CH657159A5 - Method and apparatus for the positioning and transfer of spinning cops - Google Patents

Method and apparatus for the positioning and transfer of spinning cops Download PDF

Info

Publication number
CH657159A5
CH657159A5 CH449582A CH449582A CH657159A5 CH 657159 A5 CH657159 A5 CH 657159A5 CH 449582 A CH449582 A CH 449582A CH 449582 A CH449582 A CH 449582A CH 657159 A5 CH657159 A5 CH 657159A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
spinning
conveyor plate
plate
heads
bobbins
Prior art date
Application number
CH449582A
Other languages
German (de)
Inventor
Willy Krenmayr
Original Assignee
Schweiter Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweiter Ag Maschf filed Critical Schweiter Ag Maschf
Priority to CH449582A priority Critical patent/CH657159A5/en
Priority to DE19823243417 priority patent/DE3243417A1/en
Priority to GB08234106A priority patent/GB2110729B/en
Priority to IT8224511A priority patent/IT1154360B/en
Priority to FR8220417A priority patent/FR2517707B1/en
Publication of CH657159A5 publication Critical patent/CH657159A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/88Separating or stopping elements, e.g. fingers
    • B65G47/8807Separating or stopping elements, e.g. fingers with one stop
    • B65G47/8815Reciprocating stop, moving up or down in the path of the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2205/00Stopping elements used in conveyors to stop articles or arrays of articles
    • B65G2205/04Stopping elements used in conveyors to stop articles or arrays of articles where the stop device is not adaptable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Abstract

The partially straightened spinning cops (3) coming from a random arrangement pass individually or in groups onto a vibrating conveyor plate (1), on which they arrive at a stop bar (4) and are oriented there in a parallel position. By means of a sliding bar (9), the displacement of the spinning cops (3) onto a storage plate (8) and from there to a transfer point of an elevator (10) takes place. Before the displacement movement is carried out, the conveyor plate (1) is stopped by a sensor (5) when the cops (3) butt against the stop bar (4), whilst a second sensor (6) preceding the sensor (5) interrupts the further supply of spinning cops (3) when a spinning cop (3) is detected. The displacement movement takes place when a third sensor (19) at the transfer point signals a need for spinning cops (3). Since only the parallel orientation takes place on the conveyor plate (1), but not the individual arrangement, the apparatus is simple, since individual transfer is guaranteed by the storage plates (8), from which the individual transfer of spinning cops (3) to the elevator (10) takes place. The apparatus can be part of an overall installation, in which the spinning cops (3) are introduced in a random arrangement on the entry side. Only minor presorting is necessary in practice, whilst the transfer from the conveyor plate (1) onto the storage plate (8) takes place in a simple and reliable way. <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Positionierung von Spinnkopsen (3) und zur Übergabe an ein nachfolgendes Gerät (10) mit einer vibrierenden Förderplatte (1), auf der die Spinnkopse (3) in Richtung ihrer Längsachse ausgerichtet und gefördert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinnkopse (3) einzeln oder gruppenweise in paralleler Lage bis zu einer Endstellung gefördert und bei Abruf zur Übergabe an das   Gerät (10)   in ihrer parallelen Lage, jedoch quer zur Förderrichtung, in Richtung des Gerätes (10) verschoben werden.



   2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinnkopse (3) auf eine zwischen der Förderplatte   (1) und   dem Gerät (10) angeordnete Speicherplatte (8) verschoben werden.



   3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende einer vibrierenden Förderplatte (1) ein stirnseitiger Anschlagbalken (4) zur Ausrichtung der Spinnkopse (3) und ein Schiebebalken (9) angeordnet sind, wobei der Schiebebalken (9) quer zur Förderrichtung der Förderplatte (1) über die Förderplatte (1) verschiebbar ist.



   4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Seite der Förderplatte (1) eine kippbare Speicherplatte (8) zwischen der Förderplatte (1) und einer Übergabestelle (10) zur Aufnahme der am Anschlagbalken (4) liegenden und ausgerichteten Spinnkopse (3) angeordnet ist.



   5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Förderplatte (1) und der Speicherplatte (8) eine entfernbare Sperre (7), z.B. eine absenkbare Klappe, angeordnet ist.



   6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Eintrittsseite der Förderplatte (1) mindestens ein Fühler (5, 6) und an der Übergabestelle (10) ein weiterer Fühler (19) zum Feststellen der Anwesenheit bzw.



  Abwesenheit eines Spinnkopses (3) angeordnet ist.



   7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Förderplatte (1) mindestens eine sich in Förderrichtung erstreckende Leitkufe (2) angebracht ist.



   8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherplatte (8) mit Richtstegen (20) versehen ist.



   9. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherplatte (8) im Bereich der Übergabestelle (10) eine abgewinkelte Randpartie (21) aufweist.



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Positionierung von Spinnkopsen und zur Übergabe an ein nachfolgendes Gerät mit einer vibrierenden Förderplatte, auf der die Spinnkopse in Richtung ihrer Längsachse ausgerichtet und gefördert werden.



   Zur Übergabe von Spinnkopsen zur Weiterverarbeitung in einem nachfolgenden Gerät ist es bekannt, die in wirrer Anordnung in Spinnkops-Behältern anfallenden und herantransportierten Spinnkopsen in einer getrennt angeordneten Anlage zu ordnen und in diejenige Lage zu bringen, dass sie in der richtigen Reihenfolge an das nachfolgende Gerät übergeben werden können. Diese bekannten Vorrichtungen weisen einen verhältnismässig grossen Platzbedarf auf, da eine verhältnismässig grosse Strecke erforderlich ist, innerhalb welcher die Spinnkopse aus ihrer wirren Anordnung so lange gerichtet und getrennt werden müssen, bis einzelne Spinnkopse vorliegen, die dann an das nachfolgende Gerät übergeben werden können. Ein solches Gerät ist beispielsweise eine Aufgabevorrichtung, die die einzelnen Spinnkopse der nachgeschalteten Verarbeitungsmaschine übergibt.



   Bei den bekannten Vorrichtungen beanspruchen die Teile, die eine erste Vorsortierung der wirr anfallenden Spinnkopse vornehmen, verhältnismässig viel Platz. Noch mehr Platz wird jedoch benötigt, wenn es darum geht, die vorsortierten, d.h. teilweise ausgerichteten, Spinnkopse in die richtige Lage und in den richtigen Abstand zum benachbarten Spinnkops zu bringen, damit die Übergabe an das anschliessende Gerät problemlos erfolgen kann.



   Hier setzt die Erfindung ein, der die Aufgabe zugrunde liegt, das Verfahren der eingangs beschriebenen Art so auszugestalten, dass die Bereitstellung der Spinnkopse für die Übergabe an das nachfolgende Gerät mit geringeren Richtstrecken, geringerem technischen Aufwand und geringerer Störungsanfälligkeit verwirklicht werden kann.



   Diese Aufgabe   wird   gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass die Spinnkopse einzeln oder gruppenweise in paralleler Lage bis zu einer Endstellung gefördert und bei Abruf zur Übergabe an das Gerät in ihrer parallelen Lage, jedoch quer zur Förderrichtung, in Richtung des Gerätes verschoben werden.



   Zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens sieht die Erfindung eine Vorrichtung vor, bei der am Ende einer vibrierenden Förderplatte ein stirnseitiger Anschlagbalken zur Ausrichtung der Spinnkopse und ein Schiebebalken angeordnet sind, wobei der Schiebebalken quer zur Förderrichtung der Förderplatte über die Förderplatte verschiebbar ist.



   Die Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt und nachfolgend beschrieben.



   Die Figur zeigt eine Vorrichtung zum Positionieren von Spinnkopsen zur Übergabe derselben an einen nachfolgend angeordneten Elevator.



   In der Figur ist eine vibrierende Förderplatte 1 dargestellt, die zwei Leitkufen 2 aufweist, die sich in Förderrichtung von durch die Förderplatte 1 bewegten Spinnkopsen 3 über die gesamte Länge der Förderplatte 1 erstrecken. Wesentlich ist hierbei, dass die Förderplatte 1 eine solche Breite aufweist, dass mehrere Spinnkopse 3 nebeneinander, jedoch parallel zueinander, in Förderrichtung bewegt werden können, wobei sowohl ein Spinnkops 3 als auch zwei oder mehr Spinnkopse 3 auf der Förderplatte 1 bewegt werden kann bzw. können.



  Am Ende der Förderplatte 1 schliesst ein Anschlagbalken 4 die durch die Leitkufen 2 definierte Förderbahn ab. Die auf der Förderplatte 1 bewegten Spinnkopse 3 stossen somit am Ende ihrer Bahn am Anschlagbalken 4 an und bleiben zunächst dort liegen. Auf der Eintrittsseite der Spinnkopse 3 in die Förderplatte 1 sind zwei Fühler 5, 6, z.B. Lichtschranken, angeordnet, mit Hilfe derer die Förderplatte 1 gesteuert wird. Sobald alle sich auf der Förderplatte 1 befindlichen Spinnkopse 3 am Anschlagbalken 4 angekommen sind, wird dies von dem einen Fühler 5 festgestellt, worauf die Förderplatte 1 abgestellt wird und dadurch der weitere Nachschub von Spinnkopsen 3 unterbrochen wird.



   Auf der einen Seite der Förderplatte   list    eine Sperre 7 angeordnet, die das seitliche Abdrängen von Spinnkopsen 3 verhindert und in der Sperrlage den Zutritt von Spinnkopsen 3 auf eine Speicherplatte 8 verhindert. Wird die Sperre 7, z.B.



  eine absenkbare Klappe, entfernt, können die Spinnkopse 3 durch einen Schiebebalken 9 quer zur ursprünglichen Förderrichtung auf die Speicherplatte 8 geschoben werden. Von der Speicherplatte 8 werden die Spinnkopse 3 an einen Elevator 10 abgegeben, der entsprechende Transportnischen 11 aufweist, die jeweils nur einen Spinnkops aufnehmen können. Es können somit auf diese Weise mehrere Spinnkopse 3 so verschoben werden, dass jeweils ein Spinnkops 3 an den Elevator 10 abgegeben wird. Hierzu ist lediglich erfor  



  derlich, dass die Spinnkopse 3 in beliebiger Zahl am Anschlagbalken 4 parallel zueinander ausgerichtet sind.



   Der Schiebebalken 9, der die Spinnkopse 3 quer zur Förderrichtung auf der Förderplatte 1 verschiebt ist mittels eines Supportes 12 auf einer Führungsstange 13 geführt. Am Support 12 greift ein nicht dargestellter Antrieb an, der die Querverschiebung des Schiebebalkens 9 durchführt. In der Figur ist auch der Anschlagbalken 4 mit dem Support 12 verbunden und wird zusammen mit dem Schiebebalken 9 bewegt. Am Support 12 ist zudem eine Führungsrolle 14 gelagert, die auf eine Kulisse 15 einwirkt und über eine mit der Kulisse 15 verbundene Tragstange die Sperre 7 aus der Sperrstellung entfernt, wenn der Schiebebalken 9 im Sinne einer Übergabe von Spinnkopsen auf die Speicherplatte 8 quer zur Förderplatte 1 bewegt wird. Ein am Support 12 gelagerter Schaltkasten 17 enthält die für die Betätigung des Schiebebalkens 9 erforderlichen Steuerelemente.



   Nach durchgeführter Verschiebebewegung durch den Schiebebalken 9 ist die Förderplatte 1 nicht mehr von Spinnkopsen belegt, und es erfolgt ihre erneute Einschaltung.



   Vor dem Fühler 5 ist ein weiterer Fühler 6 angeordnet, der die Zufuhr von Spinnkopsen 3 auf die Förderplatte 1 regelt.



  Gelangen ein oder mehr Spinnkopse in den Bereich des Fühlers 6, wird die Zufuhr weiterer Spinnkopse 3 unterbrochen.



  Hierzu wird die Einrichtung 18, die beispielsweise ebenfalls eine Förderplatte sein kann, stillgesetzt. Dann werden nur noch die bereits auf der Förderplatte 1 liegenden Spinnkopse 3 weiterbewegt, die dann zum Anschlagbalken 4 gelangen, worauf auch die Förderplatte 1 stillgelegt wird. Stellt dann ein vor dem Elevator 10 angeordneter weiterer Fühler 19 das Fehlen eines Spinnkopses 3 fest, erzeugt er ein Signal, das die Verschiebebewegung von   Kopsen   3 mit Hilfe des Schiebebalkens 9 einleitet. Selbstverständlich ist es nicht erforderlich, dass der Anschlagbalken 4 und der Schiebebalken 9 auf dem Support 12 angeordnet sind. Es sind auch andere Lösungen denkbar, z.B. dass der Anschlagbalken 4 fest ist. Auch die Sperre 7 kann durch einen separaten Antrieb betätigt werden.



   Die Speicherplatte 8, die mit Richtstegen 20 versehen sein kann, die die Einhaltung der parallelen Lage der gegen den Elevator rollenden Spinnkopse 3 gewährleistet, kann elevatorseitig eine abgekantete Randpartie 21 aufweisen. Wenn die Speicherplatte 8 im Sinne einer elevatorseitigen Absenkung kippbar ausgeführt ist, wird damit erreicht, dass jeweils nur ein einziger   Kops    3 in den Elevator 10 gelangen kann und den anderen Spinnkopsen 3 der Zutritt durch Bilden einer Schmalstelle verhindert wird.



   Die beschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Die an der Eintrittsseite der Förderplatte 1 ankommenden   Spinnkopse   3 brauchen nicht in einer genau definierten Anordnung an der Eintrittsstelle der Förderplatte 1 anzukommen. Es genügt, wenn sie etwa in Richtung der Leitkufen 2 ausgerichtet sind. Der Fühler 6 unterbricht die Zufuhr weiterer Spinnkopse 3, die so lange in der Einrichtung 18 verbleiben, während die auf der Förderplatte 1 befindlichen Spinnkopse 3 zum Anschlagbalken 4 bewegt werden. Meldet der Fühler 19 Bedarf an Spinnkopsen, werden alle an dem Anschlagbalken 4 wartenden Spinnkopse durch den Schiebebalken 9 auf die Speicherplatte 8 geschoben, die in diesem Zeitpunkt horizontal liegt.



   Geht der Schiebebalken 9 in seine Ausgangslage zurück, beginnt die Förderplatte 1, erneut weitere Kopse zum Anschlagbalken 4 zu fördern. Erst wenn der Fühler 19 erneut Bedarf an Spinnkopsen meldet, wiederholt sich der Verschiebevorgang, und die Zufuhr von Spinnkopsen 3 setzt wieder ein. In dieser Zeit wird die Speicherplatte 8 geschwenkt, so dass die darauf befindlichen Spinnkopse 3 einzeln vom Elevator 10 abgenommen werden können.



   Die beschriebene Vorrichtung kann zusammen mit einer Vorrichtung zum Entleeren von Spinnkops-Behältern (GB-PS 2 110 728) zu einer Gesamtanlage kombiniert werden, die eine äusserst platzsparende Aufstellung erlaubt und trotzdem eine einwandfreie Positionierung der Spinnkopse und Einzelabgabe derselben an ein nachfolgendes Gerät gewährleistet. Praktisch kann die Entleerungsanlage unmittelbar an die beschriebene Vorrichtung angeschlossen werden; es ist höchstens noch eine verbindende Einrichtung 18, beispielsweise eine weitere Förderanlage, erforderlich, die ebenfalls auf der Eintrittsseite durch einen weiteren Fühler gesteuert wird.



   Es ist aber auch möglich, die beschriebene Vorrichtung in eine andere Anlage zu integrieren, in der die Spinnkopse ausgerichtet und einzeln bereitgestellt werden. Diese Unabhängigkeit von der Art und Weise der vorgeschalteten Geräte wird vor allem dadurch erreicht, dass die auf die Förderplatte 1 auftreffenden Spinnkopse ohne weitgehendes Ordnen und Bereitstellen übernommen werden können. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. Method for positioning spinning bobbins (3) and for transfer to a subsequent device (10) with a vibrating conveyor plate (1) on which the spinning bobbins (3) are aligned and conveyed in the direction of their longitudinal axis, characterized in that the spinning bobbins (3) conveyed individually or in groups in a parallel position to an end position and when called for transfer to the device (10) in their parallel position, but transversely to the conveying direction, in the direction of the device (10).



   2. The method according to claim 1, characterized in that the spinning heads (3) on a between the conveyor plate (1) and the device (10) arranged storage plate (8) are moved.



   3. Device for carrying out the method according to claim 1 or 2, characterized in that at the end of a vibrating conveyor plate (1) an end stop bar (4) for aligning the spinning bobbins (3) and a sliding bar (9) are arranged, the sliding bar (9) is displaceable across the conveying direction of the conveying plate (1) via the conveying plate (1).



   4. The device according to claim 3, characterized in that on one side of the conveyor plate (1) a tiltable storage plate (8) between the conveyor plate (1) and a transfer point (10) for receiving the aligned on the stop bar (4) spinning bobbins ( 3) is arranged.



   5. The device according to claim 4, characterized in that between the conveyor plate (1) and the storage plate (8) a removable lock (7), e.g. a lowerable flap is arranged.



   6. The device according to claim 3, characterized in that on the inlet side of the conveyor plate (1) at least one sensor (5, 6) and at the transfer point (10) another sensor (19) for determining the presence or



  Absence of a spinning cop (3) is arranged.



   7. The device according to claim 4, characterized in that on the conveyor plate (1) at least one in the conveying direction extending skid (2) is attached.



   8. The device according to claim 4, characterized in that the storage plate (8) is provided with alignment webs (20).



   9. The device according to claim 4, characterized in that the storage plate (8) in the region of the transfer point (10) has an angled edge portion (21).



   The invention relates to a method for positioning spinning bobbins and for transferring them to a subsequent device with a vibrating conveyor plate on which the spinning bobbins are aligned and conveyed in the direction of their longitudinal axis.



   For the transfer of spinning bobbins for further processing in a subsequent device, it is known to arrange the spinning bobbins accumulating and transported in spinning bobbin containers in a separately arranged system and to bring them into the position that they are in the correct order to the subsequent device can be handed over. These known devices require a relatively large amount of space, since a relatively large distance is required, within which the spinning bobbins must be aligned and separated from their tangled arrangement until individual spinning bobbins are present, which can then be transferred to the subsequent device. Such a device is, for example, a feed device that transfers the individual spinning heads to the downstream processing machine.



   In the known devices, the parts which carry out a first pre-sorting of the tangled spinning bobbins take up a relatively large amount of space. However, even more space is required when it comes to the pre-sorted, i.e. bring the partially aligned spinning cops into the correct position and at the right distance from the neighboring spinning cops so that they can be transferred to the subsequent device without any problems.



   This is where the invention comes in, which is based on the object of designing the method of the type described at the outset in such a way that the spinning bobbins can be made available for transfer to the subsequent device with less straightening distances, less technical outlay and less susceptibility to failure.



   This object is achieved in accordance with the invention in that the spinning heads are conveyed individually or in groups in a parallel position to an end position and are shifted in the direction of the device in the parallel position, but transversely to the conveying direction when called up for transfer to the device.



   To carry out the method according to the invention, the invention provides a device in which an end stop bar for aligning the spinning heads and a sliding bar are arranged at the end of a vibrating conveyor plate, the sliding bar being displaceable transversely to the conveying direction of the conveyor plate over the conveyor plate.



   The invention is shown schematically in one embodiment in the accompanying drawing and described below.



   The figure shows a device for positioning spinning bobbins for transferring them to an elevator arranged downstream.



   In the figure, a vibrating conveyor plate 1 is shown, which has two guide runners 2, which extend in the conveying direction of spinning heads 3 moved by the conveyor plate 1 over the entire length of the conveyor plate 1. It is essential here that the conveyor plate 1 has a width such that a plurality of spinning heads 3 can be moved next to one another, but parallel to one another, in the conveying direction, it being possible for both a spinning head 3 and two or more spinning heads 3 to be moved on the conveyor plate 1 or can.



  At the end of the conveyor plate 1, a stop bar 4 closes off the conveyor track defined by the guide skids 2. The spinning heads 3 moved on the conveyor plate 1 thus abut the stop bar 4 at the end of their path and initially remain there. On the entry side of the spinning heads 3 into the conveyor plate 1 there are two sensors 5, 6, e.g. Light barriers arranged, with the aid of which the conveyor plate 1 is controlled. As soon as all spinning heads 3 located on the conveyor plate 1 have arrived at the stop bar 4, this is determined by the one sensor 5, whereupon the conveyor plate 1 is switched off and the further replenishment of spinning heads 3 is thereby interrupted.



   On one side of the conveyor plate, a lock 7 is arranged, which prevents the lateral pushing off of spinning heads 3 and prevents the access of spinning heads 3 to a storage plate 8 in the locked position. If the lock 7, e.g.



  a lowerable flap, the spinning bobbins 3 can be pushed onto the storage disk 8 transversely to the original conveying direction by a sliding bar 9. The spinning heads 3 are delivered from the storage plate 8 to an elevator 10, which has corresponding transport niches 11, which can each accommodate only one spinning head. In this way, several spinning heads 3 can be displaced in such a way that one spinning head 3 is delivered to the elevator 10. This is only necessary



  that the spinning heads 3 in any number on the stop bar 4 are aligned parallel to each other.



   The sliding bar 9, which shifts the spinning heads 3 transversely to the conveying direction on the conveying plate 1, is guided on a guide rod 13 by means of a support 12. A drive (not shown) acts on the support 12 and carries out the transverse displacement of the sliding beam 9. In the figure, the stop bar 4 is also connected to the support 12 and is moved together with the sliding bar 9. A support roller 14 is also mounted on the support 12, which acts on a link 15 and removes the lock 7 from the locked position via a support rod connected to the link 15 when the slide bar 9 transversely to the conveyor plate in the sense of transferring spinning cops to the storage plate 8 1 is moved. A switch box 17 mounted on the support 12 contains the control elements required for actuating the sliding bar 9.



   After the displacement movement has been carried out by the sliding bar 9, the conveyor plate 1 is no longer occupied by spinning cops, and it is switched on again.



   A further sensor 6 is arranged in front of the sensor 5 and regulates the supply of spinning bobbins 3 onto the conveyor plate 1.



  If one or more spinning heads reach the area of the sensor 6, the supply of further spinning heads 3 is interrupted.



  For this purpose, the device 18, which can also be a conveyor plate, for example, is stopped. Then only the spinning heads 3 already lying on the conveyor plate 1 are moved on, which then reach the stop bar 4, whereupon the conveyor plate 1 is also shut down. If a further sensor 19 arranged in front of the elevator 10 then detects the absence of a spinning cop 3, it generates a signal which initiates the displacement movement of cops 3 with the aid of the sliding bar 9. Of course, it is not necessary that the stop bar 4 and the sliding bar 9 are arranged on the support 12. Other solutions are also conceivable, e.g. that the stop bar 4 is firm. The lock 7 can also be operated by a separate drive.



   The storage plate 8, which can be provided with straightening webs 20, which ensures compliance with the parallel position of the spinning heads 3 rolling against the elevator, can have a beveled edge portion 21 on the elevator side. If the storage plate 8 is designed to be tiltable in the sense of a lowering on the elevator side, the result is that only a single cop 3 can get into the elevator 10 and the other spinning cops 3 are prevented from entering by forming a narrow point.



   The described device works as follows:
The spinning heads 3 arriving at the entry side of the conveyor plate 1 do not need to arrive at the entry point of the conveyor plate 1 in a precisely defined arrangement. It is sufficient if they are aligned approximately in the direction of the guide skids 2. The sensor 6 interrupts the supply of further spinning heads 3, which remain in the device 18 as long as the spinning heads 3 located on the conveyor plate 1 are moved to the stop bar 4. If the sensor 19 signals the need for spinning bobbins, all spinning bobbins waiting on the stop bar 4 are pushed by the sliding bar 9 onto the storage plate 8, which is horizontal at this time.



   If the sliding bar 9 returns to its starting position, the conveyor plate 1 begins to convey further cops to the stop bar 4. Only when the sensor 19 reports a need for spinning cops again, does the shifting process repeat itself, and the supply of spinning cops 3 starts again. During this time, the storage plate 8 is pivoted so that the spinning heads 3 located thereon can be removed individually from the elevator 10.



   The device described can be combined with a device for emptying spinning bobbin containers (GB-PS 2 110 728) to form a complete system which allows an extremely space-saving installation and still ensures perfect positioning of the spinning bobbins and individual delivery thereof to a subsequent device. In practice, the emptying system can be connected directly to the device described; at most, a connecting device 18, for example a further conveyor system, is required, which is also controlled on the entry side by a further sensor.



   However, it is also possible to integrate the described device into another system in which the spinning heads are aligned and provided individually. This independence from the manner of the upstream devices is achieved above all by the fact that the spinning heads striking the conveyor plate 1 can be taken over without extensive organization and provision.


    

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Positionierung von Spinnkopsen (3) und zur Übergabe an ein nachfolgendes Gerät (10) mit einer vibrierenden Förderplatte (1), auf der die Spinnkopse (3) in Richtung ihrer Längsachse ausgerichtet und gefördert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinnkopse (3) einzeln oder gruppenweise in paralleler Lage bis zu einer Endstellung gefördert und bei Abruf zur Übergabe an das Gerät (10) in ihrer parallelen Lage, jedoch quer zur Förderrichtung, in Richtung des Gerätes (10) verschoben werden.  PATENT CLAIMS 1. A method for positioning spinning bobbins (3) and for transfer to a subsequent device (10) with a vibrating conveyor plate (1) on which the spinning bobbins (3) are aligned and conveyed in the direction of their longitudinal axis, characterized in that the spinning bobbins (3) conveyed individually or in groups in a parallel position to an end position and when called for transfer to the device (10) in their parallel position, but transversely to the conveying direction, in the direction of the device (10). 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinnkopse (3) auf eine zwischen der Förderplatte (1) und dem Gerät (10) angeordnete Speicherplatte (8) verschoben werden.  2. The method according to claim 1, characterized in that the spinning heads (3) on a between the conveyor plate (1) and the device (10) arranged storage plate (8) are moved. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende einer vibrierenden Förderplatte (1) ein stirnseitiger Anschlagbalken (4) zur Ausrichtung der Spinnkopse (3) und ein Schiebebalken (9) angeordnet sind, wobei der Schiebebalken (9) quer zur Förderrichtung der Förderplatte (1) über die Förderplatte (1) verschiebbar ist.  3. Device for performing the method according to claim 1 or 2, characterized in that at the end of a vibrating conveyor plate (1) an end stop bar (4) for aligning the spinning bobbins (3) and a sliding bar (9) are arranged, the sliding bar (9) is displaceable across the conveying direction of the conveying plate (1) via the conveying plate (1). 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Seite der Förderplatte (1) eine kippbare Speicherplatte (8) zwischen der Förderplatte (1) und einer Übergabestelle (10) zur Aufnahme der am Anschlagbalken (4) liegenden und ausgerichteten Spinnkopse (3) angeordnet ist.  4. The device according to claim 3, characterized in that on one side of the conveyor plate (1) a tiltable storage plate (8) between the conveyor plate (1) and a transfer point (10) for receiving the aligned on the stop bar (4) and aligned spinning heads ( 3) is arranged. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Förderplatte (1) und der Speicherplatte (8) eine entfernbare Sperre (7), z.B. eine absenkbare Klappe, angeordnet ist.  5. The device according to claim 4, characterized in that between the conveyor plate (1) and the storage plate (8) a removable lock (7), e.g. a lowerable flap is arranged. 6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Eintrittsseite der Förderplatte (1) mindestens ein Fühler (5, 6) und an der Übergabestelle (10) ein weiterer Fühler (19) zum Feststellen der Anwesenheit bzw.  6. The device according to claim 3, characterized in that on the inlet side of the conveyor plate (1) at least one sensor (5, 6) and at the transfer point (10) another sensor (19) for determining the presence or Abwesenheit eines Spinnkopses (3) angeordnet ist. Absence of a spinning cop (3) is arranged. 7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Förderplatte (1) mindestens eine sich in Förderrichtung erstreckende Leitkufe (2) angebracht ist.  7. The device according to claim 4, characterized in that on the conveyor plate (1) at least one in the conveying direction extending skid (2) is attached. 8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherplatte (8) mit Richtstegen (20) versehen ist.  8. The device according to claim 4, characterized in that the storage plate (8) is provided with alignment webs (20). 9. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherplatte (8) im Bereich der Übergabestelle (10) eine abgewinkelte Randpartie (21) aufweist.  9. The device according to claim 4, characterized in that the storage plate (8) in the region of the transfer point (10) has an angled edge portion (21). Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Positionierung von Spinnkopsen und zur Übergabe an ein nachfolgendes Gerät mit einer vibrierenden Förderplatte, auf der die Spinnkopse in Richtung ihrer Längsachse ausgerichtet und gefördert werden.  The invention relates to a method for positioning spinning bobbins and for transferring them to a subsequent device with a vibrating conveyor plate on which the spinning bobbins are aligned and conveyed in the direction of their longitudinal axis. Zur Übergabe von Spinnkopsen zur Weiterverarbeitung in einem nachfolgenden Gerät ist es bekannt, die in wirrer Anordnung in Spinnkops-Behältern anfallenden und herantransportierten Spinnkopsen in einer getrennt angeordneten Anlage zu ordnen und in diejenige Lage zu bringen, dass sie in der richtigen Reihenfolge an das nachfolgende Gerät übergeben werden können. Diese bekannten Vorrichtungen weisen einen verhältnismässig grossen Platzbedarf auf, da eine verhältnismässig grosse Strecke erforderlich ist, innerhalb welcher die Spinnkopse aus ihrer wirren Anordnung so lange gerichtet und getrennt werden müssen, bis einzelne Spinnkopse vorliegen, die dann an das nachfolgende Gerät übergeben werden können. Ein solches Gerät ist beispielsweise eine Aufgabevorrichtung, die die einzelnen Spinnkopse der nachgeschalteten Verarbeitungsmaschine übergibt.  For the transfer of spinning bobbins for further processing in a subsequent device, it is known to arrange the spinning bobbins accumulating and transported in spinning bobbin containers in a separately arranged system and to bring them into the position that they are in the correct order to the subsequent device can be handed over. These known devices require a relatively large amount of space, since a relatively large distance is required, within which the spinning bobbins must be aligned and separated from their tangled arrangement until individual spinning bobbins are present, which can then be transferred to the subsequent device. Such a device is, for example, a feed device that transfers the individual spinning heads to the downstream processing machine. Bei den bekannten Vorrichtungen beanspruchen die Teile, die eine erste Vorsortierung der wirr anfallenden Spinnkopse vornehmen, verhältnismässig viel Platz. Noch mehr Platz wird jedoch benötigt, wenn es darum geht, die vorsortierten, d.h. teilweise ausgerichteten, Spinnkopse in die richtige Lage und in den richtigen Abstand zum benachbarten Spinnkops zu bringen, damit die Übergabe an das anschliessende Gerät problemlos erfolgen kann.  In the known devices, the parts which carry out a first pre-sorting of the tangled spinning bobbins take up a relatively large amount of space. However, even more space is required when it comes to the pre-sorted, i.e. bring the partially aligned spinning cops into the correct position and at the right distance from the neighboring spinning cops so that they can be transferred to the subsequent device without any problems. Hier setzt die Erfindung ein, der die Aufgabe zugrunde liegt, das Verfahren der eingangs beschriebenen Art so auszugestalten, dass die Bereitstellung der Spinnkopse für die Übergabe an das nachfolgende Gerät mit geringeren Richtstrecken, geringerem technischen Aufwand und geringerer Störungsanfälligkeit verwirklicht werden kann.  This is where the invention comes in, which is based on the object of designing the method of the type described at the outset in such a way that the spinning bobbins can be made available for transfer to the subsequent device with fewer straightening sections, less technical outlay and less susceptibility to failure. Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass die Spinnkopse einzeln oder gruppenweise in paralleler Lage bis zu einer Endstellung gefördert und bei Abruf zur Übergabe an das Gerät in ihrer parallelen Lage, jedoch quer zur Förderrichtung, in Richtung des Gerätes verschoben werden.  This object is achieved according to the invention in that the spinning heads are conveyed individually or in groups in a parallel position to an end position and are shifted in the direction of the device in the parallel position, but transversely to the conveying direction when called up for transfer to the device. Zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens sieht die Erfindung eine Vorrichtung vor, bei der am Ende einer vibrierenden Förderplatte ein stirnseitiger Anschlagbalken zur Ausrichtung der Spinnkopse und ein Schiebebalken angeordnet sind, wobei der Schiebebalken quer zur Förderrichtung der Förderplatte über die Förderplatte verschiebbar ist.  To carry out the method according to the invention, the invention provides a device in which an end stop beam for aligning the spinning cops and a sliding bar are arranged at the end of a vibrating conveyor plate, the sliding bar being displaceable across the conveyor plate in the conveying direction of the conveyor plate. Die Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt und nachfolgend beschrieben.  The invention is shown schematically in the accompanying drawing in one embodiment and described below. Die Figur zeigt eine Vorrichtung zum Positionieren von Spinnkopsen zur Übergabe derselben an einen nachfolgend angeordneten Elevator.  The figure shows a device for positioning spinning bobbins for transferring them to an elevator arranged downstream. In der Figur ist eine vibrierende Förderplatte 1 dargestellt, die zwei Leitkufen 2 aufweist, die sich in Förderrichtung von durch die Förderplatte 1 bewegten Spinnkopsen 3 über die gesamte Länge der Förderplatte 1 erstrecken. Wesentlich ist hierbei, dass die Förderplatte 1 eine solche Breite aufweist, dass mehrere Spinnkopse 3 nebeneinander, jedoch parallel zueinander, in Förderrichtung bewegt werden können, wobei sowohl ein Spinnkops 3 als auch zwei oder mehr Spinnkopse 3 auf der Förderplatte 1 bewegt werden kann bzw. können.  In the figure, a vibrating conveyor plate 1 is shown, which has two guide runners 2, which extend in the conveying direction of spinning heads 3 moved by the conveyor plate 1 over the entire length of the conveyor plate 1. It is essential here that the conveyor plate 1 has a width such that a plurality of spinning heads 3 can be moved next to one another, but parallel to one another, in the conveying direction, it being possible for both a spinning head 3 and two or more spinning heads 3 to be moved on the conveyor plate 1 or can. Am Ende der Förderplatte 1 schliesst ein Anschlagbalken 4 die durch die Leitkufen 2 definierte Förderbahn ab. Die auf der Förderplatte 1 bewegten Spinnkopse 3 stossen somit am Ende ihrer Bahn am Anschlagbalken 4 an und bleiben zunächst dort liegen. Auf der Eintrittsseite der Spinnkopse 3 in die Förderplatte 1 sind zwei Fühler 5, 6, z.B. Lichtschranken, angeordnet, mit Hilfe derer die Förderplatte 1 gesteuert wird. Sobald alle sich auf der Förderplatte 1 befindlichen Spinnkopse 3 am Anschlagbalken 4 angekommen sind, wird dies von dem einen Fühler 5 festgestellt, worauf die Förderplatte 1 abgestellt wird und dadurch der weitere Nachschub von Spinnkopsen 3 unterbrochen wird. At the end of the conveyor plate 1, a stop bar 4 closes off the conveyor track defined by the guide skids 2. The spinning heads 3 moved on the conveyor plate 1 thus abut the stop beam 4 at the end of their path and initially remain there. On the entry side of the spinning heads 3 into the conveyor plate 1 there are two sensors 5, 6, e.g. Light barriers arranged, with the aid of which the conveyor plate 1 is controlled. As soon as all spinning heads 3 located on the conveyor plate 1 have arrived at the stop bar 4, this is determined by the one sensor 5, whereupon the conveyor plate 1 is switched off and the further replenishment of spinning heads 3 is thereby interrupted. Auf der einen Seite der Förderplatte list eine Sperre 7 angeordnet, die das seitliche Abdrängen von Spinnkopsen 3 verhindert und in der Sperrlage den Zutritt von Spinnkopsen 3 auf eine Speicherplatte 8 verhindert. Wird die Sperre 7, z.B.  On one side of the conveyor plate, a lock 7 is arranged, which prevents the lateral pushing off of spinning heads 3 and prevents the access of spinning heads 3 to a storage plate 8 in the locked position. If the lock 7, e.g. eine absenkbare Klappe, entfernt, können die Spinnkopse 3 durch einen Schiebebalken 9 quer zur ursprünglichen Förderrichtung auf die Speicherplatte 8 geschoben werden. Von der Speicherplatte 8 werden die Spinnkopse 3 an einen Elevator 10 abgegeben, der entsprechende Transportnischen 11 aufweist, die jeweils nur einen Spinnkops aufnehmen können. Es können somit auf diese Weise mehrere Spinnkopse 3 so verschoben werden, dass jeweils ein Spinnkops 3 an den Elevator 10 abgegeben wird. Hierzu ist lediglich erfor **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**. a lowerable flap, the spinning bobbins 3 can be pushed onto the storage disk 8 transversely to the original conveying direction by a sliding bar 9. The spinning heads 3 are delivered from the storage plate 8 to an elevator 10, which has corresponding transport niches 11, which can each accommodate only one spinning head. In this way, several spinning heads 3 can be displaced in such a way that one spinning head 3 is delivered to the elevator 10. This is only necessary ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH449582A 1981-12-07 1982-07-22 Method and apparatus for the positioning and transfer of spinning cops CH657159A5 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH449582A CH657159A5 (en) 1982-07-22 1982-07-22 Method and apparatus for the positioning and transfer of spinning cops
DE19823243417 DE3243417A1 (en) 1981-12-07 1982-11-24 METHOD AND DEVICE FOR POSITIONING AND TRANSFERRING SPINNING COPS
GB08234106A GB2110729B (en) 1981-12-07 1982-11-30 Positioning and transferring spinning cops
IT8224511A IT1154360B (en) 1981-12-07 1982-11-30 PROCEDURE AND DEVICE FOR POSITIONING AND TRANSFERRING SPINNING SPOOLS
FR8220417A FR2517707B1 (en) 1981-12-07 1982-12-06 METHOD AND DEVICE FOR POSITIONING AND TRANSMITTING CANS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH449582A CH657159A5 (en) 1982-07-22 1982-07-22 Method and apparatus for the positioning and transfer of spinning cops

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH657159A5 true CH657159A5 (en) 1986-08-15

Family

ID=4277167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH449582A CH657159A5 (en) 1981-12-07 1982-07-22 Method and apparatus for the positioning and transfer of spinning cops

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH657159A5 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2003594A1 (en) Device for the even alignment of frustoconical thread winding sleeves and for transferring the aligned sleeves to the spindles of spinning machines
EP0311862B1 (en) Method and device for replacing roving bobbins in a textile machine
DE3928648A1 (en) SYSTEM WITH ONE OR MORE SPINNING MACHINES AND WITH AT LEAST ONE CHANGING CARRIAGE TO CHANGE CAN
DE3326537C2 (en) Restraint
DE4343477C1 (en) Method for distribution of containers to multi-row conveyors
DE3712027A1 (en) Process and apparatus for the transportation of full bobbins and empty bobbin cores in a textile machine
DE3202305C2 (en)
EP0483639B1 (en) Changing and transport system for tubes and cops with pallets, the pallets being equipped with these cops and tubes
CH666247A5 (en) PLANT FOR FEEDING REEL COILS TO AN AUTOMATIC WINDING MACHINE.
DE3742220A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR TRANSPORTING FINISHED CROSS-COILS
CH618939A5 (en)
EP0380930A1 (en) Suspended transport system
DE102018124212A1 (en) Conveyor line for transporting a variety of articles and methods for adapting and / or operating a conveyor line
DE4315391A1 (en) Tube cross-transport system with a storage function
CH657159A5 (en) Method and apparatus for the positioning and transfer of spinning cops
DE3243417A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR POSITIONING AND TRANSFERRING SPINNING COPS
DE4217307C2 (en) Plant for the steam treatment of spinning coils
EP0737642B1 (en) Crimping machine
DE4142790C2 (en) Head transport device in an automatic winder
EP0534184B1 (en) Transporting system for transporting individual carriers
EP0414061A1 (en) Device for drawing a metal rod out of a rod bundle
CH654275A5 (en) DEVICE FOR REMOVING FLEXIBLE, FLAT PRODUCTS, IN PARTICULAR PRINTED PRODUCTS, FROM THE CONVEYOR CURRENT BY MEANS OF A CONVEYOR.
EP0462479B1 (en) Winding machine with bobbin transport means, situated at an operational position at about table height
WO2019048155A1 (en) Device for removing containers which are printed incorrectly in a direct printer
DE19742154A1 (en) Assembly monitoring on a roving machine

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased