CH667067A5 - Reeling device esp. for synthetic spun fibres - Google Patents

Reeling device esp. for synthetic spun fibres Download PDF

Info

Publication number
CH667067A5
CH667067A5 CH154585A CH154585A CH667067A5 CH 667067 A5 CH667067 A5 CH 667067A5 CH 154585 A CH154585 A CH 154585A CH 154585 A CH154585 A CH 154585A CH 667067 A5 CH667067 A5 CH 667067A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
contact roller
thread
reel
coil
peripheral speed
Prior art date
Application number
CH154585A
Other languages
German (de)
Inventor
Erich Lenk
Original Assignee
Barmag Barmer Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag Barmer Maschf filed Critical Barmag Barmer Maschf
Publication of CH667067A5 publication Critical patent/CH667067A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/2836Traversing devices; Package-shaping arrangements with a rotating guide for traversing the yarn
    • B65H54/2839Traversing devices; Package-shaping arrangements with a rotating guide for traversing the yarn counter rotating guides, e.g. wings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/40Arrangements for rotating packages
    • B65H54/42Arrangements for rotating packages in which the package, core, or former is rotated by frictional contact of its periphery with a driving surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Reeling device for threads, esp. synthetic fibres, comprising contact roller or ''print roll'' immediately adjacent to distributor device, for distributing the thread to and fro transversely to obtain the desired uniform spread on the final reel. This print roll is therefore disposed between the distributor device and the reel and is in contact with the reel and enables the thread to be properly and accurately distributed onto the surface of the reel as the latter forms. This (already known) arrangement is now improved by providing the print roll with its own drive, independent of that of the reel, so that it is no longer friction-driven by the reel. The power input to this independent drive is equal to the idling power required for the print roll at the specified speed. In a variant, the power input to the print roll is equal to the above idling power requirement plus an addn. for friction when the print roll is driven faster than the reel by up to 1%, esp. 0.5% of the peripheral speed.

Description

       

  
 



   BESCHREIBUNG



   Die Erfindung betrifft eine Aufspulvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.



   Mit einer derartigen Aufspulvorrichtung werden Fäden aufgespult, die mit konstanter Fadengeschwindigkeit anfallen.



  Dabei wird es sich im allgemeinen um Chemiefasern handeln, wobei die Aufspulmaschinen in der Spinnmaschine oder Streckmaschine Verwendung finden.



   Bei der Hin- und Herverlegung des Fadens auf der Spule (Changierung) besteht das Problem, dass die Verlegungslänge des Fadens auf der Spule infolge der Verschleppung des Fadens zwischen Changiereinrichtung und Spule geringer ist als der Hub der Changierung. Angestrebt wird jedoch, dass die Verlegungslänge annähernd gleich dem Changierhub ist. Die Verschleppung ist nun abhängig von der Schlepplänge, d. h. dem Abstand zwischen Changiereinrichtung und derjenigen Mantellinie der Spule, auf welche der Faden aufläuft. Deshalb möchte man die Changiereinrichtung möglichst dicht über dieser Mantellinie anordnen. Das geht nicht bei jeder Changierung. In diesem Fall- z. B. bei sog.  Flügelchangierungen  [vgl. z. B.

  EU-A-84 100 432 (= Bag. 1321) ]  bedient man sich einer Zwischenwalze, die auf der Spule aufliegt, die einen verhältnismässig kleinen Durchmesser hat und die im Fadenlauf zwischen der Changiereinrichtung und der Spule angeordnet ist. Diese Zwischenwalze - im folgenden als Kontaktwalze bezeichnet-wirkt als sog.  Print Roll , d. h.: der Faden wird mit demselben Ablagegesetz auf der Spule abgelegt, mit dem er von der Changiereinrichtung auf der Kontaktwalze abgelegt wird. Die Kontaktwalze dient also zum  Abdrucken  des Fadenablagebildes auf die Spule.

  Da wegen des kleinen Durchmessers der Kontaktwalze der Abstand zwischen der Changiereinrichtung und der Mantellinie der Kontakt walze auf welche der Faden aufläuft, klein gehalten werden kann, entspricht das Ablagebild des Fadens auf der Kontaktwalze im wesentlichen der Idealform, insbesondere entspricht die Verlegungslänge des Fadens auf der Kontaktwalze dem Changierhub. Folglich erwartet man, dass auch die Fadenablag auf der Spule dem durch die Changiereinrichtung vorgegebenen Ablagegesetz entspricht.



   Es hat sich nun jedoch herausgestellt, dass diese in der Praxis durchaus bewährte Theorie nicht immer zutrifft. Es wurde vielmehr beachtet, dass in einigen Phasen der Spulreise Fehler entstehen, wie z. B. Abschläger.



   Die Aufgabe, diese Neigung zu Fehlern im Spulenaufbau zu beseitigen, wurde durch die erfindungsgemässe Aufspulvorrichtung nach den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Fehler im Spulenaufbau dadurch entstehen, dass die Kontaktwalze - wie bisher üblich, nur durch Reibung mit der Spulenobe fläche angetrieben wird.



   Bevorzugt wird die Kontaktwalze mit der Leerlaufleistung der Kontaktwalze angetrieben. Als Leerlaufleistung wird hierbe die Leistung verstanden, mit der die Kontaktwalze angetrieben werden muss, wenn sie ohne Kontakt mit der Spule, jedoch mit der Umfangsgeschwindigkeit der Spule angetrieben werden soll.



  Dies ist bei einer Umfangsgeschwindigkeit der Spule von ca.



  6000 m/min eine Leistung von z. V. 800 W. Diese Leerlaufleistung ist nur ein Bruchteil von der Leistung, die zum Antrieb der Spule erforderlich ist. Der Antrieb der Kontaktwalze dient also nicht dazu, ein Drehmoment auf die Spule zu übertragen. Hierzu dient bevorzugt eine Treibwalze, die ebenfalls auf dem Umfang der Spule anliegt. Der Antrieb der Spule kann jedoch auch durch einen Achsantrieb erfolgen, wobei in diesem Falle die Drehzahl dieses auf die Achse der Spulspindel wirkenden Motors im Verlaufe der Spulreise so nachgestellt werden muss, dass die Fadenspannung auf einen konstanten Wert ausgeregelt wird.



   Durch diese Erfindung kann auch die Aufgabe gelöst werden, einen Faden, der mit konstanter Geschwindigkeit anfällt und mit konstanter Umfangsgeschwindigkeit einer Spule aufgespult wird, mit definierter vorbestimmter Fadenspannung abzulegen.



   Dieses Problem wird in idealer Weise durch eine Aufspulvorrichtung nach der US-PS-3 861 607 gelöst. Mit einer derartigen Aufspulvorrichtung kann insbesondere ein Faden ohne Zwischenschaltung von Galetten durch die Aufspulvorrichtung von seiner Spinndüse mit hoher Geschwindigkeit und Aufwickelgeschwindigkeit von mehr als 3000 m/min abgezogen werden (galettenloses Spinnen). Dies wird bei der bekannten Vorrich- tung dadurch bewirkt, dass der Faden eine mit Nuten versehene Walze, die gleichzeitig als Changiereinrichtung dient und unabhängig von der Spule angetrieben ist, umschlingt. Durch Einstellung der Umfangsgeschwindigkeit dieser Nutenwalze kann die Fadenspannung, mit der der Faden auf der Spule abgelegt wird, in den erforderlichen Bereichen vorbestimmt werden.



   Bei der Ausbildung der Erfindung nach den Ansprüchen 2 und 3 wird die Kontaktwalze zur Verminderung derFadenspannung benutzt. Die Kontaktwalze wird mit einer Umfangsgeschwindigkeit angetrieben, die geringfügig höher als die Umfangsgeschwindigkeit der Spule liegt. Die entsprechenden Grenzen sind in den Patentansprüchen angegeben. WiderErwarten stellt sich heraus, dass der dadurch eintretende Schlupf der Kontaktwalze gegenüber dem auf der Spulenoberfläche liegen- den Faden unschädlich ist.



   Hierzu ist die Leerlaufleistung geringfügig zu erhöhen, und zwar so weit, dass der Schlupf unter Berücksichtigung der gewünschten Anpresskraft aufgebracht werden kann.



   Wegen der geringen Relativgeschwindigkeit der Kontaktwalze gegenüber der Spule und der geringen Anpresskraft ist  auch nur eine verhältnismässig geringe Erhöhung der Antriebsleistung gegenüber der Leerlaufleistung erforderlich.



   Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel beschrieben:
Die Fig. 1 zeigt schematisch den Querschnitt durch eine Aufspulvorrichtung. Auf einer Spulspindel 1, die frei drehbar gelagert ist, ist eine Leerhülse 5 aufgespannt. Auf dieser wird eine Spule 6 aus dem mit Richtung 10 anlaufenden Faden 3 gebildet. Die Changiereinrichtung 2 ist eine sog. Flügelchangierung. An den gegenläufig rotierenden Rotoren 12 und 13 sind jeweils zwei oder drei Flügel 7,8 befestigt. Die Flügel bewegen den Faden abwechselnd parallel zur Spindelachse, längs des Leitlineals 9, wobei jeweils ein Flügel in Eingnff mit dem Faden ist und den Faden am Hubende an den jeweils anderen Flügel zur Rückführung übergibt.



   Die Spule wird durch eine mit konstanter Umfangsgeschwindigkeit angetriebenen Treibwalze 17 angetrieben. Die Treibwalze 17 einschliesslich ihres nicht dargestellten Antriebsmotors ist in einer Lagerung 18 gelagert.



   Indem Schlitten 14 ist auf einer Schwinge 25 ebenfalls die Kontaktwalze 11 gelagert. Die Schwinge 25 wird durch Feder 23 gegen die Spule gedrückt.



   Zu erwähnen ist, dass auch die Changiereinrichtung in dem Schlitten 14 gelagert ist. Der Schlitten ist auf Führungsstangen 21 mittels Führungsbuchsen 22 gleitend gelagert. Der Schlitten 14 wird durch Zylinder-Kolben-Einheiten 28 getragen und auf den Führungsstangen 21 auf- und abbewegt. Die Zylinder-Kolben Einheiten werden aus der Druckquelle 26 mit einem voreinstellbaren pneumatischen Druck über Drossel 27 gespeist. Eine Leitung dieses Drucksystems führt zu der Düse 24, die in dem Schlitten befestigt ist. Die Mündung der Düse ist gegen die Lagerung 18 der Treibwalze gerichtet und tastet die Relativbewegung der Lagerung 18 gegenüber dem Schlitten 14 ab. Hierdurch wird bewirkt, dass die Treibwalze nur mit definierter Anpresskraft an der Spule anliegt.



   Es sei erwähnt, dass der Treibwalzenantrieb auch durch einen   Achsantriebsmotor   für die Spulspindel 1 ersetzt werden kann. In diesem Falle wird der Achsantriebsmotor so gesteuert, dass die Spule trotz wachsenden Durchmessers mit konstanter Umfangsgeschwindigkeit angetrieben wird.



   Erfindungsgemäss wird nun zusätzlich auch die Kontaktwalze 11 durch Motor 29 und Zahnriemen 30 angetrieben, und zwar mit einer Antriebsleistung, die im wesentlichen der Leerlaufleistung der Kontaktwalze entspricht. Mittels dieses Antriebes wird die Kontaktwalze 11 auch während des Austausches der vollen Spule 6 gegen eine Leerhülse 5, d. h. auch wenn die Spulspindel 1 von der Treibwalze 17 abgehoben und abgebremst wird, mit derselben Umfangsgeschwindigkeit von z. B. 6000 m/min weiterbetrieben wie während des Aufspulens.



   Das Wesentliche liegt darin, dass die Umfangsgeschwindigkeit der Kontaktwalze und das Verhältnis der Umfangsgeschwindigkeit der Kontaktwalze zur Umfangsgeschwindigkeit der Spule in allen Phasen der Spulreise konstant bleiben. Hierdurch lässt sich ein einwandfreier Spulenaufbau erzielen, und zwar auch dann, wenn - wie in einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen - die Umfangsgeschwindigkeit der Kontaktwalze ein wenig über der Umfangsgeschwindigkeit der Spule 6 liegt.



   Der auf der Kontaktwalze durch die Changierung 2 hin- und herverlegte Faden wird dadurch mit einer Geschwindigkeit von der Kontaktwalze gefördert, die geringfügig grösser ist als die Aufwickelgeschwindigkeit. Hierdurch kann die Fadenspannung, mit der der Faden   auf der   Spule 6 abgelegt wird, gesteuert und auf einen Wert eingestellt werden, der für den Spulenaufbau und die Fadenqualität optimal ist.



   Es hat sich herausgestellt, dass diese Einstellung der Fadenspannung insbesondere dann kritisch ist, wenn mit einer nicht fördernden Changiereinrichtung ohne Galetten gesponnen werden soll. Hierbei muss die für das Abziehen des Fadens von den Spinndüsen erforderliche Fadenzugkraft in voller Höhe durch den auf die Spule auflaufenden Faden aufgebracht werden.



   Durch die Erfindung wird dagegen diese Zugkraft zu einem wesentlichen Teil durch die Kontaktwalze aufgebracht. Es hat sich herausgestellt, dass hierfür eine Umfangsgeschwindigkeit der Kontaktwalze ausreicht, die weniger als 1% grösser als die Umfangsgeschwindigkeit der Spule ist. In aller Regel ist es ausreichend, dass die Umfangsgeschwindigkeit der Kontaktwalze weniger als 0,5% grösser ist als die Umfangsgeschwindigkeit der Spule. Bereits mit Umfangsgeschwindigkeiten, die 0,05% bis 0,2% höher sind, lässt sich eine ausreichend genaue Steuerung der Fadenspannung erzielen. 



  
 



   DESCRIPTION



   The invention relates to a winding device according to the preamble of claim 1.



   Such a winding device is used to wind up threads which are produced at a constant thread speed.



  It will generally be man-made fibers, with the winding machines being used in the spinning machine or drawing machine.



   When moving the thread back and forth on the bobbin (traversing), there is the problem that the length of the thread laying on the bobbin is less than the stroke of the traversing due to the thread being carried between the traversing device and the bobbin. However, the aim is for the installation length to be approximately the same as the traversing stroke. The carryover is now dependent on the towing length, i.e. H. the distance between the traversing device and that surface line of the bobbin on which the thread runs. Therefore, one would like to arrange the traversing device as close as possible above this surface line. Not every change. In this case - e.g. B. in so-called wing movements [cf. e.g. B.

  EU-A-84 100 432 (= Bag. 1321)] one uses an intermediate roller which rests on the bobbin, which has a relatively small diameter and which is arranged in the thread path between the traversing device and the bobbin. This intermediate roller - hereinafter referred to as the contact roller - acts as a so-called print roll, i. h .: the thread is deposited on the bobbin with the same filing law with which it is deposited on the contact roller by the traversing device. The contact roller thus serves to print the thread deposit image onto the bobbin.

  Since, due to the small diameter of the contact roller, the distance between the traversing device and the surface line of the contact roller on which the thread runs can be kept small, the image of the thread on the contact roller essentially corresponds to the ideal shape, in particular the laying length of the thread on the Contact roller the traversing stroke. Consequently, it is expected that the thread deposit on the bobbin also complies with the filing law specified by the traversing device.



   However, it has now emerged that this theory, which has proven itself in practice, is not always true. Rather, attention was paid to the fact that errors occur in some phases of the winding travel, such as e.g. B. racket.



   The task of eliminating this tendency to errors in the bobbin structure was achieved by the winding device according to the invention according to the characterizing features of claim 1. The invention is based on the finding that the errors in the coil structure arise from the fact that the contact roller - as was previously the case - is only driven by friction with the coil surface.



   The contact roller is preferably driven with the idling power of the contact roller. Idle power is understood here to mean the power with which the contact roller must be driven if it is to be driven without contact with the coil, but with the peripheral speed of the coil.



  This is at a circumferential speed of the coil of approx.



  6000 m / min a performance of z. V. 800 W. This idle power is only a fraction of the power required to drive the coil. The drive of the contact roller is therefore not used to transmit torque to the coil. A drive roller, which also lies on the circumference of the coil, is preferably used for this purpose. However, the bobbin can also be driven by an axle drive, in which case the speed of this motor acting on the axis of the bobbin spindle must be adjusted in the course of the bobbin travel so that the thread tension is corrected to a constant value.



   This invention can also achieve the object of depositing a thread that occurs at a constant speed and is wound on a bobbin at a constant peripheral speed with a defined predetermined thread tension.



   This problem is ideally solved by a winding device according to US Pat. No. 3,861,607. With such a winding device, in particular a thread can be drawn off from its spinning nozzle at high speed and winding speed of more than 3000 m / min by the winding device without the interposition of godets (godetless spinning). In the known device, this is brought about by the thread looping around a grooved roller which also serves as a traversing device and is driven independently of the bobbin. By adjusting the peripheral speed of this grooved roller, the thread tension with which the thread is placed on the bobbin can be predetermined in the required ranges.



   In the embodiment of the invention according to claims 2 and 3, the contact roller is used to reduce the thread tension. The contact roller is driven at a peripheral speed that is slightly higher than the peripheral speed of the coil. The corresponding limits are specified in the claims. Contrary to expectations, it turns out that the resulting slip of the contact roller is harmless to the thread lying on the surface of the bobbin.



   For this purpose, the idle power must be increased slightly, to the extent that the slip can be applied taking into account the desired contact pressure.



   Because of the low relative speed of the contact roller compared to the coil and the low contact force, only a relatively small increase in the drive power compared to the idling power is required.



   An exemplary embodiment is described below:
Fig. 1 shows schematically the cross section through a winding device. On an winding spindle 1, which is freely rotatable, an empty tube 5 is clamped. On this a bobbin 6 is formed from the thread 3 starting with direction 10. The traversing device 2 is a so-called wing traversing. Two or three blades 7, 8 are fastened to the counter-rotating rotors 12 and 13. The wings alternately move the thread parallel to the spindle axis, along the guideline 9, one wing being in line with the thread and passing the thread at the end of the stroke to the other wing for feedback.



   The spool is driven by a drive roller 17 driven at a constant peripheral speed. The drive roller 17 including its drive motor, not shown, is mounted in a bearing 18.



   In the carriage 14, the contact roller 11 is also mounted on a rocker 25. The rocker 25 is pressed against the coil by spring 23.



   It should be mentioned that the traversing device is also mounted in the carriage 14. The carriage is slidably supported on guide rods 21 by means of guide bushings 22. The carriage 14 is carried by cylinder-piston units 28 and moved up and down on the guide rods 21. The cylinder-piston units are fed from the pressure source 26 with a presettable pneumatic pressure via throttle 27. A line of this pressure system leads to the nozzle 24, which is fixed in the carriage. The mouth of the nozzle is directed against the bearing 18 of the drive roller and scans the relative movement of the bearing 18 with respect to the carriage 14. This has the effect that the drive roller only rests on the coil with a defined contact pressure.



   It should be mentioned that the drive roller drive can also be replaced by an axle drive motor for the winding spindle 1. In this case, the final drive motor is controlled so that the spool is driven at a constant circumferential speed despite the increasing diameter.



   According to the invention, the contact roller 11 is now additionally driven by the motor 29 and toothed belt 30, with a drive power which essentially corresponds to the idling power of the contact roller. By means of this drive, the contact roller 11 is also during the exchange of the full coil 6 against an empty sleeve 5, d. H. even if the winding spindle 1 is lifted from the drive roller 17 and braked, with the same peripheral speed of z. B. 6000 m / min continued as during winding.



   The essential point is that the peripheral speed of the contact roller and the ratio of the peripheral speed of the contact roller to the peripheral speed of the bobbin remain constant in all phases of the bobbin travel. In this way, a perfect coil structure can be achieved, even if - as provided in a development of the invention - the peripheral speed of the contact roller is slightly above the peripheral speed of the coil 6.



   The thread which is moved back and forth on the contact roller by the traversing mechanism 2 is thereby conveyed by the contact roller at a speed which is slightly greater than the winding speed. As a result, the thread tension with which the thread is deposited on the bobbin 6 can be controlled and set to a value which is optimal for the bobbin build-up and the thread quality.



   It has been found that this adjustment of the thread tension is particularly critical when spinning with a non-conveying traversing device without godets. The thread pulling force required for pulling the thread from the spinnerets must be applied in full by the thread running onto the spool.



   In contrast, the invention applies this tractive force to a substantial extent through the contact roller. It has been found that a peripheral speed of the contact roller that is less than 1% greater than the peripheral speed of the coil is sufficient for this. As a rule, it is sufficient that the peripheral speed of the contact roller is less than 0.5% greater than the peripheral speed of the coil. With peripheral speeds that are 0.05% to 0.2% higher, the thread tension can be controlled with sufficient accuracy.


    

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE 1. Aufspulvorrichtung mit einer mit konstanter Umfangsgeschwindigkeit angetriebenen Spule, einer Changiereinrichtung und einer der Changiereinrichtung im Fadenlauf unmittelbar nachgeordneten Kontaktwalze, die auf der Spule aufliegt und die der von der Changiereinrichtung kommende Faden teilweise umschlingt, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistung, mit der die Kontaktwalze angetrieben wird, in einem Bereich liegt, dessen untere Grenze gleich der Leerlaufleistung der Kontaktwalze bei vorgegebener Umfangsgeschwindigkeit der Spule ist, und dessen obere Grenze der Leerlaufleistung der Kontaktwalze bei der vorgegebenen Spulenumfangsgeschwindigkeit zuzüglich eines die Reibleistung kompensierenden Anteils ist, welche bei der vorgegebenen Auflagekraft der Kontaktwalze auf der Spule und einer Umfangsgeschwindigkeit der Kontaktwalze entsteht,  PATENT CLAIMS 1. Winding-up device with a bobbin driven at a constant peripheral speed, a traversing device and a contact roller immediately downstream of the traversing device in the thread run, which lies on the bobbin and which partially loops around the thread coming from the traversing device, characterized in that the power with which the contact roller driven, is in a range whose lower limit is equal to the idle power of the contact roller at a given circumferential speed of the coil, and whose upper limit is the idle power of the contact roller at the given coil circumferential speed plus a portion that compensates for the friction power, which is given the given contact force of the contact roller on the spool and a peripheral speed of the contact roller, die bis zu 1% grösser ist als die Spulenumfangsgeschwindigkeit.  which is up to 1% faster than the coil circumferential speed. 2. Aufspulvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistung, mit der die Kontaktwalze angetrieben wird, der Leerlaufleistung der Kontaktwalze bei der vorgegebenen Umfangsgeschwindigkeit zuzüglich eines die Reibleistung kompensierenden Anteils entspricht, welche bei dervorgegebenen Auflagekraft der Kontaktwalze auf der Spule und einer Umfangsgeschwindigkeit der Kontaktwalze entsteht, die unter 0,5%, insbesondere zwischen 0,05 und 0,2% grösser ist als die Spulenumfangsgeschwindigkeit.  2. Winding device according to claim 1, characterized in that the power with which the contact roller is driven corresponds to the idling power of the contact roller at the predetermined peripheral speed plus a portion compensating for the friction power, which corresponds to the predetermined contact force of the contact roller on the spool and a peripheral speed of the Contact roller is formed which is less than 0.5%, in particular between 0.05 and 0.2%, greater than the coil circumferential speed. 3. Aufspulvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktwalze unabhängig von der Spule mit einer Umfangsgeschwindigkeit angetrieben ist, die weniger als 1%, insbesondere zwischen 0,05% und 0,2% höher ist als die Umfangsgeschwindigkeit der Spule.  3. Winding device according to claim 1, characterized in that the contact roller is driven independently of the coil at a peripheral speed which is less than 1%, in particular between 0.05% and 0.2% higher than the peripheral speed of the coil. 4. Aufspulvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktwalze eine Flügelchangierung unmittelbar vorgeordnet ist.  4. Winding device according to one of the preceding claims, characterized in that the contact roller is immediately preceded by a wing traversing.
CH154585A 1984-04-21 1985-04-12 Reeling device esp. for synthetic spun fibres CH667067A5 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3415128 1984-04-21
DE3507717 1985-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH667067A5 true CH667067A5 (en) 1988-09-15

Family

ID=25820643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH154585A CH667067A5 (en) 1984-04-21 1985-04-12 Reeling device esp. for synthetic spun fibres

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH667067A5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107399646A (en) * 2017-08-31 2017-11-28 北京大工科技有限公司 A kind of self-adapting following bus cable device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107399646A (en) * 2017-08-31 2017-11-28 北京大工科技有限公司 A kind of self-adapting following bus cable device
CN107399646B (en) * 2017-08-31 2024-04-02 北京大工科技有限公司 Self-adaptive follow-up winding displacement device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1855974B1 (en) Winding machine
EP0114642B1 (en) Winding machine
DE112007001233B4 (en) Method and device for yarn tracking during the winding of the yarn on a spool
EP0165511B1 (en) Device for winding a yarn supplied at a constant speed on a conical spool
EP1747160B1 (en) Method and device for continuously winding up several threads
DE102016015018A1 (en) Friktionsfournisseur
DE102013000824A1 (en) Winding machine for winding synthetic thread into bobbin, has thread guide portion that is provided with rotatable rollers corresponding to winding positions for guiding the thread in traversing plane to rollers through traversing unit
DE1785336A1 (en) Device for winding up textile threads
EP0937007B1 (en) Method and device for winding a thread running at a constant speed
DE3513796C2 (en)
DE2721972A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR WINDING FAEDS
DE2635200C2 (en) Thread feeder
DD158636A5 (en) DEVICE FOR ROLLING A THREAD OR THE LIKE ON A SPOOL HUB BY MEANS OF A TWEEZING THREAD
CH667067A5 (en) Reeling device esp. for synthetic spun fibres
EP0451176B1 (en) Yarn feed device
DE2634251B1 (en) DEVICE FOR WINDING A THREAD DELIVERED AT CONSTANT SPEED
EP2915767B1 (en) Workstation of a textile machine with a paraffinization device
DE2419422B2 (en) Bobbin winding device for conical bobbins
EP1626024A1 (en) Traversing device at a spinning machine
DE3122385C2 (en) Device for winding up yarn
DE4430566A1 (en) Thread reel winding device
DE19801259A1 (en) Continuous winding of indigo dyed cotton yarns
DE1115815B (en) Control device for electromotive drives of take-up bobbins for threads
DE4019443A1 (en) Yarn winding mechanism - has electronic control for winding cones on open=end spinning frame
CH335982A (en) Thread winding device, e.g. B. for winding machines

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased