CH641248A5 - Manually actuated piston pump for delivering contents from a container, e.g. packaging container, into the open air - Google Patents
Manually actuated piston pump for delivering contents from a container, e.g. packaging container, into the open air Download PDFInfo
- Publication number
- CH641248A5 CH641248A5 CH456878A CH456878A CH641248A5 CH 641248 A5 CH641248 A5 CH 641248A5 CH 456878 A CH456878 A CH 456878A CH 456878 A CH456878 A CH 456878A CH 641248 A5 CH641248 A5 CH 641248A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- piston
- pump
- outlet
- inlet
- housing
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B7/00—Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
- F04B7/04—Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving in which the valving is performed by pistons and cylinders coacting to open and close intake or outlet ports
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1001—Piston pumps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1001—Piston pumps
- B05B11/1009—Piston pumps actuated by a lever
- B05B11/1011—Piston pumps actuated by a lever without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1001—Piston pumps
- B05B11/1015—Piston pumps actuated without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1042—Components or details
- B05B11/1052—Actuation means
- B05B11/1056—Actuation means comprising rotatable or articulated levers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1042—Components or details
- B05B11/1066—Pump inlet valves
- B05B11/107—Gate valves; Sliding valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1042—Components or details
- B05B11/1073—Springs
- B05B11/1074—Springs located outside pump chambers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1097—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle with means for sucking back the liquid or other fluent material in the nozzle after a dispensing stroke
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1098—Air being permanently entrapped or sucked into the liquid pump chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B53/00—Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
- F04B53/14—Pistons, piston-rods or piston-rod connections
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
- Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
Description
641248
PATENTANSPRÜCHE
1. Handbetätigbare Kolbenpumpe zur Förderung von Füllgut aus einem Behälter ins Freie, gekennzeichnet durch einen in einem Zylindergehäuse (8) axial verschiebbar angeordneten Kolben (5), an dessen einer Stirnseite im Zylinderge- 5 häuse eine Pumpenkammer (20) angeordnet ist, wobei Kolben und Zylindergehäuse zur Ausführung eines Kompressionshubes und eines Saughubes als zwischen einer äusseren und einer inneren Kolbenstellung relativ zueinander hin- und herbewegbare Pumpenteile ausgebildet sind, ferner gekenn- io zeichnet durch einen Einlass (E) an einem der Pumpenteile zum Verbinden des Behälterinnern mit der Pumpenkammer, und durch einen Auslass (A) an einem der Pumpenteile zum Verbinden der Pumpenkammer mit dem Freien, ferner gekennzeichnet durch an beiden Pumpenteilen vorgesehenen, 15 zusammenwirkenden Steuerkanten zum abwechselnden Öffnen und Schliessen von Einlass und Auslass während der relativen Hin- und Herbewegung der Pumpenteile, derart, dass abwechselnd Füllgut in die Pumpenkammer eingesaugt, aus dieser ausgetrieben und aus dem Behälter entferntes Füllgut 20 durch Luft ersetzt wird.
2. Kolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Steuerkanten, die Einlass (E), Auslass (A) und Überströmkanäle (16,18, 570) begrenzen, derartige gegenseitige Lagen haben, 25
- dass eine Verbindung vom Auslass (A) zur Pumpenkammer (20) im Bereich der inneren Hälfte des Kolbenhubes offen und bei der äusseren Kolbenstellung sowie in dem sich an diese anschliessenden Bereich des Kolbenhubes geschlossen ist und 30
- dass eine Verbindung vom Einlass (E) zur Pumpenkammer (20) im Bereich der äusseren Hälfte des Kolbenhubes offen ist.
3. Kolbenpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung vom Einlass zur Pumpenkammer bei innerer Kolbenstellung und in dem sich anschliessenden Hubbereich geschlossen ist (Fig. la, 2a, 3a).
4. Kolbenpumpe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Verbindung vom Auslass (A) zur Pumpenkammer (20) als auch die vom Einlass (E) zur 40 Pumpenkammer in einem Hubbereich geschlossen sind, derart, dass in der Pumpenkammer beim Einschieben des Kolbens ein Überdruck, beim Hinausschieben ein Unterdruck erzeugt wird (Fig. 3b, 5d).
5. Kolbenpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich- 45 net, dass sich in der Pumpenkammer (20) oder in einem mit ihr direkt verbundenen Hohlraum (15) im Kolben ein komprimierbares Medium befindet.
6. Kolbenpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das komprimierbare Medium Luft ist. 50
7. Kolbenpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das komprimierbare Medium in den Zellen eines Stücks Schaumstoff eingeschlossen ist.
8. Kolbenpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen an die Pumpenkammer grenzenden oder 55 mit ihr verbundenen elastischen Wandteil hat.
9. Kolbenpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Dichtungen zwischen Kolben und Gehäuse einen Leckstrom einer zum Druckausgleich hinreichenden Grösse zulassen.
10. Kolbenpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Weg zur Belüftung des Behälters (1) zum Ersatz für abgegebenes Füllgut durch die Kolbenpumpe führt (Fig. 5b).
11. Kolbenpumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Hubbereich zwischen den Endstellungen eine Verbindung vom Einlass (E) zum Auslass (A) besteht (Fig. 3b, 5b).
35
60
12. Kolbenpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückstellfeder (354) vorgesehen ist, die einerseits am Gehäuse (8), andererseits am Kolben (5) angreift und den Kolben in seine auswärtige Ruhestellung drückt.
13. Kolbenpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Einlass (E) und Auslass (A) in demselben Pumpenteil vorgesehen sind und durch getrennte Wanddurchbrüche (E, A) dieses Pumpenteils in den Innenraum (25b) des Gehäuses münden und dass am anderen Pumpenteil ein Überströmkanal (12,236) vorgesehen ist, der je nach Kolbenstellung den Einlass und/oder Auslass mit der Pumpenkammer (20) verbindet (Fig. la, 2,3,4).
14. Kolbenpumpe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanddurchbrüche von Einlass und Auslass in axialer Richtung gegeneinander versetzt sind (Fig. 3,4).
15. Kolbenpumpe nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass Einlass und Auslass im Gehäuse vorgesehen sind und dass der Überströmkanal (12) in Längsrichtung des Kolbens verläuft und von der Pumpenkammer (20) zu einer Öffnung (18) in der Aussenwandung des Kolbens führt (Fig. la, 3,4).
16. Kolbenpumpe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Gehäuse und Kolben mindestens drei in axialer Richtung gegeneinander versetzte Ringdichtungen (341,343,344) vorgesehen sind, von denen die äusserste (341) den Innenraum des Gehäuses nach aussen abdichtet, die innerste (344) eine Verbindung vom Einlass zur Pumpenkammer herstellt oder absperrt und in einem Hubbereich nahe der Aussensteilung des Kolbens den Einlass vom Auslass trennt und eine Zwischenringdichtung (343), die in einem anderen Hubbereich den Einlass vom Auslass trennt, und dass die Öffnung (318) des Überströmkanals (312) zwischen dieser und der äussersten Ringdichtung liegt.
17. Kolbenpumpe nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringdichtungen am Kolben vorgesehen sind, dass die äusserste und die innerste am wirksamen Aussen- bzw. Innenende des Kolbens angeordnet ist, dass die äusserste Ringdichtung bei allen Kolbenstellungen ausserhalb des Auslass-Wanddurchbruches liegt.
18. Kolbenpumpe nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass am Kolben eine vierte Ringdichtung (342) zwischen der Öffnung (318) des Überströmkanals (312) und der Zwischenringdichtung (343) angeordnet ist, dass die vierte Ringdichtung den Hubbereich verkürzt, innerhalb dessen eine Verbindung vom Auslass (A) zur Öffnung (318) des Überströmkanals (312) besteht und die Erzeugung eines Über- oder Unterdruckes ermöglicht.
19. Kolbenpumpe nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der innersten und der äussersten Ringdichtung (341,344) grösser ist als der Abstand zwischen den voneinander abgekehrten Steuerkanten des Einlass- und Auslass-Wanddurchbruches.
20. Kolbenpumpe nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugungeines direkten Belüftungsweges zwischen Auslass und Einlass die Zwischenringdichtung (343) so angeordnet ist, dass sie in einem Hubbereich, in dem die innerste Ringdichtung (344) zwischen dem Einlass-Wanddurch-bruch und dem geschlossenen Zylinderende liegt, eine Verbindung vom Auslass- zum Einlass-Wanddurchbruch öffnet.
21. Kolbenpumpe nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der innersten und der Zwischenringdichtung (344,343) kleiner ist als der Abstand zwischen den einander zugekehrten Steuerkanten des Auslass- und Einlass-Wanddurchbruches.
22. Kolbenpumpe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Überströmkanal (12,412) mit einer zweiten
3 641248
Öffnung ( 16,416) in der Aussenwandung des Kolbens ver- 34. Kolbenpumpe nach einem der Ansprüche 26 bis 33,
bunden ist und dass die zweite gegenüber der ersten Öffnung dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Gehäuse und
(18,418) gegen das Innenende des Kolbens versetzt ist. dem Kolben mindestens vier in axialer Richtung gegeneinan-
23. Kolbenpumpe nach Anspruch 22, dadurch gekenn- der versetzte Ringdichtungen (541 bis 544) vorgesehen sind, zeichnet, dass die zweite Öffnung (416) zwischen den inneren 5 35. Kolbenpumpe nach Anspruch 34, dadurch gekenn-Ringdichtungen (444,445) und der Zwischenringdichtung zeichnet, dass bei vier am Kolben vorgesehenen Ringdichtun-(443) liegt. gen die innerste (544) und die äusserste (541) nahe den wirksa-
24. Kolbenpumpe nach Anspruch 13 oder 14, dadurch ge- men Enden des Kolbens angeordnet sind, dass der Auslasskennzeichnet, dass ein Einlasskanal und ein Auslasskanal im Wanddurchbruch (A) zwischen der äussersten und einer ihr Kolben vorgesehen sind, die zu je einem Wanddurchbruch io benachbarten Ringdichtung (542) liegt und dass die Öffnung (A, E) in der Aussenwandung des Kolbens führen, welche (518) des ersten Überströmkanals (512) zwischen der letztge-Wanddurchbrüche axial gegeneinander versetzt sind, dass der nannten Ringdichtung (542) und einer weiteren zwischen die-Überströmkanal (236) in Längsrichtung des Gehäuses von ser und der innersten Ringdichtung (544) angeordneten Ring-der Pumpenkammer zu einer Öffnung (238) in der Innenwan- dichtung (543) liegt.
dung des Gehäuses führt und dass in einem Hubbereich nahe is 36. Kolbenpumpe nach Anspurch 34 oder 35, dadurch ge-
der innersten Kolbenstellung der Wanddurchbruch des Aus- kennzeichnet, dass der Abstand zwischen der äussersten und lasskanals mit der aussenseitigen Öffnung des Überströmka- der übernächsten Ringdichtung (541, 543) grösser ist als der nals und in einem Hubbereich nahe der äussersten Kolben- Abstand zwischen den einander zugekehrten Steuerkanten
Stellung der Wanddurchbruch des Einlasskanals mit dieser des Einlass-Wanddurchbruches und des Überströmkanals
Öffnung in Verbindung steht, während der jeweils andere 2o (570).
Wanddurchbruch abgesperrt ist (Fig. 2). 37. Kolbenpumpe nach Anspruch 34 oder 35, dadurch ge-
25. Kolbenpumpe nach Anspruch 24, dadurch gekenn- kennzeichnet, dass der Abstand zwischen den beiden der Öff-zeichnet, dass am Kolben drei Ringdichtungen vorgesehen nung (518) benachbarten Ringdichtungen (542,543) grösser sind, dass der Einlass-Wanddurchbruch zwischen der Ring- ist als der Abstand zwischen den einander zugekehrten Steu-dichtung (244) und einer Zwischenringdichtung (243) liegt 25 erkanten des Einlass-Wanddurchbruches (E) und des Über-und dass der Auslass-Wanddurchbruch zwischen der äusser- strömkanals (570).
sten Ringdichtung (241 ) und der Zwischenringdichtung liegt 38. Kolbenpumpe nach einem der Ansprüche 26 bis 37,
(Fig. 2). dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (708) zur Bildung
26. Kolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da- des Überströmkanals (770) einen Wanddurchbruch aufweist durch gekennzeichnet, dass der Einlass (E) in dem einen und 30 und dass ein hülsenartiges Aussengehäuse (786) den Wand-der Auslass (A) in dem anderen Pumpenteil vorgesehen sind durchbrach nach aussen abschliesst. (Fig. 7).
und durch je einen Wanddurchbruch in den Innenraum (556) 39. Kolbenpumpe nach Anspruch 38, dadurch gekenn-des Gehäuses münden und dass in jedem Pümpenteil minde- zeichnet, dass das Gehäuse (708) zur Bildung eines Einlasskastens ein Überströmkanal (512, 570) vorgesehen ist. nals (726) eine äussere Längsnut aufweist und dass diese
27. Kolbenpumpe nach Anspruch 26, dadurch gekenn- 35 durch das Aussengehäuse (786) nach aussen abgeschlossen zeichnet, dass der erste Überströmkanal (512) im einen Pum- ist.
penteil die Pumpenkammer (520) mit einer weiter auswärts 40. Kolbenpumpe nach einem der vorangehenden Anangeordneten Öffnung (518) zum Innenraum des Gehäuses Sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der in die Pumpenverbindet und dass der Überströmkanal (570) im anderen kammer mündende Überströmkanal (18,236) an einem in Pumpenteil vorgesehen ist und zum Innenraum des Gehäuses 40 Horizontallage des Gehäuses oberen Teil der Pumpenkam-führt. mer (20) ansetzt.
28. Kolbenpumpe nach Anspruch 27, dadurch gekenn- 41. Kolbenpumpe nach einem der vorangehenden Anzeichnet, dass der erste Überströmkanal (512) in Längsrich- spräche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Förderung von tung des Kolbens verläuft und dass seine Öffnung (518) zum Flüssigkeit unter Beimengung von Luft des Verhältnis der ins Innenraum des Gehäuses vom Wanddurchbruch (A) eines im 45 Freie geförderten Volumina von Luft und Flüssigkeit beKolben vorgesehenen Auslasskanals (530) durch eine Ring- stimmt ist durch die Längen der Hubbereiche, in denen Verdichtung (542) des Kolbens getrennt ist. bindungen vom Einlass zur Pumpenkammer und vom Aus-
29. Kolbenpumpe nach Anspruch 28, dadurch gekenn- lass zur Pumpenkammer geöffnet sind.
zeichnet, dass der zweite Überströmkanal (570) im Gehäuse 42. Kolbempumpe nach einem der Ansprüche 16 bis 41,
vorgesehen ist. 50 dadurch gekennzeichnet, dass die Ringdichtungen Dichtringe
30. Kolbenpumpe nach Anspruch 29, dadurch gekenn- sind, die insbesondere am Kolben angebracht sind.
zeichnet, dass der zweite Überströmkanal (570) durch eine ra- 43. Kolbenpumpe nach einem der Ansprüche 16 bis 41,
diale Gehäusebohrung gebildet ist, deren Aussenende durch dadurch gekennzeichnet, dass die Ringdichtungen zylindri-
einen Stopfen (572) abgedichtet ist. sehe Rippen von Kolben und/oder Gehäuse sind.
31. Kolbenpumpe nach Anspruch 29 oder 30, dadurch ge- 55 44. Kolbenpumpe nach einem der vorangehenden Ankennzeichnet, dass der zweite Überströmkanal (570) inner- spräche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben eine angehalb eines ersten Hubbereichs die Öffnung (518) des ersten formte Handhabe (562) aufweist (Fig. 5.1).
Überströmkanals (512) mit dem Auslass-Wanddurchbruch 45. Kolbenpumpe nach Anspruch 44, dadurch gekenn-
(A) verbindet (Fig. 5c). zeichnet, dass eine Rückstellfeder (554) zwischen Handhabe
32. Kolbenpumpe nach Anspruch 29 oder 30, dadurch ge- 60 (562) und Gehäuse angeordnet ist.
kennzeichnet, dass der zweite Überströmkanal (570) in einem 46. Kolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 43, da-
zweiten Hubbereich den Auslass-Wanddurchbruch (A) mit durch gekennzeichnet, dass das Gehäuse als Handhabe ausge-
dem Wanddurchbruch des Einlasses (E) verbindet (Fig. 5b). bildet ist (Fig. 2).
33. Kolbenpumpe nach Anspruch 29 oder 30, dadurch ge- 47. Kolbenpumpe nach einem der Anspräche 1 bis 43, da-kennzeichnet, dass der zweite Überströmkanal (570) in einem 65 durch gekennzeichnet, dass das Gehäuse einerends Mittel zur weiteren Hubbereich den Einlass (E) mit der Öffnung (518) Befestigung am Behälter und an seinem andern Ende eine des ersten Überströmkanals (512) und damit mit der Pumpen- Halterung (888) für einen Abzugshebel (887) hat und dass kammer (520) verbindet (Fig. 5e). zwischen dem Abzugshebel und dem Kolben (805) eine Knie-
641248 4
hebeleinheit (890) zum Übertragen der Bewegung des Ab- häuse lediglich eine relative translatorische Bewegung ausfüh-
zugshebels auf den Kolben vorgesehen ist (Fig. 8). ren, also eine reine Verschiebebewegung ohne Drehung des
48. Kolbenpumpe nach Anspruch 47, dadurch gekenn- Kolbens gegenüber dem Gehäuse.
zeichnet, dass die Kniehebeleinheit ein Y-förmiges Stück aus Die Pumpe kann in der äussersten Kolbenstellung geelastischem Kunststoff ist, von dem sich ein Arm (891 ) an s schlössen und durch eine Rückstellfeder in dieser Lage gehal-dem Abzugshebel (887), ein weiterer Arm (893) an dem Kol- ten werden; so kann die Pumpe in einfachster Weise in ihrer ben (805) und der dritte Arm (892) an der Halterung (888) ab- Ruhestellung als Behälterabschluss dienen.
stützen. Durch eine zweckmässige Weiterbildung lässt sich errei-
49. Kolbenpumpe nach einem der vorangehenden An- chen, dass die Pumpe auch in ihrer inneren Kolbenstellung spräche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben eine Hülse io abgesperrt ist. Zur Raumersparnis kann es zweckmässig sein, trägt, die einteilig mit Dichtungsringen ausgebildet ist und beim Transport den Kolben ganz einzuschieben und zu verÖffnungen (518, A) aufweist, dass jeder dieser Ringe eine Ba- riegeln. Auch in dieser Lage kann dann also kein Füllgut aus-sis hat und sich nach aussen zu einer scharfen Kante verjüngt, treten.
dass jeder Ring zwei Flanken hat, von denen die eine zur Er- Durch entsprechende gegenseitige Anordnung der Steuer-
höhung der Widerstandsfähigkeit des Ringes beim Druckhub is kanten kann dafür gesorgt werden, dass in einem Bereich des unter einem spitzen Winkel gegenüber der Kolbenachse ge- Druckhubes ein Überdruck erzeugt wird und die Verbindung neigt ist (Fig. 5,6). von der Pumpenkammer zum Auslass erst anschliessend ge-
50. Kolbenpumpe nach Anspruch 49, dadurch gekenn- öffnet wird. Dann tritt das Füllgut schlagartig aus. Hierdurch zeichnet, dass die andere Flanke jedes Ringes im Längsschnitt wird die Sprühwirkung verbessert. Bei entgegengesetzter Kolbogenförmig ist. îobenbewegung tritt vor dem Ansaughub ein Unterdruck in der
Pumpenkammer auf. Infolgedessen schiesst das Füllgut aus dem Behälter schlagartig in die Pumpenkammer, was vor allem die Reinigung des Verbindungskanals vom Behälter zur Die Erfindung bezieht sich auf eine handbetätigte Kol- Pumpenkammer verbessert. Bei Pumpen, die einen Über-benpumpe zur Förderung von Füllgut aus einem Behälter zur 25 oder Unterdruck erzeugen, muss verhindert werden, dass sich Förderung von Füllgut aus einem Behälter, z.B. Verpak- die Pumpenkammer vollständig mit Flüssigkeit füllt, da das kungsbehalter, ins Freie. Die Pumpe kann dabei zugleich als Pumpsystem dann gegen weitere Bewegung gesperrt würde. Behälterverschluss dienen. Wichtige Anwendungsgebiete für In einer Weiterbildung nach Anspruch 6 kann demgemäss ein derartige Pumpen sind das Abgeben kosmetischer Erzeug- komprimierbares Medium in der Pumpenkammer oder einem nisse oder Putzmittel als Strahl, als Sprühnebel oder als 30 mit ihr direkt verbundenen Hohlraum vorgesehen sein. Schaum. Zweckmässig ist die Pumpe so ausgebildet, dass Aussen-
Bekannte derartige Kolbenpumpen sind mit Rückschlag- luft in einem ersten Hubbereich in die Pumpenkammer ge-
ventilen ausgerüstet. Dies bedingt eine relativ grosse Anzahl langt und in einem weiteren Hubbereich in den Behälter,
von Bauteilen und damit ins Gewicht fallende Kosten für Es kann auch in einem bestimmten Hubbereich eine di-
Herstellung und Montage. Pumpen mit Rückschlagventilen 35 rekte Verbindung vom Auslass zum Einlass hergestellt sind störanfällig durch Verklemmen, Verkleben oder sonsti- werden.
ges Verschmutzen der Rückschlagventile. Einlass und Auslass können in zwei prinzipiell verschiede-
Bekannte Pumpen fördern flüssiges Füllgut ohne Luftbei- nen Weisen an den beiden Pumpenteilen, nämlich Pumpenmischung. Dies führt zu Schwierigkeiten, wenn die Flüssig- kolben und Gehäuse, angeordnet werden. Einlass und Aus-keit versprüht werden soll. Das Versprühen ist dann nur 40 lass können am selben Pumpenteil vorgesehen sein, z.B. am durch mechanisches Zerreissen der Flüssigkeit in einzelne Gehäuse. Beim Pumpvorgang wird der Kolben von Hand geTröpfchen möglich, wodurch aber kein genügend feiner genüber dem am Behälter befestigten Gehäuse bewegt. Die Sprähnebel erzielt werden kann. Auslassdüse bleibt hierbei in Ruhe, was für viele Anwen-
Durch die Erfindung soll eine Pumpe der eingangs ge- dungsfalle bevorzugt wird. Das gleiche Ergebnis erzielt man,
nannten Art geschaffen werden, die einerseits den Verpak- 45 wenn man Einlass und Auslass am Kolben vorsieht und den kungsbehälter absperren kann, andererseits aber für eine Be- Kolben mit dem Behälter verbindet. Dann wird von Hand lüftung des Behälters zum Einsatz von abgegebenem Füllgut das Gehäuse gegenüber dem Kolben bewegt. Auch in diesem dienen kann. Ein Belüftungskanal soll nicht von aussen direkt Falle bleibt die nun mit dem Behälter verbundene Düse in in den Behälter führen, da dann Füllgut beim Transport aus- Ruhe.
laufen könnte, sondern soll durch die Pumpe laufen und in ei- 50 Bei Pumpen zweiter Ausführungsart ist dagegen der Ein-
ner Ruhestellung abgesperrt sein. lass am einen Pumpenteil, z.B. am Gehäuse angebracht und
Es soll ein Versprühen von Flüssigkeit mit Luftbeimi- der Auslass am anderen, z.B. am Kolben. Auch hier ist eine schung ermöglicht werden. Umkehrung möglich, in der Weise, dass der Kolben am Be-
Es soll eine Alternative zu Aerosolsprähern geschaffen hälter befestigt und das Gehäuse von Hand betätigt wird. In werden. Pumpen nach der Erfindung sollen es ermöglichen, 55 diesen Fällen macht die Auslassöffnung die Pumpbewegung das Füllgut unter Überdruck auszutreiben, insbesondere zu mit. Pumpen dieser Art sind besonders einfach herstellbar,
versprühen. Die Anordnung ist zweckmässig so getroffen, dass die ein-
All dies zugleich wird durch die Erfindung nach Anspruch zige Verbindung vom Behälter zum Aussenraum durch das
1 erreicht. Pumpensystem verläuft, dass also nur durch das Mundstück
Es sind zwar im Maschinenbau und für andere Anwen- 60 am Auslasskanal Flüssigkeit austreten oder Luft eintreten dungsgebiete Kolbenpumpen bekannt, die ohne Rückschlag- kann. Auf diese Weise ist ein zuverlässiger Abschluss des Be-
ventile arbeiten. Bei diesen sind aber entweder zusätzliche hälters nach aussen durch die Pumpe selbst erzielbar. Zumin-
Teile, wie Schieber, für die Steuerung vorhanden oder zusätz- dest in der Ruhelage bei äusserer Kolbenstellung, gegebenen-
liche Teile zur Drehung des Kolbens. Derartige Konstruktio- falls auch bei ganz eingeschobenem Kolben ist das Mund-
nen sind aus Kostengründen für einen Massenartikel, wie die 65 stück gegenüber dem Behälterinneren abgesperrt.
Pumpe nach der Erfindung, nicht brauchbar. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden
Demgegenüber wird durch die Erfindung eine Pumpe ge- anhand der Zeichnungen beschrieben.
schaffen, bei der dieser Aufwand entfallt, da Kolben und Ge- Figur 1 zeigt perspektivisch einen Verpackungsbehälter
5 641248
mit einer handbetätigten Kolbenpumpe. Zur Funktionsbeschreibung sei jedoch mit einer AusFigur la bis le sind schematisierte Schnittdarstellungen wärtsbewegung aus der Stellung nach Figur la bis in die Steider in diesem Behälter vorgesehenen Pumpe in verschiedenen lung nach Figur le begonnen. In der Lage nach Figur la sind Phasen eines kompletten Kolbenhubes. Hier sind Einlass und die Querkanäle 16 und 18 abgesperrt. Wird der Kolben nach Auslass am Gehäuse vorgesehen. 5 rechts bewegt, so bildet bzw. erweitert sich die Pumpenkam-Figur 2a und 2b sind schematisierte Schnittdarstellungen mer 20, und der Querkanal 18 wird mit dem Auslass verbun-einer Pumpe, bei der jedoch Einlass und Auslass am Kolben den. Infolgedessen wird Luft durch den Auslass A in die Pum-vorgesehen sind. penkammer 20 gesaugt. Hierbei werden das Mundstück 9, geFigur 3a bis 3c sind Längsschnitte durch eine Pumpe bei gebenenfalls ein zwischen diesem und dem Auslass vorgesehe-der Einlass und Auslass am Gehäuse angeordnet sind, in ver- io ner längerer Auslasskanal und der Auslass selbst von darin schiedenen Phasen eines Hubes. haftendem Füllgut aus einem vorangegangenen Pumpvor-
Figur 4a bis 4c zeigen in Längsschnitten, zum Teil in Sei- gang gereinigt. Bei Weiterbewegung des Kolbens 5 nach tenansicht, eine Pumpe ähnlich der Pumpe nach Figur 1 in rechts wird der Querkanal 18 abgesperrt (Fig. lc), während verschiedenen Phasen eines Hubes. der Querkanal 16 noch abgesperrt ist. Bei der Darstellung
Figur 5a bis 5f sind schematisierte Längsschnitte durch 15 nach Figur lc ist dies nur während eines verschwindend kleieine Pumpe, bei der der Einlass am Gehäuse, der Auslass am nen Hubbereichs der Fall. Die Querkanäle sowie Einlass und Kolben vorgesehen sind, in verschiedenen Phasen eines kom- Auslass können aber auch so angeordnet sein, dass beide pletten Hubes. Querkanäle während eines beträchtlichen Verschiebungswe-Figur 5.1 und 5.2 zeigen zum Teil in Seitenansicht, zum ges geschlossen bleiben. In diesem Falle wird in der Pumpen-Teil im Längsschnitt, konstruktive Einzelheiten einer Pumpe 20 kammer 20 bei der Auswärtsbewegung des Kolbens ein Un-nach Figur 5a bis 5f. terdruck hervorgerufen (und bei der später zu beschreibenden
Figur 5.3 bis 5.6 sind Varianten einer Pumpe nach Figur Einwärtsbewegung ein Überdruck).
5.1 und 5.2, die aber auch Bedeutung für andere Ausfüh- Bei Weiterbewegung des Kolbens nach rechts wird der rungsformen haben. Querkanal 16 mit dem Einlass E verbunden, während der
Figur 6 und 7 zeigen im Längsschnitt zwei weitere Aus- 25 Querkanal 18 abgesperrt bleibt. Es wird nun Flüssigkeit führungsformen von Pumpen. durch das Ansaugröhrchen 10 in die Pumpenkammer 20 geFigur 8a und 8b zeigen im Längsschnitt, zum Teil in saugt. Hatte sich vorher ein Unterdruck in der Pumpenkam-Seitenansicht einen Betätigungsmechanismus für eine Pumpe mer gebildet, so geschieht dies schlagartig. Hat der Kolben nach der Erfindung. seine Ruhestellung (Figur le) erreicht, so sind wieder beide
Figur 1 zeigt einen Behälter 1, der zur Aufnahme eines ins 30 Querkanäle abgesperrt. Es sind aber auch Einlass E und Aus-
Freie auszutreibenden Füllgutes, insbesondere einer Flüssig- lass A gegenüber der Pumpenkammer 20 abgesperrt. Die Ru-keit dient. Der Behälter hat eine Verschlusskappe 3 mit einem hestellung ist zugleich die Transportstellung der Pumpe. In
Mundstück 9, das z.B. als Düse gestaltet sein kann. In der dieser Stellung sind sowohl der Behälterinhalt als auch der In-
Verschlusskappe 3 ist das hier nicht erkennbare Pumpenge- halt der Pumpenkammer 20 gegenüber dem Auslass abge-häuse untergebracht, aus dem ein Stück des Kolbens 5 mit Be-35 sperrt. Der Auslass war vorher in der Phase nach Figur lb tätigungsknopf 6 hinausragt. von Flüssigkeit befreit worden. Infolgedessen tritt in der Lage
Die Figuren la bis le zeigen, stark schematisiert, die Aus- nach Figur le keine Flüssigkeit beim Transport der Einheit bildung des Pumpengehäuses 8 und des Kolbens 5 im einzel- aus Pumpe und Behälter aus.
nen. Das Gehäuse hat unten einen Einlass E und oben den Die Pumpenkammer 20 ist nur zum Teil mit Flüssigkeit
Auslass A. Mit E und A sind in dieser und in weiteren Figu- 40 23 gefüllt. Bei waagerechter Stellung liegt der Flüssigkeitsren immer die Öffnungen oder Wanddurchbrüche des Gehäu- spiegel unterhalb der Mündung des Überströmkanals 12 an ses (bzw. bei Figur 2a und 2b des Kolbens) bezeichnet, deren der Stirnseite 14.
Ränder Steuerkanten bilden. E und A bezeichnen dagegen Beim Hineinschieben des Kolbens aus der Lage nach Fi-nicht die an diesen Öffnungen ansetzenden Kanäle. Der Ein- gur le wird zunächst der Inhalt der Pumpenkammer 20 und lass E ist in bekannter Weise mit einem Ansaugröhrchen 10 45 der Kanäle komprimiert, bis der Querkanal 16 sich gegen den verbunden, das in den Behälter 1 führt. Einlass E öffnet. Von da an wird Luft und eventuell ein Teil Ein Überströmkanal 12 führt oben im Kolben von dessen der Flüssigkeit aus der Pumpenkammer 20 durch die Kanäle Stirnseite 14 her achsparallel nach rechts zu einem Hohlraum 12 und 16 durch den Einlass E und das Ansaugröhrchen 10 in 15. In dem Hohlraum 15 kann ein kompressibles Medium, den Behälter zurückgedrückt. Hierdurch wird der ganze An-wie ein Schwamm mit geschlossenen Poren, untergebracht 50 saugkanal gereinigt. Vor allem werden Teilchen, die sich an werden. Der Überströmkanal 12 ist durch zwei Querkanäle Engstellen angesammelt haben und die Ansaugleitung ver-16 und 18 mit der Aussenwandung 19 des Kolbens verbun- stopfen, in den Behälter zurückbefördert (Fig. ld). Nachdem den. Der Querkanal 18 sitzt am rechten Ende des Überström- der Querkanal 16 bei weiterer Einwärtsbewegung des Kolkanals 12 und führt nach oben. Der Querkanal 6 sitzt weiter bens abgesperrt ist (Fig. lc) und bevor der Querkanal 18 ge-links und führt nach unten. 55 gen den Auslass A öffnet, wird in der Pumpenkammer ein
Die oben erwähnten Steuerkanten werden von den Rän- Überdruck erzeugt. Während der Wanddurchbruch des Quer-
dern des Auslasses A und Einlasses E an der Innenwandung kanals 18 den Auslass A überstreicht (Fig. lb), wird der In-21 des Gehäuses und andererseits von den Rändern der Quer- halt der Pumpenkammer durch den Auslass A ausgetrieben,
kanäle 16und 18 an der Aussenwandung 19 des Kolbens ge- Schliesslich wird der Querkanal 18 abgesperrt (Fig. la).
bildet. 60 Die Ausführungsform nach Figur 1 arbeitet auch dann,
Die Figuren la bis le zeigen, von oben nach unten be- wenn der Behälter gekippt wird, so dass seine Längsachse trachtet, einen Saughub, von unten nach oben betrachtet, ei- waagerecht liegt und der Betätigungsknopf 6 oben ist. nen Druckhub. Ist die Pumpe durch einige Pumpvorgänge einmal in GeFigur la zeigt die innerste, Figur le die äusserste Stellung brauchszustand versetzt worden, so bleibt sie stets betriebsbe-des Kolbens. Durch nicht dargestellte Mittel wird verhindert, 65 reit. Im Ruhezustand nach Figur le enthält die Pumpenkam-dass er weiter austritt. Ausserdem ist eine nicht dargestellte mer Flüssigkeit, und beim Eindrücken des Kolbens wird so-Druckfeder vorgesehen, die den Kolben in die Stellung le fort Flüssigkeit abgegeben. Dies gilt auch für die folgenden bringt, die demgemäss die Ruhestellung der Pumpe ist. Ausführungsbeispiele.
641 248
Das aus dem Behälter ausgetriebene Flüssigkeitsvolumen muss normalerweise durch ein gleiches Volumen an Luft ersetzt werden, wenn der Behälter nicht zusammengedrückt werden soll. Bei der Ausführungsform nach Figur 1 besteht in keiner Phase eine direkte Verbindung vom Auslass zum Einlass. Es wird jedoch, wie oben beschrieben wurde, in der Phase nach Figur ld, vor Beginn eines Austreibvorgangs, zunächst Luft durch den Einlass in den Behälter gedrückt. Diese dient zum Ausgleich für die beim vorangegangenen Pumpvorgang entnommene Flüssigkeit.
Figur 2a und 2b zeigen eine Pumpe, bei welcher Einlass E und Auslass A im selben Pumpenteil vorgesehen sind, jedoch statt im Gehäuse im Kolben 205.
Hier wie in den folgenden Figuren bezeichnen die beiden letzten Ziffern aller Bezugszeichen durchgehend gleiche Bestandteile. Die erste Ziffer weist jeweils auf die Figur hin, also 200er Nummern beziehen sich auf Figur 2,300er auf Figur 3 usw.
Der Kolben 205 kann mit Hilfe einer Überwurf-Schraub-kappe 224 auf einem Behälter befestigt werden. Der Kolben 205 hat ein Auslassröhrchen 234 mit dem Mundstück 209. Vom Mundstück führt ein Auslasskanal 264 zum Auslass A. Der Kolben hat Dichtringe 241,243 und 244. Der Auslass A liegt zwischen den Dichtringen 241 und 243. Vom Einlass E, der zwischen den Dichtringen 244 und 243 liegt, führt ein Einlasskanal 227 abwärts. Sein unteres Ende ist mit dem Ansaugröhrchen 210 verbunden.
Als Steuerkanten wirken hier, wie auch in den folgenden Ausführungsbeispielen, nicht die Berandungen von Einlass E und Auslass A sondern die benachbarten Dichtringe.
Im Gehäuse 208 ist ein Überströmkanal 236 vorgesehen.
In der Lage nach Figur 2a steht die Pumpenkammer 220 über den Überströmkanal 236 mit dem Auslass A in Verbindung. Wird das Gehäuse 208 aufwärts bewegt, was durch die hier nicht dargestellte Rückstellfeder geschieht, so wird Luft durch den Auslass A angesaugt, so lange, bis der Dichtring 243 die untere Öffnung 238 des Überströmkanals passiert hat. Bei weiterer Aufwärtsbewegung des Gehäuses wird Flüssigkeit durch den Einlass E und den Überströmkanal 236 in die Pumpenkammer gesaugt.
Wird das Gehäuse anschliessend von Hand entgegen der Kraft der Rückstellfeder nach unten gedrückt, so wird zunächst Luft und gegebenenfalls etwas Füllgut durch den Überströmkanal 236, den Einlass E und den Einlasskanal 227 in den Behälter zurückgedrückt, so lange, bis die Öffnung 238 des Überströmkanals 236 nach unten den Dichtring 243 passiert hat. Von da an werden Füllgut und Luft aus der Pumpenkammer 220 durch den Überströmkanal und den Auslass A ausgetrieben.
Eine direkte Verbindung zum Auslass A und zum Einlass E besteht dann, wenn die Öffnung 238 sich über den Dichtring 243 hinwegbewegt. Luft kann dann um den Dichtring 243 zum Ausgleich für entnommenes Füllgut in den Behälter strömen.
Die Figuren 3a bis 3c zeigen eine Ausführungsart der Pumpe, bei der Auslass und Einlass im Gehäuse 308 vorgesehen sind.
Der Kolben hat einen Betätigungsknopf 306. Oberhalb des Gehäuses 308 befindet sich ein Führungsteil 322. Führungsteil und Gehäuse haben Aussenflansche und werden mit Hilfe der Überwurf-Schraubkappe 324 an der Behältermündung befestigt. Am Einlass E des Gehäuses 308 setzt der abwärts gerichtete Einlasskanal 326 an, der zum Ansaugröhrchen 310 führt. Vom Auslass A führt im Gehäuse 308 ein Auslasskanal 328 aufwärts, der sich in einem Auslasskanal 329 des Führungsteils 322 fortsetzt.
Der Kolben hat wiederum einen Überströmkanal 312, dessen oberes Ende über den Querkanal 318 mit der Aussenwandung des Kolbens in Verbindung steht. Der untere Teil des Überströmkanals 312 hat eine Erweiterung 332, die die Rückstellfeder 354 aufnimmt.
Die oberste Stellung des Kolbens ist durch Anschlag seines Oberendes an die Bodenplatte des Führungsteils 322 gegeben (Fig. 3c), die untere Endstellung des Kolbens (Fig. 3a) durch Anschlag der Unterkante des Betätigungsknopfes 306 an die Bodenplatte des Führungsteils 322.
Der Kolben hat vier Dichtringe 341 bis 344. Die Verteilung der Dichtringe über die Längsrichtung des Kolbens und die Lage des Querkanals 318 sowie die Lagen der Einlasse E und A sind für die Funktion der Pumpe entscheidend, wie unten anhand eines anderen Ausführungsbeispiels näher beschrieben wird.
In der Ruhestellung nach Figur 3c wird der Auslass A vom Kolben abgesperrt. Dagegen ist der Einlass E mit der Pumpenkammer 320 verbunden. Dies ist aber unschädlich, da der Querkanal 318 gegen die Gehäusewand abgesperrt ist, also Flüssigkeit nicht in den Auslass gelangen kann.
Die Funktion sei wieder ausgehend von der untersten,
also innersten Kolbenstellung (Fig. 3a) beschrieben. In dieser Lage ist die Pumpenkammer 320 mit dem Auslass A verbunden. Beim Aufwärtsbewegen des Kolbens wird zunächst durch das Mundstück 309, die Auslasskanäle 329 und 328 und den Auslass A angesaugt, wodurch diese Teile von Flüssigkeit befreit werden. Luft und Flüssigkeit treten durch den Überströmkanal 312 in die Pumpenkammer 320 ein. Dies hört auf, sobald der Dichtring 342 den oberen Rand der Öffnung des Auslasses A nach oben überschreitet. Dann besteht eine direkte Verbindung vom Auslass A zum Einlass E. Die Pumpenkammer ist vollständig nach aussen abgesperrt, so dass sich bei der Aufwärtsbewegung des Kolbens zunächst in ihr ein Unterdruck entwickelt. Sobald bei weiterer Aufwärtsbewegung der Dichtring 344 den Einlass E mit der Pumpenkammer 320 verbindet, wird schlagartig Flüssigkeit aus dem Behälter in die Pumpenkammer gesaugt. Der Ansaugvorgang dauert an, bis der Kolben seine Ruhestellung nach Figur 3c erreicht.
Wird der Kolben niedergedrückt, so wird zunächst Luft und gegebenenfalls etwas Flüssigkeit in den Behälter zurückbefördert, bis der unterste Dichtring 344 die Verbindung von der Pumpenkammer zum Einlass E absperrt (Fig. 3b). Jetzt besteht wiederum eine freie Verbindung vom Einlass zum Auslass, so dass Luft zum Ersatz für die vorher in die Pumpenkammer gesaugte Flüssigkeit in den Behälter gelangen kann. Wird der Kolben weiter niedergedrückt, so wird die Luft in der Pumpenkammer 320, in der Erweiterung 332 und den Kanälen 312 und 318 komprimiert. Sobald der Dichtring 342 bei weiterer Abwärtsbewegung des Kolbens eine Verbindung vom Querkanal 318 zum Auslass A herstellt, treten schlagartig Luft und Flüssigkeit durch den Auslass A usw. ins Freie.
Figur 4a bis 4c zeigt eine den Figuren la bis le ähnelnde Ausführungsform, jedoch mit Dichtringen. Ausser der Dichtringe 441 bis 444 ist ein weiterer Dichtring 440 vorgesehen. Der Kolben hat an seinem linken Ende eine Erweiterung oder Ausnehmung 432, die in den Längskanal 412 übergeht. Von diesem führt ein Querkanal 416 nach unten, ein Querkanal 418 nach oben. Zwischen dem Betätigungsknopf406 und einem Auslassstutzen 452 ist eine Druckfeder 454 untergebracht, die zum Ausziehen, d.h. Rücksteilen des Kolbens in seine in Figur 4c dargestellte rechte Endstellung und Ruhelage dient. Nicht dargestellte Teile sorgen für eine Begrenzung des Kolbenhubes in dieser Lage.
Die Funktion der Ausführungsform nach Figur 4 bis 4c ist im grossen und ganzen die gleich wie die nach Figur la bis le. Im Gegensatz hierzu sind jedoch Einlass und Auslass in axialer Richtung gegeneinander versetzt. Dementsprechend
6
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
641 248
haben auch die Querkanäle 416 und 418 einen grösseren gegenseitigen Abstand.
Bei allen bisher beschriebenen Ausführungsformen befinden sich Einlass und Auslass an dem mit dem Behälter verbundenen Pumpenbestandteil. Gleichgültig, ob dies das Gehäuse oder der Kolben ist, verharrt das Auslassmundstück 9, 209 usw. bei dem Pumpvorgang in Ruhe, d.h., es bewegt sich nicht gegenüber dem Behälter. Es sollen nun Ausführungsformen beschrieben werden, bei denen nur der Einlass im Gehäuse, der Auslass aber im Kolben vorgesehen ist und infolgedessen die Kolbenbewegung mitmacht. Beim Pumpvorgang bewegt sich daher das Mundstück 509 usw. gegenüber dem Behälter.
Figur 5.1 und 5.2 zeigen eine Pumpe mit einem pistolenartigen Kopf. In den nach rechts offenen hohlzylindrischen Innenraum 556 des Gehäuses 508 ist von rechts her der Kolben 505 eingesteckt. Eine in Nuten des Gehäuses von unten her eingeschobene Anschlagplatte 558 bildet einen Anschlag für den Kolben und definiert dessen äusserste Stellung. In einer nach unten offenen Hohlkehle 560 des Kolbens ist die Schraubendruckfeder 554 untergebracht, die den Kolben in die dargestellte Lage, nämlich die Ruhestellung, nach rechts drückt. Am rechten Ende des Kolbens ist eine Fingerauflage 562 nach Art eines Pistolenabzuges starr befestigt. Das Gehäuse 508 ist mit Hilfe der Überwurfmutter 524 am Hals des Behälters 501 befestigt.
Die Anschlagplatte 558 hat noch zwei weitere Funktionen: Sie greift mit ihrem oberen Ende in die Hohlkehle 560 ein und verhindert dadurch eine Drehung des Kolbens um seine Längsachse. Ausserdem dient sie als Widerlager für die Druckfeder 554.
Wie beim Ausführungsbeispiel nach Figur 3 hat der Kolben vier Dichtringe 541 bis 544. Es ist wieder ein von der Stirnseite in den Kolben hineinragender Überströmkanal 512 vorhanden, der durch den Querkanal 518 mit der oberen Aussenwandung des Kolbens in Verbindung steht. Der Querkanal 518 mündet hier jedoch zwischen den Dichtringen 542 und 543.
Der Einlass E liegt wiederum im Gehäuse 508, während hier jedoch der Auslass A im Kolben selbst angeordnet und über den Auslasskanal 530 mit dem Mundstück 509 in Verbindung steht. Überströmkanal 512 und Auslasskanal 530 sind durch eine Querwand 566 voneinander getrennt. Der Auslass A liegt zwischen den Dichtringen 541 und 542.
An der unteren Seite der Gehäuseinnenwandung 521 ist ein Überströmkanal 570 vorgesehen. Dieser entsteht dadurch, dass in eine lotrechte Gehäusebohrung von unten her ein Pfropfen 572 eingesetzt wird. Der Pfropfen schliesst diese Bohrung nach aussen dicht ab, lässt aber oben den Überströmkanal 570 frei.
Als Steuerkanten dienen hier die vier Dichtringe, die Ränder des Überströmkanals 570 und die des Einlasses E.
Der Überströmkanal 570 arbeitet mit den Dichtringen 542 und 543 zusammen, während die beiden äusseren Dichtringe 541 und 544 für die beiden äusseren Kolbenabschlüsse sorgen und niemals in den Bereich des Überströmkanals gelangen.
Die Figuren 5a bis 5f veranschaulichen wesentliche Betriebsphasen. Kurz nach Beginn der Auswärtsbewegung des Kolbens überstreicht der Dichtring 542 den Überströmkanal 570 nach rechts (Fig. 5b). Hierbei wird Luft aus dem Auslass A, durch den Überströmkanal 570, den Querkanal 518 und den Überströmkanal 512 in die Pumpenkammer 520 gesaugt. Hierbei werden das Mundstück 509, der Ansaugkanal 530 und die übrigen erwähnten Teile von Flüssigkeit aus einem vorangehenden Pumpvorgang gesäubert. Sobald der Dicht-ring 542 die rechte Steuerkante des Überströmkanals 570 überschritten hat (Fig. 5d) hört dieses Ansaugen von Aussenluft auf. Der Überströmkanal ist nun durch die beiden Dichtringe 542 und 543 abgesperrt. Dadurch ist der Auslass A gegenüber dem Einlass E abgesperrt. Ist der Abstand dieser Dichtringe grösser als die axiale Länge des Überströmkanals, s so wird in der Pumpenkammer während der Auswärtsbewegung des Kolbens und solange sich beide Dichtringe 542 und 543 ausserhalb des Überströmkanals 570 befinden, ein Unterdruck erzeugt. (Umgekehrt wird in dieser Phase beim Einschieben des Kolbens ein Überdruck erzeugt). Anschliessend io überstreicht der Dichtring 543 den Überströmkanal 570 nach rechts (Fig. 5e). Hierbei wird aus dem Einlass E, durch den Überströmkanal 570, den Querkanal 518 und den Längskanal 512 Flüssigkeit aus dem Behälter in die Pumpenkammer 520 gesaugt. Der Ansaugvorgang dauert an, nachdem der 15 Dichtring 543 die rechte Steuerkante des Überströmkanals 570 überschritten hat, da dann der Dichtring 512 den Einlass E überschritten hat (Fig. 5f). Es wird dann auf direktem Wege aus dem Einlass E in die Pumpenkammer 520 gesaugt.
Beim Einschieben des Kolbens werden die Pumpenstel-20 lungen in der Reihenfolge von Figur 5f zu Figur 5a durchlaufen. In den Lagen nach Figur 5f und 5e wird Luft und zum Teil Flüssigkeit aus der Pumpenkammer 520 auf den beschriebenen Wegen in den Einlass E befördert, so lange, bis der Dichtring 543 die linke Steuerkante des Überströmkanals 25 570 nach links überschritten hat (Fig. 5d). Dann wird komprimiert, bis der Dichtring 542 die rechte Steuerkante des Überströmkanals 570 nach links überschreitet. Figur 5c zeigt den eigentlichen Austreibvorgang, bei dem der Dichtring 542 den Überströmkanal 570 überstreicht. Flüssigkeit und Luft 30 werden aus der Pumpenkammer 520 durch den Querkanal 518, den Überströmkanal 570 und den Auslass A hinausgedrückt. Gegen Ende dieses Vorgangs besteht eine direkte Verbindung zwischen Pumpenkammer, Einlass und Auslass (Fig. 5b). Hierbei kann Ersatzluft in den Behälter gelangen, aber 35 trotzdem der Austreibvorgang weitergehen. Hat schliesslich der Dichtring 542 die linke Steuerkante des Überströmkanals 570 überschritten (Figur 5a), dann ist der Auslass A durch den Dichtring 542 gegen die Pumpenkammer und den Einlass E abgesperrt. Der Einlass E steht über den Querkanal 518 mit 40 der Pumpenkammer, die hier auf den Raum des Überströmkanals 512 reduziert ist, in Verbindung.
In der Ruhestellung nach Figur 5f ist ebenfalls der Auslass A durch den Dichtring 542 gegen die Pumpenkammer und den Einlass E abgesperrt, während der Einlass E direkt mit 45 der Pumpenkammer 520 in Verbindung steht. In beiden Endstellungen fungiert die Pumpe also als Abdichtung des Behälters nach aussen.
Ist der gegenseitige Abstand der Dichtringe 542 und 543 grösser als der Abstand zwischen der rechten Steuerkante des Einlasses E und der linken Steuerkante der Überströmkanals 570, so ist eine direkte Belüftung des Behälters möglich, wie es Figur 5b zeigt. Hier ist ein Verbindungsweg vom Auslass A durch den Überströmkanal 570 direkt zum Einlass frei. Ist dagegen der Abstand zwischen den Dichtringen 542 und 543 kleiner als der Abstand zwischen den zuletzt erwähnten Steuerkanten, so ist eine direkte Belüftung nicht möglich. Die erforderliche Ersatzluft wird dann lediglich aus der Pumpenkammer 520 in den Stellungen nach Figur 5f, 5e und 5b bei Einwärtsbewegung des Kolbens in den Behälter gefördert.
Wie Figur 5.3 zeigt, kann zur Bildung der vier Dichtringe 541 bis 544 eine Hülse 574 aus elastischem Material vorgesehen sein, die über ein Stück des Kolbens 505', der aus hartem Material besteht, geschoben wird.
Wie Figur 5.4 zeigt, können anstatt dessen Kolben und Dichtringe aus hartem Material bestehen und lediglich von einer elastischen Hülse 575 überzogen sein.
Eine bessere Mischung von Luft und Flüssigkeit lässt sich durch die Ausführungsform nach Figur 5.5 erzielen. In den
50
55
60
65
641 248 8
Überströmkanal 512 des Kolbens 505"' ist hierein Stopfen 576 werden. In diesem Falle ist eine Anordnung nach Figur 8 mit eingesetzt, an dessen Aussenfläche ein oben beginnender Abzugshebel und einer mechanischen Übersetzung durch ei-
schraubenförmiger Kanal 578 vorgesehen ist, der vom linken nen Kniehebel vorteilhaft.
zum rechten Ende des Stopfens führt. Ausserdem ist an der Wie bei der Ausführungsform nach Figur la bis le kann Unterseite des Stopfens ein Längskanal 580 vorgesehen, der s man auf besondere Ringdichtungen überhaupt verzichten, vom linken bis zum rechten Ende des Stopfens reicht. wenn der Kolben über seine ganze Länge in dem Kanal des Figur 6 zeigt eine auf einem Behälter lotrecht anzuord- Gehäuses abdichtend geführt ist. Vorteilhafter sind jedoch nende Pumpe mit einem von einem Finger zu bedienenden Ausführungsformen mit Ringdichtungen. Es gibt viele be-Betätigungsknopf 606 und einer den Kolben nach oben in kannte Möglichkeiten, solche Ringdichtungen zu erzielen, seine Ruhestellung drückenden Schraubendruckfeder 654. Im io durch Dichtringe am Kolben, wie in den Ausführungsbeispie-Gehäuse 608 ist ein lotrecht nach unten verlaufender Einlass- len dargestellt oder durch Dichtringe im Gehäusekanal oder kanal 626 vorgesehen, im Kolben ein lotrecht nach oben ver- dadurch, dass in mindestens einem der beiden Teile Ringnu-laufender Auslasskanal 630. Das Mundstück 609 richtet den ten vorgesehen sind, so dass die zwischen Ringnuten stehenaustretenden Strahl seitwärts. gebliebenen Teile als Ringdichtungen fungieren.
Ein grosser Teil der Pumpe befindet sich unterhalb der is Durch Verändern der Lage der Ringdichtungen lässt sich oberen Abdeckungsplatte der Schraubkappe 624 und ragt da- das Verhältnis von Füllgut zu Luft beim Austreben ändern mit in den hier nicht dargestellten Behälter hinein. Hierdurch sowie die Grösse eines Überdruckes oder Unterdruckes, der wird die Gesamthöhe der Einheit aus Pumpe und Verpak- in einem Hubbereich gebildet wird.
kungsbehälter herabgesetzt. Bei Pumpen mit bewegbarem Auslass nach den Figuren 5,
Die Pumpe arbeitet in der anhand der Figuren 5a bis 5f 20 6 und 7 sind nur vier Ringdichtungen erforderlich. Bei ganz beschriebenen Weise. eingeschobenem Kolben müssen die Ringdichtungen oder
Soll die Pumpe in Kopfstellung verwendet werden, z.B. Dichtringe 541,641,741 den Überströmkanal 570,670,770
zum Versprühen von Flüssigkeiten unter Möbelstücke oder nach aussen abdichten. Bei bis zum Anschlag herausgezoge-
zum Austreiben von Fusspulver, so werden ein Stopfen 684 nem Kolben müssen die Ringdichtungen oder Dichtringe 542
und das Ansaugröhrchen 610 entfernt. Das in Figur 6 untere 25 usw. auswärts vom Überströmkanal 570 stehen, damit der
Ende des Einlasskanals 626 kann durch einen anderen Stop- Auslass gegenüber der Pumpenkammer und dem Einlass ab-
fen verschlossen werden. Entsprechende Änderungen zum gesperrt ist. Der Abstand zwischen den Ringen 541 usw. und
Austreiben in Kopfstellung können auch bei den anderen 544 usw. bestimmt die Mindestlänge des Gehäuseinnenrau-
Ausführungsformen vorgenommen werden. mes 556 usw.
Figur 7 zeigt eine andere Ausführungsform einer Pumpe 30 Stellungen nach Figur 5d, in denen die Dichtringe 542 bei ganz eingedrücktem Kolben. Die im Inneren des Über- und 543 beiderseits des Überströmkanals 570 abdichten und strömkanals 712 vorgesehene Druckfeder wurde hier nicht der Einlass E durch die beiden Dichtringe 543 und 544 abge-dargestellt. Bei der Ausführungsform nach Figur 7 sind der sperrt ist, führen bei der Kolbenbewegung, so lange diese Ab-Überströmkanal 770 und der Einlasskanal 726 auf einfachere dichtungen bestehen bleiben, zur Erzeugung eines Überweise gebildet, nämlich dadurch, dass das Gehäuse unterteilt 35 drucks oder Unterdrucks in der Pumpenkammer. Wäre die ist in ein Innengehäuse 708 und ein Aussengehäuse 786. Beide Pumpenkammer ausschliesslich mit Flüssigkeit gefüllt, so sind unter gegenseitiger Abdichtung ineinander einsteckbar. würde wegen der Inkompressibilität von Flüssigkeiten jede Zwischen beiden Gehäuseteilen verbleibt ein Ringraum 788, Kolbenbewegung verhindert werden und damit die Pumpe von dem eine radiale Durchbrechung im Innengehäuse den funktionsunfähig werden. Sind also die Ringe so angeordnet, Überströmkanal 770 bildet. Der Einlasskanal 726 ist durch 40 dass die Erzeugung eines Überdruckes oder Unterdruckes eine äussere Längsnut im Innengehäuse 708 gebildet. Diese möglich ist, so ist dafür zu sorgen, dass sich zusätzlich zur Ausführungsform arbeitet in der anhand der Figuren 5a bis 5f Flüssigkeit immer auch Luft in der Pumpenkammer befindet, beschriebenen Weise. oder es muss auf andere Weise für Elastizität gesorgt werden,
Figur 8a und 8b zeigen eine Pumpe nach Figur 3, die je- z.B. durch eine flexible Wand des Gehäuses oder Kolbens doch durch einen Abzugshebel 887 zu betätigen ist. Figur 8a 45 oder durch Einfügen von kompressiblem festen Material, z.B.
zeigt die obere, Figur 8b die untere Endstellung des Kolbens einem Stück Schaumstoff mit geschlossenen Poren. Schliess-
805. Am oberen Ende des Gehäuses 808 ist ein Abzugsge- lieh kann ein Leckstrom ausreichender Grösse für einen häuse 888 fest angebracht. Darin ist der Abzugshebel 887 um Druckausgleich sorgen.
eine gehäusefeste Achse 889 schwenkbar gelagert. Zur Um- Der Überströmkanal 570 usw. muss eine ausreichende lenkung der Schwenkbewegung des Abzugshebels 887 in eine 50 Länge haben, damit durch Umströmen des Dichtringes 542
lotrechte Kolbenbewegung dient eine Kniehebeleinheit 890. eine ausreichende Menge Füllgut aus der Pumpenkammer
Sie besteht aus einem Y-förmigen Stück aus elastischem zum Auslass getrieben werden kann. Soll die abgegebene
Kunststoff, das drei Arme 891,892 und 893 aufweist, die ge- Menge erhöht werden, so kann dies also durch Verlängern des lenkig miteinander verbunden sind. Die äusseren Enden der Überströmkanals 570 geschehen. Stattdessen kann aber der
Arme 891 und 893 sind am Abzugshebel 887 bzw. am Kolben 55 Dichtring 542 mehr gegen das äussere Ende des Kolbens ver-
805 befestigt, während das äussere Ende des Armes 892 sich legt werden, wodurch die Kompressionsphase vor dem ei-
in einer Innenecke des Abzugsgehäuses 888 abstützt. Die gentlichen Austreibvorgang verlängert wird und damit beim
Funktionsweise der Kniehebeleinheit ist aus beiden Figuren Offnen des Überströmkanals das Produkt schlagartig unter deutlich erkennbar. Abbau des Überdruckes zum Auslass getrieben wird.
Der Auslasskanal 828 setzt sich im Abzugsgehäuse 888 60 Ausserdem gelten folgende Beziehungen: Vergrössert man durch ein Röhrchen 829 fort, das zum Mundstück 809 führt. bei einer gegebenen Gesamtlänge des Gehäuseinnenraumes
Die Pumpe nach jedem der beschriebenen Ausführungs- den Abstand zwischen den Ringen 542 und 543 usw., so ver-beispiele kann in sehr unterschiedlichen Lagen arbeiten, näm- grössert man die Phase, innerhalb derer beim Eindrücken des lieh waagerecht, lotrecht, sogar auf den Kopf gestellt. Kolbens ein Überdruck erzeugt wird. Zugleich wird aber die
Werden der Durchmesser der Pumpenkammer und des eigentliche Austreibzeit verringert. Das Umgekehrte gilt für
Kolbens relativ gross gemacht gegenüber dem engsten Quer- eine Verkleinerung des genannten Abstandes.
schnitt des Auslasses, so kann bei einem kurzen Kolbenhub Sind die Steuerkanten so angeordnet, dass der Auslass ein verhältnismässig grosses Volumen von Füllgut abgegeben über einen relativ langen Hubweg mit der Pumpenkammer
9 641248
verbunden ist, dagegen der Einlass über einen relativ kurzen dert lediglich bei bis zum Anschlag herausgezogenem Kolben
Hubweg, so fördert die Pumpe ein Gemisch mit einem relativ eine direkte Verbindung zwischen der Pumpenkammer 420
hohen Luftanteil und relativ geringen Flüssigkeitsanteil und und dem Einlass E, durch die in Ruhestellung der Pumpe ein umgekehrt. Austausch von Füllgut zwischen Pumpenkammer und Behäl-
Bei Pumpen nach den Figuren la, 2,3,4 und 8 ist der s ter möglich ist.
Auslass gegenüber dem Behälter unbeweglich angeordnet. Gehäusekanal und Kolben sowie die Ringdichtungen
Bei diesen Ausführungsformen sind nur drei Ringdichtungen werden im allgemeinen kreisförmig sein, können aber auch erforderlich. von der Kreisform abweichende, z.B. elliptische oder vielek-
Die Ringdichtung oder der Dichtring 342 usw. kann näm- kige Formen haben. Der Ausdruck «Dichtringe» oder «Ringlich entfallen, sofern nicht beabsichtigt ist, einen Über- oder io dichtungen» soll daher auch nicht-kreisförmige Dichtungen Unterdruck während des Pumpvorganges zu erzeugen. Bei umfassen.
vollständig eingeschobenem Kolben muss der äusserste Die Konstruktion der Pumpe gestattet es, durch Lageän-
Dichtring 341 usw. ausserhalb des Auslasses A stehen. Bei bis derungen von Steuerkanten dafür zu sorgen, dass entweder zum Anschlag herausgedrücktem Kolben muss der innerste wenig Flüssigkeit mit viel Luft gefördert wird oder umge-
Dichtring 344 usw. ausserhalb des Einlasses E stehen. Der ge- is kehrt. Zur Erzeugung eines Flüssigkeitsnebels wird Förde-genseitige Abstand der Dichtringe 341 und 344 usw. bestimmt rung von viel Luft bevorzugt. Soll dagegen möglichst viel die Mindestlänge des Gehäuseinnenraumes 356 usw. Flüssigkeit je Hub abgegeben werden, z.B. als Strahl, so wird
Ist der Dichtring 342 usw. dagegen vorhanden, so muss die Pumpe für die Förderung von wenig Luft eingerichtet, durch die oben erwähnten Mittel dafür gesorgt werden, dass Die Dichtungsringe können so ausgebildet sein, dass sie dann, wenn Über- oder Unterdruck erzeugt wird, genügend 20 gegen das Vorderende des Kolbens, also gegen die Pumpenelastische Mittel vorhanden sind, die eine Sperre der Pumpe kammer schräg verlaufen, so dass sie beim Druckhub zuver-durch Flüssigkeit verhindern. Die Menge des auszutreiben- lässig abdichten und nicht umklappen. Bei einigen Anwenden Füllgutes je Hub wird durch die Anordnung des Dicht- dungsfallen kann es vorteilhaft sein, die Ringe stattdessen ringes 342 usw. bestimmt. nach rückwärts schräg verlaufen zu lassen. Durch Anordnung
Ein Vergleich mit Figur 3 zeigt, dass bei der Ausführungs- 25 von schräg verlaufenden Dichtungsringen kann der Abstand form nach Figur 4 die Dichtringe 440,444 und 445 sowie der verringert werden, der zwischen der Gehäuseinnenwandung Querkanal 416 entfallen können. Ist beim Pumpvorgang die und einer Kolbenhülse besteht, die die Dichtungsringe aufErzeugung eines Über- oder Unterdrucks nicht erwünscht, so weist. Die Ringe können unter 45 Grad zur Kolbenachse gekann auch der Ring 442 entfallen. Der Dichtring 445 verhin- neigt sein und in eine scharfe Kante auslaufen.
C
9 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1836777 | 1977-05-02 | ||
US05/899,268 US4315582A (en) | 1977-05-02 | 1978-04-24 | Universal sequential dispensing pump system free of external check valves and having venting capability |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH641248A5 true CH641248A5 (en) | 1984-02-15 |
Family
ID=26253336
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH456878A CH641248A5 (en) | 1977-05-02 | 1978-04-27 | Manually actuated piston pump for delivering contents from a container, e.g. packaging container, into the open air |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU3562578A (de) |
BE (1) | BE867593A (de) |
CA (1) | CA1085793A (de) |
CH (1) | CH641248A5 (de) |
FR (1) | FR2389782B1 (de) |
GB (1) | GB2002847B (de) |
NL (1) | NL7804663A (de) |
SE (1) | SE441380B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4138039A (en) * | 1976-10-04 | 1979-02-06 | Leeds And Micallef | Pump actuating system |
DE3102506C2 (de) * | 1981-01-27 | 1985-06-20 | Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss | Kolbenpumpe mit geregelter Förderleistung |
CA2341659C (en) * | 2001-03-20 | 2007-08-07 | Hygiene-Technik Inc. | Liquid dispenser for dispensing foam |
EP1539366B9 (de) | 2002-08-06 | 2009-10-14 | Glaxo Group Limited | Ausgabevorrichtung |
GB0610666D0 (en) * | 2006-05-30 | 2006-07-05 | Glaxo Group Ltd | Fluid dispenser |
KR101548498B1 (ko) * | 2007-05-30 | 2015-09-01 | 글락소 그룹 리미티드 | 유체 디스펜서 |
WO2022127837A1 (zh) * | 2020-12-15 | 2022-06-23 | 北京红海科技开发有限公司 | 一种日常所用的泵头及容器 |
WO2022127833A1 (zh) * | 2020-12-15 | 2022-06-23 | 北京红海科技开发有限公司 | 泵头及容器 |
CN113883212A (zh) * | 2021-09-16 | 2022-01-04 | 中国煤炭科工集团太原研究院有限公司 | 阻尼阀及具有其的变量泵 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH449427A (de) * | 1965-10-22 | 1967-12-31 | Schnyder Conrad W | Pumpe zum portionenweisen Fördern von flüssigen oder pastenförmigen Stoffen |
US3749290A (en) * | 1971-06-07 | 1973-07-31 | Leeds & Micallef | Trigger actuated pump |
US3840157A (en) * | 1972-10-16 | 1974-10-08 | J Hellenkamp | Hand operated sprayer |
FR2325346A1 (fr) * | 1975-09-26 | 1977-04-22 | Broilliard Bernard | Perfectionnements a un distributeur doseur pour des produits liquides ou pateux |
-
1978
- 1978-04-27 CH CH456878A patent/CH641248A5/de not_active IP Right Cessation
- 1978-04-28 SE SE7804938A patent/SE441380B/sv unknown
- 1978-04-28 NL NL7804663A patent/NL7804663A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-05-01 CA CA302,343A patent/CA1085793A/en not_active Expired
- 1978-05-01 AU AU35625/78A patent/AU3562578A/en not_active Abandoned
- 1978-05-02 FR FR7812992A patent/FR2389782B1/fr not_active Expired
- 1978-05-29 BE BE188136A patent/BE867593A/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-08-02 GB GB7832017A patent/GB2002847B/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2002847B (en) | 1982-01-13 |
FR2389782A1 (de) | 1978-12-01 |
SE7804938L (sv) | 1978-11-03 |
AU3562578A (en) | 1979-11-08 |
NL7804663A (nl) | 1978-11-06 |
FR2389782B1 (de) | 1986-02-21 |
SE441380B (sv) | 1985-09-30 |
CA1085793A (en) | 1980-09-16 |
GB2002847A (en) | 1979-02-28 |
BE867593A (fr) | 1978-11-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3425478C2 (de) | ||
DE4102506C2 (de) | Austragvorrichtung für Medien | |
DE2649915C3 (de) | Handhebel -Sprühvorrichtung | |
DE2818507A1 (de) | Handbetaetigte axialkolbenpumpe | |
DE3400373C2 (de) | ||
DE2216525C3 (de) | Flüssigkeitszerstäuber | |
EP1327478B1 (de) | Betätigungskopf einer Saug-Druck-Pumpe zum Ausspritzen eines Produkts aus einem Behältnis | |
DE1500597C3 (de) | Tauchrohrzerstäuber | |
DE2744392A1 (de) | Vorrichtung zur abgabe eines fliessfaehigen stoffes zum zeitpunkt des gebrauchs | |
EP1358944A2 (de) | Spender zum Austrag fliessfähiger Medien | |
DE3104450A1 (de) | "fluessigkeitsinjektor der druecker-bauart" | |
DE1498394B2 (de) | Vorrichtung zur dosierten Abgabe einer Flüssigkeit aus einem Behälter | |
DE1653419A1 (de) | Fluessigkeitsabgabepumpe | |
DE60129740T2 (de) | Spenderpumpen | |
DE3601994A1 (de) | Kontinuierlich arbeitende abgabepumpe | |
EP2200752A1 (de) | Dosierungsvorrichtung | |
DE20304731U1 (de) | Dosierpumpe aus Kunststoff | |
EP1038796A2 (de) | Behälter zur Aufbewahrung von pastösen oder fluiden Massen und deren dosierter Abgabe | |
DE7706406U1 (de) | Vorrichtung fuer die abgabe von fluessigkeiten | |
DE2265391B1 (de) | Fluessigkeitsspruehvorrichtung | |
DE20110604U1 (de) | Spender für pastöses Produkt | |
DE19840721A1 (de) | Spender für Medien | |
DE2640837A1 (de) | Manuell betaetigbare pumpe | |
CH641248A5 (en) | Manually actuated piston pump for delivering contents from a container, e.g. packaging container, into the open air | |
EP0388651A2 (de) | Austragvorrichtung für Medien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |