CH642014A5 - Vehicle for transporting unitised units, in particular for prefabricated garages - Google Patents

Vehicle for transporting unitised units, in particular for prefabricated garages Download PDF

Info

Publication number
CH642014A5
CH642014A5 CH684479A CH684479A CH642014A5 CH 642014 A5 CH642014 A5 CH 642014A5 CH 684479 A CH684479 A CH 684479A CH 684479 A CH684479 A CH 684479A CH 642014 A5 CH642014 A5 CH 642014A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
boom
vehicle
lifting
garage
sliding surface
Prior art date
Application number
CH684479A
Other languages
German (de)
Inventor
Franz Dipl Ing Bauer
Original Assignee
Bauer Franz
Kaletka Rosemarie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauer Franz, Kaletka Rosemarie filed Critical Bauer Franz
Publication of CH642014A5 publication Critical patent/CH642014A5/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • E04G21/161Handling units comprising at least considerable parts of two sides of a room or like enclosed space

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug zum Transport von Raumzellen, mit einem Fahrzeugrahmen, einem darauf angeordneten Hilfsrahmen und einem darauf nahe dem Führerhaus auf mit Abstand hintereinander angeordneten Auflagern ruhenden Ausleger mit zwei oder mehr Teleskopabschnitten, von denen der äussere an seinem freien Ende eine an der Raumzelle anzugreifen bestimmte Hubeinrichtung aufnimmt. The invention relates to a vehicle for the transport of room cells, with a vehicle frame, a subframe arranged thereon and a boom resting thereon near the driver's cab on supports arranged at a distance from one another with two or more telescopic sections, of which the outer one at its free end is attached to the room cell to attack certain lifting device.

Zum Transport von Raumzellen, insbesondere Fertiggaragen sind eine Vielzahl von Fahrzeugen bekannt. Der Aufbau dient in allen Fällen dem Zweck, die Fertiggarage im Betonwerk aufladen und an der Baustelle abladen zu können, ohne dass gesonderte Hebezeuge hierfür erforderlich sind. Dabei weisen die eingangs geschilderten Fahrzeuge mit einem Ausleger den besonderen Vorteil auf, dass das Fahrzeug weder in die Garage hineinfahren, noch den Baustellenplatz befahren muss, da entweder der Ausleger nach hinten über das Fahrzeugheck hinaus ausfahrbar oder aber entsprechend teleskopierbar ist, so dass das Fahrzeug vor der Garage stehen bleiben kann. Ebenso ist es an der Baustelle möglich, die Fertiggarage über das Fahrzeugheck nach hinten abzuladen. A large number of vehicles are known for transporting room cells, in particular prefabricated garages. In all cases, the superstructure serves the purpose of being able to load the prefabricated garage in the concrete plant and unload it at the construction site without the need for separate lifting equipment. The vehicles described at the beginning with a boom have the particular advantage that the vehicle does not have to drive into the garage or enter the construction site, since either the boom can be extended beyond the rear of the vehicle or telescoped accordingly, so that the vehicle can stop in front of the garage. It is also possible to unload the prefabricated garage at the back of the vehicle at the construction site.

Unter der letztgenannten Art von Fahrzeugen sind auch solche bekannt (DE-OS 24 24 921), bei denen der Ausleger auf einem Drehkranz sitzt, so dass die Garage nicht nur über das Fahrzeugheck, sondern auch nach den Seiten hin abgeladen werden kann. Letztere Möglichkeit bietet insbesondere den Vorteil, dass auch bei beengten Platzverhältnissen die Garage ohne Befahren des Baustellenplatzes abgeladen werden kann, da das Fahrzeug quer zum Abstellplatz der Garage stehen kann. Under the latter type of vehicles are also known (DE-OS 24 24 921) in which the boom sits on a turntable, so that the garage can be unloaded not only through the rear of the vehicle, but also to the sides. The latter option offers the particular advantage that the garage can be unloaded without having to drive into the construction site, even in confined spaces, since the vehicle can stand across the parking space of the garage.

Da der Ausleger ein Biegeträger ist, muss er eine entsprechende statische Höhe aufweisen. Ist ein solcher Ausleger nun im Bereich des Führerhauses auf dem Hilfsrahmen des Fahrzeugs bzw. dem Drehkranz aufgelagert, so baut er entsprechend hoch mit der Folge, dass der äussere Teleskopabschnitt mit der Hubeinrichtung nicht mehr ohne weiteres in eine hinter dem Fahrzeugheck auf dem Boden stehende Garage eingefahren werden kann, ohne an der Decke anzu-stossen, es sei denn, die Garage wird entsprechend hoch ausgebildet, was jedoch aus Gründen des Gewichts, der Architektonik und der Bauvorschriften häufig nicht möglich ist. Since the boom is a flexible beam, it must have an appropriate static height. If such a boom is now supported in the area of the driver's cab on the subframe of the vehicle or the turntable, it builds accordingly high, with the result that the outer telescopic section with the lifting device is no longer easily placed in a garage standing on the floor behind the rear of the vehicle can be retracted without bumping into the ceiling, unless the garage is designed to be high enough, but this is often not possible due to the weight, the architecture and the building regulations.

Diesem Problem begegnet man bei einem anderen bekannten Fahrzeug (DE-OS 27 11 599) dadurch, dass der Hilfsrahmen vom Auflager des Auslegers zum Fahrzeugheck hin abgeschrägt und der Ausleger entsprechend nach hinten geneigt ist, und dass im Bereich des Fahrzeughecks Stützen für die aufgesattelte Garage angeordnet sind, die aus einer abgesenkten Lage in eine Stützlage, in der ihre Stützfläche mit dem höchsten Niveau des Hilfsrahmens etwa fluchtet, verstellbar sind, um die Garage auf dem Fahrzeug horizontal absetzen zu können. This problem is encountered in another known vehicle (DE-OS 27 11 599) in that the subframe is chamfered from the support of the boom to the rear of the vehicle and the boom is tilted backwards accordingly, and in the area of the rear of the vehicle supports for the semi-mounted garage are arranged, which are adjustable from a lowered position to a support position, in which their support surface is approximately aligned with the highest level of the subframe, in order to be able to place the garage horizontally on the vehicle.

Durch die Abschrägung des Hilfsrahmens zum Fahrzeugheck hin kann die Längsachse des Auslegers gegenüber der Horizontalen nach hinten geneigt werden, so dass beispielsweise der äussere Teleskopabschnitt in der ausgefahrenen Stellung unterhalb der Unterkante des Auslegers im Bereich dessen Auflagers liegt. Entsprechend niedriger kommt die Oberkante des äusseren Teleskopabschnittes bzw. der Hubeinrichtung, so dass diese ungehindert in die Garage eingefahren werden kann. By sloping the subframe towards the rear of the vehicle, the longitudinal axis of the boom can be tilted backwards relative to the horizontal, so that, for example, the outer telescopic section in the extended position lies below the lower edge of the boom in the area of its support. The upper edge of the outer telescopic section or the lifting device is correspondingly lower, so that it can be moved into the garage unhindered.

Mit dieser Ausbildung kann der Ausleger höher als bei herkömmlichen Fahrzeugen ausgebildet sein, und weist damit bei gleichem Gewicht eine grössere Biegesteifigkeit auf. With this design, the boom can be made higher than in conventional vehicles, and thus has greater flexural rigidity with the same weight.

Bei den Fahrzeugen des zuletzt genannten Aufbaus, bei dem also der äussere Teleskopabschnitt in schräg nach unten geneigter Lage in die Fertiggarage einfährt, ist die maximale Höhenlage der Hubeinrichtimg, die den äusseren Teleskopabschnitt wegen des erforderlichen Hubwegs nach oben und auch nach unten überragt, durch die Höhe des Torsturzes bzw. des dort schon montierten Garagentors festgelegt. Damit ist aber auch zugleich die statische Höhe des Auslegers begrenzt. Bei Garagen niedriger Höhe kommt es deshalb dennoch zu Problemen. In the vehicles of the last-mentioned construction, in which the outer telescopic section moves into the prefabricated garage in an inclined downward position, the maximum height of the lifting device, which projects above and below the outer telescopic section due to the required lifting path, is due to the Height of the lintel or the garage door already installed there. This also limits the static height of the boom. Problems therefore arise in garages of low height.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Fahrzeug des zuvor geschilderten Aufbaus eine weitere Ver-grösserung der statischen Höhe des Auslegers zu ermöglichen bzw. bei gleicher statischer Höhe ein reibungsloses Einfahren der Hubeinrichtung in die Garage zu ermöglichen. The invention has for its object to enable a further increase in the static height of the boom in a vehicle of the construction described above or to enable the lifting device to be moved smoothly into the garage at the same static height.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das vordere Auflager des Auslegers als Schwenklager ausgebildet und das hintere Auflager um einige Zentimeter heb- und senkbar ist. This object is achieved according to the invention in that the front support of the boom is designed as a pivot bearing and the rear support can be raised and lowered by a few centimeters.

Mit der erfindungsgemäss vorgesehenen Hubbewegung des hinteren Auflagers soll nicht etwa die Fertiggarage angehoben bzw. abgesenkt, sondern nur der Ausleger mit den Teleskopabschnitten vor dem Einfahren in die Garage abgesenkt werden. Da die Auflager nahe dem Führerhaus liegen, ergibt sich auch bei einer Absenkung von nur wenigen Zentimetern am Ende des äusseren Teleskopabschnittes mit der Hubeinrichtung eine Übersetzung von etwa 1 : 10, die bei gleicher statischer Höhe des Auslegers bzw. der Teleskopabschnitte auch bei niedrig bauenden Garagen noch ein Einfahren der Hubeinrichtung in die Garage ermöglicht, ohne dass die Hubeinrichtung an den Torsturz bzw. an das montierte Garagentor anstösst. Durch die Absenkung liegt der The lifting movement of the rear support provided according to the invention is not intended to raise or lower the prefabricated garage, but rather only to lower the boom with the telescopic sections before entering the garage. Since the supports are close to the driver's cab, even with a lowering of just a few centimeters at the end of the outer telescopic section with the lifting device, there is a translation of about 1:10, which, with the same static height of the boom or the telescopic sections, also in low-build garages the lifting device can be retracted into the garage without the lifting device hitting the lintel or the assembled garage door. By lowering the

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

3 3rd

642 014 642 014

Ausleger im Bereich des Fahrzeughecks dort annähernd auf, so dass zwischen Ausleger und Hilfsrahmen kein ausreichender Freiraum mehr für den Boden der Garage beim Aufziehen derselben auf das Fahrzeug vorhanden ist. Es wird deshalb der Ausleger vor dem Anheben der Garage mittels der Hubeinrichtung und vor dem Einfahren der Teleskopabschnitte der Ausleger wieder um diese wenigen Zentimeter angehoben, wodurch dann ein ausreichender Freiraum zwischen Ausleger und Hilfsrahmen auch im Bereich des Fahrzeughecks vorhanden ist, so dass danach die Garage mit der Hubeinrichtung angehoben und anschliessend auf das Fahrzeug aufgezogen werden kann. Das Anheben und Absenken des Auslegers erfolgt ohne Last, so dass ein entsprechend einfacher Antrieb verwendet werden kann. Boom in the area of the rear of the vehicle almost there, so that there is no longer enough space between the boom and the subframe for the floor of the garage when it is pulled onto the vehicle. The boom is therefore raised again by these few centimeters before the garage is raised by means of the lifting device and before the telescopic sections are retracted, so that there is sufficient space between the boom and subframe also in the area of the vehicle rear, so that the garage afterwards can be lifted with the lifting device and then pulled onto the vehicle. The boom is raised and lowered without a load, so that a correspondingly simple drive can be used.

Es sind zwar Garagen-Transportfahrzeuge bekannt (DE-OS 21 25 241), bei denen der schräg nach hinten abfallend gelagerte Ausleger nahe dem Fahrzeugheck von einem Hubzylinder unterstützt ist, mittels dessen der Ausleger angehoben und abgesenkt werden kann. Dieser Hubzylinder stellt jedoch die gesamte Hubeinrichtung zum Anheben und Absenken der Garage dar, die also nicht — v/ie beim Anmeldungsgegenstand — am äusseren Ende des äusseren Teleskoparms angeordnet ist. Bei diesem Fahrzeug kann der Ausleger nur eine sehr geringe statische Höhe aufweisen, mit der Folge, dass die Biegemomente mit einer entsprechend grossen Konstruktionsmasse aufgenommen werden müssen. Im übrigen lässt sich diese Konstruktion nicht in Verbindung mit einem Drehkranz für den Ausleger verwenden, so dass ein seitliches Aufladen bzw. Absetzen der Garage nicht möglich ist. Schliesslich muss in diesem Fall die Hubeinrichtung nicht nur das Gewicht der Garage, sondern auch des gesamten Auslegers über eine erhebliche Wegstrecke anheben. Da die Hubzylinder zusätzlich auf Biegung beansprucht sind, lässt sich diese Konstruktion kaum in die Praxis umsetzen. Garage transport vehicles are known (DE-OS 21 25 241), in which the boom, which is sloping towards the rear, is supported near the rear of the vehicle by a lifting cylinder, by means of which the boom can be raised and lowered. However, this lifting cylinder represents the entire lifting device for lifting and lowering the garage, which is therefore not - v / ie in the subject of the application - arranged at the outer end of the outer telescopic arm. In this vehicle, the boom can only have a very low static height, with the result that the bending moments have to be absorbed with a correspondingly large construction mass. Otherwise, this construction cannot be used in conjunction with a slewing ring for the boom, so that it is not possible to load or set down the garage from the side. Finally, in this case the lifting device not only has to lift the weight of the garage, but also the entire boom over a considerable distance. Since the lifting cylinders are additionally subjected to bending, this construction can hardly be put into practice.

Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht das hintere Auflager aus einer am Ausleger befestigten Achse und einem diese lagernden Hubstück, das auf einer Gleitfläche am Fahrzeug aufliegt und mittels eines Hubzylinders aus einer Hochlage für die Achse in eine Tieflage und umgekehrt verstellbar ist. Die Verstellung des Auflagers erfolgt also nicht durch unmittelbaren Angriff eines Hubzylinders an diesem, wodurch unerwünschte Biegekräfte auf den Hubzylinder wirken würden, sondern über ein Hubstück, so dass der Hubzylinder derart angeordnet werden kann, dass er frei von Biegekräften ist. According to a preferred embodiment of the invention, the rear support consists of an axle attached to the boom and a lifting piece supporting it, which rests on a sliding surface on the vehicle and can be adjusted from a high position for the axle to a low position and vice versa by means of a lifting cylinder. The adjustment of the support is therefore not carried out by a direct attack of a lifting cylinder on the latter, as a result of which undesired bending forces would act on the lifting cylinder, but via a lifting piece, so that the lifting cylinder can be arranged in such a way that it is free of bending forces.

Das Hubstück kann dreieckförmigen ausgebildet sein und mit zwei seiner Seiten auf der Gleitfläche aufliegen, während die Achse des Auslegers im Bereich einer von diesen beiden Seiten nicht eingeschlossenen Ecke des Dreiecks gelagert ist. Beim Verstellen des Auslegers in die Hoch- bzw. Tieflage kippt das Hubstück um die von den beiden Seiten eingeschlossene Ecke und rutscht dabei zugleich auf der Gleitfläche ab, so dass die Achse der Schwenkbewegung des Auslegers um das vordere Schwenklager ohne weiteres folgen kann. Bei dieser Ausführungsform liegt die Achse in der Tieflage nahe der Gleitfläche, während sie in der Hochlage des Auslegers von der Gleitfläche die grösstmögliche Entfernung aufweist. The lifting piece can be triangular in shape and rest with two of its sides on the sliding surface, while the axis of the boom is mounted in the region of a corner of the triangle that is not included by these two sides. When the boom is moved to the high or low position, the lifting device tilts around the corner enclosed by the two sides and at the same time slips on the sliding surface, so that the axis can easily follow the pivoting movement of the boom around the front pivot bearing. In this embodiment, the axis lies near the sliding surface in the low position, while it has the greatest possible distance from the sliding surface in the high position of the boom.

Zweckmässigerweise ist an der der Gleitfläche nicht aufliegenden Seite des dreieckförmigen Hubstücks ein Hebel angeordnet, an dessen freiem Ende die Kolbenstange des am Ausleger angelenkten Hubzylinders angreift. Hiermit wird einerseits erreicht, dass der Hubzylinder praktisch frei von Biegekräften ist, andererseits greift der Hubzylinder über eine Hebelübersetzung an, so dass die Antriebskraft entsprechend geringer sein kann. A lever is expediently arranged on the side of the triangular lifting piece that does not rest on the sliding surface, the free end of which engages the piston rod of the lifting cylinder articulated on the boom. On the one hand, this ensures that the lifting cylinder is practically free of bending forces, on the other hand, the lifting cylinder engages via a lever transmission, so that the driving force can be correspondingly lower.

Sofern das Fahrzeug, wie an sich bevorzugt, mit einem Drehkranz nahe dem Führerhaus ausgerüstet ist, auf dem der Ausleger aufgelagert ist, so ist mit Vorteil vorgesehen, dass das Schwenklager und das Hubstück auf dem Drehkranz angeordnet sind, der zugleich die Gleitfläche für das Hubstück aufweist. Damit ist eine NeigungsVerstellung des Aus-5 legers trotz seiner Drehmöglichkeit gegeben. If, as is preferred, the vehicle is equipped with a slewing ring near the driver's cab on which the boom is supported, it is advantageously provided that the swivel bearing and the lifting piece are arranged on the slewing ring, which at the same time is the sliding surface for the lifting piece having. This enables the boom to be tilted despite its ability to turn.

Nachstehend ist die Erfindung beispielsweise anhand einer in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform beschrieben. In der Zeichnung zeigen: The invention is described below, for example, with reference to an embodiment shown in the drawing. The drawing shows:

Fig. 1 eine Seitenansicht des Fahrzeugs und der Fertig-io garage nach dem Absetzen bzw. vor dem Anheben derselben; Figure 1 is a side view of the vehicle and the finished garage after parking or before lifting the same.

Fig. 2 das in-Fig. 1 dargestellte Fahrzeug mit aufgesattelter Garage in Transportstellung und 2 the in-Fig. 1 illustrated vehicle with a garage in transport position and

Fig. 3 eine vergrösserte Ansicht des Details III gemäss is Fig. 3. 3 is an enlarged view of detail III according to FIG. 3.

Das Fahrzeug 1 weist beim wiedergegebenen Ausführungsbeispiel vier Achsen 2 auf, die an dem Fahrzeugrahmen 3 aufgehängt sind. An dem Fahrzeug 3 sind vordere und hintere Seitenstützen 4, 5 angeordnet, die nach der Seite 2o hin ausfahrbar sind und absenkbare Stützfüsse aufweisen. Auf dem Fahrzeugrahmen 1 ist ein Hilfsrahmen 6 befestigt, der aus einem vorderen, normal hohen Abschnitt 7 und einem etwa ab der Fahrzeugmitte zum Fahrzeugheck 9 hin abgeschrängten Abschnitt 8 besteht. Auf dem normal hohen 25 Abschnitt 7 des Hilfsrahmens 6 ist nahe dem Führerhaus 10 ein Auflager 11 mit einem Drehkranz 12 für einen insgesamt mit 13 bezeichneten Ausleger vorgesehen. Der Ausleger 13 liegt über zwei unterschiedlich hohe Auflager 14, 15 dem Drehkranz 12 auf, derart, dass er entsprechend dem 3o abgeschrägten Abschnitt 8 des Hilfsrahmens 6 nach hinten abfallend geneigt ist. In the exemplary embodiment shown, the vehicle 1 has four axles 2 which are suspended from the vehicle frame 3. On the vehicle 3, front and rear side supports 4, 5 are arranged, which can be extended towards the side 20 and have lowerable support feet. A subframe 6 is fastened on the vehicle frame 1 and consists of a front, normally high section 7 and a section 8 which is tapered from the center of the vehicle to the rear 9 of the vehicle. On the normal high section 25 of the subframe 6 near the driver's cab 10 there is provided a support 11 with a slewing ring 12 for a boom generally designated 13. The cantilever 13 rests on the turntable 12 via two supports 14, 15 of different heights, in such a way that it is inclined to the rear in a manner corresponding to the section 8 of the subframe 6 which is chamfered.

Der Ausleger 13, der im Querschnitt über die gesamte Länge dreieckförmig mit oben liegender «Spitze» ausgebildet ist, besteht aus einem Tragteil 16 und zwei Teleskop-35 abschnitten 17 und 18. Als Stellantrieb für die Teleskopabschnitte 17, 18 dient ein Hubzylinder 19 und ein nicht gezeigter, im Innern des Teleskopabschnitts 17 angeordneter weiterer Hubzylinder. The boom 13, which is triangular in cross-section over the entire length with a top “tip”, consists of a support member 16 and two telescopic sections 35 and 17. A lifting cylinder 19 and a serves as an actuator for the telescopic sections 17, 18 Further lifting cylinder, not shown, arranged inside the telescopic section 17.

An dem äusseren Teleskopabschnitt 18 ist eine insge-40 samt mit 20 bezeichnete Hubeinrichtung befestigt, die aus einer Auflagerplatte 21 oder zwei parallelen Auflagerbalken und vier Hubzylinder 22 an jeder Ecke besteht. Ggfs. kann die Hubeinrichtung 20 auch nur aus zwei Hubzylindern gebildet und noch um ihre vertikale Achse drehbar sein. 45 Im Bereich des Fahrzeughecks 9 sind an dem Fahrzeugrahmen 3 schwenkbare Stützen an beiden Seiten des Rahmens angeordnet. Diese Stützen 24, die als eine Art Konsolen ausgebildet sind, können linear ein- und ausfahrbar oder schwenkbar an dem Fahrzeugrahmen 3 angebracht sein. 50 Das nahe dem Führerhaus 10 angeordnete Lager 14 für den nicht verschiebbaren Teil 16 des Auslegers 13 ist als Schwenklager ausgebildet, so dass der Ausleger 13 um dieses Lager angehoben bzw. abgesenkt werden kann. Bei dem Schwenklager 14 kann es sich um ein durchgehendes Lager 55 oder um zwei mit Abstand zur Längsmittelachse des Fahrzeugs angeordnete Einzellager handeln. Mit Abstand von diesem vorderen Auflager 14 liegt der Ausleger 13 bzw. dessen festes Teil 16 einem weiteren Auflager 15 auf, welches um wenige Zentimeter höhenverstellbar ist. Dieses Auflager 15 60 ist in Fig. 3 in vergrösserter Ansicht dargestellt. On the outer telescopic section 18, a total of 40 lifting device is attached, which consists of a support plate 21 or two parallel support beams and four lifting cylinders 22 at each corner. If necessary. The lifting device 20 can also be formed from only two lifting cylinders and still be rotatable about its vertical axis. 45 In the area of the vehicle rear 9, pivotable supports are arranged on the vehicle frame 3 on both sides of the frame. These supports 24, which are designed as a type of brackets, can be attached to the vehicle frame 3 in a linear manner so that they can be extended and retracted. 50 The bearing 14 arranged near the driver's cab 10 for the non-displaceable part 16 of the boom 13 is designed as a pivot bearing, so that the boom 13 can be raised or lowered around this bearing. The pivot bearing 14 can be a continuous bearing 55 or two individual bearings arranged at a distance from the longitudinal center axis of the vehicle. At a distance from this front support 14, the boom 13 or its fixed part 16 rests on a further support 15, which can be adjusted in height by a few centimeters. This support 15 60 is shown in an enlarged view in FIG. 3.

Das Auflager 15 weist eine am festen Teil 16 des Auslegers befestigte Achse 25 auf, die in einer Bohrung 26 eines Hubstücks 27 gelagert ist. Das Hubstück 27 ist im wesentlichen dreieckförmig bzw. prismatisch ausgebildet, wobei zwei 65 Seiten 28, 29 des Dreiecks bzw. Prismas als Gleitflächen ausgebildet sind und mit einer auf dem Drehkranz 12 vorgesehenen Gleitfläche 30 zusammenwirken. Die Achse 25 ist in einer Ecke des Dreiecks bzw. Prismas angeordnet, die The support 15 has an axle 25 fastened to the fixed part 16 of the boom, which is mounted in a bore 26 of a lifting piece 27. The lifting piece 27 is essentially triangular or prismatic, two 65 sides 28, 29 of the triangle or prism being designed as sliding surfaces and interacting with a sliding surface 30 provided on the slewing ring 12. The axis 25 is arranged in a corner of the triangle or prism

642014 642014

4 4th

nicht zwischen den beiden Gleitflächen 28, 29 eingeschlossen ist. An der dritten Seite 31 des Hubstücks 27 ist ein Übersetzungshebel 32 befestigt, an welchem die Kolbenstange 33 eines Hubzylinders 34 gelenkig angreift. Der Hubzylinder 34 ist seinerseits über ein Gelenk 35 an dem festen Auslegerteil 16 angebracht. is not enclosed between the two sliding surfaces 28, 29. On the third side 31 of the lifting piece 27, a transmission lever 32 is fastened, on which the piston rod 33 of a lifting cylinder 34 engages in an articulated manner. The lifting cylinder 34 is in turn attached to the fixed boom part 16 via a joint 35.

In Fig. 3 ist die Hochlage der Achse 25 bzw. des Auslegerteils 16 dargestellt. Aus dieser Lage kann der Ausleger 16 in die gestrichelt wiedergegebene Tieflage abgesenkt werden, indem die Kolbenstange 33 den Übersetzungshebel 32 nach links verschwenkt. Dabei kippt das Hubstück 27 um die Kante 36 und rutscht aufgrund der Zwangsführung am vorderen Schwenklager 14 auf der Gleitfläche 31 des Drehkranzes 12 nach hinten, bis es die gestrichelte Lage einnimmt, in welcher die Achse 26 sich nahe der Gleitfläche befindet. Eine im Bereich des Auflagers 15 erfolgende, nur wenige Zentimeter betragende Absenkung führt am Ende des äusseren Teleskopabschnittes 18 (Fig. 1) zu einer entsprechend übersetzen grösseren Absenkung. Nachstehend ist die Funktionsweise des erfindungsgemässen Fahrzeugs beschrieben: In Fig. 3 the high position of the axis 25 or the boom part 16 is shown. From this position, the boom 16 can be lowered into the low position shown in dashed lines by the piston rod 33 pivoting the transmission lever 32 to the left. The lifting piece 27 tilts around the edge 36 and slides backwards due to the positive guidance on the front pivot bearing 14 on the sliding surface 31 of the slewing ring 12 until it takes up the dashed position in which the axis 26 is located near the sliding surface. A lowering in the area of the support 15, which amounts to only a few centimeters, leads to a correspondingly larger translational lowering at the end of the outer telescopic section 18 (FIG. 1). The mode of operation of the vehicle according to the invention is described below:

Zum Aufladen einer Fertiggarage 23 wird das Fahrzeug 1 vor die Torwand der Garage gefahren (Fig. 1). Anschliessend werden die Teleskopabschnitte 17, 18 des Auslegers 13 bei abgesenktem Auflager 15, also stärker geneigtem Ausleger 13 ausgefahren. Durch die Absenkung läuft der äussere To charge a prefabricated garage 23, the vehicle 1 is driven in front of the garage door wall (FIG. 1). The telescopic sections 17, 18 of the boom 13 are then extended when the support 15 is lowered, that is to say the boom 13 is more inclined. By lowering the outer one runs

Teleskopabschnitt 18 dicht über dem Fahrzeugheck 9 in dié Fertiggarage 23 ein, so dass die Hubeinrichtung 20 mit ihrer hinteren Kante nicht an den Torsturz der Fertiggarage bzw. an das schon montierte, geöffnete Garagentor anstossen 5 kann. Telescope section 18 just above the rear of the vehicle 9 into the prefabricated garage 23, so that the lifting device 20 cannot hit 5 with its rear edge against the lintel of the prefabricated garage or against the already installed, open garage door.

Sobald die Hubeinrichtung 20 diese Engstelle passiert hat, kann der Ausleger 13 wieder angehoben werden, indem die Hydraulikeinheit 33, 34 das Hubstück 27 wieder in die in Fig. 3 ausgezogen wiedergegebene Hochlage schwenkt, io so dass der notwendige Abstand zwischen Ausleger und Hilfsrahmen für die Bodenplatte der Garage vorhanden ist. As soon as the lifting device 20 has passed this narrow point, the boom 13 can be raised again by the hydraulic unit 33, 34 pivoting the lifting piece 27 again into the high position shown in FIG. 3, so that the necessary distance between the boom and the subframe for the Floor plate of the garage is present.

Anschliessend werden die Hubzylinder 22 in Tätigkeit versetzt, bis die Auflagerplatte 21 bzw. die Auflagerschienen an der Decke der Fertiggarage 23 angreifen können. Bei wei-15 terer Aufwärtsbewegung der Hubeinrichtung 20 hebt sich die Garage vom Boden ab und erreicht schliesslich eine Stellung oberhalb des Fahrzeughecks 9. Dann erst werden die Teleskopabschnitte 17, 18 eingefahren, so dass die Fertiggarage The lifting cylinders 22 are then activated until the support plate 21 or the support rails can engage the ceiling of the prefabricated garage 23. With further upward movement of the lifting device 20, the garage lifts off the floor and finally reaches a position above the rear of the vehicle 9. Only then are the telescopic sections 17, 18 retracted, so that the prefabricated garage

23 auf das Fahrzeug gezogen wird. Hat die Garage etwa die 20 in Fig. 2 dargestellte Position erreicht, so werden die Stützen 23 is pulled onto the vehicle. If the garage has reached approximately the 20 position shown in FIG. 2, the supports become

24 in die in Fig. 2 dargestellte Lage hochgeschwenkt und abgesteckt, so dass die Fertiggarage 23 mittels der Hubzylinder 22 der Hubeinrichtung 20 auf den vorderen horizontalen Abschnitt 7 und die Stützen 24 in horizontaler Lage 24 pivoted up and pegged into the position shown in FIG. 2, so that the prefabricated garage 23 by means of the lifting cylinders 22 of the lifting device 20 on the front horizontal section 7 and the supports 24 in a horizontal position

25 abgesetzt werden kann. In dieser Stellung wird die Fertiggarage an die Baustelle verfahren und bei umgekehrtem Bewegungsablauf abgesetzt. 25 can be discontinued. In this position, the prefabricated garage is moved to the construction site and set down when the movement is reversed.

v v

2 Blätter Zeichnungen 2 sheets of drawings

Claims (5)

642014642014 1. Fahrzeug zum Transport und Aufstellen von Raumzellen, mit einem Fahrzeugrahmen, einem darauf angeordneten Hilfsrahmen und einem nahe dem Führerhaus auf mit Abstand hintereinander angeordneten Auflagern ruhenden Ausleger mit zwei oder mehr Teleskopabschnitten, von denen der äussere an seinem freien Ende eine an der Raumzelle anzugreifen bestimmte Hubeinrichtung aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Auflager (14) des Auslegers (13) als Schwenklager ausgebildet und dass das hintere Auflager (15) um einige Zentimeter heb- und senkbar ist. 1.Vehicle for transporting and setting up room cells, with a vehicle frame, a subframe arranged thereon and an outrigger with two or more telescopic sections resting near the driver's cab on supports arranged at a distance one behind the other, of which the outer end at one end of the cell is to be attacked certain lifting device receives, characterized in that the front support (14) of the boom (13) is designed as a pivot bearing and that the rear support (15) can be raised and lowered by a few centimeters. 2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Auflager (15) aus einer am Ausleger (13) befestigten Achse (25) und einem diese lagernden Hubstück (27) besteht, das auf einer Gleitfläche (30) am Fahrzeug (1) aufliegt und mittels eines Hubzylinders (33, 34) aus einer Hochlage für die Achse in eine Tieflage und umgekehrt verstellbar ist. 2. Vehicle according to claim 1, characterized in that the rear support (15) consists of an axle (25) fastened to the boom (13) and a lifting piece (27) supporting this, which on a sliding surface (30) on the vehicle (1st ) rests and is adjustable by means of a lifting cylinder (33, 34) from a high position for the axis into a low position and vice versa. 2 2nd PATENTANSPRÜCHE PATENT CLAIMS 3. Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hubstück (27) dreieckförmig ausgebildet ist und mit zwei (28, 29) seiner Seiten auf der Gleitflächs (30) aufliegt, während die Achse (25) des Auslegers (13) im Bereich einer von diesen beiden Seiten nicht eingeschlossenen Ecke des Dreiecks gelagert ist. 3. Vehicle according to claim 2, characterized in that the lifting piece (27) is triangular and with two (28, 29) of its sides rests on the sliding surface (30), while the axis (25) of the boom (13) in the area one corner of the triangle, which is not enclosed by these two sides, is supported. 4. Fahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der der Gleitfläche (30) nicht aufliegenden Seite (31) des dreieckförmigen Hubstücks (27) ein Hebel (32) angeordnet ist, an dessen freiem Ende die Kolbenstange (33) des am Ausleger (13) angelenkten Hubzylinders (34) angreift. 4. Vehicle according to claim 3, characterized in that on the sliding surface (30) not lying on the side (31) of the triangular lifting piece (27) a lever (32) is arranged, at the free end of the piston rod (33) of the on the boom (13) articulated lifting cylinder (34) attacks. 5. Fahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem nahe dem Führerhaus angeordneten Drehkranz das Schwenklager (14) und das Hubstück (27) auf dem Drehkranz (12) angeordnet sind, der zugleich die Gleitfläche (30) für das Hubstück (27) aufweist. 5. Vehicle according to claim 4, characterized in that the swivel bearing (14) and the lifting piece (27) are arranged on the rotating ring (12), which at the same time the sliding surface (30) for the lifting piece (27 ) having.
CH684479A 1978-10-26 1979-07-24 Vehicle for transporting unitised units, in particular for prefabricated garages CH642014A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782846649 DE2846649A1 (en) 1978-10-26 1978-10-26 VEHICLE FOR TRANSPORTING PRE-FABRIC GARAGES OR THE LIKE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH642014A5 true CH642014A5 (en) 1984-03-30

Family

ID=6053197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH684479A CH642014A5 (en) 1978-10-26 1979-07-24 Vehicle for transporting unitised units, in particular for prefabricated garages

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH642014A5 (en)
DE (1) DE2846649A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3033400A1 (en) * 1980-09-05 1982-04-22 Franz Dipl.-Ing. 7900 Ulm Bauer VEHICLE FOR TRANSPORTING AND MOVING PRE-FABRIC GARAGES OR THE LIKE

Also Published As

Publication number Publication date
DE2846649A1 (en) 1980-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006213C2 (en) Lifter
DE2222524A1 (en) Mobile tower crane
DE2641262A1 (en) SIDE LOADER FOR CONTAINER
DE3138824C2 (en) Transport vehicle for receiving and transporting containers or the like.
CH642014A5 (en) Vehicle for transporting unitised units, in particular for prefabricated garages
CH642015A5 (en) Vehicle for transporting unitised units, for example prefabricated garages
DE3619124A1 (en) Loading platform for vehicle
DE3435690C2 (en)
CH679029A5 (en)
DE1915722A1 (en) Concrete pump with placing boom
CH626297A5 (en) Vehicle for transporting prefabricated garages or the like
CH642013A5 (en) Vehicle for transporting prefabricated garages
DE2927430C2 (en)
DE2306078C2 (en) Vehicle for the transport of reinforced concrete room cells, in particular prefabricated garages
DE2941611A1 (en) TRANSPORT VEHICLE FOR SPACE CELLS, ESPECIALLY REINFORCED CONCRETE GARAGES
DE3035415C2 (en)
DE2200212C3 (en) Truck for the transport of structures
DE2306359C2 (en) Vehicle for the transport of reinforced concrete room cells with a floor, in particular prefabricated garages
DE2315362A1 (en) VEHICLE FOR THE TRANSPORT OF REINFORCED CONCRETE ROOMS, IN PARTICULAR PRE-FABRICATED GARAGES
DE3033400A1 (en) VEHICLE FOR TRANSPORTING AND MOVING PRE-FABRIC GARAGES OR THE LIKE
DE3401311C2 (en)
DE3810070A1 (en) HEIGHT CONVEYOR CARRIED BY A VEHICLE
EP0539919B1 (en) Support device for special vehicles, especially for movable concrete pumps
DE2821102A1 (en) Lorry for transporting prefabricated concrete sections - has adjustable frame to lock to section and winch operated support frame
CH647205A5 (en) Transport vehicle for a unitised unit which is open on at least one side, in particular a prefabricated concrete garage

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased