CH635390A5 - Reinforced-concrete floor mounted on supports - Google Patents

Reinforced-concrete floor mounted on supports Download PDF

Info

Publication number
CH635390A5
CH635390A5 CH105679A CH105679A CH635390A5 CH 635390 A5 CH635390 A5 CH 635390A5 CH 105679 A CH105679 A CH 105679A CH 105679 A CH105679 A CH 105679A CH 635390 A5 CH635390 A5 CH 635390A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
support
ceiling
supports
legs
reinforced concrete
Prior art date
Application number
CH105679A
Other languages
German (de)
Inventor
Georg Droege
Peter Kelemen
Original Assignee
Georg Droege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Droege filed Critical Georg Droege
Priority to CH105679A priority Critical patent/CH635390A5/en
Publication of CH635390A5 publication Critical patent/CH635390A5/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/43Floor structures of extraordinary design; Features relating to the elastic stability; Floor structures specially designed for resting on columns only, e.g. mushroom floors

Abstract

For mounting the reinforced-concrete floor on supports (4), the invention provides mounting elements which are received by abutments (8) fitted on the support head. The mounting elements (2) have up-ended sheet-steel load-bearing members (12), which run, from inside the floor, in radial directions towards the support centre, and transverse reinforcements (30) which are connected to said load-bearing members at a distance from the support. The sheet-steel load-bearing members are U-shaped in outline and, in their web region (18), are located on peripheral bearing surfaces (6) on the support. Force is thus transmitted from the floor onto the respective support via the sheet-steel load-bearing members and the peripheral bearing surfaces which, for their part, are provided with bearing elements (8) which are anchored in the support by means of reinforcements (10). <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Auf Stützen aufgelagerte Stahlbetondecke, bei der für die Auflagerung auf den Stützen jeweils Auflagerelemente vorgesehen sind, die auf am jeweiligen Stützenkopf angebrachten Widerlagern aufgelagert sind und innerhalb der Decke von vom Zentrum der jeweiligen Säule aus im wesentlichen radial verlaufende hochkant liegende Stahlblechträger und mit diesen im Abstand von der Stütze verbundene Querprofile aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagerelemente (2) jeweils einen in der Draufsicht U-förmig ausgebildeten Stahlblechträger (12, 52) aufweisen, dessen, Schenkel   (14, 16;    54) unter einem Winkel kleiner als   60     verlaufen und durch ein Querprofil (24) miteinander verbunden sind, und dass mit dem unteren Rand der Schenkel jeweils wenigstens ein Bewehrungsstab (28) fest verbunden ist
2.

  Stahlbetondecke nach Anspruch   1, dadurch    gekennzeichnet, dass die Schenkel   (14, 16)    und der Steg (18) des Stahlblechträgers (12) aus einem Stück bestehen.



   3. Stahlbetondecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (54) des Stahlblechträgers (52) in ihren inneren Enden mit einem kreisbogenförmigen Stegblech (50) verschweisst sind.



   4. Stahlbetondecke nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Querprofil (24) gegen die Endflächen der   Schenkel (14, 16;    54) des Stahlblechträgers (12; 52) anliegt.



   5. Stahlbetondecke nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Querprofil (24) von einer Profilschiene gebildet ist, die wenigstens an ihrem unteren Rand mit einem nach aussen gerichteten Flansch (30) versehen ist.



   6. Stahlbetondecke nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die   Schenkel (14, 16;    54) des Stahlblechträgers (12; 52) an ihrem unteren Rand über die Unterseite des Querprofils (24) vorstehen und dass beidseitig an dem vorstehenden Rand Bewehrungsstäbe (28) angeschweisst sind.



   Die Erfindung betrifft eine auf Stützen aufgelagerte Stahlbetondecke, bei der für die Auflagerung auf den Stützen jeweils Auflagerelemente vorgesehen sind, die auf am jeweiligen Stützenkopf angebrachten Widerlagern aufgelagert sind und innerhalb der Decke von vom Zentrum   der jeweils    ligen Säule aus im wesentlichen radial verlaufende hochkant liegende Stahlblechträger und mit diesen im Abstand von der Stütze verbundene Querprofile aufweisen.



   Bei einer bekannten Stahlbetondecke der genannten Art (DE-AS   2221    549) sind die Auflagerelemente nach Art eines Pilzkopfes ausgebildet. Die hochkant liegenden Stahlblechträger sind dabei mit einem oberen und einem unteren Abdeckblech zu einem starren, ringförmigen Körper verbunden, der einen umlaufenden, unteren Flansch aufweist, auf dem die Decke aufruht. Auflagerelemente der genannten Art sind für die Abstützung an den Kreuzungspunkten der Rasterfelder einer Stahlbetondecke bestimmt. Für Randstützen sind sie nur verwendbar, wenn die Randfelder der Decke entsprechend weit über die Randstützen auskragen; entsprechendes gilt für Innenecken und Aussenecken. Falls Aussenstützen am Rande der Decke vorgesehen werden müssen, sind sie in anderer Weise auszuführen.



   Aufgabe der Erfindung ist es, eine Stahlbetondecke der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit Auflagerelementen, die für alle Anwendungsfälle geeignet sind, d.h. sowohl für Innenstützen als auch für Rand- und Eckstützen.



   Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass die Auflagerelemente jeweils einen in der Draufsicht U-förmig ausgebildeten Stahlblechträger aufweisen, dessen Schenkel unter einem Winkel kleiner als   60     verlaufen und durch ein Querprofil miteinander verbunden sind, und dass mit dem unteren Rand der Schenkel jeweils wenigstens ein Bewehrungsstab fest verbunden ist.



   Bei der Stahlbetondecke gemäss der Erfindung weisen die Auflagerelemente keine die Stützen umschliessenden Teile auf. Die Stützen können somit auch am Rand der Decke vorgesehen werden und lediglich in Richtung der Deckenfelder mit Widerlagern für die erforderliche Anzahl von Auflagerelementen, die in die angrenzenden Deckenfelder eingreifen, versehen werden.



   In einer bevorzugten Ausführung bestehen die Schenkel und der Steg des Stahlblechträgers aus einem Stück. Bei einer anderen Ausführungsform können die Schenkel des Stahlblechträgers an ihren inneren Enden mit einem kreisbogenförmigen Stegblech verschweisst sein. Das Querprofil kann ferner gegen die Endflächen der Schenkel des Stahlblechträgers anliegen. Vorzugsweise ist das Querprofil als Profilschiene gebildet, die wenigstens an ihrem unteren Rand mit einem nach aussen gerichteten Flansch versehen ist. Die Schenkel des Stahlblechträgers stehen zweckmässig an ihrem unteren Rand über die Unterseite des Querprofils vor, wobei beidseitig an dem vorstehenden Rand Bewehrungsstäbe angeschweisst sind.



   Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 schematisch in Draufsicht eine Stahlbetondecke,
Fig. 2 eine Deckenabstützung auf einer Innenstütze,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 2 mit einer durchgehenden Stütze,
Fig. 4 den gleichen Schnitt wie Fig. 3 mit geteilten Stützen,
Fig. 5 ähnlich Fig. 2 einen Deckenanschluss an eine als Stahlsäule ausgebildete Innenstütze und
Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI in Fig. 5.



   Die in Fig. 1 in einem Ausschnitt dargestellte Stahlbetondecke weist eine Mehrzahl von Rasterfeldern I bis V auf. Die Felder I, II und V sind Randfelder, wobei die beiden Felder I und II auf einer Aussensäule abgestützt sind. Das Feld II ist weiter auf einer Säule Bunter einer Aussenecke und gemeinsam mit den Feldern IV und V unter einer Säule C unter einer Innenecke abgestützt. Die Felder I bis IV sind weiter über eine Innensäule D abgestützt. Für die Abstützung der Felder auf den Stützen sind jeweils Auflagerelemente 2 vorgesehen, die im Nachstehenden im einzelnen beschrieben sind.



   Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist dabei für jede Ecke eines Rasterfeldes jeweils ein Auflagerelement 2 vorgesehen.



   In Fig. 2 ist die Auflagerung der Stahlbetondecke auf einer Innenstütze dargestellt. Die Stütze 4 ist hierbei eine Betonstütze, die über mehrere Geschosse durchlaufend ausgebildet sein kann. Es können aber auch mehrere geschosshohe Stützen, jeweils übereinander gestellt, vorgesehen werden.

 

   Die Stützen 4 sind im Bereich der Auflagerung mit Ausschnitten 6 versehen, die bei der als Vierkantstütze dargestellten Betonstütze 4jeweils in den Ecken vorgesehen sind.



  In diesen Ausschnitten 6 sind jeweils Widerlager 8 aus Stahl vorgesehen, die über Bewehrungen 10 fest mit der Stütze 4 verbunden sind.



   Die Auflagerelemente bestehen bei der Ausführungsform nach Fig. 2 bis 4 aus einem in der Draufsicht U-förmig gebogenen Stahlblechträger 12, dessen Schenkel 14, 16 von dem hier bogenförmigen Steg 18 divergieren, und zwar so, dass der Schnittpunkt der Schenkel etwa im Zentrum der Stütze 4 liegt. Die beiden Schenkel 14, 16 schliessen hier einen Winkel  



  a von etwa   25     ein. Der Winkel kann erforderlichenfalls auch grösser sein. Er sollte jedoch zweckmässig   45"    nicht überschreiten.



   Gegen die freien Enden   20, 22    der Schenkel 14, 16 liegt ein hier als Winkelprofil ausgebildetes Querprofil 24 an, das seitlich etwas über die freien Enden 20, 22 der Schenkel 14, 16 des Stahlblechträgers vorsteht und mit den Schenkeln des Stahlblechträgers verschweisst ist. Das Querprofil leitet die Drucklasten aus der Decke in das Auflagerelement.



   Wie aus dem Querschnitt nach Fig. 3 hervorgeht, liegt der Stahlblechträger 12 mit dem Steg 18 auf dem Widerlager 8 auf der Stütze 4 auf. Durch eine Ausnehmung an der Unterseite des Stahlblechträgers 12 im Bereich des Steges 18 liegen bei der fertigen Stahlbetondecke 26 der Ausschnitt 6 und das Widerlager 8 innerhalb der Decke, so dass ein glatter Anschluss der Decke an der Stütze 4 erzielt wird. Der untere Rand der Schenkel 14, 16 des Stahlblechträgers 12 steht über die Unterseite des Querprofils 24 vor. An diesen vorstehenden Rand sind beidseitig Bewehrungsstäbe 28 angeschweisst. Die Länge der Bewehrungsstäbe 28 richtet sich nach den jeweiligen Erfordernissen.

  Die Bewehrungsstäbe 28 dienen der Einbindung des Auflagerelementes 2 in die Bewehrung des Deckenfeldes und überträgt die an der Unterseite des Auflagerelementes wirkenden Zugkräfte des auf Biegung beanspruchten Auflagerelementes in das Deckenfeld.



  Ein Teil der Bewehrung des Deckenfeldes kann im übrigen auf dem horizontalen Flansch 30 des Querprofiles 24 aufliegen. An der Unterseite des Auflagerelementes 2 kann eine Baustahlmatte 32 vorgesehen werden.



   Nach Erstellen der Schalung für die Decke wird das Auflagerelement in die Ausnehmung 6 der Stütze 4 eingeschoben und auf dem Widerlager 8 aufgelagert. Zwischen den einzelnen Auflagerelementen können dann Gasbetonkörper 34 eingelegt werden, die nach Fertigstellung der Decke die Anfertigung von Aussparungen ermöglichen, durch die senkrechte Installationsleitungen im Bereich der Stütze durch die Decke hindurchgeführt werden können. Bei der erfindungsgemässen Ausführung stehen hierfür unmittelbar im Anschluss an die Stütze relativ grosse Flächen zur Verfügung, so dass relativ grosse Durchbrüche möglich sind. Beim Giessen der Decke ist ein problemloses Einfüllen des Betons im Bereich des Auflagerelementes möglich, da die zu füllenden Räume nach oben und unten ohne Hinterschneidungen offen sind.

  Die geringe Hinterschneidung unterhalb des horizontalen Flansches 30 des Querprofils 24 bereitet keine Schwierigkeiten, da diese Unterseite in einem erheblichen Abstand oberhalb der Unterseite der Decke liegt und eine zuverlässige Halterung der Betonüberdeckung an der Unterseite des Flansches 30 durch die darunter befindliche Baustahlmatte 32 sichergestellt ist. Ansonsten ist aufgrund der sehr schmalen Stahl querschnitte an der Oberseite und der Unterseite des Auflagerelementes 2 die Betonüberdeckung völlig unproblematisch.



   Bei der Herstellung des in den Fig. 2 bis 4 dargestellten Auflagerelementes brauchen nur wenige und zudem festigkeitsmässig unproblematische Schweissnähte vorgesehen zu werden. Zu verschweissen sind lediglich das Querprofil 24 mit den Enden 20,22 der Schenkel 14, 16 des Stahlblechträgers 72 und die Bewehrungsstäbe 28 mit dem unteren Rand der Schenkel 14, 16 des Stahlblechträgers 12. Aufgrund der Anordnung der Schweissnähte treten keine, auf die Schweissung zurückzuführende Verspannungen auf. Es erübrigt sich damit auch eine thermische Nachbehandlung durch Entspannungsglühen.



   Wie aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich, können die Auflagerelemente für die Herstellung von Stahlbetondecken mit durchgehenden Stützen 4 als auch für solche mit gestossenen Stützen 36 verwendet werden. In Fig. 3 ist eine durchgehende Stütze 4 dargestellt, in der in   Aufhängungshöhe    der Decke jeweils die Ausschnitte 6 vorgesehen sind. Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 sind die Ausnehmungen am oberen Ende der Betonstütze 36 vorgesehen. Eine weitere Stütze 38 ist über ein Mörtelbett 40 auf die Stütze 36 aufgestellt.



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 sind als Stützen runde   Stahlstützen    42, 58 vorgesehen. Wie aus Fig. 6 ersichtlich, sind die runden Stahl stützen 42, 58 dabei jeweils geschosshoch. Auf das obere Ende der Stahlstütze 42 ist jeweils eine Auflagerscheibe 44 aufgesetzt, die einen den Aussenumfang des oberen Endes der Stahlstütze 42 übergreifenden Zentrierflansch 46 aufweist und an der Oberseite mit einer Zentriernut 48 versehen ist, in der das Auflagerelement abgestützt ist.



   Das Auflagerelement nach Fig. 5 und 6 entspricht in seinem Aufbau grundsätzlich dem Auflagerelement, das im vorstehenden unter Bezug auf die Fig. 2 bis 4 beschrieben worden ist. Abweichend davon ist hier als Steg des Stahlblechträgers 52 ein als Viertelbogen ausgebildetes Stegblech 50 vorgesehen, dessen Krümmungsmittelpunkt die Achse der Stahlstütze 42 ist. Die beiden Schenkel 54 des Stahlblechträgers 52 sind mit ihren innenliegenden Enden stumpf gegen das Stegblech 50 geschweisst, wobei das Stegblech 50 seitlich über die Schenkel 54 hinausragt. Die Schenkel 54 sind an ihrem, dem Stegblech 50 zugewandten Bereich an der Unterseite mit einer Ausnehmung 56 versehen. Das Stegblech 50 ragt nach unten über den Rand der Ausnehmung 56 hinaus, so dass es in die Zentriernut 48 eingestellt werden kann.



   Die Schenkel 54 des Auflagerelementes schliessen bei dieser Ausführungsform einen etwas grösseren Winkel ein, nämlich einen Winkel von etwa   35".    Die Leichtbetonkörper 60 sind bei dieser Ausführungsform trapezförmig und bieten hier wiederum eine Möglichkeit für relativ grosse Durchbrüche in unmittelbarer Nähe der Stützen.

 

   Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 und 6 sind die Schweissverbindungen zwischen den Schenkeln 54 und dem Stegblech 50 schweisstechnisch ebenfalls relativ problemlos.



  Es ist aber selbstverständlich auch möglich, die Schenkel und den Steg wiederum aus einem Stück, ähnlich wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 2 bis 4, herzustellen. In diesem Fall könnte die Auflagerscheibe 44 mit einer flachen Auflagefläche, ähnlich dem Widerlager 8, versehen sein. Zur Sicherung der Lage der Auflagerelemente beim Bewehren der Decke könnten an der Auflagerscheibe 44 auch Zentriernocken vorgesehen sein, die dann zwischen die Schenkel greifen. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. Supported reinforced concrete ceiling, in which support elements are provided for the support on the supports, which are supported on abutments attached to the respective column head and inside the ceiling of vertical radial steel plate beams that run essentially from the center of the respective column and with them Have cross sections connected at a distance from the support, characterized in that the support elements (2) each have a sheet steel support (12, 52) which is U-shaped in plan view, the legs (14, 16; 54) of which are at an angle smaller than 60 extend and are connected to each other by a transverse profile (24), and that at least one reinforcing bar (28) is firmly connected to the lower edge of the legs
2nd

  Reinforced concrete ceiling according to claim 1, characterized in that the legs (14, 16) and the web (18) of the steel sheet support (12) consist of one piece.



   3. Reinforced concrete ceiling according to claim 1, characterized in that the legs (54) of the steel sheet carrier (52) are welded in their inner ends with a circular web plate (50).



   4. Reinforced concrete ceiling according to one of claims 1 to 3, characterized in that the transverse profile (24) bears against the end faces of the legs (14, 16; 54) of the steel sheet support (12; 52).



   5. Reinforced concrete ceiling according to one of claims 1 to 4, characterized in that the transverse profile (24) is formed by a profile rail which is provided at least at its lower edge with an outwardly directed flange (30).



   6. Reinforced concrete ceiling according to one of claims 1 to 5, characterized in that the legs (14, 16; 54) of the steel sheet support (12; 52) protrude at their lower edge over the underside of the transverse profile (24) and that on both sides of the above Edge reinforcement bars (28) are welded.



   The invention relates to a reinforced concrete ceiling supported on supports, in which support elements are provided for the support on the supports, which are supported on abutments attached to the respective support head and within the ceiling of essentially radially extending sheet steel supports extending radially from the center of each column and have transverse profiles connected to them at a distance from the support.



   In a known reinforced concrete ceiling of the type mentioned (DE-AS 2221 549), the support elements are designed in the manner of a mushroom head. The upright steel sheet carriers are connected to an upper and a lower cover plate to form a rigid, ring-shaped body which has a circumferential, lower flange on which the ceiling rests. Support elements of the type mentioned are intended for support at the intersection points of the grid fields of a reinforced concrete ceiling. They can only be used for edge supports if the edge areas of the ceiling protrude far beyond the edge supports; the same applies to inside corners and outside corners. If external supports have to be provided at the edge of the ceiling, they have to be done in a different way.



   The object of the invention is to provide a reinforced concrete ceiling of the type mentioned at the outset, with support elements which are suitable for all applications, i.e. for inner supports as well as for edge and corner supports.



   This object is achieved according to the invention in that the support elements each have a U-shaped steel sheet carrier in the plan view, the legs of which extend at an angle of less than 60 and are connected to one another by a transverse profile, and that with the lower edge of the legs in each case at least one reinforcement bar is firmly connected.



   In the reinforced concrete ceiling according to the invention, the support elements have no parts surrounding the supports. The supports can thus also be provided at the edge of the ceiling and only provided in the direction of the ceiling panels with abutments for the required number of support elements which engage in the adjacent ceiling panels.



   In a preferred embodiment, the legs and the web of the steel sheet carrier consist of one piece. In another embodiment, the legs of the steel sheet carrier can be welded at their inner ends with an arc-shaped web plate. The cross profile can also rest against the end faces of the legs of the steel sheet carrier. The transverse profile is preferably formed as a profile rail which is provided with an outwardly directed flange at least at its lower edge. The legs of the steel sheet carrier are expediently protruding at their lower edge over the underside of the transverse profile, with reinforcing bars being welded to the protruding edge on both sides.



   Embodiments of the invention are shown in the drawing. It shows:
1 is a schematic plan view of a reinforced concrete ceiling,
2 is a ceiling support on an inner support,
3 shows a section along the line III-III in FIG. 2 with a continuous support,
4 shows the same section as FIG. 3 with divided supports,
5 similar to FIG. 2 a ceiling connection to an inner support designed as a steel column and
6 shows a section along the line VI-VI in FIG. 5.



   The reinforced concrete ceiling shown in FIG. 1 has a plurality of grid fields I to V. The fields I, II and V are marginal fields, the two fields I and II being supported on an outer column. The field II is further supported on a pillar Bunter an outer corner and together with the fields IV and V under a pillar C under an inner corner. The fields I to IV are further supported by an inner column D. For supporting the fields on the supports, support elements 2 are provided, which are described in detail below.



   1, a support element 2 is provided for each corner of a grid.



   In Fig. 2 the support of the reinforced concrete ceiling on an inner support is shown. The support 4 is in this case a concrete support which can be formed continuously over several floors. However, several storey-high supports, one above the other, can also be provided.

 

   The supports 4 are provided in the area of the support with cutouts 6, which are provided in the corners of the concrete support 4 shown as a square support.



  Abutments 8 made of steel are provided in each of these sections 6, which are firmly connected to the support 4 via reinforcements 10.



   The support elements in the embodiment according to FIGS. 2 to 4 consist of a steel sheet carrier 12 which is U-shaped in plan view and whose legs 14, 16 diverge from the arch-shaped web 18, in such a way that the intersection of the legs approximately in the center of the Column 4 lies. The two legs 14, 16 make an angle here



  a of about 25 a. The angle can also be larger if necessary. However, it should suitably not exceed 45 ".



   Against the free ends 20, 22 of the legs 14, 16 there is a transverse profile 24 formed here as an angle profile, which laterally protrudes somewhat beyond the free ends 20, 22 of the legs 14, 16 of the steel sheet carrier and is welded to the legs of the steel sheet carrier. The cross profile directs the pressure loads from the ceiling into the support element.



   As can be seen from the cross section according to FIG. 3, the steel sheet carrier 12 rests with the web 18 on the abutment 8 on the support 4. Due to a recess on the underside of the steel sheet support 12 in the area of the web 18, the cutout 6 and the abutment 8 lie within the ceiling in the finished reinforced concrete ceiling 26, so that a smooth connection of the ceiling to the support 4 is achieved. The lower edge of the legs 14, 16 of the steel sheet carrier 12 projects beyond the underside of the cross section 24. Reinforcing bars 28 are welded to this protruding edge on both sides. The length of the reinforcing bars 28 depends on the respective requirements.

  The reinforcement bars 28 serve to integrate the support element 2 into the reinforcement of the ceiling panel and transmit the tensile forces acting on the underside of the support element of the support element that is subjected to bending in the ceiling panel.



  A part of the reinforcement of the ceiling panel can rest on the horizontal flange 30 of the cross section 24. A structural steel mat 32 can be provided on the underside of the support element 2.



   After creating the formwork for the ceiling, the support element is inserted into the recess 6 of the support 4 and supported on the abutment 8. Gas concrete bodies 34 can then be inserted between the individual support elements, which, after completion of the ceiling, enable recesses to be made through which vertical installation lines in the area of the support can be passed through the ceiling. In the embodiment according to the invention, relatively large areas are available for this immediately after the support, so that relatively large openings are possible. When pouring the ceiling, it is easy to fill the concrete in the area of the support element, since the spaces to be filled are open at the top and bottom without undercuts.

  The slight undercut below the horizontal flange 30 of the cross section 24 presents no difficulties, since this underside lies at a considerable distance above the underside of the ceiling and a reliable holding of the concrete cover on the underside of the flange 30 is ensured by the structural steel mat 32 underneath. Otherwise, due to the very narrow steel cross sections on the top and bottom of the support element 2, the concrete cover is completely unproblematic.



   In the manufacture of the support element shown in FIGS. 2 to 4, only a few weld seams that are unproblematic in terms of strength need to be provided. Only the transverse profile 24 with the ends 20, 22 of the legs 14, 16 of the steel sheet support 72 and the reinforcement bars 28 with the lower edge of the legs 14, 16 of the steel sheet support 12 are to be welded. Because of the arrangement of the weld seams, there are no seams to be traced back to the weld Tension on. This also eliminates the need for thermal post-treatment by stress relief annealing.



   As can be seen from FIGS. 3 and 4, the support elements can be used for the production of reinforced concrete slabs with continuous supports 4 as well as for those with butted supports 36. In Fig. 3 a continuous support 4 is shown, in which the cutouts 6 are provided in the suspension height of the ceiling. In the embodiment according to FIG. 4, the recesses are provided at the upper end of the concrete support 36. Another support 38 is placed on the support 36 via a mortar bed 40.



   In the embodiment according to FIG. 5, round steel supports 42, 58 are provided as supports. 6, the round steel supports 42, 58 are each storey-high. On the upper end of the steel support 42, a support washer 44 is placed, which has a centering flange 46 spanning the outer circumference of the upper end of the steel support 42 and is provided on the top with a centering groove 48 in which the support element is supported.



   The support element according to FIGS. 5 and 6 basically corresponds in its construction to the support element which has been described above with reference to FIGS. 2 to 4. Deviating from this, a web plate 50 designed as a quarter arch is provided as the web of the steel sheet carrier 52, the center of curvature of which is the axis of the steel support 42. The two legs 54 of the steel sheet carrier 52 are butt welded with their inner ends against the web plate 50, the web plate 50 projecting laterally beyond the legs 54. The legs 54 are provided with a recess 56 on their area facing the web plate 50 on the underside. The web plate 50 projects downward beyond the edge of the recess 56 so that it can be set in the centering groove 48.



   In this embodiment, the legs 54 of the support element form a somewhat larger angle, namely an angle of approximately 35 ". In this embodiment, the lightweight concrete bodies 60 are trapezoidal and in turn offer a possibility for relatively large openings in the immediate vicinity of the supports.

 

   In the embodiment according to FIGS. 5 and 6, the welded connections between the legs 54 and the web plate 50 are also relatively easy to weld.



  However, it is of course also possible to manufacture the legs and the web in one piece, similar to the embodiment according to FIGS. 2 to 4. In this case, the support plate 44 could be provided with a flat support surface, similar to the abutment 8. To secure the position of the support elements when reinforcing the ceiling, centering cams could also be provided on the support plate 44, which then engage between the legs.


    

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE 1. Auf Stützen aufgelagerte Stahlbetondecke, bei der für die Auflagerung auf den Stützen jeweils Auflagerelemente vorgesehen sind, die auf am jeweiligen Stützenkopf angebrachten Widerlagern aufgelagert sind und innerhalb der Decke von vom Zentrum der jeweiligen Säule aus im wesentlichen radial verlaufende hochkant liegende Stahlblechträger und mit diesen im Abstand von der Stütze verbundene Querprofile aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagerelemente (2) jeweils einen in der Draufsicht U-förmig ausgebildeten Stahlblechträger (12, 52) aufweisen, dessen, Schenkel (14, 16; 54) unter einem Winkel kleiner als 60 verlaufen und durch ein Querprofil (24) miteinander verbunden sind, und dass mit dem unteren Rand der Schenkel jeweils wenigstens ein Bewehrungsstab (28) fest verbunden ist  PATENT CLAIMS 1. Supported reinforced concrete ceiling, in which support elements are provided for the support on the supports, which are supported on abutments attached to the respective column head and inside the ceiling of vertical radial steel plate beams that run essentially from the center of the respective column and with them Have cross sections connected at a distance from the support, characterized in that the support elements (2) each have a sheet steel support (12, 52) which is U-shaped in plan view, the legs (14, 16; 54) of which are at an angle smaller than 60 extend and are connected to each other by a transverse profile (24), and that at least one reinforcing bar (28) is firmly connected to the lower edge of the legs 2. 2nd Stahlbetondecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (14, 16) und der Steg (18) des Stahlblechträgers (12) aus einem Stück bestehen. Reinforced concrete ceiling according to claim 1, characterized in that the legs (14, 16) and the web (18) of the steel sheet support (12) consist of one piece. 3. Stahlbetondecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (54) des Stahlblechträgers (52) in ihren inneren Enden mit einem kreisbogenförmigen Stegblech (50) verschweisst sind.  3. Reinforced concrete ceiling according to claim 1, characterized in that the legs (54) of the steel sheet carrier (52) are welded in their inner ends with a circular web plate (50). 4. Stahlbetondecke nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Querprofil (24) gegen die Endflächen der Schenkel (14, 16; 54) des Stahlblechträgers (12; 52) anliegt.  4. Reinforced concrete ceiling according to one of claims 1 to 3, characterized in that the transverse profile (24) bears against the end faces of the legs (14, 16; 54) of the steel sheet support (12; 52). 5. Stahlbetondecke nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Querprofil (24) von einer Profilschiene gebildet ist, die wenigstens an ihrem unteren Rand mit einem nach aussen gerichteten Flansch (30) versehen ist.  5. Reinforced concrete ceiling according to one of claims 1 to 4, characterized in that the transverse profile (24) is formed by a profile rail which is provided at least at its lower edge with an outwardly directed flange (30). 6. Stahlbetondecke nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (14, 16; 54) des Stahlblechträgers (12; 52) an ihrem unteren Rand über die Unterseite des Querprofils (24) vorstehen und dass beidseitig an dem vorstehenden Rand Bewehrungsstäbe (28) angeschweisst sind.  6. Reinforced concrete ceiling according to one of claims 1 to 5, characterized in that the legs (14, 16; 54) of the steel sheet support (12; 52) protrude at their lower edge over the underside of the transverse profile (24) and that on both sides of the above Edge reinforcement bars (28) are welded. Die Erfindung betrifft eine auf Stützen aufgelagerte Stahlbetondecke, bei der für die Auflagerung auf den Stützen jeweils Auflagerelemente vorgesehen sind, die auf am jeweiligen Stützenkopf angebrachten Widerlagern aufgelagert sind und innerhalb der Decke von vom Zentrum der jeweils ligen Säule aus im wesentlichen radial verlaufende hochkant liegende Stahlblechträger und mit diesen im Abstand von der Stütze verbundene Querprofile aufweisen.  The invention relates to a reinforced concrete ceiling supported on supports, in which support elements are provided for the support on the supports, which are supported on abutments attached to the respective support head and inside the ceiling of essentially radially extending sheet steel supports lying radially from the center of each column and have transverse profiles connected to them at a distance from the support. Bei einer bekannten Stahlbetondecke der genannten Art (DE-AS 2221 549) sind die Auflagerelemente nach Art eines Pilzkopfes ausgebildet. Die hochkant liegenden Stahlblechträger sind dabei mit einem oberen und einem unteren Abdeckblech zu einem starren, ringförmigen Körper verbunden, der einen umlaufenden, unteren Flansch aufweist, auf dem die Decke aufruht. Auflagerelemente der genannten Art sind für die Abstützung an den Kreuzungspunkten der Rasterfelder einer Stahlbetondecke bestimmt. Für Randstützen sind sie nur verwendbar, wenn die Randfelder der Decke entsprechend weit über die Randstützen auskragen; entsprechendes gilt für Innenecken und Aussenecken. Falls Aussenstützen am Rande der Decke vorgesehen werden müssen, sind sie in anderer Weise auszuführen.  In a known reinforced concrete ceiling of the type mentioned (DE-AS 2221 549), the support elements are designed in the manner of a mushroom head. The upright sheet steel girders are connected to an upper and a lower cover plate to form a rigid, ring-shaped body which has a circumferential, lower flange on which the ceiling rests. Support elements of the type mentioned are intended for support at the intersection points of the grid fields of a reinforced concrete ceiling. They can only be used for edge supports if the edge fields of the ceiling protrude far beyond the edge supports; the same applies to inside corners and outside corners. If external supports have to be provided at the edge of the ceiling, they have to be done in a different way. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Stahlbetondecke der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit Auflagerelementen, die für alle Anwendungsfälle geeignet sind, d.h. sowohl für Innenstützen als auch für Rand- und Eckstützen.  The object of the invention is to provide a reinforced concrete ceiling of the type mentioned at the outset, with support elements which are suitable for all applications, i.e. for inner supports as well as for edge and corner supports. Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass die Auflagerelemente jeweils einen in der Draufsicht U-förmig ausgebildeten Stahlblechträger aufweisen, dessen Schenkel unter einem Winkel kleiner als 60 verlaufen und durch ein Querprofil miteinander verbunden sind, und dass mit dem unteren Rand der Schenkel jeweils wenigstens ein Bewehrungsstab fest verbunden ist.  This object is achieved according to the invention in that the support elements each have a U-shaped steel sheet carrier in the plan view, the legs of which extend at an angle of less than 60 and are connected to one another by a transverse profile, and that with the lower edge of the legs in each case at least one reinforcement bar is firmly connected. Bei der Stahlbetondecke gemäss der Erfindung weisen die Auflagerelemente keine die Stützen umschliessenden Teile auf. Die Stützen können somit auch am Rand der Decke vorgesehen werden und lediglich in Richtung der Deckenfelder mit Widerlagern für die erforderliche Anzahl von Auflagerelementen, die in die angrenzenden Deckenfelder eingreifen, versehen werden.  In the reinforced concrete ceiling according to the invention, the support elements have no parts surrounding the supports. The supports can thus also be provided at the edge of the ceiling and only provided in the direction of the ceiling panels with abutments for the required number of support elements which engage in the adjacent ceiling panels. In einer bevorzugten Ausführung bestehen die Schenkel und der Steg des Stahlblechträgers aus einem Stück. Bei einer anderen Ausführungsform können die Schenkel des Stahlblechträgers an ihren inneren Enden mit einem kreisbogenförmigen Stegblech verschweisst sein. Das Querprofil kann ferner gegen die Endflächen der Schenkel des Stahlblechträgers anliegen. Vorzugsweise ist das Querprofil als Profilschiene gebildet, die wenigstens an ihrem unteren Rand mit einem nach aussen gerichteten Flansch versehen ist. Die Schenkel des Stahlblechträgers stehen zweckmässig an ihrem unteren Rand über die Unterseite des Querprofils vor, wobei beidseitig an dem vorstehenden Rand Bewehrungsstäbe angeschweisst sind.  In a preferred embodiment, the legs and the web of the steel sheet carrier consist of one piece. In another embodiment, the legs of the steel sheet carrier can be welded at their inner ends with an arc-shaped web plate. The cross profile can also rest against the end faces of the legs of the steel sheet carrier. The transverse profile is preferably formed as a profile rail which is provided with an outwardly directed flange at least at its lower edge. The legs of the steel sheet carrier are expediently protruding at their lower edge over the underside of the transverse profile, with reinforcing bars being welded to the protruding edge on both sides. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt: Fig. 1 schematisch in Draufsicht eine Stahlbetondecke, Fig. 2 eine Deckenabstützung auf einer Innenstütze, Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 2 mit einer durchgehenden Stütze, Fig. 4 den gleichen Schnitt wie Fig. 3 mit geteilten Stützen, Fig. 5 ähnlich Fig. 2 einen Deckenanschluss an eine als Stahlsäule ausgebildete Innenstütze und Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI in Fig. 5.  Embodiments of the invention are shown in the drawing. It shows: 1 is a schematic plan view of a reinforced concrete ceiling, 2 is a ceiling support on an inner support, 3 shows a section along the line III-III in FIG. 2 with a continuous support, 4 shows the same section as FIG. 3 with divided supports, 5 similar to FIG. 2 a ceiling connection to an inner support designed as a steel column and 6 shows a section along the line VI-VI in FIG. 5th Die in Fig. 1 in einem Ausschnitt dargestellte Stahlbetondecke weist eine Mehrzahl von Rasterfeldern I bis V auf. Die Felder I, II und V sind Randfelder, wobei die beiden Felder I und II auf einer Aussensäule abgestützt sind. Das Feld II ist weiter auf einer Säule Bunter einer Aussenecke und gemeinsam mit den Feldern IV und V unter einer Säule C unter einer Innenecke abgestützt. Die Felder I bis IV sind weiter über eine Innensäule D abgestützt. Für die Abstützung der Felder auf den Stützen sind jeweils Auflagerelemente 2 vorgesehen, die im Nachstehenden im einzelnen beschrieben sind.  The reinforced concrete ceiling shown in FIG. 1 has a plurality of grid fields I to V. The fields I, II and V are marginal fields, the two fields I and II being supported on an outer column. The field II is further supported on a pillar Bunter an outer corner and together with the fields IV and V under a pillar C under an inner corner. The fields I to IV are further supported by an inner column D. For supporting the fields on the supports, support elements 2 are provided, which are described in detail below. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist dabei für jede Ecke eines Rasterfeldes jeweils ein Auflagerelement 2 vorgesehen.  1, a support element 2 is provided for each corner of a grid. In Fig. 2 ist die Auflagerung der Stahlbetondecke auf einer Innenstütze dargestellt. Die Stütze 4 ist hierbei eine Betonstütze, die über mehrere Geschosse durchlaufend ausgebildet sein kann. Es können aber auch mehrere geschosshohe Stützen, jeweils übereinander gestellt, vorgesehen werden.  In Fig. 2 the support of the reinforced concrete ceiling on an inner support is shown. The support 4 is in this case a concrete support which can be formed continuously over several floors. However, several storey-high supports, one above the other, can also be provided.   Die Stützen 4 sind im Bereich der Auflagerung mit Ausschnitten 6 versehen, die bei der als Vierkantstütze dargestellten Betonstütze 4jeweils in den Ecken vorgesehen sind.  The supports 4 are provided in the area of the support with cutouts 6, which are provided in the corners of the concrete support 4 shown as a square support. In diesen Ausschnitten 6 sind jeweils Widerlager 8 aus Stahl vorgesehen, die über Bewehrungen 10 fest mit der Stütze 4 verbunden sind. Abutments 8 made of steel are provided in each of these sections 6, which are firmly connected to the support 4 via reinforcements 10. Die Auflagerelemente bestehen bei der Ausführungsform nach Fig. 2 bis 4 aus einem in der Draufsicht U-förmig gebogenen Stahlblechträger 12, dessen Schenkel 14, 16 von dem hier bogenförmigen Steg 18 divergieren, und zwar so, dass der Schnittpunkt der Schenkel etwa im Zentrum der Stütze 4 liegt. Die beiden Schenkel 14, 16 schliessen hier einen Winkel **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  The support elements in the embodiment according to FIGS. 2 to 4 consist of a sheet steel support 12 which is U-shaped in plan view and whose legs 14, 16 diverge from the arch-shaped web 18, in such a way that the intersection of the legs approximately in the center of the Column 4 lies. The two legs 14, 16 make an angle here ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH105679A 1979-02-02 1979-02-02 Reinforced-concrete floor mounted on supports CH635390A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH105679A CH635390A5 (en) 1979-02-02 1979-02-02 Reinforced-concrete floor mounted on supports

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH105679A CH635390A5 (en) 1979-02-02 1979-02-02 Reinforced-concrete floor mounted on supports

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH635390A5 true CH635390A5 (en) 1983-03-31

Family

ID=4201413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH105679A CH635390A5 (en) 1979-02-02 1979-02-02 Reinforced-concrete floor mounted on supports

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH635390A5 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19918152A1 (en) * 1999-04-22 2000-11-09 Karl Tadge Sonderbetonelemente Ceiling panel of reinforced concrete has cross section of reinforcement increasing in direction of corner of panel, and steel inlays forming reinforcements running together to one corner form longitudinal or transverse support
RU2544350C1 (en) * 2013-09-19 2015-03-20 Валерий Михайлович Салихов Connection point of column and floor slab of building without head of column and cross-bar

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19918152A1 (en) * 1999-04-22 2000-11-09 Karl Tadge Sonderbetonelemente Ceiling panel of reinforced concrete has cross section of reinforcement increasing in direction of corner of panel, and steel inlays forming reinforcements running together to one corner form longitudinal or transverse support
RU2544350C1 (en) * 2013-09-19 2015-03-20 Валерий Михайлович Салихов Connection point of column and floor slab of building without head of column and cross-bar

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1786990B1 (en) Steel-concrete hollow bodied slab or ceiling
EP0499590B1 (en) Insulating connecting element for balcony floors and the use thereoff
DE2900759A1 (en) DOUBLE FLOORING SYSTEM AND PRODUCTION METHOD
EP0385923B1 (en) Structural member for the construction of buildings, parts of buildings or the like
DE4023465A1 (en) TOWER CONSTRUCTION
AT390816B (en) TENSIONING ELEMENT FOR THE POWERFUL CONNECTION OF PRECAST CONCRETE PARTS, IN PARTICULAR FINISHED CEILING PANELS
DE1914298A1 (en) Connection of relatively inclined reinforced concrete beam parts
EP0023042B1 (en) Prefabricated floor element for buildings
EP1252403A1 (en) Honeycomb-structured hollow-block concrete floor
DE2658020C3 (en) Reinforced concrete ceiling supported by supports
DE3836592A1 (en) Load-bearing structure
CH635390A5 (en) Reinforced-concrete floor mounted on supports
DE2140137A1 (en) Support system for concrete formwork
EP0811731B1 (en) Ceiling construction and element
DE19712283C1 (en) Steel reinforcing cap for flat roof at support
DE2153495A1 (en) PREFABRICATED CEILING PANEL FOR ASSEMBLY CONSTRUCTION
DE202005006228U1 (en) Roof construction for buildings, especially industrial buildings with large widths, comprises bottom and top booms in the form of I-shaped supports with two boom flanges, and node elements with two flat node flange plates
DE1299838B (en) Prefabricated assembly skeleton construction made of prestressed concrete
CH382950A (en) Support device for a reinforced concrete ceiling
EP0698700B1 (en) Floor construction and method for manufacturing the same
DE3410419A1 (en) Shear reinforcing element
AT241769B (en) Ribbed concrete ceiling
EP1055784A1 (en) Construction element for shear reinforcement
WO2000005461A1 (en) Reinforced concrete slab and shear reinforcement element for reinforced concrete slabs
AT351720B (en) BUILDING CONSTRUCTION, CONSISTING OF VERTICAL COLUMNS MADE OF STEEL OR REINFORCED CONCRETE AND AT LEAST ONE STRUCTURAL BEAMLESS CONCRETE CEILING FIRMLY CONNECTED TO IT

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased