CH665890A5 - Ankerteil eines kupplungs-brems-aggregates. - Google Patents

Ankerteil eines kupplungs-brems-aggregates. Download PDF

Info

Publication number
CH665890A5
CH665890A5 CH4642/84A CH464284A CH665890A5 CH 665890 A5 CH665890 A5 CH 665890A5 CH 4642/84 A CH4642/84 A CH 4642/84A CH 464284 A CH464284 A CH 464284A CH 665890 A5 CH665890 A5 CH 665890A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
armature
flat spring
holding part
clutch
armature disk
Prior art date
Application number
CH4642/84A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Ernst Brinkmann
Original Assignee
Brinkmann Ernst Ind Verwalt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brinkmann Ernst Ind Verwalt filed Critical Brinkmann Ernst Ind Verwalt
Publication of CH665890A5 publication Critical patent/CH665890A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D67/00Combinations of couplings and brakes; Combinations of clutches and brakes
    • F16D67/02Clutch-brake combinations
    • F16D67/06Clutch-brake combinations electromagnetically actuated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ankerteil eines Kupplungs-Brems-Aggregates, bestehend aus einem an einer Welle befestigbaren Halteteil sowie aus zwei zu beiden Seiten des Halteteiles angeordneten und mit dem Halteteil verdrehspielfrei, axial aber federnd verbundenen Ankerscheiben, deren Minimalabstand zueinander durch Distanzstücke festgelegt ist.
Ankerteile der vorerwähnten Art sind an sich bekannt.
Bei den bekannten Konstruktionen sind die beiden Ankerscheiben unter Zwischenlage von Distanzstücken fest miteinander verbunden. Dies bedeutet, dass nicht nur der Minimalabstand, sondern auch der Maximalabstand der beiden Ankerscheiben zueinander fixiert ist. Die beiden Ankerscheiben können somit nur gemeinsam und ohne Veränderung ihres Abstandes zueinander relativ zum ortsfesten Halteteil ausfedern.
In der Praxis wird ein derartiges Ankerteil in ein Kupp-lungs-Brems-Aggregat eingebaut. Sowohl die Kupplung wie auch die Bremse sind mit Elektromagneten ausgestattet, die in der Lage sind, je nach Schaltzustand das Ankerteil in Eingriff mit der Bremse oder mit der Kupplung zu bringen.
Bedingt durch die Tatsache, dass die bekannten Ankerteile so gestaltet sind, dass beide Ankerscheiben nur gemeinsam betätigt werden können, ergibt sich der Nachteil, dass ein Umschalten von der Kupplungs- zur Bremsseite oder umgekehrt nicht nur relativ lange dauert, sondern auch mit nicht unerheblichen Schaltgeräuschen verbunden ist. Diese Nachteile haben folgende Ursache:
Im Betriebszustand ist entweder der Elektromagnet der Bremse oder der Elektromagnet der Kupplung eingeschaltet. Am jeweils eingeschalteten Elektromagneten liegt die dem betreffenden Elektromagneten zugewandte Ankerscheibe an. Soll nun umgeschaltet werden, so muss der zunächst stromlose Elektromagnet eingeschaltet und der andere Elektromagnet ausgeschaltet werden. Der nunmehr eingeschaltete Elektromagnet muss beide Ankerscheiben gegen die Federwirkung anziehen. Da der ausgeschaltete Elektromagnet für eine relativ kurze Zeit noch einen gewissen Restmagnetismus behält, muss der nunmehr stromführende Elektromagnet auch noch diese restlichen Kräfte überwinden. Diese Kraftverhältnisse sind die Ursache dafür, dass die Schaltzeiten, wie weiter oben erwähnt, relativ lang sind.
Ursache für die relativ hohen Schaltgeräusche ist der Umstand, dass die beiden Ankerscheiben nur gemeinsam bewegt werden können, so dass die gesamte Masse der beiden Ankerscheiben bei einem Umschaltvorgang gleichzeitig an den jeweils eingeschalteten Elektromagneten angezogen und dort auch abgebremst werden muss.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ankerteil der gattungsgemässen Art dahingehend zu verbessern, dass bei seinem Einsatz in einem Kupplungs-Brems-Aggregat kürzere Schaltzeiten und geringere Schaltgeräusche erreichbar sind.
Diese Aufgabe wird bei einem Ankerteil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
Durch diese Konstruktion wird erreicht, dass zwar der Minimalabstand der beiden Ankerscheiben zueinander festgelegt ist, nicht aber ihr maximal möglicher Abstand zueinander. Dies bedeutet, dass jede Ankerscheibe unabhängig von der anderen in axialer Richtung vom Halteteil wegbewegt werden kann. Damit ergibt sich der Vorteil, dass bei einem Umschaltvorgang diejenige Ankerscheibe, die vom eingeschalteten Elektromagneten angezogen wird, schon an dem eingeschalteten Elektromagneten anliegen kann, ehe die andere Ankerscheibe vom nunmehr ausgeschalteten Elektromagneten abgerückt ist, da dieser ausgeschaltete Elektromagnet kurzfristig noch einen Restmagnetismus aufweist. Dadurch wird einerseits die mögliche Schaltzeit beträchtlich verkürzt, andererseits werden bei einem Umschaltvorgang nicht zwangsläufig beide Ankerscheiben gemeinsam und gleichzeitig bewegt, so dass die Schaltgeräusche aufgrund der erfindungsgemässen Konstruktion verringert sind.
Durch die erfindungsgemässe Konstruktion ergibt sich auch noch der Vorteil, dass bei Bedarf beide Ankerscheiben an den ihnen jeweils zugeordneten Elektromagneten anliegen können.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines erfindungsgemässen Ankerteiles,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1, dargestellt im eingebauten Zustand in ein Kupplungs-Brems-Aggregat,
Fig. 3 einen Teilschnitt des abgewickelten Ankerteiles, dargestellt im Schaltzustand «Kupplung aus, Bremse ein»,
Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung im Schaltzustand «Kupplung ein, Bremse aus»,
Fig. 5 eine den Fig. 3 und 4 entsprechende Darstellung im Schaltzustand «Kupplung ein, Bremse ein».
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Ankerteil 10 umfasst zwei Ankerscheiben 11 und 12, ein Halteteil 13 sowie zwei Flachfedern 14 und 15.
Das Halteteil 13 dient dazu, das gesamte Ankerteil 10 an einer Welle 16 eines Kupplungs-Brems-Aggregates 17 zu befestigen, so wie in Fig. 2 dargestellt.
An dem Halteteil 13 ist die erste Flachfeder 14 in Form eines Ringes befestigt, und zwar über Niete 18.
Auf der dem Halteteil 13 abgewandt liegenden Seite der ersten Flachfeder 14 aufliegend ist die erste Ankerscheibe 11 mit der ersten Flachfeder 14 verbunden, und zwar über Niete 19, welche Distanzstücke 20 durchtreten und gleichzeitig die zweite Flachfeder 15 fixieren. Der minimale Abstand der beiden Flachfedern 14 und 15 zueinander wird also durch die Distanzstücke 20 festgelegt.
Die zweite Ankerscheibe 12 ist wiederum mit der zweiten Flachfeder 15 direkt verbunden, und zwar durch Niete 21.
Die Niete 18 und 21, mittels derer die erste Flachfeder 14 mit dem Halteteil 13 und die zweite Flachfeder 15 mit der zweiten Ankerscheibe 12 verbunden sind, liegen winkelversetzt zu denjenigen Nieten 19, mittels derer die beiden Flachfedern 14 und 15 unter Zwischenlage der Distanzstücke 20 mit der ersten Ankerscheibe 11 verbunden sind.
Durch die vorstehend beschriebene Konstruktion ergibt sich die nachfolgend beschriebene Wirkungsweise des Ankerteiles 10:
Das an der Welle 16 befestigte Halteteil 13 ist als ortsfestes Bauteil des Ankerteiles 10 anzusehen.
Sowohl die erste Ankerscheibe 11 wie auch die zweite Ankerscheibe 12 können aufgrund ihrer federnden Festlegung gegenüber dem Halteteil 13 entsprechend dem Federweg vom Halteteil 13 abgezogen werden. Dies bedeutet, dass beispielsweise in Fig. 2 der mit X bezeichnete Luftspalt zwischen der Kupplung 22 und der gegenüberliegenden Ankerscheibe 11 bei eingeschaltetem Elektromagneten 23 überwunden werden kann, das heisst, die Ankerscheibe 11 kann an die Kupplung 22 angezogen werden. Bei ausgeschalteter Bremse 24 wird dann die Ankerscheibe 12 von der Bremse 24 abgerückt. Diese Stellung ist in symbolischer Darstellung in Fig. 4 gezeigt, während Fig. 3 die Schaltstellung gemäss Fig. 2 darstellt, bei der die Bremse 24 eingeschaltet ist, während die Kupplung 22 ausgeschaltet ist. Es ist aber auch möglich, sowohl die Kupplung 22 wie auch die Bremse 24 einzuschalten, so dass beide Ankerscheiben 11 und 12 angezogen sind. Diese Stellung ist in Fig. 5 gezeigt und macht deutlich, dass in diesem Falle beide Flachfedern 14 und 15 verformt sind.
665890
Da beide Ankerscheiben 11 und 12 unabhängig voneinander relativ zum Halteteil 13 im Sinne eines Abziehens gegenüber dem Halteteil 13 bewegbar sind, ergibt sich der Vorteil, dass bei einem Umschalten beispielsweise von der Bremse 24 zur Kupplung 22 die der Kupplung 22 zugeordnete Ankerscheibe 11 schon an die Kupplung 22 angezogen werden kann, bevor die der Bremse 24 zugeordnete Ankerscheibe 12 schon von der Bremse 24 gelöst ist. Es ergibt sich somit ein schneller Schaltvorgang, der ausserdem noch den Vorteil mit sich bringt, dass nicht die Gesamtmasse beider Ankerscheiben 11 und 12 während des Schaltvorganges gleichzeitig bewegt und abgebremst werden muss. Die Schaltgeräusche werden dadurch vergleichsweise gering.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Flachfedern 14 und 15 ringförmig ausgebildet.
Abweichend von diesem Ausführungsbeispiel ist es auch denkbar, die Flachfedern 14 und 15 in Form von Vielecken zu gestalten, wobei es gleichgültig ist, ob die Flachfedern 14 und 15 einstückig oder aus mehreren Schenkeln hergestellt sind.
Es können selbstverständlich auch statt einzelner Flachfedern 14 und 15 Federpakete verwendet werden, je nachdem, wie die gewünschte Federcharakteristik beschaffen sein soll.
Die erfindungsgemässe Gestaltung des Ankerteiles 10 bietet ausser den beschriebenen Vorteilen noch einen weiteren, in der Praxis nicht unerheblichen Vorteil. Wie Fig. 2 sehr deutlich zeigt, kann die Bremse 24 über einen Einstellkeil 25 in axialer Richtung zur Kupplung 22 hin bewegt werden. Da der Minimalabstand der Ankerscheiben 11 und 12 zueinander nicht veränderbar ist, wird bei einer möglichen Verstellung der Bremse 24 in Richtung zur Kupplung 22 eine Verschiebung der beiden Anke rscheiben 11 und 12 um den gleichen Betrag herbeigeführt, um den die Bremse 24 zur Kupplung 22 hin verschoben wird. Dabei ändert sich die relative Lage der Ankerscheiben 11 und 12 zum ortsfesten Halteteil 13, so dass die Flachfeder 14 um ein gewisses Mass ausgelenkt wird. Bei einer Verschiebung der Bremse 24 und somit der beiden Ankerscheiben 11 und 12 zur Kupplung 22 hin verändert sich der maximale Luftspalt, der in Fig. 2 mit X bezeichnet ist, zwischen der Kupplung 22 und der ihr zugewandten Ankerscheibe 11. Das Ankerteil 10 ermöglicht somit aufgrund seiner Konstruktion letztendlich auch eine schnelle und problemlose Nachstellung des Luftspaltes, ohne dass das komplette Kupplungs-Brems-Aggregat 17 hierfür demontiert werden müsste.
3
s
10
15
20
25
30
35
40
45
B
3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

665 890
1. Ankerteil eines Kupplungs-Brems-Aggregates, bestehend aus einem an einer Welle befestigbaren Halteteil (13) sowie aus zwei zu beiden Seiten des Halteteils (13) angeordneten, mit diesem verdrehspielfrei, axial aber federnd verbundenen Ankerscheiben (11,12) deren Minimalabstand zueinander durch Distanzstücke (20) festgelegt ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) am Halteteil (13) ist eine erste Flachfeder (14) in Form eines Ringes oder eines Vielecks befestigt,
b) an der ersten Flachfeder (14) ist auf der dem Halteteil (13) abgewandt liegenden Seite aufliegend die erste Ankerscheibe (11) befestigt,
c) mit der ersten Flachfeder (14) und der ersten Ankerscheibe ( 11 ) ist unter Zwischenlage der Distanzstücke (20) eine zweite Flachfeder (15) fest verbunden,
d) mit der zweiten Flachfeder ( 15) ist die zweite Ankerscheibe (12) verbunden,
e) die Verbindungsstellen, in denen die erste Ankerscheibe (11) mit der ihr zugeordneten Flachfeder (14) verbunden ist, liegen winkelversetzt zu denjenigen Verbindungsstellen, in denen das Halteseil (13) mit der ersten Flachfeder (14) verbunden ist,
f) die Verbindungsstellen, in denen die zweite Ankerscheibe ( 12) mit der ihr zugeordneten zweiten Flachfeder
( 15) verbunden ist, liegen winkelversetzt zu denjenigen Verbindungsstellen, in denen die zweite Flachfeder (15) mit der ersten Flachfeder (14) und der ersten Ankerscheibe (11) verbunden ist.
2. Ankerteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachfedern (14,15) jeweils aus mehreren, fest miteinander verbundenen Schenkeln bestehen.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Ankerteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung der ersten Flachfeder ( 14) am Halteteil (13), zur Befestigung der zweiten Anker Scheibe (12) an der zweiten Flachfeder (15) und zur Befestigung der beiden Flachfedern (14 und 15) und der ersten Ankerscheibe ( 11 ) Niete (18, 19,21) vorgesehen sind.
CH4642/84A 1983-10-03 1984-09-27 Ankerteil eines kupplungs-brems-aggregates. CH665890A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3335914A DE3335914C1 (de) 1983-10-03 1983-10-03 Ankerteil eines Kupplungs-Brems-Aggregates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH665890A5 true CH665890A5 (de) 1988-06-15

Family

ID=6210842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4642/84A CH665890A5 (de) 1983-10-03 1984-09-27 Ankerteil eines kupplungs-brems-aggregates.

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS6141027A (de)
CH (1) CH665890A5 (de)
DE (1) DE3335914C1 (de)
FR (1) FR2552836B3 (de)
GB (1) GB2147741B (de)
IT (1) IT1180814B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632064A1 (de) * 1986-09-20 1988-03-24 Frankl & Kirchner Elektromotorischer regel- und steuerantrieb
DE4021310C2 (de) * 1990-07-04 1998-11-05 Dornier Gmbh Lindauer Elektromagnetisch betätigbare Kupplungs-Bremskombination, insbesondere für Webmaschinen
US5549186A (en) * 1994-11-30 1996-08-27 Dana Corporation Clutch/brake assembly
DE19731661C2 (de) * 1997-07-23 1999-10-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektromagnetisch betätigte Reibscheiben-Kupplungs-Brems-Kombination
CN103343805B (zh) * 2013-07-24 2016-02-10 沈阳中煤工程技术有限公司 带式输送机可带载动力隔离柔性启动调速装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2747466C2 (de) * 1977-10-22 1983-11-03 Karl Ernst Brinkmann Industrieverwaltung, 4924 Barntrup Nachstelleinrichtung zur Veränderung des maximal möglichen Abstandes zwischen Magnetgehäuse und Ankerscheibe bei einer Elektromagnet-Bremse

Also Published As

Publication number Publication date
IT8412593A0 (it) 1984-09-05
FR2552836A1 (fr) 1985-04-05
JPS6141027A (ja) 1986-02-27
JPH028170B2 (de) 1990-02-22
FR2552836B3 (fr) 1986-01-17
GB8422407D0 (en) 1984-10-10
GB2147741A (en) 1985-05-15
GB2147741B (en) 1987-05-28
IT1180814B (it) 1987-09-23
DE3335914C1 (de) 1984-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1750108C3 (de) Tellerfederkupplung
DE102014103837B4 (de) Elektromagnetische Brems- oder Kupplungseinrichtung mit Dämpfungsmitteln zur verbesserten Geräuschreduzierung
EP2019935A1 (de) Scheibenbremse sowie belagträger und druckplatte für eine solche scheibenbremse
DE1043742B (de) Leitspindeltrieb
DE2363406C2 (de) 3- bzw. 4-Wege-Magnetventil
DE102006022561A1 (de) Magnetventil
CH657162A5 (de) Fachbildevorrichtung fuer eine webmaschine.
DE102008058265A1 (de) Scheibenbremse und Bremsbelaganordnung hierfür
DE102011077069A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE2225981B2 (de) Kohlenstoffbremsscheibe
DE102015007523A1 (de) Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug und Bremsbelaganordnung hierfür
DE2747465A1 (de) Ruhestrombetaetigte bremse
DE3306312A1 (de) Bewegliche kupplungs- oder bremsscheibe fuer eine elektromagnetische kupplung oder bremse
CH658304A5 (de) Den durchfluss eines druckmediums steuerndes umschaltventil.
WO2019025219A1 (de) Bremssattelanordnung mit belagrückstellfunktion
DE102014106940A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Hochdruckgasventil
CH665890A5 (de) Ankerteil eines kupplungs-brems-aggregates.
DE102016221896A1 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung
DE3312054C2 (de)
EP1907252B1 (de) Fahrzeugbremsanlagen-magnetventilanordnung
DE202016104581U1 (de) Feststellbremse
DE2812333C2 (de) Antriebs- und Bremssystem für eine elektronische Prägemaschine
DE1809460C3 (de) Türfeststeller, insbesondere für Kraftwagentüren
DE10013516A1 (de) Bremsvorrichtung oder Kupplungsvorrichtung
CH688743A5 (de) Tauchanker-Magnetventil.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased