CH638421A5 - Tool-positioning device for positioning a multiplicity of tool pairs for making longitudinal slots or longitudinal grooves in continuous cardboard - Google Patents

Tool-positioning device for positioning a multiplicity of tool pairs for making longitudinal slots or longitudinal grooves in continuous cardboard Download PDF

Info

Publication number
CH638421A5
CH638421A5 CH1089378A CH1089378A CH638421A5 CH 638421 A5 CH638421 A5 CH 638421A5 CH 1089378 A CH1089378 A CH 1089378A CH 1089378 A CH1089378 A CH 1089378A CH 638421 A5 CH638421 A5 CH 638421A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tool
pairs
tools
shafts
pair
Prior art date
Application number
CH1089378A
Other languages
German (de)
Inventor
Masateru Tokuno
Original Assignee
Rengo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP12658777A external-priority patent/JPS5459683A/en
Priority claimed from JP1719478A external-priority patent/JPS54126178A/en
Priority claimed from JP53101159A external-priority patent/JPS583828B2/en
Priority claimed from JP53128244A external-priority patent/JPS589751B2/en
Application filed by Rengo Co Ltd filed Critical Rengo Co Ltd
Publication of CH638421A5 publication Critical patent/CH638421A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • B26D7/2635Means for adjusting the position of the cutting member for circular cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D2007/2657Auxiliary carriages for moving the tool holders
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/41Servomotor, servo controller till figures
    • G05B2219/41249Several slides along one axis

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Abstract

The tool pairs (501) are fastened to pairs of tool holders (51) which are in turn attached to pairs of shafts (61) parallel to one another so that longitudinal slots or longitudinal grooves can be made in cardboard passed through between the shafts. In particular to improve the positioning accuracy, the pairs of tool holders (51) are mounted in a slidable manner on the pairs of parallel shafts (61). However, the shafts are designed to alternatively retain the tool holders (51) in position. Displacing elements (24) on motion devices (2) for displacing the tools in accordance with the number of tool pairs (501) can be moved at least on one guide element (1) parallel to the shafts (61) and can be brought into engagement with the pairs of tool holders (51). All displacing elements (24) can be simultaneously brought into engagement with and disengaged from the corresponding pairs of tool holders by a feed unit. A numerical positioning control system (4) serves to control the drive motors (2) of the motion devices for displacing the tools. <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Werkzeugpositioniereinrichtung zum Positionieren aufgrund numerischer Steuerung einer Vielzahl von Werkzeugpaaren, die an Paaren von Werkzeughaltern befestigt sind, die wiederum an Paaren von zueinander parallelen Wellen angebracht sind, so dass Längsschlitze oder Längsrillen in zwischen den Wellen hindurchgeführte Pappe herstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Paare von Werkzeughaltern (51, 51a; 51b, 51c; 51d, 51e) gleitbar auf den Paaren von parallelen Wellen (61; 61B) gelagert sind, die zum wahlweisen Festhalten der Werkzeughalter (51, 51 a;   51 b,      51 c;      51 d,    51e) ausgebildet sind, dass Verschiebeelemente (24, 24B) an Bewegungseinrichtungen (2;

   2B) zur Werkzeugverschiebung entsprechend der Zahl der Werkzeugpaare (501, 502) vorgesehen sind, die (24, 24B) wenigstens auf einem Führungselement (1;   1B)    parallel zu den Wellen (61; 61 B) bewegbar und mit den Paaren von Werkzeughaltern (51, 51a; 51b, 51c; 51d,   51e)    in Eingriff bringbar sind; dass eine Vorschubeinheit (3; 3B) vorgesehen ist, durch die gleichzeitig alle Verschiebeelemente (24, 24B) mit den entsprechenden Paaren von Werkzeughaltern in Eingriff und ausser Eingriff bringbar sind; und dass eine numerische Positioniersteuerung (4) vorgesehen ist, die zum Steuern der Antriebsmotoren der Bewegungseinrichtungen (2; 2B) geeignet sind.



   2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Paar der Paare von Werkzeughaltern (51,   51 a;      51 b,    51c) ein Paar von Kopfnuten (500, 500a; 500b, 500c) aufweist, mit denen ein Zwischenraum zwischen dem Werkzeugpaar (500, 501) herstellbar ist, wenn sie in ersten Eingriff mit dem Verschiebeelement (24) gebracht werden und dann auf den Wellen (61) verschoben werden, und mit denen es auch möglich ist, die Werkzeugpaare (501, 502) miteinander in Berührung zu bringen, wenn sie ein zweitesmal mit dem Verschiebeelement (24) in Berührung gebracht werden.



   3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Verschiebeelemente (24) ein Paar von Plattenelementen (241; 241B) aufweist, die zum Bilden eines Zwischenraums zwischen dem Werkzeugpaar (501,   502)    ausgebildet sind, wenn sie zum erstenmal in Eingriff mit den Werkzeughaltern (51, 51a;   51 b,    51c) kommen und diese dann auf den Wellen (61) verschoben werden, und dass sie auch so ausgebildet sind, dass die Werkzeugpaare (501, 502) miteinander in Berührung kommen, wenn sie ein zweitesmal mit den Paaren von Werkzeughaltern   (31,    51a; 51b,   51c)    in Eingriff kommen.



   4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Werkzeughalter (51d, 51e) oder beide Werkzeughalter eines Paares der Paare von Werkzeughaltern eine Kopfnut (500d,   500e)    aufweist, die so ausgebildet ist, dass ein Zwischenraum zwischen dem Werkzeugpaar (501, 502) hergestellt werden kann, wenn sie mit dem Verschiebeelement (24) in Eingriff kommt, und dass es den beiden Werkzeugen (501, 502) ermöglicht ist, einander zu berühren, wenn das Verschiebeelement (24) ausser Eingriff mit der Nut (500d, 500e) gebracht ist.



   5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Verschiebeelemente (24) ein Paar von Plattenelementen (241;   241B)    aufweist, die zum Bilden eines Zwischenraumes zwischen den beiden Werkzeugen (501, 502) ausgebildet sind, wenn sie mit den Werkzeughaltern (500d, 500e) in Eingriff sind, und dass es den beiden Werkzeugen (501, 502) möglich ist, einander zu berühren, wenn die Plattenelemente (241; 241B) ausser Eingriff mit dem Paar von Werkzeughaltern (500d,   500e)    gebracht sind.



   6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die numerische Positioniersteuerung (4) mit einem linearen Positionssensor (41) versehen ist, der eine gerade Skala (411), die parallel zu den beiden Wellen (61) ist, und Sensoren (412) aufweist, die aufjeder der Steuereinrichtungen (2) für die Werkzeugzuführung befestigt sind.



   7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubeinheit (3) Einrichtungen zum Bewegen des Führungselementes (1) parallel auf die beiden Wellen (61) hin oder von diesen weg aufweist.



   8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschub einheit (3B) Einrichtungen zum Bewegen der beiden parallelen Wellen (61B) parallel zum Führungselement (1B) oder von diesem weg aufweist.



   Die Erfindung betrifft eine Werkzeugpositioniereinrichtung zum Positionieren aufgrund numerischer Steuerung einer Vielzahl von Werkzeugpaaren, die an Paaren von Werkzeughaltern befestigt sind, die wiederum an Paaren von zueinander parallelen Wellen angebracht sind, so dass Längsschlitze oder Längsrillen in zwischen den Wellen hindurchgeführte Pappe herstellbar sind.



   Konventionell hat es bei dieser Art von Werkzeugpositioniereinrichtungen, die z.B. benutzt worden sind, um verschiebbare Werkzeuge zu verschieben, wie z.B. Rollen von Schneide- und   Rill-Vorrichtungen    zum Schlitzen bzw.



  Schneiden und Rillen bzw. Einkerben verhältnismässig viel Zeit erfordert, alle Werkzeuge in Stellung zu bringen, da jedes einzelne Paar von vielen Werkzeugen mit Hilfe einer gemeinsamen Führungsschraube geführt werden musste. Ausserdem wurde die Stellung der Werkzeuge indirekt durch Feststellung eines Drehwinkels der Führungsschraube bestimmt, so dass beträchtliche Fehler bezüglich der Genauigkeit der Einstellung aufgrund von Spiel, die die Führungsschraube und andere Maschinenteile haben.



   Bei dieser Art von Werkzeugpositioniereinrichtung sind beim Schlitzen der Bahnen die Schlitzwerkzeuge an ihren Klingen miteinander in Berührung. Wenn die Stellungen der Schlitzwerkzeuge auf der Welle geändert werden sollen, sollte eine der beiden zueinander parallelen Wellen oder beide dieser Wellen axial bewegt werden, um einen Zwischenraum zwischen beiden Klingen der Werkzeuge herzustellen, um dabei dieselben zu schützen, und anschliessend werden sie entlang den Wellen bewegt.



   Eine Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer Werkzeugpositioniereinrichtung, mit der gleichzeitig eine grosse Zahl von Werkzeugpaaren schnell positioniert werden kann.

 

   Eine andere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer Werkzeugpositioniereinrichtung, die eine grössere Positioniergenauigkeit hat, indem die Werkzeuge direkt positioniert werden.



   Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaf fung einer Werkzeugpositioniereinrichtung, mit der die Stel   lang jedes    Paares von Werkzeugen geändert werden kann, ohne dass irgendeine der beiden parallelen Wellen, die die
Schlitzwerkzeuge tragen, axial bewegt werden muss, wo durch der Aufbau der Einrichtung vereinfacht und in einem gewissen Masse Betriebszeit gespart wird.



   Eine noch weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaf fung einer Werkzeugpositioniereinrichtung, die besonders geeignet für eine Schneid- und Rill-Vorrichtung vom 2-Stan gentyp mit zwei parallelen Wellen ist, an denen beide Paare von Schlitzwerkzeugen und Paare von Schneidwerkzeugen  



  befestigt sind und die auch besonders geeignet für eine Schlitz-Schneide-Vorrichtung vom 4-Stangentyp ist, die zwei Paare von parallelen Wellen aufweist, an denen Paare von Schlitzwerkzeugen oder Paare von Schneidwerkzeugen befestigt sind.



   Bei einer Werkzeugpositioniereinrichtung der eingangs erwähnten Gattung ist erfindungsgemäss eine Ausbildung gemäss dem kennzeichnenden Teil von Patentanspruch 1 vorgesehen. In bezug auf weitere Besonderheiten von Ausführungsformen wird auf die abhängigen Ansprüche hingewiesen.



   Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.



  Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Schneid- und Rill-Vorrichtung vom 2-Stangentyp,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung von Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht zur Erläuterung, die Bewegungseinrichtungen zur Werkzeugverschiebung und Werkzeughalter zeigt, die bei der Vorrichtung von Fig. 1 verwendet werden,
Fig. 4 und 5 erläuternde Ansichten, die das Zusammenwirken der Kopfnuten eines Paares von Werkzeughaltern mit einem Paar von Plattenelementen eines Verschiebeelementes zeigen, das bei der Bewegungseinrichtung der Vorrichtung von Fig. 1 benutzt wird,
Fig. 6 ein Blockdiagramm einer typischen numerischen Positioniersteuerung zum Positionieren, die bei der Vorrichtung von Fig. 1 verwendet wird,
Fig. 7 eine Ansicht, die die Arbeitsweise einer Schlitzvorrichtung zeigt, die die Vorrichtung von Fig. verwendet,
Fig.

   8 und 9 erläuternde Ansichten, die das Zusammenwirken der Kopfnuten eines Paares von Werkzeughaltern mit einem Paar von Plattenelementen eines Verschiebeelementes zeigt, die bei einer anderen Ausführungsform der Werkzeugpositioniereinrichtung der Erfindung benutzt werden,
Fig. 10 eine erläuternde schematische Ansicht einer Schlitzvorrichtung, die von einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung Gebrauch macht und
Fig. 11 einen Querschnitt durch eine andere modifizierte Ausführungsform von Kopfnuten von Werkzeughaltern, die bei der Werkzeugpositioniereinrichtung der Erfindung benutzt werden.



   Eine Ausführungsform der Erfindung soll im Zusammenhang mit einer Werkzeugpositioniereinrichtung zum Positionieren von sechs Paaren von Schlitzwerkzeugen (Klingen)   501    und   502    beschrieben werden, die auf einem Paar von zueinander parallelen Wellen 61 einer Schlitzvorrichtung 6 vom 2-Stangentyp befestigt sind, die dazu dient, eine Bahn 62 von Wellpappe, die kontinuierlich gefördert wird, in der Bewegungsrichtung derselben zu schlitzen.



   Die erfindungsgemässe Einrichtung weist ein Führungselement 1, Bewegungseinrichtungen 2 zur Werkzeugverschiebung, eine Vorschubeinheit 3, eine numerische Positioniersteuerung 4 und Paare von Werkzeughaltern 51 und 51a auf.



   Das Führungselement 1 ist parallel zu zwei drehbaren Wellen 61 der Schlitzvorrichtung 6 und weist zwei Paare von Zahnstangen 11 A parallel zu den Wellen 61 auf ihren Gleitschienen 11 B auf den oberen und unteren Oberflächen derselben auf. Die Bewegungseinrichtungen 2 für die Werkzeugverschiebung sind mit Verschiebeelementen 24 versehen. Es sind sechs solcher Bewegungseinrichtungen 2 entsprechend der Anzahl der Paare von Werkzeugen 501 und 502 vorgesehen.

  Jede der Bewegungseinrichtungen zur Werkzeugverschiebung ist mit Zahnrädern 21, die mit den Zahnstangen   1    A des Führungselementes 1 in Eingriff sind, mit einem Rahmen 22, der damit Wellen 211 und 213 der Zahnräder 21 trägt, so dass diese drehbar sind, und mit einem Motor 23 versehen, der am Rahmen 22 befestigt ist, um die Wellen 211 und 213 der Zahnräder 21 anzutreiben, wobei der Rahmen 22 das Führungselement 1 umgibt.



   Eines der beiden Zahnräder 21, das mit den Paaren von Zahnstangen 11 A an der oberen oder unteren Oberfläche des Führungselementes 1 in Eingriff ist, ist an der Welle 211, die durch den Rahmen 22 getragen wird, durch ein (nicht gezeigtes) Lager eines Lagergehäuses 212 gelagert. Das andere ist an der Welle 213 befestigt, die durch den Rahmen 22 durch ein (nicht gezeigtes) Lager des Lagergehäuses 214 gelagert ist. Die Wellen 211 und 213 sind durch Kupplungen 215 miteinander verbunden, so dass die beiden oberen Zahnräder 21 und die beiden unteren Zahnräder 21 mit den entsprechenden Paaren von Zahnstangen 11 A eng in Eingriff stehen, so dass sie wechselseitig umgekehrt gedreht werden.



   Jedes Lagergehäuse 212 sowohl bei der oberen als auch der unteren Oberfläche ist in Gleitkontakt mit den entsprechenden Zahnstangen   11 A    und den Gleitschienen 11 B auf der linken Seite und dient als Gleitelement, um den Rahmen 22 daran zu hindern, sich nach rechts und vertikal in Fig. 3 zu bewegen. Jedes Lagergehäuse 214 sowohl an der oberen als auch an der unteren Oberfläche ist gleitend in Berührung mit den entsprechenden Zahnstangen   11 A    und den Gleitschienen 11 B auf der rechten Seite und dient als Gleitelement, um den Rahmen 22 daran zu hindern, sich nach links und vertikal in Fig. 3 zu bewegen.



   Jede der Wellen 213 an den oberen und unteren Seiten ist mit einem daran befestigten Kegelrad 216 versehen, wobei jedes Kegelrad 216 mit einem Kegelrad 217 in Eingriff steht.



  Die Wellen 218 der beiden Kegelräder 217 sind miteinander über eine Kupplung 219 verbunden, so dass die beiden Kegelräder 217 mit den beiden Kegelrädern 216 so in Eingriff stehen, dass die beiden Kegelräder 217 abwechselnd umgekehrt gedreht werden. Die Wellen 218 sind durch den Rahmen 22 durch (nicht gezeigte) Lager von Lagergehäusen 220 getragen. Einer der Motoren 23 der benachbarten Be   wegungseinrichtung    2 für die Werkzeugverschiebung ist, wie dies durch die ausgezogene Linie in Fig. 3 gezeigt ist, am oberen Teil der rückwertigen Oberfläche des Rahmens 22 befestigt und mit der oberen Zahnradwelle 213 verbunden.



  Ein Motor 23 der anderen Einrichtung 2, wie dies durch die Linien mit jeweils einer langen und zwei kurzen Strichen in Fig. 3 gezeigt ist, am unteren Teil der rückseitigen Oberfläche des Rahmens 22 befestigt und mit der unteren Zahnradwelle 213 verbunden, so dass zwei benachbarte Einrichtungen 2 sehr nahe aneinander angeordnet werden können. Jede der Einrichtungen 2 ist darüber hinaus mit Verschiebeelementen 24 versehen, die an der Vorderseite der Rahmen 22 abgestützt sind. Das Verschiebeelement 24 hat, wie in den Fig. 4 und 5 gezeigt ist, zwei Plattenelemente 241, die mit einem entsprechenden Paar von Werkzeughaltern 51 und 51 a in Eingriff stehen. Das Plattenelement hat einen sich verjüngenden Abschnitt 2410 am Ende und einen ersten Plattenabschnitt 2411, der gleichförmige Breite hat.



   Ein Werkzeughalter 51 des Paares von Werkzeughaltern 51 und 51a hat einen Kopfteil   512    und einen Klingenhalterteil 513. Sie ragen jeweils in Form eines Ringes an beiden axialen Enden eines Hauptteiles   511    vor, der gleitend auf der Welle 61 befestigt ist. Eine Klinge 501 ist am Klingenhalter teil 513 befestigt. Eine Kopfnut 500 ist zwischen dem Kopfteil   512    und dem Klingenhalterteil 513 angeordnet.

 

   Die Kopfnut 500 bildet einen ersten Nutabschnitt   5001    und einen zweiten Nutabschnitt 5002. Der erste Nutenab schnitt   5001    hat eine Breite, die wenigstens gleich der Summe der Breite des ersten Plattenabschnittes 2411 und der Breite eines Zwischenraumes zwischen der Klinge   501    und einer
Klinge   502    ist, die eine des Paares ist. Der zweite Nutab  schnitt   5002    ist in der Tiefe des ersten Nutabschnittes 5001 gebildet und hat eine Breite, die um die Breite des Zwischenraumes enger ist als die Breite des ersten Nutabschnittes 5001.



   Der andere Werkzeughalter 51a des Paares von Werkzeughaltern hat einen Kopfteil 512a und einen Klingenhalterteil 513a. Sie ragen jeweils in Form eines Ringes an beiden axialen Enden des Hauptteiles   511 a    hervor, der gleitend auf der Welle 61 befestigt ist. Die Klinge 502 ist auf dem Klingenhalterteil 513a befestigt. Eine Kopfnut 500a ist zwischen dem Kopfteil 512a und dem Klingenhalterteil 513a ausgebildet.



   Die Kopfnut 500a bildet einen ersten Nutabschnitt 5001a und einen zweiten Nutabschnitt 5003a. Der erste Nutabschnitt 5001a hat eine Breite, die gleich der Breite des ersten Nutabschnittes   5001    ist. Der zweite Nutabschnitt 5003a ist in der Tiefe des ersten Nutabschnittes 5001a ausgebildet und hat eine Breite, die gleich der Breite des ersten Plattenabschnittes 2411 des Plattenelementes 241 ist.



   Wie in Fig. 4 gezeigt ist, ist die Entfernung zwischen einer Mittellinie des ersten Nutabschnittes   5001    der Kopfnut 500 und einer Fläche 5011 der Klinge   501    um die Breite des Zwischenraumes zwischen der Klinge 501 und der Klinge   502    grösser als die Entfernung zwischen einer Mittellinie des ersten Nutabschnittes 5001a der Kopfnut 500a und einer Fläche 5021 der Klinge 502.



   Wie in den Fig. 4 und 5 gezeigt ist, ist der zweite Nutenabschnitt   5002    der Kopfnut 500 so ausgebildet, dass der erste Plattenabschnitt 2411 des Plattenelementes 241 anfängt, darin eingeführt zu werden, wenn der erste Nutenabschnitt 5001 der Kopfnut 500 dem ersten Nutenabschnitt 5001a der Kopfnut 500a gegenübersteht, und dann die Kopfnut 500 bewegt, um deren Klinge 501 mit der Klinge   502    zu berühren.



   Ausserdem ist der zweite Nutabschnitt 5003a der Kopfnut 500a so ausgebildet, dass die Kopfnut 500a durch den Plattenabschnitt 2411 des Plattenelementes 241, das in den zweiten   Nuten ab schnitt    5002 eingeführt wird, nicht bewegt wird, wenn der erste Nutenabschnitt 5001 der Kopfnut 500 dem ersten Nutenabschnitt 5001a der Kopfnut 500a gegen übersteht. So bewegt sich die Klinge 502 nicht.



   Die Vorschubeinheit 3 weist Platten 31, die an beiden Enden des Führungselementes 1 befestigt sind, Unterstützungen, die mit Zahnrädern 32 versehen sind, die drehbar auf den Platten 31 befestigt sind, Zahnstangen 33, die sich im rechten Winkel zur longitudinalen Richtung des Führungselementes 1 erstrecken und in Eingriff kommen mit den Zahnrädern 32, Rahmen 34, an denen die Zahnstangen befestigt sind, zwei obere Rollen 35 und eine untere Rolle 36, die auf den Platten 31 und Schienen 37 befestigt sind, die an den Rahmen 34 parallel zu den Zahnstangen 33 befestigt und zwischen den oberen und unteren Rollen 35 und 36 angeordnet sind, die sich drehend berührt werden können, wobei es die Unterstützungen den Platten 31 erlauben, sich nach vorwärts zu bewegen, und Einrichtungen zum Bewegen der Platten 31 nach vorne und nach hinten auf,

   wobei die Einrichtungen mit Kolben-Zylinder-Einheiten 38 versehen sind, die Kolbenstangen 381, die mit den Platten 31 verbunden sind, und Kolbenzylinder 39 besitzen, deren Zylinderköpfe mit denen der Kolbenzylinder 38 verbunden sind und deren Kolbenstangen 391 mit den Rahmen 34 verbunden sind, so dass die Verschiebeelemente 24 in die Werkzeughalter 51 und   51 a    eingeführt und mit diesen in Eingriff gebracht werden können oder von diesen weg ausser Eingriff gebracht werden können durch die Bewegung der Verschiebeelemente 24, und zwar zusammen mit dem Führungselement 1 und den Bewegungseinrichtungen 2 in bezug auf die Wellen 61.



   Eine Ausführungsform der numerischen Positionier steuerung 4 ist in Fig. 6 gezeigt. Die Steuerung 4 weist einen linearen Stellungssensor 41, eine Befehlsschaltung 42, Zähler 43, Vergleichssteuerschaltungen 44 und Antriebsmotor
Steuerschaltungen   45    auf. Der lineare Positionssensor 41 schliesst, wie in Fig.

   2 gezeigt ist, eine gerade Skala 411, die durch an den Platten 31 angeordnete Arme 341 getragen wird und sich parallel zu den Achsen 61 erstreckt und magnetisch kalibriert ist, Sensoren (Leseköpfe) 412, die im oberen Teil des Verschiebeelementes 24 der Bewegungseinrichtungen 2 so nahe wie möglich an der Skala 411 angebracht sind und dazu dienen, deren magnetische Kalibrierungen zu detektieren, um diese in elektrische Signale umzuwandeln, und Verstärker 413 ein,   diejeweils    einem der Sensoren 412 entsprechen, um so dessen elektrische Signale zu verstärken.



   Die Zähler 43 sind entsprechend den Verstärkern 413 vorge sehen, um von diesen die detektierten Signale zu zählen und zu speichern. Die Befehlsschaltung 42 liest eine gewünschte
Stellung   (Befehlswert) jedes    Werkzeuges von Lochstreifen oder -karten, einem digitalen Schalter, einem Speicher, einer
Tastatur oder ähnlichem, wandelt sie in ein elektrisches Si gnal um und gibt dieses Signal an jeden Komparator 441 ab, der dem entsprechenden Werkzeug entspricht.

  Die   Kom-    paratoren 441 und eine Steuerschaltung 442 biIden die ver gleichende Steuerschaltung 44, wobei die erstere von der Be fehlsschaltung 42 den Befehlswert der gewünschten Stellung des entsprechenden Werkzeuges und von dem entsprechen den Zähler 43 den detektierten Wert der tatsächlichen Stel lung des Werkzeuges empfängt, um diese beiden zu berech nenden Werte zu vergleichen, um auf diese Weise den An triebsmotorschaltungen   45    das Befehlssignal zu senden, dass der Antriebsmotor 23 jeder Bewegungseinrichtung 2, von der das Verschiebeelement 24 mit den entsprechenden Werk zeughaltern in Eingriff steht, entlang dem Führungselement
1 in der normalen Richtung (in Fig.

   1 durch den Pfeil ge zeigt) oder in der umgekehrten Richtung, oder bis zu welcher
Entfernung, oder, ob mit hoher oder niedriger Geschwindig keit bewegt werden soll, oder ob er betätigt werden oder an gehalten werden soll. Die Steuerschaltung 442 berechnet eine
Entfernung zwischen den benachbarten Bewegungseinrich tungen 2 für die Werkzeugzuführung aus den Ausgangssi gnalen von jedem der benachbarten Bewegungseinrichtun gen 2 für die Werkzeugzuführung, wodurch, wenn sich beide
Einrichtungen 2 innerhalb einer gewissen Entfernung nä hern, das Befehlssignal, den Motor bzw. die Motoren 23 von einem oder beiden Bewegungseinrichtungen 2 anzuhalten oder zeitweile anzuhalten, von der Schaltung 442 zur Steuer schaltung 45 bzw. den Steuerschaltungen   45    für den An triebsmotor bzw. die Antriebsmotoren gesendet wird, und zwar für den Motor bzw.

   die Motoren 23 der entsprechen den Bewegungseinrichtung bzw. Bewegungseinrichtungen.



   Die Steuerschaltung   45    für den Antriebsmotor ist entspre chend für jeden Motor 23 jeder Bewegungseinrichtung 2 vor gesehen, so dass durch sie durch das Steuersignal von der Vergleichssteuerschaltung 44 der entsprechende Motor 23 gesteuert wird, um normal oder rückwärts, mit hoher oder niedriger Geschwindigkeit gedreht zu werden oder angehal ten zu werden.

 

   Der Betrieb der erfindungsgemässen Einrichtung geht wie folgt vor sich. Die Schlitzeinrichtungen 6 sind, wie in Fig. 7 gezeigt ist, an oberen und unteren Durchgängen 64 bzw. 65 angeordnet, die hinter einem Drehmesser 63 zum Schneiden einer Bahn 62 aus Wellpappe im rechten Winkel zur Laufrichtung desselben angeordnet sind. Zwischen dem Messer 63 und beiden Durchgängen 64 und   65    sind Führungseinrichtungen 66 vorgesehen, um die abgeschnittene Bahn 62 in den Durchgang 64 oder 65 zu leiten. Die Werkzeuge   501    und 502 der Vorrichtung 6 gehen vertikal zwi  schen einer Stellung   S1,    in der Bahn 62 geschlitzt wird, und der Stellung S2 hin und her, in der die Werkzeuge positioniert werden.

  Die Werkzeuge 501 und 502 der Vorrichtung 6 werden in der Stellung S2 auf den Wellen 61 auf solche Weise neu eingestellt, dass für jeden Werkzeughalter 51 und 51a die feste Verbindung mit der Welle 61 auf weiter unten beschriebene Weise gelöst wird, dass die Kolbenstangen 381 der Kolbenzylinder 38 der beweglichen Einheit 3 herausgestossen werden, damit es dem Führungselement 1 ermöglicht wird, sich auf parallele Weise den Wellen 61 zu nähern, und dass dann die ersten Plattenabschnitte 2411 der Plattenelemente 241 jedes der Verschiebeelemente 24, die in den Stellungen in Wartestellung stehen, denjenigen der Kopfnuten 500 und 500a der Werkzeughalter entsprechen, gleichzeitig in den ersten Nutabschnitt 5001 der Kopfnut 500 und den ersten Nutabschnitt   5001 a    der Kopfnut 500 jedes der Werkzeughalter eingeführt werden,

   und dass dann ein Lochstreifen oder eine Lochkarte, die die Information der gewünschten Stellung jedes Werkzeugpaares trägt, durch die Befehlsschaltung 42 gelesen wird. Es werden also, was die Stellung jedes Paares von Werkzeugen auf den Wellen 61 anbetrifft, der   Befehlswertjeder    gewünschten Stellung von der Schaltung 42 und der detektierte Wert jeder tatsächlichen Stellung vom Zähler 43 immer verglichen, um durch die Vergleichssteuerschaltung 44 gesteuert zu werden, so dass ein Befehlssignal an jede der Antriebsmotorsteuerschaltungen   45    gegeben wird, den Motor 23 um eine gewünschte Entfernung zu bewegen, sich in Normalrichtung oder umgekehrt zu drehen, mit hoher Geschwindigkeit oder niedriger Geschwindigkeit, oder anzuhalten, wodurch es jeder der Bewegungseinrichtungen 2, die die entsprechenden Werkzeugträger trägt,

   die auf die Verschiebeelemente 24 aufgesetzt sind, ermöglicht wird, für sich selbst sich auf dem Führungselement 1 zu bewegen und an der gewünschten Stelle anzuhalten.



   Wenn die ersten Plattenabschnitte 2411 des Paares der Plattenelemente 241 in den ersten Nutenabschnitt 5001 der Kopfnut 500 und den ersten Nutabschnitt 5001a der Kopfnut 500a eingeführt werden, so wird bei der ersten Berührung zwischen dem Paar von Werkzeughaltern 51 und 51a und den Plattenelementen des Verschiebungselementes 24 das Paar von Werkzeugen 51 auf dem Paar von parallelen Wellen 61 bewegt, die ersten Plattenabschnitte 2411 berühren sowohl eine Seitenfläche 50011 des ersten Nutabschnittes 5001 und eine Seitenfläche   3001 pa    des ersten Nutabschnittes 5001a oder sowohl eine Seitenfläche   50012    des ersten Nutabschnittes   5001    und eine Seitenfläche   5001 2a    des ersten Nutabschnittes 5001a.

  Demgemäss löst sich danach die Klinge   501    von der Klinge 502, oder die Klinge   502    löst sich von der Klinge 501, und es wird ein Zwischenraum zwischen den beiden Klingen gebildet.



   Nachdem jede der Bewegungseinrichtungen 2 angehalten hat, arbeiten die Verschiebeelemente 24 weiter wie folgt.



   Nacheinander werden die Kolbenstangen 391 der   Kol-    benzylinder 39 der Vorschubeinheit 3 herausbewegt, um den ersten Plattenabschnitt 2411 der Verschiebeelemente 24 nach vorne zu bewegen, so dass die ersten Plattenabschnitte 2411 jedes Plattenelementes 241 in den zweiten Nutabschnitt   5002    der Kopfnut 500 und den zweiten Nutabschnitt 5003a der Kopfnut 500a eingeführt werden können. Demgemäss nähert sich die Klinge 501 der Klinge 502, oder die Klinge 502 nähert sich der Klinge 501; anschliessend kommen die beiden Klingen in Berührung.

  Danach werden Schläuche 612 innerhalb von Ausnehmungen 611 an der Welle 61, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist, durch Druck eines Fluids ausgedehnt, so dass sie Eingriffsglieder 613 von dem äusseren Umfang der Wellen 61 herausdrücken, wodurch die Werkzeughalter 51 und 51a an der Welle 61 starr festgehalten werden. Dann werden die Kolbenstangen 381 der Kolbenzylinder 38 und die Kolbenstangen 391 der Kolbenzylinder 39 zurückgezogen, wodurch die Verschiebeelemente 24 zusammen mit dem Führungselement 1 nach rückwärts in die Wartestellung R zurückbewegt werden, die in Fig. 2 gezeigt ist, um gleichzeitig die Plattenelemente 241 aus den Nuten 500 und 500a zu lösen; danach bewegt sich die Schlitzvorrichtung 6 von der Stellung Sl zur Stellung S2.



   Eine andere erfindungsgemässe Ausführungsform der
Kopfnuten eines Paares der Werkzeughalter und der Plattenelemente der Verschiebeelemente ist in den Fig. 8 und 9 gezeigt.



   Das Verschiebeelement umfasst das Paar von Plattenelementen, die aus einem Teil bestehen.



   Ein Plattenelement 241b, das eines der Paare der Plat tenelemente des Verschiebeelements 24 ist, weist einen sich verjüngenden Abschnitt   2410b,    einen ersten Plattenabschnitt    2411 b    und einen zweiten Plattenabschnitt   241 2b    auf. Die
Breite des zweiten Plattenabschnittes 2412b ist gleich der
Summe der Breite des ersten Plattenabschnittes   241 1b    und der Breite des Zwischenraumes zwischen der Klinge   501    und der Klinge 502. Der zweite Plattenabschnitt 2412b ist auf der linken Seite breiter. Anderseits weist das andere Plattenele ment 241c einen sich verjüngenden Abschnitt 2413c, einen ersten Plattenabschnitt   241 1c    und einen zweiten Plattenab schnitt 2410c auf.

  Die Breite des ersten Plattenabschnittes 2411c ist gleich derjenigen des ersten Plattenabschnittes
241 lb, und die Breite des zweiten Plattenabschnittes 2413c ist wenigstens gleich der Summe der Breite des zweiten Plat tenabschnittes 2412b und der Breite des genannten Zwi schenraumes. Der zweite Plattenabschnitt 2413c ist auf der rechten Seite breiter. Die Plattenelemente 241b und 241c sind miteinander verbunden.



   Ein Werkzeughalter 51b, der einer des Paares von Werk zeughaltern 51b und   51c    hat, hat einen Kopfabschnitt 512b und einen Klingenhalterteil 513b. Sie ragen in Form eines
Ringes an beiden axialen Enden eines Hauptteiles   51 ob    vor, der gleitend auf der Achse 61 befestigt ist. Auf dem Klingen halterteil   513b    ist die Klinge   501    befestigt. Die Kopfnut   500b    ist zwischen dem Kopfteil   512b    und dem Klingenhalterteil
513b ausgebildet. Die Nutenbreite der Kopfnut   500b    ist gross genug, dass der zweite Plattenabschnitt 2412b des zweiten Plattenelementes 241b eingeführt werden kann.



   Der andere Werkzeughalter   51c    eines Paares von Werk zeughaltern hat einen Kopfteil   51 2c    und einen Klingenhal terteil 513c. Sie ragen in Form eines Ringes an beiden axialen Enden eines Hauptteiles   51 in    hervor, der gleitend auf der Welle 61 befestigt ist. Auf dem Klingenhalterteil 513c ist die
Klinge 502 befestigt. Eine Kopfnut 500c ist zwischen dem
Kopfteil   51 2c    und dem Klingenhalterteil   51 3c    ausgebildet.



   Die Nutenbreite der Kopfnut   500c    ist gleich derjenigen des zweiten Plattenabschnittes 2413c des Plattenelementes 241c.



   Die Entfernung zwischen einer Mittellinie der Kopfnut    500b    und einer Fläche   5011    der Klinge 501 ist um den Zwischenraum zwischen der Klinge 501 und der Klinge   502    grösser als die Entfernung zwischen einer Mittellinie der
Kopfnut   500c    und einer Fläche   5021    der Klinge 502.

 

   Wird der erste Plattenabschnitt   2411 b    des Plattenelementes 241b und der erste Plattenabschnitt 2411c des Plattenelementes   241 c    in die Kopfnut 500b des Werkzeughalters   51b    bzw. die Kopfnut 500c des Werkzeughalters   5 1c    beim ersten Eingreifen eingeführt und wird das Paar von Werkzeughaltern auf einem Paar von parallelen Wellen 61 bewegt, so berührt demgemäss der erste Plattenabschnitt 241 lb des Plat tenelementes 241b eine Seitenfläche   5001b    der Kopfnut
500b, und zur selben Zeit berührt der erste Plattenabschnitt 2411c des Plattenelementes 241c eine Seitenfläche   5001c    der   Kopfnut 500c.

  Bei einem anderen Fall berührt der erste Plattenabschnitt   241 in    des Plattenelementes 241b eine Seitenfläche 5002b der Kopfnut 500b und gleichzeitig der erste Plattenabschnitt 2411c das Plattenelement 241c eine Seitenfläche 5002c der Kopfnut 500c.



   Demgemäss löst sich die Klinge 501 von der Klinge 502, oder die Klinge   502    löst sich von der Klinge 501, und es wird zwischen beiden Klingen ein Zwischenraum hergestellt.



   Wenn das Verschiebeelement 24 nach Bewegung eines Paares der Werkzeughalter 51b und 51c auf dem Paar von parallelen Wellen 61 nach vorne bewegt wird, werden der zweite Plattenabschnitt 2412b des Plattenelementes 241b und der zweite Plattenabschnitt 2413c des Plattenelementes 241c nacheinander in die Kopfnut   500b    bzw. die Kopfnut 500c eingeführt. Daher nähert sich die Klinge 501 der Klinge 502, oder die Klinge 502 nähert sich der Klinge 501, und beide Klingen kommen miteinander in Berührung.



   Eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung Ist in Fig. 10 im Zusammenhang mit einer Werkzeugpositioniereinrichtung für Schlitzwerkzeuge 501 und 502 gezeigt, die an einem Paar von parallelen Wellen 61B der Schlitzvorrichtung 6B angebracht sind, um eine Bahn 62 der Wellpappe, die kontinuierlich weiterbewegt wird, in der Bewegungsrichtung derselben zu schlitzen. Die Vorrichtung 6B gemäss dieser Ausführungsform weist ein Führungselement   1 B    auf, das denselben Aufbau wie den der vorhergehenden Ausführungsform hat und an den Rahmen 67 parallel zu zwei drehbaren Wellen 61 B der Vorrichtung 6B befestigt ist.

  Die Bewegungseinrichtungen 2B haben denselben Aufbau wie den der Bewegungseinrichtungen 2 der vorhergehenden Ausführungsform mit Ausnahme der Befestigungsstellen der Verschiebelemente und des Antriebsmotors und der Formen der Plattenelemente, von denen genauso viele vorgesehen sind, wie Werkzeuge 501 und 502 vorhanden sind. Jede der Bewegungseinrichtungen 2B ist dazu ausgebildet, für sich alleine auf dem Führungelement 1 B mit Hilfe des Antriebsmotors 23B zu laufen, der an einem Rahmen 22B jeder der Bewegungseinrichtungen 2B angebracht ist, und hat Verschiebeelemente 24B, die am oberen Teil des Rahmens 22B befestigt sind. Jedes der Verschiebeelemente 24B hat ein Plattenelement 241 B. Diese Plattenelemente 241 B können in die Kopfnuten 500 und 500a der Werkzeughalter 51 und 51 a, die den Verschiebeelementen 24B entsprechen, eingeführt werden und mit diesen in Eingriff kommen.

  Obere Endabschnitte 2410B und ein U-förmiger Kantenabschnitt 2411 B des Plattenelementes 241 B sind zum Ende hin abgeschrägt. Ein U-förmiger Plattenabschnitt 2412B des Plattenelementes 241 B hat eine gleichförmige Breite. Die Breite ist gleich der Breite des ersten Plattenabschnittes 2411 des Plattenelementes 241.



   Eine Vorschubeinheit 3B ist mit zwei entgegengesetzten Platten 68, mit der sie drehbar beide Enden des Paares der Wellen   61 B    lagert, mit Stützrahmen 69, die an den seitlichen Seiten eines Rahmens 67 befestigt sind, um die Platten 68 zu tragen, wobei vertikale Hin- und Herbewegung derselben durch den Rahmen ermöglicht ist, und mit einem Kolbenzylinder 3B1 versehen ist, der am oberen Teil des Rahmens 67 vorgesehen ist und eine Kolbenstange   3B1 1    hat, die mit der Platte 68 verbunden ist, so dass die Platten 68 entlang den Stützrahmen 69 angehoben oder abgesenkt werden können.



   Die Vorschubeinheit 3B dieser Ausführungsform dient auch dazu, um die Vorrichtung 6B vertikal zwischen der Stellung Sl zum Schlitzen der Bahn 62 und der Stellung S2 zum Positionieren jeden Werkzeuges hin und her zu bewegen. Die Positionierung der Werkzeuge 501 und 502 auf den Wellen 61B der Vorrichtung 6B, die in der Stellung S2 ist, wird auf solche Weise durchgeführt, dass jeder der Werkzeughalter 51 und 5 la aus seiner festen Verbindung mit den Wellen 61 gelöst wird.

  Anschliessend wird die Kolbenstange   3bs 1    des Kolbenzylinders   3B1    der Vorschubeinheit 3B herausbewegt, um die Wellen 61 nach unten zu bewegen und um das Plattenelement   241 B    jedes Verschiebeelementes 24B, das an den Stellen in Wartestellung steht, die den Kopfnuten 500 und 500ajedes Paares der Werkzeughalter entsprechen, gleichzeitig in den ersten Nutabschnitt   5001    der Kopfnut 500 und den ersten Nutabschnitt 5001a der Kopfnut 500 einzuführen. Anschliessend erlaubt dieselbe Arbeitsweise wie bei der vorhergehenden Ausführungsform, dass jede der Bewegungseinrichtungen 2B für sich allein sich auf dem Führungselement   1 B    zur gewünschten Stellung bewegen kann und dort anhalten kann.

  Dann wird die Kolbenstange 3B11 weiter herausgestreckt, um die Wellen 61B abzusenken, wodurch der zweite Nutenabschnitt   5002    der Kopfnut 500 und der zweite Nutenabschnitt 5002a der Kopfnut 500a des Werkzeughalters gleichzeitig mit dem Plattenelement 241B jedes Verschiebeelementes 24B in Eingriff gebracht werden.



  Danach werden die Werkzeughalter 51 und 51a an den Wellen 61B starr befestigt, und zwar auf ähnliche Weise wie bei der vorhergehenden Ausführungsform, und es wird dann die Kolbenstange   3B1 1    des   Kolbenzylinders    3B1 zurückgezogen, so dass die Plattenelemente 241B sich gleichzeitig von den Kopfnuten 500 und 500a der Werkzeughalter lösen, und die beiden Wellen   61 B    werden in die Stellung S1 angehoben.



   Eine weitere Ausführungsform der Kopfnuten der Werkzeughalter ist in Fig. 11 gezeigt. Ein Werkzeughalter   51d    eines Paares von Werkzeughaltern 51d und 51e hat einen Hauptteil 51 ld, einen Kopfteil 512d und einen Aufnehmabschnitt 514d. Der Hauptteil 51   1d    ist gleitend auf der Welle 61 befestigt, und der Kopfteil 512d ragt in Form eines Ringes auf einem axialen Ende des Hauptteiles   51 1d    hervor. Der Aufnehmabschnitt 514d ist durch (nicht gezeigte) Schrauben am anderen axialen Ende des Hauptteiles   51 1d    befestigt.



   Eine flache Nut   511 1d    ist zwischen dem Kopfteil 512d und dem Aufnehmabschnitt   514d    ausgebildet. Ein Klingenhalter 513 ist gleitend auf der flachen Nut   511 1d    befestigt, das heisst, auf dem Hauptteil 51   ld.    Da eine (nicht gezeigte) Feder auf dem Hauptteil 51 ld vorgesehen ist, kann sich der Klingenhalter 513d nicht in Umfangsrichtung drehen. Eine Klinge 501 ist auf dem Klingenhalter 513d befestigt.



   Zusammendrückbare Federn 515d aus elastischem Material sind zwischen dem Klingenhalter 513d und dem Aufnehmabschnitt 514d angeordnet, und es ist eine Kopfnut 500d zwischen dem Kopfteil 512d und dem Klingenhalter 513d ausgebildet.



   Die Breite der Kopfnut   500d    ist gleich der Differenz der Breite des ersten Plattenabschnittes 2411 des Plattenelementes 241 und dem Zwischenraum zwischen der Klinge   501    und der Klinge 502.



   Der andere Werkzeughalter 51e des Paares dieser Werkzeughalter hat einen Kopfabschnitt 512e und einen klingenaufnehmenden Abschnitt 513e. Sie ragen in Form eines Ringes an beiden axialen Enden eines Hauptteiles 51 le hervor, der gleitend auf der Welle 61 befestigt ist. Die Klinge   502    ist am klingenaufnehmenden Abschnitt 513e befestigt Eine Kopfnut 500e ist zwischen dem Kopfabschnitt   512e    und dem klingenaufnehmenden Abschnitt   513e    ausgebildet. Die Breite der Kopfnut 500e ist gleich der Breite des ersten Plattenabschnittes 2411 des Plattenelementes 241.

 

   Wenn das Paar von Plattenelementen 241 jedes Verschiebeelementes 24 in die Kopfnuten 500d und 500e des entsprechenden Paares von Werkzeughaltern 51d und 51e eingeführt wird, drücken demgemäss die Plattenelemente 241, die in die Kopfnut   500d    eingeführt sind, den Klingenhalter 513d in Richtung zum Aufnehmeabschnitt   514d    gegen die Kraft der zusammendrückbaren Federn 515d. Daher  wird die Klinge 501, die am Klingenhalter   51 3d    befestigt ist, ein wenig von der Klinge 502 wegbewegt, wodurch ein Zwischenraum zwischen beiden Klingen   501    und   502    hergestellt wird. Als Ergebnis sind die Klingen sogar dann geschützt, wenn das Paar von Werkzeughaltern 500d und 500e aus ihrer starren Verbindung mit der Achse 61 gelöst und auf dieser bewegt werden.



   Lösen sich anderseits die Plattenelemente 241 sowohl von den Kopfnuten 500d und 500e, nachdem das Paar von Werkzeughaltern 51 d und   Sie    an den gewünschten Stellen auf den Wellen 61 befestigt ist, so führen die zusammendrückbaren Federn   51 5d    den Klingenhalter 513d in die ursprüngliche Stellung zurück, wobei die auf dem Klingenhalter   51 3d    befestigte Klinge 501 gegen die Klinge   502    gedrückt wird, wodurch beide Klingen 501 und 502 in Berührung miteinander gehalten werden.



   Bei den Ausführungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung, die oben beschrieben wurden, kamen die Kopfnuten 500 und 500a der Werkzeughalter 51 und 51a mit den Plattenelementen 241 und 241A des Verschiebeelementes in Eingriff, und die   Kopfauten    500b und 500c der Werkzeughalter 51 und   51c    kommen in Eingriff mit den Plattenelementen 241b und 241c des Verschiebeelementes 24. Beide Male wird der Eingriff durch zwei verschiedene Schritte ausgeführt, die ein erster Eingriff und ein nachfolgender zweiter Eingriff sind.

  Wenn der erste Eingriff durchgeführt wird und wenn eines der Paare der Werkzeughalter 51 und 51a oder der Werkzeughalter 51b und 51c axial auf den Achsen 61 bewegt wird, wird der Zwischenraum zwischen den Klingen 501 und 502 hergestellt, und wenn der zweite Eingriff durchgeführt wird, kommen die beiden Klingen in Berührung miteinander.



   Bei dieser Ausführungsform wird jedoch nur ein Eingriff durch eine einzige Betätigung durchgeführt. Der Zwischenraum zwischen beiden Klingen wird durch den Eingriff gebildet, und beide Klingen kommen in Berührung miteinander, wenn der Eingriff beendet wird. In dieser Hinsicht ist diese Ausführung sehr verschieden von den anderen Ausführungsformen.

 

   Bei dieser Ausführungsform wird die erfindungsgemässe Aufgabe dadurch gelöst, dass ein Werkzeughalter benutzt wird, der denselben Aufbau wie der Werkzeughalter 51d hat, und zwar anstelle des Werkzeughalters   Sie,    oder es wird ein elastisches Material wie z. B. Kautschuk oder ähnliches anstelle der Federn   51 5d    benutzt. Die erfindungsgemässe Aufgabe wird auch gelöst, indem das Plattenelement verwendet wird, dessen Breite um die Breite des Zwischenraumes zwischen beiden Klingen grösser ist als diejenige der Kopfnut, falls die Breite anders ausgewählt wird. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **. 

 



   PATENT CLAIMS
1.  Tool positioning device for positioning based on numerical control of a plurality of tool pairs, which are attached to pairs of tool holders, which in turn are attached to pairs of shafts parallel to one another, so that longitudinal slots or longitudinal grooves can be produced in cardboard passed between the shafts, characterized in that the pairs of tool holders (51, 51a; 51b, 51c; 51d, 51e) are slidably mounted on the pairs of parallel shafts (61; 61B) which are used to hold the tool holder (51, 51 a; 51 b, 51 c; 51 d , 51e) are configured such that displacement elements (24, 24B) on movement devices (2;

   2B) are provided for tool displacement in accordance with the number of tool pairs (501, 502), which (24, 24B) can be moved parallel to the shafts (61; 61 B) on at least one guide element (1; 1B) and with the pairs of tool holders ( 51, 51a; 51b, 51c; 51d, 51e) can be brought into engagement; that a feed unit (3; 3B) is provided, by means of which all displacement elements (24, 24B) can be brought into and out of engagement with the corresponding pairs of tool holders at the same time; and that a numerical positioning controller (4) is provided which is suitable for controlling the drive motors of the movement devices (2; 2B). 



   2nd  Device according to claim 1, characterized in that at least one pair of the pairs of tool holders (51, 51 a; 51 b, 51c) has a pair of head grooves (500, 500a; 500b, 500c) with which a gap between the pair of tools ( 500, 501) can be produced if they are brought into first engagement with the displacement element (24) and then displaced on the shafts (61), and with which it is also possible to bring the tool pairs (501, 502) into contact with one another bring when they are brought into contact with the sliding element (24) a second time. 



   3rd  Device according to claim 1, characterized in that each of the displacement elements (24) comprises a pair of plate elements (241; 241B) which are designed to form a gap between the pair of tools (501, 502) when they first engage the Tool holders (51, 51a; 51b, 51c) come and these are then moved on the shafts (61), and that they are also designed so that the tool pairs (501, 502) come into contact with each other when they are used a second time engage the pairs of tool holders (31, 51a; 51b, 51c). 



   4th  Device according to claim 1, characterized in that one tool holder (51d, 51e) or both tool holders of a pair of the pairs of tool holders has a head groove (500d, 500e) which is designed such that a space between the pair of tools (501, 502) can be produced when it engages with the sliding element (24) and that the two tools (501, 502) are able to touch one another when the sliding element (24) is disengaged from the groove (500d, 500e) brought. 



   5.  Device according to claim 1, characterized in that each of the displacement elements (24) has a pair of plate elements (241; 241B) which are designed to form a gap between the two tools (501, 502) when they are connected to the tool holders (500d , 500e) and that the two tools (501, 502) are able to touch each other when the plate elements (241; 241B) are disengaged from the pair of tool holders (500d, 500e). 



   6.  Device according to one of claims 1-5, characterized in that the numerical positioning control (4) is provided with a linear position sensor (41) which has a straight scale (411) which is parallel to the two shafts (61) and sensors (412) which are mounted on each of the control devices (2) for the tool feed. 



   7.  Device according to one of claims 1-6, characterized in that the feed unit (3) has devices for moving the guide element (1) parallel to or away from the two shafts (61). 



   8th.  Device according to one of claims 1-6, characterized in that the feed unit (3B) has means for moving the two parallel shafts (61B) parallel to or away from the guide element (1B). 



   The invention relates to a tool positioning device for positioning on the basis of numerical control of a multiplicity of tool pairs which are fastened to pairs of tool holders which are in turn attached to pairs of mutually parallel shafts, so that longitudinal slots or longitudinal grooves can be produced in cardboard passed between the shafts. 



   Conventionally, it has in this type of tool positioning devices, the z. B.  have been used to move slidable tools such. B.  Rolling cutting and creasing devices for slitting or 



  Cutting and creasing or  Notching takes a relatively long time to position all of the tools, since each individual pair of many tools had to be guided using a common guide screw.  In addition, the position of the tools was determined indirectly by determining an angle of rotation of the lead screw, so that there were considerable errors in the accuracy of the adjustment due to the play that the lead screw and other machine parts have. 



   In this type of tool positioning device, the slitting tools are in contact with one another on their blades when the webs are slit.  If the positions of the slotting tools on the shaft are to be changed, one of the two parallel shafts or both of these shafts should be moved axially to create a space between the two blades of the tools to protect them, and then they will be along the shafts emotional. 



   An object of the invention is to provide a tool positioning device with which a large number of tool pairs can be quickly positioned at the same time. 

 

   Another object of the invention is to provide a tool positioning device that has greater positioning accuracy by directly positioning the tools. 



   Another object of the invention is to provide a tool positioning device which can be used to change the position of each pair of tools without any of the two parallel shafts which form the
Wear slot tools, must be moved axially, where the structure of the device simplifies and saves to a certain extent operating time. 



   A still further object of the invention is the creation of a tool positioning device which is particularly suitable for a cutting and creasing device of the 2-rod type with two parallel shafts, on which both pairs of slot tools and pairs of cutting tools



  and which is also particularly suitable for a 4-bar type slot cutting device having two pairs of parallel shafts to which pairs of slot tools or pairs of cutting tools are attached. 



   In a tool positioning device of the type mentioned at the outset, an embodiment is provided according to the characterizing part of patent claim 1.  With regard to further special features of embodiments, reference is made to the dependent claims. 



   The invention is described below, for example with reference to the accompanying drawings. 



  Show it:
Fig.  1 is a plan view of a 2-bar type cutting and creasing device,
Fig.  2 shows a side view of the device from FIG.  1,
Fig.  FIG. 3 is an explanatory view showing moving tools for tool shifting and tool holder used in the device of FIG.  1 used
Fig.  4 and 5 are explanatory views showing the interaction of the head grooves of a pair of tool holders with a pair of plate members of a slide member used in the moving device of the device of FIG.  1 is used
Fig.  6 is a block diagram of a typical numerical positioning controller for positioning used in the apparatus of FIG.  1 is used
Fig.  7 is a view showing the operation of a slitting device incorporating the device of FIG.  used
Fig. 

   8 and 9 are explanatory views showing the interaction of the head grooves of a pair of tool holders with a pair of plate members of a slide member used in another embodiment of the tool positioning device of the invention.
Fig.  Fig. 10 is an explanatory schematic view of a slitting device which makes use of a modified embodiment of the invention
Fig.  Figure 11 is a cross section through another modified embodiment of tool holder head grooves used in the tool positioning device of the invention. 



   An embodiment of the invention will be described in connection with a tool positioning device for positioning six pairs of slitting tools (blades) 501 and 502 which are mounted on a pair of parallel shafts 61 of a 2-bar type slitting device 6, which serves a Slit sheet 62 of corrugated cardboard that is continuously conveyed in the direction of movement thereof. 



   The device according to the invention has a guide element 1, movement devices 2 for tool displacement, a feed unit 3, a numerical positioning control 4 and pairs of tool holders 51 and 51a. 



   The guide element 1 is parallel to two rotatable shafts 61 of the slot device 6 and has two pairs of toothed racks 11 A parallel to the shafts 61 on their slide rails 11 B on their upper and lower surfaces.  The movement devices 2 for the tool displacement are provided with displacement elements 24.  Six such movement devices 2 are provided corresponding to the number of pairs of tools 501 and 502. 

  Each of the movement devices for tool displacement is provided with gear wheels 21, which are in engagement with the toothed racks 1A of the guide element 1, with a frame 22, which thus carries shafts 211 and 213 of the gear wheels 21 so that they can be rotated, and with a motor 23 provided, which is fixed to the frame 22 to drive the shafts 211 and 213 of the gear wheels 21, the frame 22 surrounding the guide element 1. 



   One of the two gears 21, which is engaged with the pairs of racks 11 A on the upper or lower surface of the guide member 1, is on the shaft 211, which is supported by the frame 22, by a bearing housing (not shown) 212 stored.  The other is attached to the shaft 213 which is supported by the frame 22 through a bearing (not shown) of the bearing housing 214.  The shafts 211 and 213 are connected to one another by couplings 215, so that the two upper gearwheels 21 and the two lower gearwheels 21 are closely engaged with the corresponding pairs of toothed racks 11 A, so that they are mutually reversed. 



   Each bearing housing 212 on both the upper and lower surfaces is in sliding contact with the corresponding racks 11 A and the slide rails 11 B on the left side and serves as a sliding member to prevent the frame 22 from moving to the right and vertically in FIG .  3 to move.  Each bearing housing 214 on both the upper and lower surfaces is slidably in contact with the corresponding racks 11 A and the slide rails 11 B on the right side and serves as a sliding member to prevent the frame 22 from moving to the left and vertically in Fig.  3 to move. 



   Each of the shafts 213 on the upper and lower sides is provided with a bevel gear 216 attached thereto, each bevel gear 216 meshing with a bevel gear 217. 



  The shafts 218 of the two bevel gears 217 are connected to one another via a clutch 219, so that the two bevel gears 217 engage with the two bevel gears 216 in such a way that the two bevel gears 217 are rotated alternately in reverse.  Shafts 218 are supported by frame 22 through bearings (not shown) of bearing housings 220.  One of the motors 23 of the adjacent loading movement device 2 for the tool displacement is, as is shown by the solid line in FIG.  3, is attached to the upper part of the rear surface of the frame 22 and connected to the upper gear shaft 213. 



  A motor 23 of the other device 2, as shown by the lines with one long and two short lines in Fig.  3 is attached to the lower part of the rear surface of the frame 22 and connected to the lower gear shaft 213 so that two adjacent devices 2 can be arranged very close to each other.  Each of the devices 2 is also provided with displacement elements 24 which are supported on the front of the frame 22.  The sliding element 24 has, as in FIGS.  4 and 5, two plate elements 241, which are in engagement with a corresponding pair of tool holders 51 and 51 a.  The plate member has a tapered portion 2410 at the end and a first plate portion 2411 that is of uniform width. 



   A tool holder 51 of the pair of tool holders 51 and 51a has a head part 512 and a blade holder part 513.  They each protrude in the form of a ring at both axial ends of a main part 511, which is slidably attached to the shaft 61.  A blade 501 is attached to the blade holder part 513.  A head groove 500 is arranged between the head part 512 and the blade holder part 513. 

 

   The head groove 500 forms a first groove section 5001 and a second groove section 5002.  The first Nutenab section 5001 has a width that is at least equal to the sum of the width of the first plate portion 2411 and the width of a space between the blade 501 and one
Blade 502 is one of the pair.  The second groove section 5002 is formed in the depth of the first groove section 5001 and has a width which is narrower by the width of the space than the width of the first groove section 5001. 



   The other tool holder 51a of the pair of tool holders has a head part 512a and a blade holder part 513a.  They protrude in the form of a ring at both axial ends of the main part 511 a, which is slidably attached to the shaft 61.  The blade 502 is fixed on the blade holder part 513a.  A head groove 500a is formed between the head part 512a and the blade holder part 513a. 



   The head groove 500a forms a first groove section 5001a and a second groove section 5003a.  The first groove portion 5001a has a width that is equal to the width of the first groove portion 5001.  The second groove section 5003a is formed in the depth of the first groove section 5001a and has a width which is equal to the width of the first plate section 2411 of the plate element 241. 



   As in Fig.  4, the distance between a center line of the first groove portion 5001 of the head groove 500 and a surface 5011 of the blade 501 is larger than the distance between a center line of the first groove portion 5001a of the head groove by the width of the gap between the blade 501 and the blade 502 500a and a surface 5021 of the blade 502. 



   As in the Fig.  4 and 5, the second groove portion 5002 of the head groove 500 is formed so that the first plate portion 2411 of the plate member 241 starts to be inserted therein when the first groove portion 5001 of the head groove 500 faces the first groove portion 5001a of the head groove 500a, and then the head groove 500 is moved to contact its blade 501 with the blade 502. 



   In addition, the second groove portion 5003a of the head groove 500a is formed such that the head groove 500a is not moved by the plate portion 2411 of the plate member 241 which is inserted into the second groove portion 5002 when the first groove portion 5001 of the head groove 500 is the first groove portion 5001a of the head groove 500a protrudes.  Blade 502 does not move like this. 



   The feed unit 3 has plates 31 which are attached to both ends of the guide element 1, supports which are provided with toothed wheels 32 which are rotatably mounted on the plates 31, racks 33 which extend at right angles to the longitudinal direction of the guide element 1 and engage the gears 32, frames 34 to which the racks are attached, two upper rollers 35 and a lower roller 36 which are attached to the plates 31 and rails 37 which are attached to the frames 34 parallel to the racks 33 fixed and arranged between the upper and lower rollers 35 and 36, which can be rotatably touched, the supports allowing the plates 31 to move forward and means for moving the plates 31 forward and backward,

   the devices being provided with piston-cylinder units 38, the piston rods 381, which are connected to the plates 31, and piston cylinders 39, the cylinder heads of which are connected to those of the piston cylinder 38 and the piston rods 391 of which are connected to the frame 34, so that the displacement elements 24 can be inserted into the tool holders 51 and 51a and brought into engagement with them or can be disengaged away from them by the movement of the displacement elements 24, namely together with the guide element 1 and the movement devices 2 in relation on the waves 61. 



   An embodiment of the numerical positioning control 4 is shown in Fig.  6 shown.  The controller 4 has a linear position sensor 41, a command circuit 42, counter 43, comparison control circuits 44 and drive motor
Control circuits 45 on.  The linear position sensor 41 closes, as in FIG. 

   2, a straight scale 411, which is supported by arms 341 arranged on the plates 31 and extends parallel to the axes 61 and is magnetically calibrated, sensors (read heads) 412, which are located in the upper part of the displacement element 24 of the movement devices 2 are attached as close as possible to the scale 411 and serve to detect their magnetic calibrations in order to convert them into electrical signals, and amplifiers 413 each corresponding to one of the sensors 412 so as to amplify its electrical signals. 



   The counters 43 are seen according to the amplifiers 413 in order to count and store the detected signals.  The command circuit 42 reads a desired one
Position (command value) of each tool from punched tape or cards, a digital switch, a memory, one
Keyboard or the like converts it into an electrical signal and outputs this signal to each comparator 441 which corresponds to the corresponding tool. 

  The comparators 441 and a control circuit 442 form the comparative control circuit 44, the former receiving from the command circuit 42 the command value of the desired position of the corresponding tool and from the corresponding counter 43 the detected value of the actual position of the tool, in order to compare these two values to be calculated, in order in this way to send the command signal to the drive motor circuits 45 that the drive motor 23 of each movement device 2, of which the displacement element 24 engages with the corresponding tool holder, along the guide element
1 in the normal direction (in Fig. 

   1 by the arrow ge) or in the opposite direction, or up to which
Distance, or whether to move at high or low speed, or to operate or stop.  Control circuit 442 calculates one
Distance between the neighboring Bewegungseinrich lines 2 for the tool feed from the output signals from each of the neighboring Bewegungseinrichtun gene 2 for the tool feed, whereby if both
Approach devices 2 within a certain distance, the command signal, the motor or  stopping or temporarily stopping motors 23 from one or both movement devices 2, from circuit 442 to control circuit 45 or  the control circuits 45 for the drive motor or  the drive motors is sent, namely for the motor or 

   the motors 23 correspond to the movement device or  Movement devices. 



   The control circuit 45 for the drive motor is accordingly seen for each motor 23 of each movement device 2, so that the corresponding motor 23 is controlled by the control signal from the comparison control circuit 44 to be rotated normally or backwards, at high or low speed or to be stopped. 

 

   The device according to the invention operates as follows.  The slot devices 6 are, as in Fig.  7, at upper and lower passages 64 and  65 arranged behind a rotary knife 63 for cutting a web 62 of corrugated cardboard at right angles to the same direction.  Guide means 66 are provided between the knife 63 and both passages 64 and 65 in order to guide the cut web 62 into the passage 64 or 65.  The tools 501 and 502 of the device 6 go back and forth vertically between a position S1 in which the web 62 is slit and the position S2 in which the tools are positioned. 

  The tools 501 and 502 of the device 6 are reset in the position S2 on the shafts 61 in such a way that for each tool holder 51 and 51a the fixed connection to the shaft 61 is released in a manner described below such that the piston rods 381 of the Piston cylinder 38 of the movable unit 3 are pushed out to enable the guide element 1 to approach the shafts 61 in a parallel manner, and then the first plate sections 2411 of the plate elements 241 of each of the displacement elements 24, which are in the waiting position in the positions, correspond to those of the head grooves 500 and 500a of the tool holder, simultaneously into the first groove section 5001 of the head groove 500 and the first groove section 5001a of the head groove 500 of each of the tool holders,

   and that a punched tape or punched card carrying information of the desired position of each pair of tools is then read by the command circuit 42.  Thus, as to the position of each pair of tools on the shafts 61, the command value of each desired position from the circuit 42 and the detected value of each actual position from the counter 43 are always compared to be controlled by the comparison control circuit 44 so that a A command signal is given to each of the drive motor control circuits 45 to move the motor 23 a desired distance, to rotate in the normal direction or vice versa, at high speed or low speed, or to stop it, thereby causing each of the moving devices 2 carrying the respective tool carriers to

   which are placed on the displacement elements 24, is enabled to move on the guide element 1 for itself and to stop at the desired point. 



   When the first plate portions 2411 of the pair of plate members 241 are inserted into the first groove portion 5001 of the head groove 500 and the first groove portion 5001a of the head groove 500a, the first contact between the pair of tool holders 51 and 51a and the plate members of the slide member 24 becomes that Moving pair of tools 51 on the pair of parallel shafts 61, the first plate sections 2411 touch both a side surface 50011 of the first groove section 5001 and a side surface 3001 pa of the first groove section 5001a or both a side surface 50012 of the first groove section 5001 and a side surface 5001 2a of the first groove portion 5001a. 

  Accordingly, the blade 501 thereafter detaches from the blade 502 or the blade 502 detaches from the blade 501 and a space is formed between the two blades. 



   After each of the moving devices 2 has stopped, the shifting elements 24 continue to operate as follows. 



   The piston rods 391 of the piston cylinders 39 of the feed unit 3 are moved out in succession in order to move the first plate section 2411 of the displacement elements 24 forward, so that the first plate sections 2411 of each plate element 241 into the second groove section 5002 of the head groove 500 and the second groove section 5003a the head groove 500a can be inserted.  Accordingly, blade 501 approaches blade 502, or blade 502 approaches blade 501; the two blades then come into contact. 

  Thereafter, hoses 612 are inside recesses 611 on the shaft 61, as shown in FIG.  3 is expanded by pressure of a fluid to push engagement members 613 out from the outer periphery of the shafts 61, thereby rigidly holding the tool holders 51 and 51a to the shaft 61.  Then the piston rods 381 of the piston cylinder 38 and the piston rods 391 of the piston cylinder 39 are retracted, as a result of which the displacement elements 24 together with the guide element 1 are moved backwards into the waiting position R, which is shown in FIG.  2 is shown to simultaneously detach the plate members 241 from the grooves 500 and 500a; the slot device 6 then moves from the position S1 to the position S2. 



   Another embodiment of the invention
Head grooves of a pair of the tool holder and the plate elements of the displacement elements is shown in FIGS.  8 and 9. 



   The sliding element comprises the pair of plate elements which consist of one part. 



   A plate member 241b, which is one of the pairs of the plate members of the slide member 24, has a tapered portion 2410b, a first plate portion 2411b and a second plate portion 241b.  The
Width of the second plate portion 2412b is equal to that
Sum of the width of the first plate section 241 1b and the width of the space between the blade 501 and the blade 502.  The second plate portion 2412b is wider on the left side.  On the other hand, the other plate member 241c has a tapered portion 2413c, a first plate portion 241 1c, and a second plate portion 2410c. 

  The width of the first plate portion 2411c is the same as that of the first plate portion
241 lb, and the width of the second plate portion 2413c is at least equal to the sum of the width of the second plate portion 2412b and the width of said space.  The second plate portion 2413c is wider on the right side.  The plate members 241b and 241c are connected to each other. 



   A tool holder 51b having one of the pair of tool holders 51b and 51c has a head portion 512b and a blade holder part 513b.  They protrude in the form of a
Ring at both axial ends of a main part 51 whether before, which is slidably attached to the axis 61.  The blade 501 is fixed on the blade holder part 513b.  The head groove 500b is between the head part 512b and the blade holder part
513b.  The groove width of the head groove 500b is large enough that the second plate section 2412b of the second plate element 241b can be inserted. 



   The other tool holder 51c of a pair of tool holders has a head part 51 2c and a blade holder part 513c.  They protrude in the form of a ring at both axial ends of a main part 51, which is slidably attached to the shaft 61.  On the blade holder part 513c is the
Blade 502 attached.  A head groove 500c is between the
Head part 51 2c and the blade holder part 51 3c formed. 



   The groove width of the head groove 500c is equal to that of the second plate section 2413c of the plate element 241c. 



   The distance between a center line of the head groove 500b and a surface 5011 of the blade 501 is greater than the distance between a center line by the space between the blade 501 and the blade 502
Top groove 500c and a surface 5021 of the blade 502. 

 

   If the first plate section 2411 b of the plate element 241b and the first plate section 2411c of the plate element 241 c into the head groove 500b of the tool holder 51b or  the head groove 500c of the tool holder 5 1c is inserted at the first engagement and the pair of tool holders is moved on a pair of parallel shafts 61, accordingly the first plate section 241 lb of the plate element 241b touches a side surface 5001b of the head groove
500b, and at the same time, the first plate portion 2411c of the plate member 241c contacts a side surface 5001c of the head groove 500c. 

  In another case, the first plate section 241 in the plate element 241b contacts a side surface 5002b of the head groove 500b and at the same time the first plate section 2411c the plate element 241c contacts a side surface 5002c of the head groove 500c. 



   Accordingly, the blade 501 detaches from the blade 502, or the blade 502 detaches from the blade 501, and a space is created between the two blades. 



   When the slide member 24 is moved forward on the pair of parallel shafts 61 after moving a pair of the tool holders 51b and 51c, the second plate portion 2412b of the plate member 241b and the second plate portion 2413c of the plate member 241c are successively inserted into the head groove 500b and  the head groove 500c inserted.  Therefore, the blade 501 approaches the blade 502, or the blade 502 approaches the blade 501, and both blades come into contact with each other. 



   A modified embodiment of the invention is shown in Fig.  10 in connection with a tool positioning device for slitting tools 501 and 502, which are attached to a pair of parallel shafts 61B of the slitting device 6B, in order to slit a web 62 of the corrugated cardboard which is continuously moved in the direction of movement thereof.  The device 6B according to this embodiment has a guide element 1 B, which has the same structure as that of the previous embodiment and is attached to the frame 67 parallel to two rotatable shafts 61 B of the device 6B. 

  The mover 2B has the same structure as that of the mover 2 of the previous embodiment except for the attachment points of the slide members and the drive motor and the shapes of the plate members, as many as there are tools 501 and 502.  Each of the moving devices 2B is designed to run on its own on the guide element 1B by means of the drive motor 23B, which is attached to a frame 22B of each of the moving devices 2B, and has sliding elements 24B, which are fastened to the upper part of the frame 22B .  Each of the slide members 24B has a plate member 241B.  These plate elements 241B can be inserted into the head grooves 500 and 500a of the tool holders 51 and 51a, which correspond to the displacement elements 24B, and come into engagement therewith. 

  Upper end portions 2410B and a U-shaped edge portion 2411 B of the plate member 241 B are chamfered toward the end.  A U-shaped plate portion 2412B of the plate member 241B has a uniform width.  The width is equal to the width of the first plate section 2411 of the plate element 241. 



   A feed unit 3B is provided with two opposing plates 68, with which it rotatably supports both ends of the pair of shafts 61B, with support frames 69 which are fastened to the lateral sides of a frame 67 in order to support the plates 68, with vertical rear and movement thereof by the frame, and is provided with a piston cylinder 3B1, which is provided at the upper part of the frame 67 and has a piston rod 3B1 1, which is connected to the plate 68, so that the plates 68 along the support frame 69th can be raised or lowered. 



   The feed unit 3B of this embodiment also serves to reciprocate the device 6B vertically between the position S1 for slitting the path 62 and the position S2 for positioning each tool.  The positioning of the tools 501 and 502 on the shafts 61B of the device 6B, which is in the position S2, is carried out in such a way that each of the tool holders 51 and 5 la is released from its fixed connection with the shafts 61. 

  The piston rod 3bs 1 of the piston cylinder 3B1 of the feed unit 3B is then moved out to move the shafts 61 downwards and around the plate element 241B of each displacement element 24B, which is in the waiting position at the locations corresponding to the head grooves 500 and 500a of each pair of the tool holders to simultaneously insert into the first groove section 5001 of the head groove 500 and the first groove section 5001a of the head groove 500.  Subsequently, the same mode of operation as in the previous embodiment allows each of the movement devices 2B to move on its own on the guide element 1B to the desired position and to stop there. 

  Then, the piston rod 3B11 is further extended to lower the shafts 61B, whereby the second groove portion 5002 of the head groove 500 and the second groove portion 5002a of the head groove 500a of the tool holder are simultaneously engaged with the plate member 241B of each slide member 24B. 



  Thereafter, the tool holders 51 and 51a are rigidly attached to the shafts 61B in a similar manner to the previous embodiment, and then the piston rod 3B1 1 of the piston cylinder 3B1 is retracted so that the plate members 241B simultaneously from the head grooves 500 and Loosen tool holder 500a and the two shafts 61 B are raised to position S1. 



   Another embodiment of the head grooves of the tool holder is shown in Fig.  11 shown.  A tool holder 51d of a pair of tool holders 51d and 51e has a main part 51 ld, a head part 512d and a receiving section 514d.  The main part 51 1d is slidably mounted on the shaft 61, and the head part 512d protrudes in the form of a ring on an axial end of the main part 51 1d.  The receiving portion 514d is fixed by screws (not shown) to the other axial end of the main part 51 1d. 



   A flat groove 511 1d is formed between the head part 512d and the receiving portion 514d.  A blade holder 513 is slidably mounted on the flat groove 511 1d, that is, on the main part 51 ld.     Since a spring (not shown) is provided on the main part 51d, the blade holder 513d cannot rotate in the circumferential direction.  A blade 501 is fixed on the blade holder 513d. 



   Compressible springs 515d made of elastic material are arranged between the blade holder 513d and the receiving portion 514d, and a head groove 500d is formed between the head part 512d and the blade holder 513d. 



   The width of the head groove 500d is equal to the difference between the width of the first plate section 2411 of the plate element 241 and the gap between the blade 501 and the blade 502. 



   The other tool holder 51e of the pair of these tool holders has a head portion 512e and a blade receiving portion 513e.  They protrude in the form of a ring at both axial ends of a main part 51 le, which is slidably attached to the shaft 61.  The blade 502 is fixed to the blade receiving portion 513e. A head groove 500e is formed between the head portion 512e and the blade receiving portion 513e.  The width of the head groove 500e is equal to the width of the first plate section 2411 of the plate element 241. 

 

   Accordingly, when the pair of plate members 241 of each slide member 24 are inserted into the head grooves 500d and 500e of the corresponding pair of tool holders 51d and 51e, the plate members 241 inserted into the head groove 500d push the blade holder 513d toward the receiving portion 514d against them Force of compressible springs 515d.  Therefore, the blade 501 attached to the blade holder 51 3d is moved a little away from the blade 502, creating a gap between the two blades 501 and 502.  As a result, the blades are protected even when the pair of tool holders 500d and 500e are released from their rigid connection with the axis 61 and moved thereon. 



   On the other hand, if the plate elements 241 detach both from the head grooves 500d and 500e after the pair of tool holders 51d and you have been fastened to the desired locations on the shafts 61, the compressible springs 51 5d return the blade holder 513d to the original position, wherein the blade 501 fixed on the blade holder 51 3d is pressed against the blade 502, whereby both blades 501 and 502 are kept in contact with each other. 



   In the embodiments of the device according to the invention described above, the head grooves 500 and 500a of the tool holder 51 and 51a came into engagement with the plate elements 241 and 241A of the displacement element, and the head grooves 500b and 500c of the tool holder 51 and 51c come into engagement with the Plate elements 241b and 241c of the displacement element 24.  Both times, the intervention is carried out through two different steps, which are a first intervention and a subsequent second intervention. 

  When the first engagement is performed and when one of the pairs of tool holders 51 and 51a or the tool holders 51b and 51c is moved axially on the axes 61, the gap between the blades 501 and 502 is created and when the second engagement is performed the two blades in contact with each other. 



   In this embodiment, however, only one operation is performed by a single operation.  The space between the two blades is formed by the engagement, and both blades come into contact when the engagement is ended.  In this regard, this embodiment is very different from the other embodiments. 

 

   In this embodiment, the object according to the invention is achieved in that a tool holder is used which has the same structure as the tool holder 51d, instead of the tool holder you, or an elastic material such as.  B.  Rubber or the like is used in place of the springs 51 5d.  The object according to the invention is also achieved by using the plate element, the width of which is greater by the width of the space between the two blades than that of the head groove, if the width is selected differently.  


    

Claims (8)

PATENTANSPRÜCHE 1. Werkzeugpositioniereinrichtung zum Positionieren aufgrund numerischer Steuerung einer Vielzahl von Werkzeugpaaren, die an Paaren von Werkzeughaltern befestigt sind, die wiederum an Paaren von zueinander parallelen Wellen angebracht sind, so dass Längsschlitze oder Längsrillen in zwischen den Wellen hindurchgeführte Pappe herstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Paare von Werkzeughaltern (51, 51a; 51b, 51c; 51d, 51e) gleitbar auf den Paaren von parallelen Wellen (61; 61B) gelagert sind, die zum wahlweisen Festhalten der Werkzeughalter (51, 51 a; 51 b, 51 c; 51 d, 51e) ausgebildet sind, dass Verschiebeelemente (24, 24B) an Bewegungseinrichtungen (2;  PATENT CLAIMS 1. Tool positioning device for positioning based on numerical control of a plurality of tool pairs, which are attached to pairs of tool holders, which in turn are attached to pairs of mutually parallel shafts, so that longitudinal slots or longitudinal grooves can be produced in cardboard passed between the shafts, characterized in that the pairs of tool holders (51, 51a; 51b, 51c; 51d, 51e) are slidably mounted on the pairs of parallel shafts (61; 61B) which are used to hold the tool holders (51, 51 a; 51 b, 51 c; 51 d, 51e) are configured such that displacement elements (24, 24B) on movement devices (2; 2B) zur Werkzeugverschiebung entsprechend der Zahl der Werkzeugpaare (501, 502) vorgesehen sind, die (24, 24B) wenigstens auf einem Führungselement (1; 1B) parallel zu den Wellen (61; 61 B) bewegbar und mit den Paaren von Werkzeughaltern (51, 51a; 51b, 51c; 51d, 51e) in Eingriff bringbar sind; dass eine Vorschubeinheit (3; 3B) vorgesehen ist, durch die gleichzeitig alle Verschiebeelemente (24, 24B) mit den entsprechenden Paaren von Werkzeughaltern in Eingriff und ausser Eingriff bringbar sind; und dass eine numerische Positioniersteuerung (4) vorgesehen ist, die zum Steuern der Antriebsmotoren der Bewegungseinrichtungen (2; 2B) geeignet sind.  2B) are provided for tool displacement in accordance with the number of tool pairs (501, 502), which (24, 24B) can be moved parallel to the shafts (61; 61 B) on at least one guide element (1; 1B) and with the pairs of tool holders ( 51, 51a; 51b, 51c; 51d, 51e) can be brought into engagement; that a feed unit (3; 3B) is provided, by means of which all displacement elements (24, 24B) can be brought into and out of engagement with the corresponding pairs of tool holders at the same time; and that a numerical positioning controller (4) is provided which is suitable for controlling the drive motors of the movement devices (2; 2B). 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Paar der Paare von Werkzeughaltern (51, 51 a; 51 b, 51c) ein Paar von Kopfnuten (500, 500a; 500b, 500c) aufweist, mit denen ein Zwischenraum zwischen dem Werkzeugpaar (500, 501) herstellbar ist, wenn sie in ersten Eingriff mit dem Verschiebeelement (24) gebracht werden und dann auf den Wellen (61) verschoben werden, und mit denen es auch möglich ist, die Werkzeugpaare (501, 502) miteinander in Berührung zu bringen, wenn sie ein zweitesmal mit dem Verschiebeelement (24) in Berührung gebracht werden.  2. Device according to claim 1, characterized in that at least one pair of the pairs of tool holders (51, 51 a; 51 b, 51c) has a pair of head grooves (500, 500a; 500b, 500c), with which a space between the Tool pair (500, 501) can be produced if they are brought into first engagement with the displacement element (24) and then moved on the shafts (61), and with which it is also possible to couple the tool pairs (501, 502) with one another To bring into contact when they are brought into contact with the displacement element (24) a second time. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Verschiebeelemente (24) ein Paar von Plattenelementen (241; 241B) aufweist, die zum Bilden eines Zwischenraums zwischen dem Werkzeugpaar (501, 502) ausgebildet sind, wenn sie zum erstenmal in Eingriff mit den Werkzeughaltern (51, 51a; 51 b, 51c) kommen und diese dann auf den Wellen (61) verschoben werden, und dass sie auch so ausgebildet sind, dass die Werkzeugpaare (501, 502) miteinander in Berührung kommen, wenn sie ein zweitesmal mit den Paaren von Werkzeughaltern (31, 51a; 51b, 51c) in Eingriff kommen.  3. Device according to claim 1, characterized in that each of the displacement elements (24) comprises a pair of plate elements (241; 241B) which are designed to form a gap between the pair of tools (501, 502) when they first engage come with the tool holders (51, 51a; 51b, 51c) and these are then moved on the shafts (61), and that they are also designed such that the tool pairs (501, 502) come into contact with one another when they are in contact with one another engage the pairs of tool holders (31, 51a; 51b, 51c) a second time. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Werkzeughalter (51d, 51e) oder beide Werkzeughalter eines Paares der Paare von Werkzeughaltern eine Kopfnut (500d, 500e) aufweist, die so ausgebildet ist, dass ein Zwischenraum zwischen dem Werkzeugpaar (501, 502) hergestellt werden kann, wenn sie mit dem Verschiebeelement (24) in Eingriff kommt, und dass es den beiden Werkzeugen (501, 502) ermöglicht ist, einander zu berühren, wenn das Verschiebeelement (24) ausser Eingriff mit der Nut (500d, 500e) gebracht ist.  4. Device according to claim 1, characterized in that one tool holder (51d, 51e) or both tool holders of a pair of pairs of tool holders has a head groove (500d, 500e) which is designed such that a space between the pair of tools (501, 502) can be produced when it engages with the displacement element (24) and that the two tools (501, 502) are able to touch one another when the displacement element (24) is disengaged from the groove (500d, 500e) is brought. 5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Verschiebeelemente (24) ein Paar von Plattenelementen (241; 241B) aufweist, die zum Bilden eines Zwischenraumes zwischen den beiden Werkzeugen (501, 502) ausgebildet sind, wenn sie mit den Werkzeughaltern (500d, 500e) in Eingriff sind, und dass es den beiden Werkzeugen (501, 502) möglich ist, einander zu berühren, wenn die Plattenelemente (241; 241B) ausser Eingriff mit dem Paar von Werkzeughaltern (500d, 500e) gebracht sind.  5. Device according to claim 1, characterized in that each of the displacement elements (24) comprises a pair of plate elements (241; 241B) which are designed to form a gap between the two tools (501, 502) when they are with the tool holders (500d, 500e), and that the two tools (501, 502) are able to touch each other when the plate members (241; 241B) are disengaged from the pair of tool holders (500d, 500e). 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die numerische Positioniersteuerung (4) mit einem linearen Positionssensor (41) versehen ist, der eine gerade Skala (411), die parallel zu den beiden Wellen (61) ist, und Sensoren (412) aufweist, die aufjeder der Steuereinrichtungen (2) für die Werkzeugzuführung befestigt sind.  6. Device according to one of claims 1-5, characterized in that the numerical positioning control (4) is provided with a linear position sensor (41) having a straight scale (411) which is parallel to the two shafts (61), and sensors (412) mounted on each of the tool feed controls (2). 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubeinheit (3) Einrichtungen zum Bewegen des Führungselementes (1) parallel auf die beiden Wellen (61) hin oder von diesen weg aufweist.  7. Device according to one of claims 1-6, characterized in that the feed unit (3) has means for moving the guide element (1) parallel to the two shafts (61) or away from them. 8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschub einheit (3B) Einrichtungen zum Bewegen der beiden parallelen Wellen (61B) parallel zum Führungselement (1B) oder von diesem weg aufweist.  8. Device according to one of claims 1-6, characterized in that the feed unit (3B) has means for moving the two parallel shafts (61B) parallel to the guide element (1B) or away from it. Die Erfindung betrifft eine Werkzeugpositioniereinrichtung zum Positionieren aufgrund numerischer Steuerung einer Vielzahl von Werkzeugpaaren, die an Paaren von Werkzeughaltern befestigt sind, die wiederum an Paaren von zueinander parallelen Wellen angebracht sind, so dass Längsschlitze oder Längsrillen in zwischen den Wellen hindurchgeführte Pappe herstellbar sind.  The invention relates to a tool positioning device for positioning on the basis of numerical control of a multiplicity of tool pairs which are fastened to pairs of tool holders which are in turn attached to pairs of mutually parallel shafts, so that longitudinal slots or longitudinal grooves can be produced in cardboard passed between the shafts. Konventionell hat es bei dieser Art von Werkzeugpositioniereinrichtungen, die z.B. benutzt worden sind, um verschiebbare Werkzeuge zu verschieben, wie z.B. Rollen von Schneide- und Rill-Vorrichtungen zum Schlitzen bzw.  Conventionally, this type of tool positioning device, which e.g. have been used to move slidable tools, e.g. Rolling cutting and creasing devices for slitting or Schneiden und Rillen bzw. Einkerben verhältnismässig viel Zeit erfordert, alle Werkzeuge in Stellung zu bringen, da jedes einzelne Paar von vielen Werkzeugen mit Hilfe einer gemeinsamen Führungsschraube geführt werden musste. Ausserdem wurde die Stellung der Werkzeuge indirekt durch Feststellung eines Drehwinkels der Führungsschraube bestimmt, so dass beträchtliche Fehler bezüglich der Genauigkeit der Einstellung aufgrund von Spiel, die die Führungsschraube und andere Maschinenteile haben. Cutting and creasing or notching requires a relatively long time to position all tools, since each individual pair of many tools had to be guided with the aid of a common guide screw. In addition, the position of the tools was determined indirectly by determining an angle of rotation of the lead screw, so that there were considerable errors in the accuracy of the adjustment due to the play that the lead screw and other machine parts have. Bei dieser Art von Werkzeugpositioniereinrichtung sind beim Schlitzen der Bahnen die Schlitzwerkzeuge an ihren Klingen miteinander in Berührung. Wenn die Stellungen der Schlitzwerkzeuge auf der Welle geändert werden sollen, sollte eine der beiden zueinander parallelen Wellen oder beide dieser Wellen axial bewegt werden, um einen Zwischenraum zwischen beiden Klingen der Werkzeuge herzustellen, um dabei dieselben zu schützen, und anschliessend werden sie entlang den Wellen bewegt.  In this type of tool positioning device, the slitting tools are in contact with one another on their blades when the webs are slit. If the positions of the slotting tools on the shaft are to be changed, one of the two parallel shafts or both of these shafts should be moved axially to create a space between the two blades of the tools to protect them, and then they will be along the shafts emotional. Eine Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer Werkzeugpositioniereinrichtung, mit der gleichzeitig eine grosse Zahl von Werkzeugpaaren schnell positioniert werden kann.  An object of the invention is to provide a tool positioning device with which a large number of tool pairs can be quickly positioned at the same time. Eine andere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer Werkzeugpositioniereinrichtung, die eine grössere Positioniergenauigkeit hat, indem die Werkzeuge direkt positioniert werden.  Another object of the invention is to provide a tool positioning device that has greater positioning accuracy by directly positioning the tools.   Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaf fung einer Werkzeugpositioniereinrichtung, mit der die Stel lang jedes Paares von Werkzeugen geändert werden kann, ohne dass irgendeine der beiden parallelen Wellen, die die Schlitzwerkzeuge tragen, axial bewegt werden muss, wo durch der Aufbau der Einrichtung vereinfacht und in einem gewissen Masse Betriebszeit gespart wird.  Another object of the invention is to provide a tool positioning device which can be used to change the position of each pair of tools without any of the two parallel shafts which form the Wear slot tools, must be moved axially, where the structure of the device simplifies and saves to a certain extent operating time. Eine noch weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaf fung einer Werkzeugpositioniereinrichtung, die besonders geeignet für eine Schneid- und Rill-Vorrichtung vom 2-Stan gentyp mit zwei parallelen Wellen ist, an denen beide Paare von Schlitzwerkzeugen und Paare von Schneidwerkzeugen **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  A still further object of the invention is the creation of a tool positioning device which is particularly suitable for a cutting and creasing device of the 2-rod type with two parallel shafts on which both pairs of slotting tools and pairs of cutting tools ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH1089378A 1977-10-20 1978-10-20 Tool-positioning device for positioning a multiplicity of tool pairs for making longitudinal slots or longitudinal grooves in continuous cardboard CH638421A5 (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12658777A JPS5459683A (en) 1977-10-20 1977-10-20 Device of positioning tool
JP1719478A JPS54126178A (en) 1978-02-16 1978-02-16 Tool positioning device
JP53101159A JPS583828B2 (en) 1978-08-19 1978-08-19 tool positioning device
JP53128244A JPS589751B2 (en) 1978-10-17 1978-10-17 tool positioning device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH638421A5 true CH638421A5 (en) 1983-09-30

Family

ID=27456738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1089378A CH638421A5 (en) 1977-10-20 1978-10-20 Tool-positioning device for positioning a multiplicity of tool pairs for making longitudinal slots or longitudinal grooves in continuous cardboard

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH638421A5 (en)
IT (1) IT1159946B (en)
NL (1) NL7810535A (en)
NZ (1) NZ188684A (en)
SE (2) SE7810874L (en)

Also Published As

Publication number Publication date
SE7810874L (en) 1979-04-21
NL7810535A (en) 1979-04-24
NZ188684A (en) 1982-03-09
IT7828961A0 (en) 1978-10-20
SE8304952D0 (en) 1983-09-14
IT1159946B (en) 1987-03-04
SE8304952L (en) 1983-09-14
SE452570B (en) 1987-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844569C2 (en) Tool positioning device for positioning a large number of pairs of tools
EP0433583B1 (en) Device for positioning carriages or the like along guides
DE1777105C3 (en) Control device for achieving workpiece feed distances on a processing machine
EP1004531B1 (en) Buckling folder with adjustable folding gap
DE3144468C2 (en) Device for positioning cutting tools, in particular cutting and notching tools
DE2701068A1 (en) SLOTING DEVICE FOR RAIL-SHAPED MATERIAL
EP1265804B1 (en) Device for deflecting a material web
DE2830431C2 (en) Strip cutting and creasing device
DE2741576A1 (en) PROCESSING MACHINE FOR WIRE AND STRIP, IN PARTICULAR PUNCHING AND BENDING MACHINE, WITH SEVERAL TOOLS
WO1987002019A1 (en) Device for processing endless web material with several processing stations at different operating speeds
DE4015217C2 (en) Delivery device for folding devices of printing machines
DE1960565B2 (en) Exchangeable folder for web-fed rotary printing presses
CH664930A5 (en) ROTARY PRINTING MACHINE FOR BUSINESS PAPER.
DD149568A5 (en) METHOD FOR THE VOLUMETRIC DISTRIBUTION OF LIFTING TOUGH MATERIAL
DE102011077308A1 (en) Bending machine and bending tool
DE3201836A1 (en) &#34;THREE-KNIFE CUTTER&#34;
DE102022207528A1 (en) Counter cylinder arrangement
CH638421A5 (en) Tool-positioning device for positioning a multiplicity of tool pairs for making longitudinal slots or longitudinal grooves in continuous cardboard
DE2432738C3 (en) Device for aligning two-dimensional pieces lying on top of one another
DE1940912C3 (en) Device for aligning strip material gradually fed to scissors with a scroll cut
DE202004010068U1 (en) Turning device for handling packs of folded sheet-like products
DE1115500B (en) Transport device for card-shaped recording media, especially punch cards
DE2525896A1 (en) ADJUSTABLE STOP TO SET UP A WORKPIECE TO BE MACHINED ON A MACHINE TOOL
DE102017008060A1 (en) Slitter
DE2856063C3 (en) Gripper feeder

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased