CH661361A5 - Multiplexable liquid-crystal display - Google Patents

Multiplexable liquid-crystal display Download PDF

Info

Publication number
CH661361A5
CH661361A5 CH672183A CH672183A CH661361A5 CH 661361 A5 CH661361 A5 CH 661361A5 CH 672183 A CH672183 A CH 672183A CH 672183 A CH672183 A CH 672183A CH 661361 A5 CH661361 A5 CH 661361A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
liquid crystal
crystal display
display according
polarizer
plate
Prior art date
Application number
CH672183A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Heimgartner
Meinolph Kaufmann
Frans Dr Leenhouts
Hanspeter Dr Schad
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Priority to CH672183A priority Critical patent/CH661361A5/de
Publication of CH661361A5 publication Critical patent/CH661361A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/139Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent
    • G02F1/1393Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent the birefringence of the liquid crystal being electrically controlled, e.g. ECB-, DAP-, HAN-, PI-LC cells

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)

Description


  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Multiplexierbare Flüssigkristallanzeige mit - einer aus zwei planparallelen Platten (1, 2) bestehenden Zelle, - Elektrodenschichten (3, 4) an den Innenflächen der Platten   (1,2)    wobei mindestens die vorderen Elektrodenschichten (3) durchsichtig sind, - einem nematischen Flüssigkeitskristall mit einer negativen dielektrischen Anisotropie kleiner als - 1,5 und einer Doppelbrechung von 0,04 bis 0,15, - geriebenen orientierenden Oberflächen der Zellenplatten (1, 2), die dem Flüssigkristall an den Plattenoberflächen eine homöotrope Orientierung aufprägen, - mindestens einem Polarisator dadurch gekennzeichnet, dass dem Flüssigkristall ein chiraler Zusatz beigemischt ist, derart, dass das Verhältnis zwischen der Dicke (d) der Flüssigkristallschicht und der Ganghöhe der gesamten Verdrillung (P) des Flüssigkristalls zwischen 0,1 und 0,5 liegt.



   2. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen 0,20 und 0,35 liegt.



   3. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibrichtungen der geriebenen orientierenden Oberflächen einen Winkel zwischen   80"    und   100"    zueinander bilden.



   4. Flüssigkristallanzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein interner   Reflektor (12)    vorgesehen ist.



   5. Flüssigkristallanzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Polarisator auf der hinteren Trägerplatte vorgesehen ist.



   6. Flüssigkristallanzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass nur Linearpolarisatoren (3, 6) vorgesehen sind.



   7. Flüssigkristallanzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Zirkularpolarisatoren vorgesehen sind.



   8. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein externer Reflektor (10) auf der hinteren Trägerplatte vorgesehen ist.



   9. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Transflektor (10) auf der hinteren Trägerplatte vorgesehen ist.



   10. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zirkularpolarisator aus einem Linearpolarisator (3, 6) und einem Viertelwellenplättchen (4, 5) besteht, das bei einer mittleren Wellenlänge von 545nm einen Gangunterschied von 120 bis 150   ym    aufweist und eine effektive Dicke von 150 bis 300   lim    besitzt.



   Die Erfindung betrifft eine multiplexierbare Flüssigkristallanzeige nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.



  Eine solche Anzeige ist z.B. bekannt aus EP-A 0 045 104.



   Dort wird eine Flüssigkristallanzeige mit einem nematischen Flüssigkristall beschrieben, der eine negative dielektrische Anisotropie und eine Doppelbrechung zwischen 0,04 und 0,15 aufweist. Vor der Anzeigezelle ist entweder ein Linearpolarisator oder ein Zirkularpolarisator angebracht.



  Durch geriebene orientierende Oberflächen der Zellenplatten erhält der Flüssigkristall im nicht-angesteuerten Zustand eine homöotrope Orientierung. Die Ansteuerspannung ist so gewählt, dass im angesteuerten Zustand der Gangunterschied zwischen ordentlichem und ausserordentlichem Strahl nach einmaligem Durchlaufen der Flüssigkristallschicht   Ä    beträgt. Auf der hinteren Trägerplatte ist ein interner Reflektor aufgebracht, so dass das Licht die Flüssigkristallschicht nochmals durchläuft.



   Obwohl die Multiplexeigenschaften und der Kontrast dieser Flüssigkristallanzeige befriedigend sind, reichen sie jedoch nicht aus, um den immer höheren Anforderungen der Lesbarkeit und Anzeigegrösse, die z.B. für tragbare Rechner benötigt werden, zu genügen.



   Es ist Aufgabe der Erfindung, die obengenannte Flüssigkristallanzeige derart zu verbessern, dass bei mindestens gleichbleibendem Kontrastverhältnis eine höhere Multiplexierbarkeit und ein verbesserter Sichtwinkelbereich erreicht wird.



   Diese Aufgabe wird bei einer Flüssigkristallanzeige der obengenannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.



   Die Erfindung bringt den wesentlichen Vorteil, dass bei einer Flüssigkristallanzeige des homöotrop-nematischen Typs eine steilere Kennlinie erhalten wird, wodurch die Multiplexierbarkeit erheblich grösser geworden ist. Dadurch können mehr Zeilen angesteuert werden und wird überdies die Anzeige noch besser lesbar in einem grösseren Sichtwinkelbereich. Die abhängigen Ansprüche präzisieren die Erfindung weiter und deren Vorteile gehen aus dem Nachstehenden hervor. Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.

  Dabei zeigt:
Fig. 1 einen Ausschnitt einer erfindungsgemässen Flüssigkristallanzeige mit externem Reflektor oder mit einem Transflektor,
Fig.   la    einen Teil einer erfindungsgemässen Flüssigkristallanzeige mit internem Reflektor,
Fig. 2 die Kennlinien einer herkömmlichen und einer erfindungsgemässen Flüssigkristallanzeige mit externem Reflektor, und
Fig. 3 die Kennlinien einer herkömmlichen und einer erfindungsgemässen Flüssigkristallanzeige mit internem Reflektor.



   Die in Fig. 1 dargestellte Flüssigkristallanzeige besteht aus zwei Trägerplatten 1, 2 aus Glas. Auf der Vorderseite der vorderen Trägerplatte   list    ein Zirkularpolarisator angeordnet, der aus einem Linearpolarisator 3 und einer   S/4-Platte    4 besteht. Auf der Rückseite der hinteren Trägerplatte 2 ist ebenfalls ein Zirkularpolarisator, bestehend aus einer   1i/4-Platte    5 und einem Linearpolarisator 6, vorgesehen. Es können jedoch auch nur die Linearpolarisatoren 3 und 6 vorhanden sein. Diese sind bezüglich ihrer Polarisationsachsen gekreuzt zueinander angeordnet. Der Linearpolarisator 3, 6 ist die Polarisationsfolie   LL-82-l 8    der Firma Sanritsu, Japan.



  Die   h/PPlatte    4, 5 hat für eine mittlere Wellenlänge von 545 nm (grün) einen Gangunterschied von 120 bis 150 nm. Die effektive Dicke der   k/4-Platte    liegt dabei zwischen 150 und 300   lam.    Auf den Innenseiten   derTrägerplatten      1,2    sind Elektrodenschichten 7, 8 aufgebracht, die aus parallelen Streifen bestehen und gekreuzt zueinander stehen, so dass eine Anzeige aus Matrixpunkten gebildet wird. In die Zelle ist ein nematischer Flüssigkristall 9 eingefüllt mit einer negativen dielektrischen Anisotropie kleiner als - 1,5 und einer Doppelbrechung zwischen 0,04 und 0,15. Dem Flüssigkristall 9 ist ein chiraler Zusatz von maximal 2 Gewichtsprozenten beigemischt. Als nematischer Flüssigkristall wurde eine Substanzmischung verwendet, wie aus dem CH-Patentgesuch Nr.

 

  443/83-5 bekannt ist. Sie hat eine dielektrische Anisotropie   = = - 1,7 und eine Doppelbrechung An = 0,09. Die Schwell-    spannung dieser Mischung liegt bei 2,9 V. Als chiraler Zusatz ist 1,2 Gew.-% CB 15 der Firma BDH England beigemischt.  



  Die Schichtdicke d des Flüssigkristalls 9 sollte kleiner als 10



  um sein. In diesem Beispiel beträgt sie   5,8,um.    Die Innenflächen derTrägerplatten sind gerieben und nachträglich silanisiert. wie z.B. bekannt ist aus Appl. Phys. Letters, Bd.



     22.      No. 8 (1973),    Seiten 386-388. Die Orientierungen der geriebenen Schichten bilden einen Winkel zwischen   80"    und   100 ,    vorzugsweise von etwa   90 ,    zueinander. Die Polarisationsachse des benachbarten Linearpolarisators und die Reibrichtung der Orientierungsschicht sind parallel zueinander.



  Die Vorverkippung des Flüssigkristalls 9 an den Orientierungsschichten liegt zwischen   0,4     und   2,0 ,    insbesondere um   1.0"    zur Trägerplatten normale. Dadurch besteht ein Verhältnis zwischen der Schichtdicke d und der Ganghöhe der gesamten Verdrillung P des Flüssigkristalls 9 in dem Bereich von   0,1    bis 0,5, insbesondere zwischen 0,20 und 0,35.



   Auf der Rückseite der hinteren Trägerplatte 2 ist über den Zirkularpolarisator 5, 6 oder über den Linearpolarisator 6 ein externer Reflektor 10 oder ein Transflektor 10 angeordnet.



  Ein solcher Reflektor ist z.B. bekannt aus   CH-A-618    018. Der   Transflektor ist z.B. beschrieben in CH-A-619 301.   



   Wenn ein interner Reflektor 12 verwendet wird, wie im Ausschnitt Fig. la angedeutet, gibt es nur einen Zirkularoder Linearpolarisator auf der vorderen Trägerplatte 1. Der interne Reflektor ist z.B. bekannt aus DE-A-26   29765.    Auch bei der Anordnung mit einem externen Reflektor kann nur ein Zirkular- oder Linearpolarisator auf der vorderen Trägerplatte vorgesehen sein.



   In den Fig. 2 und 3 sind die elektro-optischen Kennlinien herkömmlicher und erfindungsgemässer Flüssigkristallanzeigen mit einem externen resp. mit einem internen Reflektor und einem Polarisator dargestellt. Auf der Abszisse ist die angelegte Betriebsspannung in Volt aufgetragen, auf der Ordinate die Intensität des reflektierten Lichtes in willkürlichen Einheiten. Die Kurven in Fig. 2 sind für eine herkömmliche Flüssigkristallanzeige des homöotropnematischen Typs (ohne chiralen Zusatz) mit einem Linearpolarisator (Kurve A') resp. mit einem Zirkularpolarisator (Kurve B') aufgenommen. Dementsprechend sind die Kurven A und B in Fig. 2 für die   erfindungsgemässe    Flüssigkristallanzeige (mit chiralem Zusatz) aufgenommen.

  In Fig. 3 sind entsprechend Fig. 2 die Kurven C und C' mit einem Linearpolarisator und die Kurven D und D' mit einem Zirkularpolarisator gemessen worden.



   In den nachstehenden Tabellen sind die Messresultate der herkömmlichen und der erfindungsgemässen Flüssigkristallanzeigen angegeben. Tabelle 1 gehört dabei zur   Fig. 2,    Tabelle 2 zur Fig. 3. In diesen Tabellen ist Q das Verhältnis   U9o%/UIo%,    das den Multiplexgrad M der Anzeige bestimmt.

 

     Usw und      UIO% sind die Spannungen    bei denen 90% resp. 10% des eingestrahlten Lichtes reflektiert wird. UFr ist die Schwellenspannung, die von der Freedericke-Schwelle des Flüssigkristalls bestimmt ist, K ist das Kontrastverhältnis der Anzeige.



   Tabelle 1 herkömmlich neu linear zirkular linear zirkular
Q 1,17 1,78 1,23 1,22
M 40 39 71 76    UF    2,93 2,89 2,52 2,46
K 3:1   5:1    3:1 5:1
Tabelle 2 herkömmlich neu linear zirkular linear zirkular
Q 1,13 1,10 1,09 1,08
M 71 112 154 180
UFr 3,07 2,92 2,74 2,71
K 2:1 3:1 2:1 3:1 

Claims (10)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Multiplexierbare Flüssigkristallanzeige mit - einer aus zwei planparallelen Platten (1, 2) bestehenden Zelle, - Elektrodenschichten (3, 4) an den Innenflächen der Platten (1,2) wobei mindestens die vorderen Elektrodenschichten (3) durchsichtig sind, - einem nematischen Flüssigkeitskristall mit einer negativen dielektrischen Anisotropie kleiner als - 1,5 und einer Doppelbrechung von 0,04 bis 0,15, - geriebenen orientierenden Oberflächen der Zellenplatten (1, 2), die dem Flüssigkristall an den Plattenoberflächen eine homöotrope Orientierung aufprägen, - mindestens einem Polarisator dadurch gekennzeichnet, dass dem Flüssigkristall ein chiraler Zusatz beigemischt ist, derart, dass das Verhältnis zwischen der Dicke (d) der Flüssigkristallschicht und der Ganghöhe der gesamten Verdrillung (P) des Flüssigkristalls zwischen 0,1 und 0,5 liegt.
  2. 2. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen 0,20 und 0,35 liegt.
  3. 3. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibrichtungen der geriebenen orientierenden Oberflächen einen Winkel zwischen 80" und 100" zueinander bilden.
  4. 4. Flüssigkristallanzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein interner Reflektor (12) vorgesehen ist.
  5. 5. Flüssigkristallanzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Polarisator auf der hinteren Trägerplatte vorgesehen ist.
  6. 6. Flüssigkristallanzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass nur Linearpolarisatoren (3, 6) vorgesehen sind.
  7. 7. Flüssigkristallanzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Zirkularpolarisatoren vorgesehen sind.
  8. 8. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein externer Reflektor (10) auf der hinteren Trägerplatte vorgesehen ist.
  9. 9. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Transflektor (10) auf der hinteren Trägerplatte vorgesehen ist.
  10. 10. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zirkularpolarisator aus einem Linearpolarisator (3, 6) und einem Viertelwellenplättchen (4, 5) besteht, das bei einer mittleren Wellenlänge von 545nm einen Gangunterschied von 120 bis 150 ym aufweist und eine effektive Dicke von 150 bis 300 lim besitzt.
    Die Erfindung betrifft eine multiplexierbare Flüssigkristallanzeige nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
    Eine solche Anzeige ist z.B. bekannt aus EP-A 0 045 104.
    Dort wird eine Flüssigkristallanzeige mit einem nematischen Flüssigkristall beschrieben, der eine negative dielektrische Anisotropie und eine Doppelbrechung zwischen 0,04 und 0,15 aufweist. Vor der Anzeigezelle ist entweder ein Linearpolarisator oder ein Zirkularpolarisator angebracht.
    Durch geriebene orientierende Oberflächen der Zellenplatten erhält der Flüssigkristall im nicht-angesteuerten Zustand eine homöotrope Orientierung. Die Ansteuerspannung ist so gewählt, dass im angesteuerten Zustand der Gangunterschied zwischen ordentlichem und ausserordentlichem Strahl nach einmaligem Durchlaufen der Flüssigkristallschicht Ä beträgt. Auf der hinteren Trägerplatte ist ein interner Reflektor aufgebracht, so dass das Licht die Flüssigkristallschicht nochmals durchläuft.
    Obwohl die Multiplexeigenschaften und der Kontrast dieser Flüssigkristallanzeige befriedigend sind, reichen sie jedoch nicht aus, um den immer höheren Anforderungen der Lesbarkeit und Anzeigegrösse, die z.B. für tragbare Rechner benötigt werden, zu genügen.
    Es ist Aufgabe der Erfindung, die obengenannte Flüssigkristallanzeige derart zu verbessern, dass bei mindestens gleichbleibendem Kontrastverhältnis eine höhere Multiplexierbarkeit und ein verbesserter Sichtwinkelbereich erreicht wird.
    Diese Aufgabe wird bei einer Flüssigkristallanzeige der obengenannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
    Die Erfindung bringt den wesentlichen Vorteil, dass bei einer Flüssigkristallanzeige des homöotrop-nematischen Typs eine steilere Kennlinie erhalten wird, wodurch die Multiplexierbarkeit erheblich grösser geworden ist. Dadurch können mehr Zeilen angesteuert werden und wird überdies die Anzeige noch besser lesbar in einem grösseren Sichtwinkelbereich. Die abhängigen Ansprüche präzisieren die Erfindung weiter und deren Vorteile gehen aus dem Nachstehenden hervor. Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
    Dabei zeigt: Fig. 1 einen Ausschnitt einer erfindungsgemässen Flüssigkristallanzeige mit externem Reflektor oder mit einem Transflektor, Fig. la einen Teil einer erfindungsgemässen Flüssigkristallanzeige mit internem Reflektor, Fig. 2 die Kennlinien einer herkömmlichen und einer erfindungsgemässen Flüssigkristallanzeige mit externem Reflektor, und Fig. 3 die Kennlinien einer herkömmlichen und einer erfindungsgemässen Flüssigkristallanzeige mit internem Reflektor.
    Die in Fig. 1 dargestellte Flüssigkristallanzeige besteht aus zwei Trägerplatten 1, 2 aus Glas. Auf der Vorderseite der vorderen Trägerplatte list ein Zirkularpolarisator angeordnet, der aus einem Linearpolarisator 3 und einer S/4-Platte 4 besteht. Auf der Rückseite der hinteren Trägerplatte 2 ist ebenfalls ein Zirkularpolarisator, bestehend aus einer 1i/4-Platte 5 und einem Linearpolarisator 6, vorgesehen. Es können jedoch auch nur die Linearpolarisatoren 3 und 6 vorhanden sein. Diese sind bezüglich ihrer Polarisationsachsen gekreuzt zueinander angeordnet. Der Linearpolarisator 3, 6 ist die Polarisationsfolie LL-82-l 8 der Firma Sanritsu, Japan.
    Die h/PPlatte 4, 5 hat für eine mittlere Wellenlänge von 545 nm (grün) einen Gangunterschied von 120 bis 150 nm. Die effektive Dicke der k/4-Platte liegt dabei zwischen 150 und 300 lam. Auf den Innenseiten derTrägerplatten 1,2 sind Elektrodenschichten 7, 8 aufgebracht, die aus parallelen Streifen bestehen und gekreuzt zueinander stehen, so dass eine Anzeige aus Matrixpunkten gebildet wird. In die Zelle ist ein nematischer Flüssigkristall 9 eingefüllt mit einer negativen dielektrischen Anisotropie kleiner als - 1,5 und einer Doppelbrechung zwischen 0,04 und 0,15. Dem Flüssigkristall 9 ist ein chiraler Zusatz von maximal 2 Gewichtsprozenten beigemischt. Als nematischer Flüssigkristall wurde eine Substanzmischung verwendet, wie aus dem CH-Patentgesuch Nr.
    443/83-5 bekannt ist. Sie hat eine dielektrische Anisotropie = = - 1,7 und eine Doppelbrechung An = 0,09. Die Schwell- spannung dieser Mischung liegt bei 2,9 V. Als chiraler Zusatz ist 1,2 Gew.-% CB 15 der Firma BDH England beigemischt. **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.
CH672183A 1983-12-16 1983-12-16 Multiplexable liquid-crystal display CH661361A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH672183A CH661361A5 (en) 1983-12-16 1983-12-16 Multiplexable liquid-crystal display

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH672183A CH661361A5 (en) 1983-12-16 1983-12-16 Multiplexable liquid-crystal display

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH661361A5 true CH661361A5 (en) 1987-07-15

Family

ID=4314006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH672183A CH661361A5 (en) 1983-12-16 1983-12-16 Multiplexable liquid-crystal display

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH661361A5 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0421432A1 (de) * 1989-10-06 1991-04-10 Kabushiki Kaisha Toshiba Flüssigkristallanzeigevorrichtung
WO1996010774A1 (en) * 1994-09-30 1996-04-11 Rockwell International Corporation Viewing angle enhancement for vertically aligned cholesteric liquid crystal displays
EP0793133A2 (de) * 1996-02-28 1997-09-03 Fujitsu Limited In einem Modus mit vertikaler Ausrichtung arbeitende Flüssigkristallanzeigevorrichtung
US6281956B1 (en) 1996-09-30 2001-08-28 Fujitsu Limited Liquid crystal display device operating in a vertically aligned mode
WO2004077392A2 (en) * 2003-02-26 2004-09-10 Three-Five Systems, Inc. Vertically aligned nematic mode liquid crystal display having large tilt angles and high contrast
CN100451799C (zh) * 2003-02-26 2009-01-14 布里连公司 具有大倾角和高对比度的垂直配向向列型液晶显示器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2201005A5 (de) * 1972-09-22 1974-04-19 Barzilai Giorgio
US3938880A (en) * 1974-05-28 1976-02-17 Xerox Corporation Spherulitic liquid crystalline texture
DE2658568A1 (de) * 1975-12-25 1977-07-14 Sharp Kk Darstellungseinrichtung aus fluessigen kristallen
FR2416519A1 (fr) * 1978-02-06 1979-08-31 Ebauches Sa Cellule d'affichage electro-optique passif
EP0045104A2 (de) * 1980-07-28 1982-02-03 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Homöotrop nematisches Display mit internem Reflektor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2201005A5 (de) * 1972-09-22 1974-04-19 Barzilai Giorgio
US3938880A (en) * 1974-05-28 1976-02-17 Xerox Corporation Spherulitic liquid crystalline texture
DE2658568A1 (de) * 1975-12-25 1977-07-14 Sharp Kk Darstellungseinrichtung aus fluessigen kristallen
FR2416519A1 (fr) * 1978-02-06 1979-08-31 Ebauches Sa Cellule d'affichage electro-optique passif
EP0045104A2 (de) * 1980-07-28 1982-02-03 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Homöotrop nematisches Display mit internem Reflektor

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0421432A1 (de) * 1989-10-06 1991-04-10 Kabushiki Kaisha Toshiba Flüssigkristallanzeigevorrichtung
US5093741A (en) * 1989-10-06 1992-03-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Liquid crystal display device
WO1996010774A1 (en) * 1994-09-30 1996-04-11 Rockwell International Corporation Viewing angle enhancement for vertically aligned cholesteric liquid crystal displays
EP0793133A2 (de) * 1996-02-28 1997-09-03 Fujitsu Limited In einem Modus mit vertikaler Ausrichtung arbeitende Flüssigkristallanzeigevorrichtung
EP0793133A3 (de) * 1996-02-28 1997-11-26 Fujitsu Limited In einem Modus mit vertikaler Ausrichtung arbeitende Flüssigkristallanzeigevorrichtung
US6141075A (en) * 1996-02-28 2000-10-31 Fujitsu Limited Liquid crystal display device operating in a vertically aligned mode
US6281956B1 (en) 1996-09-30 2001-08-28 Fujitsu Limited Liquid crystal display device operating in a vertically aligned mode
US6642981B1 (en) 1996-09-30 2003-11-04 Fujitsu Display Technologies Corporation Liquid crystal display device operating in a vertically aligned mode including at least one retardation film
US7548294B2 (en) 1996-09-30 2009-06-16 Sharp Kabushiki Kaisha Liquid crystal display device operating in a vertically aligned mode
US7995175B2 (en) 1996-09-30 2011-08-09 Sharp Kabushiki Kaisha Liquid crystal display device
US7075609B2 (en) 1996-09-30 2006-07-11 Sharp Kabushiki Kaisha Liquid crystal display device comprising p-type liquid crystal layer operating in vertically aligned mode including first and second retardation films
US7379140B2 (en) 1996-09-30 2008-05-27 Sharp Kabushiki Kaisha Liquid crystal display device operating in a vertically aligned mode comprising an optically biaxial retardation film
US7808592B2 (en) 1996-09-30 2010-10-05 Sharp Kabushiki Kaisha Liquid crystal display device operating in a vertical aligned mode having particular optical biaxial retardation film
WO2004077392A2 (en) * 2003-02-26 2004-09-10 Three-Five Systems, Inc. Vertically aligned nematic mode liquid crystal display having large tilt angles and high contrast
CN100451799C (zh) * 2003-02-26 2009-01-14 布里连公司 具有大倾角和高对比度的垂直配向向列型液晶显示器
WO2004077392A3 (en) * 2003-02-26 2004-12-16 Three Five Systems Inc Vertically aligned nematic mode liquid crystal display having large tilt angles and high contrast
US8724059B2 (en) 2003-02-26 2014-05-13 Compound Photonics Limited Vertically aligned nematic mode liquid crystal display having large tilt angles and high contrast
US9551901B2 (en) 2003-02-26 2017-01-24 Compound Photonics Limited Vertically aligned nematic mode liquid crystal display having large tilt angles and high contrast

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0131216B1 (de) Flüssigkristallanzeige
DE3608911C2 (de)
DE3431871C2 (de)
EP0509025B1 (de) Elektrooptisches flüssigkristallschaltelement
DE69432654T2 (de) Flüssigkristall-Anzeige und -vorrichtung
DE2835863C2 (de) Flüssigkristallanzeige mit FK-Mischung aus einem nematischen Flüssigkristall und einer optisch aktiven Substanz sowie einem pleochroitischen Zusatz
DE4000451B4 (de) Elektrooptisches Flüssigkristallschaltelement
CH664027A5 (de) Fluessigkristallanzeige.
DE2847320C3 (de) Feldeffektsteuerbare Flüssigkristall-Anzeigezelle mit einem gedreht-nematischen Flüssigkristall
DE3825697C2 (de)
DD264303A5 (de) Fluessigkristallanzeigezelle
DE3148447A1 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung mit zwei verdrillten nematischen schichten
DE2418364B2 (de) Elektrooptisches Anzeigeelement mit einem nematischen Flüssigkristallsystem mit positiver dielektrischer Anisotropie
DE3327300C2 (de)
DE10331298B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit cholesterischen Flüssigkristall
DE3543235A1 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung
DE19828630A1 (de) Polymerdispergierte Flüssigkristall-Anzeigeneinheit
CH532261A (de) Lichtsteuerzelle
DE3048024C2 (de) "Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit verdreht-nematischer Flüssigkristallfüllung"
CH661361A5 (en) Multiplexable liquid-crystal display
DE69925685T2 (de) Flüssigkristall-anzeigevorrichtung vom reflexions-typ
DE2444400A1 (de) Fluessigkristall-anzeigeelement
DE3006052A1 (de) Fluessigkristall-anzeigezelle
DE19626159A1 (de) Flüssigkristall-Sichtanzeigevorrichtung mit optischen Kompensationsplatten
DE2451419C3 (de) Feldeffektgesteuertes Flüssigkristall-Anzeigesystem

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased