CH636572A5 - Device for removing folded or bound products, in particular printed products, from a stack - Google Patents

Device for removing folded or bound products, in particular printed products, from a stack Download PDF

Info

Publication number
CH636572A5
CH636572A5 CH152579A CH152579A CH636572A5 CH 636572 A5 CH636572 A5 CH 636572A5 CH 152579 A CH152579 A CH 152579A CH 152579 A CH152579 A CH 152579A CH 636572 A5 CH636572 A5 CH 636572A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
products
product
stack
pulling
edge
Prior art date
Application number
CH152579A
Other languages
German (de)
Inventor
Juerg Eberle
Original Assignee
Ferag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag Ag filed Critical Ferag Ag
Priority to CH152579A priority Critical patent/CH636572A5/en
Publication of CH636572A5 publication Critical patent/CH636572A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/26Separating articles from piles by separators engaging folds, flaps, or projections of articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Abstract

Carrier elements (20, 20') which are mounted on a circulating chain (19, 19') and interact in pairs are provided on each side of the stack (4). The two carrier elements (20, 20') of a pair travel into the respective lowermost printed product (5), against the lateral edges (5b) thereof and come to a stop at the collar (5a) of said printed product. As they move further, the carrier elements (20, 20') carry the grasped printed product (5'') with them and withdraw it below the stack (4). The printed product (5''') released by the carrier elements (20, 20') is received by removal conveyor belts (26, 26') and removed. This device can process even printed products (5) of substantial thickness. <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum Abziehen einzelner Exemplare von einem Stapel, der durch gefaltete oder gebundene, mehrblättrige flächige Erzeugnisse, insbesondere Druckprodukte, gebildet ist und auf einer Stapelauflage aufliegt, mit einer am jeweils untersten Erzeugnis angreifenden Abzieheinrichtung zum Wegziehen des erfassten Erzeugnisses, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzieheinrichtung wenigstens ein zwischen die Blätter des jeweils untersten Erzeugnisses (5') einfahrbares und am Bund bzw. Falz (5a) dieses Erzeugnisses (5') zum Anschlag kommendes Mitnehmerorgan (20, 20') aufweist.



   2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnehmerorgan (20, 20') in einer zu den Erzeugnissen (5) im wesentlichen parallelen Ebene bewegbar ist.



   3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Paar von sich bezüglich der Abziehrichtung (A) gegenüberliegenden Mitnehmerorganen (20, 20') vorhanden ist, von denen jedes an einer Seitenkante (5b) des jeweils untersten Erzeugnisses (5') in dieses einfahrbar ist.



   4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmerorgane (20, 20') entlang einer Bahn, die in einer zu den Erzeugnissen (5) parallelen Ebene liegt, gegensinnig umlaufend angetrieben sind.



   5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die im wesentlichen geradlinig verlaufende förderwirksame Strecke jedes Mitnehmerorgans (20, 20') zwischen zwei Umlenkstellen (15, 17; 16, 18) liegt, von denen die Umlenkstelle (15, 16) am Anfang dieser förderwirksamen Strecke seitlich des Stapels (4) angeordnet ist, um ein Einfahren des die Umlenkstelle (15, 16) durchlaufenden Mitnehmerorgans (20, 20') in das unterste Erzeugnis (5') zu erlauben.



   6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3-5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Paare von Mitnehmerorganen (20, 20') vorhanden sind, die in ihrer Bewegungsrichtung (B) gesehen in einem gegenseitigen Abstand angeordnet sind.



   7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Mitnehmerorgan (20, 20') durch ein längliches, quer zu seiner Bewegungsrichtung (B) verlaufendes und an einem Zugorgan (19, 19') befestigtes Element (28) gebildet ist, dessen vorlaufende Seitenkante (31, 31') als am Bund bzw. Falz (5a) der Erzeugnisse (5) anschlagende Mitnahmekante und dessen Vorderkante (32) als seitlich in die Erzeugnisse (5) einfahrende Einstechkante ausgebildet ist.



   8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstechkante (32) durch eine die beiden Seitenkanten (31, 31') verbindende Abrundung gebildet ist.



   9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnehmerorgan (20, 20') mit einer zur Einstechkante (32) hin abfallenden Abschrägung (33) versehen ist.



   10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein mit dem Bund bzw.



  Falz (5a) der gestapelten Erzeugnisse zusammenwirkendes Anschlagelement (6) zum Zurückhalten der auf dem untersten Erzeugnis (5') aufliegenden Erzeugnisse vorgesehen ist.



   11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-10, gekennzeichnet durch eine Wegfördereinrichtung (26), insbesondere wenigstens ein Förderband, zum Wegfördern der durch das bzw. die Mitnehmerorgane (20, 20') abgezogenen und anschliessend freigegebenen Erzeugnisse (5).



   12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stapelauflage (3) bezüglich der Bewegungsbahn des bzw. der Mitnehmerorgane (20, 20') im Abstand einstellbar ist.



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abziehen einzelner Exemplare von einem Stapel gemäss Oberbegriff des Anspruches 1.



   Eine solche Vorrichtung zum Abziehen von Druckprodukten von einem Stapel ist beispielsweise aus der CH-PS 441 389 bekannt. Bei dieser bekannten Ausführung ist eine hin- und hergehende Abzieheinrichtung vorhanden, die mittels Krallen kraftschlüssig auf der Unterseite des im Stapel untersten Produktes angreift und das so erfasste Produkt wegzieht. Neben einer aufwendigen Konstruktion weist diese Vorrichtung den weitern Nachteil auf, dass die Gefahr einer Verletzung der Produkte durch die Krallen der Abzieheinrichtung gegeben ist Zudem ist auf diese Weise ein einwandfreies Abziehen von dicken Produkten nicht gewährleistet.



   Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche bei einfachem Aufbau und hoher Arbeitsleistung ein schonendes Abziehen von gefalteten oder gebundenen Erzeugnissen ermöglicht, die eine erhebliche Dicke und eine in weiten Grenzen variierende Blattanzahl aufweisen können.



   Diese Aufgabe wird gemäss kennzeichnendem Teil des Anspruches 1 gelöst.



   Das zwischen die Blätter einfahrende und am Bund bzw.



  Falz des untersten Erzeugnisses anschlagende Mitnehmerorgan zieht bei seiner Weiterbewegung das derart erfasste Erzeugnis unter dem Stapel weg, ohne dass das erfasste oder darüberliegende Erzeugnis beschädigt wird. Das einwandfreie Abziehen der Erzeugnisse ist unabhängig von deren Dicke und Blattzahl gewährleistet.



   Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist wenigstens ein Paar von sich bezüglich der Abziehrichtung gegenüberliegenden Mitnehmerorganen vorhanden, von denen jedes an einer Seitenkante des jeweils untersten Erzeugnisses in dieses einfahrbar ist und die zweckmässigerweise in einer zu den Erzeugnissen im wesentlichen parallelen Ebene bewegbar sind. Da am erfassten Erzeugnis an den beiden sich gegen überliegenden Seiten je ein Mitnehmerorgan angreift, muss jedes Mitnehmerorgan nur um ein verhältnismässig geringes Mass in das Erzeugnis eingreifen, um dieses wegziehen zu können. Die Gefahr einer Verletzung des Erzeugnisses ist damit verringert. Zudem kann die Einfahr- und Ausfahrperiode der Mitnehmerorgane in das bzw. aus dem Erzeugnis kurz gehalten werden, was eine erhöhte Arbeitsleistung möglich macht.



   Im folgenden wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes näher erläutert. Es zeigt schematisch:
Fig. 1 im Grundriss eine Vorrichtung zum Vereinzeln eines Stapels von Druckprodukten,
Fig. 2 eine Rückansicht dieser Vorrichtung in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 in gegenüber den Figuren 1-3 vergrössertem Massstab in Seitenansicht und
Fig. 5 in Draufsicht ein Mitnehmerorgan.



   Die in den Figuren 1-3 gezeigte Vorrichtung weist eine Grundplatte 1 auf, an der über jeweils zwei Stützen 2 zwei zueinander parallele, in der gleichen Ebene liegende Auflageplatten 3 befestigt sind. Diese beiden Auflageplatten 3 dienen als Stapelauflage für einen Stapel 4 von Druckprodukten 5. Diese Druckprodukte bestehen aus mehreren Blättern und sind einmal gefaltet. Die Druckprodukte 5 liegen mit ihrer Falzkante oder Bund 5a aufeinander, wie das insbesondere aus Fig. 3 hervorgeht. An der dem Bund 5a ge  



  genüberliegenden hintern Kante sowie an den beiden Seitenkanten 5b sind die Druckprodukte offen. An jeder Auflageplatte 3 ist ein aufrechtstehender, durch ein Winkelprofil gebildeter Anschlag 6 befestigt, an dessen einem Schenkel die Druckprodukte 5 mit ihrem Bund 5a anschlagen und dessen anderer Schenkel seitlich an den gestapelten Druckprodukten 5 anliegt. Wie die Fig. 3 zeigt erstreckt sich der vordere Schenkel der Anschläge 6 nicht bis zu den Auflageplatten 3 hin, um ein Abziehen des untersten Druckproduktes 5' zu ermöglichen. Jeder Anschlag 6 trägt auf der Unterseite seines vordern Schenkels eine Sperre 7 aus einem elastisch auslenkbaren Material, z.B. Federstahl, welche das jeweils unterste Druckprodukt 5' durchlässt, die übrigen Druckprodukte jedoch zurückhält. Auf die Rückseite des Stapels 4 ist auf jeder Auflageplatte 3 ein hinterer Anschlag 8 befestigt.



  Die Anschläge 6 und 8 legen den Stapelraum zur Aufnahme des Druckproduktestapels 4 fest.



   Mittels jeweils vier Stützsäulen 9 sind an der Grundplatte 1 zwei Lagerplatten 10 befestigt, die parallel zur Lagerplatte 1 verlaufen. Auf jeder Seite des Stapels 4 ist eine in der Grundplatte 1 und der Lagerplatte 10 gehaltene Achse 11 bzw. 12 angeordnet. In einem Abstand von jeder Achse 11, 12 ist in der Grundplatte 1 und der Lagerplatte 10 eine Antriebswelle 13 bzw. 14 drehbar gelagert. Auf jeder Achse 11, 12 sitzt frei drehbar ein Kettenrad 15 bzw. 16. Mit jeder Antriebswelle 13, 14 ist ein Kettenrad 17 bzw. 19 drehfest, z.B. mittels einer Keilverbindung, verbunden. Über die beiden sich auf der gleichen Seite des Stapels 4 befindlichen Kettenräder 15 und 17 bzw. 16 und 18 ist je eine endlose Kette 19 bzw. 19' geführt, die in den Figuren nur schematisch angedeutet ist. Die Ketten 19, 19' werden auf noch zu beschreibende Weise in Richtung des Pfeiles B, B' umlaufend angetrieben.

  An jeder Kette 19, 19' sind in einem gegenseitigen Abstand drei Mitnehmerorgane 20 bzw. 20' befestigt, deren Aufbau anhand der Figuren 4 und 5 noch näher zu erläutern sein wird. Diese Mitnehmerorgane 20, 20' werden durch ein längliches Element gebildet, das etwa rechtwinklig zur Bewegungsrichtung B, B' der Ketten 19, 19' verläuft.



   An jeder Antriebswelle 13, 14 ist drehfest ein Kettenrad 21 bzw. 21' befestigt, das mit einer endlosen, nur schematisch dargestellten Antriebskette 22 in Eingriff steht. Diese Antriebskette 22 wird weiter über ein Kettenrad 23 und ein Umlenk- und Spannrad 24 geführt. Das Kettenrad 23 sitzt auf der Welle 25a eines Antriebsmotors 25, der an der Grundplatte 1 befestigt ist. Mittels dieses Antriebsmotors 25 wird die Antriebskette 22 in Richtung des Pfeiles D umlaufend angetrieben, was ein Drehen der Kettenräder 17 und 18 in Richtung des Pfeiles C bzw. C' zur Folge hat. Auf diese Weise erfolgt ein Umlaufen der Ketten 19, 19' samt den Mitnehmerorganen 20, 20' in Richtung der Pfeile B bzw.



  B'. In Abziehrichtung A gesehen schliessen an die Auflageplatten 3 zwei parallel zueinander verlaufende, in einem Abstand angeordnete Wegförderbänder 26 und 26' an, die benachbart zu den Auflageplatten 3 über je eine Umlenkrolle 27 bzw. 27' geführt sind. Die beiden Wegförderbänder 26, 26' werden auf nicht dargestellte Weise in Richtung des Pfeiles E angetrieben.



   Die Figuren 4 und 5 zeigen in vergrössertem Massstab das Mitnehmerorgan 20 bzw. 20'. Dieses Mitnehmerorgan 20 wird durch den oberen Schenkel 28 eines liegenden U-Profils gebildet. Dieser obere Schenkel 28 ist mittels eines Steges 29 mit dem untern Schenkel 30 des U-Profils verbunden. Dieser untere Schenkel 30 ist an der Kette 19 bzw. 19' festgeschraubt. Der das Mitnehmerorgan 20 bildende Schenkel 28 ist in seinem hintern Teil mit zwei Einbuchtungen 28a und 28b versehen, die nach vorn in die als Mitnahmekanten ausgebildeten Seitenkanten 31, 31' übergehen. Diese Seitenkanten 31, 31' kommen, wie das noch zu beschreiben sein wird, mit dem Bund 5a der Druckprodukte in Anschlag. Der Schenkel 28 weist eine abgerundete Vorderkante 32 auf, welche als Einstechkante dient, mit der das Mitnehmerorgan 20, 20' zwischen die Blätter der Druckprodukte 5 einfährt.



  Um dieses Einfahren zu erleichtern und eine Beschädigung der Druckprodukte 5 zu vermeiden, ist dieser obere Schenkel 28 im Bereich seiner Vorderkante 32 mit einer Abschrägung 33 versehen, die zur Vorderkante 32 hin abfällt, wie das insbesondere die Fig. 4 zeigt.



   Anhand der Figuren 1-3 wird nun die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung erläutert.



   Die Ketten 19 und 19' werden samt den an ihnen befestigten Mitnehmerorganen 20, 20' auf die beschriebene Weise mit gleicher Geschwindigkeit und in gegenläufigem Sinn umlaufend angetrieben. Die Mitnehmerorgane 20 und 20' sind so an den Ketten 19, 19' angeordnet, dass sich jeweils zwei ein Paar bildende Mitnehmerorgane 20 und 20' gegenüberliegen und zusammen und im wesentlichen gleichzeitig mit einem Druckprodukt 5 in Eingriff kommen. Wie insbesondere aus Fig. 1 hervorgeht, werden die um das Kettenrad 15 bzw. 16 herumlaufenden Mitnehmerorgane 20, 20' umgelenkt und fahren an der Seitenkante 5b des untersten Druckproduktes 5' mit ihrer abgerundeten Einstechkante 32 zwischen die Blätter dieses Druckproduktes ein. Dank dieser abgerundeten Vorderkante 32 und der Abschrägung 33 kann dieses Einfahren der Mitnehmerorgane 20, 20' einwandfrei und ohne Beschädigung des Druckproduktes 5' erfolgen.



  Nach erfolgter Umlenkung gelangen die Mitnehmerorgane 20, 20' in die förderwirksame Strecke, die zwischen den beiden Kettenrädern 15 und 17 bzw. 16 und 18 und parallel zur Abziehrichtung A verläuft. Entlang dieser förderwirksamen Strecke erstrecken sich die Mitnehmerorgane 20, 20' etwa rechtwinklig zu dieser Förderrichtung A und kommen mit ihrer vorlaufenden Seitenkante 31 bzw. 31' am Bund 5a des untersten Druckproduktes 5' zum Anschlag. Diese Seitenkante 31 bzw. 31' ist so ausgebildet, d.h. ebenfalls abgerundet, dass eine Verletzung des Druckproduktes vermieden wird.



   Die wie erwähnt am Bund des untersten Druckproduktes 5' angreifenden Mitnehmerorgane 20 und 20' nehmen nun dieses Druckprodukt 5' während ihrer Weiterbewegung entlang der förderwirksamen Strecke mit und ziehen es unter der Sperre 7 hindurch vom Stapel weg. Durch die vordern Anschläge 6 und diese Sperre 7 werden die auf diesem weggezogenen Druckprodukt liegenden weitern Druckprodukte 5 zurückgehalten. Wie das die Figuren 1 und 3 anhand des mit 5" bezeichneten Druckproduktes zeigen, wird das erfasste Druckprodukt von den Mitnehmerorganen 20 und 20' so lange mitgenommen, bis die Mitnehmerorgane 20, 20' zu den Kettenrädern 17 und 18 gelangen und durch Umlaufen um diese Kettenräder 17 und 18 aus der förderwirksamen Strecke herausbewegt und nach aussen umgelenkt werden.

   Während dieser Umlenkung der Mitnehmerorgane 20, 20' fahren diese aus dem erfassten Druckprodukt 5" aus und geben letzteres somit frei. Das freigegebene Druckprodukt gelangt auf die Wegförderbänder 26 und wird von diesen weggeführt, wie das anhand des Druckproduktes 5"' dargestellt ist. Um ein einwandfreies Übergeben des weggezogenen Druckproduktes 5" von den Mitnehmerorganen 20, 20' auf die Wegförderbänder 26, 26' zu gewährleisten, kann in diesem Obergabebereich oberhalb der Wegförderbänder 26, 26' eine oder mehrere Rollen vorgesehen werden, die das Druckprodukt 5" gegen diese Wegförderbänder 26, 26' drückt.



   Die durch die Kettenräder 17 und 18 umgelenkten Mitnehmerorgane 20, 20' gelangen wieder zurück zu den Kettenrädern 11 bzw. 12 und kommen später auf die beschriebene Weise wieder mit einem Druckprodukt 5 in Eingriff.  



  Wie die Fig. 1 zeigt, ist der Abstand zwischen den Mitnehmerorganen 20 und 20' so gewählt, dass nach Freigabe des erfassten Druckproduktes 5" durch ein Paar von Mitnehmern 20, 20' das nachfolgende Paar von Mitnehmern 20, 20' in das nächste, nun zu unterst liegende Druckprodukt 5 einfährt. Die einzelnen abgezogenen Druckprodukte 5" und 5"' werden somit einzeln und voneinander getrennt weggefördert. Es wäre jedoch an sich auch möglich, den Abstand zwischen den Mitnehmerorganen 20 und 20' so zu wählen, dass jeweils ein Paar von Mitnehmerorganen 20, 20' ein Druckprodukt 5 erfassen, bevor das vorgängig abgezogene Druckprodukt 5" von den Mitnehmerorganen 20, 20' freigegeben wird. Auf diese Weise kann mit den abgezogenen Druckprodukten 5" und 5"' ein Schuppenstrom gebildet werden, in dem die einzelnen Druckprodukte dachziegelartig aufeinanderliegen.



   Dank der Mitnahme der Druckprodukte 5 durch die Mitnehmerorgane 20, 20' können mittels der beschriebenen Vorrichtung auch Erzeugnisse erheblicher Dicke einwandfrei abgezogen werden, was bei vielen bekannten Vorrichtungen dieser Art nicht möglich ist. Die Auflageplatten 3 werden vorzugsweise höhenverstellbar ausgebildet, um den Abstand zwischen den Auflageplatten 3 und den Mitnehmerorganen 20, 20' der jeweiligen Dicke der zu verarbeitenden Druckprodukte 5 anpassen zu können. Dadurch dass mehrere Paare von Mitnehmerorganen 20, 20' umlaufen, ist eine höhere Arbeitsleistung möglich als beim Vorsehen von nur einem Paar von Mitnehmerorganen, was jedoch an sich auch möglich ist. Ein weiterer Vorteil der beschriebenen Vorrichtung ergibt sich dadurch, dass die durch die Kettenräder 15 und 16 gebildete Umlenkstelle benachbart und neben dem Stapel 4 aus Druckprodukten 5 angeordnet ist.

  Die Mitnehmerorgane 20 und 20' können somit seitlich in das Druckprodukt einfahren, so dass die Einstechkante 32 nicht mit der Mitnahmekante 31, 31' zusammenfällt. Somit können die Mitnahmekante 31, 31' und die Einstechkante 32 unabhängig voneinander auf ihren Bestimmungszweck abgestimmt ausgebildet werden.



   Anstatt wie beschrieben die Druckprodukte mittels der Mitnehmerorgane 20, 20' vollständig unter dem Stapel 4 wegzuziehen, ist es auch möglich, das erfasste Druckprodukt 5" durch die Mitnehmerorgane 20, 20' nur um einen gewissen Betrag unter dem Stapel 4 hervorzuziehen und das vollständige Abziehen des Druckproduktes mittels einer zusätzlichen Abzugsvorrichtung vorzunehmen. Diese Abzugsvorrichtung könnte beispielsweise durch die Wegförderbänder 26, 26' und eine oder mehrere Rollen gebildet werden, die oberhalb der Wegförderbänder 26, 26' angeordnet ist und das weggezogene Druckprodukt 5" gegen diese Wegförderbänder 26, 26' drückt.



   Mit der beschriebenen Vorrichtung können nicht nur gefaltete sondern auch gebundene Erzeugnisse verarbeitet werden. Diese Erzeugnisse müssen ausserdem nicht notwendigerweise Druckprodukte sein. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1.Device for pulling individual specimens from a stack which is formed by folded or bound, multi-leaf flat products, in particular printed products, and which rests on a stack support, with a pulling device acting on the bottom product in each case for pulling away the detected product, characterized in that the pulling device has at least one driver element (20, 20 ') which can be inserted between the sheets of the bottom product (5') and comes to rest on the collar or fold (5a) of this product (5 ').



   2. Device according to claim 1, characterized in that the driver element (20, 20 ') is movable in a plane substantially parallel to the products (5).



   3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that at least one pair of driver elements (20, 20 ') opposite each other with respect to the pulling direction (A) is present, each of which on a side edge (5b) of the bottom product (5 ') is retractable into this.



   4. Device according to claims 2 and 3, characterized in that the entrainment members (20, 20 ') along a path that lies in a plane parallel to the products (5) are driven in opposite directions.



   5. The device according to claim 4, characterized in that the substantially rectilinearly conveying effective distance of each driver member (20, 20 ') between two deflection points (15, 17; 16, 18), of which the deflection point (15, 16) on The beginning of this conveyor-effective route is arranged to the side of the stack (4) in order to allow the entrainment member (20, 20 ') passing through the deflection point (15, 16) to enter the lowermost product (5').



   6. Device according to one of claims 3-5, characterized in that a plurality of pairs of driving elements (20, 20 ') are present, which are arranged at a mutual distance from one another in their direction of movement (B).



   7. Device according to one of claims 1-6, characterized in that each driver member (20, 20 ') by an elongated, transverse to its direction of movement (B) and on a tension member (19, 19') fastened element (28) is formed, the leading side edge (31, 31 ') of which is designed as a driving edge which abuts the collar or fold (5a) of the products (5) and whose front edge (32) is formed as a penetrating edge which laterally enters the products (5).



   8. The device according to claim 7, characterized in that the piercing edge (32) is formed by a rounding connecting the two side edges (31, 31 ').



   9. The device according to claim 7 or 8, characterized in that the driver member (20, 20 ') is provided with a slope (33) sloping towards the insertion edge (32).



   10. Device according to one of claims 1-9, characterized in that at least one with the collar or



  Fold (5a) of the stacked products cooperating stop element (6) is provided for holding back the products lying on the bottom product (5 ').



   11. The device according to any one of claims 1-10, characterized by a removal device (26), in particular at least one conveyor belt, for removing the products (5) which have been drawn off and then released by the driving element (s) (20, 20 ').



   12. The device according to any one of claims 1-11, characterized in that the stack support (3) with respect to the path of movement of the driving member (s) (20, 20 ') is adjustable in distance.



   The present invention relates to a device for pulling individual specimens from a stack according to the preamble of claim 1.



   Such a device for pulling printed products from a stack is known for example from CH-PS 441 389. In this known embodiment, a reciprocating pulling device is present, which engages by means of claws on the underside of the bottom product in the stack and pulls the product thus captured away. In addition to an elaborate construction, this device has the further disadvantage that there is a risk of injury to the products due to the claws of the pulling device. In addition, proper removal of thick products is not guaranteed in this way.



   The present invention is based on the object of creating a device of the type mentioned which, with a simple structure and high work output, enables gentle removal of folded or bound products which can have a considerable thickness and a number of sheets which vary within wide limits.



   This object is achieved in accordance with the characterizing part of claim 1.



   The one moving between the sheets and on the collar or



  The fold of the bottom product, the catch member, pulls the product thus captured under the stack as it continues to move, without the captured or overlying product being damaged. The correct removal of the products is guaranteed regardless of their thickness and number of sheets.



   In a preferred embodiment there is at least a pair of driver elements opposite each other with respect to the pulling direction, each of which can be inserted into the bottom product of a respective side edge and which can expediently be moved in a plane substantially parallel to the products. Since the entrained product is attacked by a driver element on the two opposite sides, each driver element only has to intervene in the product to a relatively small extent in order to be able to pull it away. The risk of injury to the product is thus reduced. In addition, the entry and exit period of the driving elements in and out of the product can be kept short, which makes increased work possible.



   An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is explained in more detail below with reference to the drawing. It shows schematically:
1 in plan a device for separating a stack of printed products,
2 is a rear view of this device in the direction of arrow II in FIG. 1,
3 shows a section along the line III-III in FIG. 2,
Fig. 4 in enlarged scale compared to Figures 1-3 in side view
Fig. 5 in plan view of a driving element.



   The device shown in FIGS. 1-3 has a base plate 1, to which two support plates 3, which are parallel to one another and are located in the same plane, are fastened via two supports 2. These two support plates 3 serve as a stack support for a stack 4 of printed products 5. These printed products consist of several sheets and are folded once. The printed products 5 lie on one another with their folded edge or collar 5a, as can be seen in particular from FIG. 3. At the federal level 5a



  The printed products are open on the opposite rear edge and on the two side edges 5b. An upright stop 6, formed by an angular profile, is attached to each support plate 3, on one leg of which the printed products 5 strike with their collar 5a and the other leg rests laterally on the stacked printed products 5. As shown in FIG. 3, the front leg of the stops 6 does not extend to the support plates 3 in order to allow the bottom printed product 5 'to be pulled off. Each stop 6 carries on the underside of its front leg a lock 7 made of an elastically deflectable material, e.g. Spring steel, which allows the lowest printed product 5 'to pass through, but withholds the other printed products. On the back of the stack 4, a rear stop 8 is attached to each support plate 3.



  The stops 6 and 8 define the stack space for receiving the printed product stack 4.



   Two bearing plates 10 are fastened to the base plate 1 by means of four supporting columns 9, which run parallel to the bearing plate 1. On each side of the stack 4, an axis 11 or 12 held in the base plate 1 and the bearing plate 10 is arranged. At a distance from each axis 11, 12, a drive shaft 13 and 14 is rotatably mounted in the base plate 1 and the bearing plate 10. A sprocket 15 or 16 is freely rotatable on each axle 11, 12. connected by means of a wedge connection. An endless chain 19 or 19 'is guided over the two sprockets 15 and 17 or 16 and 18 located on the same side of the stack 4, which is only indicated schematically in the figures. The chains 19, 19 'are driven in a manner to be described in the direction of the arrow B, B'.

  On each chain 19, 19 'three driver elements 20 and 20' are attached at a mutual distance, the structure of which will be explained in more detail with reference to Figures 4 and 5. These entrainment members 20, 20 'are formed by an elongated element which extends approximately at right angles to the direction of movement B, B' of the chains 19, 19 '.



   On each drive shaft 13, 14, a sprocket 21 or 21 'is rotatably fixed, which is in engagement with an endless, only schematically illustrated drive chain 22. This drive chain 22 is further guided via a chain wheel 23 and a deflection and tensioning wheel 24. The sprocket 23 sits on the shaft 25a of a drive motor 25, which is fastened to the base plate 1. By means of this drive motor 25, the drive chain 22 is driven in rotation in the direction of arrow D, which results in the sprockets 17 and 18 rotating in the direction of arrow C and C '. In this way, the chains 19, 19 'and the driver elements 20, 20' are circulated in the direction of the arrows B and



  B '. Seen in the pull-off direction A, the support plates 3 are followed by two conveyor belts 26 and 26 'which run parallel to one another and are arranged at a distance and are guided adjacent to the support plates 3 via a deflection roller 27 and 27', respectively. The two conveyor belts 26, 26 'are driven in the direction of arrow E in a manner not shown.



   Figures 4 and 5 show on an enlarged scale the driver member 20 and 20 '. This driving element 20 is formed by the upper leg 28 of a lying U-profile. This upper leg 28 is connected by means of a web 29 to the lower leg 30 of the U-profile. This lower leg 30 is screwed to the chain 19 or 19 '. The leg 28 forming the driving element 20 is provided in its rear part with two indentations 28a and 28b which merge forward into the side edges 31, 31 'designed as driving edges. These side edges 31, 31 ', as will be described later, come into contact with the collar 5a of the printed products. The leg 28 has a rounded front edge 32, which serves as a piercing edge with which the driver element 20, 20 'moves between the sheets of the printed products 5.



  In order to facilitate this run-in and to avoid damage to the printed products 5, this upper leg 28 is provided in the region of its front edge 32 with a bevel 33 which slopes towards the front edge 32, as is shown in particular in FIG. 4.



   The mode of operation of the device described will now be explained with reference to FIGS. 1-3.



   The chains 19 and 19 'are driven together with the entrainment members 20, 20' attached to them in the manner described at the same speed and in the opposite direction. The entrainment members 20 and 20 'are arranged on the chains 19, 19' in such a way that two entrainment members 20 and 20 'forming a pair lie opposite each other and come together and essentially simultaneously with a printed product 5. As can be seen in particular from FIG. 1, the entrainment members 20, 20 'running around the sprocket 15 and 16 are deflected and, on the side edge 5b of the lowermost printed product 5', enter with their rounded piercing edge 32 between the sheets of this printed product. Thanks to this rounded front edge 32 and the bevel 33, this retraction of the entrainment members 20, 20 'can be carried out properly and without damaging the printed product 5'.



  After the deflection has taken place, the entrainment members 20, 20 'enter the conveyor-effective path which runs between the two sprockets 15 and 17 or 16 and 18 and parallel to the pull-off direction A. Along this conveyor-effective route, the entrainment members 20, 20 'extend approximately at right angles to this conveying direction A and come to a stop with their leading side edge 31 or 31' on the collar 5a of the lowermost printed product 5 '. This side edge 31 or 31 'is formed, i.e. also rounded off to avoid injury to the printed product.



   The driver elements 20 and 20 ', which, as mentioned, act on the collar of the lowermost printed product 5', now take this printed product 5 'with them as they move along the conveying path and pull it away from the stack under the lock 7. Through the front stops 6 and this lock 7, the further printed products 5 lying on this withdrawn printed product are retained. As shown in FIGS. 1 and 3 with reference to the printed product designated 5 ", the captured printed product is taken along by the driving elements 20 and 20 'until the driving elements 20, 20' reach the chain wheels 17 and 18 and by rotating around them Sprockets 17 and 18 are moved out of the conveyor-effective route and deflected outwards.

   During this deflection of the entrainment members 20, 20 ', they move out of the detected printed product 5 "and thus release the latter. The released printed product arrives on the conveyor belts 26 and is guided away from them, as is shown by the printed product 5"'. In order to ensure a perfect transfer of the withdrawn printed product 5 "from the driving elements 20, 20 'to the conveyor belts 26, 26', one or more rollers can be provided in this transfer area above the conveyor belts 26, 26 ', which counteract the printed product 5" presses away conveyor belts 26, 26 '.



   The driving elements 20, 20 ′ deflected by the chain wheels 17 and 18 return to the chain wheels 11 and 12 and later come into engagement again with a printed product 5 in the manner described.



  As shown in FIG. 1, the distance between the driver elements 20 and 20 'is selected such that after the detected printed product 5 "has been released by a pair of drivers 20, 20', the following pair of drivers 20, 20 'into the next one, now moves in the print product 5 lying at the bottom. The individual printed products 5 "and 5" 'are thus removed individually and separately from one another. However, it would also be possible per se to choose the distance between the driving elements 20 and 20' in such a way that in each case one Couple of driver elements 20, 20 'capture a printed product 5 before the previously removed printed product 5 "is released by the driver elements 20, 20'. In this way, the printed products 5 "and 5" 'can be used to form a shingled stream in which the individual printed products lie on top of one another in the manner of roof tiles.



   Thanks to the entrainment of the printed products 5 by the entrainment members 20, 20 ', products of considerable thickness can also be removed properly by means of the device described, which is not possible with many known devices of this type. The support plates 3 are preferably designed to be height-adjustable in order to be able to adapt the distance between the support plates 3 and the driving elements 20, 20 'to the respective thickness of the printed products 5 to be processed. Due to the fact that several pairs of driving elements 20, 20 'revolve, a higher work output is possible than when only one pair of driving elements is provided, which is however also possible in itself. Another advantage of the described device results from the fact that the deflection point formed by the chain wheels 15 and 16 is arranged adjacent to and next to the stack 4 of printed products 5.

  The driver elements 20 and 20 'can thus move laterally into the printed product, so that the insertion edge 32 does not coincide with the driver edge 31, 31'. Thus, the driving edge 31, 31 'and the piercing edge 32 can be configured independently of one another for their intended purpose.



   Instead of pulling the printed products completely away from the stack 4 by means of the driver elements 20, 20 ', it is also possible to pull the detected printed product 5 "by the driver elements 20, 20' only under the stack 4 by a certain amount and to completely pull them off of the printed product by means of an additional take-off device. This take-off device could, for example, be formed by the conveyor belts 26, 26 'and one or more rollers, which is arranged above the conveyor belts 26, 26' and the printed product 5 "pulled against these conveyor belts 26, 26 ' presses.



   With the device described, not only folded but also bound products can be processed. Furthermore, these products do not necessarily have to be printed products.


    

Claims (12)

PATENTANSPRÜCHE 1. Vorrichtung zum Abziehen einzelner Exemplare von einem Stapel, der durch gefaltete oder gebundene, mehrblättrige flächige Erzeugnisse, insbesondere Druckprodukte, gebildet ist und auf einer Stapelauflage aufliegt, mit einer am jeweils untersten Erzeugnis angreifenden Abzieheinrichtung zum Wegziehen des erfassten Erzeugnisses, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzieheinrichtung wenigstens ein zwischen die Blätter des jeweils untersten Erzeugnisses (5') einfahrbares und am Bund bzw. Falz (5a) dieses Erzeugnisses (5') zum Anschlag kommendes Mitnehmerorgan (20, 20') aufweist.  PATENT CLAIMS 1.Device for pulling individual specimens from a stack, which is formed by folded or bound, multi-leaf flat products, in particular printed products, and rests on a stack support, with a pulling device acting on the bottom product in each case for pulling away the detected product, characterized in that the pulling device has at least one driver member (20, 20 ') which can be inserted between the sheets of the bottom product (5') and comes into contact with the collar or fold (5a) of this product (5 '). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnehmerorgan (20, 20') in einer zu den Erzeugnissen (5) im wesentlichen parallelen Ebene bewegbar ist.  2. Device according to claim 1, characterized in that the driver element (20, 20 ') is movable in a plane substantially parallel to the products (5). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Paar von sich bezüglich der Abziehrichtung (A) gegenüberliegenden Mitnehmerorganen (20, 20') vorhanden ist, von denen jedes an einer Seitenkante (5b) des jeweils untersten Erzeugnisses (5') in dieses einfahrbar ist.  3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that at least one pair of driver elements (20, 20 ') opposite each other with respect to the pulling direction (A) is present, each of which on a side edge (5b) of the bottom product (5 ') is retractable into this. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmerorgane (20, 20') entlang einer Bahn, die in einer zu den Erzeugnissen (5) parallelen Ebene liegt, gegensinnig umlaufend angetrieben sind.  4. Device according to claims 2 and 3, characterized in that the entrainment members (20, 20 ') along a path that lies in a plane parallel to the products (5) are driven in opposite directions. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die im wesentlichen geradlinig verlaufende förderwirksame Strecke jedes Mitnehmerorgans (20, 20') zwischen zwei Umlenkstellen (15, 17; 16, 18) liegt, von denen die Umlenkstelle (15, 16) am Anfang dieser förderwirksamen Strecke seitlich des Stapels (4) angeordnet ist, um ein Einfahren des die Umlenkstelle (15, 16) durchlaufenden Mitnehmerorgans (20, 20') in das unterste Erzeugnis (5') zu erlauben.  5. The device according to claim 4, characterized in that the substantially rectilinearly conveying effective distance of each driver member (20, 20 ') between two deflection points (15, 17; 16, 18), of which the deflection point (15, 16) on The beginning of this conveyor-effective route is arranged to the side of the stack (4) in order to allow the entrainment member (20, 20 ') passing through the deflection point (15, 16) to enter the lowermost product (5'). 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3-5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Paare von Mitnehmerorganen (20, 20') vorhanden sind, die in ihrer Bewegungsrichtung (B) gesehen in einem gegenseitigen Abstand angeordnet sind.  6. Device according to one of claims 3-5, characterized in that a plurality of pairs of driving elements (20, 20 ') are present, which are arranged at a mutual distance from one another in their direction of movement (B). 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Mitnehmerorgan (20, 20') durch ein längliches, quer zu seiner Bewegungsrichtung (B) verlaufendes und an einem Zugorgan (19, 19') befestigtes Element (28) gebildet ist, dessen vorlaufende Seitenkante (31, 31') als am Bund bzw. Falz (5a) der Erzeugnisse (5) anschlagende Mitnahmekante und dessen Vorderkante (32) als seitlich in die Erzeugnisse (5) einfahrende Einstechkante ausgebildet ist.  7. Device according to one of claims 1-6, characterized in that each driver member (20, 20 ') by an elongated, transverse to its direction of movement (B) and on a tension member (19, 19') fastened element (28) is formed, the leading side edge (31, 31 ') of which is designed as a driving edge which abuts the collar or fold (5a) of the products (5) and whose front edge (32) is formed as a penetrating edge which laterally enters the products (5). 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstechkante (32) durch eine die beiden Seitenkanten (31, 31') verbindende Abrundung gebildet ist.  8. The device according to claim 7, characterized in that the piercing edge (32) is formed by a rounding connecting the two side edges (31, 31 '). 9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnehmerorgan (20, 20') mit einer zur Einstechkante (32) hin abfallenden Abschrägung (33) versehen ist.  9. The device according to claim 7 or 8, characterized in that the driver member (20, 20 ') is provided with a slope (33) sloping towards the insertion edge (32). 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein mit dem Bund bzw.  10. Device according to one of claims 1-9, characterized in that at least one with the collar or Falz (5a) der gestapelten Erzeugnisse zusammenwirkendes Anschlagelement (6) zum Zurückhalten der auf dem untersten Erzeugnis (5') aufliegenden Erzeugnisse vorgesehen ist. Fold (5a) of the stacked products cooperating stop element (6) is provided for holding back the products lying on the bottom product (5 '). 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-10, gekennzeichnet durch eine Wegfördereinrichtung (26), insbesondere wenigstens ein Förderband, zum Wegfördern der durch das bzw. die Mitnehmerorgane (20, 20') abgezogenen und anschliessend freigegebenen Erzeugnisse (5).  11. The device according to any one of claims 1-10, characterized by a removal device (26), in particular at least one conveyor belt, for removing the products (5) which have been drawn off and then released by the driving element (s) (20, 20 '). 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stapelauflage (3) bezüglich der Bewegungsbahn des bzw. der Mitnehmerorgane (20, 20') im Abstand einstellbar ist.  12. The device according to any one of claims 1-11, characterized in that the stack support (3) with respect to the path of movement of the driving member (s) (20, 20 ') is adjustable in distance. Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abziehen einzelner Exemplare von einem Stapel gemäss Oberbegriff des Anspruches 1.  The present invention relates to a device for pulling individual specimens from a stack according to the preamble of claim 1. Eine solche Vorrichtung zum Abziehen von Druckprodukten von einem Stapel ist beispielsweise aus der CH-PS 441 389 bekannt. Bei dieser bekannten Ausführung ist eine hin- und hergehende Abzieheinrichtung vorhanden, die mittels Krallen kraftschlüssig auf der Unterseite des im Stapel untersten Produktes angreift und das so erfasste Produkt wegzieht. Neben einer aufwendigen Konstruktion weist diese Vorrichtung den weitern Nachteil auf, dass die Gefahr einer Verletzung der Produkte durch die Krallen der Abzieheinrichtung gegeben ist Zudem ist auf diese Weise ein einwandfreies Abziehen von dicken Produkten nicht gewährleistet.  Such a device for pulling printed products from a stack is known for example from CH-PS 441 389. In this known embodiment, a reciprocating pulling device is present, which engages by means of claws on the underside of the bottom product in the stack and pulls the product thus captured away. In addition to an elaborate construction, this device has the further disadvantage that there is a risk of injury to the products due to the claws of the pulling device. In addition, proper removal of thick products is not guaranteed in this way. Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche bei einfachem Aufbau und hoher Arbeitsleistung ein schonendes Abziehen von gefalteten oder gebundenen Erzeugnissen ermöglicht, die eine erhebliche Dicke und eine in weiten Grenzen variierende Blattanzahl aufweisen können.  The present invention has for its object to provide a device of the type mentioned, which with a simple structure and high work performance allows gentle peeling of folded or bound products, which can have a considerable thickness and a widely varying number of sheets. Diese Aufgabe wird gemäss kennzeichnendem Teil des Anspruches 1 gelöst.  This object is achieved in accordance with the characterizing part of claim 1. Das zwischen die Blätter einfahrende und am Bund bzw.  The one moving between the sheets and on the collar or Falz des untersten Erzeugnisses anschlagende Mitnehmerorgan zieht bei seiner Weiterbewegung das derart erfasste Erzeugnis unter dem Stapel weg, ohne dass das erfasste oder darüberliegende Erzeugnis beschädigt wird. Das einwandfreie Abziehen der Erzeugnisse ist unabhängig von deren Dicke und Blattzahl gewährleistet. The fold of the bottom product, the catch member, pulls the product thus captured under the stack as it continues to move, without the captured or overlying product being damaged. The correct removal of the products is guaranteed regardless of their thickness and number of sheets. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist wenigstens ein Paar von sich bezüglich der Abziehrichtung gegenüberliegenden Mitnehmerorganen vorhanden, von denen jedes an einer Seitenkante des jeweils untersten Erzeugnisses in dieses einfahrbar ist und die zweckmässigerweise in einer zu den Erzeugnissen im wesentlichen parallelen Ebene bewegbar sind. Da am erfassten Erzeugnis an den beiden sich gegen überliegenden Seiten je ein Mitnehmerorgan angreift, muss jedes Mitnehmerorgan nur um ein verhältnismässig geringes Mass in das Erzeugnis eingreifen, um dieses wegziehen zu können. Die Gefahr einer Verletzung des Erzeugnisses ist damit verringert. Zudem kann die Einfahr- und Ausfahrperiode der Mitnehmerorgane in das bzw. aus dem Erzeugnis kurz gehalten werden, was eine erhöhte Arbeitsleistung möglich macht.  In a preferred embodiment there is at least a pair of driver elements opposite each other with respect to the pulling direction, each of which can be inserted into the bottom product of a respective side edge and which can expediently be moved in a plane substantially parallel to the products. Since the entrained product is attacked by a driver element on the two opposite sides, each driver element only has to intervene in the product to a relatively small extent in order to be able to pull it away. The risk of injury to the product is thus reduced. In addition, the entry and exit period of the driving elements in and out of the product can be kept short, which makes increased work possible. Im folgenden wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes näher erläutert. Es zeigt schematisch: Fig. 1 im Grundriss eine Vorrichtung zum Vereinzeln eines Stapels von Druckprodukten, Fig. 2 eine Rückansicht dieser Vorrichtung in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2, Fig. 4 in gegenüber den Figuren 1-3 vergrössertem Massstab in Seitenansicht und Fig. 5 in Draufsicht ein Mitnehmerorgan.  An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is explained in more detail below with reference to the drawing. It shows schematically: 1 in plan a device for separating a stack of printed products, 2 is a rear view of this device in the direction of arrow II in FIG. 1, 3 shows a section along the line III-III in FIG. 2, Fig. 4 in enlarged scale compared to Figures 1-3 in side view Fig. 5 in plan view of a driving element. Die in den Figuren 1-3 gezeigte Vorrichtung weist eine Grundplatte 1 auf, an der über jeweils zwei Stützen 2 zwei zueinander parallele, in der gleichen Ebene liegende Auflageplatten 3 befestigt sind. Diese beiden Auflageplatten 3 dienen als Stapelauflage für einen Stapel 4 von Druckprodukten 5. Diese Druckprodukte bestehen aus mehreren Blättern und sind einmal gefaltet. Die Druckprodukte 5 liegen mit ihrer Falzkante oder Bund 5a aufeinander, wie das insbesondere aus Fig. 3 hervorgeht. An der dem Bund 5a ge **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  The device shown in FIGS. 1-3 has a base plate 1, to which two support plates 3, which are parallel to one another and are located in the same plane, are fastened via two supports 2. These two support plates 3 serve as a stack support for a stack 4 of printed products 5. These printed products consist of several sheets and are folded once. The printed products 5 lie on one another with their folded edge or collar 5a, as can be seen in particular from FIG. 3. At the federal level 5a ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH152579A 1979-02-16 1979-02-16 Device for removing folded or bound products, in particular printed products, from a stack CH636572A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH152579A CH636572A5 (en) 1979-02-16 1979-02-16 Device for removing folded or bound products, in particular printed products, from a stack

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH152579A CH636572A5 (en) 1979-02-16 1979-02-16 Device for removing folded or bound products, in particular printed products, from a stack

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH636572A5 true CH636572A5 (en) 1983-06-15

Family

ID=4212476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH152579A CH636572A5 (en) 1979-02-16 1979-02-16 Device for removing folded or bound products, in particular printed products, from a stack

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH636572A5 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3403909A1 (en) * 1984-02-04 1985-08-08 Winkler & Dünnebier, Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH & Co KG, 5450 Neuwied DEVICE FOR ALIGNING FLAT OBJECTS
EP0174607A2 (en) * 1984-09-12 1986-03-19 Ab Tetra Pak Arrangement on packing machines

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3403909A1 (en) * 1984-02-04 1985-08-08 Winkler & Dünnebier, Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH & Co KG, 5450 Neuwied DEVICE FOR ALIGNING FLAT OBJECTS
EP0174607A2 (en) * 1984-09-12 1986-03-19 Ab Tetra Pak Arrangement on packing machines
EP0174607A3 (en) * 1984-09-12 1986-07-23 Tetra Pak International Ab Arrangement on packing machines
US4651509A (en) * 1984-09-12 1987-03-24 Tetra Pak International Ab Arrangement on packing machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2943769C2 (en)
EP0208081A1 (en) Method and device for opening eccentrically folded printing products
DE3315490A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR STACKING PRINTED SHEETS OR THE LIKE
AT396908B (en) DEVICE FOR PROCESSING PRINTED PRODUCTS
DE3009927C2 (en) Device for pulling off and in particular combining flexible flat structures, in particular sheets or printed products from at least two stacks
DE1951598C3 (en) Exit lane for production lines containing a work device
CH689670A5 (en) Transfer conveyor with a lateral dropping of Stueckguetern preventing side guide.
DE2109468C2 (en) Folding machine for folding the flaps of folding boxes
DE3118308C2 (en)
CH636572A5 (en) Device for removing folded or bound products, in particular printed products, from a stack
DE4314644B4 (en) Device for depositing flat objects in an upright position on a conveyor belt or the like
EP0078519A1 (en) Loosening device for an overlapping formation of printed products
CH410782A (en) Device for driving conveying elements circulating in a closed path with variable speed in individual path sections
CH664749A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR COLLECTING A NUMBER OF SHEETS FROM A ROW OF STACKS.
DE685436C (en) Device for separating cardboard-like workpieces or the like on a conveyor
DE19523752A1 (en) Filled bag grouping device
CH531316A (en) Device for incorporating cigarette filter sections supplied in parallel tracks into at least one track
DE2828123A1 (en) Beet lifting and conveying machine - has vertical tined conveyor passing lifting wheels tangentially at bottom discharging at top
DE622718C (en) Mobile conveyor device for coal or similar materials with an endless belt
DE698789C (en) Carrying conveyor
DE318829C (en) Device for conveying and shoveling damp building material
DE2601616C3 (en) Device for distributing sheets in collecting compartments
AT223535B (en) Conveyor
DE2135271A1 (en) DEVICE FOR THE TEMPORARY AND SPATIAL ORIENTATION OF A CONTINUOUS SEQUENCE OF FINISHED OR PARTIALLY FOLDED LETTERHOLES, CUTS OR DGL
DE573486C (en) Conveyor device for chocolate mold cooling rooms

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased