CH648588A5 - POWER TRANSFER MATERIAL AND METHOD FOR OPERATING TRACTION GEARBOXES. - Google Patents

POWER TRANSFER MATERIAL AND METHOD FOR OPERATING TRACTION GEARBOXES. Download PDF

Info

Publication number
CH648588A5
CH648588A5 CH4688/81A CH468881A CH648588A5 CH 648588 A5 CH648588 A5 CH 648588A5 CH 4688/81 A CH4688/81 A CH 4688/81A CH 468881 A CH468881 A CH 468881A CH 648588 A5 CH648588 A5 CH 648588A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hydrogenated
power transmission
transmission material
material according
rings
Prior art date
Application number
CH4688/81A
Other languages
German (de)
Inventor
Yoshiharu Horita
Kenichi Fujimoto
Michio Hoshino
Tetsuo Takito
Masayoshi Muraki
Original Assignee
Nippon Steel Chemical Co
Mitsubishi Oil Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1899181A external-priority patent/JPS5827838B2/en
Priority claimed from JP1899081A external-priority patent/JPS6043391B2/en
Application filed by Nippon Steel Chemical Co, Mitsubishi Oil Co filed Critical Nippon Steel Chemical Co
Publication of CH648588A5 publication Critical patent/CH648588A5/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C13/00Cyclic hydrocarbons containing rings other than, or in addition to, six-membered aromatic rings
    • C07C13/28Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M171/00Lubricating compositions characterised by purely physical criteria, e.g. containing as base-material, thickener or additive, ingredients which are characterised exclusively by their numerically specified physical properties, i.e. containing ingredients which are physically well-defined but for which the chemical nature is either unspecified or only very vaguely indicated
    • C10M171/002Traction fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/06Well-defined aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/026Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings with tertiary alkyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/045Metal containing thio derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/08Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kraftübertragungsmaterial, das ein Kohlenwasserstofföl im Gemisch in einer kleinen Menge eines Antioxidationsmittels enthält und zur Anwendung in mechanischen Kraftübertragungseinheiten geeignet ist. Die Gemische sind spezifisch zur Anwendung für Traktionsgetriebe angepasst. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren 55 zum Betrieb von derartigen Traktionsgetrieben. The invention relates to a power transmission material which contains a mixture of a hydrocarbon oil in a small amount of an antioxidant and is suitable for use in mechanical power transmission units. The mixtures are specifically adapted for use in traction transmissions. The invention further relates to a method 55 for operating such traction transmissions.

Bisher wurden Zahnradgetriebe und hydraulische Vorrichtungen zur Kraftübertragung oder Geschwindigkeitsregelung angewendet. Ein Getriebesystem, sogenannte Traktionsgetriebe (Rollreibungsantrieb-Vorrichtungen), die auf dem 6o Punktkontakt oder Linienkontakt zwischen rollenden festen Körpern beruhen, haben Anerkennung erlangt. Diese Traktionsgetriebe sind besonders geeignet für industrielle Maschinen, weil sie hohe Kraftübertragungs-Wirksamkeit gewährleisten, ohne die Vibrationseigenschaften von Vorrichtungen 65 zu zeigen, in denen Zahnräder oder ähnliche positive Formen des Eingriffs angewendet werden. To date, gear transmissions and hydraulic devices for power transmission or speed control have been used. A gear system, so-called traction gear (rolling friction drive devices), which is based on the 6o point contact or line contact between rolling solid bodies, has gained recognition. These traction gears are particularly suitable for industrial machines because they ensure high power transmission effectiveness without showing the vibration properties of devices 65 in which gears or similar positive forms of engagement are used.

Als Fluid, welches zwischen die in Kontakt stehenden Teile solcher Traktionsgetriebe eingebracht wird, muss ein As a fluid, which is introduced between the parts of such traction transmissions in contact, a

Schmiermittel ausgewählt werden, das sich vom funktionellen Standpunkt aus als am besten geeignet erweist. So ist es im einzelnen erforderlich, dass das zwischen den Kontaktteilen angeordnete Fluid befähigt ist, einem reversiblen Glasübergang, einer Erhöhung der Viskosität zu unterliegen und die Wirksamkeit der Kraftübertragung zwischen den in rollendem Kontakt stehenden Oberflächen unter hohem Druck zu verbessern und dass das Fluid nach der Entfernung von diesen Kontaktoberflächen unmittelbar in den ursprünglichen fluiden Zustand zurückkehrt. Es muss ausserdem befähigt sein, den direkten Kontakt zwischen Metallkörpern auszu-schliessen und somit das Anfressen, den Verschleiss und die Ermüdungsabnutzung der Metallkörper zu verhindern und, in gleicher Weise wie alle Arten von Schmiermitteln, die wichtigen Funktionen der Verhinderung des Auftretens von Rost und der Verhinderung einer Temperaturerhöhung ausüben. Lubricants are selected that are most suitable from a functional point of view. In particular, it is necessary that the fluid arranged between the contact parts is able to undergo a reversible glass transition, an increase in viscosity and to improve the effectiveness of the power transmission between the surfaces in rolling contact under high pressure and that the fluid after Distance from these contact surfaces immediately returns to the original fluid state. It must also be able to exclude direct contact between metal bodies and thus prevent the metal bodies from seizing, wear and fatigue and, in the same way as all types of lubricants, the important functions of preventing the occurrence of rust and corrosion Exercise prevention of an increase in temperature.

Friktions- oder Traktionsgetriebe-Vorrichtungen zur Übertragung von mechanischer Kraft sind in zahlreichen Berichten der vorveröffentlichten technischen Literatur beschrieben. Sie sind in allen Einzelheiten z.B. in den US-Pa-tentschriften 3 394 603 und 3 411 369, der Veröffentlichung in «Journal of Chemical and Engineering Data», Band 5, Nr. 4, Seite 499-507 (1960) und von Hewko et al. in «Proceedings of the Symposium on Rolling Contact Phenomena, Seiten 157-185 (1962), Elsevier, Amsterdam, Niederlande, beschrieben. Friction or traction gear devices for transmitting mechanical force are described in numerous reports in the previously published technical literature. In all details they are e.g. in U.S. Patent Nos. 3,394,603 and 3,411,369, the publication in "Journal of Chemical and Engineering Data", Volume 5, No. 4, pages 499-507 (1960) and by Hewko et al. in «Proceedings of the Symposium on Rolling Contact Phenomena, pages 157-185 (1962), Elsevier, Amsterdam, Netherlands.

Als Materialien bzw. Zusammensetzung zur Anwendung in Traktionsgetrieben bzw. Friktionsgetrieben wurden zahlreiche Substanzen vorgeschlagen, einschliesslich Mineralöle (japanische Patentveröffentlichung 24 635/1964), Gemische aus dialkylaromatischen Kohlenwasserstoffen mit Diarylal-kanen (japanische Patentveröffentlichung 40 525/1972), Poly-methacrylmethacrylat (japanische Patentveröffentlichung 31 828/1973), Adamantane (japanische Patentveröffentlichungen 42 067/1973 und 42 068/1973), Polyolefine (japanische Patente KOKAI4 766/1971 und 2 229/1972) sowie Alk-ylnaphthaline (US-PS 2 549 377), die beispielhaft genannt seien. Das japanische Patent KOKAI 40 726/1980 betrifft Flüssigkeiten bzw. Fluids, die durch Hydrieren von Bis(a-methylbenzyltoluol) und/oder Bis-(a-methylbenzyl)-xylol erhalten werden. Ausserdem wurden zahlreiche Vorschläge beschrieben, die Naphthenöle, in denen naphthenische Ringe vorliegen, betreffen. Zu derartigen Naphthenölen gehören Dicyclohexyläthan (US-PS 3 577 361), Dicyclohexylpropan (japanische Patentveröffentlichung 36 105/1978), hydrierte Verbindungen mit kondensierten Ringen (US-PS 3 411 369), Naphthene,die mindestens einen gesättigten kohlenstoffhalti648 588 Numerous substances have been proposed as materials or compositions for use in traction gears or friction gears, including mineral oils (Japanese patent publication 24 635/1964), mixtures of dialkyl aromatic hydrocarbons with diaryl alkanes (Japanese patent publication 40 525/1972), poly-methacryl methacrylate (Japanese Patent Publication 31 828/1973), Adamantane (Japanese Patent Publications 42 067/1973 and 42 068/1973), Polyolefins (Japanese Patents KOKAI4 766/1971 and 2 229/1972) and Alk-ylnaphthalenes (U.S. Patent 2,549,377) are mentioned as examples. Japanese patent KOKAI 40 726/1980 relates to liquids or fluids which are obtained by hydrogenating bis (a-methylbenzyltoluene) and / or bis- (a-methylbenzyl) xylene. In addition, numerous proposals have been described relating to naphthenic oils containing naphthenic rings. Such naphthenic oils include dicyclohexylethane (U.S. Patent No. 3,577,361), dicyclohexylpropane (Japanese Patent Publication No. 36,105/1978), hydrogenated compounds with condensed rings (U.S. Patent No. 3,411,369), naphthenes which contain at least one saturated carbon content 648,588

gen zyklischen Ring aufweisen (US-PS 3 440 894), Naphthe-ne, die mindestens zwei gesättigte, kohlenstoffhaltige zyklische Ringe enthalten (US-PS 3 925 217) und Gemische aus Naphthenen und Paraffinen (US-Patentschriften 3 595 796 5 und 3 595 797), sowie ein Öl, das durch Hydrierung des Alk-ylierungsprodukts von Xylol und/oder Toluol mit Styrol erhalten wird (japanisches Patent KOKAI 43 108/1980), die hier beispielhaft genannt werden. cyclic ring (US Pat. No. 3,440,894), naphthenes containing at least two saturated, carbon-containing cyclic rings (US Pat. No. 3,925,217) and mixtures of naphthenes and paraffins (US Pat. Nos. 3,595,796 5 and 3 595 797), and an oil which is obtained by hydrogenation of the alkoxylation product of xylene and / or toluene with styrene (Japanese patent KOKAI 43 108/1980), which are mentioned here by way of example.

Die vorstehend erwähnten US-Patentschriften 3 440 894 lound 3 925 217 umfassen einen breiten Bereich von naphtheni-schen Verbindungen und nennen eine grosse Anzahl von Naphthenen als Beispiele. Die meisten sind Verbindungen, die einen oder zwei hydrierte Ringe besitzen. Unter den dort gegebenen Verbindungen sind solche, die drei oder mehr hy-ìsdrierte Ringe besitzen, auf eine kleine Anzahl begrenzt, wozu beispielsweise Tercyclohexyle, 1,2,3-Tricyclohexylpropan und Tricyclohexylmethan gehören. Obwohl diese Verbindungen einen hohen Traktions-Koeffizienten aufweisen, haben sie schlechte praktische Anwendbarkeit wegen ihrer hohen 2o Viskosität oder hohen Kristallabscheidungstemperatur. Aus der bisherigen technischen Literatur ist ersichtlich, dass Naphthenöle, die hydrierte Ringe enthalten, im allgemeinen hervorragende Eigenschaften für Schmiermittel, speziell solche, die in Traktions-Getrieben angewendet werden, besitzen. 25 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue Materialien zur Verfügung zu stellen, die zur Anwendung in mechanischen Kraftübertragungsvorrichtungen geeignet sind. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, derartige Materialien zu schaffen, die überragende Traktions- bzw. Zugei-30 genschaften und andere Eigenschaften, wie Oxydationsbeständigkeit und Korrosionsbeständigkeit, besitzen und die in einfacher Weise aus leicht zugänglichen Ausgangsmaterialien im technischen Massstab synthetisiert werden können. Eine weitere Aufgabe ist es, ein neues Verfahren zum Betrieb von 35 Traktions-Getrieben zu schaffen. Andere Aufgaben bestehen darin, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und die nachstehend aus der Beschreibung ersichtlichen Vor-' teile zu erzielen. The aforementioned U.S. Patents 3,440,894 and 3,925,217 cover a wide range of naphthenic compounds and cite a large number of naphthenes as examples. Most are compounds that have one or two hydrogenated rings. Among the compounds given there, those which have three or more hydrated rings are limited to a small number, which include, for example, tercyclohexyls, 1,2,3-tricyclohexylpropane and tricyclohexylmethane. Although these compounds have a high traction coefficient, they have poor practicality because of their high 20 viscosity or high crystal deposition temperature. From the previous technical literature it can be seen that naphthenic oils which contain hydrogenated rings generally have excellent properties for lubricants, especially those which are used in traction transmissions. 25 The invention has for its object to provide new materials that are suitable for use in mechanical power transmission devices. Another object of the invention is to provide materials of this type which have outstanding traction properties and other properties, such as resistance to oxidation and corrosion, and which can be synthesized in a simple manner from readily accessible starting materials on an industrial scale. Another task is to create a new method for operating 35 traction transmissions. Other objects are to avoid the disadvantages of the prior art and to achieve the advantages evident from the description below.

Die vorstehend beschriebenen Aufgaben werden durch 40 die Schaffung einer Zusammensetzung, die zur Anwendung in mechanischen Kraftübertragungs-Einheiten geeignet ist, erreicht. Diese Zusammensetzung enthält eine kleine Menge eines Antioxydationsmittels im Gemisch mit einem Kohlenwasserstofföl, das 19 bis 30 Kohlenstoffatome und 3 sechs-45 gliedrige carbozyklische Ringe aufweist und aus einem Gemisch von Verbindungen der nachstehenden Formel besteht, worin, R1 einen zweiwertigen geradekettigen oder verzweigtkettigen Rest CyH2y, in dem y eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet, R2 einen geradekettigen Rest CzH2z, worin z eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet, R3, R4 und R5 gleiche oder verschiedene Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen, 1, m und n jeweils eine ganze Zahl von 0 bis 3 sind uns x 0 oder 1 bedeutet und worin die Ringe A und B hydrierte Benzolringe sind und Ring C ein hydrierter Benzolring ist, wenn x für 1 steht und ein hydrierter Benzolring oder ein Cyclohexanring ist, wenn x 0 bedeutet, wobei die hydrierten Benzolringe bis zu einem Sättigungsgrad von mindestens 80%, jedoch weniger als 100% der Theorie mit Wasserstoff The objects described above are accomplished by the creation of a composition suitable for use in mechanical power transmission units. This composition contains a small amount of an antioxidant mixed with a hydrocarbon oil having 19 to 30 carbon atoms and 3 six-45 membered carbocyclic rings and consisting of a mixture of compounds of the formula below, wherein: R1 is a divalent straight or branched chain radical CyH2y, in which y represents an integer from 1 to 3, R2 represents a straight-chain radical CzH2z, where z represents an integer from 1 to 3, R3, R4 and R5 represent identical or different alkyl groups with 1 to 4 carbon atoms, 1, m and n each represents an integer from 0 to 3 and x is 0 or 1 and where rings A and B are hydrogenated benzene rings and ring C is a hydrogenated benzene ring when x is 1 and a hydrogenated benzene ring or cyclohexane ring when x is 0 means, the hydrogenated benzene rings to a degree of saturation of at least 80%, but less than 100% of theory with hydrogen

(I) (I)

gesättigt sind. Vorzugsweise sind die Ringe zu mindestens 95% gesättigt. are saturated. The rings are preferably at least 95% saturated.

Gemäss einer Ausführungsform der Erfindung wird be-60 vorzugt, dass x in der Formel 1 bedeutet, gemäss einer weiteren Ausführungsform steht x für 0. Zu bevorzugten Verbindungen gehört in diesen Fällen hydriertes l-(Benzylphenyl)-l-phenyläthan, das 0 bis einschliesslich 2 Methylsubstituenten und 0 bis einschliesslich 2 Äthylsubstituenten aufweist, hy-65 driertes Dibenzylbenzol, das 0 bis einschliesslich 2 Methylsubstituenten und 0 bis einschliesslich 2 Äthylsubstituenten besitzt, hydriertes Benzyldiphenyl mit 0 bis einschliesslich 2 Methylsubstituenten und mit 0 bis einschliesslich 2 Äthylsub- According to one embodiment of the invention, it is preferred that x in formula 1 is, according to a further embodiment, x is 0. Preferred compounds in these cases include hydrogenated l- (benzylphenyl) -l-phenylethane, which is 0 to and including Has 2 methyl substituents and 0 to and including 2 ethyl substituents, hy-65 dried dibenzylbenzene, which has 0 to and including 2 methyl substituents and 0 to and including 2 ethyl substituents, hydrogenated benzyldiphenyl with 0 to and including 2 methyl substituents and with 0 to and including 2 ethyl substituents

648 588 648 588

stituenten und hydriertes 1 -Diphenyl-1 -phenyläthan mit 0 bis einschliesslich^ Methylsubstituenten und mit 0 bis einschliesslich 2 Äthylsubstituenten. and hydrogenated 1-diphenyl-1-phenylethane with 0 to and including ^ methyl substituents and with 0 to and including 2 ethyl substituents.

Vorzugsweise enthält die Zusammensetzung zusätzlich bis 100 Teile, vorzugsweise 10 bis 60 Teile eines Alkylcyclohe-xans, dessen Alkylgruppe 9 bis 20 Kohlenstoffatome aufweist, pro 100 Teile der Kohlenwasserstoffe. The composition preferably additionally contains up to 100 parts, preferably 10 to 60 parts, of an alkylcyclohexane, the alkyl group of which has 9 to 20 carbon atoms, per 100 parts of the hydrocarbons.

Die Erfindung betrifft ausserdem ein Verfahren zum Betrieb von Traktions-Getrieben (Friktions-Getrieben), die einen Bereich mit Punkt- oder Linienkontakt zwischen rollenden festen Körpern aufweisen, wobei der Kontaktbereich mit der vorstehend definierten Zusammensetzung geschmiert ist. The invention also relates to a method for operating traction transmissions (friction transmissions) which have an area with point or line contact between rolling solid bodies, the contact area being lubricated with the composition defined above.

Es wurde somit gefunden, dass ein Gemisch aus Kohlenwasserstoffen mit einem Rückgrat, in welchem 3 hydrierte Benzolringe linear mit Hilfe der zwei Ketten CyH2y und CzH2z verknüpft sind, oder zwei hydrierte Benzolringe linear direkt durch eine Gruppe CyH2y verknüpft sind und ein hydrierter Benzolring oder ein Cyclohexanring ohne eine dazwischen angeordnete Kette mit einem dieser Finge verknüpft ist, aufgrund seiner besonderen Molekülstruktur spezifisch wirksam ist, um die erfindungsgemäss gestellten Aufgaben zu lösen. It was thus found that a mixture of hydrocarbons with a backbone in which 3 hydrogenated benzene rings are linked linearly by means of the two chains CyH2y and CzH2z, or two hydrogenated benzene rings are linked linearly directly by a group CyH2y and a hydrogenated benzene ring or a cyclohexane ring is linked to one of these fingers without a chain arranged in between, is specifically effective due to its special molecular structure in order to achieve the objects of the invention.

Die Erfindung wird nachstehend ausführlicher beschrieben. The invention is described in more detail below.

Die Hauptkomponente des erfindungsgemässen Kohlenwasserstofföls zur Anwendung in mechanischen Kraftüber-5 tragungsvorrichtungen ist eine Kohlenwasserstoffverbindung des naphthenischen Typs mit 19 bis einschliesslich 30 Kohlenstoffatomen und 3 Benzolkohlenwasserstoffringen, die durch die vorstehend angegebene allgemeine Formel I dargestellt ist, worin y und z in R1 und R2 jeweils für sich 1,2 oder 3 be-ic deuten und vorzugsweise y 1 oder 2 und z 1 ist. R3, R4 und R5 jeweils für sich Alkylgruppen mit 1 bis einschliesslich 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 oder 2 Kohlenstoffatomen bedeuten, 1, m und n jeweils gesondert 0,1,2,3 oder ge-wünschtenfalls 0,1,2 oder 3 und vorzugsweise 0,1 oder 2 sind 15 und x entweder 0 oder 1 bedeutet. The main component of the hydrocarbon oil of the present invention for use in mechanical power transmission devices is a naphthenic type hydrocarbon compound having 19 to 30 carbon atoms inclusive and 3 benzene hydrocarbon rings, which is represented by the above general formula I, wherein y and z in R1 and R2 are respectively for 1, 2 or 3 mean and preferably y is 1 or 2 and z 1. R3, R4 and R5 each represent alkyl groups with 1 to 4 carbon atoms, preferably 1 or 2 carbon atoms, 1, m and n each separately 0.1,2.3 or, if desired, 0.1.2 or 3 and preferably 0, 1 or 2 are 15 and x means either 0 or 1.

Wenn x 1 ist, kann daher die Verbindung der allgemeinen Formel I durch die allgemeine Formel II ausgedrückt werden. Wenn x 0 ist, kann somit diese Verbindung durch die allge-2o meine Formel III ausgedrückt werden. Therefore, when x is 1, the compound of the general formula I can be expressed by the general formula II. If x is 0, this compound can thus be expressed by the general formula III.

(r4) (r4)

m m

(r3) (r3)

n n

- R- - R-

R- R-

(II) (II)

(III) (III)

In den vorstehenden Formeln haben R1, R2, R3, R4, R5,1, m und n die vorstehend angegebene Bedeutung und Ring C in Formel III ist ein hydrierter Benzolring oder ein Cyclohexanring. In the above formulas, R1, R2, R3, R4, R5,1, m and n have the meaning given above and ring C in formula III is a hydrogenated benzene ring or a cyclohexane ring.

Wenn x für 1 steht, gehören zu entsprechenden Verbindungen der allgemeinen Formel I hydrierte Dibenzylbenzole, hydrierte (Methylbenzyl)-benzylbenzole, hydrierte (Dimeth-ylbenzyl)-benzylbenzole, hydrierte Di-(methylbenzyl)-ben-zole, hydrierte (Äthylbenzyl)-benzylbenzole, hydrierte Di-(äthylbenzyl)-benzole, hydrierte (Diäthylbenzyl)-benzylben-zole, hydrierte Dibenzyltoluole, hydrierte Dibenzyl-dimethyl-benzole, hydrierte Dibenzyl-äthylbenzole, hydrierte (Methyl-benzyl)-benzyltoluole, hydrierte (Dimethylbenzyl)-benzyl-toluole, hydrierte (Äthylbenzyl)-benzyltoluole, hydrierte Di-(methylbenzyl)-toluole, hydrierte Di-(äthylbenzyl)-toluole, hydrierte Di-(methylbenzyl)-xylole, hydrierte 1,1-Benzyl-phenyl)-phenyläthane, hydrierte l,l-[Methylbenzyl)-phen-yl]-phenyläthane, hydrierte l,l-(Benzylphenyl)-(methylphen-yl)-äthane, hydrierte l,l-(Benzylmethylphenyl)-phenylätha-ne, hydrierte l,l-(Benzylphenyl)-(äthylphenyl)-äthane, hydrierte l,l-(Benzyläthylphenyl)-phenyläthane, hydrierte Phenäthyl-benzylbenzole, hydrierte Phenäthyl-benzyltoluole, hydrierte Diphenäthylbenzole und hydrierte Diphenäthyl-toluole, die als Beispiele genannt sein sollen. When x is 1, corresponding compounds of the general formula I include hydrogenated dibenzylbenzenes, hydrogenated (methylbenzyl) benzylbenzenes, hydrogenated (dimeth-ylbenzyl) benzylbenzenes, hydrogenated di (methylbenzyl) benzene, hydrogenated (ethylbenzyl) benzylbenzenes , hydrogenated di (ethylbenzyl) benzenes, hydrogenated (diethylbenzyl) benzylbenzenes, hydrogenated dibenzyltoluenes, hydrogenated dibenzyldimethylbenzenes, hydrogenated dibenzylethylbenzenes, hydrogenated (methylbenzyl) benzyltoluenes, hydrogenated (dimethylbenyl) benzene toluenes, hydrogenated (ethylbenzyl) benzyltoluenes, hydrogenated di (methylbenzyl) toluenes, hydrogenated di (ethylbenzyl) toluenes, hydrogenated di (methylbenzyl) xylenes, hydrogenated 1,1-benzylphenyl) phenylethanes, hydrogenated oil , l- [Methylbenzyl) -phen-yl] -phenylethane, hydrogenated l, l- (benzylphenyl) - (methylphen-yl) -ethane, hydrogenated l, l- (benzylmethylphenyl) -phenylethane, hydrogenated l, l- ( Benzylphenyl) - (ethylphenyl) -ethane, hydrogenated l, l- (benzylethylphenyl) -phenylethane, hydrogenated phenethyl-benzy Benzene, hydrogenated phenethylbenzyltoluenes, hydrogenated diphenethylbenzenes and hydrogenated diphenethyltoluenes, which are to be mentioned as examples.

Unter den Verbindungen, die durch die vorstehend erwähnte allgemeine Formel II dargestellt sind, sind hydrierte Dibenzylbenzole und hydrierte (Benzylphenyl)-phenyläthane oder deren Derivate, die 1 oder 2 Methyl- oder Äthylsubstituenten aufweisen, insbesondere hydrierte Dibenzyltoluole, besonders geeignet für die Zwecke der Erfindung. Among the compounds represented by the general formula II mentioned above, hydrogenated dibenzylbenzenes and hydrogenated (benzylphenyl) phenylethanes or their derivatives having 1 or 2 methyl or ethyl substituents, especially hydrogenated dibenzyltoluenes, are particularly suitable for the purposes of the invention .

Wenn x für 0 steht, gehören zu Beispielen für die Verbin-40 düngen der vorstehend erwähnten allgemeinen Formel I hydrierte Benzyldiphenyle, hydrierte Benzyl-monomethyldiphe-nyle, hydrierte Benzyl-dimethyl-diphenyle, hydrierte Benzyl-trimethyl-diphenyle, hydrierte Benzyl-monoäthyl-diphenyle, hydrierte Benzyl-diäthyl-diphenyle, hydrierte Benzyl-triäthyl-45 diphenyle, hydrierte Diphenyltolyl-methane, hydrierte (Methyl-diphenylyl) -tolyl-methane, hydrierte (Dimethyldi-phenylyl) -tolyl-methane, hydrierte (Trimethyldiphenylyl) -tolyl-methane, (Äthyldiphenylyl) -tolyl-methane, hydrierte (Diäthyldiphenylyl) -tolyl-methane, hydrierte (Diphenylyl) so (äthylphenyl) -äthane, hydrierte (Methyldiphenylyl) (äthyl-phenyl)-methane, hydrierte (Dimethyl-diphenylyl) - (äthylphenyl) -methane, hydrierte (Trimethyl-diphenylyl) - (äthylphenyl) -methane, hydrierte (Äthyldiphenylyl) - (äthylphenyl) -methane, hydrierte (Diäthyldiphenylyl) - (äthylphenyl) 55 -methane, hydrierte 1-Diphenylyl -1- phenyl-äthane, hydrierte 1- (Methyldiphenylyl) -1- phenyläthane, hydrierte 1- (Di-methyldiphenylyl) -1- phenyläthane, hydrierte 1- (Äthyldiphenylyl) -1- phenyläthane, hydrierte 1- (Diäthyldiphenylyl) -1- phenyläthane, hydrierte 1-Diphenylyl -1- (methylphenyl) -6o äthane, hydrierte 1- (Äthyldiphenylyl) -1- (methylphenyl) -äthane, hydrierte 1- (Methyldiphenylyl) -1- (methylphenyl) -äthane, hydrierte 1- (Diphenylyl) -1- (äthylphenyl) -äthane, hydrierte 1- (Methyldiphenylyl) -1- (äthylphenyl) -äthane, hydrierte 1- (Dimethyldiphenylyl) -1- (äthylphenyl) -äthane, ss hydrierte 1- (Äthyldiphenylyl) -1- (äthylphenyl) -äthane, hydrierte Phenäthyldiphenyle, hydrierte Phenäthyl-methyldi-phenyle, hydrierte Phenäthyl-dimethyldiphenyle, hydrierte Phenäthyl-äthyldiphenyle, hydrierte Phenäthyldiäthyldi- When x is 0, examples of the compound 40 fertilizers of the general formula I mentioned above include hydrogenated benzyl diphenyls, hydrogenated benzyl monomethyl diphenyls, hydrogenated benzyl dimethyl diphenyls, hydrogenated benzyl trimethyl diphenyls, hydrogenated benzyl monoethyl diphenyls, hydrogenated benzyl-diethyl-diphenyls, hydrogenated benzyl-triethyl-45 diphenyls, hydrogenated diphenyltolyl-methanes, hydrogenated (methyl-diphenylyl) -tolyl-methanes, hydrogenated (dimethyldiphenylyl) -tolyl-methanes, hydrogenated (trimethyldiphenylyl) -t -methane, (ethyldiphenylyl) -tolyl-methane, hydrogenated (diethyldiphenylyl) -tolyl-methane, hydrogenated (diphenylyl) so (ethylphenyl) -ethane, hydrogenated (methyldiphenylyl) (ethyl-phenyl) -methane, hydrogenated (dimethyl-diphenyly (ethylphenyl) methane, hydrogenated (trimethyldiphenylyl) - (ethylphenyl) methane, hydrogenated (ethyldiphenylyl) - (ethylphenyl) methane, hydrogenated (diethyldiphenylyl) - (ethylphenyl) 55 -methane, hydrogenated 1-diphenylyl -1-phen -ethane, hyd hydrogenated 1- (methyldiphenylyl) -1- phenylethane, hydrogenated 1- (dimethyldiphenylyl) -1- phenylethane, hydrogenated 1- (ethyldiphenylyl) -1- phenylethane, hydrogenated 1- (diethyldiphenylyl) -1-phenylethane, hydrogenated 1-diphenylyl -1- (methylphenyl) -6o ethane, hydrogenated 1- (ethyldiphenylyl) -1- (methylphenyl) ethane, hydrogenated 1- (methyldiphenylyl) -1- (methylphenyl) ethane, hydrogenated 1- (diphenylyl) -1- ( ethylphenyl) -ethane, hydrogenated 1- (methyldiphenylyl) -1- (ethylphenyl) -ethane, hydrogenated 1- (dimethyldiphenylyl) -1- (ethylphenyl) -ethane, ss hydrogenated 1- (ethyldiphenylyl) -1- (ethylphenyl) -ethane , hydrogenated phenethyldiphenyls, hydrogenated phenethylmethyldiphenyls, hydrogenated phenethyldimethyldiphenyls, hydrogenated phenethylethyldiphenyls, hydrogenated phenethyldiethenyl

phenyle, hydrierte (Methylphenäthyl)-diphenyle,hydrierte (Methylphenäthyl)-methyldiphenyle, hydrierte (Methyl-phenäthyl)-äthyldiphenyle und hydrierte (Äthylphenäthyl)di-phenyle. phenyls, hydrogenated (methylphenethyl) diphenyls, hydrogenated (methylphenethyl) methyldiphenyls, hydrogenated (methylphenethyl) ethyldiphenyls and hydrogenated (ethylphenethyl) diphenyls.

Unter den Verbindungen, die durch die vorstehend erwähnte allgemeine Formel III dargestellt sind, sind hydrierte Benzyldijphenyle oder deren Derivate, die einen oder 2-Meth-yl- oder Äthylsubstituenten aufweisen, besonders gut geeignet für die Zwecke der Erfindung. Among the compounds represented by the general formula III mentioned above, hydrogenated benzyldijphenyls or their derivatives having one or 2-meth-yl or ethyl substituents are particularly well suited for the purposes of the invention.

Die Verbindungen der allgemeinen Formel II, wie beispielsweise hydrierte Dibenzylbenzole, werden durch Hydrierung von Dibenzylbenzol erhalten, das aus der Reaktion von Benzylhalogeniden und Benzol in Gegenwart eines Friedel-Crafts-Katalysators stammt. Unter anderen Benzylhalogeniden erweist sich Benzylchlorid als besonders vorteilhaft zur Verwendung. Vorteilhaft werden die Benzylhalogenide in einer Menge von nicht mehr als 1 Mol, vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 0,5 Mol, pro Mol Benzol eingesetzt. Unter anderen als Friedel-Crafts-Katalysatoren anwendbaren Verbindungen haben sich Schwefelsäure, Bortrifluorid und Aluminiumchlorid als besonders geeignet erwiesen, wobei Aluminiumchlorid die bestmögliche Verbindung darstellt. Die anzuwendende Menge an Aluminiumchlorid liegt wünschenswerterweise im Bereich von 0,0001 bis 0,1 Mol pro Mol Benzylchlorid. Wenn auch die Reaktionstemperatur im Bereich von 20 bis 150 °C ausgewählt werden kann, wird sie doch vorzugsweise im Bereich von 40 bis 80 °C eingestellt. Für den Reak-tionsdruck ist es nur erforderlich, dass er den Mindestwert überschreitet, der erforderlich ist, um den Reaktorinhalt in der flüssigen Phase zu halten; für die Reaktion als vorteilhaft hat sich jedoch ein Druck im Bereich von 0 bis 10 kg/cm2 über Atmosphärendruck erwiesen. Als Produkt dieser Reaktion wird Dibenzylbenzol erhalten, das ein Gemisch aus dem Ortho-, Meta- und Paraisomeren darstellt. Diese Isomeren können in Form des Gemisches oder in getrennter Form der Hydrierung unterworfen werden. Zur Vorbereitung der Hydrierung wird der Friedel-Crafts-Katalysator aus dem Reaktionsgemisch entfernt, beispielsweise durch Waschen mit Wasser, und die nicht umgesetzten Anteile der Reaktanten sowie mögliche Nebenprodukte der Reaktion werden aus dem Reaktionsgemisch entfernt, wie beispielsweise durch Destillation, um Dibenzylbenzol zu isolieren. Dann wird das isolierte Reaktionsprodukt in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators der Hydrierung unterworfen. The compounds of general formula II, such as hydrogenated dibenzylbenzenes, are obtained by hydrogenating dibenzylbenzene, which originates from the reaction of benzyl halides and benzene in the presence of a Friedel-Crafts catalyst. Among other benzyl halides, benzyl chloride proves to be particularly advantageous for use. The benzyl halides are advantageously used in an amount of not more than 1 mol, preferably in the range from 0.1 to 0.5 mol, per mol of benzene. Among other compounds that can be used as Friedel-Crafts catalysts, sulfuric acid, boron trifluoride and aluminum chloride have proven to be particularly suitable, aluminum chloride being the best possible compound. The amount of aluminum chloride to be used is desirably in the range of 0.0001 to 0.1 mole per mole of benzyl chloride. Although the reaction temperature can be selected in the range from 20 to 150 ° C, it is preferably set in the range from 40 to 80 ° C. The reaction pressure is only required to exceed the minimum value required to keep the reactor contents in the liquid phase; A pressure in the range from 0 to 10 kg / cm 2 above atmospheric pressure has proven to be advantageous for the reaction. The product of this reaction is dibenzylbenzene, which is a mixture of the ortho, meta and para isomers. These isomers can be subjected to hydrogenation in the form of the mixture or in separate form. To prepare for the hydrogenation, the Friedel-Crafts catalyst is removed from the reaction mixture, for example by washing with water, and the unreacted portions of the reactants and possible reaction by-products are removed from the reaction mixture, such as by distillation, to isolate dibenzylbenzene. The isolated reaction product is then subjected to the hydrogenation in the presence of a hydrogenation catalyst.

Als Hydrierungskatalysator entfalten Platin-, Palladium-, Rhodium-, Ruthenium-, oder Nickel-Katalysatoren eine vorteilhafte Wirkung. Der Nickel-Katalysator wird in einer Menge im Bereich von 0,1 bis 20 Gew.-% angewendet. Der Wasserstoffdruck liegt in geeigneter Weise im Bereich von 10 bis 200 kg/cm2 über Atmosphärendruck. Der Wasserstoff für die Hydrierung wird in einer Menge entsprechend 9 Mol oder mehr pro Mol Dibenzylbenzol, vorzugsweise in einer Menge entsprechend dem eineinhalbfachen des vorstehend erwähnten Molverhältnisses angewendet. Die Reaktionstemperatur der Hydrierung liegt im Bereich von 100 bis 200 °C, vorzugsweise 140 bis 170 °C. Wenn die Hydrierung bis zu einem vorbestimmten Hydrierungsgrad fortgeschritten ist, wird die Reaktion unterbrochen, wonach die Isolierung des hydrierten Dibenzylbenzols erfolgt. Die Isolierung des Reaktionsprodukts kann durch einfaches Entfernen des verbrauchten Katalysators erfolgen. Sie kann durch Abtrennung, durch Filtration oder gegebenenfalls mit Hilfe irgendeiner üblichen Methode, die zur Behandlung von Schmiermitteln angewendet wird, erfolgen, wie beispielsweise durch Behandlung mit aktiviertem Ton. Erforderlichenfalls kann zu diesem Zweck die Destillation angewendet werden. Normalerweise bringt die Destillation jedoch nur geringe Vorteile, wenn die Reaktion nicht niedrigsiedende Verbindungen als Nebenprodukt gebil5 648 588 As a hydrogenation catalyst, platinum, palladium, rhodium, ruthenium or nickel catalysts have an advantageous effect. The nickel catalyst is used in an amount ranging from 0.1 to 20% by weight. The hydrogen pressure is suitably in the range of 10 to 200 kg / cm 2 above atmospheric pressure. The hydrogen for hydrogenation is used in an amount corresponding to 9 moles or more per mole of dibenzylbenzene, preferably in an amount corresponding to one and a half times the molar ratio mentioned above. The reaction temperature of the hydrogenation is in the range from 100 to 200 ° C, preferably 140 to 170 ° C. When the hydrogenation has progressed to a predetermined degree of hydrogenation, the reaction is stopped and the hydrogenated dibenzylbenzene is isolated. The reaction product can be isolated by simply removing the spent catalyst. It can be carried out by separation, by filtration or, if necessary, by any conventional method used to treat lubricants, such as by treatment with activated clay. If necessary, distillation can be used for this purpose. Normally, however, the distillation has little advantage if the reaction does not produce low-boiling compounds as a by-product

det hat, weil durch Destillation die Trennung von vollständig hydriertem Dibenzylbenzol und partiell hydriertem Dibenzylbenzol oder die Trennung von Isomeren nur mit grosser Schwierigkeit erreicht wird. det, because by distillation the separation of fully hydrogenated dibenzylbenzene and partially hydrogenated dibenzylbenzene or the separation of isomers can only be achieved with great difficulty.

5 Die Herstellung eines alkylsubstituierten hydrierten Dibenzylbenzols erfolgt durch Ersetzen von Benzol oder Benzylhalogeniden oder beider Verbindungen durch ein alkylsubsti-tuiertes Benzol bzw. alkylsubstituierte Benzylhalogenide oder beide Verbindungen als Ausgangsmaterialien und Anwen-lo dung dieser Ausgangsmaterialien in geeigneten Kombinationen. Zu geeigneten alkylsubstituierten Benzolen für diesen Zweck gehören Toluol, Äthylbenzol, Propylbenzol, Xylol, Cumol, Diäthylbenzol und Methyläthylbenzol. Zu geeigneten alkylsubstituierten Benzylhalogeniden für diesen Zweck i5 gehören Derivate von Benzylhalogeniden, die Monomethyl-oder Monoäthylsubstituenten aufweisen. Wenn solche alkylsubstituierten Ausgangsmaterialien angewendet werden, 5 An alkyl-substituted hydrogenated dibenzylbenzene is prepared by replacing benzene or benzyl halides or both compounds with an alkyl-substituted benzene or alkyl-substituted benzyl halides or both compounds as starting materials and application of these starting materials in suitable combinations. Suitable alkyl substituted benzenes for this purpose include toluene, ethylbenzene, propylbenzene, xylene, cumene, diethylbenzene and methyl ethylbenzene. Suitable alkyl-substituted benzyl halides for this purpose include derivatives of benzyl halides which have monomethyl or monoethyl substituents. When such alkyl substituted starting materials are used,

kann die Reaktion unter ähnlichen Bedingungen, wie sie vorstehend beschrieben wurden, durchgeführt werden und auch 20 die Hydrierung kann in gleicher Weise erfolgen. the reaction can be carried out under conditions similar to those described above, and the hydrogenation can also be carried out in the same way.

Wenn eine Verbindung der allgemeinen Formel If a compound of the general formula

25 25th

ff ff

( R3 ) •£ ch2 ■ (R3) • £ ch2 ■

ch2 x worin R3 und 1 die vorstehend angegebene Bedeutung haben und X für ein Halogenatom steht, anstelle der vorstehend erwähnten Benzylhalogenide oder deren Alkylsubstitutionsde-3o rivaten angewendet wird, so kann hydriertes Diphenyläthyl-benzol oder ein Alkylsubstitutionsderivat davon erhalten werden. ch2 x wherein R3 and 1 have the meaning given above and X represents a halogen atom, instead of the abovementioned benzyl halides or their alkyl substitution derivatives, is used, hydrogenated diphenylethyl benzene or an alkyl substitution derivative thereof can be obtained.

Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform dès Verfahrens zur Herstellung der erfindungsgemässen Verbindungen 35 wird eine hydrierte Verbindung des (Benzylphenyl)-phenylal-kan-Typs erhalten, indem ein Diphenylalkan in Gegenwart eines Friedel-Crafts-Katalysators mit einem Benzylhalogenid umgesetzt wird, um ein (Benzylphenyl)-phenylalkan herzustellen, und dieses Reaktionsprodukt anschliessend hydriert 40 wird. Wenn in diesem Fall ein 1,1-Diphenylalkan als Diphenylalkan verwendet wird, wird eine hydrierte 1- (Benzylphenyl) -1- phenyl-alkan-Verbindung wird, wird eine hydrierte 1-(Benzylphenyl) -1- phenyl-alkan-Verbindung gebildet. Die Verwendungeines alkylsubstituierten 1,1-Diphenylalkans 45 oder eines alkylsubstituierten Benzylhalogenids oder beider Verbindungen führt zur Bildung einer Verbindung vom Typ eines hydrierten alkylsubstituierten 1- (Benzylphenyl) -1-phenylalkans. Wenn als Diphenylalkan ein 1,3-Diphenylal-kan verwendet wird, erhält man eine Verbindung vom Typ ei-50 nes hydrierten 1- (Benzylphenyl) -3- phenylalkans und wenn ein 1,2-Diphenylalkan verwendet wird, wirdein 1-Benzyl-phenyl -2- phenylalkan oder ein 2-Benzylphenyl -1- phenyl-alkan erhalten. In all diesen Fällen sind die Art des Friedel-Crafts-Katalysators, die Bedingungen der Friedel-Crafts-55 Reaktion von Alkylhalogeniden, die Hydrierungsbedingungen etc. gleich den vorstehend beschriebenen Bedingungen. Die erwähnten 1,1-Diphenylalkane können durch Reaktion von Äthylbenzol oder Styrol und Benzol in Gegenwart des Friedel-Crafts-Katalysators hergestellt werden. 60 Die Verbindungen der allgemeinen Formel III, wie beispielsweise hydriertes Benzyldiphenyl, werden, in gleicher Weise wie die Verbindungen der allgemeinen Formel II durch Hydrierung von Benzyldiphenylen erhalten, die durch die Reaktion von Benzylhalogeniden mit Diphenylen in Gegenwart 65 des Friedel-Crafts-Katalysators gebildet werden. In diesem Fall ist es wünschenswert, dass die Menge des zu verwendenden Aluminiumchlorids im Bereich von 0,0001 bis 0,05 Mol pro Mol Benzylchlorid liegt. Wenn auch die Reaktionstempe According to a preferred embodiment of the process for the preparation of the compounds 35 according to the invention, a hydrogenated compound of the (benzylphenyl) phenylalkane type is obtained by reacting a diphenylalkane with a benzyl halide in the presence of a Friedel-Crafts catalyst to give a (benzylphenyl) to produce phenylalkane, and this reaction product is then hydrogenated 40. In this case, when a 1,1-diphenylalkane is used as the diphenylalkane, a hydrogenated 1- (benzylphenyl) -1-phenylalkane compound is formed, a hydrogenated 1- (benzylphenyl) -1-phenylalkane compound is formed . Use of an alkyl-substituted 1,1-diphenylalkane 45 or an alkyl-substituted benzyl halide or both leads to the formation of a hydrogenated alkyl-substituted 1- (benzylphenyl) -1-phenylalkane type compound. If a 1,3-diphenylalkane is used as the diphenylalkane, a compound of the type ei-50 nes hydrogenated 1- (benzylphenyl) -3-phenylalkane is obtained, and if a 1,2-diphenylalkane is used, a 1-benzyl- phenyl -2-phenylalkane or a 2-benzylphenyl -1-phenylalkane obtained. In all of these cases, the type of Friedel-Crafts catalyst, the conditions of the Friedel-Crafts-55 reaction of alkyl halides, the hydrogenation conditions, etc. are the same as those described above. The 1,1-diphenylalkanes mentioned can be prepared by reacting ethylbenzene or styrene and benzene in the presence of the Friedel-Crafts catalyst. 60 The compounds of general formula III, such as hydrogenated benzyldiphenyl, are obtained in the same way as the compounds of general formula II by hydrogenation of benzyldiphenyls, which are formed by the reaction of benzyl halides with diphenyls in the presence of the Friedel-Crafts catalyst . In this case, it is desirable that the amount of the aluminum chloride to be used is in the range of 0.0001 to 0.05 mol per mol of the benzyl chloride. If the reaction temp

648 588 648 588

ratur innerhalb eines Bereiches zwischen einem Wert, der den Schmelzpunkt der vorliegenden Diphenyle überschreitet, bis 180 °C ausgewählt werden kann, wird sie vorzugsweise bei einem Wert im Bereich von 70 bis 100 °C gehalten. Obwohl der Reaktionsdruck nur den Mindestwert überschreiten muss, der erforderlich ist, um den Inhalt des Reaktors in der flüssigen Phase zu halten, liegt der Druck vorzugsweise im Bereich von 0 bis 50 kg/cm2 über Atmosphärendruck. Bei dieser Reaktion wird als Produkt Benzyldiphenyl gebildet, das ein Gemisch aus dem Ortho-, Meta- und Para-Isomeren darstellt. Diese Isomeren können der Hydrierung entweder in Form ihres Gemisches oder in getrennter Form unterworfen werden. Zur Vorbereitung der Hydrierung wird das Reaktionsgemisch mit Wasser gewaschen und destilliert, um die Entfernung der nicht umgesetzten Reaktanten und des verbrauchten Friedel-Crafts-Katalysators zu gewährleisten und Benzyldiphenyl zu isolieren. Das isolierte Benzyldiphenyl wird dann durch Einleiten von Wasserstoff in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators hydriert. In diesem Fall sind die Bedingungen der Hydrierung die gleichen, wie sie bei der Hydrierung zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel II angewendet werden.. rature within a range between a value that exceeds the melting point of the present diphenyls up to 180 ° C can be selected, it is preferably kept at a value in the range of 70 to 100 ° C. Although the reaction pressure need only exceed the minimum value required to keep the contents of the reactor in the liquid phase, the pressure is preferably in the range of 0 to 50 kg / cm 2 above atmospheric pressure. In this reaction, the product formed is benzyldiphenyl, which is a mixture of the ortho, meta and para isomers. These isomers can be subjected to hydrogenation either in the form of their mixture or in separate form. In preparation for the hydrogenation, the reaction mixture is washed with water and distilled to ensure the removal of the unreacted reactants and the used Friedel-Crafts catalyst and to isolate benzyldiphenyl. The isolated benzyldiphenyl is then hydrogenated by introducing hydrogen in the presence of a hydrogenation catalyst. In this case, the conditions of the hydrogenation are the same as those used in the hydrogenation for the preparation of the compounds of the general formula II.

Die Herstellung eines hydrierten alkylsubstituierten Benz-yldiphenyls erfolgt, indem das Diphenyl oder das Benzylha-logenid oder beide Verbindungen durch ein alkylsubstituier-tes Diphenyl bzw. ein alkylsubstituiertes Benzylhalogenid oder beide als Ausgangsmaterialien ersetzt werden, wobei diese Ausgangsmaterialien in geeigneten Kombinationen eingesetzt werden. Zu geeigneten alkylsubstituierten Diphenylen gehören Monomethyldiphenyl, Monoäthyldiphenyl, Mono-propyldiphenyl, Dimethyldiphenyl, Diäthyldiphenyl und Methyläthyldiphenyl. Zu geeigneten alkylsubstituierten Benzylhalogeniden gehören Derivate von Benzylhalogeniden, die Monomethyl-, Monoäthyl- und andere ähnliche Substi-tuenten aufweisen. Wenn diese alkylsubstituerten Derivate verwendet werden, kann die Reaktion unter gleichen Bedingungen, wie sie vorstehend beschrieben wurden, durchgeführt werden. Auch die Hydrierung kann in gleicher Weise vorgenommen werden. A hydrogenated alkyl-substituted benzyldiphenyl is prepared by replacing the diphenyl or the benzyl halide or both compounds with an alkyl-substituted diphenyl or an alkyl-substituted benzyl halide or both as starting materials, these starting materials being used in suitable combinations. Suitable alkyl substituted diphenyls include monomethyldiphenyl, monoethyldiphenyl, mono-propyldiphenyl, dimethyldiphenyl, diethyldiphenyl and methylethyldiphenyl. Suitable alkyl substituted benzyl halides include derivatives of benzyl halides that have monomethyl, monoethyl and other similar substituents. When these alkyl substituted derivatives are used, the reaction can be carried out under the same conditions as described above. The hydrogenation can also be carried out in the same way.

Wenn anstelle der vorstehend erwähnten Benzylhalogenide oder deren alkylsubstituierten Derivaten eine Verbindung der allgemeinen Formel If instead of the aforementioned benzyl halides or their alkyl-substituted derivatives, a compound of the general formula

(r3)/ ch2 • (r3) / ch2 •

ch2x in der R3 und 1 die vorstehend angegebene Bedeutung haben und X ein Halogenatom bedeutet, verwendet wird, so wird hydriertes Phenyläthyldiphenyl oder dessen Alkylsubstitu-tionsderivat erhalten. ch2x in which R3 and 1 have the meaning given above and X represents a halogen atom, hydrogenated phenylethyldiphenyl or its alkyl substitution derivative is obtained.

Gemäss einer anderen bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung der erfindungsgemässen Verbindungen werden in einer Verfahrensstufe Cyclohexylbenzol oder ein Diphenyl mit Styrol in Gegenwart eines Friedel-Crafts-Katalysators umgesetzt und in einer anderen Stufe das gebildete Reaktionsprodukt hydriert. Geeignete Friedel-Crafts-Katalysatoren für diese Reaktion sind Bortrifluorid, Aluminiumchlorid und Schwefelsäure. Wenn Schwefelsäure als Katalysator angewendet wird, liegt die Menge dieses Katalysators wünschenswerterweise im Bereich von 5 bis 50 Gew.-%, bezogen auf die Menge des vorliegenden Diphenyls. Das Cyclohexylbenzol oder Diphenyl und Styrol werden vorzugsweise in gleichen oder nahezu gleichen molaren Anteilen eingesetzt, um die sonst mögliche Polymerisation von Styrol während der Reaktion auszuschliessen. Es ist wünschenswert, dass die Reaktionstemperatur niedrig ist und im Bereich von etwa 0 bis 30 °C liegt. Wenn die Reaktion beendet ist, wird das Reaktionsgemisch mit Wasser gewaschen, um den verbrauchten Katalysator zu entfernen, und danach destilliert, um 1- (Diphenylyl) -1- phenyläthan oder 1- (Cyclohexylphen-yl) -1- phenyläthan als Reaktionsprodukt zu isolieren. According to another preferred embodiment of the process for the preparation of the compounds according to the invention, cyclohexylbenzene or a diphenyl are reacted with styrene in the presence of a Friedel-Crafts catalyst in one process step and the reaction product formed is hydrogenated in another step. Suitable Friedel-Crafts catalysts for this reaction are boron trifluoride, aluminum chloride and sulfuric acid. When sulfuric acid is used as the catalyst, the amount of this catalyst is desirably in the range of 5 to 50% by weight based on the amount of the diphenyl present. The cyclohexylbenzene or diphenyl and styrene are preferably used in the same or almost the same molar proportions in order to exclude the otherwise possible polymerization of styrene during the reaction. It is desirable that the reaction temperature be low and in the range of about 0 to 30 ° C. When the reaction is complete, the reaction mixture is washed with water to remove the spent catalyst, and then distilled to isolate 1- (diphenylyl) -1-phenylethane or 1- (cyclohexylphen-yl) -1-phenylethane as the reaction product .

5 Wenn die erhaltene Verbindung nach der gleichen Methode, wie sie vorstehend beschrieben wurde, der Hydrierung unterworfen wird, so wird hydriertes 1- (Diphenylyl) -1-phenyl-äthan gebildet. 5 When the compound obtained is subjected to hydrogenation by the same method as described above, hydrogenated 1- (diphenylyl) -1-phenylethane is formed.

Wenn die gleiche Verfahrensweise wiederholt wird, indem io ein alkylsubstituiertes Cyclohexylbenzol oder ein alkylsubstituiertes Diphenyl oder ein alkylsubstituiertes Styrol jeweils anstelle von Cyclohexylbenzol oder Diphenyl bzw. Styrol eingesetzt wird, so erhält man ein alkylsubstituiertes hydriertes 1- (Diphenylyl) -1-phenyläthan. Zu alkylsubstituierten Cyclo-15 hexylbenzolen, die zu diesem Zweck geeignet sind, gehören Cyclohexyl-methylbenzole, Cyclohexyl-äthylbenzole, Cyclo-hexyl-propylbenzole, Cyclohexyl-dimethylbenzole, Cyclo-hexyl-diäthylbenzole, (Methylcyclohexyl)-benzole, (Di-methylcyclohexyl)-benzole, (Äthylcyclohexyl)-benzole, (Di-20 äthyl-cyclohexyl)-benzole und Gemische solcher Verbindungen. Die bei diesem Verfahren geeigneten alkylsubstituierten Diphenyle sind die gleichen, wie sie vorstehend genannt wurden. Zu geeigneten alkylsubstituierten Styrolen gehören Verbindungen der allgemeinen Formel If the same procedure is repeated by using an alkyl-substituted cyclohexylbenzene or an alkyl-substituted diphenyl or an alkyl-substituted styrene in each case instead of cyclohexylbenzene or diphenyl or styrene, an alkyl-substituted hydrogenated 1- (diphenylyl) -1-phenylethane is obtained. Alkyl-substituted cyclo-15 hexylbenzenes which are suitable for this purpose include cyclohexyl-methylbenzenes, cyclohexyl-ethylbenzenes, cyclo-hexyl-propylbenzenes, cyclohexyl-dimethylbenzenes, cyclo-hexyl-diethylbenzenes, (methylcyclohexyl) -benzenes, (di -benzenes, (ethylcyclohexyl) -benzenes, (di-20 ethyl-cyclohexyl) -benzenes and mixtures of such compounds. The alkyl substituted diphenyls useful in this process are the same as those mentioned above. Suitable alkyl-substituted styrenes include compounds of the general formula

* ch2=ch-0-(r3V * ch2 = ch-0- (r3V

worin R3 und 1 die vorstehend gegebene Definition haben. 30 Ein typisches Beispiel für diese Verbindungen ist Vinylto-luol. Auch a-Methylstyrol kann in gleicher Weise mit Vorteil verwendet werden. Wenn diese Alkylsubstitionsderivate eingesetzt werden, kann die Reaktion unter ähnlichen Bedingungen durchgeführt werden, wie sie vorstehend beschrieben 35 wurden. wherein R3 and 1 have the definition given above. 30 A typical example of these compounds is vinylto-luol. A-Methylstyrene can also be used advantageously in the same way. If these alkyl substitution derivatives are used, the reaction can be carried out under conditions similar to those described above.

Die erfindungsgemässen Materialien zur Verwendung in mechanischen Kraftübertragungs-Vorrichtungen können in unvermischter Form angewendet werden. Wenn sie mit einem (Cçr-C2o-Alkyl)-cyclohexan vermischt werden, das in einer 40 Menge von höchstens 100 Gew.-Teilen, vorzugsweise im Bereich von 10 bis 60 Gew.-Teilen, auf 100 Gew.-Teile der erfindungsgemässen Verbindungen zugesetzt wird, kann ein Material erhalten werden, das einen variierenden Viskositätsgrad aufweist und für mechanische Kraftübertragungs-Vorrich-45 tungen geeignet ist, ohne dass eine wesentliche Verschlechterung der dem Öl zuzuschreibenden Eigenschaften, die zur Erfüllung seiner Funktion wichtig sind, eintritt. Zu diesem Zweck geeignete Alkylcyclohexane werden durch Hydrierung von Alkylbenzolen erhalten, die wiederum durch Reaktion so von Trimeren bis Pentameren des Propylens mit Benzol erhalten werden. The materials according to the invention for use in mechanical power transmission devices can be used in unmixed form. If they are mixed with a (Cçr-C2o-alkyl) -cyclohexane in a 40 amount of at most 100 parts by weight, preferably in the range of 10 to 60 parts by weight, per 100 parts by weight of the compounds according to the invention can be obtained, a material can be obtained which has a varying degree of viscosity and is suitable for mechanical power transmission devices without a significant deterioration in the properties attributable to the oil which are important for the fulfillment of its function. Suitable alkylcyclohexanes for this purpose are obtained by hydrogenation of alkylbenzenes, which in turn are obtained by reaction of trimers to pentamers of propylene with benzene.

Die erfindungsgemässen Materialien können zusätzlich zu ihren wesentlichen Bestandteilen, nämlich einer kleinen Menge eines Antioxydationsmittels und eines vorstehend beschrie-55 benen Kohlenwasserstofföls, andere Zusätze oder Nebenprodukte enthalten, solange diese ihre Eignung zur Verwendung für die mechanische Kraftübertragung nicht beeinträchtigen. So können die Materialien zusätzlich zu den Antioxydationsmitteln weitere Zusätze, wie Rostverhütungsmittel, Mittel zur 6o Verhinderung des Schäumens u.s.w. enthalten. Sie können ausserdem eine kleine Menge an Nebenprodukten enthalten, die während der Herstellung der Kohlenwasserstofföle der allgemeinen Formel I entstehen. Es ist jedoch wünschenswert, dass die Anwesenheit einer grösseren Menge an aromatischen 65 Kohlenwasserstoffen oder an Verbindungen, die eine Doppelbindung aufweisen, vermieden wird. Bei der Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I durch Hydrierung eines entsprechenden aromatischen Kohlenwasserstoffes ist es In addition to their essential components, namely a small amount of an antioxidant and a hydrocarbon oil described above, the materials according to the invention can contain other additives or by-products as long as they do not impair their suitability for use for mechanical power transmission. In addition to the antioxidants, the materials can contain other additives such as rust preventives, anti-foaming agents, etc. contain. They can also contain a small amount of by-products that arise during the production of the hydrocarbon oils of the general formula I. However, it is desirable to avoid the presence of a large amount of aromatic hydrocarbons or compounds that have a double bond. It is in the preparation of a compound of general formula I by hydrogenation of a corresponding aromatic hydrocarbon

daher wünschenswert, dass die Hydrierung soweit durchgeführt wird, bis die Hydrierung zu mindestens 80%, wünschenswerterweise 95% und vorzugsweise mehr als 95% vervollständigt ist. Eine im wesentlichen vollständige Hydrierung, beispielsweise bis zu einem nicht hydrierten Anteil von weniger als 1 % ist praktisch unmöglich. Eine solche vollständige Entfernung der Unsättigung ist jedoch nicht erforderlich, da der Gegenstand der Erfindung durch das Vorliegen von ungesättigten Verbindungen in kleinen Mengen nicht beeinträchtigt wird. Die Kohlenwasserstofföle, welche die wesentlichen Komponenten der erfindungsgemässen Materialien darstellen, sind somit Gemische von Bestandteilen in unterschiedlichen Stufen der Hydrierung oder von Isomeren oder aus beiden Arten von Bestandteilen und können als solche oder in Kombination mit geeigneten Zusätzen, wie sie vorstehend erwähnt wurden, eingesetzt werden. therefore, it is desirable that the hydrogenation be carried out until the hydrogenation is at least 80%, desirably 95%, and preferably more than 95% completed. An essentially complete hydrogenation, for example up to an unhydrogenated fraction of less than 1%, is practically impossible. However, such complete removal of the unsaturation is not necessary since the subject of the invention is not affected by the presence of unsaturated compounds in small amounts. The hydrocarbon oils, which are the essential components of the materials according to the invention, are thus mixtures of constituents in different stages of hydrogenation or of isomers or of both types of constituents and can be used as such or in combination with suitable additives, as mentioned above .

Die Angabe «hydrierte Verbindungen» ist daher so zu verstehen, dass alle Verbindungen eingeschlossen sind, die bis zu einem Hydrierungsgrad von mindestens 80%, vorzugsweise mindestens 95% des theoretisch möglichen Hydrierungsgrads hydriert worden sind. The term “hydrogenated compounds” is therefore to be understood to include all compounds which have been hydrogenated to a degree of hydrogenation of at least 80%, preferably at least 95% of the theoretically possible degree of hydrogenation.

Der Traktionskoeffizient (Zugkoeffizient) eines gegebenen Öls wird im allgemeinen mit Hilfe einer Traktions-Getrie-be-Vorrichtung gemessen. Für die Zwecke der Erfindung wurde die Messung unter Anwendung eines Soda-Vierwal-zenvorrichtung-Friktionstestgeräts (T. Kimura und M. Mu-raki «TRIBOLOGY», 1979 (12), Seite 255) durchgeführt. In dieser Prüfvorrichtung tritt Traktion bzw. Zug (Rollreibung) an den drei Kontaktflächen auf, die zwischen einer inneren zentral angeordneten Walze und drei äusseren Walzen gebildet werden, die tangential rund um die innere zentrale Walze angeordnet sind. Diese Walzen sind so angeordnet, dass gleiche senkrechte Belastungen hervorgerufen werden, die auf die drei Kontaktflächen einwirken. Der Kontakt-Flächendruck, ausgedrückt durch den durchschnittlichen Hertzschen Druck, liegt im Bereich von 0,575 bis 1,157 GPa. Die anderen Bedingungen zur Bestimmung der Traktion mit Hilfe dieses Prüfgeräts sind in der nachstehenden Tabelle 1 gezeigt. The traction coefficient (pull coefficient) of a given oil is generally measured using a traction gear device. For the purposes of the invention, the measurement was carried out using a soda four-roll device friction tester (T. Kimura and M. Mu-raki "TRIBOLOGY", 1979 (12), page 255). In this test device, traction or tension (rolling friction) occurs at the three contact surfaces which are formed between an inner, centrally arranged roller and three outer rollers, which are arranged tangentially around the inner, central roller. These rollers are arranged so that the same vertical loads are exerted, which act on the three contact surfaces. The contact surface pressure, expressed by the average Hertzian pressure, is in the range from 0.575 to 1.157 GPa. The other conditions for determining traction using this tester are shown in Table 1 below.

Tabelle 1 Table 1

Bedingungen für die Bestimmung der Traktion Conditions for determining traction

7 648 588 7,648,588

moment wurde bestimmt, indem das Drehmoment der zentral nicht gelagerten Achse der zentralen Walze mit Hilfe eines Widerstandsdraht-Dehnungsmessers gemessen wurde. moment was determined by measuring the torque of the central non-supported axis of the central roller using a resistance wire strain gauge.

Der unter den vorstehend erwähnten Bedingungen be-5 stimmte Traktionskoeffizient zeigt bei steigenden Gleit/Roll-Verhältnissen die Tendenz, zuerst geradelinig anzusteigen, erreicht dann ein Maximum und beginnt wieder abzufallen. In der so aufgezeichneten Kurve liegt die für die praktische Anwendung des Öls wichtige Zone im ersten Teil der geraden Li-io nie, in der die durch die Scherung des Ölfilms erzeugte Wärme nicht gross ist. Nachstehend wird daher ausschliesslich der Traktionskoeffizient speziell innerhalb dieser Zone betrachtet. The traction coefficient determined under the above-mentioned conditions shows the tendency with increasing sliding / roll conditions to first rise in a straight line, then reaches a maximum and begins to decrease again. In the curve thus recorded, the zone important for the practical application of the oil never lies in the first part of the straight Li-io, in which the heat generated by the shear of the oil film is not great. Therefore, only the traction coefficient specifically within this zone is considered below.

Unter den Testbedingungen mit einem durchschnittlichen i5 Hertzschen Druck von 1,157 GPa und einer Rotationsgeschwindigkeit von 4,19 m/s wurden beispielsweise die folgenden Traktionskoeffizienten erhalten. For example, the following traction coefficients were obtained under the test conditions with an average i5 Hertz pressure of 1.157 GPa and a rotation speed of 4.19 m / s.

20 20th

Viskosität Traktions-(cSt) bei koeffizient 40 °C Viscosity traction (cSt) at a coefficient of 40 ° C

naphthenisches Mineralöl hydriertes Polyisobutylen 2s Dicyclohexan Äthyl -dicyclohexyn Methylcyclohexyl-cyclohexylmethan Dicyclohexyläthan 30 sec-Dodecylcyclohexan Tercyclohexyle (o- und m-Gemisch)* naphthenic mineral oil hydrogenated polyisobutylene 2s dicyclohexane ethyl -dicyclohexyn methylcyclohexyl-cyclohexylmethane dicyclohexylethane 30 sec-dodecylcyclohexane tercyclohexyls (o- and m-mixture) *

Hydriertes lineares Dimeres von a-Methylstyrol 22 Hydrogenated linear dimer of a-methylstyrene 22

8,0 10,0 2,9 4,0 8.0 10.0 2.9 4.0

4,2 4,0 5,4 4.2 4.0 5.4

30 30th

0,050 0,060 0,065 0,060 0.050 0.060 0.065 0.060

0,065 0,070 0,050 0.065 0.070 0.050

0,090 0.090

0,090 0.090

Rotationsgeschwindigkeit Rotation speed

Gleitgeschwindigkeit Sliding speed

Testwalzen Test rollers

Schmiermethode: Lubrication method:

Temperatur des zugeführten Öls: Oil temperature:

1,05 bis 4,19 m/sec. 0 bis 0,22 m/sec. Material Lagerstahl, 1.05 to 4.19 m / sec. 0 to 0.22 m / sec. Material bearing steel,

SUJ-2 Härte (Hv) SUJ-2 hardness (Hv)

760 bis 800 Abmessungen 40 mm x 9 mm (äussere Walzen) (Durchmesser x Breite) 40 mm x 5 mm (zentrale Walze) Eintropfen von etwa 10 ml/min als Fliessvolumen 28 °C 760 to 800 Dimensions 40 mm x 9 mm (outer rollers) (diameter x width) 40 mm x 5 mm (central roller), drop of about 10 ml / min as a flow volume of 28 ° C

35 *Kristallabscheidung bei Raumtemperatur 35 * crystal deposition at room temperature

Im Gegensatz dazu erreichte der Traktionskoeffizient von erfindungsgemässen Kohlenwasserstoffölen hohe Werte wie 0,095, einen Wert, der beträchtlich höher ist, als die bei den vorstehend erwähnten Kohlenwasserstoffen aufgefundenen 40 Werte. Es wurde infolgedessen festgestellt, dass das erfin-dungsgemässe Produkt sogar besser ist als das hydrierte lineare Dimere von a-Methylstyrol, welches zur Zeit als bestes synthetisches Traktionsfluid auf dem Markt ist. In contrast, the traction coefficient of hydrocarbon oils according to the invention reached values as high as 0.095, a value which is considerably higher than the 40 values found for the hydrocarbons mentioned above. As a result, it was found that the product according to the invention is even better than the hydrogenated linear dimer of a-methylstyrene, which is currently the best synthetic traction fluid on the market.

Zusätzlich zu dem Traktionskoeffizienten und der Oxyda-45 tionsstabilität ist es erforderlich, dass das Material für die mechanische Kraftübertragung einen Fliesspunkt (Stockpunkt) oder Gefrierpunkt von mindestens —10 °C und eine Viskosität bei 40 °C unter Atmosphärendruck von vorzugsweise 7 bis 150 cSt hat. In addition to the traction coefficient and oxidation stability, the mechanical power transmission material is required to have a pour point or freezing point of at least -10 ° C and a viscosity at 40 ° C under atmospheric pressure of preferably 7 to 150 cSt .

50 50

Viskosität Fliesspunkt Viscosity pour point

(cSt) bei 40 °C (cSt) at 40 ° C

Zur Durchführung des Tests wurden zuerst die zentrale und die äusseren Walzen auf eine Rotation mit festgelegter Geschwindigkeit eingestellt, dann wurde eine Belastung auf diese Walzen einwirken gelassen und danach wurde die Rotationsgeschwindigkeit der äusseren Walzen erhöht, während die der zentralen Walze konstant gehalten wurde, so dass ein Gleit/Roll-Verhältnis induziert wurde, um die kontinuierliche Messung der Änderung des Reibungsdrehmoments oder des Traktionskoeffizienten zu ermöglichen. Das Reibungsdreh- To perform the test, the central and outer rollers were first set to rotate at a fixed speed, then a load was applied to these rollers, and then the rotational speed of the outer rollers was increased while keeping the central roller constant so that a slip / roll ratio was induced to allow the continuous measurement of the change in friction torque or the traction coefficient. The friction

55 o-Tercyclohexyl m-Tercyclohexyl p-Tercyclohexyl Gemisch aus m- und p-Tercyclohexyl 55 o-Tercyclohexyl m-Tercyclohexyl p-Tercyclohexyl Mixture of m- and p-tercyclohexyl

60 60

30 30th

Tricyclohexylmethan -1,1,3-Tricyclohexylpropan etwa 2500 Tricyclohexylmethane -1,1,3-tricyclohexylpropane about 2500

bzw. Gefrierpunkt ( °C) or freezing point (° C)

45 63 162 45 63 162

Kristallab-scheidung bei Raumtemperatur 59 Crystal deposition at room temperature 59

65 Wie aus den vorstehenden Angaben klar ersichtlich ist, sind die vorstehenden Verbindungen nicht geeignet als Grundöl für ein Material zur mechanischen Kraftübertragung. 65 As can be clearly seen from the above information, the above connections are not suitable as a base oil for a material for mechanical power transmission.

648588 648588

Um darüber hinaus den stabilen Betrieb einer Traktionsvorrichtung während langer Dauer zu gewährleisten, ist es notwendig, dass das Material zur mechanischen Kraftübertragung gute Abdichtungseigenschaften hat. In der folgenden Tabelle sind die Abdichtungseigenschaften eines zusammengesetzten Materials für die mechanische Kraftübertragung In addition, to ensure the stable operation of a traction device for a long period, it is necessary that the material for mechanical power transmission has good sealing properties. The following table shows the sealing properties of a composite material for mechanical power transmission

Basisöl Base oil

Beispiele 1 und 4 Examples 1 and 4

unter Verwendung von Basisölen mit geeigneter Viskosität als Material und mit relativ guter Traktionseigenschaft gezeigt. using base oils with a suitable viscosity as a material and with relatively good traction properties.

Die Tests wurden bei 120 °C während 70 Stunden unter Verwendung von Nitrilkautschuk (Buna N) und Acrylkau-s tschuk nach der Methode gemäss JIS K-6301 durchgeführt. The tests were carried out at 120 ° C. for 70 hours using nitrile rubber (Buna N) and acrylic rubber according to the method according to JIS K-6301.

hydriertes a-Methylstyrol-dimeröl für Traktions-Getriebe hydrogenated a-methylstyrene dimer oil for traction gearboxes

Kautschuk rubber

Eigenschaft property

Gewichtszunahme (%) Volumenzunahme (%) Zugfestigkeit (N/cm2-Kfg/cm2) Dehnung(%) Weight gain (%) Volume increase (%) Tensile strength (N / cm2-Kfg / cm2) Elongation (%)

Änderung der Härte (%) Anilinpunkt Change in hardness (%) aniline point

Nitril Nitrile

Acryl- acrylic

Nitril Nitrile

Acryl- acrylic

kautschuk kautschuk kautschuk kautschuk rubber rubber rubber rubber

(Buna N) (Buna N)

(Buna N) (Buna N)

3,45 3.45

1,48 1.48

7,30 7.30

3,86 3.86

6,58 6.58

3,42 3.42

13,6 13.6

7,67 7.67

195 195

81 81

168 168

85 85

260 260

140 140

150 150

110 110

-6 -6

0 0

-6 -6

-1 -1

85 °C 85 ° C

Das erfindungsgemässe Öl kann für sich angewendet werden; die Zugabe von Zusätzen ist jedoch eine bevorzugte Ausführungsform. The oil according to the invention can be used on its own; however, the addition of additives is a preferred embodiment.

Ausser den vorstehend beschriebenen Traktionseigenschaften muss das Öl zur Verwendung in Traktionsgetrieben Eigenschaften aufweisen, die normalerweise von üblichen Schmiermitteln erwartet werden, wie beispielsweise gute Oxydationsbeständigkeit, Beständigkeit gegenüber der korrosiven Wirkung eines Mittels zur Verbesserung des Viskositätsindex, Abriebbeständigkeit, Rostbeständigkeit, Quellungseigenschaften für Kautschuk und Fähigkeit zur Unterdrückung des Schäumens. In Abhängigkeit von der Art der Anwendung können daher geeignete Zusätze, beispielsweise 2,6-Di-tert.-butyl-para-kresol und andere ähnliche Alkylphenole, Zink-dialkyl-dithiophosphat und andere ähnliche Schwefel-Phosphor-Verbindungen als Antioxydationsmittel, Amine, Ester und Metallsalze als Rostverhütungsmittel, Polymethacrylate als Mittel zur Verbesserung des Viskositätsindex und Polymere des Silicontyps als Antischaummittel zugesetzt werden. Die Erfindung wird nachstehend ausführlicher unter Bezugnahme auf die Ausführungsbeispiele beschrieben. Wenn in den nachstehenden Beispielen und an anderer Stelle Teile oder Prozentangaben erwähnt sind, so beziehen sich diese auf das Gewicht, wenn nichts anderes angegeben ist. In addition to the traction properties described above, the oil for use in traction transmissions must have properties that are normally expected from conventional lubricants, such as good oxidation resistance, resistance to the corrosive action of a viscosity index improver, abrasion resistance, rust resistance, swelling properties for rubber and ability to Suppression of foaming. Depending on the type of application, suitable additives, for example 2,6-di-tert-butyl-para-cresol and other similar alkylphenols, zinc dialkyl dithiophosphate and other similar sulfur-phosphorus compounds, can be used as antioxidants, amines, Esters and metal salts as rust preventives, polymethacrylates as agents for improving the viscosity index and polymers of the silicone type as anti-foaming agents can be added. The invention is described in more detail below with reference to the exemplary embodiments. If parts or percentages are mentioned in the examples below and elsewhere, these relate to the weight, unless stated otherwise.

In den folgenden Beispielen wurde eine Zusammensetzung, die zur Verwendung in Traktions-Getrieben geeignet war, hergestellt, indem zu dem erfindungsgemässen Öl, beispielsweise hydriertem Dibenzyltoluol oder einem ähnlichen Öl, 2,6-Di-tert.-butyl-para-kresol und Zinkdialkyl-dithio-phosphat als Antioxydationsmittel jeweils in einer Menge von 0,5 Gew.-% zugegeben wurden. Dieses Öl wurde unter den vorstehend angegebenen Bedingungen dem Test zur Bestimmung des Traktionskoeffizienten unterworfen und danach einem Oxydationstest mit Hilfe eines Verfahrens unterworfen, das in Paragraph 3.2 (Testmethode für die Oxydationsbeständigkeit von Öl für Verbrennungsmaschinen gemäss dem Japanischen Industriestandard (JIS K-2514-1980) (Prüfmethode für die Oxydationsstabilität von Schmierölen) ) beschrieben ist. In the following examples, a composition which was suitable for use in traction transmissions was produced by adding 2,6-di-tert-butyl-para-cresol and zinc dialkyl to the oil according to the invention, for example hydrogenated dibenzyltoluene or a similar oil -dithio-phosphate was added as an antioxidant in each case in an amount of 0.5 wt .-%. This oil was subjected to the test for determining the traction coefficient under the above conditions, and then subjected to an oxidation test using a method described in paragraph 3.2 (Test method for the oxidation resistance of oil for internal combustion engines according to the Japanese industrial standard (JIS K-2514-1980) (Test method for the oxidation stability of lubricating oils)).

Beispiel 1 example 1

Zu 3 Teilen Toluol wurde 0,002 bis 0,01 Teil Aluminiumchlorid gegeben. Das Gemisch wurde auf 70 °C erhitzt, wonach 1 Teil Benzylchlorid zugesetzt wurde, und dann 2 Stunden lang umgesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde mit 0.002 to 0.01 part of aluminum chloride was added to 3 parts of toluene. The mixture was heated to 70 ° C, after which 1 part of benzyl chloride was added, and then reacted for 2 hours. The reaction mixture was with

70 °C 70 ° C

Wasser gewaschen, um den verbrauchten Katalysator zu ent-25 fernen und danach destilliert, um den nichtumgesetzten Anteil der Reaktanten abzudestillieren. Das so erhaltene Dibenzyltoluol (Gemisch aus Isomeren) wurde in einen Autoklaven überführt und in Gegenwart eines Nickelkatalysators 4 Stunden unter einem Anfangs-Wasserstoffdruck von 40 kg/cm2 30 über Atmosphärendruck und einer Temperatur von 200 °C der Hydrierung unterworfen, um hydriertes Dibenzyltoluol (Isomerengemisch) zu erhalten. Die allgemeinen Eigenschaften dieses hydrierten Dibenzyltoluols sind in Tabelle 2 gezeigt. Die Ergebnisse des Oxydationstests sind in Tabelle 3 ge-35 zeigt. Zu Vergleichszwecken wurden ein handelsübliches Öl vom Typ eines hydrierten linearen Dimeren von a-Methylstyrol für Traktionsgetriebe und ein aus einem naphthenischen Mineralöl hergestelltes Öl den gleichen Tests unterworfen. Washed water to remove the spent catalyst and then distilled to distill off the unreacted portion of the reactants. The dibenzyltoluene (mixture of isomers) thus obtained was transferred to an autoclave and subjected to hydrogenation in the presence of a nickel catalyst for 4 hours under an initial hydrogen pressure of 40 kg / cm 2 30 above atmospheric pressure and a temperature of 200 ° C. to give hydrogenated dibenzyltoluene (mixture of isomers ) to obtain. The general properties of this hydrogenated dibenzyltoluene are shown in Table 2. The results of the oxidation test are shown in Table 3-35. For comparison purposes, a commercially available hydrogenated linear dimer type α-methylstyrene for traction gear and an oil made from a naphthenic mineral oil were subjected to the same tests.

Der Oxydationstest wurde unter folgenden Bedingungen 40 durchgeführt: The oxidation test was carried out under the following conditions 40:

Menge der Probe Amount of sample

Temperatur temperature

Dauer Duration

45 Oxydationskatalysator 45 oxidation catalyst

300 ml 165,5 °C 72 h 300 ml 165.5 ° C 72 h

Kupfer und Eisen Copper and iron

Beispiel 2 Example 2

Zu 4 Mol 1,1-Diphenyläthan wurde 0,001 bis 0,005 Mol so Aluminiumchlorid gegeben. Das Gemisch wurde auf 60 °C erhitzt und 20 Minuten lang mit 1 Mol zugefügtem Benzylchlorid umgesetzt. Dann wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser gewaschen, um den verbrauchten Katalysator zu entfernen und anschliessend destilliert, um nichtumgesetzte An-55 teile der Reaktanten zu entfernen. Das in Form des Isomerengemisches isolierte l-(Benzylphenyl)-l-phenyläthan wurde in einen Autoklaven gegeben und in Gegenwart eines Nickelkatalysators 5 Stunden lang der Hydrierung unter einem Anfangs-Wasserstoffdruck von 100 kg/cm2 über Atmosphären-fio druck und einer Temperatur von 140 bis 170 °C unterworfen, wobei hydriertes l-(Benzylphenyl)-l-phenyläthan (Isomerengemisch) erhalten wurde. Die allgemeinen Eigenschaften dieses Reaktionsprodukts sind in Tabelle 2 gezeigt. 0.001 to 0.005 mol of aluminum chloride was added to 4 mol of 1,1-diphenylethane. The mixture was heated to 60 ° C and reacted with 1 mole of benzyl chloride added for 20 minutes. Then the reaction mixture was washed with water to remove the spent catalyst and then distilled to remove unreacted portions of the reactants. The l- (benzylphenyl) -l-phenylethane isolated in the form of the isomer mixture was placed in an autoclave and hydrogenated in the presence of a nickel catalyst for 5 hours under an initial hydrogen pressure of 100 kg / cm 2 above atmospheric pressure and a temperature of 140 subjected to 170 ° C, whereby hydrogenated l- (benzylphenyl) -l-phenylethane (mixture of isomers) was obtained. The general properties of this reaction product are shown in Table 2.

Dieses in der vorstehenden Weise compoundierte Produkt 65 wurde im Hinblick auf seinen Traktionskoeffizienten geprüft und dem Oxydationstest gemäss Paragraph 3.2 der Vorschrift JIS K-2514-1980 unterworfen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt. This product 65 compounded in the above manner was tested for its traction coefficient and subjected to the oxidation test in accordance with paragraph 3.2 of JIS K-2514-1980. The results are shown in Table 3.

Beispiel 3 Example 3

Hydriertes monoäthylsubstituiertes 1-(Benzylphenyl)-1-phenyläthan, ein Gemisch aus Verbindungen der nachstehenden Formeln Hydrogenated monoethyl-substituted 1- (benzylphenyl) -1-phenylethane, a mixture of compounds of the formulas below

CH CH

ch3-g ch3-g

und and

648 588 648 588

wurde durch Nacharbeiten der Verfahrensweise des Beispiels 2 erhalten, mit der Abänderung, dass 4 Mol monoäthylsubstituiertes 1,1-Diphenyläthan anstelle von 1,1-Diphenyläthan verwendet wurden. Die allgemeinen Eigenschaften dieses Reaktionsprodukts sind in Tabelle 2 gezeigt. Dieses Produkt wurde, wie vorstehend angegeben, compoundiert, im Hinblick auf den Traktionskoeffizienten getestet und dem in Paragraph 3.2 der Vorschrift JIS K-2514-1980 beschriebenen Oxydationstest unterworfen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 i5 gezeigt. was obtained by reworking the procedure of Example 2, except that 4 moles of monoethyl-substituted 1,1-diphenylethane were used instead of 1,1-diphenylethane. The general properties of this reaction product are shown in Table 2. This product was compounded as above, tested for traction coefficient and subjected to the oxidation test described in paragraph 3.2 of JIS K-2514-1980. The results are shown in Table 3 i5.

Tabelle 2 Table 2

Allgemeine Eigenschaften Eigenschaft General properties property

Dichte (15/4 °C) Density (15/4 ° C)

Aussehen Appearance

Viskosität (cSt) (40 °C) Viskosität (cSt) (100 °C) Fliesspunkt (Stockpunkt) ( °C) Flammpunkt ( °C) Hydrierungsrate (%) Viscosity (cSt) (40 ° C) Viscosity (cSt) (100 ° C) Pour point (pour point) (° C) Flash point (° C) Hydrogenation rate (%)

Hydriertes Dibenzyl-toluol Hydrogenated dibenzyl toluene

0,90 0.90

farblos, klar 66 5,8 -20 152 99 colorless, clear 66 5.8 -20 152 99

Hydriertes l-(Benzylphenyl)-1-phenyläthan Hydrogenated l- (benzylphenyl) -1-phenylethane

0,90 0.90

farblos, klar 106,5 7,6 — 20 max. colorless, clear 106.5 7.6 - 20 max.

98 98

Hydriertes monoäthylsubstituiertes 1-(Benzylphenyl)- 1 -phenyläthan Hydrogenated monoethyl-substituted 1- (benzylphenyl) -1-phenylethane

0,89 0.89

farblos, klar 616,5 14,5 colorless, clear 616.5 14.5

- 20 max. - 20 max.

98 98

Tabelle 3 Table 3

Traktionskoeffizient und Ergebnis des Oxydationstests Testgegenstand Traction coefficient and result of the oxidation test test object

Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3 Hydriertes lineares a-Methylstyrol-Dimeröl für Traktions-Getriebe Example 1 Example 2 Example 3 Hydrogenated linear a-methylstyrene dimer oil for traction gearboxes

Naphthenisches Öl Naphthenic oil

T raktionskoeffizient Oxydationstest: Traction coefficient oxidation test:

Viskositätsverhältnis* Viscosity ratio *

Anstieg der Gesamtsäurezahl (mg KOH/g) Increase in total acid number (mg KOH / g)

in Heptan unlösliche Bestandteile nach dem components insoluble in heptane after

Oxydationstest (Gew.-%) 0,12 0,15 018 *Viskosität nach dem Oxydationstest/Anfangsviskosität Oxidation test (% by weight) 0.12 0.15 018 * Viscosity after the oxidation test / initial viscosity

Beispiel 4 Example 4

Zu 5 Teilen Diphenyl wurde 0,001 bis 0,005 Teil Aluminiumchlorid gegeben. Das Gemisch wurde auf 70 °C erhitzt und danach mit einem Teil zugesetztem Benzylchlorid 20 min. 0.001 to 0.005 part of aluminum chloride was added to 5 parts of diphenyl. The mixture was heated to 70 ° C and then with a portion of benzyl chloride added for 20 min.

lang umgesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Wasser gewaschen, um den verbrauchten Katalysator zu entfernen, und danach destilliert, um nichtumgesetzte Anteile der Reaktanten auszutreiben. Das gebildete Benzyldiphenyl (ein Isomerengemisch) wurde in einen Autoklaven mit einem Fassungsvermögen von 11 gegeben und in Gegenwart eines Nickelkatalysators unter einem Anfangs-Wasserstoffdruck von 100 kg/cm2 über Atmosphärendruck und einer Temperatur von 140 bis 170 °C 2 Stunden lang hydriert, wobei hydriertes Benzyldiphenyl (in Form eines Isomerengemisches) erhalten und implemented long. The reaction mixture was washed with water to remove the spent catalyst and then distilled to drive off unreacted portions of the reactants. The benzyldiphenyl (a mixture of isomers) formed was placed in an autoclave with a capacity of 11 and hydrogenated in the presence of a nickel catalyst under an initial hydrogen pressure of 100 kg / cm 2 above atmospheric pressure and a temperature of 140 to 170 ° C for 2 hours, with hydrogenation Obtained benzyldiphenyl (in the form of a mixture of isomers) and

0,094 0.094

0,09 0.09

0,09 0.09

0,09 0.09

0,05 0.05

1,08 1.08

1,10 1.10

1,08 1.08

1,20 1.20

8,24 8.24

0,06 0.06

0,10 0.10

0,08 0.08

0,40 0.40

3,7 3.7

0,28 0.28

5,72 5.72

so wurde. Die allgemeinen Eigenschaften dieses hydrierten Ben-zyldiphenyls sind in Tabelle 4 gezeigt. so was. The general properties of this hydrogenated benzyl diphenyl are shown in Table 4.

Dieses Produkt wurde in der vorstehend beschriebenen Weise mit 0,5 Gew.-% 2,6-Di-tert.-butyl-para-kresol und 0,5 Gew.-% Zinkdialkyl-dithiophosphat als Antioxydationsmit-55 tel compoundiert und der Prüfung des Traktionskoeffizienten sowie dem Oxydationstest gemäss Paragraph 3.2 von JIS K-2514-1980 unterworfen. Dabei wurden die in Tabelle 5 gezeigten Ergebnisse erhalten. This product was compounded in the manner described above with 0.5% by weight of 2,6-di-tert-butyl-para-cresol and 0.5% by weight of zinc dialkyl dithiophosphate as an antioxidant and the test the traction coefficient and the oxidation test according to paragraph 3.2 of JIS K-2514-1980. The results shown in Table 5 were obtained.

60 Beispiel 5 60 Example 5

Hydriertes Benzyl-monoäthyldiphenyl, ein Gemisch der Verbindungen der nachstehenden Formeln q_ch; Hydrogenated benzyl monoethyl diphenyl, a mixture of the compounds of the following formulas q_ch;

648 588 10 648 588 10

wurde durch Nacharbeiten der in Beispiel 4 beschriebenen restliche Schwefelsäure zu entfernen und anschliessend destil- was removed by reworking the residual sulfuric acid described in Example 4 and then distilled

Verfahrensweise, mit der Ausnahme, dass 5 Teile Monoäthyl- liert, um 1- (Cyclohexylphenyl) -1-phenyläthan (in Form ei- Procedure, except that 5 parts of monoethylated to make 1- (cyclohexylphenyl) -1-phenylethane (in the form of

diphenyl und 0,03 Teil Aluminiumchlorid verwendet wurden, nes Gemisches der Strukturisomeren) zu isolieren. Dann wur-erhalten. Die allgemeinen Eigenschaften dieses Reaktionspro- de 111- (Cyclohexylphenyl) -1-phenyläthan in den Autokla- diphenyl and 0.03 part of aluminum chloride were used to isolate a mixture of the structural isomers). Then was received. The general properties of this reaction product, 111- (cyclohexylphenyl) -1-phenylethane in the autoclave

dukts sind in Tabelle 4 gezeigt. Nachdem dieses Produkt in 5 ven gegeben und in Gegenwart eines Nickelkatalysators der der vorstehend beschriebenen Weise compoundiert worden Hydrierung unter einem Anfangs-Wasserstoffdruck von war, wurde der Traktionskoeffizient geprüft und wurde das 100 kg/cm2 über Atmosphärendruck und einer Temperatur products are shown in Table 4. After this product was placed in 5 and hydrogenated under the initial hydrogen pressure of in the presence of a nickel catalyst as described above, the traction coefficient was checked to be 100 kg / cm 2 above atmospheric pressure and temperature

Produkt dem Oxydationstest unterworfen, der in Paragraph von 140 bis 170 °C während 2 Stunden unterworfen, wobei Product subjected to the oxidation test, which in paragraph from 140 to 170 ° C for 2 hours, wherein

3.2 der Vorschrift JIS K-2514-1980 beschrieben ist. Die Er- hydriertes 1- (Diphenylyl) -1-phenyläthan (als Gemisch der gebnisse sind in Tabelle 5 gezeigt. 10 Strukturisomeren) erhalten wurde. Die allgemeinen Eigenschaften dieses Hydrierungsprodukts sind in Tabelle 4 3.2 of the regulation JIS K-2514-1980. The hydrogenated 1- (diphenylyl) -1-phenylethane (as a mixture of the results are shown in Table 5. 10 structural isomers) was obtained. The general properties of this hydrogenation product are in Table 4

Beispiel 6 gezeigt. Example 6 shown.

In ein Reaktionsgefäss wurden 11 Cyclohexylbenzol und Durch Zumischen der vorstehend angegebenen Zusätze 200 ml konzentrierte Schwefelsäure gegeben und das erhalte- zu diesem Hydrierungsprodukt wurde ein für Traktions-Gene Gemisch wurde bei 15 °C gehalten. Dann wurden während 15 triebe geeignetes Material hergestellt. Dieses Material wurde einer Dauer von 2 Stunden 800 ml eines Gemisches aus Cy- der Prüfung des Traktionskoeffizienten und dem Oxydations-clohexylbenzolund Styrol im Verhältnis 1:1 tropfenweise zu test gemäss Paragraph 3.2 der Vorschrift JIS K-2514-1980 un-dem erhaltenen Gemisch zugefügt, während die Temperatur terworfen. Dabei wurden die in Tabelle 5 gezeigten Ergebnis-des Gemisches im Bereich von 15 bis 20 °C gehalten wurde. se erhalten. 11 cyclohexylbenzene and 200 ml of concentrated sulfuric acid were added to a reaction vessel and the mixture obtained for this hydrogenation product was kept at 15.degree. C. for this hydrogenation product. Then suitable material was produced during 15 shoots. This material was added dropwise to a mixture of cyanide testing the traction coefficient and the oxidation-clohexylbenzene and styrene in a ratio of 1: 1 for 2 hours to test according to paragraph 3.2 of the specification JIS K-2514-1980 and the mixture obtained while the temperature is thrown. The result of the mixture shown in Table 5 was kept in the range from 15 to 20 ° C. se received.

Nach Beendigung der tropfenweisen Zugabe wurden 200 ml 20 After the dropwise addition was completed, 200 ml of 20

konzentrierte Schwefelsäure zugesetzt, und die Reaktion wur- Beispiel 7 concentrated sulfuric acid was added, and the reaction was -Example 7

de weitere 30 Minuten lang durchgeführt. Dann wurde das Hydriertes 1 -(Äthyldiphenylyl) -1 -phenyläthan, ein Ge- de for another 30 minutes. Then the hydrogenated 1 - (ethyldiphenylyl) -1-phenylethane, a

Reaktionsgemisch wiederholt mit Wasser gewaschen, um misch aus Verbindungen der Formeln wurde durch Nacharbeiten der in Beispiel 6 beschriebenen erhaltenen Produkts sind in Tabelle 4 gezeigt. Dieses Produkt Verfahrensweise erhalten, mit der Abänderung, dass 11 Mo- wurde nach der oben angegebenen Compoundierung, in Hin-noäthyldiphenyl anstelle von Cyclohexylbenzol und 800 ml blick auf den Traktionskoeffizienten getestet und wurde da- Reaction mixture washed repeatedly with water to mix from compounds of the formulas was obtained by reworking the product obtained described in Example 6 are shown in Table 4. This product procedure received, with the modification that 11 Mo- was tested after the compounding given above, in Hin-noethyldiphenyl instead of cyclohexylbenzene and 800 ml with a view to the traction coefficient and was

eines Gemisches aus Monoäthyldiphenyl und Styrol im Ver- 35 nach dem Oxydationstest unterworfen, der in Paragraph 3.2 hältnis 1:1 anstelle des Gemisches von Cyclohexylbenzol und der Vorschrift JIS K-2514-1980 beschrieben ist. Die Ergebnis-Styrol verwendet wurden. Die allgemeinen Eigenschaften des se sind in Tabelle 5 gezeigt. a mixture of monoethyl diphenyl and styrene in the process after the oxidation test, which is described in paragraph 3.2 ratio 1: 1 instead of the mixture of cyclohexylbenzene and the specification JIS K-2514-1980. The result styrene were used. The general properties of the se are shown in Table 5.

Tabelle 4 Table 4

Allgemeine Eigenschaften General properties

Eigenschaft hydriertes hydriertes hydriertes Property hydrogenated hydrogenated hydrogenated

Benzyldiphenyl Benzyl-mono- l-(Diphenylyl)- Benzyldiphenylbenzyl-mono- (diphenylyl) -

äthyl-diphenyl 1-phenyläthan ethyl diphenyl 1-phenylethane

Dichte (15/4 °C) 0,95 0,93 0,93 Density (15/4 ° C) 0.95 0.93 0.93

Aussehen farblos, klar farblos, klar farblos, klar Appearance colorless, clear colorless, clear colorless, clear

Viskosität (cSt) (40 °C) 41,2 68,9 80,2 Viscosity (cSt) (40 ° C) 41.2 68.9 80.2

Viskosität (cSt) (100 °C) 4,9 6,5 7,0 Viscosity (cSt) (100 ° C) 4.9 6.5 7.0

Fliesspunkt (Stockpunkt+)(°C) -15 —20 max. —20 max. Pour point (pour point +) (° C) -15-20 max. —20 max.

Hydrierungsrate (%) 98 98 98 Hydrogenation rate (%) 98 98 98

hydriertes 1-(Äthyldiphenylyl)-1-phenyläthan hydrogenated 1- (ethyldiphenylyl) -1-phenylethane

0,93' 0.93 '

farblos, klar 201 10,5 colorless, clear 201 10.5

—17,5 max. 98 -17.5 max. 98

Tabelle 5 Table 5

Traktionskoeffizient und Ergebnis des Oxydationstests Traction coefficient and result of the oxidation test

Testgegenstand Beispiel 4 Beispiel 5 Beispiel 6 Beispiel 7 Test Item Example 4 Example 5 Example 6 Example 7

hydriertes lineares a-Methylstyrol-Dimeröl für Traktions-Getriebe hydrogenated linear a-methylstyrene dimer oil for traction gears

Naphthenisches Öl Naphthenic oil

Traktionskoeffizient Traction coefficient

0,095 0.095

0,09 0.09

0,09 0.09

0,09 0.09

0,09 0.09

0,05 0.05

Oxydationstest: Oxidation test:

Viskositätsverhältnis Viscosity ratio

1,06 1.06

1,10 1.10

1,08 1.08

1,08 1.08

1,20 1.20

8,24 8.24

Anstieg der Gesamt Increase in total

säurezahl (mg KOH/g) acid number (mg KOH / g)

0,06 0.06

0,08 0.08

0,08 0.08

0,06 0.06

0,40 0.40

3,7 3.7

in Heptan unlösliche insoluble in heptane

Bestandteile nach Components after

dem Oxydationstest the oxidation test

(Gew.-%) (% By weight)

0,15 0.15

0,20 0.20

0,18 0.18

0,15 0.15

0,28 0.28

5,72 5.72

Beispiel 8 Example 8

Dodecylbenzol, das durch Umsetzung von Propylen-Te-tramerem mit Benzol erhalten worden war, wurde in einen Autoklaven gegeben und in Gegenwart eines Nickelkatalysators der Hydrierung unter einem Anfangs-Wasserstoffdruck von 50 kg/cm2 über Atmosphärendruck und einer Temperatur von 150 °C während 4 Stunden unterworfen, um Alkyl-cyclohexan herzustellen. Ein Öl für Traktionsgetriebe wurde durch Vermischen von 50 Vol.-Teilen dieses Alkylcyclohe-xans mit 50 Vol.-Teilen des in Beispiel 1 erhaltenen hydrierten Dibenzyltoluols und Einmischen von 0,5 Gew.-%, bezogen auf die Menge des Gemisches jeder der Verbindungen 2,6-Di-tert.-butyl-para-kresol und Zink-dialkyl-dithiophosphat in das Gemisch hergestellt. Dieses Fluid wurde im Hinblick auf den Traktionskoeffizienten geprüft und dem Oxydationstest gemäss Paragraph 3.2 der Vorschrift JIS K-2514-1980 unterworfen. Die Ergebnisse des Tests sind zusammen mit den allgemeinen Eigenschaften in Tabelle 6 gezeigt. Dodecylbenzene, which was obtained by reacting propylene tetramer with benzene, was placed in an autoclave and hydrogenated in the presence of a nickel catalyst under an initial hydrogen pressure of 50 kg / cm 2 above atmospheric pressure and a temperature of 150 ° C for 4 Submitted for hours to produce alkyl cyclohexane. A traction gear oil was obtained by mixing 50 parts by volume of this alkylcyclohexane with 50 parts by volume of the hydrogenated dibenzyltoluene obtained in Example 1 and mixing in 0.5% by weight based on the amount of the mixture of each of the compounds 2,6-Di-tert-butyl-para-cresol and zinc dialkyl dithiophosphate are prepared in the mixture. This fluid was tested for traction coefficient and subjected to the oxidation test in accordance with paragraph 3.2 of regulation JIS K-2514-1980. The results of the test are shown in Table 6 along with the general properties.

Beispiel 9 Example 9

Durch Nacharbeiten der in Beispiel 8 beschriebenen Verfahrensweise wurde ein Öl für Traktionsgetriebe aus 50 Vol.-Teilen des in Beispiel 8 erhaltenen Alkylcyclohexans und 50 Vol.-Teilen des in Beispiel 4 hergestellten hydrierten Benzyl-diphenyls hergestellt. Das Fluid wurde dann den in Beispiel 8 beschriebenen Tests unterworfen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 gezeigt. By following the procedure described in Example 8, an oil for traction transmission was produced from 50 parts by volume of the alkylcyclohexane obtained in Example 8 and 50 parts by volume of the hydrogenated benzyl diphenyl prepared in Example 4. The fluid was then subjected to the tests described in Example 8. The results are shown in Table 6.

11 11

Viskosität (cSt) (40 °C) 20,2 17,5 Viskosität (cSt) (100 °C) 3,4 3,1 Fliesspunkt (Stockpunkt) (°C) -37,5 -35 5 Flammpunkt ( °C) 150 150 Hydrierungsrate (%) 98 98 Viscosity (cSt) (40 ° C) 20.2 17.5 Viscosity (cSt) (100 ° C) 3.4 3.1 Pour point (pour point) (° C) -37.5 -35 5 Flash point (° C) 150 150 hydrogenation rate (%) 98 98

648 588 648 588

Tabelle 6 Table 6

A II gemeine Eigenschaften A II common characteristics

Eigenschaft property

Dichte (15/4 °C) Aussehen Dense (15/4 ° C) appearance

Beispiel 8 Beispiel 9 Example 8 Example 9

0,88 0.88

farblos, colorless,

klar clear

0,87 0.87

farblos, colorless,

klar clear

Traktionskoeffizient und Ergebnis des Oxydationstests xo Testgegenstand Beispiel 8 Beispiel 9 Traction coefficient and result of the oxidation test xo test object Example 8 Example 9

Traktionskoeffizient 0,086 Oxydationstest: Traction coefficient 0.086 oxidation test:

Viskositätsverhältnis 1,08 Anstieg der Gesamtsäurezahl (mg KOH/g) 0,07 Viscosity ratio 1.08 increase in total acid number (mg KOH / g) 0.07

in Heptan unlösliche Bestandteile nach dem Oxydationstest (Gew.-%) 0,15 components insoluble in heptane after the oxidation test (% by weight) 0.15

0,088 0.088

1,07 1.07

0,05 0.05

0,13 0.13

20 20th

Wie in den Beispielen gezeigt wurde, wurden durch Zugabe von Dodecylcyclohexan Materialien mit wesentlich niedrigeren Viskositäten und wesentlich niedrigeren Fliesspunkten 25 erhalten, ohne dass eine wesentliche Beeinträchtigung des Traktionskoeffizienten oder der Oxydationsbeständigkeit eintrat. As shown in the examples, by adding dodecylcyclohexane, materials with much lower viscosities and much lower pour points 25 were obtained without significantly affecting the traction coefficient or the oxidation resistance.

Es ist ersichtlich, dass die Erfindung nicht auf die exakten beispielhaften Angaben beschränkt ist, sondern dass die be-30 schriebenen Zusammensetzungen, Methoden oder Verfahren zahlreichen Modifizierungen und Abwandlungen unterworfen werden können. It can be seen that the invention is not restricted to the exact exemplary statements, but that the compositions, methods or processes described can be subjected to numerous modifications and variations.

C C.

Claims (10)

648 588 648 588 2 2nd PATENTANSPRÜCHE 1. Kraftübertragungsmaterial, enthaltend ein Kohlenwasserstofföl im Gemisch mit einer kleinen Menge eines Antioxydationsmittels, dadurch gekennzeichnet, dass das Kohlenwasserstofföl 19 bis 30 Kohlenstoffatome und 3 sechsgliedrige carbozyklische Ringe aufweist und ein Gemisch aus Verbindungen der nachstehenden Formel r" 1. Power transmission material containing a hydrocarbon oil mixed with a small amount of an antioxidant, characterized in that the hydrocarbon oil has 19 to 30 carbon atoms and 3 six-membered carbocyclic rings and a mixture of compounds of the following formula r " darstellt, worin R1 einen zweiwertigen geradekettigen oder verzweigten Rest der Formel CyH2y, in der y eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet, R2 einen geradekettigen Rest CzH2z, worin z eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet, darstellt, R3, R4 und R5 gleiche oder verschiedene Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, 1, m und n jeweils für eine ganze Zahl von 0 bis 3 stehen und x für 0 oder 1 steht und worin die Ringe A und B hydrierte Benzolringe bedeuten und Ring C einen hydrierten Benzolring darstellt, wenn x 1 ist und einen hydrierten Benzolring oder einen Cyclohexanring darstellt, wenn x 0 ist, wobei die hydrierten Benzolringe bis zu einem Grad von mindestens 80%, jedoch weniger als 100% der Theorie mit Wasserstoff gesättigt sind. represents in which R1 represents a divalent straight-chain or branched radical of the formula CyH2y, in which y represents an integer from 1 to 3, R2 represents a straight-chain radical CzH2z, in which z represents an integer from 1 to 3, R3, R4 and R5 mean identical or different alkyl groups with 1 to 4 carbon atoms, 1, m and n each represent an integer from 0 to 3 and x represents 0 or 1 and in which rings A and B represent hydrogenated benzene rings and ring C represents a hydrogenated benzene ring when x is 1 and represents a hydrogenated benzene ring or a cyclohexane ring when x is 0, the hydrogenated benzene rings being saturated to a degree of at least 80% but less than 100% of theory with hydrogen. 2. Kraftübertragungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Benzolringe zu mindestens 95% gesättigt sind. 2. Power transmission material according to claim 1, characterized in that the benzene rings are at least 95% saturated. 3. Kraftübertragungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass x in Formel (I) einen Wert von 1 hat. 3. Power transmission material according to claim 1, characterized in that x in formula (I) has a value of 1. 4. Kraftübertragungsmaterial nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kohlenwasserstofföl hydriertes 1-(Benzylphenyl)-l-phenyläthan enthält oder umfasst, das 0 bis einschliesslich 2 Methylsubstituenten und 0 bis einschliesslich 2 Äthylsubstituenten aufweist. 4. Power transmission material according to claim 3, characterized in that the hydrocarbon oil contains or comprises hydrogenated 1- (benzylphenyl) -l-phenylethane which has 0 to 2 methyl substituents and 0 to 2 ethyl substituents. 5. Kraftübertragungsmaterial nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das hydrierte Kohlenwasserstofföl hydriertes Dibenzylbenzol enthält oder umfasst, das 0 bis einschliesslich 2 Methylsubstituenten und 0 bis einschliesslich 2 Äthylsubstituenten aufweist. 5. Power transmission material according to claim 3, characterized in that the hydrogenated hydrocarbon oil contains or comprises hydrogenated dibenzylbenzene which has 0 to 2 methyl substituents and 0 to 2 ethyl substituents. (I) (I) 6. Kraftübertragungsmaterial nach Anspruch 5, dadurch i5 gekennzeichnet, dass x in Formel (I) 0 ist. 6. Power transmission material according to claim 5, characterized in i5 that x in formula (I) is 0. 7. Kraftübertragungsmaterial nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kohlenwasserstofföl hydriertes Benzyldiphenyl enthält oder umfasst, das 0 bis einschliesslich 2 Methylsubstituenten und 0 bis einschliesslich 2 Äthylsubsti- 7. Power transmission material according to claim 6, characterized in that the hydrocarbon oil contains or comprises hydrogenated benzyldiphenyl which contains 0 to 2 methyl substituents and 0 to 2 ethyl substituents. 20 tuenten aufweist. Has 20 tuenten. 8. Kraftübertragungsmaterial nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kohlenwasserstofföl hydriertes 1-Diphenyl-l-phenyläthan enthält oder umfasst, das 0 bis ein- 8. Power transmission material according to claim 6, characterized in that the hydrocarbon oil contains or comprises hydrogenated 1-diphenyl-l-phenylethane, the 0 to one 25 schliesslich 2 Methylsubstituenten und 0 bis einschliesslich 2 Äthylsubstituenten aufweist. 25 finally has 2 methyl substituents and 0 to 2 inclusive ethyl substituents. 9. Kraftübertragungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich pro 100 Gew.-Teile des oder der Kohlenwasserstoffe bis zu 100 Gew.-Teilen eines 9. Power transmission material according to claim 1, characterized in that it additionally per 100 parts by weight of the hydrocarbon or hydrocarbons up to 100 parts by weight 3o Alkylcyclohexans enthält, dessen Alkylgruppe 9 bis 20 Kohlenstoffatome aufweist. 3o contains alkylcyclohexane, whose alkyl group has 9 to 20 carbon atoms. 10. Verfahren zum Betrieb von Traktions-Getrieben mit einem Bereich, in welchem Punkt- oder Linienkontakt zwischen rollenden festen Körpern stattfindet, bei dem der Kon- 10. Method for operating traction transmissions with an area in which point or line contact takes place between rolling solid bodies, in which the contact 35 taktbereich mit einem Kohlenwasserstofföl im Gemisch mit einer kleinen Menge eines Antioxidationsmittels geschmiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Kohlenwasserstofföl mit 19 bis 30 Kohlenstoffatomen und 3 sechsgliedrigen carbozyklischen Ringen verwendet, das aus einem Gemisch 35 cycle range is lubricated with a hydrocarbon oil mixed with a small amount of an antioxidant, characterized in that one uses a hydrocarbon oil with 19 to 30 carbon atoms and 3 six-membered carbocyclic rings, which consists of a mixture 40 von Verbindungen der nachstehenden Formel 40 of compounds of the formula below (rj) (rj) y r" y r " (I) (I) besteht, worin R1 einen zweiwertigen geradekettigen oder verzweigten Rest der Formel CyH2y, in der y eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet, R2 einen geradekettigen Rest CzH2z, worin z eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet, darstellt, R3, R4und R5 gleiche oder verschiedene Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, 1, m und n jeweils für eine ganze Zahl von 0 bis 3 stehen und x für 0 oder 1 steht und worin die Ringe A und B hydrierte Benzolringe bedeuten und Ring C einen hydrierten Benzolring darstellt, wenn x 1 ist und einen hydrierten Benzolring oder einen Cyclohexanring darstellt, in which R1 is a divalent straight-chain or branched radical of the formula CyH2y, in which y is an integer from 1 to 3, R2 is a straight-chain radical CzH2z, in which z is an integer from 1 to 3, R3, R4 and R5 are the same or represent different alkyl groups having 1 to 4 carbon atoms, 1, m and n each represent an integer from 0 to 3 and x represents 0 or 1 and in which the rings A and B represent hydrogenated benzene rings and ring C represents a hydrogenated benzene ring, when x is 1 and represents a hydrogenated benzene ring or a cyclohexane ring, wenn x 0 ist, wobei die hydrierten Benzolringe bis zu einem Grad von mindestens 80%, jedoch weniger als 100% der Theorie mit Wasserstoff gesättigt sind. if x is 0, the hydrogenated benzene rings being saturated to a degree of at least 80% but less than 100% of theory with hydrogen.
CH4688/81A 1980-07-18 1981-07-17 POWER TRANSFER MATERIAL AND METHOD FOR OPERATING TRACTION GEARBOXES. CH648588A5 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9748680 1980-07-18
JP1899181A JPS5827838B2 (en) 1981-02-13 1981-02-13 Lubricating oil for power transmission equipment
JP1899081A JPS6043391B2 (en) 1981-02-13 1981-02-13 Lubricating oil for power transmission equipment

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH648588A5 true CH648588A5 (en) 1985-03-29

Family

ID=27282447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4688/81A CH648588A5 (en) 1980-07-18 1981-07-17 POWER TRANSFER MATERIAL AND METHOD FOR OPERATING TRACTION GEARBOXES.

Country Status (8)

Country Link
KR (1) KR840000680B1 (en)
CA (1) CA1143722A (en)
CH (1) CH648588A5 (en)
DE (1) DE3127970A1 (en)
FR (1) FR2486959B1 (en)
GB (1) GB2081301B (en)
NL (1) NL184069C (en)
SE (1) SE456742B (en)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2123849B (en) * 1982-06-24 1986-05-21 Idemitsu Kosan Co A fluid for a traction drive
DE3325727A1 (en) * 1983-07-16 1985-01-24 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt LIQUID CRYSTAL LINKS
DE3682715D1 (en) * 1985-07-08 1992-01-16 Nippon Oil Co Ltd LUBRICANT COMPOSITIONS.
JPH0692593B2 (en) * 1985-09-03 1994-11-16 出光興産株式会社 Lubricating oil composition for power transmission
JPS6253399A (en) * 1985-09-03 1987-03-09 Idemitsu Kosan Co Ltd Lubricating oil composition for power transmission
JPH066711B2 (en) * 1986-01-23 1994-01-26 出光興産株式会社 Fluid for Traction Drive
JPS62184095A (en) * 1986-02-07 1987-08-12 Nippon Oil Co Ltd Production of traction drive fluid
JPH0721151B2 (en) * 1986-11-21 1995-03-08 出光興産株式会社 Fluid for traction drive
DE102012221809A1 (en) * 2012-11-28 2014-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Liquid compounds and processes for their use as hydrogen storage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3440894A (en) * 1966-10-13 1969-04-29 Monsanto Co Tractants and method of use
SE369313B (en) * 1970-04-07 1974-08-19 Monsanto Co
GB2031944B (en) * 1978-09-19 1983-01-06 Nippon Oil Co Ltd Traction fluids for traction drive transmissions

Also Published As

Publication number Publication date
KR830006414A (en) 1983-09-24
KR840000680B1 (en) 1984-05-18
GB2081301A (en) 1982-02-17
SE8104373L (en) 1982-01-19
FR2486959A1 (en) 1982-01-22
CA1143722A (en) 1983-03-29
DE3127970A1 (en) 1982-05-06
NL8103378A (en) 1982-02-16
NL184069C (en) 1989-04-03
FR2486959B1 (en) 1986-04-04
NL184069B (en) 1988-11-01
GB2081301B (en) 1983-12-14
SE456742B (en) 1988-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1644925A1 (en) Tractants and methods of use
DE715045C (en) Process for the preparation of resins soluble in aliphatic hydrocarbons
DE2422609A1 (en) LUBRICATING OIL FORMULATION
DE3522165C1 (en) Lubricants and their use
DE2937521A1 (en) HYDRAULIC FLUID FOR TRANSMISSION
DE1806899C3 (en) lubricant
CH648588A5 (en) POWER TRANSFER MATERIAL AND METHOD FOR OPERATING TRACTION GEARBOXES.
DE2145698C2 (en) Lubricating oils
DE2129645A1 (en) Oil-like hydrogenated C12-84 oligomers, processes for their preparation and their use as lubricants or lubricant components
US4371726A (en) Composition suitable for mechanical power transmission and process for operating traction drives
DE1594611A1 (en) Lubricant mixture
DE3001000A1 (en) MULTIPURPOSE LUBRICANTS
DE2147390A1 (en) Power transmission using synthetic fluids
DE1595394C3 (en) Liquid mixture based on high molecular weight isoalkylated aromatic hydrocarbons with an average molecular weight above 250
DE2322234A1 (en) METHOD FOR MANUFACTURING MINERAL LUBRICATING OIL ADDITIVES
DE2138843A1 (en) Fat masses
DE680406C (en) lubricant
DE2450394C3 (en) Process for the preparation of synthetic hydrocarbon-lubricant mixtures
DE704230C (en) Process for the production of condensation products
EP0033435A2 (en) Use of alkylcyclohexane as essential ingredient of lubricating oils for combustion engines
DE934069C (en) Process for the production of additives for improving mineral oils, in particular lubricants and fuels for internal combustion engines
DE1444887C (en) Lubricant for use at high temperatures and / or in the presence of ionizing radiation
DE1806401C (en) Power transmission fluid
DE1940801A1 (en) Process for the preparation of aromatic dialkyl compounds of high molecular weight
AT225493B (en) Process for reducing metal corrosion

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased