CH635743A5 - Tooth root canal pen. - Google Patents

Tooth root canal pen. Download PDF

Info

Publication number
CH635743A5
CH635743A5 CH1369177A CH1369177A CH635743A5 CH 635743 A5 CH635743 A5 CH 635743A5 CH 1369177 A CH1369177 A CH 1369177A CH 1369177 A CH1369177 A CH 1369177A CH 635743 A5 CH635743 A5 CH 635743A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pin
root
root canal
pen
head
Prior art date
Application number
CH1369177A
Other languages
German (de)
Inventor
Dent Herbert Dr Med Spang
Original Assignee
Spang Herbert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spang Herbert filed Critical Spang Herbert
Priority to CH1369177A priority Critical patent/CH635743A5/en
Priority to JP50011178A priority patent/JPS54500028A/ja
Priority to PCT/CH1978/000037 priority patent/WO1979000275A1/en
Priority to EP78900268A priority patent/EP0006948A1/en
Publication of CH635743A5 publication Critical patent/CH635743A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/225Fastening prostheses in the mouth
    • A61C13/30Fastening of peg-teeth in the mouth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/50Implements for filling root canals; Methods or instruments for medication of tooth nerve channels

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Abstract

The rod (1) comprises a lower cone and smooth portion (2) which is used for compressing the filling material of the root when setting the rod. This lower part is over-topped by another cone portion provided with a tapered threading (4) used for the screwing into the radicular canal. The rod has at its upper portion a head (6) on which the material for the tooth can be shaped and anchored. The sizes of the rod correspond to those of the standard instruments used for enlarging the radicular canal, so that the rod can be introduced with little play into the enlarged canal.

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Zahn-Wurzelkanalstift mit Zugsicherung und einem einen Materialaufbau ermöglichenden Kopf, dadurch gekennzeichnet, dass er über einem untersten, konischen, glatten Stiftteil (2) auf einem Teil seiner Länge ein der Verankerung dienendes konisches Gewinde (4) sowie darüber den Kopf (6, 6a, 6b) aufweist.



   2. Stift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der unterste Stiftteil (2) eine Konizität von 0,02 mm pro 1 mm Länge aufweist.



   3. Stift nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Gewinde (4) von höchstens 0,15 mm Gangtiefe und starker Steigung aufweist.



   4. Stift nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einer korrosionsfesten Nicht-Edelmetall-Legierung besteht.



   5. Stift nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass er zur Bildung des Kopfes (6b) gespalten oder gebogen ist, oder dass er einen aufgepressten Kopf (6) aus Metall oder Kunststoff aufweist.



   6. Stift nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass seine Stärke und Länge durch eine auf dem Stift angebrachte Farbkodierung kenntlich gemacht ist.



   Die vorliegende Erfindung betrifft einen Zahn-Wurzelkanalstift mit Zugsicherung und einem einen Materialaufbau ermöglichenden Kopf.



   Zahn-Wurzelkanalstifte der eingangs genannten Art sind bekannt. So zeigt z. B. die GB-PS 1 347 227 einen solchen Stift, der ein zylindrisches Gewinde mit einem Kopf aufweist. Ein ähnlicher Wurzelkanalstift ist in der CH-PS 562 605 beschrieben. Die Verwendung solcher zylindrischer Stifte ist mit gewissen Nachteilen verbunden. Es ist einmal nicht möglich, den Wurzelkanal vor dem Einsetzen der Stifte mittels der üblichen, genormten, leicht konischen Kanalerweiterungsinstrumente zu bearbeiten, sondern es ist mit einem passenden Spezialbohrer eine zylindrische Bohrung vorzubereiten. Entsprechend ist es mit zylindrischen Wurzelkanalstiften nicht möglich, das Wurzelfüllmaterial in den Wurzelkanälen zu verdichten und nachzupressen. Hierzu mussten separate Wurzelkanalstifte verwendet werden, wie sie z.

  B. aus dem Prospekt  Wurzelkanalinstrumente  der Vereinigten Dentalwerke, Zdarsky, Ehrler KG in München bekannt sind. Sie sind entweder aus Guttapercha, Kunststoff oder Silber hergestellt, sind glattwandig und haben durchweg die Form eines sich schwach verjüngenden Konus. Diese bekannten Wurzelfüllstifte sind geeignet für die obenerwähnten Aufgaben, sie sind aber nicht geeignet für die Verankerung von Füllungs- oder Aufbaumaterialien für die Wiederherstellung der Zahnkronen, da sie weder eine Zugsicherung noch einen Kopf zur Verankerung des Materials aufweisen.



   In der Regel wird heute so vorgegangen: Der zuvor instrumentell erweiterte Wurzelkanal wird mit einem Wurzelfüllmaterial gefüllt und dann ein Wurzelfüllstift nachgeschoben. Die meist vorausgegangene Karies und die Eröffnung des Wurzelkanals verursachen eine solche Schwächung oder Zerstörung der natürlichen   Zahnkrone,    dass eine Verstärkung mechanischer Art in der Regel notwendig ist. Für diese wird üblicherweise der Wurzelkanal nach der Füllung mit speziellen Bohrern teilweise wieder ausgebohrt und in diese Bohrung ein Gewindestift oder (nach Abformung der Bohrung) ein gegossener Stift eingelegt, die dann mit ihren vorstehenden Enden zur Verankerung der Füllungs- oder Aufbaumaterialien dienen. Damit der erwähnte Wurzelfüllstift beim Ausbohren nicht herausgezogen wird, muss er zuvor so gekürzt werden, dass er vom Bohrer nicht erfasst wird.

  Dies erschwert sowohl das schon an sich umständliche Einführen des Stiftes mit einer Pinzette wie auch das Verdichten und Nachstopfen. Dazu ist es schwierig, die richtige Länge für den Stift zu finden. Dieses übliche Verfahren ist in jedem Fall an sich umständlich, da in einem Wurzelkanal zwei verschiedene Stifte in zwei zeitlich getrennten Operationen hintereinander eingebracht werden müssen (Prospekt  Endo-Post  der Firma KERR).



   Es ist zwar auch bekannt, konische Gewindestifte oder eine konische, vorher zur Erweiterung des Wurzelkanals dienende Feile als Verankerungsstift einzuzementieren, in welchem Falle nicht unbedingt ein Wurzelfüllstift erforderlich ist. In keinem Falle kann jedoch mittels des Wurzelkanalstiftes eine optimale Verdichtung des Wurzelfüllmaterials und damit eine vom physiologischen und vom mechanischen Standpunkt optimale Wurzelbehandlung und Verankerung erzielt werden, weil die benutzten Schrauben und Feilen durchgehend einen geschwächten Querschnitt mit Unebenheiten aufweisen und folglich weder optimale Festigkeit aufweisen noch eine zuverlässige und hochgradige Verdichtung des Wurzelfüllmaterials erlauben (P. Guldener, Bern, 1977 Selbstverlag  Kompendium der Praktischen Endodontie ).



   Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Wurzelkanalstift zu schaffen, welcher in einem einfachen einphasigen Verfahren zugleich eine sehr zuverlässige Verankerung hoher Festigkeit und eine optimale Verdichtung des Wurzelfüllmaterials erlaubt. Dieses Ziel wird durch die Merkmale nach dem unabhängigen Anspruch erreicht. Mit dem untersten, bzw. vordersten, konischen, glatten Teil des Stiftes, dessen Konizität vorzugsweise derjenigen der üblichen normierten Instrumente zur Erweiterung des Wurzelkanals entspricht, kann nun das   Wurzelfüllmaterial    unmittelbar beim Einsetzen des Stiftes optimal verdichtet werden.

  Da der Stift nur auf einer relativ kurzen Strecke mit Gewinde versehen ist, das vorzugsweise aufgesetzt ist, d. h. über den Stiftdurchmesser herausragt, ist der Stift nicht geschwächt und weist somit eine grosse Biegefestigkeit auf, die ein sehr intensives Zusammendrücken, Verdichten und Verdrängen des Wurzelfüllmaterials auch in die Seitenkanäle gestattet. Nach erfolgter Verdichtung des Füllmaterials wird der Stift direkt durch leichtes Einschrauben in den Wurzelkanal fest eingesetzt. Der Stift ermöglicht somit gesamthaft ein sehr einfaches, wirkungsvolles Verfahren zum Einsetzen und Verankern des Stiftes.



   Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert, welche bevorzugte Ausführungsbeispiele des erfindungsgemässen Wurzelkanalstiftes und seiner Anwendung zeigt.

 

   Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform des Wurzelkanalstiftes in starker Vergrösserung;
Fig. 2 zeigt eine Ansicht des Stiftes nach Fig. 1 von unten;
Fig. 3 und 4 zeigen weitere Ausführungsvarianten des Wurzelkanalstiftes;
Fig. 5 zeigt einen Teil einer üblichen, normierten Feile zur Erweiterung des Wurzelkanals, und die
Fig. 6 bis 8 zeigen die Anwendung des Instrumentariums nach Fig. 1-5.



   Der Wurzelkanalstift 1 nach Fig. 1 weist einen glatten, unteren konischen Verdichtungsteil 2 mit konischer Spitze 3 auf. Uber diesem Verdichtungsteil folgt ein Gewinde 4 mit aufgesetztem Gewinde 5, über welchem der Kopf 6 folgt, der zur sicheren Verankerung plastisch eingebrachter und dann erhärtender Füll- und Aufbaumaterialien auf Zug und Dre  



  hung mit Längsrillen 7 und Umfangsrillen 8 versehen ist.



  Über dem Kopf 6 weist der Stift eine eingedrehte Sollbruchstelle 9 auf, über welcher sich der Griffteil 10 befindet. Der Stift 1 besteht vorzugsweise aus einer rostfreien Chrom-Nikkel-Stahl- oder einer kochkorrosionsfesten Chrom-Kobalt Molybdän-Legierung.



   Die Form und Dimensionen des Wurzelkanalstiftes sind denjenigen normierter Instrumente zur Wurzelkanalerweiterung angepasst. Ein Instrument dieser Art in Form einer Feile 11 mit spiralförmiger Schneidkante 12 ist in Fig. 5 dargestellt, wobei der Handgriff 13 nur teilweise sichtbar ist.



  Wie aus der Zeichnung ersichtlich, entsprechen die Abmessungen des konischen Schaftes 2 und des Gewindeteils 4 zusammen denjenigen eines entsprechenden Teilstückes der Feile 11. Die Teile 2, 4 des Stiftes nach Fig. 1 werden also praktisch spielfrei in einen mittels der Feile 11 nach Fig. 5 erweiterten Wurzelkanal passen. Den ISO-Normen entsprechend weist der Wurzelkanalstift eine gleichbleibende Konizität auf, nämlich eine Steigung von 0,02 mm pro 1 mm Länge. Auf der normierten Arbeitslänge von 16 mm der Teile 2 und 4 nimmt der Durchmesser von 0,5 mm auf 0,82 mm zu.



  Die Höhe der   Gewinderippe    5 beträgt 0,12 mm und wird höchstens 0,15 mm hoch ausgeführt. Sie weist eine starke Steigung auf.



   Die Wurzelkanalstifte nach Fig. 3 und 4 unterscheiden sich von demjenigen nach Fig. 1 durch ihre Länge und ihre Durchmesser, wobei jedoch die Konizität dieselbe bleibt. Es ist damit gezeigt, dass nach Länge und Durchmesser verschiedenste Kombinationen möglich sind, wobei natürlich zu jedem Wurzelkanalstift ein entsprechendes ISO-Instrument zur Erweiterung des Wurzelkanals zu verwenden ist. Gemäss Fig. 3 ist ein Kopf 6a mit drei übereinanderliegenden, flach gepressten oder gedrehten Partien vorgesehen, während Fig. 4 einen Kopf 6b zeigt, der durch Aufschneiden und Spreizen des Stiftes gewonnen ist.



   In den Fig. 6 bis 8 ist ein Anwendungsbeispiel des Wurzelkanalstiftes in drei Längsschnitten dargestellt. 15 zeigt einen durch Karies zerstörten Backenzahn,   15a    die kariösen Zerstörungen,   15b    die verbleibenden gesunden Zahnhartsubstanzen, 1 5c das Zahnmark in den Wurzelkanälen. Abbildung 7 zeigt denselben Zahn nach Entfernung der zerstörten und unterminierten Zahnsubstanzen, wobei angedeutet ist, wie die Feile 11 zur Erweiterung der Wurzelkanäle 16 dient. Die Wurzelkanäle sind damit bereit zur Füllung und Aufnahme von Wurzelstiften. Fig. 8 zeigt denselben Zahn nach der Wiederherstellung: 1 5d zeigt das Wurzelfüllmaterial, zugleich Befestigungsmaterial, 1 zwei der Wurzelstifte, die nötigenfalls leicht gebogen sein können und deren Griff 10 nach erfolgtem Einsetzen abgebrochen wurde, 1 5e das Aufbaumaterial, z.

  B. ein mit Glaskörpern gefüllter, erhärteter Kunststoff, der plastisch eingebracht wurde, und 15f eine  über den wiederaufgebauten Kronenstumpf gesetzte künstliche Zahnkrone, z. B. aus Gussmetall mit aufgebranntem keramischem Überzug.



   Der Stift bringt folgende Vorteile: Da der Stift in dem für den Wurzelkanal bestimmten Teil den ISO-Normen ent spricht, können zum Aufbereiten und Erbohren des Wurzel kanals die üblichen, den ISO-Normen entsprechenden Er weiterungs- oder   Bohrinstrumente    benutzt werden. Entsprechen diese Instrumente der Stiftstärke, erfordert das Einbringen des Stiftes in den Wurzelkanal keine zusätzliche Erbohrung wie bei den anderen bekannten Verankerungsstiften.



   Da der Stift biegsam und elastisch ist, folgt er auch gekrümmten Kanälen. Er erspart das separate Einbringen eines speziellen und zuvor gekürzten Wurzelfüll-Stiftes zur Verdichtung des Wurzelfüllmaterials und erzielt neben der Vereinfachung des Einbringens einen den Gegebenheiten der menschlichen Zahnwurzeln entsprechenden bestmöglichen Halt gegenüber abscherenden und abziehenden Kräften. Zugleich vermittelt er dem Aufbau- oder Füllmaterial zur Wiederherstellung des zerstörten Zahnes eine solide Verankerung. Dazu wird der Stift - sicherer und handlicher als mit einer Pinzette - entweder mit den Fingern oder mit einem über den Kopf gesteckten Schlüssel eingedreht, nachdem er zuvor mit einer Wurzelfüllmasse beschichtet wurde.



   Zusammenfassend werden unten nochmals die Ziele und Vorteile angegeben, die mit dem dargelegten Wurzelkanalstift erreicht werden können:
1. Der Wurzelstift stellt erstmals eine Verbindung zwischen einem Wurzelfüllstift und einer Schraubverankerung dar.



   2. Es ist der erste Wurzelfüllstift aus einer korrosionsfesten Chrom-Nickel-Stahl- oder Chrom-Kobalt-Molybdän Legierung statt aus Silber, Kunststoff oder Guttapercha.



   3. Er hat ein Spezialgewinde, das dem Kern des Stiftes aufliegt und damit keine Schwächung hervorruft wie alle anderen eingeschnittenen Gewinde oder Kerben.



   4. Das Gewinde hat eine extrem hohe Steigung, damit beim Abzug die Dentinwände nicht ausreissen können.



   5. Der Wurzelstift hat einen runden Querschnitt auf der ganzen Länge und kann daher voll wandständig eingesetzt werden.



   6. Die Wandständigkeit durch die Übereinstimmung von Stift und Bohrung erzeugt beim Eindrehen über das Gewinde einen hohen Pressdruck, der das plastische Wurzelfüllmaterial in die Seitenkanäle und in das Wurzelkanaldelta drückt.



   7. Die Abmessungen des Stiftes entsprechen den ISO Normen, so dass die üblichen Instrumente für die Kanalaufbereitung verwendet werden können.



   8. Der Kopf des Wurzelstiftes ist so eingerichtet, dass ein dort eingebrachtes plastisches Material zug- und drehsicher verankert wird.

 

   9. Der Stift selbst ist zugsicher im Wurzelkanal verankert. Gegen Rotation wird er dadurch gesichert, dass die plastisch eingebrachten Aufbauten oder Ergänzungen immer unrund sind.



   10. Das Gewinde des Stiftes erlaubt in Verbindung mit der Griffigkeit des Kopfes ein späteres Wiederausdrehen und damit die Revision einer Wurzelfüllung - eine Eigenschaft, die kein anderer Stift mit einer tauglichen Retention besitzt.



   11. Die Manipulation im Munde ist durch den Handgriff und die Sollbruchstelle einfach und sicher. Die Stärke und
Länge des Stiftes kann eindeutig durch eine Farbkodierung und Numerierung erkenntlich gemacht werden.



   12. Ein Stift ohne Gewinde und gleicher Stärke und Län ge kann als Bohrlehre zum Messen der Kanallänge und des
Durchmessers dienen.



   13. Der Wurzelstift kann auch mit plastischen Stiften zur
Wurzelfüllung, die nachgepresst werden, kombiniert werden. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. Tooth root canal post with tension protection and a material-enabling head, characterized in that it has an anchoring conical thread (4) over a lowermost, conical, smooth pin part (2) and the head (6 , 6a, 6b).



   2. Pen according to claim 1, characterized in that the lowermost pin part (2) has a taper of 0.02 mm per 1 mm length.



   3. Pen according to claim 1 or 2, characterized in that it has a thread (4) of at most 0.15 mm pitch and steep slope.



   4. Pen according to one of claims 1 to 3, characterized in that it consists of a corrosion-resistant non-precious metal alloy.



   5. Pen according to one of claims 1 to 4, characterized in that it is split or bent to form the head (6b), or that it has a pressed-on head (6) made of metal or plastic.



   6. Pen according to one of claims 1 to 5, characterized in that its strength and length is indicated by a color coding attached to the pen.



   The present invention relates to a tooth root canal pin with tension protection and a head which enables material to be built up.



   Tooth root canal posts of the type mentioned are known. So shows z. B. GB-PS 1 347 227 such a pin which has a cylindrical thread with a head. A similar root canal post is described in CH-PS 562 605. The use of such cylindrical pins has certain disadvantages. It is not possible to process the root canal before inserting the pins using the usual, standardized, slightly conical canal extension instruments, but a cylindrical drill must be prepared with a suitable special drill. Correspondingly, it is not possible with cylindrical root canal posts to compress and repress the root filling material in the root canals. For this, separate root canal pins had to be used, such as those found in

  B. are known from the prospectus root canal instruments of the United Dental Works, Zdarsky, Ehrler KG in Munich. They are either made of gutta-percha, plastic or silver, are smooth-walled and have the shape of a slightly tapered cone. These known root filler pins are suitable for the above-mentioned tasks, but they are not suitable for anchoring filling or restorative materials for restoring the tooth crowns, since they have neither a tension lock nor a head for anchoring the material.



   As a rule, this is how it is done today: the previously instrumentally expanded root canal is filled with a root filling material and then a root filling pen is inserted. The mostly preceding caries and the opening of the root canal cause such weakening or destruction of the natural tooth crown that mechanical strengthening is usually necessary. For these, the root canal is usually partially drilled out again after filling with special drills and a threaded pin or (after the hole has been molded) a cast pin is inserted into the hole, which then serves to anchor the filling or building materials with its projecting ends. So that the above-mentioned root filler pin is not pulled out during drilling, it must first be shortened so that it is not caught by the drill.

  This complicates the intricate insertion of the pen with tweezers as well as the compression and replanting. It is difficult to find the right length for the pen. In any case, this customary procedure is intrinsically cumbersome, since two different pins have to be inserted in two times in succession in one root canal (Endo-Post brochure from KERR).



   It is also known to cement conical grub screws or a conical file previously used to widen the root canal as an anchoring pin, in which case a root filler pin is not absolutely necessary. In no case, however, can the root canal pen achieve an optimal compaction of the root filling material and thus an optimal root treatment and anchoring from a physiological and mechanical point of view, because the screws and files used consistently have a weakened cross-section with unevenness and consequently neither have optimal strength nor allow reliable and high-quality compaction of the root filling material (P. Guldener, Bern, 1977 self-published compendium of practical endodontics).



   It is the aim of the present invention to provide a root canal post which, in a simple single-phase process, at the same time permits very reliable anchoring of high strength and optimal compaction of the root filling material. This goal is achieved by the features according to the independent claim. With the lowest, or foremost, conical, smooth part of the pin, the taper of which preferably corresponds to that of the usual standardized instruments for widening the root canal, the root filling material can now be optimally compressed as soon as the pin is inserted.

  Since the pin is only threaded for a relatively short distance, which is preferably attached, i. H. If the pin protrudes beyond the pin diameter, it is not weakened and therefore has a high bending strength, which allows a very intensive compression, compression and displacement of the root filling material into the side channels. After the filling material has been compacted, the pin is firmly inserted directly by gently screwing it into the root canal. Overall, the pin enables a very simple, effective method for inserting and anchoring the pin.



   The invention will now be explained in more detail with reference to the drawing, which shows preferred exemplary embodiments of the root canal post according to the invention and its application.

 

   Fig. 1 shows a first embodiment of the root canal pin in a large magnification;
Fig. 2 shows a view of the pin of Figure 1 from below.
3 and 4 show further variants of the root canal post;
Fig. 5 shows a part of a conventional, standardized file for expanding the root canal, and the
6 to 8 show the use of the instruments according to FIGS. 1-5.



   1 has a smooth, lower, conical compression part 2 with a conical tip 3. Above this compression part there follows a thread 4 with an attached thread 5, over which the head 6 follows, which, for secure anchoring, plastically introduced and then hardening filler and building materials in tension and rotation



  Hung is provided with longitudinal grooves 7 and circumferential grooves 8.



  Above the head 6, the pin has a screwed-in predetermined breaking point 9, above which the grip part 10 is located. The pin 1 is preferably made of a stainless chromium-nickel steel or a corrosion-resistant chromium-cobalt-molybdenum alloy.



   The shape and dimensions of the root canal post are adapted to those of standardized instruments for root canal enlargement. An instrument of this type in the form of a file 11 with a spiral cutting edge 12 is shown in FIG. 5, the handle 13 being only partially visible.



  As can be seen from the drawing, the dimensions of the conical shaft 2 and the threaded part 4 together correspond to those of a corresponding section of the file 11. The parts 2, 4 of the pin according to FIG. 1 are therefore virtually free of play in one by means of the file 11 according to FIG. 5 enlarged root canal fit. According to the ISO standards, the root canal pin has a constant taper, namely a slope of 0.02 mm per 1 mm length. On the standardized working length of 16 mm for parts 2 and 4, the diameter increases from 0.5 mm to 0.82 mm.



  The height of the threaded rib 5 is 0.12 mm and is carried out at most 0.15 mm high. It has a steep slope.



   The root canal posts according to FIGS. 3 and 4 differ from those according to FIG. 1 by their length and their diameter, but the taper remains the same. It is shown that a wide variety of combinations are possible according to length and diameter, whereby, of course, a corresponding ISO instrument must be used for each root canal post to expand the root canal. According to FIG. 3, a head 6a with three superimposed, flat pressed or turned parts is provided, while FIG. 4 shows a head 6b which is obtained by cutting open and spreading the pin.



   6 to 8 an application example of the root canal pin is shown in three longitudinal sections. 15 shows a molar tooth destroyed by caries, 15a the carious destruction, 15b the remaining healthy tooth structure, 15c the dental pulp in the root canals. Figure 7 shows the same tooth after removal of the destroyed and undermined tooth substances, whereby it is indicated how the file 11 serves to widen the root canals 16. The root canals are now ready to fill and receive root posts. Fig. 8 shows the same tooth after restoration: 1 5d shows the root filling material, at the same time fastening material, 1 two of the root posts, which can be slightly bent if necessary and whose handle 10 was broken off after insertion, 1 5e the build-up material, e.g.

  B. a filled with vitreous, hardened plastic, which was introduced plastically, and 15f an artificial tooth crown placed over the reconstructed crown stump, e.g. B. of cast metal with a fired ceramic coating.



   The pin has the following advantages: Since the pin corresponds to the ISO standards in the part intended for the root canal, the usual extension or drilling instruments corresponding to the ISO standards can be used to prepare and drill the root canal. If these instruments correspond to the strength of the post, the insertion of the post into the root canal does not require an additional drilling as with the other known anchoring posts.



   Since the pin is flexible and elastic, it also follows curved channels. It saves the separate insertion of a special and previously shortened root filling pen to compact the root filling material and, in addition to simplifying the insertion, achieves the best possible hold against shearing and pulling forces in accordance with the conditions of the human tooth roots. At the same time, it provides the restorative or restorative material with a solid anchor for restoring the destroyed tooth. For this purpose, the pin - safer and more handy than with tweezers - is screwed in either with the fingers or with a key placed over the head after it has been coated with a root filling compound.



   In summary, the goals and advantages that can be achieved with the described root canal pen are given below:
1. For the first time, the root post represents a connection between a root filling post and a screw anchor.



   2. It is the first root filling pen made of a corrosion-resistant chrome-nickel steel or chrome-cobalt-molybdenum alloy instead of silver, plastic or gutta-percha.



   3. It has a special thread that lies on the core of the pin and thus does not cause any weakening like all other incised threads or notches.



   4. The thread has an extremely high pitch, so that the dentin walls cannot tear when pulled.



   5. The root post has a round cross-section along the entire length and can therefore be used fully walled.



   6. The wall continuity due to the correspondence of the pin and the bore creates a high pressure when screwing in via the thread, which presses the plastic root filling material into the side canals and into the root canal delta.



   7. The dimensions of the pin correspond to the ISO norms, so that the usual instruments for sewer preparation can be used.



   8. The head of the root canal is set up in such a way that a plastic material introduced there is anchored in a manner that prevents it from rotating and pulling.

 

   9. The pin itself is anchored securely in the root canal. It is secured against rotation by the fact that the plastically inserted superstructures or additions are always out of round.



   10. The thread of the pin in connection with the grip of the head allows later turning out and thus the revision of a root filling - a property that no other pin has a suitable retention.



   11. The manipulation in the mouth is simple and safe thanks to the handle and the predetermined breaking point. The strength and
The length of the pen can be clearly identified by color coding and numbering.



   12. A pin without thread and the same thickness and length can be used as a drilling jig for measuring the channel length and the
Serve diameter.



   13. The root post can also be used with plastic posts
Root filling, which are pressed, can be combined.


    

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE 1. Zahn-Wurzelkanalstift mit Zugsicherung und einem einen Materialaufbau ermöglichenden Kopf, dadurch gekennzeichnet, dass er über einem untersten, konischen, glatten Stiftteil (2) auf einem Teil seiner Länge ein der Verankerung dienendes konisches Gewinde (4) sowie darüber den Kopf (6, 6a, 6b) aufweist.  PATENT CLAIMS 1. Tooth root canal post with tension protection and a material-enabling head, characterized in that it has an anchoring conical thread (4) over a lowermost, conical, smooth pin part (2) and the head (6 , 6a, 6b). 2. Stift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der unterste Stiftteil (2) eine Konizität von 0,02 mm pro 1 mm Länge aufweist.  2. Pen according to claim 1, characterized in that the lowermost pin part (2) has a taper of 0.02 mm per 1 mm length. 3. Stift nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Gewinde (4) von höchstens 0,15 mm Gangtiefe und starker Steigung aufweist.  3. Pen according to claim 1 or 2, characterized in that it has a thread (4) of at most 0.15 mm pitch and steep slope. 4. Stift nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einer korrosionsfesten Nicht-Edelmetall-Legierung besteht.  4. Pen according to one of claims 1 to 3, characterized in that it consists of a corrosion-resistant non-precious metal alloy. 5. Stift nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass er zur Bildung des Kopfes (6b) gespalten oder gebogen ist, oder dass er einen aufgepressten Kopf (6) aus Metall oder Kunststoff aufweist.  5. Pen according to one of claims 1 to 4, characterized in that it is split or bent to form the head (6b), or that it has a pressed-on head (6) made of metal or plastic. 6. Stift nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass seine Stärke und Länge durch eine auf dem Stift angebrachte Farbkodierung kenntlich gemacht ist.  6. Pen according to one of claims 1 to 5, characterized in that its strength and length is indicated by a color coding attached to the pen. Die vorliegende Erfindung betrifft einen Zahn-Wurzelkanalstift mit Zugsicherung und einem einen Materialaufbau ermöglichenden Kopf.  The present invention relates to a tooth root canal pin with tension protection and a head which enables material to be built up. Zahn-Wurzelkanalstifte der eingangs genannten Art sind bekannt. So zeigt z. B. die GB-PS 1 347 227 einen solchen Stift, der ein zylindrisches Gewinde mit einem Kopf aufweist. Ein ähnlicher Wurzelkanalstift ist in der CH-PS 562 605 beschrieben. Die Verwendung solcher zylindrischer Stifte ist mit gewissen Nachteilen verbunden. Es ist einmal nicht möglich, den Wurzelkanal vor dem Einsetzen der Stifte mittels der üblichen, genormten, leicht konischen Kanalerweiterungsinstrumente zu bearbeiten, sondern es ist mit einem passenden Spezialbohrer eine zylindrische Bohrung vorzubereiten. Entsprechend ist es mit zylindrischen Wurzelkanalstiften nicht möglich, das Wurzelfüllmaterial in den Wurzelkanälen zu verdichten und nachzupressen. Hierzu mussten separate Wurzelkanalstifte verwendet werden, wie sie z.  Tooth root canal posts of the type mentioned are known. So shows z. B. GB-PS 1 347 227 such a pin which has a cylindrical thread with a head. A similar root canal post is described in CH-PS 562 605. The use of such cylindrical pins has certain disadvantages. It is not possible to process the root canal before inserting the pins using the usual, standardized, slightly conical canal extension instruments, but a cylindrical drill must be prepared with a suitable special drill. Correspondingly, it is not possible with cylindrical root canal posts to compress and repress the root filling material in the root canals. For this, separate root canal pins had to be used, such as those found in B. aus dem Prospekt Wurzelkanalinstrumente der Vereinigten Dentalwerke, Zdarsky, Ehrler KG in München bekannt sind. Sie sind entweder aus Guttapercha, Kunststoff oder Silber hergestellt, sind glattwandig und haben durchweg die Form eines sich schwach verjüngenden Konus. Diese bekannten Wurzelfüllstifte sind geeignet für die obenerwähnten Aufgaben, sie sind aber nicht geeignet für die Verankerung von Füllungs- oder Aufbaumaterialien für die Wiederherstellung der Zahnkronen, da sie weder eine Zugsicherung noch einen Kopf zur Verankerung des Materials aufweisen. B. are known from the prospectus root canal instruments of the United Dental Works, Zdarsky, Ehrler KG in Munich. They are either made of gutta-percha, plastic or silver, are smooth-walled and have the shape of a slightly tapered cone. These known root filler pins are suitable for the above-mentioned tasks, but they are not suitable for anchoring filling or restorative materials for restoring the tooth crowns, since they have neither a tension lock nor a head for anchoring the material. In der Regel wird heute so vorgegangen: Der zuvor instrumentell erweiterte Wurzelkanal wird mit einem Wurzelfüllmaterial gefüllt und dann ein Wurzelfüllstift nachgeschoben. Die meist vorausgegangene Karies und die Eröffnung des Wurzelkanals verursachen eine solche Schwächung oder Zerstörung der natürlichen Zahnkrone, dass eine Verstärkung mechanischer Art in der Regel notwendig ist. Für diese wird üblicherweise der Wurzelkanal nach der Füllung mit speziellen Bohrern teilweise wieder ausgebohrt und in diese Bohrung ein Gewindestift oder (nach Abformung der Bohrung) ein gegossener Stift eingelegt, die dann mit ihren vorstehenden Enden zur Verankerung der Füllungs- oder Aufbaumaterialien dienen. Damit der erwähnte Wurzelfüllstift beim Ausbohren nicht herausgezogen wird, muss er zuvor so gekürzt werden, dass er vom Bohrer nicht erfasst wird.  As a rule, this is how it is done today: the previously instrumentally expanded root canal is filled with a root filling material and then a root filling pen is inserted. The mostly preceding caries and the opening of the root canal cause such weakening or destruction of the natural tooth crown that mechanical strengthening is usually necessary. For these, the root canal is usually partially drilled out again after filling with special drills and a threaded pin or (after the hole has been molded) a cast pin is inserted into the hole, which then serves to anchor the filling or building materials with its projecting ends. So that the above-mentioned root filler pin is not pulled out during drilling, it must first be shortened so that it is not caught by the drill. Dies erschwert sowohl das schon an sich umständliche Einführen des Stiftes mit einer Pinzette wie auch das Verdichten und Nachstopfen. Dazu ist es schwierig, die richtige Länge für den Stift zu finden. Dieses übliche Verfahren ist in jedem Fall an sich umständlich, da in einem Wurzelkanal zwei verschiedene Stifte in zwei zeitlich getrennten Operationen hintereinander eingebracht werden müssen (Prospekt Endo-Post der Firma KERR). This complicates the intricate insertion of the pen with tweezers as well as the compression and replanting. It is difficult to find the right length for the pen. In any case, this customary procedure is intrinsically cumbersome, since two different pins have to be inserted in two times in succession in one root canal (Endo-Post brochure from KERR). Es ist zwar auch bekannt, konische Gewindestifte oder eine konische, vorher zur Erweiterung des Wurzelkanals dienende Feile als Verankerungsstift einzuzementieren, in welchem Falle nicht unbedingt ein Wurzelfüllstift erforderlich ist. In keinem Falle kann jedoch mittels des Wurzelkanalstiftes eine optimale Verdichtung des Wurzelfüllmaterials und damit eine vom physiologischen und vom mechanischen Standpunkt optimale Wurzelbehandlung und Verankerung erzielt werden, weil die benutzten Schrauben und Feilen durchgehend einen geschwächten Querschnitt mit Unebenheiten aufweisen und folglich weder optimale Festigkeit aufweisen noch eine zuverlässige und hochgradige Verdichtung des Wurzelfüllmaterials erlauben (P. Guldener, Bern, 1977 Selbstverlag Kompendium der Praktischen Endodontie ).  It is also known to cement conical grub screws or a conical file previously used to widen the root canal as an anchoring pin, in which case a root filler pin is not absolutely necessary. In no case, however, can the root canal pen achieve an optimal compaction of the root filling material and thus an optimal root treatment and anchoring from a physiological and mechanical point of view, because the screws and files used consistently have a weakened cross-section with unevenness and therefore neither have optimal strength nor allow reliable and high-quality compaction of the root filling material (P. Guldener, Bern, 1977 self-published compendium of practical endodontics). Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Wurzelkanalstift zu schaffen, welcher in einem einfachen einphasigen Verfahren zugleich eine sehr zuverlässige Verankerung hoher Festigkeit und eine optimale Verdichtung des Wurzelfüllmaterials erlaubt. Dieses Ziel wird durch die Merkmale nach dem unabhängigen Anspruch erreicht. Mit dem untersten, bzw. vordersten, konischen, glatten Teil des Stiftes, dessen Konizität vorzugsweise derjenigen der üblichen normierten Instrumente zur Erweiterung des Wurzelkanals entspricht, kann nun das Wurzelfüllmaterial unmittelbar beim Einsetzen des Stiftes optimal verdichtet werden.  It is the aim of the present invention to provide a root canal post which, in a simple single-phase process, at the same time permits very reliable anchoring of high strength and optimal compaction of the root filling material. This goal is achieved by the features according to the independent claim. With the lowest, or foremost, conical, smooth part of the pin, the taper of which preferably corresponds to that of the usual standardized instruments for widening the root canal, the root filling material can now be optimally compressed as soon as the pin is inserted. Da der Stift nur auf einer relativ kurzen Strecke mit Gewinde versehen ist, das vorzugsweise aufgesetzt ist, d. h. über den Stiftdurchmesser herausragt, ist der Stift nicht geschwächt und weist somit eine grosse Biegefestigkeit auf, die ein sehr intensives Zusammendrücken, Verdichten und Verdrängen des Wurzelfüllmaterials auch in die Seitenkanäle gestattet. Nach erfolgter Verdichtung des Füllmaterials wird der Stift direkt durch leichtes Einschrauben in den Wurzelkanal fest eingesetzt. Der Stift ermöglicht somit gesamthaft ein sehr einfaches, wirkungsvolles Verfahren zum Einsetzen und Verankern des Stiftes. Since the pin is only threaded for a relatively short distance, which is preferably attached, i. H. If the pin protrudes beyond the pin diameter, it is not weakened and therefore has a high bending strength, which allows a very intensive compression, compression and displacement of the root filling material into the side channels. After the filling material has been compacted, the pin is firmly inserted directly by gently screwing it into the root canal. Overall, the pin enables a very simple, effective method for inserting and anchoring the pin. Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert, welche bevorzugte Ausführungsbeispiele des erfindungsgemässen Wurzelkanalstiftes und seiner Anwendung zeigt.  The invention will now be explained in more detail with reference to the drawing, which shows preferred exemplary embodiments of the root canal post according to the invention and its application.   Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform des Wurzelkanalstiftes in starker Vergrösserung; Fig. 2 zeigt eine Ansicht des Stiftes nach Fig. 1 von unten; Fig. 3 und 4 zeigen weitere Ausführungsvarianten des Wurzelkanalstiftes; Fig. 5 zeigt einen Teil einer üblichen, normierten Feile zur Erweiterung des Wurzelkanals, und die Fig. 6 bis 8 zeigen die Anwendung des Instrumentariums nach Fig. 1-5.  Fig. 1 shows a first embodiment of the root canal pin in a large magnification; Fig. 2 shows a view of the pin of Figure 1 from below. 3 and 4 show further variants of the root canal post; Fig. 5 shows a part of a conventional, standardized file for expanding the root canal, and the 6 to 8 show the use of the instruments according to FIGS. 1-5. Der Wurzelkanalstift 1 nach Fig. 1 weist einen glatten, unteren konischen Verdichtungsteil 2 mit konischer Spitze 3 auf. Uber diesem Verdichtungsteil folgt ein Gewinde 4 mit aufgesetztem Gewinde 5, über welchem der Kopf 6 folgt, der zur sicheren Verankerung plastisch eingebrachter und dann erhärtender Füll- und Aufbaumaterialien auf Zug und Dre **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  1 has a smooth, lower, conical compression part 2 with a conical tip 3. Above this compression part there follows a thread 4 with an attached thread 5, over which the head 6 follows, which, for secure anchoring, plastically introduced and then hardening filler and building materials in tension and rotation ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH1369177A 1977-11-08 1977-11-08 Tooth root canal pen. CH635743A5 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1369177A CH635743A5 (en) 1977-11-08 1977-11-08 Tooth root canal pen.
JP50011178A JPS54500028A (en) 1977-11-08 1978-11-06
PCT/CH1978/000037 WO1979000275A1 (en) 1977-11-08 1978-11-06 Rod designed to be anchored in the root-canal of a tooth
EP78900268A EP0006948A1 (en) 1977-11-08 1979-05-22 Rod designed to be anchored in the root-canal of a tooth

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1369177A CH635743A5 (en) 1977-11-08 1977-11-08 Tooth root canal pen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH635743A5 true CH635743A5 (en) 1983-04-29

Family

ID=4394520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1369177A CH635743A5 (en) 1977-11-08 1977-11-08 Tooth root canal pen.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0006948A1 (en)
JP (1) JPS54500028A (en)
CH (1) CH635743A5 (en)
WO (1) WO1979000275A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2302459A1 (en) * 2006-12-22 2008-07-01 Luis Florit De Marti Endodontic obturator
US20180055614A1 (en) * 2016-09-01 2018-03-01 National Guard Health Affairs Flared conical dental post

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU8850282A (en) * 1981-09-24 1983-03-31 Carse, Murray Duncan Dental pin inserter
CA1257991A (en) * 1984-10-16 1989-08-01 Stuart J. Filhol Dental pin and holder
US5073112A (en) * 1990-11-08 1991-12-17 Coltene/Whaledent Active/passive dental posts
US5284443A (en) * 1992-08-28 1994-02-08 Coltene/Whaledent, Inc. Method of forming dental restorations
TW307680B (en) * 1995-03-23 1997-06-11 Straumann Inst Ag
FR2735352B1 (en) * 1995-06-15 1997-11-28 Fredj Abdelkrim IMPROVEMENT FOR RADICULAR PIVOT HEAD
DE69622681T2 (en) * 1996-01-25 2003-03-20 Bernard Weissman Root post with support structure
FR2778553B1 (en) 1998-07-27 2000-07-21 Anthogyr Sa MIXED RETENTION DENTAL PIVOT
CN113876443A (en) * 2021-10-26 2022-01-04 江苏盛玛特新材料科技有限公司 High-strength laminated root canal file and production method thereof

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR894771A (en) * 1942-07-03 1945-01-05 Method of making, on a natural root, an artificial crown in dental prosthesis, by use of a previously shaped pivot
US2453696A (en) * 1947-01-13 1948-11-16 Brooks Phillips Dental root preparation instrument
DE929021C (en) * 1949-07-06 1955-06-20 Frico G M B H Gold Und Silber Reamer for inserting tooth root posts
DE845243C (en) * 1949-08-02 1952-07-31 Frico G M B H Gold Und Silber Tooth post
CH291668A (en) * 1950-06-20 1953-06-30 Antaeos Werke Gmbh Set of instruments for tooth root treatments, in particular tooth root tip resections.
CH291665A (en) * 1950-07-11 1953-06-30 Ruetz Joseph Method for making an artificial tooth.
DE865791C (en) * 1951-08-25 1953-02-05 Frico G M B H Gold Und Silber Anchoring pin for tooth fillings
FR91966E (en) * 1967-02-20 1968-09-06 Implants for fixing teeth or dental prostheses
GB1129143A (en) * 1965-06-08 1968-10-02 Shawtren Ltd Dental posts

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2302459A1 (en) * 2006-12-22 2008-07-01 Luis Florit De Marti Endodontic obturator
WO2008077975A1 (en) * 2006-12-22 2008-07-03 Luis Florit De Marti Endodontic obturator
US20180055614A1 (en) * 2016-09-01 2018-03-01 National Guard Health Affairs Flared conical dental post

Also Published As

Publication number Publication date
JPS54500028A (en) 1979-09-13
EP0006948A1 (en) 1980-01-23
WO1979000275A1 (en) 1979-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3741847C2 (en)
DE2018330A1 (en) Inlay for fastening a dental prosthesis in the jawbone
EP0436195B1 (en) Dental implant
DE2609262A1 (en) TOOTH ANCHORING PIN
DE112007000093T5 (en) Freely bendable implant collector and freely bendable borehole implant socket
DE69923685T2 (en) DENTAL IMPLANT COMPONENT
CH635743A5 (en) Tooth root canal pen.
DE3534751A1 (en) METHOD FOR PRODUCING SOLVABLE DENTAL PROSTHESES AND DENTAL PROSTHETIC CONNECTING DEVICE
DE3425737A1 (en) TOOTH ANCHOR PIN
DE1949732A1 (en) Support pillars for dentures
DE19940234A1 (en) Gutta percha pins for use as a root canal filling material in dentistry, comprise numerous length markings which are separated from each other
DE2936690A1 (en) ENDODONTIC-PROSTHETIC STABILIZATION SYSTEM FOR DENTAL REPLACEMENT
DE2237598A1 (en) JAW IMPLANT FOR DENTAL REPLACEMENT
DE3620527C2 (en)
DE2554179C3 (en) Dental reinforcement pin
DE3643219A1 (en) Root pin for insertion in the root canal of a tooth stump
DE845243C (en) Tooth post
DE3824307C1 (en) Root pin
DE4134871C2 (en) Post system and method for restoring or stabilizing teeth
DE4415076A1 (en) Jaw implant for anchoring replacement teeth
EP0207211A1 (en) Implantable fixing means for dentures
DE4035172C2 (en)
DE3620541C1 (en) Root pin
DE3540188A1 (en) Multi-part root pin
DE19713289C2 (en) Root canal system and restoration of anterior teeth, canines and premolars in the upper and lower jaw that have been destroyed in the coronal depth

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased