrichtung weist einen mit einer Rohrauflage 1 versehenen Basisteil 2 und einen Spannbügel 3 auf. Der Spannbügel besteht aus gelenkig miteinander verbundenen Spannbügelteilen 3a und 3b, wobei der eine Spannbügelteil 3a mit einem Rohrklemmelement 4 zur Festklemmung eines Rohres versehen und an dem zweiten Spannbügelteil 3b abgewandten Ende über ein Gelenk 5 mit einem über einen Exzenter 6 verschiebbaren Spannteil 7 verbunden ist. Der zweite Spannbügelteil 3b ist mit entsprechend den zu spannenden genormten Rohrdurchmessern voneinander distanzierten, mit dem Basisteil 2 in Eingriff bringbaren Rasten 8 versehen.
Das Spannteil 7 ist als ein in einer oberen Bohrung 9 des Basisteiles 2 gelagerter runder Bolzen ausgebildet und weist eine zentrische Bohrung 10 auf, in welcher ein Bolzen 11 eingesteckt und mittels einer Bajonettverbindung 12, 12a mit dem Spannteil 7 wirkverbunden ist.
Der Bolzen 11 ist in einer unteren Bohrung 13 des Basisteiles 2 geführt und durch eine in eine Nute 14 eingreifende Zapfenschraube 15 gegen Verdrehen gesichert. Am unteren Ende des Bolzens 11 ist der Exzenter 6 mittels eines Gelenkes 16 befestigt und weist einen mit ihm verbundenen Handgriff 17 zu seiner Drehung um eine Drehachse auf.
Der Bolzen 11 weist an dessen dem Exzenter 6 gegen überliegenden Ende einen Querstift 18 au?, dessen beide über den Bolzen 11 hinausragenden Enden in umfangsmässig verlaufenden Nuten 19 bzw. l9a des Spannteiles 7 angeordnet sind, wobei die Nuten 19 und 19a durch zwei gegenüberliegende Längsnuten 20 miteinander verbunden sind. Der Querstift 18 bildet mit der Nute 19 jeweils die obere Bajonettverbindung 12 und mit der Nute 19a die untere Bajonettverbindung 12a, wodurch der Bolzen 11 mit dem Spannteil 7 in zwei unterschiedlichen Einstecktiefen für eine axiale Verschiebung beider Teile 11, 7 mittels des Exzenters 6 wirkverbindbar ist.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Arbeitsstellung liegt der Querstift 18 in der oberen Umfangs-Nute 19, wodurch das Spannteil 7 mit dem Gelenk 5 zum Exzenter 6 und somit auch zur festen Rohrauflage 1 die nähere Distanz aufweist.
Dadurch ist der Spannbereich der Spannvorrichtung für die kleineren Rohrdimensionen, wie z. B. von 1/4 bis 21/2 eingestellt.
Durch Schwenken des Spannteiles 7 mit dem Spannbügel 3 bis die Enden des Querstiftes 18 im Bereich der Längsnuten 20 liegen, sowie Hochschieben des Spannteiles 7 bis zu den unteren Umfangs-Nuten 19a und Zurückschwenken des Spannteiles 7 kommt das Gelenk 5 mit dem Spannbügel 3 in die in Fig. 2 höhere Arbeitslage, wodurch der Spannbereich der Spannvorrichtung vergrössert wurde und z. B. jetzt für Rohrdimensionen von 21/2 bis 4 reicht.
Durch einfache Handgriffe ist somit eine rasche Umstellung von einem zum anderen Spannbereich gewährleistet, wodurch die Schwenkstellungen des Spannteiles 7 mittels einer Rasteinrichtung 21 festgelegt sind.
Die Rasteinrichtung 21 weist am Umfang des Spannteiles 7 angeordnete Vertiefungen 22 und ein am Basisteil 2 angeordnetes Rastelement 23, wie z.B. eine Kugel, auf, welche mittels einer Feder 24 in die Vertiefungen 22 gedrückt wird.
Zur Spannung eines Rohres mit einem bestimmten genormten Rohrdurchmesser wird zuerst wie vorgehend beschrieben der entsprechende Spannbereich eingestellt und dann die entsprechende Raste 8 des Spannbügelteiles 3b mit dem Basisteil in Eingriff gebracht, wonach es durch eine minimale Bewegung des mit dem Exzenter 6 verbundenen Handgriffes 17 festgeklemmt wird.
Zur Vereinfachung des Lösevorganges ist in einer Ausnehmung 25 des Basisteiles 2 eine Druckfeder 26 angeordnet, die den Bolzen 11 nach dem Lösen des Exzenters 6 nach oben drückt.
Selbstverständlich können durch entsprechende Ausbildung des Spannteiles 7 des Bolzens 11 und Vergrösserung der Anzahl Bajonettverbindungen 12 mehr als zwei Spannbereiche vorgesehen werden, wodurch der Gesamtspannbereich der Spannvorrichtung noch vergrössert werden kann.
DESCRIPTION
The invention relates to a clamping device for pipes, as characterized in the preamble of claim 1.
CH-PS-472 943 has disclosed a tensioning device of the type mentioned at the outset, in which the two-part tensioning bracket is pivotally attached to one end of a bolt mounted in the base part and the eccentric lever is arranged at the other end of the bolt. Although this device allows a quick clamping of pipes of different diameters in a limited diameter range, the geometric lever ratios cannot be changed in such a way that the tension range can be increased if the pipes are properly clamped.
The object of the present invention is to provide a tensioning device of the type mentioned, in which the tensioning range is considerably greater than the known device, with little effort and quick adjustment, while at the same time the tubes are well tensioned, so that this z. B. for all pipe dimensions used in the field of pipe installations without major changeover times.
This object is achieved by the characterizing features of claim 1.
Particularly advantageous embodiments of the invention are characterized in the dependent claims.
Due to the displaceability of the clamping part and thus with this of the clamping bracket attached to the joint relative to the axis of rotation of the eccentric in at least two different distances, it is achieved that at least two clamping ranges can be set for the clamping of the pipes, so that the entire clamping range of the device can be achieved with simple means is significantly increased.
The invention is illustrated in the accompanying drawings, for example, and described below.
Show it:
Fig. 1 is a front view of the clamping device, partly in section in a first working position and
Fig. 2 shows the clamping device of Fig. 1 in a second working position.
The clamping device shown in the figures has a base part 2 provided with a tube support 1 and a clamping bracket 3. The clamping bracket consists of articulated clamping bracket parts 3a and 3b, one clamping bracket part 3a being provided with a pipe clamping element 4 for clamping a pipe and at the end facing away from the second clamping bracket part 3b is connected via a joint 5 to a clamping part 7 displaceable via an eccentric 6. The second clamping bracket part 3b is provided with detents 8, which are spaced apart from one another in accordance with the standardized pipe diameters to be clamped and can be brought into engagement with the base part 2.
The clamping part 7 is designed as a round bolt mounted in an upper bore 9 of the base part 2 and has a central bore 10 in which a bolt 11 is inserted and is operatively connected to the clamping part 7 by means of a bayonet connection 12, 12a.
The bolt 11 is guided in a lower bore 13 of the base part 2 and secured against rotation by a stud screw 15 engaging in a groove 14. At the lower end of the bolt 11, the eccentric 6 is fastened by means of a joint 16 and has a handle 17 connected to it for its rotation about an axis of rotation.
At its end opposite the eccentric 6, the bolt 11 has a transverse pin 18, the two ends of which protrude beyond the bolt 11 are arranged in circumferential grooves 19 and 19a of the clamping part 7, the grooves 19 and 19a being formed by two opposite longitudinal grooves 20 are connected. The cross pin 18 forms with the groove 19 each the upper bayonet connection 12 and with the groove 19a the lower bayonet connection 12a, whereby the bolt 11 can be operatively connected to the clamping part 7 in two different insertion depths for an axial displacement of both parts 11, 7 by means of the eccentric 6 .
In the working position shown in FIG. 1, the transverse pin 18 lies in the upper circumferential groove 19, as a result of which the clamping part 7 with the joint 5 to the eccentric 6 and thus also to the fixed tube support 1 is closer.
This makes the clamping range of the clamping device for the smaller pipe dimensions, such as. B. from 1/4 to 21/2.
By pivoting the clamping part 7 with the clamping bracket 3 until the ends of the transverse pin 18 lie in the region of the longitudinal grooves 20, and pushing the clamping part 7 up to the lower circumferential grooves 19a and pivoting the clamping part 7 back, the joint 5 with the clamping bracket 3 comes into the in Fig. 2 higher working position, whereby the clamping range of the clamping device has been increased and z. B. now ranges for pipe dimensions from 21/2 to 4.
A quick changeover from one to the other clamping area is thus ensured by simple manipulations, as a result of which the pivoting positions of the clamping part 7 are fixed by means of a latching device 21.
The locking device 21 has recesses 22 arranged on the circumference of the clamping part 7 and a locking element 23 arranged on the base part 2, such as e.g. a ball, which is pressed into the recesses 22 by means of a spring 24.
To tension a pipe with a certain standardized pipe diameter, the corresponding clamping range is first set as described above and then the corresponding catch 8 of the clamping bracket part 3b is brought into engagement with the base part, after which it is clamped by a minimal movement of the handle 17 connected to the eccentric 6 .
To simplify the release process, a compression spring 26 is arranged in a recess 25 of the base part 2, which presses the bolt 11 after the eccentric 6 has been released.
Of course, by appropriately designing the clamping part 7 of the bolt 11 and increasing the number of bayonet connections 12, more than two clamping areas can be provided, as a result of which the overall clamping area of the clamping device can be increased still further.