CH659409A5 - Verfahren zur herstellung von koerpern aus metall mit im innern dreidimensional verlaufenden hohlraumsystemen. - Google Patents

Verfahren zur herstellung von koerpern aus metall mit im innern dreidimensional verlaufenden hohlraumsystemen. Download PDF

Info

Publication number
CH659409A5
CH659409A5 CH336983A CH336983A CH659409A5 CH 659409 A5 CH659409 A5 CH 659409A5 CH 336983 A CH336983 A CH 336983A CH 336983 A CH336983 A CH 336983A CH 659409 A5 CH659409 A5 CH 659409A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
soldering
individual parts
solder
soldered
gap
Prior art date
Application number
CH336983A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Tinner
Original Assignee
Cetec Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cetec Ag filed Critical Cetec Ag
Priority to CH336983A priority Critical patent/CH659409A5/de
Priority to FR8409635A priority patent/FR2548066B3/fr
Priority to GB08415742A priority patent/GB2142848B/en
Priority to DE19843422928 priority patent/DE3422928A1/de
Publication of CH659409A5 publication Critical patent/CH659409A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/20Preliminary treatment of work or areas to be soldered, e.g. in respect of a galvanic coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/12Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass gratings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/26Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass heat exchangers or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Körpern aus Metall mit im Innern des Körpers angeordnetem dreidimensional verzweigtem Hohlraumsystem, bei welchem der Körper aus mehreren Einzelteilen durch deren Verlöten hergestellt wird.
Bei einem derartigen Verfahren geht es darum, Körper aus Metall mit einem sich nicht nur im wesentlichen in einer Ebene erstreckenden Hohlraumsystem zu versehen, wobei gerade an dieses Hohlraumsystem bestimmte hohe Anforderungen an die Gasdichtkeit und Druckfestigkeit gestellt werden.
Solche Körper mit komplexem Hohlraumsystem werden unter anderem in der Plasmaphysik, zum Beispiel als wassergekühlte Gitter für Neutronenquellen, verwendet.
Solche Gitter können durch Elektroformen (galvanisch), Elektronenstrahl- oder Diffusionsschweissen hergestellt werden. Die entsprechenden Fertigungen sind in der Regel sehr teuer und vermögen trotz hohen Aufwands entsprechender Kosten die gestellten Anforderungen nur zum Teil erfüllen.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist es nun, ein neuartiges Verfahren zu schaffen, welches den Aufbau von Körpern der genannten Art auf einfachere Weise erlaubt, wobei gleichzeitig wesentlich höhere Anforderungen, insbesondere bezüglich Dichtheit an die hergestellten Körper erfüllt werden.
Das Verfahren zeichnet sich gemäss der Erfindung dadurch aus, dass alle Bereiche des Hohlraumsystems vorerst der gewünschten Geometrie in die Einzelteile eingearbeitet werden und das Hohlraumsystem erst anschliessend durch das Zusammensetzen und Verlöten aller Einzelteile miteinander geschlossen wird.
Zweckmässig werden in die Einzelteile zu dem vorgesehenen Hohlraumsystembereich korrespondierende und auch nach dem Löten noch zugängliche Referenzflächen eingearbeitet, wobei die Bearbeitung des Körpers auf Fertigmass nach diesen Referenzflächen erfolgt.
Vorzugsweise wird der zum Löten erforderliche Lotvorrat vor dem Löten beim Zusammensetzen der Einzelteile in dafür vorgesehenen Hohlräumen deponiert, wobei Lage und Volumen der Lotdeponien so festgelegt werden, dass ein einwandfreies Füllen der Lötfugen sichergestellt ist, ohne dass Kühlkanäle gefüllt werden.
Bei einer besonders zweckmässigen Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens wird so vorgegangen, dass eine spaltförmige Lotdeponie zwischen den zu verlötenden Oberflächen zweier zusammenzusetzender Einzelteile angeordnet wird und während des Lötens eine Kraft aufgebracht wird, dies zur Verengung der spaltförmigen Lotdeponie auf die Breite des Lötspaltes. Das Lot kann dabei direkt auf die oder eines der zu verlötenden Teile aufgebracht werden.
Das Löten wird vorzugweise im Vakuumofen und mittels eines eutektischen Lotes ohne Flussmittel durchgeführt.
Die Erfindung soll nachstehend anhand der beispielsweisen Herstellung eines Plasmagitters noch etwas näher erläutert werden.
Ein solches Plasmagitter weist z.B. eine ringförmige Randzone und ein darin angeordnetes, zentrales, scheibenförmig ausgebildetes Gitter mit einer Vielzahl von Durchtrittsbohrungen für das Plasma auf, wobei im Gitter zwischen den Durchtrittsbohrungen Kühlkanäle vorgesehen sind, welche mit Zu- bzw. Ableitungen für das Kühlmedium im ringförmigen Rand verbunden sind.
In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 einen Ausschnitt einer Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eines aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzten Plasmagitters, mit eingearbeitetem Hohlraumsystem, aber vor der Endbearbeitung auf Fertigmass;
Fig. 2 einen Ausschnitt aus dem die Kühlkanäle aufweisenden eigentlichen Gitter, und
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
659 409
Fig. 3 eine Ansicht ähnlich Fig. 1, mit dem fertigbearbeiteten Plasmagitter.
Das in Fig. 1 der Zeichnung gezeigte Plasmagitter ist zusammengesetzt aus dem eigentlichen Gitter 1, einem Zuführring 2, wobei das Gitter 1 aus zwei zusammengefügten Platten 3' und 3" gebildet ist, und die Kühlkanäle 9 auf der Unterseite der Gitterplatte 3' und dem Zuführring 2 gebildet sind, einem zylindrischen Teilstück 4 mit Verbindungskanälen 4' für Kühlwasser, und einem Flansch 5.
Gemäss der Erfindung wird der ganze Körper aus den vorgenannten Einzelteilen hergestellt. Im Körper bilden die Kühlkanäle 9 mit den Zuführkanälen 4' ein dreidimensionales Hohlraumsystem.
Alle Bereiche dieses Hohlraumsystems werden zuerst gemäss der verlangten bzw. gewünschten Geometrie in die Einzelteile eingearbeitet, wobei je nach Einsatz der Werkzeuge mit höchster Präzision gearbeitet werden kann.
Die den Körper bildenden Einzelteile 2, 3', 3", 4 und 5 werden dann zusammengesetzt und miteinander verlötet.
Wie der Vergleich zwischen den Figuren 1 und 3 zeigt, werden die Einzelteile an denjenigen Flächen, welche letztlich die Aussenform der Körpers bilden, mit Aufmass hergestellt, und der Körper wird erst nach dem Verlöten der Einzelteile auf Fertigmass bearbeitet.
Um den Zusammenbau und die Fertigbearbeitung zu ermöglichen, werden Referenzflächen bzw. Markierungen in die Einzelteile eingearbeitet, welche wie z.B. an den Stellen A, A' von Fig. 1 auch nach dem Löten noch zugänglich sein müssen, da gemäss diesen Markierungen auch die Bearbeitung des Körpers auf Fertigmass erfolgt.
Um während des Lötens die relative Lage von Einzelteilen zu gewährleisten, können Fixierelemente (zum Beispiel
Passstift 7, Fig. 1) vorgesehen sein, welche anlässlich der Fertigbearbeitung des Körpers entfernt werden.
Für das Verlöten der Einzelteile des Körpers wird der erforderliche Lotvorrat beim Zusammensetzen der Teile in dafür vorgesehene Hohlräume bzw. Lotdeponien eingebracht, wobei Lage und Volumen derart festgelegt werden, dass ein einwandfreies Füllen der Lötfugen sichergestellt ist.
Wie in Fig. 1 gezeigt (z.B. Stellen L| — Lf,), werden spaltförmige Lotdeponien zwischen den zu verlötenden Oberflächen der Einzelteile angeordnet, wobei während des Lötens die Teile so zusammengepresst werden können, dass sich die spaltförmige Lotdeponie auf die Breite des gewünschten Lötspaltes verengt.
Die nutförmigen Lotdeponien sollen mit dem Lötspalt kommunizieren.
Auch diese Nuten werden bei der Bearbeitung auf Fertigmass entfernt (vgl. Fig. 1 und 3).
Es ist möglich, die Einzelteile des zu bildenden Körpers auf einmal untereinander zu verlöten, oder es werden zuerst Einzelteile gruppenweise verlötet, und diese Gruppen in einem zweiten Lötvorgang miteinander verbunden.
Das Löten kann z. B. im Vakuumofen durchgeführt werden. Gelötet wird z.B. mittels eines eutektischen Lotes ohne Flussmittel.
Das geschilderte Vorgehen gemäss der Erfindung erlaubt die Herstellung der verschiedensten Körper aus Metall mit darin angeordnetem Hohlraumsystem. Es hat sich gezeigt, dass eine ausserordentliche Dichtigkeit erzielt werden kann, bei höchster Massgenauigkeit des fertigbearbeiteten Körpers. Auch können äusserst komplex verlaufende Hohlraumsysteme auf einfachste Weise eingebaut werden.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
S
1 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

659 409 PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Herstellung von Körpern aus Metall mit im Innern des Körpers angeordnetem dreidimensional verzweigtem Hohlraumsystem, bei welchem der Körper aus mehreren Einzelteilen durch deren Verlöten hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass allé Bereiche des Hohlraumsystems vorerst gemäss der gewünschten Geometrie in die Einzelteile eingearbeitet werden und das Hohlraumsystem erst anschliessend durch das Zusammensetzen und Verlöten aller Einzelteile miteinander geschlossen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelteile an denjenigen Flächen, die die Aussen-form des Körpers bilden, mit Aufmass hergestellt werden, und der Körper erst nach dem Verlöten auf Fertigmass bearbeitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in die Einzelteile zu dem im jeweiligen Einzelteil angeordneten Bereich des Hohlraumsystems korrespondierende und auch nach dem Löten noch zugängliche Referenzflächen eingearbeitet werden, und die Bearbeitung des Körpers auf Fertigmass nach diesen Referenzflächen erfolgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den Einzelteilen Elemente zur Fixierung der relativen Lager der Einzelteile während des Lötens angeordnet sind.
5. Verfahren nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierelemente durch die Bearbeitung des Körpers auf Fertigmass entfernt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zum Löten erforderliche Lotvorrat vor dem Löten beim Zusammensetzen der Einzelteile in dafür vorgesehenen Hohlräumen deponiert oder auf Einzelteile aufgebracht wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Lage und Volumen der Lotdeponien so festgelegt wird, dass ein einwandfreies Füllen der Lötfugen sichergestellt ist.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekannzeichnet, dass eine spaltförmige Lotdeponie zwischen den zu verlötenden Oberflächen zweier zusammenzusetzender Einzelteile angeordnet wird und während des Lötens eine Kraft aufgebracht wird, zur Verengung der spaltförmigen Lotdeponie auf die Breite des Lötspaltes.
9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine nutförmige Lotdeponie in den Einzelteilen angeordnet wird, die mit dem Lötspalt kommuniziert.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lot-Nuten bei der Bearbeitung auf Fertigmass entfernt werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass alle Einzelteile auf einmal untereinander verlötet werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Gruppen von Einzelteilen auf einmal verlötet werden, und diese Gruppen in einem zweiten Lötvorgang miteinander verbunden werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Löten im Vakuumofen durchgeführt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines eutektischen Lotes ohne Flussmittel gelötet wird.
CH336983A 1983-06-20 1983-06-20 Verfahren zur herstellung von koerpern aus metall mit im innern dreidimensional verlaufenden hohlraumsystemen. CH659409A5 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH336983A CH659409A5 (de) 1983-06-20 1983-06-20 Verfahren zur herstellung von koerpern aus metall mit im innern dreidimensional verlaufenden hohlraumsystemen.
FR8409635A FR2548066B3 (fr) 1983-06-20 1984-06-20 Procede pour realiser un corps en metal, comportant interieurement un systeme de cavites ramifie suivant trois dimensions
GB08415742A GB2142848B (en) 1983-06-20 1984-06-20 Producing body with three-dimensional cavity system
DE19843422928 DE3422928A1 (de) 1983-06-20 1984-06-20 Verfahren zur herstellung von koerpern aus metall mit im innern dreidimensional verlaufenden hohlraumsystemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH336983A CH659409A5 (de) 1983-06-20 1983-06-20 Verfahren zur herstellung von koerpern aus metall mit im innern dreidimensional verlaufenden hohlraumsystemen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH659409A5 true CH659409A5 (de) 1987-01-30

Family

ID=4254476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH336983A CH659409A5 (de) 1983-06-20 1983-06-20 Verfahren zur herstellung von koerpern aus metall mit im innern dreidimensional verlaufenden hohlraumsystemen.

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH659409A5 (de)
DE (1) DE3422928A1 (de)
FR (1) FR2548066B3 (de)
GB (1) GB2142848B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1238163A (en) * 1985-04-09 1988-06-21 Jobst U. Gellert Composite plate method of manufacturing injection molding manifold
DE3644523A1 (de) * 1986-09-25 1988-07-14 Agfa Gevaert Ag Verfahren zur herstellung eines spritzgiesswerkzeuges
DE3632640A1 (de) * 1986-09-25 1988-06-01 Agfa Gevaert Ag Verfahren zur herstellung eines spritzgiesswerkzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
GB2142848A (en) 1985-01-30
GB2142848B (en) 1986-10-29
GB8415742D0 (en) 1984-07-25
FR2548066B3 (fr) 1985-06-07
DE3422928A1 (de) 1985-04-18
FR2548066A3 (fr) 1985-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0064601B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnersatzteilen
DE10051893C2 (de) Verfahren zur Herstellung metallischer Bauteile, insbesondere Werkzeugeinsätze
DE10258920A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Formgebung durch elektrochemisches Abtragen
DE2737248A1 (de) Bauteil hoher festigkeit mit komplizierter geometrischer form und verfahren zu dessen herstellung
DE102016110858A1 (de) Gleitlager und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102015207017B4 (de) Verfahren zur Herstellung von gedeckelten Laufrädern
DE102016225178A1 (de) Schichtbauvorrichtung und Schichtbauverfahren zum additiven Herstellen zumindest eines Bauteilbereichs eines Bauteils
WO2019080962A1 (de) Wärmetauscherelement und verfahren zur herstellung eines wärmetauscherelements
DE102010034337A1 (de) Verfahren zum Verbinden einer Turbinenschaufel mit einer Turbinenscheibe oder einem Turbinenring
DE4403340A1 (de) Verfahren zum Herstellen zumindest einer Mikrodüse eines aerostatischen Lagers
DE19544573C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fräsbearbeitung dreidimensionaler Werkstücke
CH659409A5 (de) Verfahren zur herstellung von koerpern aus metall mit im innern dreidimensional verlaufenden hohlraumsystemen.
DE10132408A1 (de) Elektrode mit veränderbarer Form
DE2743754A1 (de) Verfahren zur verbindung von stromleitenden elementen von mikrowellenbaueinheiten und herstellung der baueinheiten
DE19948151A1 (de) Verfahren zum Herstellen dreidimensionaler Strukturen
DE3240951A1 (de) Formbildungsverfahren und rohform zu seiner durchfuehrung
DE102010024226A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung oder Reparatur von Bauteilen, insbesondere Bauteilen von Strömungsmaschinen, mittels eines generativen Herstellungsverfahrens
DE102005021642B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines einkristallinen Formkörpers
EP1270130B1 (de) Lötverbindung und Verfahren zur Herstellung einer Lötverbindung
DE3904219C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer hermetisch verschließbaren Gehäusewanne für ein Hybridschaltkreisgehäuse und danach hergestellte Gehäusewanne
DE3437823A1 (de) Schweissverbindung
DE1035991B (de) Verfahren zum gegenseitigen Anpassen von aufeinanderliegenden Dichtungs-flaechen, insbesondere Flanschenpaaren
DE3446262A1 (de) Verfahren zur herstellung von aus einzelteilen zusammengesetzten maschinenbauteilen, insbesondere kurbelwellen
DE961044C (de) Verfahren zum Herstellen von Pendellagern, Pendelgelenken u. dgl. und Werkzeug zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE3630495C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased