CH653882A5 - Angle measurement device for determining the path of insertion of a denture - Google Patents

Angle measurement device for determining the path of insertion of a denture Download PDF

Info

Publication number
CH653882A5
CH653882A5 CH41382A CH41382A CH653882A5 CH 653882 A5 CH653882 A5 CH 653882A5 CH 41382 A CH41382 A CH 41382A CH 41382 A CH41382 A CH 41382A CH 653882 A5 CH653882 A5 CH 653882A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
axis
angles
angle
retention
arm
Prior art date
Application number
CH41382A
Other languages
German (de)
Inventor
Martin Beyeler
Original Assignee
Martin Beyeler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martin Beyeler filed Critical Martin Beyeler
Priority to CH41382A priority Critical patent/CH653882A5/en
Publication of CH653882A5 publication Critical patent/CH653882A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C19/00Dental auxiliary appliances
    • A61C19/04Measuring instruments specially adapted for dentistry
    • A61C19/055Paralleling devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

The path of insertion of a denture can be determined using the angle measurement device. The position of a model table (11) of the angle measurement device is displayed accurately relative to the perpendicular. The retention zones of a tooth and the length of the retention zone are measured and the angles are displayed electronically and digitally. The device comprises a display and adjustment unit (2) having a digital display scale (7) and an acoustic display (8), as well as an optical display (9). The model table (11) on which the casting (12) of a jaw can be placed is mounted on a rod (10) pivotable about two axes. A scanning unit (18) having two arms (19, 20) movable toward one another is provided on a stand (13). <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Winkelmessvorrichtung zur Bestimmung der Einschubrichtung einer Zahnprothese, zur Messung und Abtastung der Retentionsgrenzen eines Zahnes. gekennzeichnet durch einen Modelltisch zur Aufnahme eines   Kiefermodells,    einer Winkelanzeigevorrichtung und einem Abtastgerät, wobei eine Stange zur Halterung des Modelltisches an ihrer einen Seite mit dem Modelltisch verbunden und auf ihrer anderen Seite auf mindestens zwei Achsen montiert ist und mindestens zwei Messwertaufnehmer zur Messung der Achsdrehungen vorgesehen sind.



   2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messwertaufnehmer als variable Widerstände ausgebildet sind.



   3. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messwertaufnehmer als variable Kapazitäten ausgebildet sind.



   4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange auf zwei zueinander senkrechten Achsen montiert ist, die erste Achse im Kreuzungspunkt in einem Achsengehäuse bewegbar und die zweite Achse beweglich zur ersten Achse angeordnet ist, und an einem Ende der Achsen, je ein zur Änderung der Stromstärke bei jeder Achsendrehung bestimmtes Potentiometer befestigt ist.



   5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange drehbar um die eigene Achse angebracht ist, wodurch der Modelltisch verdrehbar ist.



   6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die   Potentiometerje    als Bestandteil einer Widerstandmessbrücke vorgesehen sind.



   7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstandsmessbrücken je mit einem Digitalvoltmeter und einer konstanten Stromquelle verbunden sind.



   8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die digitalen Informationen entweder mit einem Elektronenrechner gespeichert werden, oder einem Computer zugeführt werden, welcher die verschiedenen Einschubrichtungen auswertet und vergleicht.



   9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein starrer Arm auf der Höhe der Achse am Gehäuse des Abtastgerätes befestigt und ein fester Tastarm mit einem beweglichen Tastdraht direkt auf der Achse montiert ist, so dass die Arme mit Schraubverschlüssen auswechselbar sind und zwei Tastarme für Dickenmessungen oder anstelle des Tastdrahtes ein Graphitstifthalter für Markierungen anschraubbar sind.



   10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Tastarm und der Tastdraht einen Stromkreis schliessen, und die Berührung des Tastarmes und des Tastdrahtes mit dem Modell akkustisch und/oder optisch angezeigt werden.



   11. Abtastgerät zur Verwendung mit einer Winkelmessvorrichtung nach Patentanspruch 1, gekennzeichnet durch zwei seitliche und einen mittleren Arm, wobei ein am mittleren Arm vorgesehener Stift mit einem Potentiometer verbunden ist.



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Winkelmessgerätvorrichtung gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruches 1.



   Für die Herstellung einer Zahnprothese (partielle Stahlprothesen) ist es wichtig, die genaue Einschubrichtung zu ermitteln.



   Die bekannten Parallelometer ermöglichen es nicht, die Neigungswinkel für mehr als zwei Zähne zu ermitteln und festzuhalten.



   Bei einem bekannten Parallelometer gemäss der DE-PS Nr. 2 207 797 werden mit einem rhombusartigen, schiebbaren Arm die zwei Winkel gemessen und angezeigt.



   Die Winkelhalbierende wird mit der senkrechten Stange angezeigt. Die Festhaltung des Durchschnittswertes der Winkel verschiedener Zähne bereitet dabei Schwierigkeiten.



   Es müssen die verschiedenen Winkelhalbierenden auf dem Sockel des Gipsmodelles angezeichnet werden.



   Im weiteren ist aber auch wichtig, die Retentionsgrenzen eines jeden Zahnes zu messen und in die Messung der Einschubrichtung einzubeziehen.



   Bei der Tragvorrichtung für die Arbeitsplatte eines Zahnvermessungsgerätes gemäss der DE-OS 2 533 224 können die Winkel gemessen werden. Aber um die Winkel festzuhalten, benötigt es eine Platte mit einer ringförmigen Vertiefung. Eine solche Vertiefung muss vorgegeben sein, da sonst die Arbeitsplatte mit der Tastspitze ausschwenken kann und nicht fest ist. Es ist nicht immer angezeigt, dass die winkelhalbierende Einschubrichtung auch die ideale ist.



   Bei jeder Kippung des Modelles ändern die Winkel zu Senkrechten und die Retentionszonen.



   Bei der Klammerkraftvermessung erhält man für jede Klammer (jeden Klammerzahn) eine günstige Einschubrichtung, welche nach der Art der Klammer, der Grösse des Retentionsgebietes, funktionell oder nach ästhetischen Gesichtspunkten ermittelt wird.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Winkelmessvorrichtung zu schaffen, mit welcher genaue Winkel gemessen werden können, d. h. die Lage eines Modelltisches zur Senkrechten genau anzeigt und die Retentionszonen eines Zahnes sowie die Länge des Retentionsgebietes misst und die Winkel elektronisch anzeigt.



   Dies wird erfindungsgemäss durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 erzielt.



   Die Vorrichtung kann zu jedem Parallelometer gebraucht werden können. Es ist nur ein handelsübliches Parallelometer notwendig, welches in jedem Labor vorhanden ist und es können mit einem Abtastgerät die verschiedenen Retentionsstellen eines jeden Zahnes gemessen werden.



   Mit bevorzugten Ausführungsformen gemäss den Ansprüchen 1 bis 6 kann die Lage des Arbeitstisches ermittelt werden. Die ideale Lage oder Kippung des Arbeitstisches ergibt die Einschubrichtung der Zahnprothese.



   Die Vorteile der Ausführungsformen nach den Ansprüchen 4 bis 6 besteht darin, dass die erhaltenen Daten einem Computer zugeführt werden können, welcher die verschiedenen Winkel miteinander vergleicht, den Durchschnitt der Einschubrichtungswinkel ausrechnet und anzeigt. Der Computer kann dahingehend abgefragt werden, welche Einschubrichtung zu wählen ist, wenn diese Art von Klammern und Lage des Federarmes gebraucht werden soll. Nach dem Ney System (die gegossene partielle Prothese, Herausgeber Degussa, 6 Frankfurt am Main) braucht es für jeden Typ von Klammern verschiedene Messteller, welche die verschiedenen Retentionsstellen messen. Es ist nur ein Abtastgerät notwendig. Es können auch Zwischenwerte der Tellergrössen je nach Härte, Federvermögen des Stahles oder des Goldes gemessen werden.



   Das gleiche Winkelmessgerät kann für Dickemessungen an Goldkronen und anderen Prothesen venvendet werden.



   Im folgenden werden anhand der beiliegenden Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben.



  Es zeigen
Fig. 1 eine Gesamtansicht der Winkelmessvorrichtung mit elektronischem Datenverarbeitungsgerät mit Anzeige  



  vorrichtung und Einstellknöpfen, der beweglichen Halteplatte für ein Kiefermodell sowie einem Stativ mit dem daran befestigten Abtastgerät,
Fig. 2 bis 6 das Prinzip der Winkelvermessung,
Fig. 7 die eigentliche Winkelmessvorrichtung in perspektivischer Ansicht,
Fig. 8 und 9 das Abtastgerät in zwei verschiedenen seitlichen Darstellungen,
Fig. 10 das Blockschaltbild der Elektronik,
Fig. 11 der mit der Winkelmessvorrichtung verwendete Stromdurchgangsprüfer,
Fig. 12 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Abtastgerätes,
Fig. 13 das Abtastgerät im Unterkiefer aufgesetzt,
Fig. 14 die bei der Messung mit dem Abtastgerät gemäss den Fig. 12 und 13 verwendete Zahnkappe,
Fig. 15 einen Querschnitt durch den hinteren Teil des Abtastgerätes im auf den Unterkiefer aufgesetzten Zustand,
Fig. 16 eine weitere Ausführungsform eines Abtastgerätes,
Fig.

   17 den modifiziert ausgebildeten Stift des Abtastgerätes gemäss den Fig. 12, 13 resp. 16.



   In Fig.   list    das komplette Winkelmessgerät 1 dargestellt.



  Es umfasst ein Anzeige- und Einstellgerät 2 mit einem Umschalter 3 sowie Einstellknöpfen 4, 5 und 6. Im weiteren ist eine digitale Anzeigeskala 7 sowie eine akkustische Anzeige 8 und eine optische Anzeige 9 vorgesehen. Auf einer um zwei Achsen schwenkbaren Stange 10 ist ein Modelltisch 11 montiert, auf welchem die Gussform 12 des Kiefers gelegt werden kann. An einem Stativ 13 ist ein seitlich um ein Gelenk 14 verschwenkbarer Doppelarm 15 vorgesehen der an seinem einen Ende 16 an der Stativstange drehbar befestigt ist. An seinem anderen Ende 17 ist ein Abtastgerät 18 mit einem Haltestab an dem Ende 17 des Doppelarmes 15 befestigt.



  Das Abtastgerät weist zwei gegeneinander bewegliche Arme 19 und 20 auf.



   In Figur 2 ist das Prinzip der Winkelvermessung dargestellt. Durch Schrägstellen des Modelltisches 11 mit dem darauf befindlichen Kiefermodell 12, wird der Winkel des Tisches zur Senkrechten verstellt.



   Die Vermessung erfolgt gemäss diesen Figuren mechanisch. Die Kauebene KE bildet mit der Senkrechten einen rechten Winkel (Pfeil). Einfachheitshalber wurde das Modell parallel zur Kauebene gestellt. Die Position des Modelles braucht aber nicht diesem Idealfall zu entsprechen.



   Bei Kippung des Modelltisches entstehen verschiedene Winkel. Vergleiche: Figur 2 Winkel all, Figur 3 Winkel a21.



   Zuerst wird die Nullage des Modelltisches festgelegt.



   Die Kauebene liegt rechtwinklig zur Senkrechten und wird als Null-Winkel festgehalten.



   Die Winkel al und   a11    sind verschieden.



   Da die Winkel verschieden sind, werden die Retentionsstellen al und a2 auch verschieden sein. Gesucht ist die Länge des Retentionsgebietes a.



   Da der Schenkel c bei jeder Messung gleichlang ist, kann ausserhalb des Zahnes ein Dreieck mit einem rechten Winkel erstellt werden. Es braucht deshalb nur ein Winkel a gemessen zu werden. Es wird der Sinus mit der Länge des Schenkels c multipliziert. Weil bei den Zähnen nur sehr kleine Winkel gemessen werden, kann die Öffnung des Winkels direkt in ein Längenmass geeicht werden. Wenn aber eine genaue Rechnung erforderlich ist, ist es möglich, die Daten trigonometrisch auszurechnen.



   Die Figuren 3 und 4 zeigen ein Beispiel einer Messung.



   Gesucht sind für beide Zähne gleich grosse Retentionszonen.



   Es kann auch die Neigungsachse der Zähne genau gleich gemessen werden. Es muss nur der senkrechte Messstab mit der Zahnachse überlagert und es kann der Winkel des Arbeitstisches gemessen werden.



   Aus Figur 3 ist die Änderung des Winkels   a2l,    ersichtlich, wenn der Arbeitstisch gegen mesial m gekippt wird. Das Modell wurde so weit gekippt, bis beim Prämolar der Winkel a2 gleich null ist. Man erhält den Winkel a4.



   Die Figur 4 zeigt die Messung wie nach Figur 2 für den Molar. Man erhält den Winkel a5.



   Wenn gemäss den Figuren 5 und 6 von den Winkeln   a4    und a5 die Winkelhalbierende ausgerechnet wird, so erhält man für beide Zähne die gleichen Winkel a7 und   a7 1.   



   Aus Figur 7 ist die perspektivische Ansicht eines Winkelmessgerätes ersichtlich. Das Messgerät besteht aus einem Modelltisch 11, an welchem in der Mitte unten ein Stellring 21 mit einer Schraube 22 angebracht ist. An diesem Stellring ist die Stange 10 eingeführt und angeschraubt. Die andere Seite der Stange ist wiederum mit einem Stellring 23 angeschraubt. Der Stellring 23 ist mit einem Metallbügel 24 verbunden, der wiederum zwei Stellringe 25, 26 mit Schrauben 27, 28 besitzt. Der Bügel 24 mit der Stange 10 und dem Modelltisch 11 darauf, ist auf einer ersten Achse 29 festgeschraubt. Die Achse 29 ist drehbar, mit zwei Stellschrauben 30, 31 in einem Gehäuse 32 gelagert. Die Stellringe 30, 31 verhindern ein Rutschen der Achse 29 im Gehäuse. Die Achse 29 kann sich drehen.



   Eine zweite Achse 33 ist auf einer Seite fest im Gehäuse 32 befestigt, und auf der anderen Seite drehbar in einem grossen Gehäuse 34 gelagert. Die Achse 33 ist mit dem Gehäuse 34 und mit einem ersten Potentiometer 35 für die Strommessung fest verbunden. Ein zweiter Bügel 36 ist mit den Achsen fest verbunden und läuft bei der Achsendrehung mit. Ein zweites Potentiometer 37 für Strommessung ist in einem Loch 38 festgeschraubt. Eine Achse 39 des Potentiometers 37 ist über ein Klemmstück 40 mit der Achse 29 fest verbunden.



   Die Arbeitsplatte oder der Modelltisch ist somit in alle Richtungen horizontal verschwenkbar. Die Potentiometer messen die Abweichung des Modelltisches zur Senkrechten.



  Die Elektromagnete sind nicht eingezeichnet.



   Aus Figur 8 ist das Abtastgerät ersichtlich. Der Befestigungsarm 41 wird zum Einspannen in einen Parallelometerarm gebraucht. Er ist mit einer Schraube 42 am Gehäuse 43 festgeschraubt.



   Eine Achse 44 eines Potentiometers 45 ist an einer Kupplung 46 festgeschraubt. An der Kupplung 46 ist eine zweite Achse 47 im Gehäuse 43 drehbar gelagert.



   An der Kupplung ist rechtwinklig zur Achse 47 ein Tastarm 48 festgeschraubt. Im weiteren ist ein beweglicher Tastdraht 49 mit einem rechtwinklig abgebogenen Teil 50 vorgesehen. Eine Lampe 51 ist am Gehäuse angeschraubt. Das Potentiometer läuft bei der Bewegung des Tastdrahtes 49 mit.

 

   Die Figur 9 zeigt das Abtastgerät von vorn gesehen. Die Lampe ist mit dem Stromdurchgangsprüfer elektrisch verbunden. Sie leuchtet auf, wenn die zwei Tastarme durch das feuchte Gipsmodell kurzgeschlossen werden.



   Der Tastarm und der Tastdraht sind so konstruiert, dass sie sonst elektrisch getrennt sind.



   Das mehradrige Anschlusskabel für die Stromzuführung ist nicht eingezeichnet.



   Die Figur 9 zeigt auch ein Beispiel der Länge a nach den Figuren 2 bis 4. Der Tastdraht ist gleich dem Schenkel c. Der Tastarm ist gleich dem Schenkel b. Die Länge a wird gesucht.



   Aus Figur 10 ist das Blockschaltbild der elektrischen Messvorrichtung ersichtlich.



   Die Schaltung ist als Widerstandsmessbrücke konzipiert.



  Die ermöglicht eine genaue Messung der Widerstandsände  rung des Potentiometers   P1.    Mit einem Potentiometer P2 wird die Nullage des Modelltisches oder der Tastarme eingestellt. Ein Potentiometer P3 wird benötigt, um die Eingangsspannung einzustellen. Es ist wichtig, dass diese Spannung sehr konstant bleibt.



   Die resultierende Spannung wird digital mit einem Digitalvoltmeter 52 angezeigt.



   Die digitalen Informationen können einem Computer 53 zur Speicherung eingegeben werden.



   Fürjedes Potentiometer für die Winkelmessung wird je eine Widerstandsmessbrücke und eventuell je ein Digitalvoltmeter benötigt.



   In Figur 11 ist ein Stromdurchgangsprüfer 54 mit dem Abtastgerät dargestellt.



   Wenn die zwei Tastarme kurzgeschlossen werden, wird dieser Strom verstärkt und dem Lautsprecher und der Lampe zugeführt. Es besteht so die Sicherheit, dass die beiden Arme bei der Messung das Modell berührt haben.



   In den Figuren 12 und 13 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines Abtastgerätes dargestellt, wobei in Figur 13 das Abtastgerät 55 in einer im Unterkiefer aufgesetzten Lage dargestellt ist. Das Abtastgerät umfasst zwei seitliche Arme 56 und 57, welche auf die Molaren des Unterkiefers aufgesetzt werden können. Zwischen den beiden seitlichen Armen 56 und 57 ist ein mittlerer Arm 58 mit einem Zwischengelenk 59 vorgesehen. An das Gelenk 59 ist ein um eine Achse 60 drehbarer Stift 61 montiert. Bei der Drehung des Stiftes 61 wird der Widerstand eines Potentiometers 62 verändert.



   Mit dem Abtastgerät gemäss den Figuren 8 und 9 wird mit dem Tastdraht 49 am Gipsmodell die Lage eines Zahnes festgestellt, wobei mit dem Abtastgerät gemäss den Figuren 12 und 13 mit dem Stift 61 direkt an den Zähnen im Gebiss gemessen werden kann.



   In Fig. 14 ist der bei der Messung mit Abtastgerät gemäss den Fig. 12 und 13 verwendete Zahnaufsatz 63 dargestellt. Dieser Aufsatz wird bei der Messung mit dem Stab 61 über einen Zahn 64 gestülpt.

 

   In Fig. 15 ist dargestellt, wie das Abtastgerät gemäss den Fig. 12 und 13 auf den hinteren Zähnen 65 montiert wird.



  Über die Molaren wird eine verformbare Masse 66 gelegt.



  Mit den Aufsätzen 64 wird das Abtastgerät mittels der Masse 66 auf den Molaren 65 montiert.



   Aus Fig. 16 ist eine etwas modifizierte Ausführungsform des Abtastgerätes gemäss den Fig. 12 und 13 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform wird lediglich ein Arm 68 des Abtastgerätes verwendet. In dieser Ausführungsform wird es verwendet, um an den Molaren und Prämolaren Messungen vorzunehmen.



   Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 17 ist anstelle des Stabes 61 eine Befestigung eines Bohrkopfes 69 eines Winkelhandstückes vorgesehen. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. Angle measuring device for determining the insertion direction of a dental prosthesis, for measuring and scanning the retention limits of a tooth. characterized by a model table for receiving a jaw model, an angle display device and a scanning device, wherein a rod for holding the model table is connected on one side to the model table and mounted on at least two axes on its other side and at least two sensors are provided for measuring the axis rotations are.



   2. Device according to claim 1, characterized in that the transducers are designed as variable resistors.



   3. Device according to claim 1, characterized in that the transducers are designed as variable capacities.



   4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the rod is mounted on two mutually perpendicular axes, the first axis is movable in the axis of intersection in an axis housing and the second axis is arranged movable to the first axis, and at one end of the Axes, each with a potentiometer intended to change the current strength with each rotation of the axis.



   5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the rod is rotatably mounted about its own axis, whereby the model table is rotatable.



   6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the potentiometers are provided as part of a resistance measuring bridge.



   7. The device according to claim 6, characterized in that the resistance measuring bridges are each connected to a digital voltmeter and a constant current source.



   8. Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the digital information is either stored with an electronic computer, or fed to a computer which evaluates and compares the different insertion directions.



   9. The device according to claim 8, characterized in that a rigid arm is attached to the housing of the scanner at the level of the axis and a fixed probe arm with a movable probe wire is mounted directly on the axis, so that the arms can be replaced with screw caps and two probe arms for thickness measurements or a graphite pen holder for markings can be screwed on instead of the feeler wire.



   10. The device according to claim 8, characterized in that the probe arm and the probe wire close a circuit, and the touch of the probe arm and the probe wire with the model are displayed acoustically and / or optically.



   11. Scanning device for use with an angle measuring device according to claim 1, characterized by two lateral and a middle arm, a pin provided on the middle arm being connected to a potentiometer.



   The present invention relates to an angle measuring device according to the preamble of independent claim 1.



   For the manufacture of a dental prosthesis (partial steel prosthesis), it is important to determine the exact insertion direction.



   The known parallelometers do not make it possible to determine and record the angle of inclination for more than two teeth.



   In a known parallelometer according to DE-PS No. 2 207 797, the two angles are measured and displayed with a rhombus-like, sliding arm.



   The bisector is displayed with the vertical bar. It is difficult to maintain the average value of the angles of different teeth.



   The different bisectors of the angle must be drawn on the plaster base.



   Furthermore, it is also important to measure the retention limits of each tooth and to include them in the measurement of the insertion direction.



   With the support device for the worktop of a tooth measuring device according to DE-OS 2 533 224, the angles can be measured. But to hold the angles, you need a plate with an annular recess. Such a recess must be specified, otherwise the worktop can swing out with the probe tip and is not fixed. It is not always indicated that the bisecting angle is also the ideal direction.



   Each time the model is tilted, the angles to the vertical and the retention zones change.



   With the clamp force measurement, a favorable insertion direction is obtained for each clamp (each clamp tooth), which is determined according to the type of clamp, the size of the retention area, functionally or from an aesthetic point of view.



   The invention has for its object to provide an angle measuring device with which accurate angles can be measured, i. H. precisely shows the position of a model table to the vertical and measures the retention zones of a tooth as well as the length of the retention area and electronically displays the angles.



   According to the invention, this is achieved by the characterizing features of patent claim 1.



   The device can be used with any parallelometer. All that is required is a commercially available parallelometer, which is available in every laboratory, and the various retention points of each tooth can be measured with a scanning device.



   With preferred embodiments according to claims 1 to 6, the position of the work table can be determined. The ideal position or tilt of the work table determines the direction of insertion of the denture.



   The advantages of the embodiments according to claims 4 to 6 are that the data obtained can be fed to a computer which compares the different angles with one another, calculates and displays the average of the insertion direction angles. The computer can be queried as to which direction of insertion should be selected if this type of clamps and position of the spring arm is to be used. According to the Ney system (the cast partial prosthesis, publisher Degussa, 6 Frankfurt am Main), different measuring devices are required for each type of clamp, which measure the different retention sites. Only one scanner is required. Intermediate values of the plate sizes can also be measured depending on the hardness, resilience of the steel or the gold.



   The same angle measuring device can be used for thickness measurements on gold crowns and other prostheses.



   Exemplary embodiments of the invention are described in more detail below with reference to the accompanying drawings.



  Show it
Fig. 1 is an overall view of the angle measuring device with electronic data processing device with display



  device and adjusting knobs, the movable holding plate for a jaw model and a tripod with the scanner attached to it,
2 to 6 the principle of angle measurement,
7 the actual angle measuring device in perspective view,
8 and 9, the scanner in two different side views,
10 shows the block diagram of the electronics,
11 the current continuity tester used with the angle measuring device,
12 shows a second exemplary embodiment of a scanning device,
13 the scanner is placed in the lower jaw,
14 the tooth cap used in the measurement with the scanning device according to FIGS. 12 and 13,
15 shows a cross section through the rear part of the scanning device in the state placed on the lower jaw,
16 shows a further embodiment of a scanning device,
Fig.

   17 the modified pin of the scanning device according to FIGS. 12, 13 and. 16.



   The complete angle measuring device 1 is shown in FIG.



  It comprises a display and setting device 2 with a changeover switch 3 and setting buttons 4, 5 and 6. Furthermore, a digital display scale 7 as well as an acoustic display 8 and an optical display 9 are provided. A model table 11 is mounted on a rod 10 which can be pivoted about two axes, on which the mold 12 of the jaw can be placed. A tripod 13 has a double arm 15 which can be pivoted laterally about a joint 14 and which is rotatably fastened at one end 16 to the tripod rod. At its other end 17, a scanning device 18 is attached to the end 17 of the double arm 15 with a holding rod.



  The scanner has two mutually movable arms 19 and 20.



   The principle of angle measurement is shown in FIG. By tilting the model table 11 with the jaw model 12 thereon, the angle of the table to the vertical is adjusted.



   The measurement takes place mechanically according to these figures. The chewing plane KE forms a right angle with the vertical (arrow). For the sake of simplicity, the model was placed parallel to the chewing level. The position of the model does not have to correspond to this ideal case.



   Different angles are created when the model table is tilted. Compare: Figure 2 angle all, Figure 3 angle a21.



   First the zero position of the model table is determined.



   The chewing level is perpendicular to the vertical and is recorded as a zero angle.



   The angles a1 and a11 are different.



   Since the angles are different, the retention sites a1 and a2 will also be different. We are looking for the length of the retention area a.



   Since the leg c is of the same length for each measurement, a triangle with a right angle can be created outside the tooth. It is therefore only necessary to measure an angle a. The sine is multiplied by the length of the leg c. Because only very small angles are measured for the teeth, the opening of the angle can be directly calibrated to a length dimension. However, if an exact calculation is required, the data can be calculated trigonometrically.



   Figures 3 and 4 show an example of a measurement.



   Retention zones of the same size are sought for both teeth.



   The inclination axis of the teeth can also be measured in exactly the same way. It only has to overlap the vertical measuring rod with the tooth axis and the angle of the work table can be measured.



   FIG. 3 shows the change in the angle a2l when the work table is tilted against mesial m. The model was tilted until the premolar angle a2 is zero. The angle a4 is obtained.



   FIG. 4 shows the measurement as in FIG. 2 for the molar. The angle a5 is obtained.



   If, according to FIGS. 5 and 6, the angle bisector is calculated from the angles a4 and a5, the same angles a7 and a7 1 are obtained for both teeth.



   The perspective view of an angle measuring device can be seen from FIG. The measuring device consists of a model table 11 on which an adjusting ring 21 with a screw 22 is attached in the middle at the bottom. The rod 10 is inserted and screwed onto this adjusting ring. The other side of the rod is in turn screwed with an adjusting ring 23. The adjusting ring 23 is connected to a metal bracket 24, which in turn has two adjusting rings 25, 26 with screws 27, 28. The bracket 24 with the rod 10 and the model table 11 on it is screwed onto a first axis 29. The axis 29 is rotatable, mounted with two set screws 30, 31 in a housing 32. The adjusting rings 30, 31 prevent the axle 29 from slipping in the housing. The axis 29 can rotate.



   A second axis 33 is fixedly attached to the housing 32 on one side and rotatably mounted in a large housing 34 on the other side. The axis 33 is fixedly connected to the housing 34 and to a first potentiometer 35 for the current measurement. A second bracket 36 is firmly connected to the axles and runs along with the axis rotation. A second potentiometer 37 for current measurement is screwed into a hole 38. An axis 39 of the potentiometer 37 is fixedly connected to the axis 29 via a clamping piece 40.



   The worktop or model table can thus be swiveled horizontally in all directions. The potentiometers measure the deviation of the model table from the vertical.



  The electromagnets are not shown.



   The scanner can be seen in FIG. The mounting arm 41 is used for clamping in a parallelometer arm. It is screwed to the housing 43 with a screw 42.



   An axis 44 of a potentiometer 45 is screwed onto a coupling 46. On the clutch 46, a second axis 47 is rotatably mounted in the housing 43.



   A probe arm 48 is screwed onto the coupling at right angles to the axis 47. Furthermore, a movable probe wire 49 with a part 50 bent at right angles is provided. A lamp 51 is screwed to the housing. The potentiometer runs with the movement of the touch wire 49.

 

   Figure 9 shows the scanner viewed from the front. The lamp is electrically connected to the continuity tester. It lights up when the two probe arms are short-circuited by the damp plaster model.



   The probe arm and the probe wire are designed in such a way that they are otherwise electrically isolated.



   The multi-core connection cable for the power supply is not shown.



   FIG. 9 also shows an example of length a according to FIGS. 2 to 4. The feeler wire is equal to leg c. The probe arm is equal to the leg b. The length a is searched.



   The block diagram of the electrical measuring device can be seen from FIG.



   The circuit is designed as a resistance measuring bridge.



  This enables an exact measurement of the resistance change of the potentiometer P1. The zero position of the model table or the probe arms is set with a potentiometer P2. A potentiometer P3 is required to set the input voltage. It is important that this tension remains very constant.



   The resulting voltage is displayed digitally with a digital voltmeter 52.



   The digital information can be input to a computer 53 for storage.



   A resistance measuring bridge and possibly a digital voltmeter are required for each potentiometer for the angle measurement.



   FIG. 11 shows a continuity tester 54 with the scanning device.



   If the two probe arms are short-circuited, this current is amplified and fed to the loudspeaker and the lamp. So there is certainty that both arms touched the model during the measurement.



   A second exemplary embodiment of a scanning device is shown in FIGS. 12 and 13, the scanning device 55 being shown in a position in the lower jaw in FIG. 13. The scanner comprises two lateral arms 56 and 57, which can be placed on the molars of the lower jaw. A middle arm 58 with an intermediate joint 59 is provided between the two lateral arms 56 and 57. A pin 61 rotatable about an axis 60 is mounted on the joint 59. When the pin 61 is rotated, the resistance of a potentiometer 62 is changed.



   The position of a tooth is determined with the scanning wire 49 on the plaster model using the scanning device according to FIGS. 8 and 9, it being possible to measure directly on the teeth in the dentition using the scanning device according to FIGS. 12 and 13 with the pin 61.



   14 shows the tooth attachment 63 used in the measurement with a scanning device according to FIGS. 12 and 13. This attachment is placed over a tooth 64 when measuring with the rod 61.

 

   FIG. 15 shows how the scanning device according to FIGS. 12 and 13 is mounted on the rear teeth 65.



  A deformable mass 66 is placed over the molars.



  With the attachments 64, the scanning device is mounted on the molars 65 by means of the mass 66.



   16 shows a somewhat modified embodiment of the scanning device according to FIGS. 12 and 13. In this embodiment, only one arm 68 of the scanner is used. In this embodiment, it is used to take measurements on the molars and premolars.



   In the embodiment according to FIG. 17, a drill head 69 of an angle handpiece is provided instead of the rod 61.


    

Claims (11)

PATENTANSPRÜCHE 1. Winkelmessvorrichtung zur Bestimmung der Einschubrichtung einer Zahnprothese, zur Messung und Abtastung der Retentionsgrenzen eines Zahnes. gekennzeichnet durch einen Modelltisch zur Aufnahme eines Kiefermodells, einer Winkelanzeigevorrichtung und einem Abtastgerät, wobei eine Stange zur Halterung des Modelltisches an ihrer einen Seite mit dem Modelltisch verbunden und auf ihrer anderen Seite auf mindestens zwei Achsen montiert ist und mindestens zwei Messwertaufnehmer zur Messung der Achsdrehungen vorgesehen sind.  PATENT CLAIMS 1. Angle measuring device for determining the insertion direction of a dental prosthesis, for measuring and scanning the retention limits of a tooth. characterized by a model table for receiving a jaw model, an angle display device and a scanning device, wherein a rod for holding the model table is connected on one side to the model table and mounted on at least two axes on its other side and at least two sensors are provided for measuring the axis rotations are. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messwertaufnehmer als variable Widerstände ausgebildet sind.  2. Device according to claim 1, characterized in that the transducers are designed as variable resistors. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messwertaufnehmer als variable Kapazitäten ausgebildet sind.  3. Device according to claim 1, characterized in that the transducers are designed as variable capacities. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange auf zwei zueinander senkrechten Achsen montiert ist, die erste Achse im Kreuzungspunkt in einem Achsengehäuse bewegbar und die zweite Achse beweglich zur ersten Achse angeordnet ist, und an einem Ende der Achsen, je ein zur Änderung der Stromstärke bei jeder Achsendrehung bestimmtes Potentiometer befestigt ist.  4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the rod is mounted on two mutually perpendicular axes, the first axis is movable in the axis of intersection in an axis housing and the second axis is arranged movable to the first axis, and at one end of the Axes, each with a potentiometer intended to change the current strength with each rotation of the axis. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange drehbar um die eigene Achse angebracht ist, wodurch der Modelltisch verdrehbar ist.  5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the rod is rotatably mounted about its own axis, whereby the model table is rotatable. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Potentiometerje als Bestandteil einer Widerstandmessbrücke vorgesehen sind.  6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the potentiometers are provided as part of a resistance measuring bridge. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstandsmessbrücken je mit einem Digitalvoltmeter und einer konstanten Stromquelle verbunden sind.  7. The device according to claim 6, characterized in that the resistance measuring bridges are each connected to a digital voltmeter and a constant current source. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die digitalen Informationen entweder mit einem Elektronenrechner gespeichert werden, oder einem Computer zugeführt werden, welcher die verschiedenen Einschubrichtungen auswertet und vergleicht.  8. Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the digital information is either stored with an electronic computer, or fed to a computer which evaluates and compares the different insertion directions. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein starrer Arm auf der Höhe der Achse am Gehäuse des Abtastgerätes befestigt und ein fester Tastarm mit einem beweglichen Tastdraht direkt auf der Achse montiert ist, so dass die Arme mit Schraubverschlüssen auswechselbar sind und zwei Tastarme für Dickenmessungen oder anstelle des Tastdrahtes ein Graphitstifthalter für Markierungen anschraubbar sind.  9. The device according to claim 8, characterized in that a rigid arm is attached to the housing of the scanner at the level of the axis and a fixed probe arm with a movable probe wire is mounted directly on the axis, so that the arms can be replaced with screw caps and two probe arms for thickness measurements or a graphite pen holder for markings can be screwed on instead of the feeler wire. 10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Tastarm und der Tastdraht einen Stromkreis schliessen, und die Berührung des Tastarmes und des Tastdrahtes mit dem Modell akkustisch und/oder optisch angezeigt werden.  10. The device according to claim 8, characterized in that the probe arm and the probe wire close a circuit, and the touch of the probe arm and the probe wire with the model are displayed acoustically and / or optically. 11. Abtastgerät zur Verwendung mit einer Winkelmessvorrichtung nach Patentanspruch 1, gekennzeichnet durch zwei seitliche und einen mittleren Arm, wobei ein am mittleren Arm vorgesehener Stift mit einem Potentiometer verbunden ist.  11. Scanning device for use with an angle measuring device according to claim 1, characterized by two lateral and a middle arm, a pin provided on the middle arm being connected to a potentiometer. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Winkelmessgerätvorrichtung gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruches 1.  The present invention relates to an angle measuring device according to the preamble of independent claim 1. Für die Herstellung einer Zahnprothese (partielle Stahlprothesen) ist es wichtig, die genaue Einschubrichtung zu ermitteln.  For the manufacture of a dental prosthesis (partial steel prosthesis), it is important to determine the exact insertion direction. Die bekannten Parallelometer ermöglichen es nicht, die Neigungswinkel für mehr als zwei Zähne zu ermitteln und festzuhalten.  The known parallelometers do not make it possible to determine and record the angle of inclination for more than two teeth. Bei einem bekannten Parallelometer gemäss der DE-PS Nr. 2 207 797 werden mit einem rhombusartigen, schiebbaren Arm die zwei Winkel gemessen und angezeigt.  In a known parallelometer according to DE-PS No. 2 207 797, the two angles are measured and displayed with a rhombus-like, sliding arm. Die Winkelhalbierende wird mit der senkrechten Stange angezeigt. Die Festhaltung des Durchschnittswertes der Winkel verschiedener Zähne bereitet dabei Schwierigkeiten.  The bisector is displayed with the vertical bar. It is difficult to maintain the average value of the angles of different teeth. Es müssen die verschiedenen Winkelhalbierenden auf dem Sockel des Gipsmodelles angezeichnet werden.  The different bisectors of the angle must be drawn on the plaster base. Im weiteren ist aber auch wichtig, die Retentionsgrenzen eines jeden Zahnes zu messen und in die Messung der Einschubrichtung einzubeziehen.  Furthermore, it is also important to measure the retention limits of each tooth and to include them in the measurement of the insertion direction. Bei der Tragvorrichtung für die Arbeitsplatte eines Zahnvermessungsgerätes gemäss der DE-OS 2 533 224 können die Winkel gemessen werden. Aber um die Winkel festzuhalten, benötigt es eine Platte mit einer ringförmigen Vertiefung. Eine solche Vertiefung muss vorgegeben sein, da sonst die Arbeitsplatte mit der Tastspitze ausschwenken kann und nicht fest ist. Es ist nicht immer angezeigt, dass die winkelhalbierende Einschubrichtung auch die ideale ist.  With the support device for the worktop of a tooth measuring device according to DE-OS 2 533 224, the angles can be measured. But to hold the angles, you need a plate with an annular recess. Such a recess must be specified, otherwise the worktop can swing out with the probe tip and is not fixed. It is not always indicated that the bisecting angle is also the ideal direction. Bei jeder Kippung des Modelles ändern die Winkel zu Senkrechten und die Retentionszonen.  Each time the model is tilted, the angles to the vertical and the retention zones change. Bei der Klammerkraftvermessung erhält man für jede Klammer (jeden Klammerzahn) eine günstige Einschubrichtung, welche nach der Art der Klammer, der Grösse des Retentionsgebietes, funktionell oder nach ästhetischen Gesichtspunkten ermittelt wird.  With the clamp force measurement, a favorable insertion direction is obtained for each clamp (each clamp tooth), which is determined according to the type of clamp, the size of the retention area, functionally or from an aesthetic point of view. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Winkelmessvorrichtung zu schaffen, mit welcher genaue Winkel gemessen werden können, d. h. die Lage eines Modelltisches zur Senkrechten genau anzeigt und die Retentionszonen eines Zahnes sowie die Länge des Retentionsgebietes misst und die Winkel elektronisch anzeigt.  The invention has for its object to provide an angle measuring device with which accurate angles can be measured, i. H. precisely shows the position of a model table to the vertical and measures the retention zones of a tooth as well as the length of the retention area and electronically displays the angles. Dies wird erfindungsgemäss durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 erzielt.  According to the invention, this is achieved by the characterizing features of patent claim 1. Die Vorrichtung kann zu jedem Parallelometer gebraucht werden können. Es ist nur ein handelsübliches Parallelometer notwendig, welches in jedem Labor vorhanden ist und es können mit einem Abtastgerät die verschiedenen Retentionsstellen eines jeden Zahnes gemessen werden.  The device can be used with any parallelometer. All that is required is a commercially available parallelometer, which is available in every laboratory, and the various retention points of each tooth can be measured with a scanning device. Mit bevorzugten Ausführungsformen gemäss den Ansprüchen 1 bis 6 kann die Lage des Arbeitstisches ermittelt werden. Die ideale Lage oder Kippung des Arbeitstisches ergibt die Einschubrichtung der Zahnprothese.  With preferred embodiments according to claims 1 to 6, the position of the work table can be determined. The ideal position or tilt of the work table determines the direction of insertion of the denture. Die Vorteile der Ausführungsformen nach den Ansprüchen 4 bis 6 besteht darin, dass die erhaltenen Daten einem Computer zugeführt werden können, welcher die verschiedenen Winkel miteinander vergleicht, den Durchschnitt der Einschubrichtungswinkel ausrechnet und anzeigt. Der Computer kann dahingehend abgefragt werden, welche Einschubrichtung zu wählen ist, wenn diese Art von Klammern und Lage des Federarmes gebraucht werden soll. Nach dem Ney System (die gegossene partielle Prothese, Herausgeber Degussa, 6 Frankfurt am Main) braucht es für jeden Typ von Klammern verschiedene Messteller, welche die verschiedenen Retentionsstellen messen. Es ist nur ein Abtastgerät notwendig. Es können auch Zwischenwerte der Tellergrössen je nach Härte, Federvermögen des Stahles oder des Goldes gemessen werden.  The advantages of the embodiments according to claims 4 to 6 are that the data obtained can be fed to a computer which compares the different angles with one another, calculates and displays the average of the insertion direction angles. The computer can be queried as to which direction of insertion should be selected if this type of clamps and position of the spring arm is to be used. According to the Ney system (the cast partial prosthesis, publisher Degussa, 6 Frankfurt am Main), different measuring devices are required for each type of clamp, which measure the different retention sites. Only one scanner is required. Intermediate values of the plate sizes can also be measured depending on the hardness, resilience of the steel or the gold.   Das gleiche Winkelmessgerät kann für Dickemessungen an Goldkronen und anderen Prothesen venvendet werden.  The same angle measuring device can be used for thickness measurements on gold crowns and other prostheses. Im folgenden werden anhand der beiliegenden Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben.  Exemplary embodiments of the invention are described in more detail below with reference to the accompanying drawings. Es zeigen Fig. 1 eine Gesamtansicht der Winkelmessvorrichtung mit elektronischem Datenverarbeitungsgerät mit Anzeige **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**. Show it Fig. 1 is an overall view of the angle measuring device with electronic data processing device with display ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH41382A 1982-01-22 1982-01-22 Angle measurement device for determining the path of insertion of a denture CH653882A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH41382A CH653882A5 (en) 1982-01-22 1982-01-22 Angle measurement device for determining the path of insertion of a denture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH41382A CH653882A5 (en) 1982-01-22 1982-01-22 Angle measurement device for determining the path of insertion of a denture

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH653882A5 true CH653882A5 (en) 1986-01-31

Family

ID=4186462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH41382A CH653882A5 (en) 1982-01-22 1982-01-22 Angle measurement device for determining the path of insertion of a denture

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH653882A5 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9707064B1 (en) 2016-12-28 2017-07-18 King Saud University Device for verifying parallelism of abutment teeth for dental appliance insertion
CN107088100A (en) * 2017-06-16 2017-08-25 温州医科大学附属口腔医院 A kind of multifunctional oral cavity model plotting board
CN112206066A (en) * 2019-07-12 2021-01-12 先临三维科技股份有限公司 False tooth bearing mechanism, false tooth three-dimensional scanner and control method thereof

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9707064B1 (en) 2016-12-28 2017-07-18 King Saud University Device for verifying parallelism of abutment teeth for dental appliance insertion
CN107088100A (en) * 2017-06-16 2017-08-25 温州医科大学附属口腔医院 A kind of multifunctional oral cavity model plotting board
CN112206066A (en) * 2019-07-12 2021-01-12 先临三维科技股份有限公司 False tooth bearing mechanism, false tooth three-dimensional scanner and control method thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2931174B1 (en) Occlusion determination device
EP0633006B1 (en) Face bow with mouthpiece column and articulator adaptor
DE102006057220B4 (en) Method and device for the hinge axis related transfer of a jaw model
DE112012004003B4 (en) Orthodontic force measuring device using a typodont and a load cell
EP0143813B1 (en) Device for the representation on condylar motions of a patient and their simulation
DE2934750A1 (en) DEVICE FOR REGISTERING THE LOWER MOVEMENTS REGARDING THE SKULL
DE3002174C2 (en) Registration device for intraoral recording of lower jaw movements
EP0392269A2 (en) Device and method for controlling or measuring a dental impression or dental model
DE4441991C2 (en) Registration device for recording the movements of the temporomandibular joints in relation to the skull
DE2742674A1 (en) ARTICULATOR FOR CHECKING AND CORRECTING THE MOUTH PROFILE OF THE TEETH
EP0371272B1 (en) Device for determining the centric occlusion of molars
CH653882A5 (en) Angle measurement device for determining the path of insertion of a denture
US1526619A (en) Dental instrument
DE2950847C2 (en) Dental device for detecting the spatial position and movement of the human lower jaw in relation to the patient&#39;s skull reference plane
US2841871A (en) Denture making equipment
DE3525756C1 (en) Device for measuring the mobility of the head and/or the cervical spine about three mutually perpendicular axes
EP0330101A2 (en) Device for analysis of articulation between upper and lower jaws
US4521187A (en) Dental analyzer
DE3314136C2 (en)
DE102018111121B3 (en) A dental device, method for detecting a jaw anatomy, bite fork, dental transfer stand with associated bite fork and method for transferring a Kieferanatomie
DE2533224A1 (en) CARRYING DEVICE FOR THE WORKTOP OF A DENTAL MEASURING DEVICE
EP1172072A1 (en) Device to receive anatomical articulation models
DE19534991C2 (en) Bite fork with an intraoral and an extraoral part
EP0191755A2 (en) Device for the remote determination of the jaw axes and of the linear liniting movement of the lower jaw
EP0054600A1 (en) Dental articulator

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased