CH666366A5 - Verfahren und vorrichtung zur zentrierung von kabeln und isolierten leitungen. - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur zentrierung von kabeln und isolierten leitungen. Download PDF

Info

Publication number
CH666366A5
CH666366A5 CH379/85A CH37985A CH666366A5 CH 666366 A5 CH666366 A5 CH 666366A5 CH 379/85 A CH379/85 A CH 379/85A CH 37985 A CH37985 A CH 37985A CH 666366 A5 CH666366 A5 CH 666366A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
measuring
cables
measuring heads
conductor
centering
Prior art date
Application number
CH379/85A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Strauch
Martin Geschka
Original Assignee
Rhein Westfael Tech Hochschule
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhein Westfael Tech Hochschule filed Critical Rhein Westfael Tech Hochschule
Publication of CH666366A5 publication Critical patent/CH666366A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/14Insulating conductors or cables by extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/325Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles being adjustable, i.e. having adjustable exit sections
    • B29C48/327Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles being adjustable, i.e. having adjustable exit sections with centering means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92076Position, e.g. linear or angular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92114Dimensions
    • B29C2948/92152Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92323Location or phase of measurement
    • B29C2948/92361Extrusion unit
    • B29C2948/92409Die; Nozzle zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92571Position, e.g. linear or angular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92609Dimensions
    • B29C2948/92647Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92857Extrusion unit
    • B29C2948/92904Die; Nozzle zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3462Cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Zentrierung von Kabeln und isolierten Leitungen während der Extrusion und eine dafür erforderliche Vorrichtung.
Bei der Herstellung von mit einem Isoliermaterial ummantelten Leitern mittels Extrusion ist es wichtig, dass der Leiter immer gleichmässig vom Isoliermaterial ummantelt wird, damit er eine zentrische Lage beibehält. Hierfür ist eine Messung der fertigen Manteldicke und eine nachfolgende Korrektur der Ex-trusionsdüse erforderlich.
Zur Messung von Wanddicken, Schichtdicken und Zentrizität existieren verschiedene Verfahren, die kapazitive, induktive oder andere Effekte zur Erzeugung einer Messgrösse benutzen. Ein Verfahren zur Prüfung einer Schichtdicke auf einer Metallunterlage ist aus US-PS 2 581 394 bekannt. Während dabei schon das praktische Problem des Nullabgleichs der Messvorrichtung Schwierigkeiten bereitet, zeigt DE 1 673 888 eine handhabbare aber baulich komplizierte Vorrichtung, die einen Nullabgleich durch ein mechanisches Abheben der Messköpfe ermöglicht. Eine andere Möglichkeit zeigt DE 2 167 281, wobei eine pneumatische Steuerung einen Messkopf auf eine bestimmte Distanz zum Messobjekt positioniert und mit diesem die Schichtdicke gemessen wird. Ähnliche Messeinrichtungen, bei welchen mit einer berührungslosen Annäherung des Messkopfes gearbeitet wird, sind auch bekannt aus US-PS 3 495 442 und US-PS 3 321 838.
All diesen Messeinrichtungen ist jedoch ein Nachteil gemeinsam; sie haben keinen länger andauernden, fixierten Kontakt zum Messobjekt. Dabei wirken sich besonders die verfahrenstechnisch erforderlichen hohen Temperaturen und Drücke als Restriktion aus.
Als Messvorrichtungen sind sowohl kapazitive als auch induktive Systeme bekannt, z.B. als System mit induktiver Messspule und frequenzmoduliertem Messoszillator. Dabei durchdringt das Feld der Messspule die vorzugsweise aus nichtleitendem Material bestehende Isolation des Messkopfes sowie das dahinterliegende Kabel. Sowohl der Leiter des Kabels als auch andere elektrisch leitende Teile erzeugen eine Rückwirkung auf das Spulenfeld, wodurch sich die Induktivität der Spule und somit letztlich die Frequenz des Schwingkreises ändert.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, die Zentrizität eines Leiters dann zu messen, dass eine rasche Korrektur der Extrusionsdüse möglich ist.
Die erfindungsgemässe Lösung dieses Verfahrens besteht darin, dass die Lage des Leiters in der schmelzförmig vorliegenden Isolierung gemessen und die relativ gemessenen Daten zur direkten, schnellen und totzeitarmen Einstellung der Zentrizität des Leiters benutzt werden.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung weist mindestens zwei zueinander umfangsmässig versetzte Messköpfe auf, welche mit einer Auswerteinheit wirkverbunden sind. Die Messköpfe können z.B. gemäss Anspruch 3 direkt im Extrusionswerkzeug, oder aber gemäss Anspruch 4 in einem auf der Austrittsseite des Extrusionswerkzeuges befestigten Vorsatz, angeordnet sein.
Dadurch können die Messaufnehmer mechanisch fest in das die Schmelze umgebende Werkzeug bzw. den entsprechenden Düsenvorsatz eingebaut werden, wodurch eine aufwendige Bewegungskinetik der Aufnehmer nicht erforderlich wird. Gegen die heisse und unter Druck stehende Kunststoffschmelze wird der Messkopf durch einen Einsatz aus einem druck- und temperaturbeständigen aber gleichzeitig nicht elektrisch leitenden Werkstoff getrennt. Voraussetzung hierfür ist, dass die Messköpfe auch in dem Temperaturbereich einwandfrei arbeiten, den das Werkzeug als Umgebung des Messkopfes von der Verfahrenstechnik notwendigerweise aufweisen muss.
Bei induktiven Messköpfen tritt eine physikalische Grenze durch die Curie-Temperatur auf, bei der sich die Induktivität rapide ändert. Durch die Verwendung eines Ferritmaterials mit höherer Curie-Temperatur wird eine Messung mit induktiven Aufnehmern auch in diesem Temperaturbereich möglich. Eine andere recht praktische Möglichkeit bietet sich durch die Kühlung und thermische Isolation der Messköpfe gegenüber ihrer Umgebung. Wie sonst üblich werden die elektronischen Bauteile möglichst aus dem Bereich hoher Temperatur ferngehalten; nur die eigentliche Messspule befindet sich im Messkopf. Das zur Auswertung verwendete Messsignal wird als Differenzsignal zweier vorzugsweise gegenüber positionierter Messköpfe gebildet, wodurch selbst geringe, durch Temperaturänderung hervorgerufene Signaländerungen kompensiert werden.
Die Messung gemäss der vorliegenden Erfindung gestattet somit auch unter extremen Druck- und Temperaturbedingungen schon eine frühzeitige Fehlererkennung und ermöglicht durch Nachstellung oder durch Regelung eine Korrektur. Dieser Vorteil kommt besonders bei Energiekabeln grösseren Querschnittes zum Tragen, bei denen die Isolation meist vernetzt werden soll und bedingt dadurch eine Messung erst hinter der Vernetzungsstrecke möglich ist. Je nach Vernetzungsverfahren können dadurch Totzeiten von mehreren Minuten entstehen, in denen es nicht möglich ist, irgendwelche Qualitätsaussagen über die bereits gefertigten Meter zu treffen.
Im folgenden ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Fig. 1 zeigt die Vorderansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung,
Fig. 2 zeigt die Seitenansicht des Pinolenwerkzeuges mit der anschliessenden Vorrichtung,
Fig. 3 zeigt einen Eicheinsatz.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung weist, wie in Fig. 1 dargestellt, drei um 120° versetzt angeordnete Messköpfe 1, 2, 3 auf, die in zylindrischen Aufnahmebuchsen im Gehäuse 5 eines Vorsatzes fixiert sind. In jedem der Messköpfe sind gleichartige Messspulen untergebracht, die jede über einen mechanisch stabilen und elektrisch sowie magnetisch abgeschirmten Anschluss mit den Messoszillatoren 6, 7, 8 verbunden sind, die wiederum an die Auswerteeinheit 9 angeschlossen sind. Der Vorsatz ist auf der Autrittsseite eines Extrusionswerkzeuges 11 befestigt.
Fig. 2 zeigt die Position der Messspule in der Seitenansicht. Die Messspule 1 sitzt im Gehäuse 5 und wird durch den Einsatz 4, der aus einem elektrisch nicht leitenden und das elektromagnetische Messfeld nicht beeinflussenden Material besteht, gegenüber der Schmelze 12 des Isoliermaterials abgedichtet. Der Einsatz 4 selbst wird durch einen Stössel 14 gehalten und defi-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
666 366
liiert positioniert. Der mit Isoliermaterial 12 ummantelte Leiter ist mit 13 bezeichnet.
Arbeitsweise und Bedienung der dargestellten Vorrichtung sind wie folgt:
Die Eichung der Aufnehmer erfolgt bei Betriebstemperatur z.B. mit einem Eicheinsatz, Fig. 3, der der Geometrie des Kabels entsprechend ausgewählt wird. Dieser besteht aus einem metallischen Dorn 15 und zwei isolierten Abstandshaltern 16. Zur Eichung wird eine Kapazitätsdiode im Schwingkreis so angesteuert, dass sich die Schwingkreisfrequenz wieder in der Mit-5 te des Arbeitspunktes befindet. Durch ein Potentiometer kann zusätzlich die Empfindlichkeit variiert werden.
v
3 Blätter Zeichnungen

Claims (4)

666 366
1. Verfahren zur Zentrierung von Kabeln und isolierten Leitungen während der Extrusion, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage des Leiters in der schmelzeförmig vorliegenden Isolierung gemessen und die relativ gemessenen Daten zur direkten, schnellen und totzeitarmen Einstellung der Zentrizität des Leiters benutzt werden.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei um-fangsmässig zueinander versetzte Messköpfe (1, 2, 3) angeordnet sind, welche mit einer Auswerteinheit (9) wirkverbunden sind.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Messköpfe (1, 2, 3) direkt im Extrusionswerkzeug (11) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Messköpfe (1, 2, 3) in einem auf der Austrittsseite des Extrusionswerkzeuges (11) befestigten Vorsatz (5) angeordnet sind.
CH379/85A 1984-02-04 1985-01-29 Verfahren und vorrichtung zur zentrierung von kabeln und isolierten leitungen. CH666366A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843403956 DE3403956A1 (de) 1984-02-04 1984-02-04 Verfahren und vorrichtung zur totzeitarmen zentrierung von kabeln und isolierten leitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH666366A5 true CH666366A5 (de) 1988-07-15

Family

ID=6226807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH379/85A CH666366A5 (de) 1984-02-04 1985-01-29 Verfahren und vorrichtung zur zentrierung von kabeln und isolierten leitungen.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH666366A5 (de)
DE (1) DE3403956A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015692A1 (de) * 1990-05-16 1991-11-21 Sikora Industrieelektronik Vorrichtung zur messung der lage eines leiterstrangs eines kabels im kabelmantel
JP2806289B2 (ja) * 1994-04-04 1998-09-30 住友電気工業株式会社 押出機ヘッドにおける樹脂中異物検出装置
DE4412122C2 (de) * 1994-04-08 1996-11-28 Sikora Industrieelektronik Vorrichtung zur Messung der Lage eines Leiterstrangs eines Kabels im Kabelmantel
EP0938961A1 (de) * 1998-02-25 1999-09-01 Paul Troester Maschinenfabrik Spritzkopf für die Ummantelung von elektrischen Leitern
CN110267789A (zh) * 2016-12-20 2019-09-20 莱尼电缆有限公司 使用定心元件制造长型部件的方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH463124A (de) * 1967-02-23 1968-09-30 Zumbach Electronic Automatic Verfahren zur Prüfung einer auf einem Körper aufgebrachten Ummantelung und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE3403956A1 (de) 1985-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2641758A1 (de) Einrichtung zum bestimmen einer linearen groesse
DE10014348B4 (de) Vorrichtung zur zerstörungsfreien Messung der Dicke dünner Schichten
DE112014002416B4 (de) Messgerät für die Prozessmesstechnik, mit einer zylinderförmigen Sensorspitze
DE2517709B2 (de) Vorrichtung zur Messung und Regelung der Wanddicke von isolierten Strängen
DE3000110A1 (de) Sonde zur temperatur- und druckmessungen, insbesondere fuer zwecke der geothermischen exploration
DE2256887A1 (de) Temperaturmessgeraet
EP0402527A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur berührungslosen Messung der Schichtdicke eines nichtleitenden Materials sowie Verwendung der Vorrichtung zur Messung kunststoffbeschichteter Metallteile
DE102011107856A1 (de) Temperatursensor mit Mitteln zur in-situ Kalibrierung
DE2521278C3 (de) Vorrichtung zur Messung des Durchhanges eines mit einer Isolierschicht ummantelten Leiters in einem Vulkanisierrohr
DE19806290C2 (de) Integrierte Entfernungsmeßschaltung
CH666366A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur zentrierung von kabeln und isolierten leitungen.
DE102015105576A1 (de) Systeme und Verfahren zur Reduzierung der Schwächung in Strommesswertgebern
AT518417B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Feuchtigkeit des auf einem Siebband befindlichen Pulpematerials
DE2531784A1 (de) Messanordnung und regelverfahren fuer diese
DE3431517C2 (de) Verfahren zur Druckmessung mit einem Gasreibungsvakuummeter und Gasreibungsvakuummeter zur Durchführung des Verfahrens
DE102017129150B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Dicke von nicht magnetisierbaren Schichten auf einem magnetisierbaren Grundwerkstoff
DE102016118905A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum zeitaufgelösten Erfassen gepulster elektromagnetischer Hochfrequenzstrahlung
EP0149771B1 (de) Induktives Sonden-Durchflussmesssystem
DE102014112019B4 (de) Sensoreinheit zur Temperaturüberwachung sowie zur Temperaturkompensation eines Ultraschallsensors sowie eine Anordnung enthaltend eine Sensoreinheit und einen Ultraschallsensor
DE19747388C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Chipkarten
DE1295867B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtastung von Fuellstaenden in Fluessigkeitsbehaeltern
DE10136513A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von tempertaurbedingten Längenänderungen eines Piezoaktors
DE1959506C3 (de) Elektromechanischer Meßumformer zur Umformung geradliniger mechanischer Verschiebebewegungen in entsprechende elektrische Signale
DE3521974C1 (de) Feuchtemeßgerät zur Bestimmung der relativen Luftfeuchte
DE102008005672B9 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen von Strukturveränderungen eines Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased