CH661595A5 - REFERENCE ELECTRODE ARRANGEMENT WITH INTERCHANGEABLE REFERENCE TRANSITION. - Google Patents

REFERENCE ELECTRODE ARRANGEMENT WITH INTERCHANGEABLE REFERENCE TRANSITION. Download PDF

Info

Publication number
CH661595A5
CH661595A5 CH804481A CH804481A CH661595A5 CH 661595 A5 CH661595 A5 CH 661595A5 CH 804481 A CH804481 A CH 804481A CH 804481 A CH804481 A CH 804481A CH 661595 A5 CH661595 A5 CH 661595A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
reference electrode
electrode arrangement
transition
arrangement according
sleeve body
Prior art date
Application number
CH804481A
Other languages
German (de)
Inventor
Donald Peter Brezinski
Original Assignee
Corning Glass Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corning Glass Works filed Critical Corning Glass Works
Publication of CH661595A5 publication Critical patent/CH661595A5/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/28Electrolytic cell components
    • G01N27/30Electrodes, e.g. test electrodes; Half-cells
    • G01N27/301Reference electrodes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bezugselektrodenanordnung mit austauschbaren Bezugsübergängen. Die Erfindung betrifft ferner einen Flüssigkeit enthaltenden transport- oder versandfähigen Behälter für die austauschbaren Bezugsübergänge. Bezugselektroden erzeugen eine beständige Bezugsspannung, wie sie für elektroanalytische Vorgänge benötigt wird, beispielsweise für ionenselektive Elektrodenmessungen, in der mit Regelspannungen arbeitenden Coulome-trie, der Polarographie, und dergleichen. The invention relates to a reference electrode arrangement with exchangeable reference transitions. The invention further relates to a liquid-containing transportable or dispatchable container for the interchangeable reference transitions. Reference electrodes generate a constant reference voltage, as is required for electroanalytical processes, for example for ion-selective electrode measurements, in the coulometry operating with control voltages, polarography, and the like.

Als häufigstes Anwendungsgebiet wird eine Bezugselektrode mit einer getrennt oder gemeinsam angeordneten ionenselektiven Elektrode zum Messen der Aktivität (als The most common field of application is a reference electrode with a separately or jointly arranged ion-selective electrode for measuring the activity (as

Funktion der Konzentration oder anteiligen Menge) bestimmter Ionen verwendet. Die weitere Erläuterung erfolgt an Hand dieser hauptsächlichen, jedoch keineswegs ausschliesslichen Anwendung. Function of concentration or proportion) of certain ions used. The further explanation is based on this main, but by no means exclusive, application.

Die beiden Elektroden, nämlich die Bezugselektrode und die ionenselektive Elektrode werden in die Messflüssigkeit getaucht und zumeist an eine Messvorrichtung zum Messen der Spannungsdifferenz der beiden Elektroden, z.B. an ein Elektrometer, angeschlossen. Die Bezugselektrode liefert eine konstante elektromotorische Kraft oder Spannung, mit der die Spannung der ionenselektiven Elektrode verglichen wird. Die Spannung der letzteren besteht aus einer konstanten Komponente von der elektrochemischen Halbzelle der ionenselektiven Elektrode und aus einer variablen Komponente, der von der Aktivität (Konzentration) der zu messenden Ionen abhängigen Spannung der Messmembran. Diese variable Komponente kann ohne weiteres in bekannter Weise mit der Ionenaktivität (Konzentration) in Beziehung gesetzt werden. Im Interesse genauer Messergebnisse sollte die Spannung der Bezugselektrode unabhängig von der jeweiligen Zusammensetzung der zu messenden Probe sein. The two electrodes, namely the reference electrode and the ion-selective electrode, are immersed in the measuring liquid and mostly to a measuring device for measuring the voltage difference between the two electrodes, e.g. connected to an electrometer. The reference electrode provides a constant electromotive force or voltage with which the voltage of the ion-selective electrode is compared. The voltage of the latter consists of a constant component from the electrochemical half-cell of the ion-selective electrode and a variable component, the voltage of the measuring membrane dependent on the activity (concentration) of the ions to be measured. This variable component can easily be related in a known manner to the ion activity (concentration). In the interest of accurate measurement results, the voltage of the reference electrode should be independent of the composition of the sample to be measured.

Die Bezugselektrode wird so ausgebildet, dass sie von Änderungen der Bedingungen der zu messenden Ionen möglichst unabhängig ist. Sie besteht aus wenigstens drei Teilen: The reference electrode is designed so that it is as independent as possible of changes in the conditions of the ions to be measured. It consists of at least three parts:

1. Einer Halbzellenelektrode (typisch ist eine Mischung aus Silber und Silberchlorid), 1. a half-cell electrode (a mixture of silver and silver chloride is typical),

2. einem Halbzellenelektrolyt (typisch ist eine mit Silberionen gesättigte Lösung aus 4 M Kaliumchlorid) und 2. a half-cell electrolyte (a solution of 4 M potassium chloride saturated with silver ions is typical) and

3. einer Bezugsverbindung oder einem Bezugsübergang. 3. a reference connection or a reference transition.

Halbzellenelektrode und -elektrolyt bilden eine elektrochemische Halbzelle mit bekannter, beständiger, konstanter Spannung. Der Bezugsübergang stellt den unmittelbaren physikalischen und damit elektrischen Kontakt des Halbzel-lenelektrolyts mit der Messflüssigkeit her; diese Verbindung besteht meist aus einem porösen, keramischen Stöpsel, Metall- oder Asbestfaserbündel, gesintertem Kunststoff oder ähnlichem, zur Herstellung einer mechanischen Leckverbindung geeignetem Material. Half-cell electrode and electrolyte form an electrochemical half-cell with a known, constant, constant voltage. The reference transition establishes the direct physical and thus electrical contact of the semi-cell electrolyte with the measuring liquid; this connection usually consists of a porous, ceramic plug, metal or asbestos fiber bundle, sintered plastic or the like, suitable for producing a mechanical leak connection material.

Als «Halbzellenelektrode» wird hier der festphasige, Elektronen leitende Kontakt mit dem Halbzellenelektrolyt verstanden, an dem die Oxidation-Reduktion der Halbzelle stattfindet, die ihrerseits die beständige Spannung zwischen dem Halbzellenelektrolyt und dem Kontakt herstellt. “Half-cell electrode” is understood here to mean the solid-phase, electron-conducting contact with the half-cell electrolyte at which the oxidation-reduction of the half-cell takes place, which in turn produces the constant voltage between the half-cell electrolyte and the contact.

Da die Ionenstärke und der Ionenübergang des Übergangselektrolyt und der Messprobe verschieden sind, entsteht regelmässig ein «flüssiges Übergangspotential» an dem Bezugsübergang. Die Unterschiede dieses Übergangspotentials von Probe zu Probe stellen bei der Elektrodenmessung eine Fehlerquelle dar. Das Bestreben in der Bezugselektrodentechnik ist daher, das Übergangspotential so klein, beständig und reproduzierbar wie möglich zu gestalten. Der Bezugsübergang kann aber aus einer Reihe von Gründen, am häufigsten infolge von Verstopfung, funktionsunfähig werden. Die Verstopfung der Poren des Übergangs mit Fremdkörpern unterbricht den unmittelbaren physischen Kontakt, der zur Herstellung einer beständigen, wiederholbaren Spannung am flüssigen Übergang zwischen der inneren Lösung und der Messlösung erforderlich ist. Durch Verstopfung entsteht ferner eine feststehende Ionenladung am Übergang, welche bei Messungen geringer Ionenstärken eine anormale Zunahme der Übergangsspannung bedingt. Von Bedeutung ist auch, dass in einigen Elektrodenausbildungen die innere Füllösung aus der Bezugselektrode in die Messlösung fliesst. Es wurde gefunden, dass dieser Ausfluss eine schnellere und genauere Messung ermöglicht, weil er die zuvor gemessene Lösung rascher vom Übergang wegschwemmt und darüber hinaus die lonenstärke an der Übergangsoberfläche erhöht und die anormalen Folgen der fest2 Since the ionic strength and the ion transition of the transition electrolyte and the measurement sample are different, a «liquid transition potential» is regularly created at the reference transition. The differences of this transition potential from sample to sample represent a source of error in the electrode measurement. The aim in reference electrode technology is therefore to make the transition potential as small, stable and reproducible as possible. However, the reference transition can become inoperable for a number of reasons, most often due to constipation. The blockage of the pores of the transition with foreign bodies interrupts the direct physical contact that is required to establish a constant, repeatable tension at the liquid transition between the inner solution and the measurement solution. Blockage also creates a fixed ion charge at the junction, which causes an abnormal increase in the junction voltage when measuring low ionic strengths. It is also important that in some electrode designs the inner filling solution flows from the reference electrode into the measurement solution. It was found that this outflow enables faster and more accurate measurement because it sweeps the previously measured solution away from the transition more quickly and also increases the ionic strength at the transition surface and the abnormal consequences of the fixed2

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

3 3rd

661 595 661 595

stehenden Raumladung am Übergang abschwächt. Eine Verstopfung blockiert aber diesen günstigen Ausfluss des Übergangselektrolyts und hat langsamere und ungenauere Messungen zur Folge. Schliesslich erhöht eine Verstopfung auch den elektrischen Widerstand am Übergang und damit in entsprechendem Masse elektrische Störungen der Messung. Typische Anzeichen eines verstopften Übergangs sind langsame, erratische, gestörte und oft falsche Messergebnisse. stationary space charge at the transition. However, a blockage blocks this favorable outflow of the transition electrolyte and results in slower and less precise measurements. Finally, a blockage also increases the electrical resistance at the transition and thus electrical disturbances of the measurement to a corresponding extent. Typical signs of a blocked transition are slow, erratic, disturbed and often incorrect measurement results.

Die Übergangsverstopfung kann aus verschiedenen, inneren und äusseren Ursachen entstehen. So neigen die in vielen Messproben enthaltenen Proteine und Lipide auf Grund elektrostatischer und hydrophober Kräfte dazu, viele Übergangsstoffe zu binden und zu durchdringen. Ferner können bestimmte Bestandteile der Füllösung ausgefällt werden, wenn sie mit der Messlösung am Übergang in Berührung gelangen; dies gilt z.B. für AgCl und Ag2Sam Übergang der in verdünnte Chloride und Sulfide enthaltenden Messproben eingetauchten Ag/AgCl Bezugselektroden. The transition blockage can arise from various, internal and external causes. The proteins and lipids contained in many measurement samples tend to bind and penetrate many transition substances due to electrostatic and hydrophobic forces. Furthermore, certain components of the filling solution can be precipitated if they come into contact with the measuring solution at the transition; this applies e.g. for AgCl and Ag2Sam transition of the Ag / AgCl reference electrodes immersed in diluted chlorides and sulfides.

In bekannten Vorrichtungen bedeutet ein Versagen des Bezugsübergangs die Notwendigkeit, die gesamte Bezugselektrode ersetzen zu müssen. Das ist teuer und aufwendig, denn der Bezugsübergang ist oft der billigste Teil der Bezugselektrode. Versuche, im Laborbetrieb den Bezugsübergang durch das Laborpersonal herausnehmen und ersetzen zu lassen, schlugen regelmässig fehl, weil in den meisten Elektroden hoher Qualität der Übergang dauernd an den Elektrodenkörper angeschmolzen oder anzementiert ist. Selbst wenn der Übergang lediglich reibschlüssig oder druckschlüssig befestigt sein sollte, zerbricht er beim Herausnehmen, weil er sehr empfindlich ist. Zum Herausziehen müsste der poröse Übergang über den Elektrodenkörper herausragen. Wie sich herausstellte würde das aber eine sphärische Diffusionskomponente anstatt der sehr viel günstigeren flächigen Komponente einführen und zu langsamen und ungenauen Messungen beitragen. Einem flachen Übergang ist daher der Vorzug zu geben, was aber ein Hervorstehen des porösen Körpers ausschliesst. In known devices, failure of the reference junction means the need to replace the entire reference electrode. This is expensive and complex because the reference transition is often the cheapest part of the reference electrode. Attempts to have the reference transition removed and replaced by laboratory personnel in laboratory operation regularly failed because in most high-quality electrodes, the transition is permanently melted or cemented onto the electrode body. Even if the transition should only be attached by friction or pressure, it breaks when removed because it is very sensitive. To pull it out, the porous transition would have to protrude above the electrode body. As it turned out, this would introduce a spherical diffusion component instead of the much cheaper flat component and contribute to slow and inaccurate measurements. A flat transition is therefore preferred, but this prevents the porous body from protruding.

Aufgabe der Erfindung ist eine verbesserte Bezugselektrodenanordnung mit verbessertem Bezugsübergang; insbesondere soll ein Bezugsübergang geschaffen werden, der ohne Gefahr der Beschädigung herausgenommen und ersetzt werden kann und besser arbeitet. The object of the invention is an improved reference electrode arrangement with an improved reference transition; in particular, a reference transition is to be created which can be removed and replaced without risk of damage and which works better.

Diese Aufgabe wird durch eine Bezugselektrodenanordnung gemäss Anspruch 1 gelöst. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Flüssigkeit enthaltenden, transport- oder versandfähigen Behälters für erfindungsge-mässe Bezugsübergänge. Diese weitere Aufgabe wird durch einen Behälter gemäss Anspruch 11 gelöst. This object is achieved by a reference electrode arrangement according to claim 1. Another object of the invention is to provide a liquid-containing, transportable or dispatchable container for reference transitions according to the invention. This further object is achieved by a container according to claim 11.

Die Bezugselektrode kann einen Dichtungsring enthalten. Dieser ist abdichtend im Elektrolytauslass angebracht und hindert eine Strömung von Flüssigkeit um ihn herum. Er hat wenigstens eine Öffnung, über die der austauschbare Bezugsübergang eingeführt und herausgenommen werden kann. The reference electrode can contain a sealing ring. This is sealed in the electrolyte outlet and prevents the flow of liquid around it. It has at least one opening through which the interchangeable reference transition can be inserted and removed.

Der Bezugsübergang enthält einen Hülsenkörper, z.B. ein Kapillarrohr, vorzugsweise aus Glas, welcher den porösen Körper, z.B. einen Keramikstab, umschliesst. Der Keramikstab ist kürzer als das Kapillarrohr und vorzugsweise beim in die Messflüssigkeit eintauchenden Ende gelegen. Um das durch den Dichtungsring geführte Kapillarrohr herum fliesst praktisch kein Teil der Flüssigkeit. The reference transition contains a sleeve body, e.g. a capillary tube, preferably made of glass, which supports the porous body, e.g. encloses a ceramic rod. The ceramic rod is shorter than the capillary tube and is preferably located at the end immersed in the measuring liquid. Virtually no part of the liquid flows around the capillary tube through the sealing ring.

Nach weiterer günstiger Ausgestaltung der Erfindung ist ein Ende des porösen Körpers so in dem Hülsenkörper bzw. dem Kapillarrohr gelagert, dass es in einer Ebene mit einem Ende des Hülsenrohrs liegt, insbesondere planeben ist. Die Länge des porösen Körpers beträgt ferner nicht mehr als die halbe Länge, und vorzugsweise nicht mehr als ein Drittel der Länge des Kapillarrohrs. According to a further advantageous embodiment of the invention, one end of the porous body is mounted in the sleeve body or the capillary tube in such a way that it lies in one plane with one end of the sleeve tube, in particular is flat. The length of the porous body is also no more than half the length, and preferably no more than a third of the length of the capillary tube.

Bei Ausbildungen nach Art von Kombinationselektroden kann durch den Dichtungsring ein Messorgan, z.B. ein pH Messer oder ein ionenselektives Element geführt sein. In the case of designs in the manner of combination electrodes, a measuring element, e.g. a pH meter or an ion-selective element.

In den bei der weiteren Erläuterung berücksichtigten Zeichnungen zeigen: In the drawings considered in the further explanation show:

die Figur 1 schematisch die wesentlichenTeile eines typischen pH Messsystems; Figure 1 schematically shows the essential parts of a typical pH measuring system;

die Figur 2 im Längsschnitt eine bekannte Bezugsverbindung einer Bezugselektrode ; FIG. 2 shows a known reference connection of a reference electrode in longitudinal section;

die Figur 3 im Längsschnitt eine Bezugsverbindung mit einem Bezugsübergang gemäss der Erfindung in einer Bezugselektrode; 3 shows in longitudinal section a reference connection with a reference transition according to the invention in a reference electrode;

die Figur 4 im Längsschnitt mehrere austauschbare Bezugsübergänge gemäss der Erfindung in einem versandbereiten Behälter; FIG. 4 shows in longitudinal section several interchangeable reference transitions according to the invention in a container ready for dispatch;

die Figur 5 einen Bezugsübergang gemäss der Erfindung, in vergrössertem Längsschnitt; 5 shows a reference transition according to the invention, in an enlarged longitudinal section;

die Figur 6 als Teilansicht im Längsschnitt eine Kombinationselektrode mit einem Bezugsübergang gemäss der Erfindung; 6 shows a partial view in longitudinal section of a combination electrode with a reference transition according to the invention;

die Figur 7 eine weitere Ausbildung der Erfindung. 7 shows a further embodiment of the invention.

In der pH Messanordnung der Figur 1 sind eine pH Elektrode 1 und eine Bezugselektrode 3 teilweise in eine Messflüssigkeit 5 in dem Behälter 8 eingetaucht. Beide Elektroden sind durch Leiter 13, 15 an ein Elektrometer 17 angeschlossen. Die an die Glasmembran 7 gelegte Spannung ändert sich nach Massgabe des pH Unterschieds zwischen der Messflüssigkeit 5 und einer in der Membran eingeschlossenen Pufferlösung 9. Vermittels einer elektronischen Halbzelle 10 wird zwischen der Pufferlösung und der Leitung zum Elektrometer die elektrische Verbindung hergestellt. Die Spannung der Halbzelle wird regelmässig durch die Chloridionenkonzentration des Puffers bestimmt. Somit ändert sich die Spannungsdifferenz zwischen der Messlösung 5 und dem positiven Anschluss des Elektrometers mit dem pH Wert. Die Bezugselektrode hat die Aufgabe, eine feststehende Halbzel-lenspannung zwischen der Messflüssigkeit und dem negativen Anschluss des Elektrometers herzustellen. Soll eine unbekannte Flüssigkeit gemessen werden, so kann die Halbzellenelektrode nicht unmittelbar in diese Flüssigkeit eingetaucht werden, denn deren Spannung hängt von der unbekannten Anionenkomponente, z.B. der Chloridionenaktivität der Messflüssigkeit ab. Daher wird eine indirekte Bezugsverbindung hergestellt, indem die Bezugshalbzelle 11 in einen bekannten Elektrolyten 19 (meist mit AgCl gesättigtes 4 M KCl) eingetaucht und zwischen diesem und der Messflüssigkeit durch einen in dem Auslass 23 angeordneten Bezugsübergang 21 die physikalische und chemische Verbindung hergestellt wird. Der Bezugsübergang besteht meist aus einem Stöpsel aus poröser Keramik, Asbestfasern, oder dergleichen Material mechanischer Durchlässigkeit, welches strömungshemmend, filtrierend wirkt und die Form der Grenzfläche zwischen den beiden Flüssigkeiten festlegt. Er soll möglichst einen Kontakt geringen Widerstandes, vorzugsweise unter 1 OK Ohm herstellen, ohne aber die Flüssigkeiten miteinander zu vermengen. 1, a pH electrode 1 and a reference electrode 3 are partially immersed in a measuring liquid 5 in the container 8. Both electrodes are connected to an electrometer 17 by conductors 13, 15. The voltage applied to the glass membrane 7 changes according to the pH difference between the measuring liquid 5 and a buffer solution 9 enclosed in the membrane. The electrical connection is established between the buffer solution and the line to the electrometer by means of an electronic half cell 10. The voltage of the half cell is regularly determined by the chloride ion concentration in the buffer. Thus the voltage difference between the measuring solution 5 and the positive connection of the electrometer changes with the pH value. The function of the reference electrode is to establish a fixed half-cell voltage between the measuring liquid and the negative connection of the electrometer. If an unknown liquid is to be measured, the half-cell electrode cannot be immersed directly in this liquid, because its voltage depends on the unknown anion component, e.g. the chloride ion activity of the measuring liquid. An indirect reference connection is therefore established by immersing the reference half-cell 11 in a known electrolyte 19 (mostly 4M KCl saturated with AgCl) and establishing the physical and chemical connection between the latter and the measuring liquid through a reference transition 21 arranged in the outlet 23. The reference transition usually consists of a plug made of porous ceramic, asbestos fibers, or the like material of mechanical permeability, which has a flow-inhibiting, filtering effect and defines the shape of the interface between the two liquids. If possible, it should make a contact of low resistance, preferably below 1 OK ohm, but without mixing the liquids together.

Die Figur 2 zeigt im Schnitt eine bekannte Bezugselektrode. Die Figur 3 zeigt im Schnitt die Bezugselektrode der Figur 2, die aber einen Bezugsübergang gemäss der Erfindung aufweist. FIG. 2 shows a known reference electrode in section. FIG. 3 shows in section the reference electrode of FIG. 2, which, however, has a reference transition according to the invention.

Die Bezugselektrode 30 der Figuren 2 und 3 enthält eine elektronische Halbzelle 32, den elektrischen Leiter 34, die Elektrolytlösung 36 und den Auslass 38, durch den der Bezugsübergang mit der (hier nicht gezeigten) Messlösung in Verbindung steht. In der Figur 2 ist ein keramischer Stöpsel 40 in den Auslass 38 eingesetzt, während in der Figur 3 ein Dichtungsring 42 fest einmontiert ist. Durch diesen ist ein The reference electrode 30 of FIGS. 2 and 3 contains an electronic half cell 32, the electrical conductor 34, the electrolyte solution 36 and the outlet 38, through which the reference transition is connected to the measurement solution (not shown here). In FIG. 2, a ceramic plug 40 is inserted into the outlet 38, while in FIG. 3 a sealing ring 42 is permanently installed. Through this is a

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

661 595 661 595

Kapillarrohr aus Glas 44 geführt, das einen sich über ein Drittel des Rohrs erstreckenden porösen Keramikstöpsel 46 umhüllt. Das Rohr bildet mit dem Stöpsel einen erfindungs-gemässen Bezugsübergang. Capillary tube made of glass 44 which surrounds a porous ceramic stopper 46 extending over a third of the tube. The tube forms a reference transition according to the invention with the stopper.

Der aus einem Gehäuse 43 mit aufgeschraubter Kappe 41 bestehende Versandbehälter 39 der Figur 4 enthält mehrere austauschbare Bezugsübergänge 45, die ganz in die Flüssigkeit 50, vorzugsweise den Elektrolyten, eingetaucht sind, so dass beim Einsetzen der Bezugselektrode keine Einstellzeit zur Herstellung des Gleichgewichts verloren geht. The shipping container 39 of FIG. 4, consisting of a housing 43 with a screwed-on cap 41, contains a plurality of interchangeable reference transitions 45 which are completely immersed in the liquid 50, preferably the electrolyte, so that no adjustment time is lost for establishing the equilibrium when the reference electrode is inserted.

In einer günstigen Ausbildung der Erfindung ist ein Glaskapillarrohr 52 vorgesehen. Dieses hat z.B. einen Aussen-durchmesser von etwa 2 mm, einen Innendurchmesser von ca. 1 mm, und ist ca. 12 mm lang. In diese Hülse wird ein poröser Keramikstöpsel 54 eingesetzt, der z.B. 1 mm im Durchmesser beträgt und 3 mm lang ist. Durch Entlangführen einer z.B. 1250°C heissen Flamme wird das Glasrohr an die Keramik angeschmolzen oder beschichtet diese. Sodann wird das Rohrende 56 mit der Keramik flach geschliffen und das Ende 58 feuerpoliert oder abgeschrägt, um dessen Einführung in den Dichtungsring zu erleichtern. Gewünschtenfalls kann die Beschichtung angelassen bzw. entspannt werden. In a favorable embodiment of the invention, a glass capillary tube 52 is provided. This has e.g. an outer diameter of about 2 mm, an inner diameter of about 1 mm, and is about 12 mm long. A porous ceramic plug 54 is inserted into this sleeve, e.g. Is 1 mm in diameter and 3 mm long. By passing along e.g. At a temperature of 1250 ° C, the glass tube is melted or coated on the ceramic. The tube end 56 is then ground flat with the ceramic and the end 58 is fire polished or chamfered to facilitate its insertion into the sealing ring. If desired, the coating can be left on or relaxed.

In der Elektrodenanordnung 60 der Figur 6 sind die Glaselektrode 62 und der Bezugsübergang 70 durch den Dichtungsring 66 geführt. Die Bezugshalbzelle 64 reicht in den in dem Elektrodengehäuse befindlichen Elektrolyt 68. In the electrode arrangement 60 of FIG. 6, the glass electrode 62 and the reference transition 70 are guided through the sealing ring 66. The reference half cell 64 extends into the electrolyte 68 located in the electrode housing.

Die Grundkonzeption, den porösen Übergangsteil in einer Hülse einzufassen und damit das Einsetzen und Herausnehmen zu erleichtern kann auch auf andere Weise erreicht werden; so kann anstatt den Dichtungsring an der Elektrode zu befestigen eine Dichtung einstückig als Teil eines herausnehmbaren Gehäuses einer Hülse vorgesehen werden. The basic concept of enclosing the porous transition part in a sleeve and thus facilitating insertion and removal can also be achieved in other ways; so instead of attaching the sealing ring to the electrode, a seal can be provided in one piece as part of a removable housing of a sleeve.

In einer weiteren Ausgestaltung kann der Dichtungsring entfallen, und statt dessen wird der austauschbare Hülsenkörper selbst oder die Öffnung der Bezugselektrode aus einem leicht komprimierbaren Stoff, z.B. Polypropylen gefertigt, der eine dichte, leckfreie Passung zwischen dem Hülsenkörper und dem Elektrodenkörper herstellt. So passt z.B. der aus Polypropylen bestehende austauschbare Hülsenkörper 80 für den porösen Keramikteil 82 der Figur 7 dicht in s die im Elektrodenkörper 86 geformte Glasöffnung 84. In a further embodiment, the sealing ring can be omitted, and instead the replaceable sleeve body itself or the opening of the reference electrode is made of an easily compressible material, e.g. Polypropylene, which creates a tight, leak-free fit between the sleeve body and the electrode body. For example, the interchangeable sleeve body 80 made of polypropylene for the porous ceramic part 82 of FIG. 7 fits tightly into the glass opening 84 formed in the electrode body 86.

Weitere Abwandlungen dieser Ausbildungen der Erfindungskonzeption sind möglich. Further modifications of these designs of the inventive concept are possible.

Geeignet sind grundsätzlich alle bisher üblichen porösen Teile für die Verbindung bzw. den Übergang in Bezugselek-lo troden, soweit eine entsprechende und zu vereinbarende Hülse zur Verfügung steht. Einige poröse Teile sind z.B. nicht verwendbar, wenn das Glasrohr erhitzt wird. Möglich ist die Verwendung einer Kunststoffhülse aus Material, das bei niedrigeren Temperaturen fliesst oder mit einem weichma-ls chenden Lösungsmittel oder mit Epoxyzement abgedichtet werden kann, z.B. ein poröser Stöpsel aus Polypropylen oder Polyvinyliden, der im Ende eines nicht porösen Rohrs des gleichen Materials gefasst ist. Basically, all previously common porous parts are suitable for the connection or the transition in reference electrodes, provided that a corresponding sleeve to be agreed is available. Some porous parts are e.g. cannot be used when the glass tube is heated. It is possible to use a plastic sleeve made of material that flows at lower temperatures or can be sealed with a plasticizing solvent or with epoxy cement, e.g. a porous plug made of polypropylene or polyvinylidene, which is held in the end of a non-porous tube of the same material.

Der poröse Teil kann aus der Hülse herausragen, jedoch 20 wird dies i.d.R. nicht so günstig sein. Dagegen reicht der Bezugsübergang vorzugsweise beidseitig über die Dichtung hinaus. Vorzugsweise reicht auch das Filterende des Bezugsübergangs soweit über die Dichtung hinaus, dass er mit einem Werkzeug erfasst und herausgezogen werden kann; 25 das andere Ende des Bezugsübergangs reicht bis in die Elektrolytlösung. The porous part can protrude from the sleeve, but this will usually be 20. not be so cheap. In contrast, the reference transition preferably extends beyond the seal on both sides. Preferably, the filter end of the reference transition extends far enough beyond the seal that it can be gripped and pulled out with a tool; 25 the other end of the reference transition extends into the electrolyte solution.

Die Erfindungskonzeption ist auch in Anordnungen mit Doppelbezugselektroden anwendbar. Der Bezugsübergang der Erfindung wird hier vorzugsweise an der äusseren Bezugsverbindung zwischen der äusseren Elektrolytflüssigkeit und der Messflüssigkeit eingesetzt, obwohl er auch als innere Verbindung zwischen dem Halbzellenelektrolyt und dem äusseren Elektrolyt verwendet werden kann. The concept of the invention can also be used in arrangements with double reference electrodes. The reference transition of the invention is preferably used here on the outer reference connection between the outer electrolyte liquid and the measuring liquid, although it can also be used as an inner connection between the half-cell electrolyte and the outer electrolyte.

35 Die Erfindung ist für alle elektrochemischen Halbzellen (z.B. Silber- Silberchlorid, Calomel usw.), und sogar für gelierte Innenelektrolyten verwendbar. 35 The invention can be used for all electrochemical half cells (e.g. silver-silver chloride, calomel etc.) and even for gelled internal electrolytes.

30 30th

B B

1 Blatt Zeichnungen 1 sheet of drawings

Claims (11)

661595 661595 PATENTANSPRÜCHE PATENT CLAIMS 1. Bezugselektrodenanordnung für elektroanalytische Messungen mit einer in einem Gehäuse (3) angeordneten, an eine äussere Messvorrichtung ( 17) anschliessbaren Halbzel-lenelektrode ( 11), einem Halbzellenelektrolyten (19) und einem in einem Auslass (23) für den Elektrolyten angebrachten Bezugsübergang (21 ) zu einer Messlösung, wenn das Gehäuse (3) in die Messlösung eingetaucht ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bezugsübergang abnehmbar und austauschbar ist und einen entfernbaren, in dem Auslass geführten Hülsenkörper (44) aufweist, welcher einen porösen Körper (46) umschliesst, dessen Länge die Hälfte der Hülsenkörperlänge nicht überschreitet. 1. Reference electrode arrangement for electroanalytical measurements with a half-cell electrode (11) arranged in a housing (3) and connectable to an external measuring device (17), a half-cell electrolyte (19) and a reference transition (23) for the electrolyte. 21) to a measurement solution when the housing (3) is immersed in the measurement solution, characterized in that the reference transition is removable and interchangeable and has a removable sleeve body (44) which is guided in the outlet and surrounds a porous body (46) whose length does not exceed half the length of the sleeve body. 2. Bezugselektrodenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass (38) oder der entfernbare Hülsenkörper (44) einen komprimierbaren Dichtungsring (42) enthält. 2. Reference electrode arrangement according to claim 1, characterized in that the outlet (38) or the removable sleeve body (44) contains a compressible sealing ring (42). 3. Bezugselektrodenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsring (42) im Auslass (38) vorgesehen ist und der Hülsenkörper aus einem Zylinderrohr (44) besteht. 3. Reference electrode arrangement according to claim 2, characterized in that the sealing ring (42) is provided in the outlet (38) and the sleeve body consists of a cylinder tube (44). 4. Bezugselektrodenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des porösen Körpers (46) ein Drittel der Länge des Hülsenkörpers (44) nicht überschreitet. 4. Reference electrode arrangement according to claim 3, characterized in that the length of the porous body (46) does not exceed a third of the length of the sleeve body (44). 5. Bezugselektrodenanordnung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass der ganze poröse Körper (46) in dem Hülsenkörper (44) eingeschlossen ist. 5. Reference electrode arrangement according to one of claims 1-4, characterized in that the entire porous body (46) is enclosed in the sleeve body (44). 6. Bezugselektrodenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende (56) des porösen Körpers (54) in der gleichen Ebene mit einem ersten Ende des Hülsenkörpers (52) liegt. 6. Reference electrode arrangement according to claim 5, characterized in that one end (56) of the porous body (54) lies in the same plane with a first end of the sleeve body (52). 7. Bezugselektrodenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bezugsübergang im Dichtungsring (42) so gelagert ist, dass das zweite offene Ende des Hülsenkörpers (44) in den Halbzellenelektrolyt (36) ragt. 7. reference electrode arrangement according to claim 6, characterized in that the reference transition in the sealing ring (42) is mounted so that the second open end of the sleeve body (44) projects into the half-cell electrolyte (36). 8. Bezugselektrodenanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ende des Hülsenkörpers über die äussere Seite des Dichtungsringes herausragt und mit der Messlösung in Berührung steht. 8. Reference electrode arrangement according to claim 7, characterized in that the first end of the sleeve body protrudes beyond the outer side of the sealing ring and is in contact with the measurement solution. 9. Bezugselektrodenanordnung nach einem der Ansprüche 2-8, dadurch gekennzeichnet, dass der poröse Körper aus einem Keramikstöpsel (46) besteht, auf den ein den Hülsenkörper (44) bildendes Glasrohr aufgebracht ist. 9. Reference electrode arrangement according to one of claims 2-8, characterized in that the porous body consists of a ceramic stopper (46) to which a glass tube forming the sleeve body (44) is applied. 10. Bezugselektrodenanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des porösen Keramikstöpsels 5 mm und die des Glasrohrs 10-20 mm beträgt. 10. Reference electrode arrangement according to claim 9, characterized in that the length of the porous ceramic stopper is 5 mm and that of the glass tube is 10-20 mm. 11. Ein Flüssigkeit (50) enthaltender, transport- oder versandfähiger Behälter (39) mit darin eingetaucht mindestens einem der austauschbaren Bezugsübergänge (45) zum Anbringen in den Auslass (23) einer Bezugselektrodenanordnung nach Anspruch 1. 11. A liquid (50) -containable or transportable container (39) with immersed therein at least one of the exchangeable reference transitions (45) for attachment into the outlet (23) of a reference electrode arrangement according to claim 1.
CH804481A 1980-12-22 1981-12-16 REFERENCE ELECTRODE ARRANGEMENT WITH INTERCHANGEABLE REFERENCE TRANSITION. CH661595A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21878880A 1980-12-22 1980-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH661595A5 true CH661595A5 (en) 1987-07-31

Family

ID=22816517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH804481A CH661595A5 (en) 1980-12-22 1981-12-16 REFERENCE ELECTRODE ARRANGEMENT WITH INTERCHANGEABLE REFERENCE TRANSITION.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH661595A5 (en)
DE (1) DE3148440A1 (en)
GB (1) GB2089997B (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5861457A (en) * 1981-10-07 1983-04-12 Yokogawa Hokushin Electric Corp Ph meter sensor
FR2541462A1 (en) * 1983-02-17 1984-08-24 Texaim Miniature electrochemical reference electrode
DE3333660A1 (en) * 1983-09-17 1985-04-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Electrode for electrochemical methods of measurement
US6579440B2 (en) * 2001-06-19 2003-06-17 Invensys Systems, Inc. Replaceable reference junction including an ion-barrier for an electrochemical sensor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT321868B (en) * 1972-10-16 1975-04-25 List Hans ELECTROCHEMICAL ELECTRODE ARRANGEMENT
CH620298A5 (en) * 1977-11-01 1980-11-14 Proton Ag Measuring electrode for measuring ions in solutions

Also Published As

Publication number Publication date
DE3148440C2 (en) 1992-05-14
DE3148440A1 (en) 1982-09-16
GB2089997B (en) 1985-06-26
GB2089997A (en) 1982-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0122420B1 (en) Electrode arrangement for the electrochemical analysis of the electrolytic component of a liquid
CH654112A5 (en) REFERENCE ELECTRODE WITH INNER DIFFUSION LOCK.
DE2142628A1 (en) Electrophoresis device
DE102008055082A1 (en) reference electrode
DE2605149C3 (en) Fluid connection, especially for reference electrodes
DE102018128885A1 (en) glass electrode
DE1498827A1 (en) Reference electrode
DE2021318C3 (en) Measuring electrode for measuring ions in solutions
CH654111A5 (en) REFERENCE ELECTRODE WITH ION SELECTIVE LOCK.
DE2845751C3 (en) Ion selective electrode
EP0247535B1 (en) Reference electrode for ion activity measurement, especially for ph measurement
DE2243029A1 (en) DEVICE FOR MEASURING ELECTRODE POTENTIAL
CH661595A5 (en) REFERENCE ELECTRODE ARRANGEMENT WITH INTERCHANGEABLE REFERENCE TRANSITION.
DE102009051169A1 (en) Phosphate electrode for use in electrode system to determine phosphate concentration in sludge in tank to e.g. dose precipitant in water preparation system in environmental analysis area, has coating comprising cobalt hydrogen phosphate
DE1297893B (en) Measuring electrode for measuring the concentration of ions in a liquid
CH697205A5 (en) The electrochemical cell and the use of the electrochemical cell.
EP1172648B1 (en) Reference electrode to be used with a measuring electrode in a potentiometric measuring system
AT363062B (en) ELECTROCHEMICAL REFERENCE ELECTRODE FOR POTENTIOMETRIC MEASUREMENT OF ION CONCENTRATIONS
EP0609198A2 (en) Electrode arrangement
DE102014119079A1 (en) Reference electrode and electrochemical sensor
DE19631530A1 (en) Ion selective sensor
DE2024008C3 (en) Flow-through detector cell for coulometric analysis
DE1291919B (en) Method and device for measuring the fluoride activity of acidic, aqueous fluoride solutions
DE3020068A1 (en) Chemically sensitive measuring cells - based on insulated-gate FET as pH sensor
DE3823327A1 (en) Reference electrode for measuring electrochemical variables

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: CORNING INCORPORATED

PUE Assignment

Owner name: CIBA CORNING DIAGNOSTICS CORP.

PL Patent ceased