CH650214A5 - STORAGE ARRANGEMENT OF ROUND, RING OR BUTTON-BASED ITEMS MADE FROM PLASTIC MATERIAL BY SPRAYING OR PRESSING. - Google Patents

STORAGE ARRANGEMENT OF ROUND, RING OR BUTTON-BASED ITEMS MADE FROM PLASTIC MATERIAL BY SPRAYING OR PRESSING. Download PDF

Info

Publication number
CH650214A5
CH650214A5 CH8046/80A CH804680A CH650214A5 CH 650214 A5 CH650214 A5 CH 650214A5 CH 8046/80 A CH8046/80 A CH 8046/80A CH 804680 A CH804680 A CH 804680A CH 650214 A5 CH650214 A5 CH 650214A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
storage arrangement
ring
connection
rings
arrangement according
Prior art date
Application number
CH8046/80A
Other languages
German (de)
Inventor
Kurt Dipl-Ing Stoll
Original Assignee
Stoll Kurt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stoll Kurt filed Critical Stoll Kurt
Publication of CH650214A5 publication Critical patent/CH650214A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D69/00Articles joined together for convenience of storage or transport without the use of packaging elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorratsanordnung von aus Kunststoffmaterial durch Spritzen oder Pressen hergestellten runden, ring- oder knopfartigen flachen Gegenständen, insbesondere von für pneumatische oder hydraulische Einrichtungen bestimmten Dichtringen. The invention relates to a storage arrangement of round, ring-shaped or button-like flat objects made of plastic material by injection molding or pressing, in particular sealing rings intended for pneumatic or hydraulic devices.

In vielen Fällen werden Gegenstände der hier in Frage stehenden Art, z.B. O-Ringe für die Verwendung in pneumatischen oder hydraulischen Einrichtungen, zu vielen lose und zusammenhanglos wie Schüttgut in Beuteln verpackt geliefert, aus denen sie dann einzeln entnommen werden müssen, um anschliessend von Hand in die betreffende Einsatzstelle eingesetzt zu werden. Dies ist nachteilig, weil bei einer derartigen Anlieferung in Schüttgutform die Gegenstände beim Entnehmen aus der Verpackung nicht lageorientiert sind und automatische Montageeinrichtungen in diesem Falle nicht angewendet werden können. Besonders 5 nachteilig wird dieser Umstand empfunden, wenn es sich um Dichtringe, vorzugsweise O-Ringe, sogenannte Rundschnur-Dichtringe oder flache Dichtringe zur Verwendung in pneumatischen oder hydraulischen Einrichtungen bestimmt handelt, weil die für die Montage erforderlichen Massnahmen io in diesem Falle sich sehr ungünstig auf die Herstellungskosten auswirken. In many cases, objects of the type in question, e.g. O-rings for use in pneumatic or hydraulic equipment, supplied loose and incoherently like bulk goods packed in bags, from which they must then be removed individually in order to be subsequently inserted by hand into the site in question. This is disadvantageous because, in the case of such a delivery in bulk form, the objects are not position-oriented when removed from the packaging and automatic assembly devices cannot be used in this case. This circumstance is perceived as particularly disadvantageous when it comes to sealing rings, preferably O-rings, so-called round cord sealing rings or flat sealing rings intended for use in pneumatic or hydraulic devices, because the measures required for assembly are very unfavorable in this case affect manufacturing costs.

Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, hier Abhilfe zu finden und eine Vorratsanordnung der hier in Frage stehenden Art zu schaffen, durch deren Anwendung i5 eine automatisierungsgerechte Handhabung von O-Ringen möglich gemacht wird, was hinsichtlich der Kosten besonders bei nichtmetallischen Werkstoffen von grosser Bedeutung ist. The aim of the present invention is to find a remedy here and to create a storage arrangement of the type in question here, the use of which makes it possible to handle O-rings in a manner which is suitable for automation, which is of great importance with regard to the costs, particularly in the case of non-metallic materials is.

Zu dem oben genannten Zweck ist bei der erfindungs-20gemässen Vorratsanordnung vorgesehen, dass sie mehrere magazinierfähig zu einer handhabungsgerechten Einheit zu-sammengefasste, in Reihen oder Kolonnen neben- oder übereinanderliegend angeordnete Gegenstände enthält, von denen jeder mit dem jeweils benachbarten Gegenstand durch 25 mindestens eine leicht brechbare Verbindungs- oder Nahtstelle verbunden ist, die mit einer Schwächung versehen und als Sollbruchstelle ausgebildet sind. Die erfindungsgemässe Anordnung macht es nunmehr möglich, die Gegenstände der Vorratsanordnung in Richtung auf die Einsatzstelle hin vor-30 zufördern und bei der Montage die Verbindung zwischen dem jeweils vordersten Gegenstand und dem nachfolgenden Gegenstand im Bereich der Verbindungsnaht, die wie eine Sollbruchstelle ausgebildet sein kann, zu trennen, um dann den abgetrennten Gegenstand in lageorientierter Weise an 35 die Einsatzstelle vorzufördern. For the above-mentioned purpose, it is provided in the storage arrangement according to the invention that it contains a number of items that can be combined to form a unit suitable for handling, arranged in rows or columns next to or on top of one another, each of which with at least one item with the adjacent item easily breakable connection or seam is connected, which are provided with a weakening and are designed as a predetermined breaking point. The arrangement according to the invention now makes it possible to advance the objects of the storage arrangement in the direction of the point of use and, during assembly, the connection between the foremost object and the subsequent object in the area of the connecting seam, which can be designed as a predetermined breaking point, to separate, in order to then advance the separated object to the place of use in a position-oriented manner.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung, bei der die Vorratsanordnung aus Dichtringen, insbesondere sogenannten O-Ringen besteht, können die Ringe z.B. Seite an Seite nebeneinanderliegend, 4o zu einem langen band- oder kettennähnlichen Gebilde zusammengefasst sein, das zu einem Wickelkörper od. dgl. aufgewickelt werden kann. Das Hantieren mit in solcher Weise magazinierten Ringen ist besonders einfach. Wenn es um Ringe für sogenannte statische Dichtungen geht, können 45 die Verbindungs- oder Nahtstellen zwischen zwei aufeinanderfolgenden Dichtungen in einer Linie liegen, die mit der Längsmittelachse des band- oder kettenähnlichen Gebildes zusammenfällt, wenn es hingegen um Ringe für sog. dynamische Dichtungen geht, können die Verbindungs- oder so Nahtstellen zwischen zwei aufeinanderfolgenden Dichtringen in einer Linie liegen, die ausserhalb der Längsmittelachse des band- oder kettenähnlichen Gebildes liegt und zweckmässigerweise parallel zu dieser verläuft. Bei dieser Anordnung sind die Bruchstellen von den Stellen am Um-55 fang des Ringes entfernt, die zur Führung und Abdichtung während der Bewegung des den Ring tragenden Teiles dienen. In a preferred embodiment of the subject matter of the invention, in which the storage arrangement consists of sealing rings, in particular so-called O-rings, the rings can e.g. Side by side lying next to each other, 4o can be combined into a long band-like or chain-like structure that can be wound up into a winding body or the like. It is particularly easy to handle rings that are so magazised. When it comes to rings for so-called static seals, the connections or seams between two successive seals can lie in a line that coincides with the longitudinal central axis of the band-like or chain-like structure, but when it comes to rings for so-called dynamic seals, the connection or so seams can lie between two successive sealing rings in a line which lies outside the longitudinal central axis of the band-like or chain-like structure and expediently runs parallel to this. In this arrangement, the break points are removed from the locations at the periphery of the ring which serve to guide and seal during the movement of the part carrying the ring.

Bei einer anderen Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung, die ebenfalls aus Dichtringen, insbesondere m sogenannten O-Ringen besteht, können die Ringe mit den Flachseiten aneinanderliegend zu einem senkrechten oder waagrechten Stapel zusammengefasst sein. In another embodiment of the subject matter of the invention, which likewise consists of sealing rings, in particular m so-called O-rings, the rings can be combined with the flat sides lying against one another to form a vertical or horizontal stack.

Das Verfahren zum Entnehmen einzelner Gegenstände aus einer Vorratsanordnung der oben beschriebenen erfin-65 dungsgemässen Art und zu deren anschliessendem Einsetzen ist dadurch gekennzeichnet, dass man die Reihe oder Kolonne in Richtung ihrer Längsmittelachse schrittweise in Schritten, deren Grösse dem in Vorschubrichtung gemessenen The method for removing individual objects from a storage arrangement of the type described above according to the invention and for subsequently inserting it is characterized in that the row or column is stepped in steps in the direction of its longitudinal central axis, the size of which is measured in the feed direction

3 3rd

650214 650214

Abstand zwischen den Mittelebenen zweier aufeinanderfolgender Gegenstände entspricht und deren zeitlicher Abstand dem Arbeitstakt der nachfolgenden Maschinen oder Vorrichtungen angepasst ist, zu einer Trennstation hin vorfördert, dass man in dieser die Verbindung zwischen dem jeweils vordersten Gegenstand und dem unmittelbar nachfolgenden Gegenstand im Bereich der Sollbruchstelle oder Sollbuchstellen zertrennt und dass man sodann den abgetrennten Gegenstand in lageorientierter Form zu einer Einsatzstation vorschiebt oder vorfördert, in der er am Träger, z.B. am Werkstück eingesetzt wird. Die Anordnung kann z.B. so getroffen sein, dass man, wenn es um das Handhaben von Dichtringen, z.B. sogenannten O-Ringen geht, den Dichtring zwischen der Trennstation und der Einsatzstation eine Schmier- oder Fettstrecke durchlaufen lässt, innerhalb deren er z.B. mittels eines vorzugsweise von einer Schmierdüse od. dgl. erzeugten ölnebels geschmiert oder eingefettet wird. Mit dem Verfahren kann man auf einfache Weise, mit einfachen Mitteln, das praktisch völlig automatische Anbringen der O-Ringe oder ähnlichen Dichtringe an dem für sie bestimmten Werkstück bewirken. The distance between the center planes of two successive objects corresponds and the time interval is adapted to the work cycle of the subsequent machines or devices, to a separating station that the connection between the foremost object and the immediately following object in the area of the predetermined breaking point or target bookmarks separated and that one then pushes or advances the separated object in a position-oriented form to a deployment station, in which it on the carrier, eg is used on the workpiece. The arrangement can e.g. so that when it comes to handling sealing rings, e.g. so-called O-rings, the sealing ring runs through a lubrication or grease line between the separation station and the application station, within which it e.g. is lubricated or greased by means of an oil mist preferably produced by a lubricating nozzle or the like. With the method it is possible in a simple manner, with simple means, to effect the practically completely automatic attachment of the O-rings or similar sealing rings to the workpiece intended for them.

Besonders vorteilhaft kann das mit Hilfe einer Vorrichtung ausgeübt werden, die nach Art einer Pistole mit einem Ausstossmechanismus ausgebildet ist, dem die die einzelnen Dichtringe, z.B. O-Ringe enthaltende Reihe oder Kolonne schrittweise im Takt der nachfolgenden Maschinen oder Vorrichtungen zugeführt wird und der den jeweils vordersten Ring von der Reihe oder Kolonne abtrennt und lageorientiert in Richtung auf die Einsatzstelle am Werkstück vorfördert. Der Ausstossmechanismus kann z.B. einen Formzapfen enthalten, der den jeweils vordersten Ring nach dem Abtrennen aufspiesst und ihn während der Vorschubbewegung festhält, um ihn sodann an der Einsatzstation in das Werkstück einzusetzen. Der Aufbau einer solchen Vorrichtung ist einfach, ihre Wirkungsweise ist sicher und zuverlässig. This can be carried out particularly advantageously with the aid of a device which is designed in the manner of a pistol with an ejection mechanism to which the individual sealing rings, e.g. Row or column containing O-rings is fed step by step to the subsequent machines or devices and separates the foremost ring from the row or column and conveys it in a direction-oriented manner towards the point of use on the workpiece. The ejection mechanism can e.g. contain a shaped pin which impales the foremost ring after separation and holds it in place during the feed movement so that it can then be inserted into the workpiece at the insertion station. The construction of such a device is simple, its operation is safe and reliable.

In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes und für die Ausübung des erfindungs-gemässen Verfahrens dargestellt. Es zeigen: The drawing shows exemplary embodiments of the subject matter of the invention and for the practice of the method according to the invention. Show it:

Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer Vorratsanordnung gemäss der Erfindung in einer Seitenansicht teilweise geschnitten und in schematischer Darstellung, 1 shows a first embodiment of a storage arrangement according to the invention, partly in a side view and in a schematic illustration,

Fig. 2 die Anordnung nach Fig. 1 in einer Draufsicht, Fig. 3 eine Variante zu der Anordnung nach Fig. 1 in derselben Darstellungsweise wie in Fig. 1, 2 shows the arrangement according to FIG. 1 in a top view, FIG. 3 shows a variant of the arrangement according to FIG. 1 in the same representation as in FIG. 1,

Fig. 4 eine Variante zu der Anordnung nach Fig. 1 und 2 wiederum in einer Draufsicht und in schematischer Darstellung, 4 shows a variant of the arrangement according to FIGS. 1 and 2 again in a top view and in a schematic representation,

Fig. 5 die Anwendung der in Fig. 4 gezeigten Variante in einer Seitenansicht im Schnitt und im grösseren Massstab, 5 shows the application of the variant shown in FIG. 4 in a side view in section and on a larger scale,

Fig. 6 die Anwendung der in Fig. 2 gezeigten Variante wiederum in einer Seitenansicht im Schnitt und im grösseren Massstab, 6 the application of the variant shown in FIG. 2 again in a side view in section and on a larger scale,

Fig. 7 eine weitere abgewandelte Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung in einer Seitenansicht und in einem axialen Schnitt, 7 shows a further modified embodiment of the object of the invention in a side view and in an axial section,

Fig. 8 die Anordnung nach Fig. 7 in einer Draufsicht, Fig. 9 eine Einzelheit einer Vorrichtung zur Entnahme einzelner Gegenstände in einer Seitenansicht teilweise geschnitten und Fig. 8 shows the arrangement according to Fig. 7 in a plan view, Fig. 9 shows a detail of a device for removing individual objects in a side view and partially

Fig. 10 und 11 zwei weiterere Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung wiederum in einer Seitenansicht und in schematischer Darstellung. 10 and 11 two further embodiments of the object of the invention again in a side view and in a schematic representation.

In Fig. 1 und 2 der Zeichnung ist eine Vorratsanordnung 1 dargestellt, die aus einer Reihe von O-Ringen besteht, die aus Kunststoffmaterial z.B. durch Spritzen oder Pressen hergestellt sind. Anstelle einer Vorratsanordnung mit O-Ringen 2 kann man auch eine Vorratsanordnung, wie sie in 1 and 2 of the drawing, a storage arrangement 1 is shown, which consists of a series of O-rings made of plastic material, e.g. are produced by injection molding or pressing. Instead of a storage arrangement with O-rings 2, one can also use a storage arrangement as shown in

Fig 3 bei 3 dargestellt ist, verwenden, die flache Dichtringe 4 besitzt. Ebenso können statt solchen flachen Dichtringen auch sogenannte Rundschnur-Dichtringe verwendet werden. Alle diese Ringe dienen in erster Linie für pneumatische 5 oder hydraulische Einrichtungen. Man kann jedoch die Vorratsanordnung auch aus anderen ring- oder knopfartigen runden Gegenständen herstellen, z.B. aus Verschlussstopfen 5 für Gewindebohrungen, wie sie bei der Vorratsanordnung 6 gemäss Fig. 10 gezeigt sind oder aus Zierknöpfen 7 für Mö-io bei und Möbelbeschläge, vgl. die Vorratsanordnung gemäss Fig. 11. Es ergibt sich also, dass die erfindungsgemässe Vorratsanordnung gemäss der Erfindung mehrere magazinierfähig zu einer handhabungsgerechten Einheit zusammenge-fasste Gegenstände enthält, die in Reihe (vgl. Fig. 1, 2 und i5 3) oder evtl. in Kolonnen, wie später in Fig. 7 und 8 dargestellt sein wird, neben- oder übereinanderliegend angeordnet sind und von denen jeder mit dem jeweils benachbarten Gegenstand durch Verbindungs- oder Nahtstellen 8, 9 bzw. 10, 11 (Fig. 3) 12, 13 (Fig. 4) 15, 16 (Fig. 7 und 8) oder 17 20 (Fig. 10) verbunden ist, die leicht brechbar ist, indem sie mit einer Schwächung versehen und als Sollbruchstelle ausgebildet ist. Bei der Anordnung nach Fig. 1 und 2 bzw. 3 oder 4 sind die Ringe Seite an Seite nebeneinanderliegend zu einem langen band- oder kettenähnlichen Gebilde zusam-25mengefasst, das gemäss Fig. 1 zu einem Wickelkörper 18 afgewickelt werden kann. In diesem Falle ist in Längsrichtung des band- oder kettenähnlichen Gebildes gesehen an jeder Seite eines Dichtringes jeweils eine Verbindungs- oder Nahtstelle 8, 9 oder 10, 11 oder 12, 13 vorgesehen. Ausnah-3ome bilden natürlich nur der erste und der letzte Ring der Reihe, die jeweils nur eine Verbindungs- oder Nahtstelle besitzen. Fig. 3 is shown at 3, use the flat sealing rings 4. So-called round cord sealing rings can also be used instead of such flat sealing rings. All of these rings are primarily used for pneumatic or hydraulic devices. However, the storage arrangement can also be made from other ring-like or button-like round objects, e.g. from sealing plugs 5 for threaded bores, as shown in the storage arrangement 6 according to FIG. 10, or from decorative buttons 7 for furniture and furniture fittings, cf. 11. The storage arrangement according to FIG. 11 thus results in the storage arrangement according to the invention containing a plurality of objects which can be combined to form a unit suitable for handling and which are arranged in a row (cf. FIGS. 1, 2 and 15) or possibly in Columns, as will be shown later in FIGS. 7 and 8, are arranged side by side or one above the other and each of which is connected to the respectively adjacent object by connecting or seaming points 8, 9 or 10, 11 (FIG. 3) 12, 13 (Fig. 4) 15, 16 (Fig. 7 and 8) or 17 20 (Fig. 10) is connected, which is easily breakable by being provided with a weakening and designed as a predetermined breaking point. In the arrangement according to FIGS. 1 and 2 or 3 or 4, the rings are combined side by side to form a long band-like or chain-like structure, which according to FIG. 1 can be wound into a winding body 18. In this case, a connection or seam 8, 9 or 10, 11 or 12, 13 is provided on each side of a sealing ring, as seen in the longitudinal direction of the band-like or chain-like structure. Exceptions, of course, only form the first and the last ring of the row, which each have only one connection or seam.

Bei der Anordnung nach Fig. 1 und 2 liegen die Verbindungs- oder Nahtstellen zwischen zwei aufeinanderliegen-35 den Dich.tringen in einer Linie, die mit der Längsmittelachse 19 des band- oder kettenähnlichen Gebildes zusammenfällt. In diesem Falle bilden sich beim Abbrechen der Verbindungs- oder Nahtstelle an der Bruchstelle, die in der Längsmittelachse des Bandes oder der Kette liegt, eine Reihe von 40 Unebenheiten aus, die sich gerade an der Stelle am Umfang des O-Ringes befinden, die zum Führen und Abdichten bei sogenannten dynamischen Dichtungen dienen. Aus diesem Grunde ist es zweckmässig, die Vorratsanordnung gemäss Fig. 1 und 2 nach Art der Dichtringe 20 bei der stati-45 sehen Dichtung gemäss Fig. 6 zwischen den Teilen 21, 22 zu verwenden. Wenn man die Dichtungen hingegen als dynamische Dichtung verwenden will, dann sieht man zweckmässigerweise vor, dass wie in Fig. 4 die Verbindungs- oder Nahtstellen 12, 13 zwischen zwei aufeinanderfolgenden so Dichtringen in einer Linie 23 liegen, die ausserhalb der Längsmittelachse 24 des band- oder kettennähnlichen Gebildes liegt und zweckmässigerweise parallel zu dieser verläuft. In diesem Falle befinden sich die beim Bruch entstehenden Grate 25 (vgl. Fig 5) an einer Stelle, die bei der Be-55 wegung des den Dichtring tragenden Teiles 27 nicht zur Führung und Abdichtung an der Partie 26 dienen. Gemäss Fig. 7 und 8 kann man eine aus Dichtringen, insbesondere sogenannten O-Ringen bestehende Vorratsanordnung auch so ausgebilden, dass die Ringe 25, 26, 27 mit den Flach-60 seiten 28, 29 aneinanderliegen oder zumindest einander zugewandt zu einem senkrechten- oder evtl. waagerechten Stapel zusammengefasst sind. In Längsrichtung des Stapels gesehen kann hierbei gemäss Fig. 7 und 8 an jeder einem benachbarten Ring zugewandten Flachseite jedes Dichtringes 65 mindestens eine Verbindungs- oder Nahstelle 15, 16 vorgesehen sein, wobei diese Verbindungs- oder Nachstelle kreisförmig sein und hierbei eine der Ringkonturen entsprechende Form haben kann oder auch jeder Ringseite eine einzige, In the arrangement according to FIGS. 1 and 2, the connection or seams lie between two superimposed seals in a line that coincides with the longitudinal central axis 19 of the band-like or chain-like structure. In this case, when breaking the connection or seam at the breaking point, which lies in the longitudinal central axis of the band or chain, a series of 40 bumps are formed, which are just at the point on the circumference of the O-ring, which leads to Guide and seal in so-called dynamic seals. For this reason, it is expedient to use the storage arrangement according to FIGS. 1 and 2 in the manner of the sealing rings 20 in the static seal according to FIG. 6 between the parts 21, 22. If, on the other hand, the seals are to be used as a dynamic seal, one expediently provides that, as in FIG. 4, the connection or seams 12, 13 lie between two successive sealing rings in a line 23 which lie outside the longitudinal center axis 24 of the band. or chain-like structure and expediently runs parallel to this. In this case, the ridges 25 (cf. FIG. 5) which arise during breakage are located at a point which, when the part 27 carrying the sealing ring moves, does not serve to guide and seal the part 26. 7 and 8, a storage arrangement consisting of sealing rings, in particular so-called O-rings, can also be designed such that the rings 25, 26, 27 with the flat 60 sides 28, 29 lie against one another or at least face one another to form a vertical or possibly horizontal stacks are combined. 7 and 8, at least one connection or proximity point 15, 16 can be provided on each flat side of each sealing ring 65 facing an adjacent ring, this connection or adjustment being circular and here having a shape corresponding to the ring contours can have or each side of the ring a single,

650214 650214

4 4th

etwa punktförmige Verbindungs- oder Nahtstelle zugeordnet oder schliesslich auch wie bei der Anordnung nach Fig. 8 jeder Ringseite 2 einander z.B. diametral gegenüberliegende, etwa punktförmige Verbindungs- oder Nahtstellen 15, 16 zugeordnet sein können. Für manche Anwendungsfälle ist eine solche besonders zweckmässig. about a punctiform connection or seam, or finally, as in the arrangement according to FIG. 8, each ring side 2, e.g. diametrically opposite, approximately punctiform connection or seams 15, 16 can be assigned. This is particularly useful for some applications.

Zum Entnehmen einzelner Gegenstände, z.B. O-Ringe, aus einer Vorratsanordnung, wie sie in den oben geschilderten Figuren gezeigt ist, und zu deren anschliessendem Einsetzen geht man zweckmässigerweise nach einem entwickelten Verfahren so vor, dass man die Reihe oder Kolonne in Richtung ihrer Längsmittelachse schrittweise gemäss den Pfeilen 30 vorschiebt, wobei die Schritte so gewählt sind, dass ihre Grösse dem in Vorschubrichtung gemessenen Abstand zwischen den Mittelebenen zweier aufeinanderfolgender Gegenstände entspricht, also dem Abstand «a» in Fig. 1 oder dem Abstand «b» in Fig. 7, während der zeitliche Abstand zwischen zwei Schritten dem Arbeitstakt der nachfolgenden Maschinen oder Vorrichtungen angepasst ist. Das Band oder die Kette bzw. der Stapel werden auf diese Weise zu einer Trennstation hin vorgefördert, in der man die Verbindung zwischen dem jeweils vordersten Gegenstand und dem unmittelbar nachfolgenden Gegenstand im Bereich der Sollbruchstelle oder der Sollbruchstellen zertrennt, wobei man an dieser Stelle eine Vorrichtung verwendet, die nach Art einer Pistole oder ähnlicher Schussgegenstände von dem die einzelnen Ringe oder sonstigen Gegenstände enthaltenden Streifen gespeist wird und die einen For removing individual items, e.g. O-rings, from a storage arrangement, as shown in the figures described above, and for their subsequent insertion, one expediently proceeds according to a developed method in such a way that the row or column is advanced step by step in the direction of its longitudinal central axis according to arrows 30, the steps being chosen such that their size corresponds to the distance between the center planes of two successive objects measured in the feed direction, that is to say the distance “a” in FIG. 1 or the distance “b” in FIG. 7, while the time interval between two Steps are adapted to the work cycle of the subsequent machines or devices. The belt or chain or stack is thus advanced to a separation station, in which the connection between the foremost object and the immediately following object in the area of the predetermined breaking point or the predetermined breaking points is severed, at which point a device is used used, which is fed in the manner of a pistol or similar shot objects from the strip containing the individual rings or other objects and the one

Ausstossmechanismus besitzt, dem die die einzelnen Dichtringe, z.B. O-Ringe enthaltende Reihe oder Kolonne schrittweise im Takt der nachfolgenden Maschinen oder Vorrich- . tungen zugeführt wird und der den jeweils vordersten Ring 5 von der Reihe oder Kolonne abtrennt und lageorientiert in Richtung auf die Einsatzstelle am Werkstück vorfördert. Dieses Abtrennen kann mit einem entsprechend plözlich und explosiv vorgeschobenen Stössel erfolgen, das Abtrennen kann evtl., falls die Sollbruchstelle entsprechend schwach io ist und evtl. noch mit einer Schwächungslinie ausgebildet ist, auch nur mit Druckluft erfolgen. Auf alle Fälle wird anschliessend der abgetrennte Gegenstand in lageorientierter Form zu einer Einsatzstation vorgeschoben oder vorgefördert, an der er am Träger, z.B. am Werkstück eingesetzt wird. i5 Zum Vorschieben oder Vorfördern kann man z.B. nur Druckluft verwenden, man kann jedoch auch den Ausstossmechanismus mit einem Formzapfen, wie er bei 35 in Fig. 9 gezeigt ist, versehen, der den jeweils vordersten Ring 36 der Reihe oder des Stapels nach dem Auftrennen auf seinen ver-2o iüngten Teil 37 aufspiesst und ihn während der Vorschubbewegung festhält, um ihn sodann an der Einsatzstation in das Werkstück einzusetzen oder an das Werkstück anzusetzen. Evtl. ist es zweckmässig, den Ring auch noch mit Schmiermitteln zu versehen. Für diesen Fall kann man z.B. 25 vorsehen, dass man den Dichtring zwischen der Trennstation und der Einsatzstation eine Schmier- oder Fettstrecke durchlaufen lässt, innerhalb deren er geschmiert oder eingefettet wird. Hierzu kann man z.B. eine Schmierdüse od. dgl. verwenden, z.B. um einen Ölnebel zu erzeugen. Ejection mechanism has which the individual sealing rings, e.g. Row or column containing O-rings step by step in time with the subsequent machines or devices. lines is fed and which separates the foremost ring 5 from the row or column and conveys it in a direction-oriented manner towards the point of use on the workpiece. This separation can be carried out with a plunger which is pushed forward suddenly and explosively; the separation can possibly also be carried out only with compressed air if the predetermined breaking point is correspondingly weak and possibly still has a line of weakness. In any case, the separated object is then advanced or conveyed in a position-oriented form to an application station at which it can be attached to the carrier, e.g. is used on the workpiece. i5 For advancing or advancing you can e.g. only use compressed air, but the ejection mechanism can also be provided with a shaped pin, as shown at 35 in FIG. 9, which impinges the foremost ring 36 of the row or stack after its separation onto its tapered part 37 and holds it in place during the feed movement, so that it can then be inserted into the workpiece or attached to the workpiece at the insertion station. Possibly. it is advisable to provide the ring with lubricants. In this case you can e.g. 25 provide that the sealing ring between the separation station and the application station is run through a lubrication or grease line within which it is lubricated or greased. For this you can e.g. use a lubricating nozzle or the like, e.g. to create an oil mist.

v v

2 Blätter Zeichnungen 2 sheets of drawings

Claims (8)

650214650214 1. Vorratsanordnung von aus Kunststoff material durch Spritzen oder Pressen hergestellten runden, ring- oder knopfartigen flachen Gegenständen, insbesondere von für pneumatische oder hydraulische Einrichtungen bestimmten Dichtringen, dadurch gekennzeichnet, das sie mehrere magazinierfähig zu einer handhabungsgerechten Einheit zusammen-gefasste, in Reihen oder Kolonnen neben- oder übereinanderliegend angeordnete Gegenstände enthält, von denen jeder mit dem jeweils benachbarten Gegenstand durch mindestens eine leicht brechbare Verbindungs- oder Nahtstelle verbunden ist, die mit einer Schwächung versehen und als Sollbruchstelle ausgebildet sind. 1. Storage arrangement of round, ring-shaped or button-like flat objects made of plastic material by spraying or pressing, in particular of sealing rings intended for pneumatic or hydraulic devices, characterized in that they are combined in a magazine-compatible unit into rows or columns contains objects arranged side by side or one above the other, each of which is connected to the adjacent object by at least one easily breakable connection or seam, which is provided with a weakening and is designed as a predetermined breaking point. 2. Vorratsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenstände als Dichtringe, insbesondere O-Ringe ausgebildet sind, die Seite an Seite nebeneinanderliegend zu einem langen band- oder kettenähnlichen Gebilde zusammengefasst sind, das zu einem Wickelkörper aufgewickelt werden kann und in dessen Längsrichtung gesehen an jeder Seite jedes Dichtringes mit Ausnahme des ersten und letzten Ringes der Reihe eine Verbindungs- oder Nahtstelle vorgesehen ist. 2. Storage arrangement according to claim 1, characterized in that the objects are designed as sealing rings, in particular O-rings, which are combined side by side to form a long band-like or chain-like structure which can be wound into a winding body and in its longitudinal direction seen a connection or seam is provided on each side of each sealing ring with the exception of the first and last ring in the row. 2 2nd PATENTANSPRÜCHE PATENT CLAIMS 3. Vorratsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungs- oder Nahtstellen zwischen zwei aufeinanderfolgenden Dichtringen in einer Linie liegen, die mit der Längsmittelachse des band- oder kettenähnlichen Gebildes zusammenfällt. 3. Storage arrangement according to claim 2, characterized in that the connection or seams lie between two successive sealing rings in a line which coincides with the longitudinal central axis of the band-like or chain-like structure. 4. Vorratsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungs- oder Nahtstellen zwischen zwei aufeinanderfolgenden Dichtringen in einer Linie liegen, die ausserhalb der Längsmittelachse des band- oder kettenähnlichen Gebildes liegt und zweckmässigerweise parallel zu dieser verläuft. 4. Storage arrangement according to claim 2, characterized in that the connection or seams lie between two successive sealing rings in a line which lies outside the longitudinal central axis of the band-like or chain-like structure and expediently runs parallel to this. 5. Vorratsanordnung aus Dichtringen nach Anspruch 1, bestehend insbesondere aus sogenannten O-Ringen, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringe mit den Flachseiten aneinan-derliegen oder ineinander zugewandt zu einem senkrechten oder waagrechten Stapel zusammengefasst sind, wobei zweckmässigerweise in Längsrichtung des Stapels gesehen an jeder einem benachbarten Ring zugewandten Flachseite jedes Dichtringes mindestens eine Verbindungs- oder Nahtstelle vorgesehen ist. 5. Storage arrangement of sealing rings according to claim 1, consisting in particular of so-called O-rings, characterized in that the rings with the flat sides lie against one another or face one another are combined to form a vertical or horizontal stack, expediently viewed in the longitudinal direction of the stack on each an adjacent ring facing flat side of each sealing ring is provided at least one connection or seam. 6. Vorratsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungs- oder Nahtstelle kreisförmig ist und hierbei eine der Ringkontur entsprechende Form hat. 6. Storage arrangement according to claim 5, characterized in that the connection or seam is circular and in this case has a shape corresponding to the ring contour. 7. Vorratsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Ringseite eine einzige, etwa punktförmige Verbindungs- oder Nahtstelle zugeordnet ist. 7. Storage arrangement according to claim 5, characterized in that each ring side is assigned a single, approximately punctiform connection or seam. 8. Vorratsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Ringseite zwei einander z.B. diametral gegenüberliegende, etwa punktförmige Verbindungsoder Nahtstellen zugeordnet sind. 8. Storage arrangement according to claim 5, characterized in that each ring side two, e.g. diametrically opposed, approximately punctiform connection or seams are assigned.
CH8046/80A 1979-11-02 1980-10-29 STORAGE ARRANGEMENT OF ROUND, RING OR BUTTON-BASED ITEMS MADE FROM PLASTIC MATERIAL BY SPRAYING OR PRESSING. CH650214A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2944314A DE2944314C2 (en) 1979-11-02 1979-11-02 Sealing rings made of flexible material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH650214A5 true CH650214A5 (en) 1985-07-15

Family

ID=6085005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH8046/80A CH650214A5 (en) 1979-11-02 1980-10-29 STORAGE ARRANGEMENT OF ROUND, RING OR BUTTON-BASED ITEMS MADE FROM PLASTIC MATERIAL BY SPRAYING OR PRESSING.

Country Status (6)

Country Link
CH (1) CH650214A5 (en)
DE (1) DE2944314C2 (en)
FR (1) FR2468519A1 (en)
GB (1) GB2064680A (en)
IT (1) IT1134071B (en)
SE (1) SE8007661L (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420186A1 (en) * 1984-05-30 1985-12-05 Festo KG, 7300 Esslingen Supply arrangement of identical small items consisting of plastic material, such as sealing rings, washers or the like
DE3535594A1 (en) * 1985-10-05 1987-04-09 Festo Kg Headed screws for automatic assembly operations - are connected head to shank end to form one-piece continuous string held in wound form
FR2744437B1 (en) * 1996-02-06 1998-03-13 Melin Jean Francois DEVICE AND ASSEMBLY FOR OPENING BULBS
DE19624541C2 (en) * 1996-06-20 1999-03-25 Tetra Laval Holdings & Finance Coupling for releasably connecting the end caps of two cap straps
FR2802268B1 (en) * 1999-12-09 2002-02-22 Joint Francais DEVICES FOR APPLYING A SEALING MASTIC, MEDIUM FOR STORING, TRANSPORTING AND USING SUCH DEVICES AND USES THEREOF

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1199076B (en) * 1961-11-23 1965-08-19 Forsheda Gummifabrik Aktiebola Process for the production of sealing rings from tubular elastic strand material
FR1564905A (en) * 1968-03-14 1969-04-25
US3899074A (en) * 1974-07-01 1975-08-12 Lucas Milhaupt Inc Brazing washer chain
IT1039419B (en) * 1975-06-26 1979-12-10 Monacelli Umberto PACKAGING OF BULLETS WITH HEAD GLUING
US4165001A (en) * 1978-07-10 1979-08-21 Cooper Thomas F Bonded stacked snap rings
DE7834570U1 (en) * 1978-11-21 1979-03-22 Richardson Merrell Gmbh Multipack
DE7907691U1 (en) * 1979-03-19 1979-06-28 Globus Gummi & Asbestwerk Gmbh Preserving ring unit

Also Published As

Publication number Publication date
GB2064680A (en) 1981-06-17
DE2944314A1 (en) 1981-05-07
IT8025614A0 (en) 1980-10-28
IT1134071B (en) 1986-07-24
DE2944314C2 (en) 1982-12-16
FR2468519B1 (en) 1984-12-21
SE8007661L (en) 1981-05-03
FR2468519A1 (en) 1981-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009029756B4 (en) Process for producing stamped parts, in particular synchronizer rings, coupling bodies or clutch discs
DE2250375A1 (en) NAIL STRIPS AND THE METHOD OF MANUFACTURING THEREOF
DE2216604A1 (en) GUIDE PART FOR A DEVICE FOR FITTING INSERT NUTS
EP0970890A1 (en) Method for applying a shoulder piece to a bag
CH650214A5 (en) STORAGE ARRANGEMENT OF ROUND, RING OR BUTTON-BASED ITEMS MADE FROM PLASTIC MATERIAL BY SPRAYING OR PRESSING.
DE1127305B (en) Press disc for indirect metal extrusion
DE2533672C3 (en) Rivet supply tape and method for making the same
DE19731344A1 (en) Supplying connectors from supply unit to punching head - involves loading device with sluice opening selectively to supply of connectors and to supply channel
DE2916866C2 (en)
DE4421982C2 (en) Device and method for assembling containers
DE2152784A1 (en) Apparatus and method for inserting self-clinching nuts into a workpiece
DE3516390C2 (en)
DE2924755A1 (en) Sheet metal forming in gang press - work pieces are constantly connected to chain conveyor via deformable outriggers
DE2154548A1 (en) DEVICE FOR SEPARATING ENDLESS ZIPPER CHAIN
DE102012100340B4 (en) Multi-stage press, associated forming tool and method
DE905215C (en) Device for punching hollow bodies
DE2922288A1 (en) DEVICE FOR THE CONTINUOUS INDIVIDUAL EXTRACTION OF BRUSH BODIES FROM A STOCK
EP0882546A1 (en) Supply system for feeding fasteners from a supply unit to a punch head
DE3324966A1 (en) AUTOMATICALLY WORKING DEVICE FOR PUTTING WASHER ON SCREWS, AND ARRANGEMENT PRODUCED BY SUCH A DEVICE FROM A SCREW AND A DISC ATTACHED THEREOF
DE932050C (en) Method and device for stacking conical containers made of paper, cardboard or other flexible material
DE1906189A1 (en) Stop nut and method and device for attaching it to sheet metal or other tabular material
DE3519562A1 (en) DEVICE FOR TRANSFERRING PARTS
DE4212029C2 (en) Working method for attaching an initial stop part to a zipper chain and device for carrying out the working method
EP1498918A1 (en) Device for retaining stacked sheets, in particular transformer sheets
DE3153266C2 (en) Method for mechanically improving (repairing) a veneer sheet

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased