CH657883A5 - SALT SPREADER WITH SPREADING HUMIDIFICATION DEVICE FOR A VEHICLE. - Google Patents

SALT SPREADER WITH SPREADING HUMIDIFICATION DEVICE FOR A VEHICLE. Download PDF

Info

Publication number
CH657883A5
CH657883A5 CH605482A CH605482A CH657883A5 CH 657883 A5 CH657883 A5 CH 657883A5 CH 605482 A CH605482 A CH 605482A CH 605482 A CH605482 A CH 605482A CH 657883 A5 CH657883 A5 CH 657883A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
liquid
salt
speed
hydraulic motor
hydraulic
Prior art date
Application number
CH605482A
Other languages
German (de)
Inventor
Willy Kuepper
Original Assignee
Willy Kuepper
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Willy Kuepper filed Critical Willy Kuepper
Publication of CH657883A5 publication Critical patent/CH657883A5/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H10/00Improving gripping of ice-bound or other slippery traffic surfaces, e.g. using gritting or thawing materials ; Roadside storage of gritting or solid thawing materials; Permanently installed devices for applying gritting or thawing materials; Mobile apparatus specially adapted for treating wintry roads by applying liquid, semi-liquid or granular materials
    • E01H10/007Mobile apparatus specially adapted for preparing or applying liquid or semi-liquid thawing material or spreading granular material on wintry roads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Road Repair (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Salzstreugerät mit einer Streugutbefeuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug, bei dem das in einem Streugutbehälter befindliche trockene Streusalz mittels eines fahrgeschwindigkeitsabhängig angetriebenen Endlosförderers dosiert einem Wurfrotor zugeführt und vor oder während des eigentlichen Streuvorganges mit einer mittels einer fahrgeschwindigkeitsabhängigen Flüssigkeitsdosiervorrichtung aus einem Flüssigkeitsbehälter zugeführten Flüssigkeit gemischt wird, wobei die Fördergeschwindigkeit des Endlosförderer und die Flüssigkeitsdosiereinrichtung von einem rotierenden Organ des Fahrzeuges fahrgeschwindigkeitsabhängig gesteuert wird und bei dem zugleich mit dem Einschalten der Flüssigkeitszufuhr, die mittels eines elektromagnetisch gesteuerten Ventils erfolgt, eine Reduzierung der Fördergeschwindigkeit des Endlosförderer mittels eines auf eine niedrigere Ausgangsdrehzahl umschaltbaren Wechselgetriebes erfolgt, welches zwischen dem rotierenden Organ des Fahrzeuges einerseits und einer von diesem drehzahlabhängig gesteuerten Fördergeschwindigkeitssteuervor-richtung für das Streusalz sowie der Flüssigkeitsdosiervorrichtung andererseits angeordnet ist und wobei die Flüssigkeitsdosiervorrichtung aus einer Flüssigkeitspumpe besteht, die von einem Hydraulikmotor angetrieben ist, welcher durch das Ventil mit einem den Endlosförderer antreibenden Hydraulikmotor in Reihe schaltbar ist. The invention relates to a salt spreader with a grit moistening device for a vehicle, in which the dry grit salt in a grit container is metered into a throwing rotor by means of an endless conveyor driven by the speed of travel and mixed with a liquid supplied from a liquid container by means of a speed-dependent liquid metering device before or during the actual spreading process , wherein the conveying speed of the endless conveyor and the liquid metering device is controlled by a rotating member of the vehicle and depending on the travel speed, and at the same time as the liquid supply is switched on, which is carried out by means of an electromagnetically controlled valve, the conveying speed of the endless conveyor is reduced by means of a change-speed gear that can be switched to a lower output speed takes place, which between the rotating organ of the vehicle e on the one hand and a speed-dependent conveyor speed control device for the road salt and the liquid metering device is arranged on the other hand, and wherein the liquid metering device consists of a liquid pump which is driven by a hydraulic motor which can be connected in series by the valve with a hydraulic motor driving the endless conveyor.

Eine solche Streuvorrichtung ist aus der DE-PS 26 32 794 bekannt. Als Befeuchtungsflüssigkeit wird bei derartigen Streugeräten in der Regel eine CaCb - Lösung verwendet, mit denen es nicht nur möglich ist, das trockene Streusalz anzufeuchten, um eine bessere Haftung auf der zu bestreuenden Verkehrsfläche zu erreichen, sondern auch eine stärkere Herabsetzung des Taupunktes, als durch Kochsalz. Mit ( solchen Streugeräten ist es zur Vermeidung des Ausstreuens unnötiger Mengen von CaCk- Lösung einerseits möglich, die Flüssigkeitszufuhr immer dann zu unterbrechen, wenn nach den örtlichen gegebenen Bedingungen das Ausstreuen von trockenem Streusalz ausreicht. Andererseits ist man damit in der Lage, die beim Ausstreuen trockenen Streusalzes vorgesehenen Taumittelmengen pro Flächeneinheit einzuhalten, d.h. nicht zu überschreiten. Es ist dabei nicht nur die Möglichkeit gegeben, die Zufuhr der Befeuchtungsflüssigkeit bedarfsweise ein- und auszuschalten, sondern es wird erreicht, dass sich jeweils beim Einschalten der Befeuchtungsflüssigkeitszufuhr automatisch eine Verringerung der jeweils eingestelltenTrockensalz-Streudichte ergibt und dass das Verhältnis zwischen normaler Trockensalz-Streudichte und verminderter Trockensalz-Streudichte bei allen einstellbaren Streudichten konstant bleibt. Dabei ist das UntersetzungsVerhältnis zwischen den beiden Schaltstufen eines elektromagnetischen Untersetzungsgetriebes so gewählt, dass sich bei Feuchtsalzstreuung eine Verminderung des Trockensalzanteiles um etwa 30 bis 40% ergibt. Unter Feuchtsalzstreuung versteht man dabei, dass das ausgestreute Streusalz durch die Befeuchtungsflüssigkeit vollständig benetzt wird, d.h. dass sämtliche Bestandteile des Granulats intensiv mit der Befeuchtungsflüssigkeit vermischt werden. Um dies zu erreichen, wird bei dem bekannten Streugerät die Befeuchtungsflüssigkeit dem granulierten Streugut in unmittebarer Nähe des Wurfrotors in einem solchen Mengenverhältnis zugeführt, dass eine intensive Anfeuchtung bzw. Benetzung des Streusalzes stattfindet. Such a scattering device is known from DE-PS 26 32 794. In such spreaders, a CaCb solution is usually used as the dampening liquid, with which it is not only possible to moisten the dry road salt in order to achieve better adhesion on the traffic surface to be sprinkled, but also to reduce the dew point more than by Table salt. With (such spreading equipment) it is possible, on the one hand, to avoid the spreading of unnecessary amounts of CaCk solution, to interrupt the liquid supply whenever, according to the local conditions, the spreading of dry road salt is sufficient. On the other hand, it is able to spread the spreading salt dry de-icing salt provided for the amount of de-icing agent per unit area, ie not to exceed it. It is not only possible to switch the supply of the dampening liquid on and off as required, but it is also achieved that the drying salt supply is automatically reduced each time the dampening liquid supply is switched on - Spreading density results and that the ratio between normal dry salt scattering density and reduced dry salt scattering density remains constant for all adjustable scattering densities. The reduction ratio between the two switching stages is an electromagnetic one n Reduction gear selected so that there is a reduction in the dry salt content by about 30 to 40% with damp salt scattering. Wet salt scattering means that the spreading salt is completely wetted by the dampening liquid, i.e. that all components of the granulate are mixed intensively with the dampening liquid. In order to achieve this, in the known spreading device the moistening liquid is fed to the granulated spreading material in the immediate vicinity of the throwing rotor in such a quantity ratio that an intensive moistening or wetting of the road salt takes place.

Ausgehend von diesem bekannten Salzstreuverfahren liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei einem solchen Salzstreugerät die zusätzliche Möglichkeit zu schaffen, das Salz vor dem Streuvorgang mit einer erheblich geringeren Menge von Befeuchtungsflüssigkeit derart anzufeuchten, dass von der Befeuchtungsflüssigkeit im wesentlichen nur die Staubanteile des granulierten Streugutes gebunden werden, damit Based on this known salt spreading method, the object of the invention is to provide the additional possibility in such a salt spreading device to moisten the salt with a considerably smaller amount of dampening liquid before the spreading process in such a way that essentially only the dust portions of the granulated spreading material are bound by the dampening liquid be so

2 2nd

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

3 3rd

657883 657883

diese bei dem an sich trockenen Ausstreuen von Tausalz vom Fahrtwind nicht Verblasen werden, sondern ebenfalls wie die grösseren Granulatkörner auf die zu bestreuende Verkehrsfläche niederfallen. Dabei ist es erforderlich, wahlweise eine geringere Flüssigkeitsmenge dem trockenen, granulierten Streugut zuzuführen, als dies bei der Feuchtsalzstreuung der Fall ist. when the de-icing salt is scattered dry, they will not be blown away by the wind, but also fall like the larger granules onto the traffic area to be sprinkled. It is necessary to selectively add a smaller amount of liquid to the dry, granulated grit than is the case with damp salt scattering.

Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass die Flüssigkeitsdosiervorrichtung mit zwei Hydraulikmotoren ausgestattet ist, die unterschiedliche Schluckvolumina aufweisen und die wahlweise abwechselnd mit dem Hydraulikmotor des Endlosförderers für das Salz in Reihe schaltbar und gemeinsam abschalt'bar sind. This object is achieved in that the liquid metering device is equipped with two hydraulic motors which have different absorption volumes and which can alternately be switched in series with the hydraulic motor of the endless conveyor for the salt and can be switched off together.

Eine solche Vorrichtung ist nicht nur einfach steuerbar und mit geringem Aufwand realisierbar, sondern sie hat auch den Vorteil, dass die fahrgeschwindigkeitsproportionale Zufuhr der Flüssigkeit beim Umschalten von der einen Flüssigkeitsmenge auf die andere erhalten bleibt. Such a device is not only easy to control and can be implemented with little effort, but it also has the advantage that the supply of the liquid, which is proportional to the driving speed, is maintained when switching from one quantity of liquid to the other.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass zwischen dem Ausgang des den Endlosförderer antreibenden Hydraulikmotors und den Eingängen der beiden die Flüssigkeitspumpe antreibenden Hydraulikmotoren ein elektromagnetisch betätigtes, mittels zweier separater elektrischer Schalter umschaltbares 4/3-Wege-Umschaltventil angeordnet ist. Dadurch ist eine einfache, funktionssichere Anordnung zum Steuern bzw. zum Ein- und Ausschalten der beiden Hydraulikmotoren der Flüssigkeitspumpe geschaffen. In a further embodiment of the invention it is provided that between the output of the hydraulic motor driving the endless conveyor and the inputs of the two hydraulic motors driving the liquid pump there is an electromagnetically operated 4/3-way switch valve which can be switched by means of two separate electrical switches. This creates a simple, functionally reliable arrangement for controlling or for switching the two hydraulic motors of the liquid pump on and off.

Um auch bei der Zufuhr der geringeren Flüssigkeitsmenge, mit der lediglich der Staubanteil des Streusalzes angefeuchtet werden soll, eine ausreichende Vermischung der Flüssigkeit mit dem Tausalz zu gewährleisten, ist bei einem Streugerät mit einer Förderschnecke als Endlosförderer, von der sich ein Endabschnitt in ein sich an den Streugutbehälter anschliessendes Förderrohr erstreckt und bei dem die Flüssigkeit dem Streusalz in unmittelbarer Nähe des Wurfrotors zugeführt wird, in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass in der von der Flüssigkeitspumpe zum Wurfrotor führenden Flüssigkeitsleitung ein 3-Wege-Umschalt-ventil angeordnet ist, durch welches die Flüssigkeit durch eine Zweigleitung in das Förderrohr der Förderschnecke umleitbar ist. Da in diesem Förderrohr bei der Drehung der Förderschnecke das Streusalz dauernd umgerührt wird, kann man mit der Zufuhr der verminderten Flüssigkeitsmenge in das Förderrohr eine bessere Durchmischung der Flüssigkeit mit dem Tausalz erzielen, als dies der Fall wäre, wenn die verminderte Flüssigkeitsmenge dem Tausalz in unmittelbarer Nähe des Wurfrotors zugeführt würde, wie das bei der Zufuhr der normalen, für die Feuchtsalzstreuung vorgesehenen Flüssigkeitsmenge der Fall ist. In order to ensure sufficient mixing of the liquid with the de-icing salt even when the smaller amount of liquid, with which only the dust portion of the de-icing salt is to be moistened, is to be used with a spreading device with a screw conveyor as an endless conveyor, of which an end section is in itself the delivery pipe connecting the grit container extends and in which the liquid is supplied to the road salt in the immediate vicinity of the throwing rotor, in a further embodiment of the invention it is provided that a 3-way switch valve is arranged in the liquid line leading from the liquid pump to the throwing rotor, through which the liquid can be diverted through a branch line into the conveyor pipe of the screw conveyor. Since the road salt is constantly stirred in this conveyor tube when the screw conveyor is rotated, a better mixing of the liquid with the de-icing salt can be achieved with the supply of the reduced amount of liquid into the delivery tube than would be the case if the reduced amount of liquid was in direct contact with the de-icing salt Would be supplied near the throwing rotor, as is the case with the supply of the normal amount of liquid intended for the sprinkling of salt.

Dabei ist es zweckmässig, wenn das Drei-Wege-Umschaltventil elektrisch mit demselben elektrischen Schalter umschaltbar ist, mit dem das 4/3-Wege-Umschaltventil auf den die Flüssigkeitspumpe antreibenden Hydraulikmotor mit dem grösseren Schluckvolumen umschaltbar ist. It is expedient if the three-way switch valve can be switched electrically using the same electrical switch with which the 4/3-way switch valve can be switched to the hydraulic motor driving the liquid pump with the larger swallowing volume.

Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Ausgänge der beiden Hydraulikmotoren der Flüssigkeitsdosiervorrichtung, die antriebsmässig starr mit der Flüssigkeitspumpe verbunden sind, an eine gemeinsame Rücklaufleitung der Hydraulikflüssigkeit angeschlossen sind, welche zur Bildung eines Leerlaufhydraulikkreises durch das 4/3-Wege-Umschaltventil wechselweise über eine Zweigleitung jeweils auf den Eingang des nichttreibenden Hydraulikmotors schaltbar ist. A further embodiment of the invention provides that the outputs of the two hydraulic motors of the liquid metering device, which are rigidly connected to the liquid pump in terms of drive, are connected to a common return line of the hydraulic liquid, which alternately through the 4/3-way switch valve to form an idling hydraulic circuit can be switched to the input of the non-driving hydraulic motor via a branch line.

Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, dass beide Hydraulikmotoren der Flüssigkeitsdosiervorrichtung starr mit der Flüssigkeitspumpe in Antriebsverbindung stehen können und dass diese Antriebsverbindung beim With this configuration it is achieved that both hydraulic motors of the liquid metering device can be rigidly connected to the liquid pump in a drive connection and that this drive connection during

Umschalten des Antriebes vom einen Hydraulikmotor auf den anderen zugleich bestehen bleiben kann, ohne dass der jeweils andere Motor, der leer mitläuft, Schaden nimmt oder dem Antrieb des jeweils anderen Motors einen allzu grossen 5 Widerstand entgegensetzt, weil der jeweils nichttreibende Hydraulikmotor leer mitlaufen kann und dabei als Pumpe wirkend Hydraulikflüssigkeit durch den Leerlaufhydraulikkreis fördern kann. Es ist auch sichergestellt, dass im gesamten Hydraulikleitungssystem kein schädlicher Unter-10 druck entsteht. Switching the drive from one hydraulic motor to the other can remain at the same time without the other motor, which is running empty, being damaged or opposing the drive of the other motor with too great a resistance, because the respective non-driving hydraulic motor can run empty and acting as a pump can pump hydraulic fluid through the idle hydraulic circuit. It is also ensured that there is no harmful negative pressure in the entire hydraulic line system.

Anhand der Zeichnung wird nun im folgenden ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt: An embodiment of the invention will now be explained in more detail with reference to the drawing. It shows:

Fig. 1 ein auf einem Fahrzeug sitzendes Salzstreugerät i5 nach der Erfindung in Seitenansicht und Fig. 1 is a salt spreader sitting on a vehicle i5 according to the invention in side view and

Fig. 2 ein Blockschaltbild der hydraulischen Antriebs- und Dosiervorrichtung mit der erfindungsgemässen Umschalteinrichtung. Fig. 2 is a block diagram of the hydraulic drive and metering device with the switching device according to the invention.

20 Das auf der Ladepritsche 2 eines Streufahrzeuges 1 sitzende Salzstreugerät 3 besteht aus einem Salzbehälter 4 und einem in diesem Salzbehälter 4 untergebrachten, geschlossenen Flüssigkeitstank 5. Im unteren Teil des Salzbehälters 4 ist ein in Fig. 1 in strichpunktierten Linien dargestellter und 25 in Fig. 2 nur schematisch wiedergegebener, als Förderschnecke ausgebildeter Endlosförderer 6 angeordnet, dessen hinteres Ende sich in einem horizontalen Förderrohr 7 befindet, durch welches das Streusalz einem vertikalen Fallrohr 8 zugeführt wird. Durch dieses vertikale Fallrohr 8 fällt 30 das Streusalz auf einen von einem Hydraulikmotor 9 angetriebenen Streuteller 10, von welchem es radial ausgestreut wird. Die Drehgeschwindigkeit des Streutellers 10 ist durch eine hier nicht näher interessierende Steuervorrichtung auf verschiedene, bestimmten Streuweiten entsprechende Werte 35 einstellbar. Der Antrieb des Endlosförderers 6 erfolgt durch einen Hydraulikmotor 11, der an die Druckleitung 12 einer von einem fahrzeugunabhängigen Dieselmotor 13 angetriebenen Hydraulikpumpe 14, deren Fördermenge fahrgeschwindigkeitsabhängig mittels einer Ovalradpumpe 15 gere-40 gelt wird. Die Ovalradpumpe 15 befindet sich in der Saugleitung 16, welche die Hydraulikpumpe 14 mit einem Druckmitteltank 17 verbindet. Die Ovalradpumpe 15 wird ihrerseits angetrieben vom Tellerrad 18 eines als Reibradgetriebe ausgebildeten Flüssigkeitsmengenregelgetriebes 19, welches 45 als treibendes Element ein auf verschiedene Radien des Tellerrades 18 einstellbares Reibrad 20 aufweist. Das Reibrad 20 steht über eine biegsame Welle 21 mit einem elektromagnetisch betätigbaren Wechselgetriebe 22 in Verbindung, das seinerseits an einem Verteiler- oder Adaptergetriebe 23 ange-50 schlössen ist. Das Verteilergetriebe 23 sitzt an einem Anschlussstutzen 24 des Fahrzeuggetriebes 25 und treibt zugleich die zum Tachographen des Fahrzeuges 1 führende Tachowelle 26 an. Das Wechselgetriebe 22 besitzt zwei Übertragungsstufen, deren auf die Drehzahlübertragung bezo-55 gene Übersetzungsverhältnisse 1:1 und 1:0,65 betragen. Mittels eines im Fahrerhaus 1 ' des Streufahrzeuges an geeigneter Stelle, zweckmässigerweise im Armaturenbrett, untergebrachten elektrischen Schalters 27, der einerseits an eine fahrzeugeigene Stromquelle 28 und andererseits durch eine 60 elektrische Leitung 29 mit der nicht dargestellten Magnetspule des Wechselgetriebes 22 verbunden ist, lässt sich das Wechselgetriebe 22 von der Übertragungsstufe mit dem Übersetzungsverhältnis 1:1 auf die Übertragungsstufe mit dem Übersetzungsverhältnis 1:0,65 umschalten. Durch eine 65 elektrische Parallelleitung 30, die mit der Leitung 29 verbunden ist, steht ein als elektromagnetisches 4/3-Wege-Umschaltventil ausgebildetes Schaltorgan 31 ebenfalls mit dem Schalter 27 in Verbindung. Dieses Schaltorgan 31 besitzt 20 The salt spreader 3 sitting on the loading platform 2 of a spreading vehicle 1 consists of a salt container 4 and a closed liquid tank 5 accommodated in this salt container 4. In the lower part of the salt container 4 is shown a dash-dotted line in FIG. 1 and 25 in FIG. 2 arranged only schematically represented, designed as a screw conveyor endless conveyor 6, the rear end of which is located in a horizontal conveyor pipe 7 through which the road salt is fed to a vertical down pipe 8. Through this vertical downpipe 8, the road salt falls 30 onto a spreading plate 10 driven by a hydraulic motor 9, from which it is spread radially. The speed of rotation of the spreading disc 10 can be adjusted to different values 35 corresponding to certain scattering ranges by a control device which is not of interest here. The endless conveyor 6 is driven by a hydraulic motor 11, which is connected to the pressure line 12 of a hydraulic pump 14 driven by a vehicle-independent diesel engine 13, the flow rate of which is regulated by an oval wheel pump 15, depending on the driving speed. The oval wheel pump 15 is located in the suction line 16, which connects the hydraulic pump 14 to a pressure medium tank 17. The oval wheel pump 15 is in turn driven by the ring gear 18 of a fluid flow control gear 19 designed as a friction wheel gear, which has 45 as the driving element a friction wheel 20 that can be adjusted to different radii of the ring gear 18. The friction wheel 20 is connected via a flexible shaft 21 to an electromagnetically actuated change gear 22, which in turn is connected to a distributor or adapter gear 23. The transfer case 23 is seated on a connecting piece 24 of the vehicle transmission 25 and at the same time drives the speedometer shaft 26 leading to the tachograph of the vehicle 1. The change gear 22 has two transmission stages, the transmission ratios of 55: 1 and 1: 0.65. By means of an electrical switch 27 housed in the driver's cab 1 'of the spreading vehicle at a suitable location, expediently in the dashboard, which is connected on the one hand to a vehicle's own power source 28 and on the other hand through a 60 electrical line 29 to the magnetic coil of the change gearbox 22 (not shown) Change gearbox 22 from the transmission stage with the transmission ratio 1: 1 to the transmission stage with the transmission ratio 1: 0.65. Through a 65 electrical parallel line 30, which is connected to the line 29, a switching element 31 designed as an electromagnetic 4/3-way changeover valve is likewise connected to the switch 27. This switching element 31 has

657883 657883

zwei Magnetspulen 31/1 und 31/2 sowie vier Anschlüsse A, B, P und T. Die mit dem Schalter 27 verbundene elektrische Leitung 30 ist auf die Magnetspule 31/1 geschaltet. Für das elektrische Ein- und Ausschalten der Magnetspule 31/2 ist ein zweiter elektrischer Schalter 27/1 vorgesehen, der zum elektrischen Schalter 27 parallel geschaltet ist und der über eine elektrische Leitung 30/1 und eine Zweigleitung 30/2 mit der Magnetspule 31/2 verbunden ist. Das Schaltorgan 31 liegt in der Rücklaufleitung 32 des den Endlosförderer 6 antreibenden Hydraulikmotors 11, die an den Anschluss P angeschlossen ist. Der Anschluss T des Schaltorgans 31 ist an eine Verbindungsleitung 32/1 angeschlossen, die zu einer Rücklaufsammelleitung 40 führt. An den Anschluss A ist die Druckleitung 33/1 eines Hydraulikmotors 34/1 angeschlossen, während an den Anschluss B die Druckleitung 33/2 eines Hydraulikmotors 34/2 angeschlossen ist. Aus-gangsseitig sind die beiden Hydraulikmotoren 34/1 und 34/2 jeweils durch Leitungen 39/1 bzw. 39/2 an die Rücklauf-Sammelleitung 40 angeschlossen. Die beiden Hydraulikmotoren 34/1 und 34/2 sind antriebsmässig gemeinsam mit einer Flüssigkeitspumpe 35 verbunden und bilden mit dieser zusammen eine fahrgeschwindigkeitsabhängig gesteuerte auf zwei unterschiedliche Fördermengen umschaltbare Flüssig-keitsdosiervorrichtung. Saugseitig ist die Flüssigkeitspumpe 35 an den Flüssigkeitsbehälter 5 angeschlossen, während sie ausgangsseitig über eine Flüssigkeitsleitung 37 mit einem elektromagnetisch betätigbaren 3-Wege-Umschaltventil 41 in Verbindung steht. Der eine Ausgang AI des 3-Wege-Umschaltventils 41 ist an eine Flüssigkeitsleitung 37/1 angeschlossen, die zum Streuteller 10 führt und eine unmittelbar über dem Streuteller 10 angeordnete, auf dessen Streufläche gerichtete Auslassdüse 38 besitzt An den Ausgang A2 des 3-Wege-Umschaltventils 41 ist eine Flüssigkeitsleitung 37/2 angeschlossen, die im Förderrohr 7 des Endlosförderers 6 endet. Durch diese Anordnung ist es möglich, die von der Flüssigkeitspumpe 35 geförderte Flüssigkeit wahlweise entweder direkt dem Streuteller 10 oder aber dem Förderrohr 7 zuzuführen. Beim Streuen von Feuchtsalz wird die dosierte Flüssigkeit direkt auf den Streuteller geleitet, wo sie während des Streuvorganges intensiv mit dem durch das Fallrohr 8 auf den Streuteller fallenden Streusalz vermischt wird. Dies geschieht dann, wenn der Schalter 27 geschlossen, die Magnetspule 31/1 des Schaltorgans 31 erregt und in entsprechender Schaltstellung der Anschluss P mit dem Anschluss B und der Anschluss T mit dem Anschluss A verbunden ist. Dieser Schaltstellung des Schaltorgans 31 wird fahrgeschwindigkeitsabhängig eine bestimmte Menge von Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter 5 dem Streuteller 10 zugeführt. two solenoids 31/1 and 31/2 and four connections A, B, P and T. The electrical line 30 connected to the switch 27 is connected to the solenoid 31/1. A second electrical switch 27/1 is provided for the electrical switching on and off of the magnetic coil 31/2, which is connected in parallel to the electrical switch 27 and which is connected to the magnetic coil 31 / via an electrical line 30/1 and a branch line 30/2. 2 is connected. The switching element 31 lies in the return line 32 of the hydraulic motor 11 driving the endless conveyor 6, which is connected to the connection P. The connection T of the switching element 31 is connected to a connecting line 32/1, which leads to a return manifold 40. The pressure line 33/1 of a hydraulic motor 34/1 is connected to the connection A, while the pressure line 33/2 of a hydraulic motor 34/2 is connected to the connection B. On the output side, the two hydraulic motors 34/1 and 34/2 are each connected to the return manifold 40 by lines 39/1 and 39/2. The two hydraulic motors 34/1 and 34/2 are connected in terms of drive jointly to a liquid pump 35 and, together with the latter, form a liquid metering device which is controlled as a function of the travel speed and can be switched over to two different delivery quantities. On the suction side, the liquid pump 35 is connected to the liquid container 5, while on the outlet side it is connected via a liquid line 37 to an electromagnetically actuated 3-way switch valve 41. The one output AI of the 3-way changeover valve 41 is connected to a liquid line 37/1, which leads to the spreading plate 10 and has an outlet nozzle 38 which is arranged directly above the spreading plate 10 and is directed onto its spreading surface. At the output A2 of the 3-way Switchover valve 41 is connected to a liquid line 37/2, which ends in the delivery pipe 7 of the endless conveyor 6. With this arrangement, it is possible to selectively supply the liquid delivered by the liquid pump 35 either directly to the spreading plate 10 or else to the delivery pipe 7. When sprinkling damp salt, the metered liquid is passed directly to the spreading plate, where it is mixed intensively with the spreading salt falling through the downpipe 8 onto the spreading plate during the spreading process. This happens when the switch 27 is closed, the solenoid 31/1 of the switching element 31 is energized and, in the corresponding switching position, the port P is connected to the port B and the port T is connected to the port A. Depending on the driving speed, this switching position of the switching element 31 is supplied with a certain amount of liquid from the liquid container 5 to the spreading plate 10.

Wenn man hingegen quasi trockenes Streusalz ausstreuen will, dessen Staubanteile durch eine entsprechend geringere Menge von Flüssigkeit gebunden sein sollen, führt man diese geringere Flüssigkeitsmenge, die etwa 1/6 der bei Feuchtsalzstreuung geförderten Flüssigkeitsmenge beträgt, über die Flüssigkeitsleitung 37/2 direkt dem Förderrohr 7 zu, in dem durch die Wirkung der Förderschnecke eine ausreichende Durchmischung zwischen Flüssigkeit und Streusalz erfolgt. Um diese verminderte Fördermenge zu erzielen, wird der elektrische Schalter 27/1 geschlossen, der die Magnetspule 31 /2 des Schaltorgans 31 erregt und zugleich das 3-Wege- If, on the other hand, you want to sprinkle quasi-dry road salt, the dust components of which should be bound by a correspondingly smaller amount of liquid, this smaller amount of liquid, which is about 1/6 of the amount of liquid conveyed in the case of damp salt scattering, is fed directly to the delivery pipe 7 via the liquid line 37/2 to, in which there is sufficient mixing between the liquid and road salt due to the action of the screw conveyor. In order to achieve this reduced delivery rate, the electrical switch 27/1 is closed, which excites the solenoid 31/2 of the switching element 31 and at the same time the 3-way

Umschaltventil 41 in der Weise umschaltet, dass die Verbindung zwischen der Flüssigkeitsleitung 37 und der Flüssigkeitsleitung 37/2 hergestellt wird. Bei erregter Magnetspule 31/2 des Schaltorgans 31 ist der Anschluss P mit dem Anschluss A und der Anschluss T mit dem Anschluss B verbunden. Das bedeutet, dass in diesem Falle der Hydraulikmotor 34/1 mit Druckmittel beaufschlagt ist und anstelle des Hydraulikmotors 34/2 die Flüssigkeitspumpe 35 antreibt. Der Hydraulikmotor 34/1 hat ein Schluckvolumen, das dem sechsfachen des Schluckvolumens des Hydraulikmotors 34/2 enstpricht. Dies bedeutet, dass bei gleichem Druckmittel-durchfluss der Hydraulikmotor 34/1 nur 1/6 der Drehzahl des Hydraulikmotors 34/2 erreicht. Wähend in der in Fig. 2 dargestellten Schaltstellung des Schaltorgans 31, die dann gegeben ist, wenn beide elektrische Schalter 27 und 27/1 geöffnet sind, ist der Anschluss P unmittelbar mit dem Anschluss T verbunden, so dass keiner der beiden Hydraulikmotoren 34/1 und 34/2 beaufschlagt ist und somit jegliche Flüssigkeitsförderung unterbunden ist. Switchover valve 41 switches over in such a way that the connection between the liquid line 37 and the liquid line 37/2 is established. When the solenoid 31/2 of the switching element 31 is excited, the connection P is connected to the connection A and the connection T to the connection B. This means that in this case the hydraulic motor 34/1 is pressurized and instead of the hydraulic motor 34/2 drives the liquid pump 35. The hydraulic motor 34/1 has a swallowing volume which corresponds to six times the swallowing volume of the hydraulic motor 34/2. This means that with the same pressure medium flow, the hydraulic motor 34/1 only reaches 1/6 of the speed of the hydraulic motor 34/2. During the switching position of the switching element 31 shown in FIG. 2, which is given when both electrical switches 27 and 27/1 are open, the port P is connected directly to the port T, so that neither of the two hydraulic motors 34/1 and 34/2 is acted upon and thus any liquid delivery is prevented.

Mit Hilfe des Schaltorgans 31 sind in der beschriebenen Weise die beiden Hydraulikmotoren 34/1 und 34/2 wechselweise einschaltbar bzw. mit Druckmittel beaufschlagbar, so dass sie abwechselnd die Flüssigkeitspumpe 35 bei gleicher Druckmittelfördermenge mit unterschiedlichen Drehzahlen antreiben und somit unterschiedliche Flüssigkeitsfördermengen bewirken. With the help of the switching element 31, the two hydraulic motors 34/1 and 34/2 can be alternately switched on or pressurized in the manner described, so that they alternately drive the liquid pump 35 at the same pressure medium flow rate at different speeds and thus cause different liquid flow rates.

Durch die vorstehend beschriebenen vom Schaltorgan 31 bewirkten Verbindungen zwischen der Rücklaufleitung 32 des Hydraulikmotors 11 einerseits und den Druckleitungen 33/1 und 33/2 und der Verbindungsleitung 32/1 andererseits wird für die beiden Hydraulikmotoren 34/1 und 34/2 bei Erregung einer der beiden Magnetspulen 31/1 oder 31/2 für den jeweils nicht mit Druckmittel beaufschlagten Hydraulikmotor 34/1 bzw. 34/2 ein Leerlauf-Hydraulikkreis gebildet, der im einen Falle aus den Leitungen 39/1,40,32/1 und 33/1 besteht und im anderen Falle aus den Leitungen 39/2,40, 32/1 und 33/2. Durch diese wechselweise gebildeten Leerlaufhydraulikkreise ist es möglich, die beiden Hydraulikmotoren 34/1 und 34/2 antriebsmässig starr mit der Flüssigkeitspumpe 35 zu verbinden, weil der jeweils nicht angetriebene Hydraulikmotor 34/1 oder 34/2 leer mitlaufen und als Pumpe wirkend in seinem Leerlaufhydraulikkreis Druckmittel fördern kann, ohne dass er dabei Schaden nimmt und ohne dass er dabei im Antriebsmoment des jeweiligen anderen Hydraulikmotors ein zu grosses Widerstandsmoment entgegensetzt. Im gezeichneten Ausführungsbeispiel bestehen die Antriebsverbindungen zwischen den Hydraulikmotoren 34/1 und 34/2 einerseits und der Flüssigkeitspumpe 35 andererseits aus Zahn- oder Keilriemen 42 bzw. 43. Stattdessen könnten andere Getriebeverbindungen vorgesehen sein. The connections between the return line 32 of the hydraulic motor 11, on the one hand, and the pressure lines 33/1 and 33/2 and the connecting line 32/1, on the one hand, caused by the switching element 31 described above, become one of the two hydraulic motors 34/1 and 34/2 when energized two solenoid coils 31/1 or 31/2 for the hydraulic motor 34/1 and 34/2, respectively, which are not pressurized, an idling hydraulic circuit is formed, which in one case consists of lines 39 / 1,40,32 / 1 and 33 / 1 and in the other case from lines 39 / 2.40, 32/1 and 33/2. Through these alternately formed idle hydraulic circuits, it is possible to connect the two hydraulic motors 34/1 and 34/2 rigidly to the liquid pump 35 in terms of drive, because the hydraulic motor 34/1 or 34/2, which is not driven in each case, run idle and acts as a pump in its idle hydraulic circuit Can convey pressure medium without it being damaged and without opposing an excessive moment of resistance in the drive torque of the respective other hydraulic motor. In the illustrated embodiment, the drive connections between the hydraulic motors 34/1 and 34/2 on the one hand and the liquid pump 35 on the other hand consist of toothed or V-belts 42 and 43. Instead, other gear connections could be provided.

Wie der elektrische Schalter 27 ist auch der elektrische Schalter 27/1 im Führerhaus 1' des Streufahrzeuges 1 angeordnet, so dass die gesamte Steuerung von dort aus erfolgen kann. Um Fehlbedienungen zu vermeiden, ist es zweckmässig, die beiden elektrischen Schalter 27 und 27/1 mit einer Sperre zu versehen, die sicherstellt, dass jeweils nur einer dieser beiden elektrischen Schalter 27 oder 27/1 in Schliessstellung gebracht werden kann. Like the electrical switch 27, the electrical switch 27/1 is also arranged in the driver's cab 1 'of the gritting vehicle 1, so that the entire control can take place from there. In order to avoid incorrect operation, it is expedient to provide the two electrical switches 27 and 27/1 with a lock, which ensures that only one of these two electrical switches 27 or 27/1 can be brought into the closed position.

4 4th

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

1 Blatt Zeichnungen 1 sheet of drawings

Claims (5)

657 883 PATENTANSPRÜCHE657 883 PATENT CLAIMS 1. Salzstreugerät mit einer Streugutbefeuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug, bei dem das in einem Streugutbehälter befindliche trockene Streusalz mittels eines fahrgeschwindigkeitsabhängig angetriebenen Endlosförderers dosiert einem Wurfrotor zugeführt und vor oder während des eigentlichen Streuvorganges mit einer mittels einer fahrgeschwindigkeitsabhängigen Flüssigkeitsdosiereinrichtung aus einem Flüssigkeitsbehälter zugeführten Flüssigkeit gemischt wird, wobei die Fördergeschwindigkeit des Endlosförderers und die Flüssigkeitsdosiereinrichtung von einem rotierenden Organ des Fahrzeuges fahrgeschwindigkeitsabhängig gesteuert wird und bei dem zugleich mit dem Einschalten der Flüssigkeitszufuhr, die mittels eines elektromagnetisch gesteuerten Ventils erfolgt, eine Reduzierung der Fördergeschwindigkeit des Endlosförderers mittels eines auf eine niedrigere Ausgangsdrehzahl umschaltbaren Wechselgetriebes erfolgt, welches zwischen dem rotierenden Organ des Fahrzeuges einerseits und einer von diesem drehzahlabhängig gesteuerten Förder-geschwindigkeitssteuervorrichtung für das Streusalz sowie der Flüssigkeitsdosiervorrichtung andererseits angeordnet ist und wobei die Flüssigkeitsdosiereinrichtung aus einer Flüssigkeitspumpe besteht, die von einem Hydraulikmotor angetrieben ist, welcher durch das Ventil mit einem den Endlosförderer antreibenden Hydraulikmotor in Reihe schaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsdosiervorrichtung mit zwei Hydraulikmotoren (34/1,34/2) ausgestattet ist, die unterschiedliche Schluckvolumina aufweisen und die wahlweise abwechselnd mit dem Hydraulikmotor (11) des Endlosförderers (6) für das Salz in Reihe schaltbar und gemeinsam abschaltbar sind. 1. Salt spreader with a grit moistening device for a vehicle, in which the dry grit salt in a grit container is metered to a throwing rotor by means of an endless conveyor driven by the speed of travel and mixed with a liquid supplied from a liquid container by means of a speed-dependent liquid metering device before or during the actual spreading process the conveying speed of the endless conveyor and the liquid metering device are controlled by a rotating member of the vehicle in dependence on the driving speed and, at the same time as the liquid supply, which is carried out by means of an electromagnetically controlled valve, is reduced, the conveying speed of the endless conveyor is reduced by means of a change-speed gear which can be switched to a lower output speed, which between the rotating organ of the vehicle on the one hand and a vo In this speed-dependent controlled conveyor speed control device for the road salt and the liquid metering device is arranged on the other hand, and wherein the liquid metering device consists of a liquid pump which is driven by a hydraulic motor which can be connected in series by the valve with a hydraulic motor driving the endless conveyor, characterized in that that the liquid metering device is equipped with two hydraulic motors (34 / 1.34 / 2) which have different swallowing volumes and which can alternately be switched in series with the hydraulic motor (11) of the endless conveyor (6) for the salt and can be switched off together. 2. Streugerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ausgang des den Endlosförderer (6) antreibenden Hydraulikmotors (11) und den Eingängen der beiden die Flüssigkeitspumpe (35) antreibenden Hydraulikmotoren (34/1,34/2) ein elektromagnetisch betätigtes, mittels zweier separater elektrischer Schalter (27,27/1) umschaltbares 4/3-Wege-Umschaltventil (31) angeordnet ist. 2. Spreading device according to claim 1, characterized in that between the output of the endless conveyor (6) driving hydraulic motor (11) and the inputs of the two hydraulic pumps (34 / 1.34 / 2) driving the liquid pump (35), an electromagnetically actuated, by means of two separate electrical switches (27, 27/1) switchable 4/3-way switch valve (31) is arranged. 3. Streugerät nach Anspruch 1 mit einer Förderschnecke 3. Spreading device according to claim 1 with a screw conveyor (6) als Endlosförderer, von der sich ein Endabschnitt in ein sich an den Streugutbehälter (4) anschliessendes Förderrohr (6) as an endless conveyor, an end section of which is connected to a conveyor pipe which adjoins the grit container (4) (7) erstreckt und bei dem die Flüssigkeit dem Streusalz in unmittelbarer Nähe des Wurf rotors (10) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in der von der Flüssigkeitspumpe (35) zum Wurfrotor (10) führenden Flüssigkeitsleitung (37,37/1) ein 3-Wege-Umschaltventil (41) angeordnet ist, durch welches die Flüssigkeit durch eine Zweigleitung (37/2) in das Förderrohr (7) der Förderschnecke (6) umleitbar ist. (7) and in which the liquid is supplied to the de-icing salt in the immediate vicinity of the throwing rotor (10), characterized in that a liquid line (37, 37/1) leading from the liquid pump (35) to the throwing rotor (10) 3-way switch valve (41) is arranged, through which the liquid can be diverted through a branch line (37/2) into the delivery pipe (7) of the screw conveyor (6). 4. Streugerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das 3-Wege-Umschaltventil (41) elektrisch mit demselben elektrischen Schalter (27/1) umschaltbar ist, mit dem das 4/3-Wege-Umschaltventil (31) auf den die Flüssigkeitspumpe (35) antreibenden Hydraulikmotor (34/1) mit dem grösseren Schluckvolumen umschaltbar ist. 4. Scattering device according to claim 3, characterized in that the 3-way switch valve (41) is electrically switchable with the same electrical switch (27/1) with which the 4/3-way switch valve (31) to which the liquid pump (35) driving hydraulic motor (34/1) with the larger swallowing volume is switchable. 5. Streugerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgänge der beiden Hydraulikmotoren (34/1,34/2) der Flüssigkeitsdosiereinrichtung, die antriebs-mässig starr mit der Flüssigkeitspumpe (35) verbunden sind, an eine gemeinsame Rücklaufleitung (40) der Hydraulikflüssigkeit angeschlossen sind, welche zur Bildung eines Leerlaufhydraulikkreises durch das 4/3-Wege-Umschaltventil (31) wechselweise über eine Zweigleitung (32/1) jeweils auf den Eingang des nicht treibenden Hydraulikmotors (34/2 bzw. 34/1) schaltbar ist. 5. Scattering device according to claim 1 or 2, characterized in that the outputs of the two hydraulic motors (34 / 1.34 / 2) of the liquid metering device, which are connected in terms of drive rigidly to the liquid pump (35), to a common return line (40 ) of the hydraulic fluid are connected, which to form an idle hydraulic circuit through the 4/3-way switch valve (31) alternately via a branch line (32/1) each to the input of the non-driving hydraulic motor (34/2 or 34/1) is switchable.
CH605482A 1981-10-31 1982-10-18 SALT SPREADER WITH SPREADING HUMIDIFICATION DEVICE FOR A VEHICLE. CH657883A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813143316 DE3143316C1 (en) 1981-10-31 1981-10-31 Salt spreader having a spreading-material dampening device for a vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH657883A5 true CH657883A5 (en) 1986-09-30

Family

ID=6145333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH605482A CH657883A5 (en) 1981-10-31 1982-10-18 SALT SPREADER WITH SPREADING HUMIDIFICATION DEVICE FOR A VEHICLE.

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT384450B (en)
CH (1) CH657883A5 (en)
DE (1) DE3143316C1 (en)
NL (1) NL183773B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994026979A1 (en) * 1993-05-14 1994-11-24 Gustavsson Joergen Method and device for distributing road salt

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401660A1 (en) * 1984-01-19 1985-07-25 Alfons 8306 Schierling Holmer MULTI-PURPOSE TRACTOR VEHICLE
GB8900767D0 (en) * 1989-01-13 1989-03-08 Transport Engineering Limited Vehicle mounted spreader
DE20114202U1 (en) * 2001-08-30 2002-02-07 Lindner Anton spray box
JP4458248B2 (en) * 2004-06-01 2010-04-28 オムロン株式会社 Salinity concentration measuring method, salinity concentration measuring apparatus, and vehicle equipped with the apparatus

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2632794C2 (en) * 1976-07-21 1978-08-24 Hubert Weisser Kg, 7715 Braeunlingen Salt spreader with grit moistening device for a vehicle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994026979A1 (en) * 1993-05-14 1994-11-24 Gustavsson Joergen Method and device for distributing road salt

Also Published As

Publication number Publication date
NL183773B (en) 1988-08-16
ATA382582A (en) 1987-04-15
DE3143316C1 (en) 1983-04-21
AT384450B (en) 1987-11-10
NL8203891A (en) 1983-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0048465B1 (en) Spreader vehicle for solid and liquid thawing materials
US4588127A (en) Material-spreading field vehicle having means for on-site metering and mixing of soil-treating chemicals
DE102004030240B4 (en) Pneumatic spreader for distributing spreading material, in particular fertilizer, seed or the like
DE6930657U (en) DEVICE FOR SPREADING OR SPREADING POWDERED OR GRAINED MATERIALS
DE2632794C2 (en) Salt spreader with grit moistening device for a vehicle
DE10225681A1 (en) Method and device for supplying and removing printing ink to and from a doctor device of an inking unit of a rotary printing press and / or for cleaning the doctor device
DE3143316C1 (en) Salt spreader having a spreading-material dampening device for a vehicle
DE2218685C3 (en) Device for applying a thawing liquid to traffic areas
DE102019007686A1 (en) Conveying arrangement for farm manure and computer program product and method for spreading farm manure
DE10145927A1 (en) Centrifugal muck spreader has arrangement for maintaining constant spreading width for ejected particles, including if spreader or spreader discs are inclined to ground and/or horizontal
DE3513739A1 (en) Appliance for the spreading of fertiliser
DE1936564C3 (en) Spreader that can be placed on spreader vehicles
DE4038268C1 (en) Road grit spreading vehicle with endless conveyor - has hydraulic system, whose medium is cooled by line with metal cooling section
CH531098A (en) Spreader on trucks
DE2453993A1 (en) Grain distributing machine with holder - grain passes through pipe lines connected to blower to outlet orifices
DE1534199B1 (en) Vehicle for spreading grainy or powdery grit
AT252988B (en) Salt spreader
DE3339306C1 (en) Method and device for mixing powdery or fine-grained materials with liquids
EP0201736A2 (en) Device for the distribution of fertilizer
DD231594A1 (en) TRANSPORT VEHICLE WITH SPLITTSTREUER FOR SURFACE TREATMENT OF ROAD CEILINGS
DE8517110U1 (en) Device for dosed row distribution of manure
DE2039483A1 (en) Road litter device
DE1940144U (en) SPREADER.
DE1534199C (en) Vehicle for spreading granular or powdery grit
DE2011894A1 (en) Spreading device

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased