CH647771A5 - Sulfoniumderivate. - Google Patents

Sulfoniumderivate. Download PDF

Info

Publication number
CH647771A5
CH647771A5 CH911/81A CH91181A CH647771A5 CH 647771 A5 CH647771 A5 CH 647771A5 CH 911/81 A CH911/81 A CH 911/81A CH 91181 A CH91181 A CH 91181A CH 647771 A5 CH647771 A5 CH 647771A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tetrahydro
furanyl
pyranyl
sulfide
formula
Prior art date
Application number
CH911/81A
Other languages
English (en)
Inventor
Akihide Koda
Mikio Hori
Mitsugi Yasumoto
Ichiro Yamawaki
Yuji Yamada
Katsuo Takikawa
Original Assignee
Taiho Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1838580A external-priority patent/JPS56123977A/ja
Priority claimed from JP850081A external-priority patent/JPS57122074A/ja
Application filed by Taiho Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Taiho Pharmaceutical Co Ltd
Publication of CH647771A5 publication Critical patent/CH647771A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/04Immunostimulants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

647 771
PATENTANSPRÜCHE 1. Sulfoniumderivate der Formel (I)
,Q /R1
Säurerest, umfassend das Reagieren eines Sulfoniumhalides der Formel (I-a)
(CH0 y
(CH2)mS©
R,
(I)> (CH2)
RI
(ch2)nis^ ^
(I-a),
R<
10
worin R), und R2 je für Alkyl, Cycloalkyl, Cyclopropylmethyl, AlkyIen-2-tetrahydrofuranyl, Alkylen-2-tetrahydropyranyl, Alkenyl, Phenyl-eventuell substituiert mit Alkyl, Alkoxy oder Halogen - Aralkyl - eventuell substituiert mit Alkyl, Alkoxy oder Halogen amBenzolring-oderBenzoyloxyäthyl, Yi für Halogen oder einem anorganischen oder organischen Säurerest, n für 1 oder 2 und m für eine ganze Zahl von 1 bis 15 stehen.
2. Verbindung gemäss Patentanspruch 1, mit m eine ganze Zahl von 1 bis 5.
3. Verbindung gemäss Patentanspruch 1, mit einem der Reste Ri oder R2 Alkyl.
4. Verbindung gemäss Patentanspruch 1, mit Rj und R2 beide je Alkyl.
5. Verbindung gemäss Patentanspruch 4, mit Rx und R2 je Methyl.
6. Verbindung gemäss Patentanspruch 1, mit Yx einem organischen Sulfonsäurerest, einem organischen Karbonsäurerest oder Halogen.
7. Verbindung gemäss Patentanspruch 6, in der der organische Sulfonsäurerest von der Toluonsulfonsäure, von der Picryl-sulfonsäure, von der Cyclohexylsulfaminsäure oder von der Methansulfonsäure stammt.
8. Verbindung gemäss Patentanspruch 6, in der der organische Karbonsäurerest von einer ungesättigten, dibasischen Säure stammt.
9. Verbindung gemäss Patentanspruch 1, in der Rj und R2 je Alkyl sind, m eine ganze Zahl von 1 bis 5 und Yx ein organischer Sulfonsäurerest ist.
10. Verfahren zur Herstellung eines Sulfoniumderivates der Formel (I), umfassend das Reagieren einer Sulfid Verbindung der Formel (II)
mit Rl5 R2, n und m wie oben definiert und mit X einem anderen Halogen, verglichen mit Y2, mit einer Verbindung der Formel
ZY,
15
in der Z für Silber oder Alkalimetall steht und Y2 wie oben definiert ist.
12. Verfahren zur Herstellung eines Sulfoniumderivates der Formel (I-b), umfassend das Reagieren eines Sulfoniumhalides 20 der Formel (I-a) mit Silberoxyd, um das entsprechende Sulfoniumhydroxyd der Formel (VIII) zu erhalten
25
(CH9)
,R1
~~{cn2)ms®
OlP
\
Z'n
R'
(VIII),
30 in der Rx, R2, n und m wie oben definiert sind, und weiter umfassend das Reagieren des Sulfoniumhydroxydes mit einer
Verbindung der Formel (IX)
HY,
35
(IX),
mit Y2 wie oben definiert.
13. Pharmakologische Zusammensetzung, umfassend als Wirkstoff ein Sulfoniumderivat der Formel (I).
14. Krebsbehandlungsmittel als Zusammensetzung gemäss 40 Patentanspruch 13.
15. Immunostimulans als Zusammensetzung gemäss Patentanspruch 13.
(CH2)raSR1 (II),
mit Ri, n und m wie oben definiert, mit einer Verbindung der Formel (III)
R2Y1
(HI),
55
mit R2 und Yj wie oben definiert.
11. Verfahren zur Herstellung eines Sulfoniumderivates der Formel (I-b)
(CH
(CH9 )_E>w
Hl
Ri
'R.
Y 0 *2
(I-b),
mit Rj, R2, n und m wie oben definiert, und mit Y2 einem Halogen oder einem organischen oder anorganischen
45 Diese Erfindung betrifft neue Sulfoniumderivate der Formel (I), Verfahren zur Herstellung derselben sowie pharmakologische Zusammensetzungen, die die genannten Verbindungen als Wirkstoffe enthalten.
Die erfindungsgemässen Sulfoniumderivate der Formel (I) 50 sind im vorangehenden Patentanspruch 1 charakterisiert.
Bevorzugte Beispiele für Alkyl für Rj und/oder R2 in der Formel (I) sind unverzweigte oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 10 C-Atomen wie Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Pentyl, Hexyl, Octyl und Decyl.
Bevorzugte Beispiele für Cycloalkyl für Rx und/oder R2 in der Formel (I) sind solche mit 4 bis 8 C-Atomen wie Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und Cyclooctyl.
Bevorzugte Beispiele für Alkylen im Alkylen-2-Tetrahydro-furanyl und Alkylen-2-tetrahydropyranyl für Rj und/oder R2 in 60 der Formel (I) sind diejenigen mit 1 bis 6 C-Atomen wie Methylen, Äthylen, Propylen, Trimethylen, Tetramethylen und Hexamethylen.
Bevorzugte B eispiele für Alkenyl für Rj und/oder R2 in der Formel (I) sind diejenigen mit 2 bis 10 C-Atomen wie Vinyl, 55 Allyl, Propenyl, Butenyl, Hexenyl, Octenyl und Decenyl.
Bevorzugte Beispiele für Aralkyl für Rj und/oder R2 in der Formel (I) sind diejenigen mit dem Alkylrest von 1 bis 4 C-Atomen wie Benzyl, Phenäthyl und Phenylpropyl. Diese
3
647 771
Aralkylgruppen und Phenylgruppen für Ri und/oder R2 in der Formel (I) können einen oder mehrere Substituenten am Benzolring aufweisen. Beispiele für bevorzugte Substituenten sind Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen wie Methyl, Äthyl, Propyl und Iso-propyl, Alkoxy mit 1 bis 4 C-Atomen wie Methoxy, Äthoxy, Propoxy und Isopropoxy und Halogen wie Chlor, Brom und Jod. Beispiele für bevorzugte Phenyl- und Aralkylgruppen mit den genannten Substituenten sind o-Methylphenyl, p-Äthylphenyl, p-Methoxyphenyl, m-Chlorphenyl und o-Methylbenzyl, o-Äthoxybenzyl, m-Chlorbenzyl, p-Brombenzyl, o-Methylphen-äthyl, p-Chlorphenylpropyl, p-Methylphenylpropyo und p-Methoxyphenylbutyl.
Bevorzugte Beispiele für Yj in der Formel (I) sind Halogen, anorganische protonische Säurereste und organische protonische Säurereste. Beispiele für Halogene sind Chlor, Jod und Brom. Beispiele für anorganische Säurereste sind Nitrat, Sulfonat, Phosphat, Metaphosphat und Perchlorat. Beispiele für organische Säurereste sind organische Sulfonsäurereste und Karbonsäurereste. Bevorzugte Beispiele für organische Sulfonsäurereste sind p-Toluolsulfonat, Picrylsulfonat, Cyclohexylsulfamat, Camphersulfonat, Benzolsulfonat, 1,5-Naphthalendisulfonat, Flavianat und Methansulfonat. Beispiele für bevorzugte Karbonsäurereste sind Maleat, Malonat, Fumarat, Citrat, Lactat, Tartrat, Ascorbat, Linolat, Laurat, Palmitat, Stearat, Oleat, Acetat, Propionat, Butyrat, Isobutyrat, Valerat, Oxalatsuccinat, Benzoat, Nikotinat und Glycyrrhinat.
Von den Verbindungen der Formel (I) werden diejenigen bevorzugt, bei denen mindestens eine der Gruppen R^ oder R2 Alkyl ist. Speziell bevorzugt werden diejenigen, in denen m eine ganze Zahl von 1 bis 5, Rj und R5 je Alkyl und Yj den organischen Sulfonsäurerest sind.
Die Tabelle 1 zeigt bevorzugte Beispiele der erfindungsgemäs-sen Verbindungen der Formel (I). Die gleichen Beispiele werden in den folgenden Beispielen beschrieben. In der genannten Tabelle 1 stehen Ts für p-Toluolsulfonat, Pic für Picrylsulfonat und GL für Glycyrrhinat. Die genannten Reste stehen unter der Kolonnenbezeichnung Y^
10
15
20
25
30
35
Ver-bin-dungs-Nr. n m
R.
R2
Y,
yCOO
7
1
1
ch3
ch3
vi • h2c \
coo
ho-chcoo
8
1
1
ch3
ch3
1
ho-chcoo
chcoo
9
1
1
ch3
ch3
X • ii
chcoo
10
1
1
ch3
ch3
h2po4
11
1
1
ch3
ch3
GL
12
1
1
ch3
n—C4H9
Ts
13
1
1
ch3
n-c^g
Pic
14
1
1
ch3
n-CioH21
Ts
15
1
1
ch3
n-CioH2i
Pic
16
1
1
ch3
n-C10H21
I
17
1
1
iso-C3H7
n—C3H7
Ts
18
1
1
n-C3H7
n-C6Hi3
Ts
19
1
1
ch3
O
Ts
20
1
1
ch3
O"
Pic
21
1
1
ch3
w
Ts
22
1
1
ch3
0
Pic
23 1 1 CH3
CH-
■2~
Ts
Tabelle I
40
<cvn
,.R,
(CH9) S l m
Ver-bin-dungs-
5 1 1 ch3
6 1 1 ch3
ch,
CH,
R,
24 1 1 ch,
25 1 1 c*q ch.-0
45
(!) 26 1 1 ch2£) chhq>
n m
Ri
R2
Y:
1
1
1
ch3
ch3
Ts
2
1
1
ch3
ch3
Pic
3
1
1
ch3
ch3
I
4
1
1
ch3
ch3
/ Vnhso3
50
27 1 1 ch,
28 1 1 ch3
55 29 1 2 ch3
30 1 2 ch3
31 1 2 ch3
60
32 1 2 ch3
ch2coo ks • c(oh)coo ch2coo 65
Q13CHCOO oh
33 1 2 ch,
34 1 2 CH3
QHfOCO-^^ QH^CO^^)
ch3 ch3 ch3
ch3 ch3
ch,
Pic Ts Pic Ts
Pic
Ts Cl I
ch2coo i
'/3 • c(oh)coo ch2coo ch3chcoo oh y>COO
v2 • h2"c
^coö
647 771
Tabelle I (Fortsetzung)
4
Ver-bin-dungs-
Nr. n m Ri
R,
Ver-bin-5 dungs-
Nr. n m Rj chcoo
35
1
2
ch3
ch3
1/2 • II
67
1
4
ch3
ch3
ch3chcoo
1
chcoo
1
oh
36
1
2
ch3
ch3
h2po4
10
^ ^>-nhsq3
68
1
4
ch3
n-C4h9
Ts
37
1
2
ch3
ch3
69
1
4
ch3
n-C4H9
Pic
70
1
4
n-QHS
sec-C4H9
cl
38
1
2
ch3
ch3
gl
71
1
4
n-C4H9
sec-C4H9
Ts
39
1
2
ch3
n—C4H9
Pic
15
72
1
4
c2h5
n-cioh2i
Ts
40
1
2
ch3
n—C4H9
Ts
c2h4oco-/^>
41
1
2
n-C3H7
n-C8Hn
Ts
73
1
4
ch3
Ts
42
1
2
ch3
sec-C4H9
Ts
Vrr/
43
1
2
ch3
sec-qhg
Pic
74
1
5
ch3
C2Hj
Ts
44
1
2
ch3
tert-c4h9
Ts
20
^-nhsq3
c2h4-f^)
75
1
5
ch3
c2h5
45
1
2
ch3
Ts
ch3
46 1 3 ch3
47 1 3 ch3
48 1 3 c2h5
ch3 ch3
ch-
49
1
3
c2h5
ch
50
2
1
ch3
ch;
51
2
1
ch3
ch;
Ts
Vcoo N-=/
Ts
Pic Ts
/ \-coo N
25
30
35
76
1
5
QH5
ch2-£}
Ts
77
1
5
n-C3H7
n-C6H13
Ts
78
1
5
n-C3H7
n-C6Hi3
I
79
1
5
n-C3H7
n-CgH13
CIO,
80
1
5
CHr^>
ch2-(~)
Ts
81
1
5 ch20
ch^3
82
1
6 ch3
ch3
83
1
6 ch3
ch3
84
1
6 c2h5
C2H5
85
1
6 c2h5
c2h5
86
1
«o n-C3H7
87
1
5 ch3
qh5
52
2
1
c2h5
c2h5
Ts
53
2
1
c2h5
c2h5
Pic
54
2
1
c2h5
o
Ts
55
2
1
c2h5
o
Pic
56
2
1
qhs ch2ch=ch2
Ts
57
2
1
c2h5
ch2ch=ch2
Pic
58
2
2
ch3
ch3
Ts
59
2
2
n—C4H9
I1-C4H9
Ts
60
2
2
n-C4H9
I1-C4H9
Pic
61
2
2
ch3
(CR2)3<3-
och3 Ts
45
50
55
60
1 4 ch ,
0
94 1 10 ch3
ch,
<
62 2 2 ch3
(ch2)3-
voch, Pic
95
96
1 12 c2h5 1 12 c2h5
o
Br
Cl Ts i
N= Ts
Br h2po4
-coo
89
1
7
n-CÄ
n-C6h13
Ts
90
1
8
ch3
ch3
cl
91
1
9
ch3
ch3
i
92
1
9
ch3
n-c4h9
Ts
93
1
10
c2h5
rs
Ts
Ts Ts ch3chcoo oh
63
2
3
ch3
ch3
Ts
65 97
1
15
n—c4h9
iso—c3h7
Br
64
1
4
ch3
ch3
Ts
98
1
15
n—c4h9
ch,ch=ch,
Ts
65
1
4
ch3
ch3
r
99
2
4
ch3
ch3
h2po4
_66
1
4
ch3
ch3
ch3coo
100
2
4
ch3
ch3
Ts
5
647 771
Ver-bin-dungs-
Nr. n m Ri R2
101 2 4 CH3 CH3
102 2 4 CH3 CH3
103 2 4 ch3
104 2 4 CH3
o
/"A
105 2 4 QHs n-QHis
106 2 4 sec-C4H9 sec-C4H9
107 2 4 sec-C4H9 sec-C4H9
108 2 5 CH3 CH3
109 2 5 CH3
110 2 5 CH3
ch,
CH,
111
2
5
QH5
112
2
5
n—C3H7
n-C4H9
113
2
5
n-C3H7
n—C4H9
114
2
5
n-C3H7
n-C4H9
115
2
5
11-C5H11
n-cghn
116
2
6
ch3
ch3
117
2
6
ch3
ch3
118 2 6 n-C4H9
119 2 6 n-C4H9
120 2 6 CH3
121 2 6 n-C4H9
122 2 5 n-C4H9
123 2 7 CH3
124 2 8 n-C3H7
o o
o ch2-ch=ch2
ch3
chrc3
125 2 8 iso-C3H7 CH2-<^J
126 2 8 CH3
(ch2)3-
Yt
Ver-bin-5 dungs-Nr. a m R,
I
chjcoo
127 2 8 CH3
-O0®3
10
o
Vz • C(OH)COO 128 2 9 n-C4H9
CH2COO 129 2 10 CH3 n-C8H17
Ts i5 130 2 11 n-C5Hu QH4-^ ^
Pic
I
Ts Br
Ts
Vi • H2Ç
0
131 2 13 n-C3H7 CH^ ^
132 2 14 CH3 CH3
xoo
133 2 15 n-GiH9
CH,
25
I I
Ts
CH3COO
Br Ts
N=/
JN
Ts
Ts I
CHCOO K ■ « CHCOO
Ts Ts
(^coo
Ts
<f~\-COO N
ch3so3
Br I
Br chcoo
'A" il chcoo
Ts Ts
^ Bevorzugte Beispiele der erfindungsgemässen Verbindungen
COO der Formel (I) sind diejenigen der obigen Tabelle 1. Diese
Verbindungen umfassen Halogenide und Salze von organischen 30 und anorganischen Säuren der folgenden Sulfoniumverbin-dungen:
Methylen-(tetrahydro-2-furanyl)dipropylsulfonium Methylen-(tetrahydro-2-furanyl)propylpentylsulfonium 35 Methylen-(tetrahydro-2-pyranyl)methylphenäthylsulfonium Methylen-(tetrahydro-2-pyranyl)äthylpropylsulfonium Methylen-(tetrahydro-2-pyranyl)hexyloctylsulfonium Äthylen-(tetrahydro-2-furanyl)methyloctylsulfonium Äthylen-(tetrahydro-2-furanyl)äthylcyclopentylsulfonium 40 Äthylen-(tetrahydro-2-furanyl)äthylcyclohexylsulfonium Äthylen-(tetrahydro-2-furanyl)dihexylsulfonium Äthylen-(tetrahydro-2-furanyl)dibenzylsulfonium Äthylen-(tetrahydro-2-furanyl)dicyclohexylsulfonium Äthylen-(tetrahydro-2-pyranyl)diäthylsulfonium 45 Äthylen-(tetrahydro-2-pyranyl)äthyl-p-chlorophenylsulfonium Äthylen-(tetrahydro-2-pyranyl)dipropylsulfonium Äthylen-(tetrahydro-2-pyranyl)propylphenäthylsulfonium Äthylen-(tetrahydro-2-pyranyl)dibutylsulfonium Äthylen-(tetrahydro-2-pyranyl)dihexylsulfonium 50 Äthylen-(tetrahydro-2-pyranyl)dibenzylsulfonium Äthylen-(tetrahydro-2-pyranyl)äthylhexylsulfonium Propylen-(tetrahydro-2-furanyi)dibutylsulfonium Propylen-(tetrahydro-2-furanyl)methylpropylsulfonium Propylen-(tetrahydro-2-furanyl)methylbutylsulfonium 55 Propylen-(tetrahydro-2-furanyl)äthyldecylsulfonium Propylen-(tetrahydro-2-furanyl)butyl-p-methoxyphenyl-sulfonium
Propylen-(tetrahydro-2-furanyl)hexylcyclopentylsulfonium Propylen-(tetrahydro-2-furanyl)hexylcyclohexylsulfonium 60 Propylen-(tetrahydro-2-furanyl)hexylbenzylsulfonium Propylen-(tetrahydro-2-furanyl)dibenzylsulfonium Propylen-(tetrahydro-2-furanyl)diphenäthylsulfonium Propylen-(tetrahydro-2-furanyl)diphenylsulfonium Propylen-(tetrahydro-2-furanyl)phenylbenzylsulfonium 65 Propylen-(tetrahydro-2-pyranyl)diäthylsulfonium Propylen-(tetrahydro-2-pyranyl)äthylpropylsulfonium Propylen-(tetrahydro-2-pyranyl)äthyloctylsulfonium Propylen-(tetrahydro-2-pyranyl)dipropylsulfonium
647 771
Propylen-(tetrahydro-2-pyranyl)dibutylsulfonium Propylen-(tetrahydro-2-pyranyl)butylcyclohexylsulfonium Propylen-(tetrahydro-2-pyranyl)didecylsulfonium Propylen-(tetrahydro-2-pyranyl)dicyclopentylsulfonium Propylen-(tetrahydro-2-pyranyl)cyclopentylcyclohexyl-sulfonium
Propylen-(tetrahydro-2-pyranyl)cyclohexylphenäthylsulfonium
Propylen-(tetrahydro-2-pyranyl)dibenzylsulfonium
Diäthyl-4-(tetrahydro-2-furanyl)butylsulfonium
Dibenzyl-4-(tetrahydro-2-furanyl)butylsulfonium
Äthylcyclohexyl-4-(tetrahydro-2-furanyl)butylsulfonium
Hexylphenyl-4-(tetrahydro-2-furanyl)butylsulfonium
MethyI-3-butenyl-4-(tetrahydro-27furanyl)butylsulfonium
Dibenzyl-4-(tetrahydro-2-pyranyl)butylsulfonium
Dicyclohexyl-4-(tetrahydro-2-pyranyl)butylsulfonium
HexylaIIyI-4-(tetrahydro-2-pyranyl)butylsulfonium
Methyl-sec-butyl-5-(tetrahydro-2~furanyl)pentylsulfonium
Dioctyl-5-(tetrahydro-2-furanyl)pentylsulfonium
Benzylphenäthyl-5-(tetrahydro-2-furanyl)pentylsulfonium
Dibutyl-5-(tetrahydro-2-pyranyl)pentylsulfonium
Isohexylphenyl-5-(tetrahydro-2-pyranyl)pentylsulfonium
Diphenäthyl-5-(tetrahydro-2-pyranyl)pentylsulfonium
Dibenzyl-5-(tetrahydro-2-pyranyl)pentylsulfonium
Äthyl-iso-propyl-6-(tetrahydro-2-furanyl)hexylsulfonium
Methyl(tetrahydro-2-pyranyl)pentyl-6-(tetrahydro-2-furanyl)-
hexylsulfonium Dibenzyl-6-(tetrahydro-2-furanyl)hexylsulfonium Methylpropyl-6-(tetrahydro-2-pyranyl)hexylsulfonium Heptylcyclopropylmethyl-6-(tetrahydro-2-pyranyl)-
hexylsulfonium Diphenyl-6-(tetrahydro-2-pyranyl)hexylsulfonium Benzylphenäthyl-6-(tetrahydro-2-pyranyl)hexylsulfonium Diphenäthyl-6-(tetrahydro-2-pyranyl)hexylsulfonium Dimethyl-7-(tetrahydro-2-furanyl)heptylsulfonium Propyloctyl-7-(tetrahydro-2-furanyl)heptylsulfonium Dicyclopentylmethyl-7-(tetrahydro-2-furanyl)heptylsuIfonium Diethyl-7-(tetrahydro-2-pyranyl)heptylsulfonium MethyIpentyl-7-(tetrahydro-2-pyranyi)heptylsulfonium Phenylbenzyl-7-(tetrahydro-2-pyranyl)heptylsulfonium Dipropyl-8-(tetrahydro-2-furanyl)octylsulfonium Di-isopropyl-8-(tetrahydro-2-furanyl)octylsulfonium Methylnonyl-8-(tetrahydro-2-furanyl)octylsulfonium Äthyl-isohexyl-8-(tetrahydro-2-pyranyl)octylsulfonium Dioctyl-8-(tetrahydro-2-pyranyl)octylsulfonium ButyIcyclohexyI-8-(tetrahydro-2-pyranyl)octylsulfonium Butylcyclopentyl-9-(tetrahydro-2-furanyl)nonylsulfonium Methylphenäthyl-9-(tetrahydro-2-furanyl)nonylsulfonium Propyl(tetrahydro-2-furanyl)methyl-9-(tetrahydro-2-furanyl)-
nonylsulfonium Äthyl-m-chlor benzyl-9-(tetrahydro-2-furanyl)nonylsulfonium Methyloctyl-9-(tetrahydro-2-pyranyl)nonylsulfonium Hexylphenyl-9-(tetrahydro-2-pyranyl)nonyIsuIfonium Di(tetrahydro-2-furanyl)methyl-9-(tetrahydro-2-pyranyl)-
nonylsulfonium Diäthyl-10-(tetrahydro-2-furanyl)decylsulfonium Äthyl-t-butyl-10-(tetrahydro-2-furanyl)decylsulfonium Diallyl-10-(tetrahydro-2-furanyl)decylsulfoiiium Propyldecyl-10-(tetrahydro-2-pyranyl)decylsulfonium Diäthyl-10-(tetrahydro-2-pyranyl)decylsulfonium Methylhexyl-10-(tetrahydro-2-pyranyl)decylsulfonium Octyldecyl-ll-(tetrahydro-2-furanyl)undecanylsulfonium Butylallyl-ll-(tetrahydro-2-furanyl)undecanylsulfoniuni Äthyl-p-chIorophenyl-ll-(tetrahydro-2-furanyI)undecanyl-sulfonium
Dibutyl-ll-(tetrahydro-2-pyranyl)undecanylsulfonium
Äthyldecyl-ll-(tetrahydro-2-pyranyl)undecanylsulfonium Äthylcyclohexyl-ll-(tetrahydro-2-pyranyl)undecanylsulfonium Dibutyl-12-(tetrahydro-2-furanyl)dodecanylsulfonium Dioctyl-12-(tetrahydro-2-furanyl)dodecanylsulfonium 5 Cyclopent-ylcyclohexyl-12-(tetrahydro-2-furanyl)dodecanyl-sulfonium
Heptyl-(tetrahydro-2-pyranyl)methyl-12-(tetrahydro-2-
furanyl)dodecanylsulfonium Äthylbenzyl-12-(tetrahydro-2-pyranyl)dodecanylsulfonium io Butyldecyl-12-(tetrahydro-2-pyranyl)dodecanylsulfonium Propyl-p-methoxyphenyl-12-(tetrahydro-2-pyranyl)dodecanyl-sulfonium
Methyl-isopropyl-12-(tetrahydro-2-pyranyl)dodecanylsulfonium Propylcyclopentyl-13-(tetrahydro-2-furanyl)tridecanyl-15 sulfonium
Hexyldecyl-13-(tetrahydro-2-foranyl)tridecanylsulfonium Dicyclohexyl-13-(tetrahydro-2-furanyl)tridecanylsulfonium Hexylcyclopentyl-13-(tetrahydro-2-pyranyl)tridecanylsulfonium ButyI-o-methyIphenyl-13-(tetrahydro-2-pyranyl)tridecanyl-20 sulfonium
Propylbenzoyloxyäthyl-13-(tetrahydro-2-pyranyl)tridecanyl-sulfonium
Butylbenzoyloxyäthyl-13-(tetrahydro-2-pyranyl)tridecanyl-sulfonium
25 Dibutyl-14-(tetrahydro-2-furanyl)tetradecanylsulfonium Dinonyl-14-(tetrahydro-2-furanyl)tetradecanylsulfonium Cyclopentylphenäthyl-14-(tetrahydro-2-furanyl)tetradecanyl-sulfonium
Hexylcyclohexyl-14-(tetrahydro-2-furanyl)tetradecanyl-30 sulfonium
Isopentylcyclohexyl-14-(tetrahydro-2-furanyl)tetradecanyl-sulfonium
Hexylcyclohexyl-14-(tetrahydro-2-pyranyl)tetradecanyl-sulfonium
35 Butyl(tetrahydro-2-furanyl)butyl-14-(tetrahydro-2-pyranyl)-tetradecanylsulfonium Dipropyl-14-(tetrahydro-2-pyranyl)tetradecanylsulfonium Nonyldecyl-15-(tetrahydro-2-furanyl)pentadecanylsulfonium Butylphenylpropyl-15-(tetrahydro-2-furanyl)pentadecanyl-40 sulfonium
BenzyIcyclopropylmethyl-15-(tetrahydro-2-furanyl)-
pentadecanylsulfonium Hexylbenzyl-15-(tetrahydro-2-pyranyl)pentadecanylsulfonium Dihexyl-15-(tetrahydro-2-pyranyl)pentadecanylsulfonium 45 Dimethyl-15-(tetrahydro-2-pyranyl)pentadecanylsulfonium Dicyclopropylmethyl-15-(tetrahydro-2-pyranyl)pentadecanyl-sulfonium.
Die Sulfoniumderivate gemäss der Formel (I) zeigen die verschiedensten, positiven Wirkungen. Unter anderem zeigen 50 sie immunostimulierende Aktivität, Antitumoraktivität, antiinflammatorische Aktivität und analgesische Aktivität. Sie wirken gegen rheumatische Erkrankungen, gegen Auto-Immunisation, gegen Allergien und gegen Asthma. Sie erhöhen die Leberfunktion und wirken infektionshemmend. Sie verhindern Nebenwir-55 kungen anderer Medikamente wie Steroide und Antitumormit-tel. Sie wirken unterstützend in Immunotherapien, verhindern die Koagulation von roten Blutkörperchen und beeinflussen das Wachstum von Pflanzen und Tieren. Die vorliegend beschriebenen Verbindungen sind daher nützlich als Wirkstoffe in pharma-60 zeutischen Zusammensetzungen und agrochemikalischen Mitteln.
Die Verbindungen gemäss dieser Erfindung werden durch die Umsetzung von Sulfidverbindungen der Formel (II) mit Verbindungen der Formel (III) erhalten. Diese Umsetzung wird mit 65 Reaktion A bezeichnet:
1
647 771
Reaktion A; ;n uncj phenylgruppen für Rj und/ode; P
. n einen oder mehrere SubstitiK*-?^ M ; ■ ".-»i-fürb —
(CH2)A + R2Y1
2Jn
(II)
(Hl)
<ch2>m3®
2Jri
■ Ri
Rr ho
(I)
Im obigen Reaktionsschema stehen Ri, R2, Yi, n und m für diejenigen Reste, Atome, Zahlen, usw., wie sie im Patentanspruch 1 definiert sind.
Beispiele für Verbindungen der Formel (II), die in der Reaktion A eingesetzt werden können, sind Sulfidverbindungen, in denen Rj, n und m denjenigen der Formel (I) entsprechen. Beispiele solcher Verbindungen werden in der folgenden Liste gegeben:
Methylen-(tetrahydro-2-furanyl)methylsulfid
Methylen-(tetrahydro-2-furanyl)propyIsulfid
Methylen-(tetrahydro-2-furanyl)butylsulfid
Methylen-(tetrahydro-2-furanyl)decylsulfid
Methylen-(tetrahydro-2-furanyl)cyclopentylsulfid
Methylen-(tetrahydro-2-furanyl)phenylsulfid
Methylen-(tetrahydro-2-furanyl)benzylsulfid
Methylen-(tetrahydro-2-furanyl)phenäthylsulfid
Methylen-(tetrahydro-2-pyranyl)methylsulfid
Methylen-(tetrahydro-2-pyranyl)äthylsulfid
Methylen-(tetrahydro-2-pyranyl)cyclohexylsulfid
Methylen-(tetrahydro-2-pyranyl)allylsulfid
Methylen-(tetrahydro-2-pyranyl)phenylsulfid
Äthylen-(tetrahydro-2-furanyl)methylsulfid
Äthylen-(tetrahydro-2-furanyl)butylsulfid
Äthylen-(tetrahydro-2-furanyl)hexylsulfid
Äthylen-(tetrahydro-2-furanyl)phenylsulfid
Äthylen-(tetrahydro-2-furanyl)-o-methylphenethylsulfid
Äthylen-(tetrahydro-2-pyranyl)methylsulfid
Äthylen-(tetrahydro-2-pyranyl)butylsulfid
Äthylen-(tetrahydro-2-pyranyl)benzylsulfid
Propylen-(tetrahydro-2-furanyl)methylsulfid
Propylen-(tetrahydro-2-furanyl)äthylsulfid
Propylen-(tetrahydro-2-furanyl)propylsulfid
Propylen-(tetrahydro-2-furanyl)decylsulfid
Propylen-(tetrahydro-2-furanyI)cyclohexylsulfid
Propylen-(tetrahydro-2-furanyl)benzylsulfid
Propylen-(tetrahydro-2-pyranyl)methylsulfid
Propylen-(tetrahydro-2-pyranyl)äthylsulfid
Propylen-(tetrahydro-2-pyranyl)propylsulfid
Propylen-(tetrahydro-2-pyranyl)octyIsulfid
Propylen-(tetrahydro-2-pyranyl)benzylsulfid
Methyl-4-(tetrahydro-2-furanyl)butylsulfid
Nonyl-4-(tetrahydro-2-furanyl)butylsulfid
(Tetrahydro-2-furanyl)pentyl-4-(tetrahydro-2-furanyl)-
butylsulfid Butyl-5-(tetrahydro-2-pyranyl)butylsulfid Cyclohexyl-4-(tetrahydro-2-pyranyl)butylsulfid Äthyl-5-(tetrahydro-2-furanyl)pentylsulfid Allyl-5-(tetrahydro-2-furanyl)pentylsulfid
,jer fsopentyl-5-(tetrahydro-2-pyranyl)pentylsulffd 70j. *IiHenyl-5-(tetrahydro-2-pyranyl)pentylsulfid Propyl-6-(tetrahydro-2-furanyl)hexylsulfid Cyclopentyl-6-(tetrahydro-2-furanyl)hexylsulfid
5 sec-Butyl-6-(tetrahydro-2-pyranyl)hexylsulfid
Benzyl-6-(tetrahydro-2-pyranyl)hexylsulfid Butyl-7-(tetrahydro-2-furanyl)heptylsulfid Phenyl-7-(tetrahydro-2-furanyl)heptylsulfid (Tetrahydro-2-pyranyl)propyl-7-(tetrahydro-2-pyranyl)-xo heptylsulfid
Phenäthyl-7-(tetrahydro-2-pyranyl)heptylsulfid Isohexyl-8-(tetrahydro-2-furanyl)octylsulfid Benzyl-8-(tetrahydro-2-furanyl)octylsulfid Octyl-8-(tetrahydro-2-pyranyl)octylsulfid 15 p-Methoxyphenyl-8-(tetrahydro-2-pyranyl)octylsulfid Decyl-9-(tetrahydro-2-furanyl)nonylsulfid (Tetrahydro-2-furanyl)äthyl-9-(tetrahydro-2-furanyl)-nonylsulfid
PhenylpropyI-9-(tetrahydro-2-pyranyl)nonylsulfid 20 Cyclohexyl-10-(tetrahydro-2-furanyl)decylsulfid Äthyl-10-(tetrahydro-2-pyranyl)decylsulfid (Tetrahydro-2-pyranyl)methyl-10-(tetrahydro-2-pyranyl)-decylsulfid
Butyl-ll-(tetrahydro-2-furanyl)undecanylsulfid 25 Benzyl-ll-(tetrahydro-2-furanyl)undecanylsulfid Nonyl-ll-(tetrahydro-2-pyranyl)undecanylsulfid Hexyl-12-(tetrahydro-2-furanyl)dodecanylsulfid Cyclopropylmethyl-12-(tetrahydro-2-pyranyl)dodecanylsulfid Phenäthyl-12-(tetrahydro-2-pyranyl)dodecanylsulfid 30 Methyl-13-(tetrahydro-2-furanyl)tridecanylsulfid Cyclohexyl-13-(tetrahydro-2-furanyl)tridecanylsulfid Benzoyloxymethyl-13-(tetrahydro-2-pyranyl)tridecanylsulfid o-Methylphenäthyl-14-(tetrahydro-2-furanyl)tetradecanylsulfid Isopentyl-14-(tetrahydro-2-pyranyl)tetradecanylsulfid 35 Hexyl-14-(tetrahydro-2-pyranyl)tetradecanylsulfid Octyl-15-(tetrahydro-2-furanyl)pentadecanylsulfid Methyl-15-(tetrahydro-2-pyranyl)pentadecanylsulfid Benzyl-15-(tetrahydro-2-pyranyl)pentadecanylsulfid.
40 Die obigen Verbindungen der Formel (II), die in der Reaktion A eingesetzt werden können, sind neu und können beispielsweise durch die Umsetzung gemäss dem folgenden Reaktionsschema erhalten werden. In dieser Reaktion wird ein bekanntes Halo-genid der Formel (IV) mit einem bekannten Mercaptan der 45 Formel (V) umgesetzt. Die Umsetzung wird mit Reaktion B bezeichnet.
Reaktion B:
50
55
60
(ch2^
-<CH2)mHal +
(IV)
R-lSH
(V)
(cn2r
(CH,
>mSRl
65 In den obigen Verbindungen sind Rj, n und m gleich definiert wie im Patentanspruch 1 und Hai steht für Halogen. Die Reaktion B wird in einem Lösungsmittel oder auch in Abwesenheit von Lösungsmitteln ausgeführt. Normalerweise verläuft sie bei
647 771
Temperaturen zwischen ungefähr 0 bis ungefähr 200° C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und ungefähr 150° C. Die Dauer der Umsetzung beträgt etwa 0,5 bis 24 Stunden. Bevorzugterweise läuft die Reaktion in Anwesenheit einer basischen Verbindung ab. Beispiele von basischen 5 Verbindungen, die in der Reaktion B eingesetzt werden können, sind Alkalimetalle wie Natrium und Kalium, Alkalimetallhydride wie Natriumhydrid, Kaliumhydrid und Lithiumhydrid, Alkalimetallhydroxide wie Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid und ähnliche, basisch reagierende Verbindungen. Bei- 10 spiele für Lösungsmittel, in denen die Reaktion B ausgeführt werden können, sind: Äther wie Äthyläther und Propyläther, polare Lösungsmittel wie Acetonitril, Nitromethan und Pyridin, halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Dichlormethan (Methylenchlorid) , Dichloräthan (Äthylenchlorid) und Chloroform, aro- 15 matische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol und Xylol und Wasser. Bevorzugterweise werden 1 bis 4 Mole des Mercaptans der Formel (V) eingesetzt pro Mol eines Halogenids der Formel (IV). Die weiter unten folgenden B eispiele werden unter anderem die Reaktion B zur Erlangung der Ausgangsverbindungen 20 der Formel (II) ausführlich erläutern.
Die Verbindungen der Formel (III) für den Einsatz in der Reaktion A sind bekannte Verbindungen. Sie entsprechen bezüglich R2 und Yj den Verbindungen der Formel (I). Bevorzugte Beispiele der genannten Ausgangsverbindungen sind: Methylchlorid, Methyliodid, Äthylbromid, Propylchlorid, Cyclopropylmethyliodid, Butyliodid, Butylbromid, Hexyl-chlorid, Cyclohexyliodid, Cyclopropylmethylbromid, Cyclo-hexylbromid, Cyclopentyliodid, Heptyliodid, Nonyliodid, Decylbromid, Allylbromid, Benzylchlorid, Benzylbromid, Octyliodid, Methylmethansulfonat, Äthylmethansulfonat, Methyl-p-toluolsulfonat, Propyl-p-toluolsulfonat, Butyl-p-toluolsulfonat, Octyl-p-toluolsulfonat, Nonyl-p-toluolsulfonat, Äthylnikotinat, Methylbenzoat und Monomethylphosphat.
Reaktion C:
25
30
35
40
45
Die Reaktion zur Herstellung der erfindungsgemässen Verbindungen wird in einem Lösungsmittel oder bei Abwesenheit von Lösungsmitteln ausgeführt. Die Reaktionstemperatur beträgt dabei normalerweise etwa —30 bis etwa + 150°C, bevorzugterweise 0 bis etwa 100° C. Die Reaktionsdauer beträgt üblicherweise etwa 0,5 bis etwa 24 Stunden. Es ist von Vorteil, die Verbindung der Formel (III) in einer Menge von etwa 1 bis etwa 4 Mole auf 1 Mol der Sulfidverbindung der Formel (II) einzusetzen. Beispiele für Lösungsmittel zur Ausführung der Reaktion A sind: Methanol, Äthanol, Propanol und ähnliche Alkohole, Acetonitril, Nitromethan, Dimethylformamid, Dimethyl-sulfoxid, Pyridin und ähnliche polare Lösungsmittel, Dichlormethan, Dichloräthan, Chloroform und ähnliche halogenierte Kohlenwasserstoffe, Benzol, Toluol, Xylol und ähnliche aroma- 50 tische Kohlenwasserstoffe, Äthyläther, Propyläther und ähnliche Äther und weitere, umfassend Aceton, Äthylacetat, Petrol-äther und Wasser.
Auf die oben angegebene Art und Weise können also die 55 Sulfoniumderivate der Formel (I) hergestellt werden. Das gesuchte Produkt kann aus der Reaktionsmischung mittels üblicher Trennmethoden wie Extraktion, Konzentration, Destillation, Rekristallisation oder Kolonnen-Chromatographie erhalten werden. 60
Von den erfindungsgemässen Verbindungen, die in der oben beschriebenen Umsetzung erhalten werden, können diejenigen der folgenden Formel (I-a) durch Salzaustausch umgesetzt werden zu anderen Verbindungen der Formel (I-b), die ebenfalls den 65 erfindungsgemässen Verbindungen entsprechen. Die entsprechende Umsetzung ist im Anspruch 11 definiert und wird durch das folgende Reaktionsschema dargestellt.
Im obigen Reaktionsschema sind Ri, R2, n und m gleich definiert wie im Patentanspruch 1. X steht für ein Halogenatom, Y2 für ein von X verschiedenes Halogenatom. Y2 kann auch für einen Rest einer organischen oder anorganischen Säure stehen. Z steht für Silber oder Alkalimetall.
Für die oben beschriebene Salzaustausch-Reaktion kann die Verbindung der Formel (I) in der Reaktionslösung, in der sie erhalten wurde, belassen werden. Die Verbindung kann aber auch aus der genannten Reaktionslösung vorerst isoliert werden und dann gemäss Reaktion C umgesetzt werden.
Verbindungen der Formel (VI), die in der Reaktion C eingesetzt werden, umfassen wie gesagt Silber- oder Alkalimetall-Halogenide, bzw. Silber-oder Alkalimetall-Salze von organischen oder anorganischen Säuren. Beispiele für die genannten Halogenide sind Chloride, Bromide und Iodide. Beispiele für die angegebenen anorganischen Säuren sind Salpetersäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Metaphosphorsäure und Perchlorsäure. Beispiele für die angegebenen organischen Säuren sind Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Isobuttersäure, Maleinsäure, Malonsäure, Fumarsäure, Essigsäure, Milchsäure, Weinsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Linolein-säure, Oleinsäure, Oxalsäure, Succinsäure, Flaviansäure, Kampher-Sulfonsäure, Ascorbinsäure, Cyclohexylsulfamin-säure, Methansulfons äure, Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfon-säure, Picrylsulfonsäure, Benzoesäure, Nikotinsäure, Glycyrrhetinsäure, Glycyrrhizin, 1,5-Naphthalendisulfon-säure, usw.
Beispiele für geeignete Alkalimetallsalze solcher anorganischer oder organischer Säuren sind Natriumsalze, Kaliumsalze und Lithiumsalze.
Die Reaktion kann in einem Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen ungefähr —30 und ungefähr 150° C, bevorzugterweise bei Temperaturen zwischen ungefähr 0 und ungefähr 100°C gefahren werden. Die Reaktionsdauer beträgt in der Regel ungefähr 0,5 bis ungefähr 24 Stunden. Die Menge an Verbindungen der Formel (VI) im Einsatz in der Reaktion C — bezogen auf die Menge des Sulfoniumhalogenids der Formel (I-a), beträgt vorzugsweise etwa 1 bis 4 Mole der genannten Verbindung. Jedes der oben aufgeführten Lösungsmittel für die Reaktion A ist auch für die eben beschriebene Reaktion B geeignet.
Die Salzaustauschreaktion wird auch gemäss der im folgenden beschriebenen Umsetzung ausgeführt. Darin wird ein Sulfoniumhalogenid der Formel (I-a) mit Silberoxyd der Formel (VII) umgesetzt. Das dabei erhaltene Sulfoniumhydroxid der folgenden Formel (VIII) wird dann weiter umgesetzt mit einer Verbindung der Formel (IX), um so das gesuchte Solfonium-derivat der Formel (I-b) zu erhalten. Die Umsetzung wird mit Reaktion D bezeichnet.
9 647 771
Diese Präparate können in bekannter Art und Weise hergestellt werden. Für die Herstellung von festen Präparaten für die
Ag20 > orale Verabreichung, wie Tabletten, beschichtete Tabletten,
Granulaten, Pulver und Kapseln, werden dem Wirkstoff Exzi-
( CH0 ) ' ^ Ri 5 Pient'en> Bindemittel, Disintegratoren, Gleitmittel und Glänz-
" ° mittel zugegeben. Solche Zusätze sind bekannt. Beispiele für
(VII) Exzipientien sind Lactose, Saccharose, Natriumchlorid,
Glukoselösung, Stärke, Kalziumkarbonat, Kaolin, kristalline Cellulose und Kieselsäure. Beispiele für Bindemittel sind Was-
10 ser, Äthanol, Propanol, Glukose, Karboxymethylcellulose, Shellac, Methylcellulose, Kaliumphosphat und Polyvinyl-
HY2(IX| pyrrolidon. Beispiele für Disintegratoren sind getrocknete Stärke, Natriumalginat, Agarpulver, Natriumhydrogen-(C^2^n 2 karbonat, Kalziumkarbonat, Natriumlaurylsulfat, Glyceryl-
15 monostearat, Stärke und Laktose. Beispiele für Gleitmittel oder (VIII) Glänzmittel sind gereinigter Talk, Stearinsäuresalz, Borsäure-
^ pulver, festes Polyäthylenglykol, usw. Wenn erwünscht, können
0 1 den festen Präparaten auch Färbungsmittel, Konservierungs-
t 'm C) mittel, Riech-und Geruchsstoffe, Süssstoffe, usw., zugegeben
\ / ^GK2^m v ^2 20 werden.
\ / \ Formulierungen von flüssigen Präparaten für die orale Verab-
( CH2 ) ^ ' R2 reichung umfassen Lösungen, Sirupe, getrocknete Sirupe, usw.
(I-b) Zur Herstellung derselben werden den Wirkstoffen Exzipien tien, und falls erwünscht, Geruchsstoffe, Puffersubstanzen, Sta-Im obigen Reaktionsschema sind R1; R2, X, Y2, n und m gleich 25 bilisatoren, usw., zugegeben. Die erhaltenen Präparate werden definiert wie im Patentanspruch 1. oral verabreicht.
Beispiele für Verbindungen der Formel (IX) sind freie organi- Zur Formulierung von parenteralen Lösungen werden den sehe oder anorganische Säuren, wie sie schon obenbei der Wirkstoffen pH-kontrollierende Verbindungen, Puffersubstan-
Reaktion C ausgeführt worden sind. Wenn auch der obige zen, Stabilisatoren, isatonische Stoffe, Lokalanästhetika, usw.,
Prozess dadurch ausgeführt werden kann, dass das Sulfonium- 30 zugegeben. Die genannten Lösungen können subkutan, intra-halogenid der Formel (I-a), das Silberoxid der Formel (VII) und muskulär oder intravenös gespritzt werden.
die Verbindung der Formel (IX) in einem geeigneten Behälter Zur Formulierung von rektal zu verabreichenden Präparaten gleichzeitig umgesetzt werden, ist es doch von Vorteil, ein Zwei- wie Suppositorien, werden den Wirkstoffen Exzipientien, Ober-Schritt-Verfahren zu verwenden. Dabei wird vorerst das flächenstoffe usw., zugegeben. Diese Suppositorien werden via
Sulfoniumhalogenid mit Silberoxid umgesetzt um so das 35 Rektum verabreicht.
Sulfoniumhydroxid der Formel (VIII) zu erhalten. Dieses Die Mengen der wirksamen Sulfonderivate gemäss dieser
Zwischenprodukt wird dann mit der Verbindung der Formel (IX) Erfindung, die den oben genannten Präparaten zugemischt wer-in Kontakt gebracht, wodurch die gesuchte Verbindung der den, variieren stark. Sie hängen ab von den Symptomen des
Formel (I-b) erhalten wird. Patienten und von der Art des Präparates. Normalerweise wer-
Die Umsetzung wird in der Regel wie folgt durchgeführt: 40 den etwa 5 bis 1000 mg Wirkstoff pro Einheit bei oral zu _ „ w,™ . ,. ., „,. verabreichenden Präparaten enthalten sein. Bei parenteraler
DasS.lberoxidder Formel (VI) wird m Mengen von etwa 1 bis Verabreichung enthält eine Dosis etwa 0,5 bis etwa 500 mg, bei etwa 4 Molen auf 1 Mol des Sulfoniumhalogemdes der Formel intrarektaler Verabreichung etwa 5 bis etwa 1000 mg. Die
(I-a) emgesetzt. Die Verbindung der Formel (IX) wird m Men- Dosierung pro Tag und erwachsener Patient liegt zwischen etwa gen von etwa 1 bis 4 Molen auf 1 Mol des Sulfonhalogemds der 45 Q5 und 5000 der nten Wirkstoffe.
Formel (I-a) eingesetzt. Die Reaktion D kann in den gleichen Weiter unten werden erfindungsgemässe Verbindungen
Losungsmitteln ausgeführt werden wie sie schon fur die Reak- anhand ihrer Herstellungsverfahren näher erläutert. Die Verbin-ùon C angegeben worden sind. Beide Umsetzungen der Reak- dungsnummem in den Beispielen entsprechen denjenigen der
Tu Temperature™chen etwa "30 und unge- vorangehenden Tabelle 1. Im voraus werden jedoch in den fahr +150C, bevorzugterwejse beiTemperaturen zwischen 0 M 2 und 3 die chemischen und physikalischen Eigenschaf-
und ungefahrlOOC ausgefuhrtwerden. Die Reaktionsdauer tender Verbindungen sowie die Ausbeute der entsprechenden
^eti?^ ungefähr 0,5 bis ungefähr 24 Stunden. Nach Abschluss Synthesen angeführt. Diejenigen Verbindungen, welche in Form der Salzaustauschreaktion wird die gesuchte Verbindung (I-b) von ölen erhalten werden, sind in der Tabelle 2 zusammenge-
durchbekannteMethodenabgetrennt.DieseMethodensmd stellt. Darin wird der NMR-Wert, in DMSO-d6 bestimmt und dieselben wie bei der Isolierung in der Reaktion A. 55 TMS als interne Standardsubstanz verwendet, aufgeführt. Die Der pharmazeutische Einsatz der erfindungsgemässen Verbin- anderen Verbindungen (inkl. einige der Verbindungen aus der düngen kann in den verschiedensten Präparaten geschehen. Tabelle 2) sind in der Tabelle 3 zusammengestellt, in welcher die
Beispiele solcher Zubereitungen sind orale Präparate, Injek- Angabe «—» in der Kolonne für den Schmelzpunkt anzeigt, dass tionslösungen, rektale Suppositorien, usw. die Verbindung von öliger Substanz ist.
647 771
Verbindi
1
3
5
6
7
8
9
10
Tabelle 2
NMR (ô ppm)
3.65(2H 4.20(1H^<;h)
©
3.44(2H -CH2SO 2.86(6H -CH3)
0 - ©
4.20(1H 3.42(2H -CH2SC)
2.86(6H -CH3)
u. (-) ©
3 . 73 (2H JjVuy) 3.47 (2H -CH2SC)
2.91(6H -CH3)
H f) ©
3. 73 (2H hY V) 3 .53 (2H -CH2S<)
© ©
2.94(6H -S-CHo) 1.08(3H 0C0CH-CH-)
I j | ô
OH
u. n ©
3. 74(2H jjV V) 3 .44(2H -CH2SO
0 0 0 II II © 2.92(6H -CH3) . 3.57(2H 0-C-CH2~C-0 )
HO ©
3 . 77 (2H 3 .46 (2H -CH2S<)
2.82(6H -CH,) 3.62(2H -C-CH-CH-C-)
J ii i ~ r if
0 OH OH O
TT r, ©
3 . 73 (2H JJYY) 3 .42(2H -CR^)
2.91(6H -CH3) 6.02(2H -CH=CH-)
11
Tabelle 2 (Fortsetzung)
647 771
Verbindungs-Nr. NMR (6 ppm) Ausbeute (%)
H\X> x .0
3. 64(2H PÇy) 4.12(IH
10 • 90,7
©
3.12(2H -CH2-SO 2.87(6H -CH3)
Hv^Ol N , ,,TT O. .
3. 78 (2H ^-ZKIH-^CH)
©
2.90(3H -S-CH3) 0.89(3H -(CH2)3ÇH3)
12 _ 93,2
©
14
h\ .0. . .0.
3 . 71 (2H E>^_y) 4.19 (1H
© ©
3 .10-3. 60(4H CH2-S-CH2-) 2.89(3H -S-CH3) 91,6
0.80(3H -(CH2)9-CH3)
0 ®
4.19(1H ^ >CH) 2.89(3H^S-CH3)
16 — 96,1
0.80(3H -(CH2)gCH3)
hv .0 ®
3.10-3. 90 (6H -CH2S-CH2)
o /CHi
17 4.00-4.30C1H /uyj 1.39(6H -CH> ) 92>5
V_AH xcn3
0.96(3H -CH2CH2CH3>
©/CH9-
3.30-3.90(6H -ÇHnS\ z )
CH9-
18 . z 91,0
0.93(3H -(CH2)2CH3) 0.86(3H -(CH2)5ÇH3)
647 771
12
Tabelle 2 (Fortsetzung)
Verbindungs-Nr. NMR (ò ppm) Ausbeute {%)
3 . 75 (2H hV°N ) 4 . 20 (1H ^°YH)
19 * ' ' ' 90,3
©
3.39(2H -CH2S-). 2.88(3H -CH3)
3. 70(2H hY°V) 4.10(1H
21 89,3
©
3.50(2H -CH0-S-) 3.28(3H -CH~)
C | j
3. 65 (2H 4.15(1H
© ©
23 3.45(2H ^°^r-CH2S-) 4.97(2H -S-CH2-£^> ) 89,9
2.78(3H -CH3)
A
25 ' 90,1
3.90(1H ^^<H) 3-50(2H -CH2-S^)
4.80(4H -CH2-0 )
4.22(1H^<h ) 3.06(3H -CH3>
©
4.70(2H -SCH2CH20C0-)
27 91,5
©
TJ fi ©
3 . 64(2H hV V) 3 . 36 (2H -CH2~SO
30 — 93,2
2.89(6H -CH3)
ul fl ©
3 . 64(2H JjYuy) 3 . 37 (2H -CH£-SO
32 95,1
2.89(6H -CH3)
13
Tabelle 2 (Fortsetzung)
647 771
Vcrbindungs-Nr.
NMR (Ó ppm).
Ausbeute (%)
3.64C2H
X X
o
-V \
s-/
©
3 .36 (2H -CH2-SO
33
2.88(6H
-CH3) 1
©
.00(3H OCOCHCHo) !
OH
89,2
3.64(2H
©
3.37 (2H -CH2SO
34
88,7
2.89(6H
-CH3) 3
©
.47(2H -CH2C00 )
3.71(2H
©
3.30(2H -CH2SCO
35
94,5
6.06(2H
-C-CH=)
1!
0
2.84(6H -CH3)
H\ n
3 .56 (2H JrV) 3.31(2H -CH2SC)
36 93,2
2.88(6H -CH3)
3.61(2H ">^r) 3.60-3.90(lH ^<H)
© ©
40 3.10-3.40(4H -CH2-S-CH2-) 2.82(3H ^S-CH3) 92,9
0.85(3H -(CH2)3CH3)
3.53(2H^)^r) 3.40-3.80(1H^<h) 41 93,2
0.85(3H -(CH2)7CH3) 0.96(3H -(CH2)2CH3)
14
Tabelle 2 (Fortsetzung)
Verbindungs-Nr. NMR (6 ppm) Ausbeute (%)
51(2H 3.5-3.8(2H CH2-)
42 /CH. 92,1
0.99(6H -CH9CH\ j )
—3
0 ©
3 . 50-3 . 90(1H ^<H) 2.79(3H-S-CH3)
CH-
44 I 94 5
1.41(9H -C-CHo)
I J
—H3 '
3 .40-3 .60 (2H 3.50-3 .80 (1H ^<H)
45 @ 88,8
2.79(3H ^S-CH3) 2.19(3H
ch3
HD ©
3.54C2H " ) 3.20(2H^S-CH2")
H 0
eoo
47 2.82C6H -CH3) 8.03(IH ^ j ) g91
o eoo
8.86 (IH \\ )
H
0
3 . 55 (2H hY°7 ^ 3.24(2H-CH2-S-CH2-<Q> )
PH \
b2n5 Cl
48 © © ^ 87,6
3.30(2H /S-CH2CH3) 4. 70(2H ^SCH2-<^J )
Cl
51
15 647 771
Tabelle 2 (Fortsetzung)
Verbindungs-Nr. NMR (6 ppm) Ausbeute (%).
h\ m ©
3.70(2h 3.35(-2h>sch2-)
^ h ©
X,COO 92,5
2.83(6h -ch,) 8.02(1h [ T )
0" n
,coo
8.84(1h [ |j ) IN \H
3.77(2h 3.43(2h ^.f!-ch2-^j )
52 93,8
0
3.35(4h ^sch2ch3)
3 . 70 (2h JjV°j) 3 .44(2h -çhjch^)
54 |^j 93,1
1.40c.3h -ch2ch3)
Hv n ©/ch9ch=
3 . 80 (2h sv y) 3 . 45 (2h -ch?s' z )
n z xch2ch3
56 ©.ch9ch= 86,5
3.32(2h -ch~s^ ) 1.23(3h -ch?chq)
xch2CH3 J
©/c,hg 3.36(2h -ch9ch9sx ^ y )
' c4h9
© .ch9ch9ch9c£u 2.2.0(411 -ch?-s^ j )
xch2ch2ch2ch3
0.(ch9)„ch„
0 . 89 (6h -s^ )
x(ch2)3ch3
TT n ©/ ch9-
3.72(2h 5y y) 3-20(4h chq-sc >
j xch9-.
61 z 89,3
3 . 62 (3h -/~voch3)
647 771
16
Tabelle 2 (Fortsetzung)
Verbindungs-Nr. NMR (ô ppm) Ausbeute (%)
© ®
2.91(6h -s(ch3)2 ) 3.1-3.4(2h ?sch2")
65 93,2
/0vh
3.4-3.8 (3h }
©
2.92(6h -s(ch3)2 )
66
Q U
3.2-4.0(5h rzs-ch2-, h>(_^h }
85,5
©
2.85(6h -s(ch3)2 )
67 © 0 o h 90'0
3.2-4.0(6h ^s-ch2-, ch3ch-coo , )
oh
@
1.03(3h ch3(ch2)3- ) 2.88(3h nsch3)
68 ^ 91,5
3 .1-4. 0 (7h -ch21f-ch2-, h>^<h }
©/(CH9)qCHc,
0.8-l.l(6H -S\ J J )
xchch2ch3
70 CH3-N 88'8
n -H
3 .1-3 .9 (8h, -çh2-s-çh2- , h)^j/ch >
ch(ch3)
©
0.8-1.1(6h ch3ch2ch s-(ch2)3ch3 )
ch0
71 , 3 92'3
W A/H
3.1-3.8 (8h -çh-s-çh2- , hyuyj )
ch2-
17
Tabelle 2 (Fortsetzung)
647 771
Verbindungs-Nr. NMR (Ò ppm) Ausbeute (%)
©
0.86(3H CH3(CH2)gS-)
72 © r» ,tj 93,1
3 .1-4.0 (9H -ÇH2S-CH2- , HY )<£ )
—2"
©~ ~
3.00(3H CH~S- )
J I
© f) TT
73 3. 2-3 .9 (7H -S-CH2- , > 84'9
CH2" H.
4.66(2H -CH2OCO-0 ) 7.8-8.0(2H -0C0-< )
h'
® .(k/h
2.83(3H CH3-S-) 3.40-3 .80(3H )
©
74 3.22(2H -S-CH2(CH2)4-) 92>!
ch0-
2 ©
3.27(2H CH~CH0S->
3—2 |
© ©
2.84(3H^SCH3) 3.27 (2H ^ SCH2CH3)
75 . 90,8
©
3.72(2H-SCH2(CH2)4-) 3.40-3.80(3H )
©
3.15-3.80(2H CH3CH2SCH2(CH2)4-)
76 5.0(2H ^^-CH2-) 3.40-3.80(3H 9°.°
©
3.45(2H -SCH2CH3)
647 771
18
Tabelle 2 (Fortsetzung)
Verbindungs-Nr. NMR (ö ppm), Ausbeute {%)
Ov/H
3. 55-3.95 (3H ^
e
3.28(6H -CH2-S-CH2")
ch2-
©
3.10-3.45(6H -CH2-S-CH2-)
79 CH2- 90,1
3.40-3.80(3h )
80
©
3.22(2H -S-CH2(CH2)4-)
4. 78 (4H -ÇH2-<Q) ) 7 .35-7 .65 (10H -0> > 81,7
3 .40- 3 . SO (3H H>^(| )
3.21(2H -S-CH2(CH2)4-)
81 7 . 35-7 . 65 (10H -f~% ) 90,3
3.40-3.80(3H ^ 4-77(4H -Çl2~0 )
©
2.89(t5H -S(CH3)2)
82 © O H 90'9
3.0-3.9(5H -SCH2(CH2)5-,
©
2.86(6H -S(CH3)2) 83 91,3
3.0-3. 9 (5H r§CH2(CH2)5-, HY°>(2 )
19
Tabelle 2 (Fortsetzung)
647 771
Verbindungs-Nr. NMR (ò ppm) Ausbeute (%)
©
1.33(6H (CH3CH2)2S-)
© n H
84 3.O-3.90H ^S-CH2(CH2)5-, ) 93'4
©
3.28(4H (CH3CH2)2S-)
© ®
1.33(6H (CH3-CH2)2S-) 3.29(4H (CH3ÇH2)2S-)
85 76,3
3.0-3 .9(5H |>^4CH2) 5"^2")
©
1.00(3H CH3(CH2)2sn )
^ l _/i nsau _r>u v 90,3
.1-4.0c8h h>ö<h)
-ch2 a
© ©
2.83(3H -SCH3) 3.21(2H - (CH^CH^S-)
87 92,3
® n -TT
3.26(2H CH3CH2SrC ) 3.40-3.80(3H )
©
2.87(3H CH3-SC )
0-4.0(10H -CHjCH^OVj • ^
h
-^2(^2)3 -^^°^- 5 . 01 (2H H2P04Ö)
647 771
20
Tabelle 2 (Fortsetzung)
Verbindungs-Nr. NMR (ô ppm) Ausbeute (%')■
©
3.15-3.40(2h -(ch2)6ch2s-)
©
89 3.27 (4h -sch2(ch2)2ch3 ) 80,3
ch2(ch2)4ch3 3.40-3.80(3h h>^<h )
© © 2.86(6h -s(ch3)2) 3.05-3.35(2h -ch2~s^ )
90 92,3
-CK/H
3.40-3.80(3h )
© ©
2.96(6h -s(ch3)2) 3.05-3.35(2h -ch2~sr: ) 91 • 90,0
3.40-3 .80 (3h h>^<h }
© ©
2.87(3h -sch3) 3.02-3.37(2h -(ch2)8çh2sc)
0
92 3.27(2h ^s-ch2(ch2)2ch3) 83,9
3.40-3. 80 (3h h>^<h )
© ©
3 .15-3 .40 (2h -(ch2)9ch2sc) 3 . 23 (2h >sch2ch3)
93 . 91,2
3.40-3 .80 (3h h)^<h ) 8 .12(2h -0 )
0.4-0.8(4h ~\h >
© H H ©
2.85(3h -sch3) 3.15-3.40(2h -(ch£)gch2sc)
94 J y ^ • 90,3
3.40-3.80(3h )
21
Tabelle 2 (Fortsetzung)
647 771
Verbindungs-Nr. NMR (ò ppm) Ausbeute (9r)
95
97
©
3. 02-3. 38 (2H -(CH2) nÇH2SC)
3 . 23 (2H ~SÇH2CH3) 3.4-3.8(3H H>^<H ) 7 .8-8 . 2(4H
88,9
3.0-3 .9(6h -(ch2)nch2® . , -q )
96 H 87,3
©
3.26(2H PSCH2CH3)
• - ©
3.05-3.35(2H -(CH2)14ÇH2SC)
©
3.27(2H ^SCH2(CH2)2CH3) 3.60(lH -CH(CH3>2) 88,7
3.40-3.80(3H h)^NC" )
0.92(3H -CH3) 5.0-6.4(5H -CH2-CH=CH2)
©
98 3.05-3.35(2H - (CK2)14ÇH2SC) 90,2
3.26(2H -SCR2(CR^2CE3) 3.30-3. 70(3H )
©
2.88(6H -S(CH3)2
) 3 . 20 (2H )
99
©
3.23(2H ?S-CH2~)
3. 78 (1H )
85,3
©
2.96(6H -S(CH3)2)
©
101 i 9/, r/,v — qph rnw ^ _ T h-u ^ 87,9
3.24(4H ^SCH2(CH2)3-, 3 . 80 (1H )
647 771
22
Tabelle 2 (Fortsetzung)
Verbindungs-Nr. NMR (Ò ppm) Ausbeute (9r)
© ©
2.88(6h -s(ch3)2) 3.28(4h -sch2-, )
102 • - . 91>!
103
3 . 7 8 ( 1h h)q )
y-o^H ©
3 .10 (2h h ) 3 . 32(3h ch3-s-)
© v Q
3.60(2h isch2(ch2)3-) 3.78(1h hv ]) 92,1
,h h
7 . 78 (3h -ö"h ) 8 .12(2h )
h h h ©
3.10 (2h l^th ) 3 . 32(3h ch3-s-)
© \ (x
104 3.60(2h^sch2(ch2)3-) 3.7 8 ( 1h h>q ) ^
/H R
7 . 78 (3h -jq-k ) 8.07 (2h )
h h
© ©
1.33(3h ;sch2ch3) 1.87(3h -s(ch2)6çh3)
105 ® v°vH . n 91,3
3.27(8h -ch2sch2- , ) 3.80(1h h)f ") )
ch2-
© v0^11
3 . 20 (4h =sch2- , l^jxh )
106 90,2
3 . 60 (1h s-chc2h5) 3 . 78 (1h. h)j^) )
ch3
112
23 647 771
Tabelle 2 (Fortsetzung)
Vcrbindungs-Nr. NMR (Ó ppm) Ausbeute (%)
yOvH ©
3.22(2H ) 3.24(2H ^SCH_2(CH2)3~)
107 e v n 86'5
3.70(2H -S(CHCH2CH3)2 ) 3.8(1H HY J )
CH.
© vO-^/H
2.84(6H -S(CH3)2 ) 3.20(2H l^H )
109 90,0
© \ n
3.28(2H ^S-CH2.(CH2)4-) 3.80(1H H/TU] )
©
1.92(6H (CH3)2'S-).
© V<VH
HO 3.24(4H CH2(CH2)4-, T^Nl) 94'1
3.80(1H H>'°] )
vO .H ©
3 . 20(2H l^J^H ) 3 . 23 (4H - (CH2) 4CH2-S-CH2'CH3)
111 ' 89,2
3.78C1H HV^) ) 5.0(2H -ÇH2-<Q> )
©
0.9-1.1(6H CH3(CH2)3-S-(CH2)2CH3)
© v-°^H
3.27 (8H -CH2S-CH2- , l^rH ) 91,7
CH2-
3.78(1H HV°1 )
647 771
24
Tabelle 2 (Fortsetzung)
Verbindungs-Nr. NMR (ô ppm) Ausbeute (%)
3.10-3.30(4H -SCH2C3H7)
CH0C0Hc-
(5~! \ 0 /H
113 3.24(4H ^SCH2(CH2)4- , XQNH) 90,5
3.80(1H HVJ^| )
V°v/H 3 . 20 (2H TJ^H )
©
3.10-3. 30 (4H CH-CH0CH0S- ) 114 0 ^ Z I 92,4
CqH-,CH0
© 37-2
3.22(2H =S-CH2(CH2)4 ) 3.78(1H ^ )
©
1.87(6H ÇH3(CH2)7S(CH2)4CH3 )
© V0VH
115 3.25(8H -CH2SCH2- , ) 87,5
ch2-
3.78c1h hv°i )
© ©
2.85(6H -S(CH3)2 ) 3.20(4H =SCH2(CH2)5- ,
117 93,5
'°-H V 0
'H ) 3. 78 ( 1H HVn )
© yOv/H
1. 92(3H CH3(CH2)3-SC) 3 . 20(2H IJN )
118 _ 92,7
© o
3 . 25 (4H -CH2S-CH2- ) 3.78(1H HV J )
25
Tabelle 2 (Fortsetzung)
647 771
Verbindungs-Nr. NMR (ô ppm) Ausbeute (%)
r°vh
3 . 21 ( 2H )
©
119 3.26 (4H -(CH2)5CH2S- ) 89,9
C3H7—2 3. 78 (1H H)]^j )
V°VH ©
3 .10(2h ijhh ) 3.32(3h ^sch3 )
120 92,5
© n
3 .60(2h ^sch2(ch2)5- ) 3.78(1h )
© n
1.92(3h -s(ch2)3ch3) 3.80(1h h)j^j )
121 © v^o^h 90,8
3 . 22 (6h -s-ch2(ch2)5- , )
—2c3h7
©
0.91(3h ^s(ch2)3ch3)
122 hv^v h\ .0. / © 93,5
nVAV nvu\/
3.2-3.9(12h hi^th , h , -ch2s-ch2")
CH2
©
2.92(6h -s(ch3)2 )
© ..O./ H
123 3.24 (4h -(ch2)6ch2sc , T >h ) 92,2
3 . 80 (1H H^| )
647 771
26
Tabelle 2 (Fortsetzung)
Verbindungs-Nr. NMR (ò ppm) Ausbeute (%>
1. 00 (3h -(ch2)2ch3) 4 . 78 (2h -çh2"w
VO^-H ©
124 3.20(2h h ) 3.22(2h - (ch2> 7ch2sc) 90,0
@ \ 0
3.27 (2h ^s-ch2ce9ch^) 3.78(1h h)j^j )
0.4-0.8(4h h
h ) 1.14 (1h -,
h h h tl
© N/Oy'H
3.20(4h -(ch2)7çh2sc, tjnh) 125 87,6
3 . 30 (2h -ch2-<^ ) 3 . 60 (1h -ch(ch3)2>
3 . 78 ( 1h )
© ©
2.84(3H -SCH3 ) 3.22(2H ;SCH2(CH2)2-^j )
© rO^/H
126 3.24 (6H -(CH2)7CH2Sr , ) 90,5
3 . 80 (2H H.y0-j )
3.14(3H -S-CH3 ) 3.78(1H ~ )
vo/h
127 3.21(2h T >h ) 7.13-7.90 (4h -/ V) 85,6
©
3.26(2H -(CH2)7-CH2SC) 3.76(3H -OCH3 )
27
Tabelle 2 (Fortsetzung)
647 771
Vcrhindungs-Nr. NMR (Ò ppm) Ausbeute (Oc)
©
1.0(3h ~s-(ch2)3çh3)
H .0 /H
3.2-3.6(7h -chpsy ) , f )
128 ■ "~ZI VJ V 87;5
ch2
0.
3.84(1H H)^| )
© © 0.87(3H =S(CH2)7CH3) 2.84(3H ^SCH3 )
© yOvH
129 3.25 (6H -CH2S-CH2-, ) 83,3
3 . 78 (1H H/yai )
1.0(3H -S(CH2)4CH3) 3. 50(2H -CH2CH2-^3)
V°/H _
3 . 20 (2H ) 3 . 60 (2H -CH2CT2-^J))
130 89,6
©
3.22(2H -(CH2)10CH2S- ) 3.78(1H
3.27(2H rSCH2(CH2)3CH3)
© 0
1. 00 (3H -S(CH2)2CH3 ) 3 .80 (1H )
© Y°N/H
3 . 24(4H -(CH2)12CH2SC , )
131 85,9
© 0
3 .27(2H -SCH2C2H5) 3.34(2H ~SCH2-^~^ )
v°vh
3 . 65 (2H \ jTE )
647 771
28
Tabelle 2 (Fortsetzung)
Verbindungs-Nr.
NMR (Ò ppm)
Ausbeute (5c )
132
©
2.85(6H -S(CH3)2 )
©
3.20(4H -CH9S(CH3)2
0_-H
H ) 3.78(IH
82,4
H'o
133
0.92(3H rS(CH2)3CH3 ) 3.78(1H
0.
H
)
- /-
2.35 (3H -/~VÇH3 ) 7 . 6-8 .0 (4H -f3~CH3 )
H H
Y0VH ©
3.21(2H ) 3 . 26 (4H -CH2S-CH2- )
80,1
TabeUe 3
30
Tabelle 3 (Fortsetzung)
-
Elementaranalyse
Ausbeute Verb. (%) Nr.
Elementaranalyse
Aus
Verb. Berechn.Gef. Nr. (%) (%)
Schmelzpunkt (°C)
Berechn.Gef. Schmelzpunkt (%) (%) (°C)
beute (%)
35
C13ÏÏ17N3O10S2
c 35,53 35,46 c19h21n3o10s2
2 h 3,90 3,94 205 -206 95,0 c 44,27 44,34
n 9,56 9,45 24 h 4,11 3,96 129 -130 91,3
40 n 8,15 7,91
ci3h27n04s2 • (9/10)h20
c 45,70 45,69
4 h 8,50 8,78 63 - 64 90,5
' n 4,10 4,29
C49H76O17S
11 C h
45
C25H25N3O10S2
c 50,76 50,88
26 h 4,26 4,10 148 -149 92,5
n 7,10 6,98
60,72 60,77 204 -205 87,0 c21h23n3oi2s2
7,90 7,81 c 43,98 44,02
28 h 4,04 3,96 180 -182 90,5
cjöh^naojos, „ n 7,33 7,22
C
13 h n
39,91 39,85
4,81 4,88 107 -108 95,0 8,73 8,71
Ci5H2404S2
29 c h
55 -
c 46,71 46,42 w
15 h 6,24 6,32 118,5-119,5 93,2 31 c
54,19 54,25 131,5-132 94,9 7,28 7,54
n
7,43 7,63
c8h17osi C h
33,34 33,62 87,5- 88 95,0 5,95 5,93
c17h23n3o10s2 60 cmh29n04s2 • (7/6)h20
c 41,37 41,60 c 46,79 46,65
20 h 4,70 4,59 111 -112 89,9 37 h 8,75 8,86 69 - 70 92,0
n 8,51 8,31 n 3,90 4,20
65
c18hi9n3o10s2
c 43,11 42,98 38 c
22 h 3,82 3,60 171 -172 92,1 h c50h78o17s n
8,38 8,09
61,08 61,29 202 -203 89,9 7,10 7,20
29 647 771
Tabelle 3 (Fortsetzung) Tabelle 3 (Fortsetzung)
Elementaranalyse
Ausbeute (96)
Elementaranalyse
Ausbeute
(96)
Verb. Nr.
Berechn.Gef. (96) (96)
Schmelzpunkt
(°c)
Verb. 5 Nr.
Berechn.Gef. (96) (96)
Schmelzpunkt (°c)
39
c17h25n3o10s2 c h n
41,21 5,09, 8,48
41,12 5,19 8,43
100 -101
95,6
10 69
c19h29n3o10s2 c h n
43,59 5,58 8,03
43,29 5,52 8,14
105
-105,5
90,2
43
c17h25n3o10s2 c h n
41,21 5,09 8,48
41,10 5,09 8,42
116 -117,5
96.1
71
15
c23h40o4s2 c h
62,12 9,07
62,11 9,19
92,3
c27h4804s2
c h
46
c16h26o4s2 c h
55,46 7,56
55,51 7,80
129 -130
90,1
72
64,76 9,66
65,01 9,77
93,1
. 20
c25h34o6s2
c h
49
c22h26n3o10s2ci c h n
44,63, 4,43 7,10
44,69 4,53 7,12
116,5-117
73
60,70 6,93
60,89 6,90
84,9
00,0
25
q5h36o4s2
64,62 7,81
64,88 7,79
90,0
50
c15h24o4s2 c h
54,19 7,28
54,16 7,39
97 - 98
93,9
76
c h
•30 78
ci8h37los
50,46 8,70
50,49 8,88
92,5
cl6h23n3o10s2
c h n
39,91 4,81 8,73
39,66 4,88 9,01
c h
53
155 -156
93,2
80
c30h38o4s2
c
68,41
68,49
81,7
c20h29n3o10s2 c h n
35
h
7,27
7,39
55
44,85 5,46 7,85
44,64 5,70 8,14
123 -124
91,1
84
c14h29ios c h
45,16 7,85
45,08 7,76
93,4
57
c17h23n3o10s2
c h n
40,70 4,62 8,38
40,94 4,72 8,66
120 -120,5
89,3
40
85
C20H33NO3S
c h n
65,36 9,05 3,81
65,31 9,17 3,69
76,3
58
c16h26o4s2
c h
55,46 7,56
55,33 7,88
126,5-127
92,1
45
86
c25h42o4s2
c h
63,79 8,99
63,82 9,12
90,3
60
c21h33n3o10s2 c h n
45,72 6,03 7,62
45,79 6,32 7,41
95 - 96
93,3
50
87
c, i25b1os c
h
48,48 8,48
48,59 8,31
92,3
c18h3O04s2
c h
62
c24h31n3oj1s2
c h n
49,91 4,99 6,72
50,05 4,98 6,61
100 -101
86,9
55100
57,72 8,07
57,61 8,05
166
-167
93,2
105
60
c18h37ios
50,46 8,70
50,42 8,76
91,3
63
c17h28o4s2 c h
56,63 7,83
56,71 7,96
120 -121
95,0
c h
106
c24h42o4s2
62,84 9,23
62,80 9,20
90,2
c17h28o4s2
c h
64
c h
56,63 7,83
56,60 7,85
166,5-167,5
94,5
65
108
c19h32o4s2 c h
58,73 8,30
58,59 8,55
254
-255
90,5
Mim
30
Tabelle 3 (Fortsetzung)
Elementaranalyse
Aus
Verb. Nr.
Berechn.Gef. (%) (%)
Schmelzpunkt (°C)
beute
(%)
110
C12H25lOS
C H
41,86 7,32
41,88 7,28
94,1
111
Q26H37CIO4S2 C H
60,86 7,27
60,81 7,30
89,2
116
C20H34O4S2 C H
59,66 8,51
59,51 8,66
139 -140
92,1
118
C28H4804S2
c
H
65,58 9,43
65,56 9,44
92,7
Im folgenden werden in den Vergleichsbeispielen 1 bis 4 Herstellungsweisen für den Erhalt der Ausgangs-Sulfidverbin-dungen und in den darauffolgenden eigentlichen Beispielen die erfindungsgemässen Verbindungen anhand der Herstellungsmethoden erläutert.
Vergleichsbeispiel 4 Zu 210 ml einer 10 %igen wässrigen Lösung von Kaliumhydroxid werden 25 gMethylmercaptan gegeben. Die Mischung wird dann mit 71 g 4-(tetrahydro-2-furanyl)butylbromid versetzt. 5 Die Reaktionsmischung wird 8 Stunden langbei Raumtemperatur gerührt. Dann wird die Reaktionsmischung abfiltriert, um das Lösungsmittel zu entfernen. Anschliessend wird gleich verfahren wie im Vergleichsbeispiel 3. Man erhält so 56,1 g Methyl-4-(tetrahydro-2-furanyl)butylsulfidmit einem Siedelt) punkt von 101 bis 102° C bei 4 bis 5 mm Hg. Dies entspricht einer Ausbeute von 93,9%.
15
25
30
Vergleichsbeispiel 1 50 g Methylmercaptan werden in 100 ml einer 18 %igen, wässrigen Lösung von Natriumhydroxid gegeben. Die Mischung wird mit 50 g Methylen(tetrahydro-2-pyranyl)chlorid versetzt. Nun wird die Reaktionsmischung 5 Stunden lang auf Rückflusstemperatur gehalten und dann abgekühlt. Sie wird nun mit Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridphase wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Die Phase wird nun abdestilliert und es werden 37,5 g Methylen(tetrahydro-2-pyranyl)methylsulfid mit einem Siedepunkt von 69 bis 70°C bei 10 mm Hg erhalten. Dies entspricht einer Ausbeute von 69,1%.
Vergleichsbeispiel 2 14 g Natrium werden in 350 ml Methanol gelöst. Die Lösung wird vorerst mit 63 g Methylmercaptan und anschliessend mit 75 g Äthylen(tetrahydro-2-furanyl)chlorid versetzt. Die Reaktionsmischung wird 5 Stunden lang auf Rückflusstempera tur gehalten, dann abgekühlt und filtriert. Das Filtrat wird abdestilliert und man erhält so 6,6g Äthylen(tetrahydro-2-fura-nyl)methyIchlorid mit einem Siedepunkt von 113° C bei 33 mm Hg. Dies entspricht einer Ausbeute von 93,7%.
Vergleichsbeispiel 3 0,5 g Natrium werden in 50 ml Methanol gelöst. Die Lösung wird zuerst mit 2,8 g n-Octylmercaptan und dann mit 3 g 5-(tetrahydro-2-pyranyl)n-pentylchlorid versetzt. Die Reaktionsmischung wird 4 Stunden lang auf eine Temperatur von 60 bis 70° C erhitzt. Nun wird die Reaktionsmischung abdestilliert, um das Lösungsmittel zu erhalten. Zum Rückstand werden Wasser und Chloroform gegeben und dieser damit extrahiert. Die Chloroformphase wird abfiltriert und man erhält schliesslich 4,5 g n-Octyl-5-(tetrahydro-2-pyranyl)pentylsulfid mit einem Siedepunkt von 160 bis 163° C bei 2 bis 3 mm Hg. Dies entspricht einer Ausbeute von 95,4%.
35
Beispiel 1
In 70 ml Äther werden 15 g Methylen(tetrahydro-2-pyranyl)-methylsulfidund38 g Methyl-p-toluolsulfonat gegeben. Die Reaktionsmischung wird bei Raumtemperatur 8 Stunden lang gerührt. Unlösliche Stoffe werden daraus abfiltriert und aus Acetonitril/Äther rekristallisiert. Erhalten werden so 32,1 g Methylen(tetrahydro-2-pyranyl)dimethylsulfonium-p-toluol-sulfonat (Verbindung 50). Dies entspricht einer Ausbeute von 93,9%.
Beispiel 2
Eine Mischung aus 10,2 g Äthylen(tetrahydro-2-furanyl)-methylsulfid und 19 g Methyl-p-toluolsulfonat wird 6 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wird nun mit Äther versetzt und die unlöslichen Stoffe daraus abfiltriert und aus Methylenchlorid/Äther rekristallisiert. Erhalten werden so 22,1 g Äthylen(tetrahydro-2-furanyl)dimethyl-sulfonium-p-toluolsulfonat (Verbindung 29). Dies entspricht einer Ausbeute von 94,9%.
Beispiel 3
Unter Verwendung der gleichen Methode wie im Beispiel 2 und unter Einsatz der entsprechenden Ausgangsverbindungen werden die Verbindungen Nr. 1,12,19,21,23,42,44,46,58 und 63 erhalten.
40
45
50
55
60
65
Beispiel 4
Zu einer Lösung von 3,2 g Methylen(tetrahydro-2-pyranyl)-äthylsulfid in 30 ml Methylenchlorid werden vorerst 6,0 g Äthyl-iodid und dann 5,6 g Silber-p-toluolsulfonat gegeben. Die Reaktionsmischung wird dann bei Raumtemperatur 8 Stunden lang gerührt. Dann wird die Reaktionsmischung abfiltriert und das Filtrat, nach Zugabe von H2S und Aktivkohle nochmals filtriert. Das dann erhaltene Filtrat wird konzentriert. Das Konzentrat wird mit Methylenchlorid/Äther gereinigt und man erhält so 6,3 gMethylen(tetrahydro-2-pyranyl)diäthylsulfonium-p-toluolsulfonat (Verbindung 52). Dies entspricht einer Ausbeute von 93,8%.
Beispiel 5
Unter Verwendung der gleichen Methode wie im Beispiel 4 und unter Einsatz der entsprechenden Ausgangsverbindungen werden die Verbindungen Nr. 17,18,25,27,40,41,45,48,54, 56, 59 und 61 erhalten.
Beispiel 6
9,5 g Methylen(tetrahydro-2-furanyl)dimethylsulfonium-p-toluolsulfonat werden in Wasser gelöst. Die Lösung wird dann mit 12,6 g Natriumpicrylsulfonat versetzt. Die erhaltenen Kristalle werden abgetrennt und aus Äthanol rekristallisiert. Erhalten werden so 12,5 g Methylen(tetrahydro-2-furanyl)-dimethylsulfoniumpicrylsulfonat (Verbindung 2). Die Ausbeute beträgt 95%.
Beispiel 7
Unter Verwendung der gleichen Methode wie im Beispiel 6 und unter Einsatz der entsprechenden Ausgangs verbindungen werden die Verbindungen Nr. 13,15,20,22,24,26,28,39,43, 49, 53, 55, 57, 60 und 62 erhalten.
Beispiel 8
Eine Mischung aus 13,2 g Methylen(tetrahydro-2-furanyl)-methylsulfid und 30 g Methyliodid wird 3 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wird dann mit Äther versetzt und die unlöslichen Stoffe abfiltriert. Die abfiltrierten Feststoffe werden mittels Acetonitriläther gereinigt und man erhält so 26 g Methylen(tetrahydro-2-furanyl)dimethylsulfoniumiodid (Verbindung 3). Die Ausbeute beträgt 95,6%.
Beispiel 9
Unter Verwendung der gleichen Methode wie im Beispiel 8 und unter Einsatz der entsprechenden Ausgangsverbindungen werden die Verbindungen Nr. 16, 30 und 31 erhalten.
Beispiel 10
In 200 ml Äthanol werden 13,7 g Methylen(tetrahydro-2-furanyl)dimethylsulfoniumiodidund 15,7gSilbercyclohexylsulf-amat gegeben. Die Reaktionslösung wird 2 Stunden lang gerührt. Dann wird abfiltriert und das Filtrat mit H2S und Aktivkohle versetzt. Nun wird nochmals abfiltriert und das Filtrat aufkonzentriert. Das Konzentrat wird aus Äthanol/Äther rekristallisiert und man erhält so 15,4 g Methylen(tetrahydro-2-furanyl)-dimethylsulfoniumcyclohexylsulfamat (Verbindung 4). Die Ausbeute beträgt 90,5%.
Beispiel 11
Unter Verwendung der gleichen Methode wie im Beispiel 10 und unter Einsatz der entsprechenden Ausgangsverbindungen werden die Verbindungen Nr. 5 bis 10,32 bis 36,47 und 51 erhalten.
Beispiel 12
Zu 60 ml Acetonitril werden 9,8 g Äthylen(tetrahydro-2-furanyl)dimethylsulfoniumchlorid und 17 g Silbercyclohexylsulf-amat gegeben. Die Mischung wird dann bei Raumtemperatur 3 Stunden lang gerührt. Dann wird die Reaktionsmischung weiter behandelt wie im Beispiel 10. Erhalten werden so 15,6 g Äthylen(tetrahydro-2-furanyl)dimethylsulfoniumcyclohexyl-sulfamat (Beispiel 37). Dies entspricht einer Ausbeute von 92%.
Beispiel 13
In 150 ml Acetonitril werden 18,3 g Methylen(tetrahydro-2-furanyl)methyl-n-decylsulfoniumiodid gelöst. Die Lösung wird . nach Zugabe von 13 g Silber-p-toluolsulfamat 3 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Der ausgefallene Feststoff wird abfiltriert, das Filtrat wird mit H2S versetzt und dann nochmals filtriert und das zweite Filtrat wird konzentriert. Das Konzentrat wird mittels Methylenchlorid/Äther gereinigt und man erhält so 18,6gMethylen(tetrahydro-2-furanyl)methyl-n-decylsulfonium-p-toluolsulfonat (Verbindung 14). Die Ausbeute beträgt 91,6%.
Beispiel 14
13,7 g Äthylen(tetrahydro-2-furanyl)dimethylsulfoniumiodid werden in 400 ml Methanol gelöst. Die Lösung wird mit 41,2 g Silberoxid versetzt und dann 4 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Nun wird abfiltriert und das Filtrat mit 41,2 g Glycyrrhizin in 300 ml Methanol versetzt. Die Mischung wird dann aufkonzentriert und das Konzentrat aus Chloroform/Äther rekristallisiert. Erhalten werden 42 g Äthylen(tetrahydro-2-furanyl)dimethylsulfoniumglycyrrhizinat (Verbindung 38). Die Ausbeute beträgt 89,9%.
31 647 771
Beispiel 15
26 g Methylen(tetrahydro-2-furanyl)dimethylsulfoniumiodid werden in 400 ml Methanol gelöst. Die Lösung wird mit 23 g Silberoxid versetzt und dann 4 Stunden lang bei Raum-5 temperatur gerührt. Nun wird abfiltriert. Zum Filtrat werden 10 g Milchsäure in 50 ml Methanol gegeben und die Reaktionsmischung konzentriert. Das Konzentrat wird aus Methanol/ Äther rekristallisiert, erhalten werden 20 g Methylen(tetra-hydro-2-furanyl)dimethylsulfoniumIactat (Verbindung 6). Die io Ausbeute beträgt 89,3%.
Beispiel 16
13 g Methylen(tetrahydro-2-furanyl)dimethylsulfoniumiodid werden in 800 ml Methanol aufgelöst. Die Lösung wird mit 41,2 g 15 Silberoxid versetzt und dann bei Raumtemperatur 4 Stunden lang gerührt. Dann wird abfiltriert. Zum Filtrat wird eine Lösung von 41,2 g Glycyrrhizin in 400 ml Methanol gegeben. Die Mischung wird dann konzentriert und das Konzentrat aus Chloroform/Äther rekristallisiert. Erhalten werden 40 g 20 Methylen(tetrahydro-2-furanyl)dimethylsulfoniumgly-cyrrhizinat (Verbindung 11). Die Ausbeute beträgt 87%.
Beispiel 17
25 8,7 g Methyl-4-(tetrahydro-2-furanyl)butylsulfid und 20 g Methyl-p-toluolsulfonat werden 2 Tage lang bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird Äther zugegeben und die unlöslichen Stoffe abfiltriert. Dieselben werden nun aus Äthanol/ Äther rekristallisiert und man erhält 17,0 g Dimethyl-4-(tetra-30 hydro-2-furanyl)butylsulfonium-p-toluolsulfonat (Verbindung 64). Die Ausbeute beträgt 94,5%.
Beispiel 18
Unter Verwendung der gleichen Methode wie im Beispiel 17 35 und unter Einsatz der entsprechenden Ausgangsverbindungen werden die Verbindungen Nr. 69,100 und 116 erhalten.
Beispiel 19
12,4 g 2-Benzoyloxyäthyl-4-(tetrahydro-2-furanyl)butylsulfid 40 und 2,1 g Methyl-p-toluolsulfonat werden zusammen 3 Tage lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wird anschliessend mit Äther versetzt und die unlöslichen Feststoffe abgetrennt. Nach Rekristallisation derselben aus Methylenchlorid/Äther werden 16,9 g 2-Benzoyloxyäthylmethyl-4-(tetra-45 hydro-2-furanyl)butylsulfonium-p-toluolsulfonat (Verbindung 73) erhalten. Die Ausbeute beträgt 84,9%.
Beispiel 20
Unter Verwendung der gleichen Methode wie im Beispiel 19 so und unter Einsatz der entsprechenden Ausgangsverbindungen werden die Verbindungen Nr. 68, 92, 94 104 und 120 erhalten.
Beispiel 21
Zu 50 ml Äthanol werden 2,64 g Benzyl-5-(tetrahydro-2-55 furanyl)pentylsulfid und 40 g Äthyl-p-toluolsulfonat gegeben. Die Mischung wird 7 Stunden lang auf einer Temperatur von 50 bis 60° C gehalten. Die Reaktionsmischung wird dann abdestilliert, um das Äthanol zu entfernen. Zum Rückstand wird Äther gegeben und die unlöslichen Feststoffe werden abgetrennt. Nach 60 Reinigung derselben in Methylenchlorid/Äther werden 4,2 g Benzyläthyl-5-(tetrahydro-2-furanyl)pentylsulfonium-p-toluol-sulfonat (Verbindung 76) von öliger Konsistenz erhalten. Die Ausbeute beträgt 90% .
65 Beispiel 22
Unter Verwendung der gleichen Methode wie im Beispiel 21 und unter Einsatz der entsprechenden Ausgangsverbindungen werden die Verbindungen Nr. 74, 89 und 111 erhalten.
647 771
32
Beispiel 23
Zu 50 ml Dimethylfòrmamid werden 4,32 g Äthyl-6-(tetra-hydro-2-furanyl)hexylsulfid und 4,5 g Äthylnikotinat gegeben. Die Reaktionsmischung wird 6 Stunden lang auf einer Temperatur von 70 bis 80° C gehalten. Dann wird die Reaktionsmischung abdestilliert, um das Lösungsmittel zu entfernen. Der Rückstand wird mit Äther versetzt und die unlöslichen Feststoffe abgetrennt. Nach Reinigung derselben aus Methylenchlorid/Äther ergeben sich 5,6 g Diäthyl-6-(tetrahydro-2-furanyl)hexyl-sulfoniumnikotinat (Verbindung 85) von öliger Konsistenz. Dies entspricht einer Ausbeute von 76,3%.
Beispiel 24
Zu 10 ml Methylenchlorid werden 1,0 g Methyl-5-(tetrahydro-2-pyranyl)pentylsulfidundl,5 gMethyliodid gegeben. Die Reaktionsmischung wird bei Raumtemperatur 7 Stunden lang gerührt. Dann wird sie mit Äther versetzt und die unlöslichen Feststoffe werden abgetrennt. Dieselben werden dann in Methylenchlorid/Äther gereinigt und man erhält 1,6 Dimethyl-6-(tetrahydro-2-pyranyl)pentylsulfoniumiodid (Verbindung 110). Die Ausbeute beträgt 94,1%.
Beispiel 25
Unter Verwendung der gleichen Methode wie im Beispiel 24 und unter Einsatz der entsprechenden Ausgangsverbindungen werden die Verbindungen Nr. 65,70,78,81,82,84,87,90,91, 97,101,105,107,113,121,122,123,127,128 und 131 erhalten.
Beispiel 26
Zu 100 ml Acetonitril werden 8,7 g Methyl-4-(tetrahydro-2-furanyl)butylsulfid, 10,8 g Silberlactat und 14,2 gMethyliodid gegeben. Die Reaktionsmischung wird nun 8 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird die Reaktionsmischung abfiltriert und mit H2S versetzt. Die Mischung wird nochmals filtriert und das Filtrat aufkonzentriert. Das Konzentrat wird mit Methylenchlorid/Petroläther gereinigt und man erhält 12,5 g Dimethyl-4-(tetrahydro-2-furanyl)butylsulfoniumlactat (Verbindung 67). Die Ausbeute beträgt 90%.
Beispiel 27
Unter Verwendung der gleichen Methode wie im Beispiel 26 und unter Einsatz der entsprechenden Ausgangsverbindungen werden die Verbindungen Nr. 66.72,77,86,88,93,95,96,98, 103,109,115,117,118,119,124,125,126,129,130,132 und 133 erhalten.
Beispiel 28
Zu 100 ml Nitromethan werden 4,14 g Butylpropyl-5-(tetra-hydro-2-pyranyl)pentylsulfoniumiodid und 3,1 g Silber-p-toluol-sulfonat gegeben. Die Reaktionsmischung wird dann 3 Stunden bei 40 bis 50° C gerührt. Dann wird die Reaktionsmischung filtriert, das Filtrat mit H2S versetzt und nochmals filtriert .Das zweite Filtrat wird konzentriert und das Konzentrat gereinigt in Methylenchlorid/Äther. Erhalten werden so 4,2 g Butylpropyl-5-(tetrahydro-2-pyranyl)pentylsulfonium-p-toluolsulfonat (Verbindung 112). Die Ausbeute beträgt 91,7%.
Beispiel 29
Unter Verwendung der gleichen Methode wie im Beispiel 28 und unter Einsatz der entsprechenden Ausgangsverbindungen werden die Verbindungen Nr. 71,79, 99 und 102 erhalten.
Beispiel 30
Zu 50 ml Äthanol werden 4,35 g Dibenzyl-5-(tetrahydro-2-furanyl)pentylsulfoniumbromid und 3,3 g Kalium-p-toluol-sulfonat gegeben. Die Mischung wird 6 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Durch Zugabe von Äther bildet sich ein
10
15
öliges Produkt. Dieses wird dann in Methylenchlorid/Äther gereinigt und erhalten werden 4,3 g Dibenzyl-5-(tetrahydro-2-furanyl)pentylsulfonium-p-toluolsulfonat (Verbindung 80). Die Ausbeute beträgt 81,7%.
Beispiel 31
Die Verbindung 106 wird analog und unter Einsatz der entsprechenden Ausgangsverbindungen der Verbindung Nr. 80 im Beispiel 30 erhalten.
Beispiel 32
Zu 200 ml Methanol werden 8,9 g Äthylmethyl-5-(tetrahydro-2-furanyl)pentylsulfoniumbromid und 8,3 g Silberoxid gegeben. Die Reaktionsmischung wird 5 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird die Mischung abfiltriert und das Filtrat mit 6,5 g Cyclohexylsulfaminsäure versetzt. Das Lösungsmittel wird dann abgetrennt. Der Rückstand wird aus Methylenchlorid/Äther gereinigt und man erhält 10,8 g Äthylmethyl-5-(tetrahydro-2-furany])pentylsulfoniumcy clohexylsulfamat (V er-bindung 75). Die Ausbeute beträgt 90,8%.
Beispiel 33
25 Unter Verwendung der gleichen Methode wie im Beispiel 32 und unter Einsatz der entsprechenden Ausgangsverbindungen werden die Verbindungen Nr. 83,108 und 114 erhalten.
Im folgenden werden Beispiele von pharmazeutischen Prä-30 paraten mit den erfindungsgemässen Verbindungen als Wirkstoffe gegeben.
35
Präparat 1: Tabletten
Tableiten werden aus den folgenden Komponenten hergestellt; das mittlere Gewicht einer Tablette war 100 mg.
40
Verbindung 46 Kristalline Cellulose Lactose Kornstärke 45 Hydroxypropylcellulose Magnesiumstearat
5 mg 35 mg 39 mg 15 mg 5 mg 1 mg
Präparat 2: Kapseln
Ein Kapselpräparat wird aus den folgenden Komponenten hergestellt; eine Kapsel wog durchschnittlich 350 mg.
Verbindung 29 Kristalline Cellulose Lactose
55 Leichtes Kieselsäureanhydrid Magnesiumstearat
250 mg 70 mg 23 mg 3,5 mg 3,5 mg
Präparat 3: Teilchenförmiges Präparat 60 Ein teilchenförmiges Präparat wird formuliert aus den folgenden Komponenten; jede Verpackung enthielt 100 mg.
Verbindung 1 Kristalline Cellulose 65 Lactose
Kornstärke • Hydroxypropylcellulose Magnesiumstearat
500 mg 40 mg 200 mg 200 mg 50 mg 10 mg
33
647 771
Präparat 4: Granulate
Ein Granulatpräparat wird formuliert aus den folgenden Komponenten; jede Verpackung enthielt 100 mg.
Verbindung 58
500 mg
Kristalline Cellulose
40 mg
Kornstärke
100 mg
Lactose
300 mg
Hydroxypropylcellulose
50 mg
Magnesiumstearat
10 mg
Präparat 5: Sirup
50 ml eines Sirups werden aus den folgenden Komponenten hergestellt:
Verbindung 50
5,0 g
Saccharose
32,5 g
Äthyl-p-hydroxybenzoat
2 mg
Butyl-p-hydroxybenzoat
3 mg
Farbstoff kleine Menge
Geruchsstoff kleine Menge
Gereinigtes Wasser q.s. 50 ml
Präparat 6: Suppositorien
Suppositorien werden hergestellt aus den folgenden Komponenten; jedes Suppositorium wog durchschnittlich 8,5 g.
Verbindung 29 1,0 g
Fettsäureglycerid 7,5 g (das Fettsäureglycerid ist erhältlich unter der Handelsmarke «Witepsol W-35»;
es ist ein Produkt der Dynamit Nobel AG,
Deutschland).
Präparat 7: Injektionslösung
Eine Injektionslösung wird aus den folgenden Komponenten hergestellt; jede Ampulle enthält 1 ml.
Verbindung 28
10 mg
Natriumchlorid
8 mg
Destilliertes Wasser zur Injektion q.s. 1 ml
Die erfindungsgemässen Verbindungen wurden auf ihre pharmakologischen Aktivitäten untersucht sowie auf ihre akute Toxizität. Die entsprechenden Untersuchungsresultate sind in den folgenden Tabellen zusammengestellt.
1. Antitumor-Aktivität gegenüber syngenischen Meth-A-Tumor
Je 10 männliche BALB/C-Mäuse von 25 bis 30 g Gewicht wurden subkutan mit 2 X104 Meth-A-Zellen inokuliert. Vom Tage nach der Inokulation an wurden verschiedene erfindungs-gemässe Verbindungen in physiologischen Salzlösungen den Tieren intravenös injiziert. Verbindungen und Dosis sind in der folgenden Tabelle 4 angegeben. Die Injizierungen wurden 7 Tage lang fortgeführt. 17 Tage nach der Tumorinokulation wurden die Tiere abgetan, die Tumore entfernt und gewogen.
Die Inhibition wurde dadurch bestimmt, dass das durchschnittliche Tumorgewicht bei behandelten Mäusen durch das durchschnittliche Tumorgewicht bei nicht behandelten Mausen geteilt wurde.
Wie aus Tabelle 4 ersichtlich ist, haben die getesteten Verbindungen inhibierenden Effekt auf das Wachstum von Meth-A-Zellen.
Tabelle 4
Dosierung
Inhibition
Verbindungs-Nr.
(mg/kg/Tag)
(%)
Verbindung 1
0,8
39,9
4,0
63,9
Verbindung 29
0,4 .
60,7
2,0
69,8
10,0
39,6
Verbindung 46
0,2
58,1
Verbindung 58
2,0
49,2
2. Antitumor-Aktivität gegenüber Sarcoma 180 Je 10 männliche ICR-Mäuse von 30 bis 35 g Gewicht wurden subkutan mit 5 X105 Sarcoma-180-Zellen inokuliert. Vom Tage nach der Inokulation an wurden die erfindungsgemässen Verbindungen in physiologischen Salzlösungen den Tieren intravenös injiziert. Die Dosierungen sind in der folgenden Tabelle 5 zusammengestellt. Die Injizierungen wurden 10 Tage lang wiederholt. 17 Tage nach der Tumorinokulation wurden die Tiere abgetan und die Tumore gewogen.
Die Tabelle 5 zeigt die Inhibierungsaktivität der untersuchten, erfindungsgemässen Verbindungen gebenüber dem Wachstum von Sarcoma 180.
Tabelle 5
Dosierung Inhibition
Verbindungs-Nr. (mg/kg/Tag) (%)
Verbindung 1 0,8 66,4
Verbindung 27 0,4 75,7
Verbindung 50 3,0 73,3
3. Antitumor-Aktivität gegenüber einem durch 3-Methyl-
cholanthren-induziertem, transplantierbaren Tumor Je 10 männliche C57BL/6-Mäuse von 20 bis 25 g Gewicht wurden subkutan mit entweder 5 x 104 oder 1 x 105 Zellen von transplantierbarem Fibrosarcoma inokuliert. Das Fibrosarcoma war dem gleichen Tierstamm durch 3-Methylcholanthren induziert worden und syngenetisch in Ascites unterhalten worden. Erfindungsgemässe Verbindungen in physiologischen Salzlösungen wurden vom Tag nach der Tumorinokulation an an jedem zweiten Tag 5mal den Tieren intravenös injiziert. Die entsprechenden Dosierungen sind in der folgenden Tabelle 6 zusammengestellt. 21 Tage nach der Tumorinokulation wurden die Tiere abgetan und die Tumore gewogen.
Die Daten der Tabelle 6 zeigen, dass die untersuchten Verbindungen das Wachstum von transplantierbarem Fibrosarcoma, das durch 3-Methylcholanthren induziert wird, hemmen.
Tabelle 6
Anzahl Dosierung Inhibition
Verbindungs-Nr. Zellen (mg/kg/Tag) (%)
Verbindung 1 5xl04 10 71,5
Verbindung 12 1X105 3 44,3
Verbindung 29 1X105 3 66,7
4. Einfluss auf Blutbild Je 10 männlichen B ALB/C-Mäusen von 25 bis 30 g Gewicht wurden 1X IO7 rote Blutzellen von Schafen intravenös injiziert.
4 Tage lang wurden dann den Tieren physiologische Salzlösungen mit erfindungsgemässen Verbindungen intraperitoneal injiziert.
5
10
15
20
•25
30
35
40
45
50
55
60
65
647 771
34
Die Dosierungen sind in der folgenden Tabelle 7 angegeben.
Am 5. Tag nach der Injizierung mit dem artfremden Blut wurden die Blutplättchen bildenden Milzzellen der Tiere bestimmt, und zwar nach der Technik Jerne et al, Science, 140, 406,1963, modifiziert durch Cunningham et al, Immunology, 14, 599,1968.
Aus Tabelle 7 ist ersichtlich, dass die Verbindung 1 bei einer Dosierung von 2,5 mg/kg und Tag und bei 40 mg/kg/Tag die Anzahl der Blutplättchen bildenden Milzzellen signifikant erhöht.
Tabelle 7
Tabelle 8
Verbindungs-Nr.
Zunahme der Dosierung Anschwellung (mg/kg/Tag) (xlCf4)
Zunahme, bezogen auf Vergleichsgruppe (%)
Verbindung 1 10 Verbindung 29
Verbindungs-Nr.
Dosierung
(mg/kg/Tag) Milzzellen
Vermehrung (%)
Verbindung 1
2,5 10 40
322 ± 75,2 285 ±113,5 392 ± 91,4
52,6 35,1 85,8
Salzlösung (Vergleich)
211 ± 80,2
15
Dest. Wasser (Vergleich)
20
34,2 ± 6,0
-3,4
100
50,8 ±13,4
43,5
500
39,3 ± 9,8
11,0
20
44,8 ± 9,5
26,0
100
47,9 ±13,2
35,3
500
31,3 ±13,5
-11,6
35,4 ± 9,8
6. Bestimmung der akuten Toxizität Verwendet wurden männliche DD Y-Mäuse von 20 g Lebendgewicht . Erfindungsgemässe Verbindungen in physiologischen 20 Salzlösungen wurden intravenös injiziert. Die lethale Dosis für 50 % der Mäuse wurde mittels der up-down-Methode bestimmt. Die Resultate sind in der Tabelle 9 zusammengestellt.
25
Tabelle 9
5. Effekt auf Reaktionen mittels Zell-Übertragung Je 10 männliche B ALB/C-Mäuse von 20 bis 25 g Gewicht wurden am Abdomen mit 0,1 ml einer 7 %igen Picrylchlorid-lösung in absolutem Alkohol behandelt. 7 Tage später wurden die Ohre der Tiere mit 0,02 ml einer 1 %igen Picrylchloridlösung in Olivenöl behandelt. 24 Stunden später wurde dann jeweils die Anschwellung im Ohr festgestellt. Vom ersten Tag nach der Behandlung am Abdomen der Tiere wurden denselben wässrige Lösung der erfindungsgemässen Verbindungen oral verabreicht. Die Tabelle 8 zeigt einmal die Dosierung der Verabreichung sowie die Tatsache, dass die Verbindung 29 die Hypersensivitäts-reaktion signifikant erhöht.
V erbindungs-Nr.
LD 50 (mg/kg)
Verbindung 1
130
Verbindung 12
90
Verbindung 27
94
Verbindung 29
131
Verbindung 46
13,2
35 Verbindung 50
135
Verbindung 58
80
M
CH911/81A 1980-02-15 1981-02-11 Sulfoniumderivate. CH647771A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1838580A JPS56123977A (en) 1980-02-15 1980-02-15 Sulfonium compound and its preparation
JP850081A JPS57122074A (en) 1981-01-21 1981-01-21 Sulfonium compound and its preparation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH647771A5 true CH647771A5 (de) 1985-02-15

Family

ID=26343021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH911/81A CH647771A5 (de) 1980-02-15 1981-02-11 Sulfoniumderivate.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4581372A (de)
AU (1) AU522849B2 (de)
CA (1) CA1169080A (de)
CH (1) CH647771A5 (de)
DE (1) DE3105303C2 (de)
ES (1) ES8201568A1 (de)
FR (1) FR2476084A1 (de)
GB (1) GB2070597B (de)
IT (1) IT1172224B (de)
NL (1) NL8100753A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4556737A (en) * 1983-03-11 1985-12-03 Taiho Pharmaceutical Company Limited Sulfonium compounds, processes for preparing the compounds and pharmacological composiitons containing the same
JPH0621072B2 (ja) * 1986-11-12 1994-03-23 呉羽化学工業株式会社 エストラジオ−ル誘導体よりなる免疫調節剤

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2562042A (en) * 1949-09-19 1951-07-24 American Home Foods Inc Tetrahydropyran-sulfide compounds
US3455956A (en) * 1965-02-24 1969-07-15 Takeda Chemical Industries Ltd Dialkyl-sulfoxides and dialkyl-sulfones
DE2332709A1 (de) * 1972-06-30 1974-01-10 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung von sulfoniumsalzen
IT1045036B (it) * 1975-02-19 1980-04-21 Zambon Spa Derivato del dimercaptoetil etere

Also Published As

Publication number Publication date
ES500077A0 (es) 1982-01-01
ES8201568A1 (es) 1982-01-01
CA1169080A (en) 1984-06-12
NL8100753A (nl) 1981-09-16
IT1172224B (it) 1987-06-18
DE3105303C2 (de) 1985-01-03
FR2476084A1 (fr) 1981-08-21
GB2070597B (en) 1983-07-27
AU522849B2 (en) 1982-07-01
US4581372A (en) 1986-04-08
AU6723481A (en) 1981-08-20
DE3105303A1 (de) 1981-12-17
FR2476084B1 (de) 1983-07-08
IT8167206A0 (it) 1981-02-13
GB2070597A (en) 1981-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH648037A5 (de) Imidazo-rifamycin-derivate mit antibakterieller wirksamkeit.
EP0242851A1 (de) N-(2&#39;-Aminophenyl)-benzamid-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung bei der Bekämpfung neoplastischer Erkrankungen
EP0189370A2 (de) Spiro-dioxolane, -dithiolane und -oxothiolane
EP0416401A2 (de) Verwendung von Phospholipid-Derivaten als antivirale Arzneimittel und neue Phospholipide
WO1985000171A1 (en) Spiroxuccinimides, production and utilization thereof
EP0201094A2 (de) Neue Derivate von Thieno[2,3-d]-imidazolen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2641388C3 (de) 3&#39;,4&#39;-Didesoxykanamycin B-N-methansulfonsäuren und deren Alkalimetallsalze sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate
DE3730748A1 (de) Neue polyoxygenierte labdanderivate, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE2733867C3 (de) Oleandomycinderivate und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel
DE3308196C2 (de)
EP0665228A1 (de) Neue 3-Phenylsulfonyl-3,7-diazabicyclo(3,3,1)nonan-Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH647771A5 (de) Sulfoniumderivate.
EP0313935B1 (de) Enolether von 6-Chlor-4-hydroxy-2-methyl-N-(2-pyridyl)-2H-thieno(2,3-e)-1,2-thiazin-3-carbonsäureamid-1,1-dioxid, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE2716172C2 (de) Bis(6-[(hexahydro-1H-azepin-1-yl)-methylenamino]-penicillanoyloxy)-methan, seine Herstellung und dieses enthaltendes Arzneimittel
DE3132475C2 (de)
DE1620747C3 (de) Carbothiamin sowie dessen nichttoxische organische oder anorganische Säureadditionssalze sowie Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
EP0328913A2 (de) Neue basisch substituierte 5-Halogen-Thienoisothiazol-3(2H)-on-1,1-dioxide, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate
DE3142401A1 (de) Aprosamin-derivate und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
CH620208A5 (en) Process for the preparation of anticarcinogenic dianhydrohexitide-acyl derivatives
DE2900119C2 (de) 4&#39;&#39;-Desoxy-4&#39;&#39;-carbamat- und -dithiocarbamat-Derivate des 11-Acetyl-oleandomycins und deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0139859A2 (de) 1,4-Dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE2501861C2 (de) 3,4,6-Tri-O-acyl-2-desoxy-2-nicotinoylamino-1-O-nicotinoyl-&amp;beta;-D-glucopyranosen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2408666A1 (de) Antibiotische derivate und verfahren zu deren herstellung
EP0219747B1 (de) Neue 2-(2-Thienyl)-imidazo(4,5-c)pyridinderivate und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
EP0324390A2 (de) Nigericinderivate, Verfahren zu deren Herstellung, diese enthaltende Mittel und Verwendung derselben sowie die Verwendung von Nigericin als antiviral wirksame Substanz

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased