CH644030A5 - Trennmaschine zum trennen von partikeln aus gasfoermigen oder fluessigen medien. - Google Patents

Trennmaschine zum trennen von partikeln aus gasfoermigen oder fluessigen medien. Download PDF

Info

Publication number
CH644030A5
CH644030A5 CH525379A CH525379A CH644030A5 CH 644030 A5 CH644030 A5 CH 644030A5 CH 525379 A CH525379 A CH 525379A CH 525379 A CH525379 A CH 525379A CH 644030 A5 CH644030 A5 CH 644030A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
housing
rotor
cutting machine
machine according
separating
Prior art date
Application number
CH525379A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Barthelmess
Original Assignee
Omya Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omya Gmbh filed Critical Omya Gmbh
Publication of CH644030A5 publication Critical patent/CH644030A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/056Bearings
    • F04D29/058Bearings magnetic; electromagnetic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B7/00Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents
    • B07B7/08Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force
    • B07B7/083Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force generated by rotating vanes, discs, drums, or brushes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D1/00Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines
    • F01D1/18Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines without stationary working-fluid guiding means
    • F01D1/22Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines without stationary working-fluid guiding means traversed by the working-fluid substantially radially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/16Arrangement of bearings; Supporting or mounting bearings in casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0606Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/044Active magnetic bearings
    • F16C32/047Details of housings; Mounting of active magnetic bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/50Bearings
    • F05D2240/51Magnetic
    • F05D2240/515Electromagnetic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/044Active magnetic bearings
    • F16C32/0474Active magnetic bearings for rotary movement
    • F16C32/0489Active magnetic bearings for rotary movement with active support of five degrees of freedom, e.g. two radial magnetic bearings combined with an axial bearing
    • F16C32/0491Active magnetic bearings for rotary movement with active support of five degrees of freedom, e.g. two radial magnetic bearings combined with an axial bearing with electromagnets acting in axial and radial direction, e.g. with conical magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Trennmaschine gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Trennmaschinen haben die Aufgabe, Trennvorgänge in oder mittels flüssiger oder gasförmiger Medien durchzuführen. Die üblichen Trennmaschinen beruhen auf dem Prinzip, dass die Strömung des Mediums durch eine gegengeschaltete, stärkere Maschine umgekehrt wird und der - nun entgegen der Strömungsrichtung rotierende Rotor - als Widerstand wirkt und damit einen rotierendenFilter oder Separator bildet, der wohl ein entsprechendes Medium (Gas oder Flüssigkeit) passieren lässt, nicht aber darin enthaltene Fremdkörper wie Schmutz, Tropfen usw. (Arbeitsweise der Trennmaschine als Abscheider). Ausserdem kann eine Trennmaschine auch als Klassierer und als Sortierer arbeiten.
Die Rotoren der vorbekannten Trennmaschinen dieser Art sind mit einer zentralen Welle versehen, die in einem Gehäusedurchbruch gelagert und von einem ausserhalb des Gehäuses angeordneten Motor angetrieben ist. Die Welle ist nur einseitig an dem Rotor vorgesehen, wobei an der der Welle gegenüberliegenden Seite des Rotors die zentrale Absaugöffnung angeordnet ist.
Die zentrale Welle bringt erhebliche Schwierigkeiten mit bezüglich ihrer Lagerung und dichten Durchführung durch das Gehäuse. Es sind aufwendige Lagerungen und Dichtungen erforderlich. Eine im Strömungskanal liegende Welle stört die Strömung. Die Welle und ihre Verbindung mit dem Rotor sowie der Rotor selbst müssen entsprechend kräftig ausgebildet sein, um die Antriebsenergie auf die Schaufeln oder Stäbe des Rotors zu übertragen. Ferner ist die Drehzahl bei dem herkömmlichen Aufbau des Rotors mit zentraler Welle begrenzt.
Aus der US-PS 2 873 815 ist allerdings bereits eine Trennmaschine, und zwar eine als Abscheider arbeitende Trennmaschine, vorbekannt, bei welcher der Rotor keine zentrale Welle aufweist, bei der also die vorstehend genannten Schwierigkeiten der zentralen Welle vermieden sind. Diese Trennmaschine beruht aber auf einem anderen Prinzip. Und zwar ist in ein Abgasrohr ein drehbares Rohrstück eingesetzt. Dieses drehbare Rohrstück ist perforiert oder mit durchgehenden axialen Schlitzen versehen. An seinen beiden Enden ist dieses perforierte oder geschlitzte Rohrstück mit Ringen versehen, welche gegenüber den benachbarten, nicht drehbaren Abschnitten der Abgasleitung drehbar angeordnet sind. An dem einen dieser beiden Stirnringe, auf dessen Aussenumfang, ist ein Kegelradantrieb vorgesehen. Dieser Rotor ist mit radialem Abstand von einem doppelt konischen Gehäusemantel umgeben, in welchen tangential eine Leitung zur Zufuhr von Hilfsluft zur Drallerzeugung einmündet. Mit dieser Vorrichtung soll folgende Arbeitsweise erreicht werden: zur Abscheidung von Feststoffteilchen aus dem zugeführten Rauchgas oder Staubgas soll dieses Gas von dem Rotor in Rotation mitgerissen werden, so dass auf die in dem Gas enthaltenen Partikel eine Fliehkraft wirkt, so dass diese sich radial nach aussen bewegen und durch die Löcher oder Schlitze des Rotors hindurch nach aussen gelangen. Diejenigen Partikel, die nicht unmittelbar durch ein Loch oder einen Spalt fliegen, sollen an der Wand des Rotors entlanggleiten, bis sie an ein solches Loch oder einen Schlitz gelangen und dann durch diesen hindurch nach aussen fliegen. Dieser Vorgang soll unterstützt werden durch die tangential eingeführte Hilfsluft, durch welche ein Sog in dem den Rotor umgebenden Ringraum erzeugt wird, durch den Feststoffpartikel - nebst Gas aus dem Rotor - nach aussen abgesaugt werden. Die Feststoffpartikel sollen in dem konischen Gehäusemantel wie bei einem Zyklon nach unten sinken, während die Luft/das Gas nach oben, parallel zu dem Abgasstrom im Inneren des Abgasrohres abgeleitet wird.
Sämtliche vorbekannten Trennmaschinen, sei es mit oder ohne zentrale Welle, sind in herkömmlicher Weise mit mechanischen Lagerungen versehen, womit aber die höchstmögliche Drehzahl aus Festigkeits- und Verschleissgründen begrenzt ist. Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Trennmaschine der beschriebenen Gattung so zu verbessern, dass hohe Umlaufgeschwindigkeiten bzw. Drehzahlen erreicht werden können, so dass die Konstruktion von im Verhältnis zur Leistung kleinen Maschinen ermöglicht wird. Die Lösung dieser Aufgabe ist in dem Kennzeichnungsteil des Patentanspruches I angegeben. Dank der erfindungsgemäss vorgesehenen hydrostatischen, aerostati-schen oder elektromagnetischen Lager, also berührungsfreier Lager, entfallen die bisherigen Verschleissprobleme. Da die Stirnringe jeweils an ihrem Aussenumfang im Gehäuse gelagert sind, können die gerade bei hohen Drehzahlen auftretenden grossen Fliehkräfte günstig aufgefangen werden s
io
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
644 030
und es verbleibt innerhalb der Stirnringe ein relativ grosser, ungestörter Strömungsquerschnitt.
Durch entsprechende Ausführung der Steuer-Elektronik kann man den Rotor um seine geometrische Achse oder um seine Trägheitsachse rotieren lassen. Bei Rotation um die Trägheitsachse ist nur ein relativ grobes Auswuchten des Rotors notwendig, gerade soviel, dass der Rotor den Stator nicht berührt. Hierbei ist ein vibrationsfreier Lauf gewährleistet, auch wenn der Rotor durch Ansätze und Verschleiss unwuchtig wird.
Ist die Lagerung als hydrostatische oder aerostatische Lagerung ausgebildet, so kann ein abgezweigter Teil des Fördermediums bei entsprechender Druckerhöhung auch gleichzeitig als Trägermedium für die Lagerung verwendet werden, womit also eine Verunreinigung bzw. Vermischung des Fördermediums durch ein fremdes Trägermedium vermieden ist.
Der Antrieb ist zweckmässig als Elektromotor ausgebildet, dessen Rotor an wenigstens einem der Stirnringe und dessen Stator in dem Gehäuse angeordnet ist.
Die erzielbaren hohen Umlaufgeschwindigkeiten nebst der doppelseitigen Absaugung erlauben die Konstruktion von im Verhältnis zur Leistung kleinen Maschinen.
Weitere wesentliche Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert. Zur näheren Erläuterung wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel anhand der schematischen Zeichnung beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemässe Trennmaschine, schematisch, schräg von der Seite gesehen;
Fig. 2 zeigt einen schematischen Schnitt durch die Maschine nach Linie II-II in Fig. 1, wobei das Gehäuse fortgelassen ist; in
Fig. 3 ist der Bereich III in Fig. 1 in grösserem Massstab herausgezeichnet, wobei eine elektromagnetische Lagerung vorgesehen ist; in
Fig. 4 ist in einer der Fig. 3 entsprechenden Darstellung ein elektromotorischer Antrieb des Rotors nebst weiteren Einzelheiten gezeigt.
Gemäss Fig. 1 bis 4 ist in einem Gehäuse 23 einer Trennmaschine ein Rotor gelagert. Der Rotor besteht aus zwei Stirnringen 1, 2 zwischen denen sich relativ langgestreckte Schaufeln 3a-n erstrecken, die fest mit den Stirnringen 1,2 verbunden sind, sodass ein relativ starrer, fester Rotor gebildet ist. Jeder Stirnring 1,2 ist in einem dicht in das Gehäuse 23 eingesetzten Lagerring 6, 7 gelagert. Der Spalt zwischen Stirnring 1,2 und Lagerring 6,7 ist als Dichtungsspalt 18 ausgebildet.
Das Medium (z. B. Luft, aus der Staub- oder Flüssig-keitspartikel abgeschieden werden sollen, oder aber mit einem zu sichtenden Korngemenge beladene Sichtluft) wird durch einen Einlassstutzen 24 in das Gehäuse eingegeben. Das Gas bzw. die Sichtluft gelangt zusammen mit den feinen Partikeln radial zwischen je zwei Schaufeln 3a-n hindurch in das Innere des Rotors. Durch die beiden Stirnringe 1,2 hindurch wird die Luft abgesogen, Durch einen Auslassstutzen 25 hindurch werden die abgeschiedenen Teilchen abgeführt.
Die Lagerung zwischen den Stirnringen 1,2 und den Lagerringen 6,7 kann auf verschiedene Weise ausgebildet sein. Rollenlagerungen und Gleitlagerungen können aber wegen der Fliehkräfte und der damit verbundenen Schmierprobleme nur bis zu einer begrenzten Lagergeschwindigkeit angewendet werden. Vorzugsweise werden daher elektromagnetische Lagerungen eingesetzt. Eine solche Lagerung ist in Fig. 2 bis 4 gezeigt. Diese magnetische Lagerung erlaubt grosse Durchmesser und hohe Drehzahlen, sie ist reibungsarm und schmiermittelfrei.
Auf jedem Stirnring 1, 2 sind im axialen Abstand voneinander zwei aus kreisringförmigen Blechen gebildete Blechpakete vorgesehen, nämlich ein grösseres Blechpaket 8 und ein kleineres Blechpaket 9. In jedem der Lagerringe 6, 7 sind in gleichmässigen Winkelabständen vier Elektromagnete 10 angeordnet, deren Pole 11 jeweils auf eines der grösseren Blechpakete 8 der Stirnringe 1, 2 ausgerichtet sind, während dem kleineren Blechpaket 9 auf den Stirnringen 1,2 eine entsprechende Anzahl elektromagnetischer Sensoren 12 zugeordnet ist, die gemäss Fig. 3 ebenfalls aus je einem Elektromagnet bestehen, dessen Pole 13 dem kleinen Blechpaket
9 gegenüberliegen. Die Sensoren tasten also jeweils den Abstand zwischen Rotor und Stator ab und steuern die Erregung der Elektromagnete 10, womit also der Rotor berührungsfrei in den Lagerringen 6 gelagert ist. Die elektromagnetische Lagerung erlaubt es, durch entsprechende Ausführung der Steuer-Elektronik den Rotor um seine geometrische, oder aber um seine Trägheitsachse rotieren zu lassen. Bei Rotation um die Trägheitsachse ist nur ein relativ grobes Auswuchten des Rotors notwendig, gerade insoweit, dass im Bereich der Lagerung - sowie des Antriebs - keine Berührung zwischen Rotor und Stator erfolgt. Hierdurch ist ein vibrationsfreier Lauf gewährleistet, auch wenn der Rotor durch Materialansätze und/oder Verschleiss unwuchtig wird.
Der Spaltraum zwischen Rotor und Stator bzw. zwischen dem Blechpaket auf den Stirnringen und dem Lagerring 6, 7 ist konisch; auf diese Weise wird ein Axialschub ausgeglichen.
Gemäss Fig. 4 tritt ein elektromotorischer Antrieb hinzu. Und zwar ist ebenfalls auf den Stirnringen 1,2 seitlich neben der Lager-Anordnung, ein Blechpaket 14 angeordnet, dem statorseitig, also auf den Lagerringen, Wicklungen 15 und Magnetkerne 16 zugeordnet sind.
Der Raum zwischen den einzelnen Blechpaketen und Wicklungen ist mit einer Kunstharzmasse 17 ausgegossen, derart, dass nur ein Luftspalt zwischen Rotor und Stator verbleibt. Die Vergussmasse isoliert die elektrischen Einbauten und schützt sie gleichzeitig gegen Korrosion und Abrasion. Dieser Luftspalt bildet eine Ringspaltdichtung 18. Damit ist die Druckseite der Strömungsmaschine auf einfache Weise zuverlässig gegen die Saugseite abgedichtet.
Durch wenigstens eine Bohrung 19 kann ein Sperrmedium in den Ringspalt eingeführt werden; der Strömungsweg des Sperrmediums ist in Fig. 4 durch Pfeile angezeigt.
Mit Bezugszeicheii 20 ist ein Kanal für die Durchführung des bzw. der elektrischen Kabel angedeutet. Durch einen Kanal 21 kann ein Kühlmedium in einen entsprechenden eingebauten Wärmetauscher eingegeben werden.
Mit Bezugszeichen 22 ist ein Notlauflager angedeutet, welches bei höheren Drehzahlen und grösserem Gewicht des Rotors erforderlich sein mag.
Gemäss Fig. 3 und 4 sind die Sensoren 12 gegenüber den Elektromagneten 10 axial versetzt, also seitlich daneben angeordnet; die Sensoren 12 mit ihren Polen 13 könnten aber auch in ein und dergleichen Ebene wie die Elektromagnete
10 angeordnet sein, wie dies der Einfachheit halber auch in Fig. 2 gezeichnet ist.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
S
2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

644 030
1. Trennmaschine zum Trennen von Partikeln aus gasförmigen oder flüssigen Trägermedien, mit einem in einem Gehäuse gelagerten, aus zwei Stirnringen, von denen wenigstens einer angetrieben ist, und einem sich zwischen diesen erstreckenden, radial durchströmten Schaufelkranz bestehenden Rotor, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnringe (1,2) jeweils am Aussenumfang im Gehäuse (23) gelagert sind, und dass die Lager als hydrostatische, aerostatische oder elektromagnetische Lager ausgebildet sind.
2. Trennmaschine mit elektromagnetischer Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf jedem Stirnring (1,2) ein sich über den ganzen Umfang erstreckendes Blechpaket (8) sitzt, dem gegenüber mehrere gleichmäs-sig über den Umfang verteilte Elektromagnete (10) am den Stator bildenden Gehäuse angeordnet sind, und dass ferner auf jedem Stirnring (1,2) ein weiteres Blechpaket (9) sitzt, welches mit elektromagnetischen Sensoren (12) zusammenarbeitet, die am Stator, über den Umfang verteilt, angeordnet sind.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Trennmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb als Elektromotor ausgebildet ist, dessen Rotorblechpaket (14) an wenigstens einem der Stirnringe (1,2) und dessen Statorblechpaket (16) in dem Gehäuse angeordnet sind.
4. Trennmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechpakete (8,9,14; 11,13,16) am Rotor und an dem Gehäuse in eine Kunstharzmasse (17) eingebettet sind, wobei ein Dichtungsspalt (18) zwischen dem Rotor und dem Gehäuse ausgebildet ist.
5. Trennmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse ein in den Dichtungsspalt (18) ausmündender Kanal (19) zur Zufuhr eines Sperrmediums vorgesehen ist.
6. Trennmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse eine Kühlvorrichtung vorgesehen ist.
7. Trennmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Notlauflager (22) vorgesehen ist.
8. Trennmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufnahme axialen Schubes das Rotorblechpaket (8) der Lagerung und dementsprechend die Blechpakete der Elektromagnete (10) konisch ausgebildet sind.
CH525379A 1978-06-09 1979-06-06 Trennmaschine zum trennen von partikeln aus gasfoermigen oder fluessigen medien. CH644030A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2825400A DE2825400C2 (de) 1978-06-09 1978-06-09 Trennmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH644030A5 true CH644030A5 (de) 1984-07-13

Family

ID=6041460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH525379A CH644030A5 (de) 1978-06-09 1979-06-06 Trennmaschine zum trennen von partikeln aus gasfoermigen oder fluessigen medien.

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4295803A (de)
JP (1) JPS54163412A (de)
BE (1) BE876823A (de)
CA (1) CA1146877A (de)
CH (1) CH644030A5 (de)
DE (1) DE2825400C2 (de)
DK (1) DK148954C (de)
FI (1) FI66056C (de)
FR (1) FR2428142A1 (de)
GB (1) GB2022703B (de)
IT (1) IT1116228B (de)
RO (1) RO81190A (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4402715A (en) * 1981-12-23 1983-09-06 Autoclave Engineers, Inc. Gas/oil separator
US4526517A (en) * 1984-02-09 1985-07-02 Clegg Warren P Circular centrifugal pump with arcuate input and output sections
DE3615493A1 (de) * 1984-11-09 1987-11-12 Omya Gmbh Ruehrwerkskugelmuehle mit sichtvorrichtung
JPS61295603A (ja) * 1985-06-25 1986-12-26 Mitsubishi Electric Corp ガス循環型レ−ザ発振装置
DE3523343C1 (en) * 1985-06-29 1987-01-15 Hartmut Prof Dr Griepentrog Turbo-machine with a radial rotor wheel
DE3615494A1 (de) * 1986-05-07 1987-11-12 Omya Gmbh Zentrifugalkraftsichter
FR2613791B1 (fr) * 1987-04-09 1992-03-13 Europ Propulsion Palier magnetique radial a atterrisseur de secours et application a une turbomachine a suspension magnetique active
JPH0536093Y2 (de) * 1989-04-21 1993-09-13
DE4129673A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-11 Leybold Ag Reibungsvakuumpumpe
EP0606054A3 (en) * 1992-12-28 1994-08-24 Sandurkov Ivan Conveying device having an impellor for propelling gases or liquids in a flow channel.
NL9402191A (nl) * 1994-12-22 1996-08-01 Helpman Intellectual Propertie Ventilator.
NL9402187A (nl) * 1994-12-22 1996-08-01 Helpman Intellectual Propertie Huishoudelijke ventilator.
DE19505389A1 (de) * 1995-02-17 1996-08-22 Abb Research Ltd Schwingungsdämpfung für Turbinenschaufeln
DE19511314C2 (de) * 1995-03-28 1997-02-06 Omya Gmbh Zentrifugalkraftsichter
DE19520845C2 (de) * 1995-06-08 1997-06-26 Omya Gmbh Zentrifugalkraftsichter
SE508445C2 (sv) * 1997-01-28 1998-10-05 Magnetal Ab Vakuumpump av höghastighetstyp
DE102006021195B4 (de) * 2006-05-06 2014-03-13 Hosokawa Alpine Ag Anlagenkonzept für Mühlen oder Sichter
EP1852189A3 (de) 2006-05-06 2008-01-23 HOSOKAWA ALPINE Aktiengesellschaft Anlagenkonzept für Mühlen und Sichter mit Magnetlagerspindelantrieb
WO2012138545A2 (en) * 2011-04-08 2012-10-11 Dresser-Rand Company Circulating dielectric oil cooling system for canned bearings and canned electronics
US9250017B2 (en) 2012-03-16 2016-02-02 Jerry D. Miller Magnet supported rotary drum dryer
ITFI20130283A1 (it) * 2013-11-22 2015-05-23 Nuovo Pignone Srl "motor-compressor with stage impellers integrated in the motor-rotors"
CN105689160B (zh) * 2016-01-20 2019-01-08 珠海格力节能环保制冷技术研究中心有限公司 一种用于磁悬浮离心机的停机方法及装置
EP3273078A1 (de) * 2016-07-19 2018-01-24 Siemens Aktiengesellschaft Aktives magnetlager und verfahren zur kühlung eines aktiven magnetlagers

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2269412A (en) * 1940-07-18 1942-01-06 Sturtevant Mill Co Air separator
US2492792A (en) * 1947-07-17 1949-12-27 Perry T Ford Apparatus for drying and heating mineral aggregates
US2873815A (en) * 1955-12-05 1959-02-17 Swayze Rue Elston Apparatus for purifying exhaust gases
GB1123867A (en) * 1966-05-06 1968-08-14 Gilbert Colin Davis Improvements in rotary impeller pumps
NL137389C (de) * 1967-11-13
GB1197850A (en) * 1968-12-03 1970-07-08 Satterthwaite James G Peripheral Journal Propeller Drive
US3615008A (en) * 1969-02-17 1971-10-26 Silver Lining Inc Centrifugal classifying system
DE2163256A1 (de) * 1971-12-20 1973-07-26 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Stroemungsmaschine, insbesondere turbopumpe, oder durchstroemmengemesseinrichtung fuer ein aggressives, radioaktives oder reinzuhaltendes stroemungsmittel
DE2337226A1 (de) * 1973-07-21 1975-02-06 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vakuumpumpe mit einem im innenraum ihres gehaeuses gelagerten laeufer
GB1491710A (en) * 1974-08-15 1977-11-16 Howarth A Induction machines
JPS5199374A (ja) * 1975-02-26 1976-09-01 Kubota Ltd Enshinshikinoshukusochi
CH606793A5 (de) * 1975-12-02 1978-11-15 Escher Wyss Ag
US4154489A (en) * 1977-06-15 1979-05-15 Cambridge Thermionic Corporation Rate responsive control for magnetic suspension system
US4167296A (en) * 1977-12-30 1979-09-11 Sperry Rand Corporation Protective control system for magnetic suspension and magnetically suspended devices

Also Published As

Publication number Publication date
IT1116228B (it) 1986-02-10
CA1146877A (en) 1983-05-24
GB2022703A (en) 1979-12-19
JPS6340565B2 (de) 1988-08-11
DK218279A (da) 1979-12-10
RO81190A (ro) 1983-02-01
FR2428142A1 (fr) 1980-01-04
US4295803A (en) 1981-10-20
DK148954C (da) 1986-08-04
DE2825400C2 (de) 1984-02-02
IT7949311A0 (it) 1979-06-05
FI791730A (fi) 1979-12-10
BE876823A (nl) 1979-10-01
FI66056B (fi) 1984-04-30
DE2825400A1 (de) 1979-12-13
DK148954B (da) 1985-12-02
FI66056C (fi) 1984-08-10
RO81190B (ro) 1983-01-30
GB2022703B (en) 1982-09-08
JPS54163412A (en) 1979-12-26
FR2428142B1 (de) 1984-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH644030A5 (de) Trennmaschine zum trennen von partikeln aus gasfoermigen oder fluessigen medien.
DE2017311C3 (de) Zentrifuge zum Trennen von Gasgemischen Und dazugehöriges Verfahren
DE2526657C3 (de) Drucksichter für Fasersuspensionen
DE1955966A1 (de) Gasreinigungsgerät
DE2423528C3 (de) Hydrozyklon
DE10084327C2 (de) Doppelscheibenrefiner für Papierrohstoff
DE102012110765A1 (de) Saugreinigungsgerät, Flüssigkeitsabscheider und Verfahren zur Flüssigkeitsabscheidung
DE10057535C1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von nichtmagnetisierbaren Metallen und Fe-Anteilen aus einer Feststoffmischung
WO2006029598A1 (de) Treibscheiben-schachtfördermaschine mit verbesserter kühlluftführung
DE2645305A1 (de) Fluessigkeits-ringpumpen und kompressoren unter anwenden einer ferrofluiden ringfluessigkeit
DE3322578C2 (de) Sortiervorrichtung
DE3026541C2 (de) Schmutzabscheider für Strömungsmaschinen
DE2436635B2 (de) Hydraulische Maschine
DE2743391A1 (de) Wirbelkammer zur trennung von gasgemischen
DE2158518C3 (de) Horizontale mehrstufige Zentrifugalpumpe
DE3638915C2 (de)
EP0344399A1 (de) Dispergiermaschine
DE19520845C2 (de) Zentrifugalkraftsichter
WO2000001052A1 (de) Elektromotor
DE69722412T2 (de) ANTRIEBSVORRICHTUNG WIE Z.B. FLüSSIGKEITSRINGMASCHINE UND VERFAHREN ZUR ANTRIEB EINER SOLCHEN VORRICHTUNG WIE Z.B. ZUFüHREN VON FLüSSIGKEIT
DE102010021626B4 (de) Gaszentrifuge mit monolitischem Rotor
DE3012916C2 (de) Labyrinthwellendichtung
EP0129038A1 (de) Lageranordnung für Lager zum Betrieb unter Wasser und in schlammartigen Medien
EP3211761B1 (de) Luftgekühlte elektrische maschine
DE2529779A1 (de) Zentrifuge

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased