CH646835A5 - Method of raising a plant and cultivating vessel for implementing the method - Google Patents

Method of raising a plant and cultivating vessel for implementing the method Download PDF

Info

Publication number
CH646835A5
CH646835A5 CH1109279A CH1109279A CH646835A5 CH 646835 A5 CH646835 A5 CH 646835A5 CH 1109279 A CH1109279 A CH 1109279A CH 1109279 A CH1109279 A CH 1109279A CH 646835 A5 CH646835 A5 CH 646835A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
vessel
plant
breeding
growth
breeding vessel
Prior art date
Application number
CH1109279A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Breveteam Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Breveteam Sa filed Critical Breveteam Sa
Priority to CH1109279A priority Critical patent/CH646835A5/en
Priority to DE19808011661U priority patent/DE8011661U1/en
Priority to DE19803016444 priority patent/DE3016444A1/en
Priority to NL8006250A priority patent/NL8006250A/en
Priority to AT0564180A priority patent/AT368675B/en
Priority to DE19803045779 priority patent/DE3045779A1/en
Priority to FR8025979A priority patent/FR2478945A1/en
Priority to BE0/203136A priority patent/BE886613A/en
Priority to IT26615/80A priority patent/IT1134710B/en
Priority to GB8039990A priority patent/GB2070904B/en
Priority to CA000366661A priority patent/CA1153556A/en
Priority to US06/215,916 priority patent/US4328641A/en
Priority to JP17478480A priority patent/JPS5696637A/en
Publication of CH646835A5 publication Critical patent/CH646835A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G31/00Soilless cultivation, e.g. hydroponics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G7/00Botany in general

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Hydroponics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufziehen einer Pflanze gemäss Oberbegriff des Anspruches 1, sowie ein Zuchtgefäss für eine Pflanze zur Durchführung des Verfahrens. The invention relates to a method for growing a plant according to the preamble of claim 1, and a breeding vessel for a plant for performing the method.

Es ist bekannt, Pflanzen in Töpfen aus Keramik oder Kunststoff zu ziehen. Die Wurzeln können sich dabei in Erde oder einem anderem Wachstumssubstrat festklammern. Es sind auch Hydrokulturen bekannt, bei denen die Wurzeln im allgemeinen an nährstofffreien Substraten, wie z.B. Blähton, Körnern oder Granulaten aus Perlit, Sand od.dgl. gehalten werden und wegen fehlender Pufferwirkung die Nährstoffe in genau dosierter Form zugeführt werden. Es ist bekannt, Stecklinge für die Vermehrung geeigneter Pflanzen in einem Behälter mit beispielsweise parallelen Innenwänden zum Bewurzeln zu bringen, wobei die Stecklinge von der Behälterwand und gegeneinander locker gehalten werden und nach der Bewurzelung eine Umpflanzung in ein gewünschtes Substrat erfolgt. It is known to grow plants in ceramic or plastic pots. The roots can cling to the soil or another growth substrate. Hydroponics are also known in which the roots are generally on nutrient-free substrates such as e.g. Expanded clay, granules or granules from pearlite, sand or the like. are kept and the nutrients are supplied in precisely dosed form due to the lack of a buffer effect. It is known to take cuttings for the propagation of suitable plants in a container with, for example, parallel inner walls for rooting, the cuttings being held loosely by the container wall and against one another and transplanting into a desired substrate after the rooting.

Zur Einschränkung des Pflanzenwachstums sind schliesslich Verfahren bekannt, die insbesondere über das Wurzelsystem wirken, wie z.B. bei der bekannten japanischen Bonsai-Kultur durch gezielte Beschneidung des Wurzelwerkes oder wie bei einem anderen bekannten Verfahren durch Begrenzung des Wurzelraumes innerhalb eines äusserst fein perforierten trichterförmigen Metalleinsatzes innerhalb eines normalen Erdreiches. Finally, methods for restricting plant growth are known which act in particular via the root system, such as in the known Japanese bonsai culture by targeted pruning of the root system or, as in another known method, by limiting the root space within an extremely finely perforated funnel-shaped metal insert within a normal soil.

Schliesslich ist noch eine Aufzucht von Pflanzen aus begrenzten Pflanzenzellen, die sogenannte Meristem-Kultur Finally, there is a cultivation of plants from limited plant cells, the so-called meristem culture

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

3 3rd

646 835 646 835

bekannt. Hierbei muss innerhalb eines abgeschlossenen und unter äusserst hygienischen Verhältnissen in einem sterilen Reagenzglas initiiert werden. Diese Meristem-Kultur erfolgt auf einem speziellen pflanzengeeigneten Gel, das in Spuren genau abgemessen die erforderlichen geringen Nährstoffe und Spurenelemente, sowie Inhibitoren enthält. Daraus entwickelte Kleinpflanzen sind innerhalb solcher Reagenzgläser auf Spezialgel in den Handel gebracht worden, wobei die winzigen Pflanzen auf dem Gel «schwimmen» und bei grösserem Wachstum sich gegen die Behälterwand lehnen. Diese aufwendige Methode hat sich nicht bewährt, weil das Pflanzenwachstum praktisch nicht beeinflusst werden kann, die äusserst empfindlichen Pflänzchen leicht eingehen und jedenfalls bei einem Umpflanzversuch durch die viele für sie ungewohnte Bakterien und Schädlinge enthaltende Aus-senatmosphäre im allgemeinen eingehen. known. This must be initiated within a closed and under extremely hygienic conditions in a sterile test tube. This meristem culture is carried out on a special plant-compatible gel, which contains the necessary low nutrients and trace elements, as well as inhibitors, precisely measured in traces. Small plants developed from this have been put on the market in such test tubes on special gel, with the tiny plants "floating" on the gel and leaning against the container wall as they grow. This elaborate method has not proven itself because plant growth cannot be influenced practically, the extremely sensitive plants shrink easily and, in any case, when trying to transplant due to the outside atmosphere generally containing many bacteria and pests that are unfamiliar to them.

Aus dem Buch «Pflanzen wachsen ohne Erde» von Ernst H. Salzer, Franck'sche Verlagshandlung, Stuttgart, 1958, Seite 13 ist eine Versuchsanordnung bekannt, bei der eine Pflanze an ihrer Sprossachse von einer Einrichtung elastisch gehalten wird, die am oberen Ende in einem hohlkreiszylin-derförmigen Glasgefäss angeordnet ist. Die Pflanze kann in einem solchen, mit Wasser gefüllten Gefäss zumindest über einen bestimmten Zeitraum aufgezogen werden. Die Einrichtung zum Halten der Einrichtung der Pflanze besteht aus einem Korken und steht dabei zum Teil über das Gefäss hinaus. From the book “Plants grow without soil” by Ernst H. Salzer, Franck'sche Verlagshandlung, Stuttgart, 1958, page 13, an experimental arrangement is known in which a plant is held elastically on its stem axis by a device that is at the top end in a hollow circular cylindrical glass vessel is arranged. The plant can be grown in such a container filled with water at least for a certain period of time. The device for holding the device of the plant consists of a cork and partly protrudes beyond the vessel.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bisher bekannten Verfahren zu beseitigen und ein Verfahren der eingangs genannten Art und ein Zuchtgefäss zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, mit denen die Entwicklung der Pflanzen nach Belieben gesteuert und z. B. beschränkt werden kann. The invention has for its object to eliminate the disadvantages of the previously known methods and to create a method of the type mentioned and a breeding vessel for performing the method with which the development of the plants controlled at will and z. B. can be limited.

Diese Aufgabe wird gemäss der Kennzeichnung des Anspruches 1 gelöst. This object is achieved in accordance with the characterization of claim 1.

Dadurch ist es einerseits möglich, dass auch völlig pflanzenzuchtunerfahrene Laien die Pflanzen über einen ziemlich langen Zeitraum praktisch nur einer Lichtquelle aussetzen müssen und die Pflanzen langfristig ohne Ersatz von Wasser und Nährstoffen auskommen. Anderseits kann sowohl das auf Wunsch reduzierte langsame Pflanzenwachstum ebenso wie die Wurzelausbildung beobachtet werden, wenn das Gefäss z.B. durchsichtig ist. Schliesslich ist durch diese ungehinderte Beobachtung eine Optimierung von Wassermenge, Luftraum im Wurzelbereich, Nährstoffmenge und Luftraum im Blätterbereich auch für einen Laien äusserst leicht möglich. Durch die über einen ziemlich langen Zeitraum ausdehnbare Pflanzenentwicklung innerhalb des z.B. auch oben geschlossenen Behälters ist dessen Innenatmosphäre auch viel ausgeglichener und die Pflanzen sind dadurch viel weniger wechselnden Temperaturen, Zugluft usw. ausgesetzt. Die Kombination von Behälter, Pflanzenbefestigung und Wassergehalt kann so optimiert werden, dass auch ein Versand des ganzen Ssytems notfalls in liegendem Zustand und unter auch wenig günstigen Lichtabschluss über einige Tage möglich ist. Jedenfalls kann auch bei längerer Abwesenheit des Benutzers im allgemeinen das Pflanzensystem über Wochen, wenn nicht Monate, sich selbst ohne grösseren Schaden überlassen werden. Die Pflanze ist damit in einem beschränkten Lebensraum untergebracht, durch welchen das Wachstum begrenzt werden kann. Dieses kann unter Ausschluss von Umgebungsluft erfolgen oder durch eine gedrosselte Luftzufuhr von Umgebungsluft. On the one hand, this means that even laypersons who are completely inexperienced in plant cultivation have to expose the plants to practically only one light source over a fairly long period of time and that the plants can do without water and nutrients in the long term. On the other hand, both the slow plant growth, if desired, as well as the root formation can be observed if the vessel e.g. is transparent. Finally, this unimpeded observation makes it extremely easy for a layperson to optimize the amount of water, air space in the root area, nutrient amount and air space in the leaf area. Due to the plant development, which can be expanded over a fairly long period, within the e.g. even when the container is closed at the top, its inner atmosphere is also much more balanced and the plants are thus exposed to much less changing temperatures, drafts, etc. The combination of container, plant attachment and water content can be optimized in such a way that it is also possible to send the entire system in a lying position, if necessary, and with less favorable light closure over a few days. In any case, even if the user is absent for a longer period of time, the plant system can generally be left to its own devices without major damage for weeks, if not months. The plant is thus housed in a restricted habitat through which growth can be limited. This can be done with the exclusion of ambient air or through a restricted supply of air from ambient air.

Vorzugsweise liegt ein Zuchtgefäss für eine Pflanze vor, das zumindest in seinem Oberteil durchsichtig und hohlzylinderförmig, vorzugsweise hohlkreiszylinderförmig, ausgebildet ist, in dem die Pflanze mittels einer an der Behälterinnenwand durch Klemmsitz festlegbaren, die Sprossachse der Pflanze haltenden Einrichtung gehalten wird, und das Wasser enthält. Die die Pflanze haltende Einrichtung ist den Innenwänden mindestens des Oberteils des Zuchtgefässes so angepasst, dass sie an diesen entlang vertikal auf- und abbewegbar und durch Klemmsitz an jeder beliebigen Stelle mindestens des Oberteiles des Gerätes arretierbar ist. Preferably, there is a breeding vessel for a plant, which is at least in its upper part transparent and hollow cylindrical, preferably a hollow circular cylindrical shape, in which the plant is held by means of a device that can be fixed on the inner wall of the container by means of a clamp and holds the shoot axis of the plant, and contains the water . The device holding the plant is adapted to the inner walls of at least the upper part of the breeding vessel in such a way that it can be moved up and down along these vertically and can be locked at any point in at least the upper part of the device by means of a clamp fit.

Bei einer Ausführungsform kann das Gefäss an seinem Oberteil vollkommen oder für einen gedrosselten Luftaustausch des Gefässinnenraumes mit der Umgebungsluft durch eine Abdeckung verschlossen und die Einrichtung zwischen den Innenwänden vertikal auf- und abbewegbar sein. Die Pflanzenentwicklung kann sich in zwei wesentlich unterschiedliche Phasen unterteilen, wobei die erste Phase, in der sich die die Pflanze haltende Einrichtung völlig innerhalb des Behältersystems befindet, sich wesentlich von den üblichen bekannten Zimmerpflanzenhaltungen unterscheidet. Sobald aber z. B. die Pflanze unter nachfolgend beschriebenem Heraufziehen bis zum Behälteroberteil der üblichen Umgebungsatmosphäre im Innenraum oder im Freien ausgesetzt wird, gegebenenfalls unter allmählicher Anpassung, entwik-kelt sich die Pflanze im allgemeinen unter stark gesteigertem Wachstum, zumal durch das Hochziehen der Wurzelraum stark vergrössert, z. B. etwa verdoppelt werden kann. Es versteht sich dabei eine Auffüllung von Wasser und Nährstoffen im pflanzenzuträglichen Masse von selbst. Wenn so die Pflanze z. B. stark gewachsen ist und die Wurzeln ihren In-nenbehälterbereich weitgehend aufgefüllt haben, kann die Pflanze ohne Schwierigkeiten in einen anderen Behälter mit grösserem Wurzelraum umgesetzt werden, dessen obere Behälterinnenwand im wesentlichen auch zu der Einrichtung zum Halten der Pflanze passt, oder die Einrichtung z. B. durch ein diese umgreifendes Einsatzstück dem neuen Behälter angepasst werden. In diesem Behälter kann die Pflanze eine lange Zeit oder für immer verbleiben, oder sie kann selbstverständlich wahlweise in Erdkultur umgepflanzt werden. Es hat sich gezeigt, dass die vorstehend gezogenen Pflanzen in beiden Bereichen hervorragend weiterwachsen können. Es hat sich aber erwiesen, dass der durchsichtige Behälter bei z. B. einer Wurzelabdunkelung, die auch zur Verminderung von Algenwachstum dienen kann, ohne z.B. unnatürlich wirkende Wasserstandsanzeiger eine Kontrolle des Wasser-Luft-Verhältnisses im Wurzelraum optimal zu-lässt und dem Betrachter zudem ein natürliches Verhältnis von Wachstum und Zustand der von klein auf gezogenen Pflanze gestatten kann. In one embodiment, the upper part of the vessel can be closed completely or for a restricted air exchange of the interior of the vessel with the ambient air by a cover and the device can be moved vertically up and down between the inner walls. Plant development can be divided into two substantially different phases, the first phase, in which the device holding the plant is located entirely within the container system, being significantly different from the customary known houseplant holdings. But as soon as B. the plant is exposed to the usual ambient atmosphere in the interior or outdoors while pulling up to the upper part of the container, if necessary with gradual adaptation, the plant generally develops with greatly increased growth, especially since the root space is greatly increased, e.g. . B. can be approximately doubled. It goes without saying that water and nutrients are replenished in the plant-friendly mass. B. has grown strongly and the roots have largely filled their inner container area, the plant can be easily converted into another container with a larger root space, the upper container inner wall of which also essentially matches the device for holding the plant, or the device e.g. . B. be adapted to the new container by an encompassing insert. The plant can remain in this container for a long time or forever, or it can of course be transplanted optionally in earth culture. It has been shown that the plants grown above can continue to grow excellently in both areas. However, it has been found that the transparent container at z. B. a darkening of the roots, which can also serve to reduce algae growth, without e.g. unnaturally acting water level indicators allow optimal control of the water-air ratio in the root area and also allow the viewer a natural relationship between growth and condition of the plant, which has been grown up from a young age.

Dieses Beobachten, insbesondere natürlich während der «Jugendzeit» der Pflanze, schafft z.B. ein positives Verhältnis auch pflanzenungewohnter Personen zu den Pflanzen und gibt z.B. das Erlebnis von Erfolg und Sicherheit. So kann man auch einen Einfluss auf das Pflanzenwachstum nehmen, indem man durch ganzen oder teilweisen Abschluss von Licht und Filterung bzw. Zuleitung von farbigem Licht Einfluss auf das Pflanzenwachstum qualitativ und quantitativ nehmen, die Ausbildung und den Zeitpunkt von Blüten beeinflussen kann. Es versteht sich von selbst, dass z. B. während der Phase des im wesentlichen geschlossen gehaltenen Systems dasselbe auch völlig von äusseren Schädlingen abgesperrt ist, so dass insbesondere z.B. keine Störungen oder Einflüsse von tierischen Schädlingen und keine Notwendigkeit zum Spritzen oder Einbringen von z.B. Tiergiften bestehen. Etwaiges Algenwachstum kann durch entsprechende Mittel unterbunden und im Wurzelwachstum z. B. durch Bewurzelungshormone beeinflusst werden. This observation, especially of course during the plant's "youth", creates e.g. a positive relationship of people unfamiliar with plants to plants and gives e.g. the experience of success and security. You can also influence plant growth by influencing plant growth qualitatively and quantitatively by completely or partially closing off light and filtering or supplying colored light, which can influence the formation and timing of flowers. It goes without saying that e.g. B. during the phase of the essentially closed system, the same is completely blocked off from external pests, so that in particular e.g. no disturbances or influences from animal pests and no need to spray or apply e.g. Animal poisons exist. Any algae growth can be prevented by appropriate means and z. B. influenced by rooting hormones.

Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung in Ausführungsbeispielen näher erläutert. The invention is explained in more detail below with reference to the drawing in exemplary embodiments.

Es zeigt: It shows:

Fig. 1 ein Zuchtgefäss mit einer Pflanze in einer ersten Wachstumsphase in schematischer Darstellung in einer Ansicht, 1 shows a breeding vessel with a plant in a first growth phase in a schematic representation in a view,

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

646 835 646 835

4 4th

Fig. 2 das Zuchtgefäss nach Fig. 1 mit der Pflanze in einer weiteren Wachstumsphase, 2 shows the breeding vessel according to FIG. 1 with the plant in a further growth phase,

Fig. 3 das Zuchtgefäss nach Fig. 1 mit der Pflanze in der letzten Wachstumsphase, 3 shows the breeding vessel according to FIG. 1 with the plant in the last growth phase,

Fig. 4 ein weiteres Zuchtgefäss nach dem Umpflanzen in schematischer Darstellung in einer Ansicht, 4 shows a further breeding vessel after transplanting in a schematic representation in a view,

Fig. 5 das weitere Zuchtgefäss nach Fig. 4 mit der Pflanze im vollen Wachstumsstadium, 5 shows the further breeding vessel according to FIG. 4 with the plant in the full growth stage,

Fig. 6 eine dritte Ausführungsform eines Zuchtgefässes in schematischer Darstellung in einer Ansicht und Fig. 6 shows a third embodiment of a breeding vessel in a schematic representation in a view and

Fig. 7 eine vierte Ausführungsform eines Zuchtgefässes in schematischer Darstellung in einer Ansicht. Fig. 7 shows a fourth embodiment of a breeding vessel in a schematic representation in a view.

Ein durchsichtiges Zuchtgefäss 1, z.B. aus Glas oder durchsichtigem Kunststoff, ist teilweise mit Wasser 2 gefüllt und enthält eine Jungpflanze 3, die an ihrer Sprossachse 4 in einer Öffnung (nicht dargestellt) einer ringförmigen Einrichtung 5 zum Halten der Pflanze 3, welche die Sprossachse 4 voll umfasst, horizontal und vertikal gehalten wird. Mit ihrem Wurzeln 6 aufweisenden unteren Ende 7 taucht die Jungpflanze 3 in das Wasser 2 ein. Die Einrichtung 5 kann aus einem nachgiebigen, d.h. elastischen Material, z.B. Kunststoff, Schaumstoff, insbesondere einem geschlossenporigen Schaumstoff, Fasermaterial oder dergleichen hergestellt sein, sie kann aber auch aus einem steifen Material bestehen und ein Öffnung mit einem Durchmesser besitzen, in welchem die Sprossachse 4 gehalten wird, ohne dass eine Beschädigung derselben auch beim Wachsen der Jungpflanze 3 auftreten kann. Die Einrichtung 5 zum Halten der Pflanze sitzt in dem hohlzylinderförmigen, hier einen kreisförmigen Querschnitt aufweisenden Oberteil des Zuchtgefässes 1 mit Klemmsitz, so dass dieselbe vertikal, d.h. in Richtung des Doppelpfeiles A zwischen den Innenwänden verschiebbar ist. Das Zuchtgefäss 1 ist an seinem oberen offenen Ende durch eine Kappe 8 derart verschlossen, dass kein oder im wesentlichen kein Luftaustausch zwischen dem Luftraum 9 im Zuchtgefäss 1 und dem dasselbe umgebenden Luftraum stattfindet. An der Einrichtung 5 ist ein Führungsdraht 10 befestigt, der sich durch die Kappe 8 hindurch nach oben erstreckt, die eine entsprechende Öffnung (nicht dargestellt) aufweist, in welcher der Führungsdraht 10 gleiten kann. An einem Handgriff 11 kann der Führungsdraht 10 erfasst und somit die Einrichtung 5 gemäss Doppelpfeil A vertikal im Innern des Zuchtgefässes 1 verschoben werden. Der Führungsdraht 10 kann auch eine dünne Stange aus einem beliebigen Material, z.B. Kunststoff oder Metall sein. Es können aber auch Zugfadenpaare od.dgl. benutzt werden. A transparent breeding vessel 1, e.g. made of glass or transparent plastic, is partially filled with water 2 and contains a young plant 3, which on its stem axis 4 in an opening (not shown) of an annular device 5 for holding the plant 3, which fully includes the stem axis 4, horizontally and vertically is held. With its lower end 7 having roots 6, the young plant 3 dips into the water 2. The device 5 can be made from a resilient, i.e. elastic material, e.g. Plastic, foam, in particular a closed-pore foam, fiber material or the like, but it can also consist of a rigid material and have an opening with a diameter in which the stem axis 4 is held without damage to the same, even when the young plant grows 3 can occur. The device 5 for holding the plant is seated in the hollow cylindrical top part of the breeding vessel 1 with a circular cross-section, here with a clamp fit, so that it is vertical, i.e. is displaceable in the direction of the double arrow A between the inner walls. The breeding vessel 1 is closed at its upper open end by a cap 8 such that no or essentially no air exchange takes place between the air space 9 in the breeding vessel 1 and the surrounding air space. A guide wire 10 is attached to the device 5 and extends upwards through the cap 8, which has a corresponding opening (not shown) in which the guide wire 10 can slide. The guide wire 10 can be gripped on a handle 11 and the device 5 can thus be displaced vertically in the interior of the breeding vessel 1 according to double arrow A. The guidewire 10 can also be a thin rod of any material, e.g. Plastic or metal. But it can also draw thread pairs or the like. to be used.

In Fig. 1 befindet sich die Jungpflanze 3 in einer ersten Wachstumphase, in welcher im Zuchtgefäss 1 ein begrenzter Lebensraum vorliegt. Insbesondere wird die Photosynthese behindert, weil nur das im begrenzten Luftraum 9 befindliche Kohlendioxid zum Aufnehmen zur Verfügung steht und abgegebener Sauerstoff im Überschuss vorliegt, was wachstumsbegrenzend wirkt. Für das Bewurzeln bzw. das Entwik-keln der Wurzeln liegt jedoch eine günstige feuchte Atmosphäre vor. Die Entwicklung erfolgt daher ausschliesslich in dem begrenzten Lebensraum und durch das in das Zuchtgefäss 1 eintretende Licht. In Fig. 1, the young plant 3 is in a first growth phase, in which there is a limited living space in the breeding vessel 1. In particular, photosynthesis is hindered because only the carbon dioxide located in the limited air space 9 is available for absorption and there is an excess of released oxygen, which has a growth-limiting effect. However, there is a favorable, moist atmosphere for rooting or developing the roots. The development therefore takes place exclusively in the limited living space and through the light entering the breeding vessel 1.

Es kann allein natürliches Wasser verwendet werden, es können dem Wasser jedoch auch Mittel zugesetzt werden, die für die Entwicklung der Pflanze günstig sind. Only natural water can be used, but agents which are favorable for the development of the plant can also be added to the water.

In Fig. 2, in welcher gleiche Teile mit Fig. 1 gleiche Bezugszeichen haben, befindet sich die Jungpflanze 3 in einer weiteren Wachstumphase, in welcher unter stärkerer Wurzelbildung die Blätter 13 bereits an der Unterseite der Kappe 8 anstossen. Zu diesem Zeitpunkt kann die erste Wachstumsphase als abgeschlossen angesehen werden und es wird zur Weiterentwicklung der Jungpflanze 3 in einer zweiten In Fig. 2, in which the same parts as in Fig. 1 have the same reference numerals, the young plant 3 is in a further growth phase, in which the leaves 13 already abut the underside of the cap 8, with stronger root formation. At this point in time, the first growth phase can be regarded as complete and it will be the further development of young plant 3 in a second

Wachstumsphase die Kappe 8 abgenommen, damit die Jungpflanze 3 nunmehr der Umgebungsluft ausgesetzt wird, wie es Fig. 3 zeigt, in welcher ebenfalls gleiche Teile mit Fig. 1 die gleichen Bezugszeichen haben. Die Jungpflanze 3 kann sich nunmehr über das Zuchtgefäss 1 nach oben heraus weiterentwickeln. Growth phase, the cap 8 is removed so that the young plant 3 is now exposed to the ambient air, as shown in FIG. 3, in which the same parts with FIG. 1 have the same reference numerals. The young plant 3 can now develop upwards via the breeding vessel 1.

In der ersten Wachstumsphase (Fig. 1 und 2) kann das Zuchtgefäss an jedem beliebigen Ort aufgestellt oder aufgehängt werden und bietet somit die Möglichkeit in gefälliger Form und in jedem Stadium der Entwicklung der Jungpflanze 3 in der ersten Wachstumsphase angeboten zu werden. Wie Fig. 2 und 3 zeigen, ist die Einrichtung 5, und damit die Jungpflanze 3, entsprechend dem Wachstum der Pflanze vertikal nach oben verschoben. Bis zum Umsetzen, z. B. in Erde, kann die Jungpflanze 3 im geöffneten Zuchtgefäss 1 gemäss Fig. 3 verbleiben. Dieses sollte jedoch nur solange geschehen, wie die Wurzeln nicht durch den begrenzten, Wasser enthaltenden Teil des Zuchtgefässes in ihrem Wachstum behindert werden. Man setzt daher in ein Gefäss 15 mit grösserem inneren Volumen um, das ebenfalls teilweise mit Wasser 16 gefüllt ist, wie es Fig. 4 zeigt, in welcher gleiche Teile mit Fig. 1 die gleichen Bezugszeichen haben. Da das Gefäss 15 in seinem oberen Teil 17 den gleichen inneren Durchmesser wie das Zuchtgefäss 1 besitzt, nimmt es auch die Einrichtung 5 auf. Das Umsetzen der Jungpflanze 3 in das Gefäss 15 kann auch zu einem Zeitpunkt der ersten Wachstumsphase gemäss Fig. 1 erfolgen. Auf diese Weise hat man es in der Hand, die Entwicklung der Jungpflanze 3 zu einem beliebigen Zeitpunkt zu fördern oder weiter im Wachstum zu beschränken. Die Kappe 8 kann auch zu irgendeinem beliebigen Zeitpunkt in der ersten Wachstumsphase kurz- oder langzeitig geöffnet werden, um den Luftraum 9 mit Umgebungsluft zu belüften, wodurch das Wachstum der Jungpflanze 3 kurz- oder langzeitig gefordert werden kann. In the first growth phase (FIGS. 1 and 2), the breeding vessel can be set up or hung up anywhere and thus offers the possibility of being offered in a pleasing form and at any stage of the development of the young plant 3 in the first growth phase. 2 and 3 show, the device 5, and thus the young plant 3, is shifted vertically upwards in accordance with the growth of the plant. Until implementation, e.g. B. in soil, the young plant 3 can remain in the open breeding vessel 1 according to FIG. 3. However, this should only happen as long as the roots are not hampered by the limited, water-containing part of the breeding vessel. It is therefore converted into a vessel 15 with a larger internal volume, which is also partially filled with water 16, as shown in FIG. 4, in which the same parts with FIG. 1 have the same reference numerals. Since the vessel 15 in its upper part 17 has the same inner diameter as the breeding vessel 1, it also accommodates the device 5. The young plant 3 can also be transferred to the vessel 15 at a time in the first growth phase according to FIG. 1. In this way it is in your hand to promote the development of the young plant 3 at any point in time or to further restrict its growth. The cap 8 can also be opened at any time in the first growth phase for a short or long period in order to ventilate the air space 9 with ambient air, whereby the growth of the young plant 3 can be required for a short or long time.

Fig. 5 zeigt die Jungpflanze 3 gegenüber Fig. 4 in einem vollen Wachstum, wobei die Wurzeln infolge der Stellung der Einrichtung 5 sich teilweise im Luftraum 9 befinden. FIG. 5 shows the young plant 3 in full growth compared to FIG. 4, the roots being partly in the air space 9 due to the position of the device 5.

Fig. 6 zeigt noch das Zuchtgefäss 1 von Fig. 1 in einer Ausführungsform, bei der es aussen von einer Abdeckung 18 umgeben ist (teilweise aufgebrochen), die sich vollumfänglich um den Aussenumfang des Zuchtgefässes l und auf einem Teil der Höhe H desselben, z. B. mindestens auf einer Wasserhöhe C erstreckt. Die Abdeckung 18 kann aus Papier, Metallfolie, Kunststoff-Folie od.dgl. hergestellt sein und ist vorzugsweise lichtundurchlässig, höchstens jedoch für Licht teildurchlässig ausgebildet. Hierdurch kann ein mit Wasser 2 gefüllter Wurzelraum 19 abgedunkelt werden, so dass das Wachstum der Jungpflanze 3 zusätzlich beschränkt werden kann. Die Abdeckung kann in Form einer Manschette vorliegen, die über das Zuchtgefäss 18 gestülpt und auf diesem gemäss Doppelpfeil B vertikal verschoben werden kann. Hierdurch kann nicht nur der Wurzelraum 19 in beliebiger Weise abgedunkelt werden, sondern auch der Luftraum im Zuchtgefäss 1. Fig. 6 shows the breeding vessel 1 of Fig. 1 in an embodiment in which it is surrounded on the outside by a cover 18 (partially broken open), which is completely around the outer circumference of the breeding vessel l and at a part of the height H, z . B. extends at least at a water level C. The cover 18 can be made of paper, metal foil, plastic foil or the like. be made and is preferably opaque, at most, however, partially translucent for light. In this way, a root space 19 filled with water 2 can be darkened, so that the growth of the young plant 3 can be additionally restricted. The cover can be in the form of a sleeve which can be placed over the breeding vessel 18 and moved vertically thereon in accordance with double arrow B. As a result, not only can the root area 19 be darkened in any way, but also the air space in the breeding vessel 1.

Fig. 7 zeigt noch ein weiteres im Querschnitt kreisförmiges, durchsichtiges Zuchtgefäss 20 mit einer Einrichtung 21 zum Halten der Jungpflanze 22, die vertikal im Hals 23 eines Zuchtgefässes 20 verschiebbar gehalten ist. Die Einrichtung 21 hat einen kleineren Aussendurchmesser, als der Innendurchmesser des Halses 23 und sitzt daher in einer Aufnahme 24, die vertikal im Hals 23 verschiebbar ist. Das Zuchtgefäss 20 weist unterhalb des Halses 23 einen, grösseren inneren Durchmesser auf, als am Hals 23, so dass ein ausreichend grosser Wurzelraum 25 fur ein volles Wachstum der Jungpflanze 22 im Wasser 26 enthaltenden Zuchtgefäss 20 geschaffen ist. Das Zuchtgefäss 20 kann unter einem entsprechenden oberen Abschluss auch zum Aufziehen in der ersten Wachstumsphase benutzt werden. Es ist aber auch möglich, FIG. 7 shows yet another cross-sectionally transparent, transparent breeding vessel 20 with a device 21 for holding the young plant 22, which is held vertically displaceably in the neck 23 of a breeding vessel 20. The device 21 has a smaller outer diameter than the inner diameter of the neck 23 and is therefore seated in a receptacle 24 which can be displaced vertically in the neck 23. The breeding vessel 20 has a larger inner diameter below the neck 23 than at the neck 23, so that a sufficiently large root space 25 is created for a full growth of the young plant 22 in the growing vessel 20 containing water 26. The breeding vessel 20 can also be used for raising in the first growth phase with a corresponding upper end. But it is also possible

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

5 5

646 835 646 835

die Jungpflanze 23 aus einem anderen Zuchtgefäss 20 zu überführen, indem man die Einrichtung 5 in die Aufnahme 24 einsetzt. to transfer the young plant 23 from another breeding vessel 20 by inserting the device 5 into the receptacle 24.

Die Kappe 8 kann aus einem beliebigen Material, z. B. aus Kunststoff, Gummi od.dgl. hergestellt sein. Statt einer Jungpflanze kann auch ein Steckling verwendet werden, der im System schnell anwurzelt. The cap 8 can be made of any material, e.g. B. made of plastic, rubber or the like. be made. Instead of a young plant, you can also use a cutting that quickly roots in the system.

Das Wasser kann im Zuchtgefäss auch verdickt vorliegen, z.B. als für einen Transport vorteilhaftes Gel, dem auch Nährstoffe zugesetzt sein können, wenn dies erforderlich ist, die dann durch das Gel langsamer zu den Wurzeln transportiert werden. Dem Wasser können auch körnige Massen oder Fasermassen zugesetzt werden, was den Transport des Zuchtgefässes oder ein Festhalten der Wurzeln begünstigen kann. Als körnige Massen können Glaskugeln oder Sand verwendet werden, wobei jedoch darauf geachtet werden sollte, dass die Wurzeln noch sichtbar bleiben. The water can also be thickened in the breeding vessel, e.g. as a gel advantageous for transport, to which nutrients can also be added if necessary, which are then transported more slowly to the roots by the gel. Granular masses or fiber masses can also be added to the water, which can favor the transport of the breeding vessel or the holding of the roots. Glass balls or sand can be used as granular masses, but care should be taken to ensure that the roots remain visible.

Die Einrichtung 5 zum Halten der Pflanze kann infolge Klemmsitzes durch elastischen Pressdruck an jeder beliebigen Innenwandstelle zumindest des Oberteiles des Gefässes arretiert werden oder fest angeordnet sein. Weiterhin ist beispielsweise nur der Oberteil von der Einrichtung 5 an aufwärts für Lichtdurchlässigkeit ausgebildet. Die vorstehend geschilderte Abdeckung von Fig. 6 kann auch derart ausgebildet sein, dass sie als eine verschiebbare Hülse auch für den Oberteil des Gefässes verwendet werden kann. Anstelle eines Führungsdrahtes 10 (Fig. 1) aus einem nicht rostenden Material kann auch ein Kunststoffdraht verwendet werden. Die obere Abdeckung zum Verschluss des Zuchtgefässes, z. B. die Verschlussklappe 8 der Fig. 1, kann eine Öffnung aufweisen, durch welche hindurch Wasser hindurch in das Zuchtgefäss nachgefüllt werden kann. Das Zuchtgefäss kann durch eine plane Unterseite zum Aufstellen oder auch zum Aufhängen eingerichtet sein. Das Zuchtgefäss kann weiterhin z. B. mittels einer als Manschette oder Hülse ausgebildeten äusseren Abdeckung sowohl gegen Tageslicht, als auch gegen künstliches Licht im Bereich des Wurzelraumes verdunkelt werden. Mindestens im Oberteil des Zuchtgefässes kann dasselbe in der Weise eingefärbt sein, dass nur ein partieller Lichtdurchtritt durch die Gefässwand stattfinden kann. The device 5 for holding the plant can be locked as a result of a clamp fit by elastic pressing pressure at any inner wall location at least of the upper part of the vessel or can be arranged in a fixed manner. Furthermore, for example, only the upper part from the device 5 onwards is designed for light transmission. 6 can also be designed such that it can also be used as a displaceable sleeve for the upper part of the vessel. Instead of a guide wire 10 (FIG. 1) made of a non-rusting material, a plastic wire can also be used. The top cover for closing the breeding vessel, e.g. B. the flap 8 of FIG. 1, may have an opening through which water can be refilled into the breeding vessel. The breeding vessel can be set up by means of a flat underside for setting up or for hanging up. The breeding vessel can continue z. B. can be darkened by means of an outer cover designed as a sleeve or sleeve both against daylight and against artificial light in the region of the root area. At least in the upper part of the breeding vessel, the same can be colored in such a way that only a partial passage of light through the vessel wall can take place.

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

S S

1 Blatt Zeichnungen 1 sheet of drawings

Claims (22)

646835646835 1. Verfahren zum Aufziehen einer Pflanze in einem Wasser enthaltenden Gefäss, das zumindest in seinem Oberteil eine durchsichtig und hohlzylinderförmig ausgebildete Ge-fässinnenwand aufweist und bei dem die Pflanze mittels einer an der Gefassinnenwand durch Klemmsitz festlegbaren, die Sprossachse der Pflanze haltenden Einrichtung gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Pflanzenwachstum durch vertikales Verschieben der Einrichtung beeinflusst wird. 1.Method for growing a plant in a water-containing vessel which has at least in its upper part a transparent and hollow-cylindrical inner wall of the vessel and in which the plant is held by means of a device which can be fixed on the inner wall of the vessel by means of a clamp and holds the shoot axis of the plant, characterized in that the plant growth is influenced by moving the device vertically. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pflanze vollständig in das Gefass geschoben wird und das Pflanzenwachstum vorzugsweise durch zeitweisen Abschluss von Umgebungsluft beschränkt wird. 2. The method according to claim 1, characterized in that the plant is pushed completely into the vessel and the plant growth is preferably restricted by temporarily closing off ambient air. 2 2nd PATENTANSPRÜCHE PATENT CLAIMS 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein vorzugsweise gedrosselter Austausch zwischen Umgebungsluft und Behälterinnenluft durch Betätigen eines Gefässverschlusses erfolgt. 3. The method according to claim 2, characterized in that a preferably throttled exchange between the ambient air and the interior of the container takes place by actuating a vessel closure. 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Wachstum durch Beeinträchtigung der Gefässinnenatmosphäre, z.B. infolge pflanzenunzuträglicher Feuchtigkeit, eingeschränkt wird. 4. The method according to claim 2 or 3, characterized in that the growth by impairing the inner atmosphere of the vessel, e.g. due to moisture that is unacceptable to plants. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wachstum der Pflanze durch Dosierung von Menge und Qualität des Lichtes, z.B. durch Wurzelbeeinträchtigung infolge von Belichtung, beeinflusst wird. 5. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the growth of the plant by dosing the amount and quality of the light, e.g. by root impairment due to exposure. 6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Pflanzenwachstum durch mindestens teilweises Hochziehen der Pflanze an die Umgebungsluft beschleunigt wird, insbesondere die Einrichtung, unter Ver-grösserung des Wurzelraumes, bis zur Gefassoberkante hochgezogen wird. 6. The method according to claim 1 or 5, characterized in that the plant growth is accelerated by at least partially pulling up the plant into the ambient air, in particular the device, with enlargement of the root space, is pulled up to the upper edge of the vessel. 7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wachstum der Pflanze in Abhängigkeit von dem Verhältnis zwischen Wasser- und Luftraum innerhalb des Wurzelbereiches beeinflusst wird. 7. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the growth of the plant is influenced as a function of the ratio between water and air space within the root area. 8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pflanzenwachstum durch Zuführen von Nährstoffen, insbesondere in Form von Ionenaustauschermaterial oder Langzeitdünger, die bevorzugt in die Nähe der Wurzeln gebracht werden, beeinflusst wird. 8. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the plant growth is influenced by supplying nutrients, in particular in the form of ion exchange material or slow-release fertilizers, which are preferably brought close to the roots. 9. Zuchtgefäss für eine Pflanze, das zumindest in seinem Oberteil durchsichtig und hohlzylinderförmig ausgebildet ist, in dem die Pflanze mittels einer an der Gefässinnenwand durch Klemmsitz festlegbaren, die Sprossachse der Pflanze haltenden Einrichtung gehalten ist und Wasser enthält, zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Pflanze (3,22) haltende Einrichtung (5,21) der Innenwand mindestens des Oberteils des Zuchtgefässes (1,15, 20) so angepasst ist, dass sie an diesen entlang vertikal auf- und abbewegbar und durch Klemmsitz an jeder Stelle mindestens des Oberteils des Gefässes arretierbar ist. 9. breeding vessel for a plant which is transparent and hollow-cylindrical at least in its upper part, in which the plant is held by means of a device which can be fixed on the inner wall of the vessel by a clamp and holds the stem axis of the plant and contains water, for carrying out the method according to claim 1 characterized in that the device (5, 21) holding the plant (5, 21) is adapted to the inner wall of at least the upper part of the breeding vessel (1, 15, 20) in such a way that it can be moved vertically up and down and through it Clamping seat can be locked at any point in at least the upper part of the vessel. 10. Zuchtgefäss nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das gesamte Zuchtgefäss (1,15,20), durchsichtig ist. 10. Breeding vessel according to claim 9, characterized in that the entire breeding vessel (1,15,20) is transparent. 11. Zuchtgefäss nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine lichtundurchlässige Abdeckung (18) am Gefäss (1), insbesondere im Wurzelbereich (19) vorliegt, die bevorzugt eine auf den Oberteil des Gefässes (1) verschiebbare Hülse ist. 11. Breeding vessel according to claim 9 or 10, characterized in that there is an opaque cover (18) on the vessel (1), in particular in the root region (19), which is preferably a sleeve which can be moved onto the upper part of the vessel (1). 12. Zuchtgefäss nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der Oberteil des Gefässes (1,15,20) aus Glas oder Kunststoff besteht. 12. Breeding vessel according to one of claims 9 to 11, characterized in that at least the upper part of the vessel (1,15,20) consists of glass or plastic. 13. Zuchtgefäss nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der durchsichtige Teil des Gefässes (1, 15, 20) mit einer das Pflanzen Wachstum beeinflussenden Farbe eingefarbt ist. 13. Breeding vessel according to one of claims 9 to 12, characterized in that the transparent part of the vessel (1, 15, 20) is colored with a color influencing plant growth. 14. Zuchtgefäss nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das in dem Gefäss (1,15,20) enthaltende Wasser (2,16,26) wachstumsbeeinflussende Zusätze, insbesondere Nährstoffe enthält. 14. Breeding vessel according to one of claims 9 to 13, characterized in that the water (2,16,26) contained in the vessel (1,15,20) contains growth-influencing additives, in particular nutrients. 15. Zuchtgefäss nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusätze körnige oder gelartige Nährstoffe sind. 15. Breeding vessel according to claim 14, characterized in that the additives are granular or gel-like nutrients. 16. Zuchtgefäss nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Nährstoffe in einem beweglichen Fasersystem in der Nähe der Wurzeln (6) vorliegen. 16. Breeding vessel according to claim 14 or 15, characterized in that the nutrients are present in a movable fiber system near the roots (6). 17. Zuchtgefäss nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (5,21) aus einem elastischen, z.B. geschlossenporigen Schaumstoff besteht. 17. Breeding vessel according to one of claims 9 to 16, characterized in that the device (5, 21) consists of an elastic, e.g. closed-cell foam. 18. Zuchtgefäss nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (5,21) ein Führungsmittel (10), z.B. einen nichtrostenden Draht oder einen Kunststoffdraht, zum Verschieben besitzt. 18. Breeding vessel according to one of claims 9 to 17, characterized in that the device (5, 21) a guide means (10), e.g. has a stainless wire or a plastic wire for moving. 19. Zuchtgefäss nach einem der Ansprüche 9 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefäss (1) oben mit einer Verschlusskappe (8) versehen ist, die das Innere des Gefässes (1) voll abdichtet oder Öffnungen für einen gedrosselten Luftaustausch aufweist. 19. Breeding vessel according to one of claims 9 to 18, characterized in that the vessel (1) is provided at the top with a closure cap (8) which fully seals the inside of the vessel (1) or has openings for throttled air exchange. 20. Zuchtgefäss nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussklappe (8) aus Kunststoff besteht und durch eine Öffnung hindurch ein Bewässern zu-lässt. 20. Breeding vessel according to claim 19, characterized in that the closure flap (8) consists of plastic and allows irrigation through an opening. 21. Zuchtgefäss nach einem der Ansprüche 9 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuchtgefäss (1,15,20) Mittel zum Aufstellen, z.B. eine plane Unterseite, oder Mittel zum Aufhängen aufweist. 21. Breeding vessel according to one of claims 9 to 20, characterized in that the breeding vessel (1,15,20) means for setting up, e.g. has a flat underside or means for hanging. 22. Zuchtgefäss nach einem der Ansprüche 9 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefäss (1) in seinem Oberteil für einen partiellen Lichtdurchtritt eingefärbt ist. 22. Breeding vessel according to one of claims 9 to 21, characterized in that the vessel (1) is colored in its upper part for a partial passage of light.
CH1109279A 1979-12-15 1979-12-15 Method of raising a plant and cultivating vessel for implementing the method CH646835A5 (en)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1109279A CH646835A5 (en) 1979-12-15 1979-12-15 Method of raising a plant and cultivating vessel for implementing the method
DE19808011661U DE8011661U1 (en) 1979-12-15 1980-04-29 BREEDING VESSEL FOR PLANTS
DE19803016444 DE3016444A1 (en) 1979-12-15 1980-04-29 METHOD FOR VISIBLY RAISING A PLANT AND BREEDING VESSEL FOR PLANTS
NL8006250A NL8006250A (en) 1979-12-15 1980-11-14 METHOD FOR TREATING AND GROWING A PLANT AND GROWING VESSEL FOR PLANTS
AT0564180A AT368675B (en) 1979-12-15 1980-11-17 METHOD FOR GROWING A PLANT AND A BREEDING VESSEL FOR CARRYING OUT THE METHOD
DE19803045779 DE3045779A1 (en) 1979-12-15 1980-12-04 METHOD FOR HANDLING AND GROWING A PLANT AND BREEDING VESSEL FOR A PLANT
FR8025979A FR2478945A1 (en) 1979-12-15 1980-12-08 PROCESS FOR HANDLING AND PUSHING A PLANT AND PLANT CULTIVATION CONTAINER
BE0/203136A BE886613A (en) 1979-12-15 1980-12-11 PROCESS FOR HANDLING AND GROWING A PLANT, AS WELL AS A PLANT CONTAINER.
IT26615/80A IT1134710B (en) 1979-12-15 1980-12-12 PROCEDURE FOR HANDLING AND GROWING A PLANT, AS WELL AS CULTIVATION CONTAINER FOR PLANTS
GB8039990A GB2070904B (en) 1979-12-15 1980-12-12 Growing plants in vessels
CA000366661A CA1153556A (en) 1979-12-15 1980-12-12 Method of handling and growing a plant and a propagating pot for plants
US06/215,916 US4328641A (en) 1979-12-15 1980-12-12 Method and receptacle for growing plants
JP17478480A JPS5696637A (en) 1979-12-15 1980-12-12 Method and container for managing and cultivating plant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1109279A CH646835A5 (en) 1979-12-15 1979-12-15 Method of raising a plant and cultivating vessel for implementing the method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH646835A5 true CH646835A5 (en) 1984-12-28

Family

ID=4369958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1109279A CH646835A5 (en) 1979-12-15 1979-12-15 Method of raising a plant and cultivating vessel for implementing the method

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5696637A (en)
BE (1) BE886613A (en)
CH (1) CH646835A5 (en)
DE (2) DE3016444A1 (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2631779B1 (en) * 1988-05-27 1991-08-30 Boissel Jean Francois MODULAR PACKAGING ALLOWING IN VITRO PLANT CULTIVATION AND DISTRIBUTION AND USE WITH THE GENERAL PUBLIC
NL8802896A (en) * 1988-11-24 1990-06-18 Arend Both APPARATUS FOR GROWING PLANTS.
NL1027849C2 (en) * 2004-05-24 2005-11-30 Johan Karel Wilhelm Vel Zanten Decorative object comprises transparent, fluid-filled, closed container, in which a plant is contained
CN101022719B (en) 2004-09-16 2010-06-09 克罗普迪塞恩股份有限公司 Root evaluation method and device
JP5920878B2 (en) * 2011-03-08 2016-05-18 学校法人明治大学 Plant cultivation method and plant cultivation apparatus

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT232780B (en) * 1962-09-06 1964-04-10 Heinrich Sterlich Embedding material for growing plants in and above a nutrient solution
NL138965B (en) * 1969-04-28 1973-05-15 Georges Leonardus Johannes Van HOLDER OF PLASTIC FOR GLOBES.
AT313628B (en) * 1969-10-02 1974-02-25 Semperit Ag Device and method for the hydroponic cultivation of plants
DE2059748A1 (en) * 1970-12-04 1972-06-08 Naue Kg E A H Polyurethane sponge - for use as hydrophylic plant or seed growth substrate
JPS51129735A (en) * 1975-04-30 1976-11-11 Mitsubishi Petrochemical Co Hydroponics by using foamed rough plate
US4118889A (en) * 1976-10-15 1978-10-10 Stewart Lamlee Wearable seedling container
US4135331A (en) * 1977-03-22 1979-01-23 Stewart Lamlee Seedling sprouter
NL7901922A (en) * 1978-03-10 1979-09-12 Mondragon Sorribes Ramon PACKAGING.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3016444C2 (en) 1987-02-12
BE886613A (en) 1981-04-01
DE3016444A1 (en) 1981-07-02
DE8011661U1 (en) 1983-05-26
JPS5696637A (en) 1981-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3045779A1 (en) METHOD FOR HANDLING AND GROWING A PLANT AND BREEDING VESSEL FOR A PLANT
DE2047820A1 (en) Device and method for hydroponi see cultivation of plants
DE3732119A1 (en) DEVICE FOR PLANTING FLOWERS IN MULTIPLE LEVELS
DE3540963C2 (en)
DE2501707A1 (en) DEVICE FOR HOLDING AND INDEPENDENT WATERING OF POT PLANTS
CH646835A5 (en) Method of raising a plant and cultivating vessel for implementing the method
US3869826A (en) Cultivation of plants in greenhouses
DE602004007751T2 (en) planters
WO1985000953A1 (en) Process for cultivating and transporting epiphytal plant arrangements
CH646836A5 (en) Method of raising and of protecting a plant and plant-cultivating vessel for implementing the method
EP0130147A1 (en) Apparatus for the hydroculture of plants and its use
CH665217A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR IN VITRO CULTURE OF PLANT CELLS, PLANT TISSUES, PLANT ORGANS, PARTS OF PLANTS AND FOR micropropagation AND REGENERATION OF WHOLE PLANT.
DE867180C (en) Double-walled pot for flower pots
DE60318672T2 (en) Paper for preventing weeds for use in plant breeding
DE2554108A1 (en) Automatically replenished trough for plants - has water reservoir which holds several weeks supply
CH178981A (en) Planting facility.
DE2044821A1 (en) Process for growing physiologically and morphologically valuable plants in greenhouses
DE1030096B (en) Irrigation device for potted plants
DE2416791C3 (en) Process for the cultivation of epiphytic or semi-epiphytic plants
DE10329996A1 (en) Composite culture vessel
DE2709793A1 (en) Fully automatic watering and/or fertilisation system - with cycle controlled in response to condition e.g. weight of comparison growth medium
DE7535997U (en) YDROCULTURE PLANT POT
DE926189C (en) Hydroponic tank
DE1757458A1 (en) Horticultural facility
EP1093713B1 (en) Pot for hydroponics

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased