CH653637A5 - Verpackungsorgan fuer erfrischungstuechlein. - Google Patents

Verpackungsorgan fuer erfrischungstuechlein. Download PDF

Info

Publication number
CH653637A5
CH653637A5 CH8052/81A CH805281A CH653637A5 CH 653637 A5 CH653637 A5 CH 653637A5 CH 8052/81 A CH8052/81 A CH 8052/81A CH 805281 A CH805281 A CH 805281A CH 653637 A5 CH653637 A5 CH 653637A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
chamber
case
shell
hinge
organ
Prior art date
Application number
CH8052/81A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Hermann Weick
Rolf Wattinger
Walter Hesener
Original Assignee
Heinz Hermann Weick
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinz Hermann Weick filed Critical Heinz Hermann Weick
Priority to CH8052/81A priority Critical patent/CH653637A5/de
Priority to EP82903574A priority patent/EP0096055B1/de
Priority to US06/537,383 priority patent/US4553665A/en
Priority to DE8282903574T priority patent/DE3272947D1/de
Priority to PCT/CH1982/000133 priority patent/WO1983002051A1/en
Priority to JP83500065A priority patent/JPS58502085A/ja
Publication of CH653637A5 publication Critical patent/CH653637A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D37/00Sachet pads specially adapted for liquid toiletry or cosmetic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2200/00Details not otherwise provided for in A45D
    • A45D2200/10Details of applicators
    • A45D2200/1009Applicators comprising a pad, tissue, sponge, or the like
    • A45D2200/1027Tissues, i.e. thin applicator sheets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S206/00Special receptacle or package
    • Y10S206/812Packaged towel

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

653 637
15
PATENTANSPRÜCHE
1. Verpackungsorgan für flüssigkeitsgetränkte zusammengefaltete Erfrischungstüchlein, gekennzeichnet durch eine Ausbildung desselben als Nachfülletui mit einer eine schalenförmige 5 Kammer (4) zur Unterbringung mehrerer Tüchlein enthaltenden Bodenschale (1) und einen mittels Scharniereinrichtung (3) mit dieser verbundenen, im verschlossenen Etuizustand die schalenförmige Kammer (4) wenigstens annähernd gasdicht abschliessenden Deckel (2), wobei die Bodenschale (1) etwa in der Höhe 10 der Öffnungsebene ihrer Kammer (4) mit einem die Kammeröffnung und somit die Erfrischungstüchlein (6) teilflächig übergreifenden dünnen Organ (5) zur Lagesicherung der Erfrischungstüchlein (6) versehen ist.
2. Etui nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfrischungstüchlein (6) auf eine Grösse zusammengefaltet sind, die einem ganzzahligen Bruchteil des Kammergrundrisses entspricht, und dass das Lagesicherungsorgan (5) wenigstens zwei nebeneinanderliegende Stapel von Erfrischungstüchlein (6) teilflächig übergreift. 20
3. Etui nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagesicherungsorgan (5) als schirmförmiges, auf einem stegför-migen Fuss (5a) ruhendes Plättchen ausgebildet und etwa im Zentrumsbereich der Kammer (4) angeordnet ist.
4. Etui nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (4) einen kreisförmigen Grundriss aufweist, während der Zuschnitt der Tüchlein einen quadratischen Zentralbereich (6a) aufweist, dessen Seitenlänge (6b) etwa dem Durchmesser der Kammer (4) entspricht, wobei sich an wenigstens eine Seite (6b) des quadratischen Bereichs (6a) ein halbkreisförmiger Lappen (6c) anschliesst, dessen Durchmesser der Quadratseitenlänge (6b) entspricht, und dass das Tüchlein (6) wenigstens bis auf einen Halbkreis (6h) mit diesen überlappendem Dreiecksbereich (6f) zusammengefaltet ist, wobei der erste Fait auf einer Diagonalen (6d) des quadratischen Bereichs (6a) liegt, der zweite Fait auf der Symmetrielinie (6e) der durch den ersten Fait entstandenen Form und der dritte Fait auf der Trennlinie (6g) zwischen dem halbkreisförmigen und dem Dreiecksbereich (6h, 6f) der durch den zweiten Fait (6e) entstandenen Form.
5. Etui nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tüchlein (6) derart in zwei jeweils die Hälfte der Kammer (4) einnehmenden Stapeln in die Kammer (4) eingesetzt sind, dass die Dreiecksbereiche (6f) der Tüchlein oben liegen.
6. Etui nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (4) der Bodenschale (1) seitlich durch eine der Bodenschale (1) innenseitig angeformte kreisringförmige Wandung (la) begrenzt ist, welche bei geschlossenem Etui von einer dem Deckel (2) innenseitig angeformte kreisringförmigen Wandung (2a) eng anliegend übergriffen wird.
7. Etui nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Scharnierachse (3b) in einer gegenüber der Auflageebene von Bodenschale (1) und Deckel (2) tieferen Ebene angeordnet ist.
8. Etui nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenschale (1) von ihrem Umfang her mit einer dreiseitig offenen U-förmigen Aussparung (3a) versehen ist, an deren gegenüber dem Bodenschalenumfang zum Bodenschalenzentrum hin zurückversetzten Begrenzungsfläche ein Filmscharnier (3b) angeformt ist, das sich in einen innerhalb der U-förmigen Aussparung (3a) frei schwenkbaren und am Umfangsbereich des Deckels (2) starr festgelegten Steg (3d) fortsetzt, der bei geschlossenem Etui innerhalb der U-förmigen Aussparung (3a) lagert.
9. Etui nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die sich zugekehrten, dichtend zusammenwirkenden Mantelflächen (la, 2a) der kreisringförmigen, die Kammer (4) seitlich begren- 65 zenden Wandungen mittels angeformtem kreisförmigem Vor-und Rücksprung (lb,2b)und infolge von Eigenelastizität wenigstens einer der beiden Wandungen (la, 2a) ineinandergreifen.
10. Etui nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer der beiden sich zugekehrten, dichtend zusammenwirkenden Mantelflächen der kreisringförmigen Wandungen (la, 2a) auf der der Scharniereinrichtung (3) gegenüberliegenden Seite ein Entlüftungskanal ( lc) angeordnet ist, welcher sich vom freien Randbereich der entsprechenden Mantelfläche ausgehend in Längsrichtung der entsprechenden Wandung (la) erstreckt und kürzer ist als das Mass des gegenseitigen Übergreifens der beiden Wandungen (la, 2a).
25
30
35
40
45
50
55
60
Flüssigkeitsgetränkte Erfrischungstüchlein aus Papier werden bisher in Beuteln aus Zinn- oder Aluminiumfolie auf dem Markt angeboten. In jedem Beutel befindet sich nur ein sehr klein zusammengefaltetes Tüchlein. Eine Mehrzahl solcher Beutel ist z. B. in einer Schachtel untergebracht. Diese Art der Verpackung hat mehrere Nachteile. Will man mehrere Beutel mit sich führen, so stösst man entweder auf die Schwierigkeit, die verhältnismässig grosse Schachtel unterzubringen, wofür sich in einer Tasche der Kleidung bzw. in einer Handtasche kaum Platz findet oder man verzichtet auf die Schachtel, was meistens zu einer unordentlichen Aufbewahrung mehrerer Einzelbeutel führt. Der Aufwand dieser Einzel-Einwegverpackung ist sehr gross. Das Öffnen der Beutel ist unpraktisch. Ausserdem muss jeder geöffnete Beutel als Abfall ordentlich beseitigt werden. Man ist an die angebotenen Duftnoten gebunden, obwohl diese meistens nicht mit dem bevorzugten Parfum oder Gesichtswasser des Benützers übereinstimmen.
Durch die Erfindung sollen diese Nachteile beseitigt werden. Sie ist gekennzeichnet durch eine Ausbildung des Verpackungsorgans als Nachfülletui mit einer eine schalenförmige Kammer zur Unterbringung mehrerer Tüchlein enthaltenden B oden-schale und einem mittels Scharnier mit dieser verbundenen, im verschlossenen Etuizustand die schalenförmige Kammer wenigstens annähernd gasdicht abschliessenden Deckel, wobei die Bodenschale etwa in Höhe der Öffnungsebene ihrer Kammer mit einem die Kammeröffnung und somit die Erfrischungstüchlein teilflächig übergreifenden dünnen Organ zur Lagesicherung der Erfrischungstüchlein versehen ist.
In einem Nachfüllbeutel befinden sich beispielsweise zwei Stapel von jeweil sechs zusammengefallenen Erfrischungstüchlein, die bei Bedarf in das Etui übernommen werden. Es besteht die Möglichkeit, die Nachfüllpackung trocken zu liefern, so dass der Benutzer die Tüchlein nach dem Umfüllen mit seinem eigenen Gesichtswasser tränken kann. Die Tüchlein können auch von vorherein mit einer nicht duftenden Flüssigkeit getränkt sein, so dass der Benutzer einige Tropfen seines persönlichen Parfums hinzufügen kann. Natürlich lassen sich die Tüchlein auch wie bisher sogleich mit irgendeiner Duftnote versehen.
Das Organ zur Lagesicherung verhindert, dass Tüchlein beim Öffnen des Etuis aus diesem herausfallen und ermöglicht, stets nur ein Tüchlein handlich zu entnehmen, ohne dass ein zweites mitherausgezogen wird. Da das Etui sehr flach ist, lässt es sich unauffällig in einer Tasche der Kleidung oder in einer Handtasche mitführen. Der Verpackungsaufwand ist minimal und das bisher unangenehme Suchen nach einem geeigneten Platz zur Beseitigung eines verbrauchten Einzelbeutels entfällt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 Den Grundriss des Etuis,
Fig. 2 den Grundriss des geöffneten Etuis mit senkrecht stehendem Deckel,
Fig. 3 den Schnitt A-A nach Fig. 2,
Fig. 4 den Schnitt B-B nach Fig. 1,
Fig. 5 den Bereich C nach Fig. 4 in vergrösserter Darstellung, Fig. 6 den Bereich D nach Fig. 4 in vergrößerter Darstellung, und
653 637
Fig. 7a bis 7d den Zuschnitt eines Tüchleins und die verschiedenen Faltzustände desselben.
Das Etui besteht aus der Bodenschale 1 und der Deckelschale 2, welche durch eine Scharniereinrichtung 3 miteinander verbunden sind. Der Bodenschalel ist innenseitig die kreisringförmige Wandung la angeformt, welche die Kammer 4 umschliesst. Zur dichtenden Abdeckung derselben besitzt die Deckelschale 2 innenseitig ebenfalls eine kreisringförmige Wandung 2a, die im geschlossenen Etzuizustand die kreisringförmige Wandung la aussen eng umschliesst, wobei eine ringförmige Nut lb und ein ringförmiger Vorsprung 2b zusätzlich dichtend ineinandergreifen. Wenigstens eine der beiden kreisringförmigen Wandungen la, 2a besitzt zu diesem Zweck eine gewisse Eigenelastizität.
Die Scharniereinrichtung 3 besteht zunächst aus einer der Bodenschale 1 in dessen Umfangsbereich angeformten U-förmigen Aussparung 3a, an deren mittleren Begrenzungswand etwa im Bereich der Bodenschaleoberfläche das Filmscharnier 3 b angespritzt ist. Dieses setzt sich in den gewölbten Steg 3c fort, welcher mit seinem verengten Endbereich 3d in eine schlitzförmige Aussparung der Deckelschale 2 eingreift und dort durch Verklebung oder Ultraschallverschweissung befestigt ist. Durch diese Konstruktion ist die mit dem Filmscharnier 3b zusammenfallende Scharnierachse gegenüber der Auflageebene von Bodenschale 1 und Deckelschale 2 tiefer verlegt. Dadurch ist erreicht, dass die kreisförmige Wandung 2a der Deckelschale 2 die kreisringförmige Wandung la der Bodenschale 1 während der Deckelschliessbewegung exakt übergreifen kann, ohne dass diese Wandungen - ein solches Ineinandergreifen störend -schon während der Schliessbewegung gegeneinanderstossen. Das gleiche gilt natürlich ebenfalls für die Öffnungsbewegung. Der Scharniersteg 3c ist so bemessen und gekrümmt, dass er sich bei geschlossenem Etui genau in die Aussparung 3a einfügt, so dass kein Scharniervorsprung entsteht, d.h. an der entsprechenden Stelle bleibt die Bodenschalenform erhalten. Infolge des direktangeformten Filmscharniers erübrigen sich Scharnierbohrungen und somit delikate Werkzeugseitenschieber.
Mittig in der Kammer 4 ist ein als Plättchen 5 ausgebildetes Organ zur Lagesicherung der mit 6 bezeichneten Tüchlein angeordnet. Es befindet sich etwa in bzw. etwas über der Öffnungsebene der Kammer 4 und besitzt einen unterseitig angeformten Steg 5a, mit welchem es innenseitig auf der Bodenschale 1 durch Verklebung oder Ultraverschweissung festgelegt ist. Zur leichteren Plazierung dienen dabei der Bodenschale 1 angeformte konische Nocken lc. Es ist ebenfalls möglich, den Steg 5a der Bodenschale 1 anzuformen und das Plättchen 5 oben durch Verklebung oder Ultraschallverschweissung zu befestigen.
Die Tüchlein 6 besitzen den in Fig. 7a gezeigten Zuschnitt. Sie weisen einen quadratischen Zentralbereich 6a auf, wobei sich an jede der vier Seiten 6b dieses Quadrates halbkreisförmige Lappen 6c anschliessen.
Durch eine erste Faltung auf einer der Diagonallinien 6d des Quadrates 6a entsteht die Form nach Fig. 7b. Wird nun auf der Symmetrielinie 6e zum zweiten Mal gefaltet, entsteht die in Fig. 7c gezeigte Form. Durch einen dritten Fait auf der Linie 6g wird der dreieckige Bereich 6f gegen den halbkreisförmigen Bereich 6h umgelegt, und man erhält somit die endgültige Form entsprechend Fig. 7d. Eine flexible Nachfüllpackung enthält z. B. zwei Stapel zu je sechs derart gefalteten Tüchlein (entweder trocken oder flüssigkeitsgetränkt). Diese werden bei Bedarf in der in Fig. 2 gezeigten Art in die Kammer 4 der Bodenschale 1 eingefüllt,
25
d. h. vorzugsweise derart, dass die Dreiecksbereiche 6f oben liegen. Indem beide Stapel vom Plättchen 5 übergriffen werden, wird ein Herausfallen der Tüchlein auch dann verhindert, wenn das Etui beim Öffnen versehentlich so gehalten wird, dass die 5 Bodenschale 1 oben liegt. Die dreieckigen Bereiche 6f erleichtern ihr Eingreifen und stellen sicher, dass stets nur ein Tüchlein ergriffen wird. Durch Ziehen am äusseren Zipfel eines dreieckigen Bereiches wälzt sich der vom Plättchen 5 übergriffene Teil des Tüchleins aus seiner Überdeckung heraus, ohne dass sich an 10 der sicheren Lage des sich darunter befindenden Tüchleins etwas ändert.
Dieses wird zudem nicht berührt, so dass die im Etui verbleibenden Tüchlein auch bei der Entnahme eines Tüchleins mittels verschmutzten Fingern stets sauberbleiben.
Da sich beim Verschliessen des Etuis die Abdichtung der Kammer 4 nicht erst in der eigentlichen Schliessendstellung des Deckels ergibt, kann sich dabei in der Kammer 4 komprimierende Luft zu einem Gegendruck führen, so dass die Deckelschale 2 ihre endgültige Schliessstellung nicht erreicht bzw. etwas 20 zurückgefedert wird. Zur Verhinderung dieses Effekts ist in der kreisringförmigen Wand la- der Scharniereinrichtung 3a etwa gegenüberliegend- ein Entlüftungskanal lc vorgesehen, welcher nicht ganz so lang ist wie der gegenseitige Übergriff der beiden kreisringförmigen Wandungen la, 2a. Dadurch erstellt sich die Abdichtung an dieser Stelle erst kurz vor der Schliessendposition der Deckelschale 2, so dass die Komprimierung der Luft nur noch so minimal ist, dass sie die beiden Schalen 1,2 nicht mehr auseinanderdrücken kann.
Als Alternative zum gezeigten Ausführungsbeispiel könnte 30 sich das Plättchen 5 auch in der Umfangsnähe der Kammer 4 befinden. Es ist auch möglich, das Tüchlein 6 mit dem in Fig. 7a gezeigten Zuschnitt in einen Viertelkreis zu falten. Dazu wäre die Form nach Fig. 7d noch einmal symmetrisch zusammenzulegen. Es könnten dann vier Stapel solcher Form in der Kammer 4 35 untergebracht werden, die alle durch das zentrale Plättchen 5 lagegesichert würden.
Obwohl die gezeigte Kreisform für die Kammer 4 aus dichtungstechnischen Gründen zu bevorzugen ist, wäre es möglich, die Kammer eckig, z.B. rechteckig oder quadratisch zu gestal-40 ten, die Tüchlein auf die gesamte Kammerfläche oder auf einen ganzzahligen Bruchteil derselben zusammenzufalten und ebenfalls in der beschriebenen Art lagezusichern. Dabei wäre allerdings zu empfehlen, die Abdichtung der so geformten Kammer durch Einlage eines Dichtungsringes sicherzustellen.
Innerhalb der Kammer können die nebeneinander gestapelten Tüchlein durch der Bodenschale angeformte Rippen voneinander getrennt sein.
Obwohl die Lagesicherung durch eine starre Anordnung des Organs 5 auch bei abnehmendem Stapel, d. h. bis auf das letzte 50 Tüchlein gegeben ist, ist natürlich eine gegen den Boden der Bodenschale wirkende federnde Ausbildung bzw. Anordnung des Lagesicherungsorgans möglich, die allerdings die Konstruktion verteuert.
Bis auf den Scharnierbereich können die kreisringförmigen 55 Wandungen la, 2a sogleich die äusseren Seitenwandungen der Boden- und Deckelschale bilden, wodurch das Etui flächenmäs-sig kleiner und bei runder Kammer 4 eine runde Grundform mit nach aussen abstehendem Scharnierbereich aufweisen würde.
Anstelle des Filmscharniers könnte natürlich auch ein Achsen-60 Scharnier verwendet werden.
45
M
2 Blatt Zeichnungen
CH8052/81A 1981-12-17 1981-12-17 Verpackungsorgan fuer erfrischungstuechlein. CH653637A5 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8052/81A CH653637A5 (de) 1981-12-17 1981-12-17 Verpackungsorgan fuer erfrischungstuechlein.
EP82903574A EP0096055B1 (de) 1981-12-17 1982-12-16 Nachfülletui für erfrischungstüchlein
US06/537,383 US4553665A (en) 1981-12-17 1982-12-16 Refillable case for freshen-up cloths
DE8282903574T DE3272947D1 (en) 1981-12-17 1982-12-16 Refillable case for refreshing towels
PCT/CH1982/000133 WO1983002051A1 (en) 1981-12-17 1982-12-16 Refillable case for refreshing towels
JP83500065A JPS58502085A (ja) 1981-12-17 1982-12-16 化粧布の補充可能ケ−ス

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8052/81A CH653637A5 (de) 1981-12-17 1981-12-17 Verpackungsorgan fuer erfrischungstuechlein.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH653637A5 true CH653637A5 (de) 1986-01-15

Family

ID=4334389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH8052/81A CH653637A5 (de) 1981-12-17 1981-12-17 Verpackungsorgan fuer erfrischungstuechlein.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4553665A (de)
EP (1) EP0096055B1 (de)
JP (1) JPS58502085A (de)
CH (1) CH653637A5 (de)
DE (1) DE3272947D1 (de)
WO (1) WO1983002051A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS612808U (ja) * 1984-06-11 1986-01-09 吉田工業株式会社 コンパクト容器
FR2611456B1 (fr) * 1986-03-04 1989-12-01 Lefrancois Patrice Diffuseur de poche " carte parfum "
US4974730A (en) * 1987-05-26 1990-12-04 Deruysscher Betty K Clean up kit
US4840288A (en) * 1988-08-31 1989-06-20 Revlon, Inc. Compact case with irreversible hinge
US5842486A (en) 1997-11-25 1998-12-01 Sussex Plastics Inc. Hermetically sealed cosmetic compact case
US6004307A (en) * 1998-06-15 1999-12-21 Colon; Ricardo Diaper package
US6199559B1 (en) 1999-12-27 2001-03-13 Rexam Cosmetic Packaging, Inc. Hermetically sealed cosmetic compact case
US6412634B1 (en) * 2000-05-01 2002-07-02 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Refillable towelette dispensing article
US6712076B2 (en) 2002-03-12 2004-03-30 Rexam Beauty And Closures Inc. Shade-evident airtight container
US20040222119A1 (en) * 2002-08-28 2004-11-11 Rexam Cosmetic Packaging, Inc. Hermetic wipe container
US7546930B2 (en) * 2002-08-28 2009-06-16 Rexam Beauty And Closures, Inc. Hermetic wipe container
US20050023183A1 (en) * 2003-07-29 2005-02-03 Joachim Banik Hermetically sealed container
US20070045143A1 (en) * 2005-08-26 2007-03-01 Clough Jane L Package of flexible absorbent articles
US20070235466A1 (en) * 2006-04-07 2007-10-11 Fulscher Ryan L Portable dispenser
US8245865B2 (en) 2006-05-16 2012-08-21 Nutek Disposables, Inc. Dispenser lid including a secondary lid and container including the same
US20080308446A1 (en) * 2007-06-13 2008-12-18 Brenda Ingram Fly girl/guy perfume/aftershave towelettes for air travelers
US8033421B2 (en) * 2007-10-03 2011-10-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Refillable travel dispenser for wet wipes
US8357128B2 (en) * 2009-10-20 2013-01-22 Shrikant S Bhamre Portable eye-wiping device
US8915358B2 (en) 2013-03-29 2014-12-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wet wipes dispenser with lid positioning feature
DE102016000013B3 (de) * 2015-12-08 2017-03-02 Ilse Golz Einweg - Nass/Wasch- und Trocken/Deo Reinigungsvorrichtung für Achselhygiene

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR403379A (fr) * 1908-06-01 1909-11-03 Ludwig Nicolai Perfectionnements apportés aux supports de substances cosmétiques, etc.
US1274628A (en) * 1917-05-15 1918-08-06 William T Thorp Ticket-holder.
US1554178A (en) * 1921-08-16 1925-09-15 Scott Paper Co Toilet paper
US1658085A (en) * 1925-04-06 1928-02-07 Hudson David William Napkin and the like
US1871617A (en) * 1928-06-15 1932-08-16 Harry W King Separator for cards in a box
US1844468A (en) * 1928-10-30 1932-02-09 Philip A Fischer Paper napkin
US2219454A (en) * 1938-07-16 1940-10-29 Frank C Reilly Cosmetic holder
US2264300A (en) * 1938-09-26 1941-12-02 Davies Helen Compact and the like for receiving and preserving cosmetic and similar pads
US2366009A (en) * 1944-06-06 1944-12-26 Hardy Metal Specialties Inc Vanity case or compact
US2619226A (en) * 1950-01-10 1952-11-25 John R Gammeter Article-dispensing package
US2689643A (en) * 1951-06-18 1954-09-21 Johnson & Johnson Holder
GB841668A (en) * 1958-08-06 1960-07-20 George Nissel Improvements in lens or like cases
US3186540A (en) * 1962-05-24 1965-06-01 Joseph L Breger Contact lens container
GB1476303A (en) * 1973-08-06 1977-06-10 Bowater Scott Corp Sheet material dispensers
US3967756A (en) * 1975-06-09 1976-07-06 Johnson & Johnson Wet wipe dispenser
GB1464273A (en) * 1975-08-18 1977-02-09 Reckitt & Colmann Prod Ltd Tissue dispenser
US4000816A (en) * 1976-03-04 1977-01-04 Scott Paper Company Moisture impervious packaging systems
US4185754A (en) * 1976-03-19 1980-01-29 Nice-Pak Products, Inc. Collapsible recloseable dispenser packet with two part resealable closure
CA1072062A (en) * 1976-09-02 1980-02-19 Scott Paper Company Disposable, compactable, moisture-impervious package for premoistened sheets
CH621932A5 (en) * 1977-02-21 1981-03-13 Worben Cosmetique Sa Package with pads soaked with an active substance and method for its manufacture
US4152803A (en) * 1977-07-12 1979-05-08 Colgate-Palmolive Company Automatic dispenser-applicator
US4289232A (en) * 1979-06-20 1981-09-15 Paula Seibel Diaphragm case or the like

Also Published As

Publication number Publication date
WO1983002051A1 (en) 1983-06-23
EP0096055B1 (de) 1986-08-27
US4553665A (en) 1985-11-19
EP0096055A1 (de) 1983-12-21
JPS58502085A (ja) 1983-12-08
DE3272947D1 (en) 1986-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH653637A5 (de) Verpackungsorgan fuer erfrischungstuechlein.
DE60213561T2 (de) Lagerungs- und spenderverpackung für tücher
CA1039689A (en) Towelette dispenser
DE69834019T2 (de) Dose
US5607754A (en) Paper web product and method for manufacturing same
US3836044A (en) Bulk package incorporating movable dispenser insert for individual dispensing of substantially wet sheets from stack
US3499575A (en) Package for dispensing moist sheets
AU780537B2 (en) Stack of folded sheets
DE60310894T2 (de) Spender für feuchttücher
US4185754A (en) Collapsible recloseable dispenser packet with two part resealable closure
US4138034A (en) Package for discrete pre-moistened interleaved sheets and the pop-up dispensing thereof
US4674676A (en) Closable, disposable, foldup container for used medical materials
US3459329A (en) Tissue paper container set
US4181225A (en) Wet-tissue pack
US2915218A (en) Container and receptacle for tissues
JPS60500494A (ja) 再密封可能な折り畳みタオル用小出し容器
DE2437672A1 (de) Spender fuer uebereinandergestapelte saugfaehige tuecher od. dgl
US4166551A (en) Means for shaping an interleaved stack of sheets to improve the pop-up type dispensing thereof
EP1208784A1 (de) Blattpackung
AU746977B2 (en) Stacked body of wet sheets
JPH06344Y2 (ja) 包装用具
US4448027A (en) Cartridge containing water expandable members
DE60202974T2 (de) Einpackpapier für papiertaschentücher
DE10024425A1 (de) Behälter für feuchte Tücher und feuchte Tücher aus Papier oder Cellulose
KR102326584B1 (ko) 접이식 커버가 구비된 위생 종이상자

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased