CH632941A5 - Mobile cleaning device operating with liquid, in particular for agriculture - Google Patents

Mobile cleaning device operating with liquid, in particular for agriculture Download PDF

Info

Publication number
CH632941A5
CH632941A5 CH1053378A CH1053378A CH632941A5 CH 632941 A5 CH632941 A5 CH 632941A5 CH 1053378 A CH1053378 A CH 1053378A CH 1053378 A CH1053378 A CH 1053378A CH 632941 A5 CH632941 A5 CH 632941A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
chassis
rod
feet
view
pump
Prior art date
Application number
CH1053378A
Other languages
German (de)
Inventor
Guido Oberdorfer
Original Assignee
Guido Oberdorfer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guido Oberdorfer filed Critical Guido Oberdorfer
Priority to CH1053378A priority Critical patent/CH632941A5/en
Publication of CH632941A5 publication Critical patent/CH632941A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B13/00Accessories or details of general applicability for machines or apparatus for cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/06Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump the delivery being related to the movement of a vehicle, e.g. the pump being driven by a vehicle wheel

Landscapes

  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

The cleaning device has a coupling (21) for connecting the drive shaft of the pump to an engine shaft isolated from the chassis. It thus operates without its own drive unit and is connected for example to the power take-off of a tractor (23). The basic frame of the chassis comprises a rod (1), both ends of which are open, so that independent axles (2) are inserted from the ends. The independent axles are arrested by split pins (3). At the ends of the independent axles there are running wheels (4). Two horizontally running pipes (5) are welded to the rod (1) at the ends. A U-shaped bar (6) is welded to the tubes, the bar having in its open region two rearwardly pointing and upwardly bent-off brackets (7), which form a rest for further equipment. Arranged between the two rods (5) is a front plate (9), on which a pump unit (11) is fastened. The rear plate (10) receives two storage containers (12), of which one serves for receiving washing water and the other serves for receiving liquid cleaning chemicals. <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Fahrbares Reinigungsgerät mit einem Fahrgestell, an dem eine Pumpe mit wenigstens einem Vorratsbehälter für eine Reinigungsflüssigkeit sowie zugehörige Verbindungsleitungen angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kupplung (21) zum Anschluss der Antriebswelle (22) der Pumpe (11) an eine vom Fahrgestell getrennte Motorwelle (20) vorgesehen ist.



   2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell eine Stange (1) mit an ihren Enden vorgesehenen Steckachsen (2) für jeweils ein Laufrad (4) aufweist, wobei der Abstand der Laufräder von der Stange einstellbar ist.



   3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Stange (1) ein schräg nach oben weisender Bügel (6) verbunden ist, an dessen unteren Enden waagerecht verlaufende Rohre (5) befestigt sind.



   4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in die vorderen Enden der Rohre (5) nach unten abgebogene Füsse (13) eingesteckt sind.



   5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mit den Füssen (13) eine Dreipunktaufhängung (15, 17, 18) verbunden ist.



   6. Gerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Füsse (13) von der Achse (1) einstellbar ist.



   7. Gerät nach den Ansprüchen 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (5) durch wenigstens ein Blech (9, 10) miteinander verbunden sind.



   Die Erfindung betrifft ein fahrbares Reinigungsgerät mit einem Fahrgestell, an dem eine Pumpe mit wenigstens einem Vorratbehälter für eine Reinigungsflüssigkeit sowie zugehörige Verbindungsleitungen angebracht sind.



   Derartige Reinigungsgeräte werden üblicherweise mit einem Elektromotor betrieben, und zwar immer dort, wo ein elektrischer Anschluss zur Verfügung steht. Bei einer anderen Ausführungsform ist am Fahrgestell ein Verbrennungsmotor angebracht, der die Antriebsleistung für das Gerät aufbringt.



   Elektrische Energie steht aber nicht immer zur Verfügung. Geräte mit Verbrennungsmotoren oder Akkumulatoren zum Antrieb des Geräts sind relativ schwer, daher unhandlich und auch teuer.



   Zweck der Erfindung ist es, ein Reinigungsgerät vorzuschlagen, welches auch in wenig zugänglichen Gebieten eingesetzt werden kann, beispielsweise in der Landwirtschaft.



  Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Reinigungsgerät vorzuschlagen, welches mit Fremdenergie betrieben werden kann, die in landwirtschaftlichen Betrieben und dergleichen ohnedies zur Verfügung steht.



   Ausgehend von einem Reinigungsgerät der eingangs genannten Art gelingt dies gemäss der Erfindung dadurch, dass eine Kupplung zum Anschluss der Antriebswelle der Pumpe an eine vom Fahrgestell getrennte Motorwelle vorgesehen ist.



   Eine solche angetriebene Motorwelle steht in landwirtschaftlichen Betrieben und dergleichen in Gestalt von Traktoren, Mähmaschinen usw. problemlos zur Verfügung. Das neuartige Reinigungsgerät braucht also lediglich über die Kupplung an die ohnedies vorhandene Antriebswelle eines Fremdfahrzeugs angekuppelt zu werden, so dass ein Reinigungsgerät mit sehr hohen Druck-Literleistungen zur Verfügung steht, ohne dass das Gerät sehr teuer wird. Es ist auch sehr handlich, weil auf dem Fahrgestell keine eigene Antriebswelle montiert zu werden braucht. Es kann überall da eingesetzt werden, wo Traktoren und andere fahrbare Antriebsaggregate zur Verfügung stehen.



   Die abhängigen Ansprüche kennzeichnen bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung. Durch die Massnahmen von Patentanspruch 2 kann die Breite des Fahrgestells wahlweise verändert werden. Bei geringem Abstand der Laufräder voneinander passt das Fahrgestell durch Türen üblicher Breite und kann daher bei Nichtgebrauch in Scheunen, Stallungen und dgl. abgestellt werden. Bei grösserer Breite der Laufräder voneinander nimmt das Fahrgestell die bei Druck-Reinigungsbetrieb auftretenden Kippmomente gut auf.



   Mit den in Anspruch 4 angesprochenen Füssen kann das Fahrgestell abgestellt werden. Dabei sind die Schwerpunktverhältnisse so gewählt, dass das Gerät mit gefüllten oder auch geleerten Vorratsbehältern nicht umkippen kann. Das bedeutet, dass der Massenmittelpunkt des Gerätes stets zwischen der Achse und den Füssen sich befindet.



   Die Füsse können durch eine Dreipunktaufhängung ergänzt werden, über die dann das Gerät an ein Zugfahrzeug angeschlossen werden kann. Die Dreipunktaufhängung kann in bekannter Weise dazu benutzt werden, um das ganze Gerät bei Fahrt vom Boden abzuheben.



   Um das Gerät an verschiedene Zugfahrzeuge ankuppeln zu können, wobei der Abstand zwischen der Motorwelle des Zugfahrzeugs und der Antriebswelle der Pumpe ggf. variiert, wird es bevorzugt, wenn der Abstand der Füsse von der Achse einstellbar ist.



   Fernerhin wird es bevorzugt, wenn die Rohre durch wenigstens ein Blech miteinander verbunden sind. Dies erhöht einerseits die Stabilität des Fahrgestells und bietet anderseits Platz zum Unterbringen des Pumpenaggregats und des oder der Vorratsbehälter. Bevorzugt werden zwei derartige Bleche im Abstand voneinander.



   Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines Grundrahmens für ein Gerät nach der Erfindung;
Fig. 2 eine Seitenansicht nach Fig. 1;
Fig. 3 eine Ansicht entsprechend Fig. 1 mit zusätzlichem Aufbausatz;
Fig. 4 eine Seitenansicht von Fig. 3;
Fig. 5 eine Ansicht entsprechend Fig. 1 und 3 mit zusätzlich angebrachter Dreipunktaufhängung;
Fig. 6 eine Seitenansicht von Fig. 5;
Fig. 7 eine weitere Vorderansicht des Geräts mit zusätzlich angebrachtem Pumpenaggregat und zwei Vorratsbehältern;
Fig. 8 eine Seitenansicht von Fig. 7 mit zusätzlich angedeutetem Zugfahrzeug;
Fig. 9 eine weitere Vorderansicht entsprechend Fig. 5 mit zusätzlich angebrachtem Pumpenaggregat mit zwei Vorratsbehältern und Dreipunktaufhängung;
Fig. 10 eine Seitenansicht von Fig. 9, wobei ein anderes Zugfahrzeug angedeutet ist.



   Die Fig. 1 und 2 zeigen den Grundrahmen des Fahrgestells. Hierfür ist eine Stange 1 vorgesehen, deren beide Enden offen sind, so dass in die hohle Stange von den Enden her Steckachsen 2 eingesteckt werden können. Die Steckachsen werden mit Splinten 3 oder anderen Befestigungsmitteln arretiert. An den Enden der Steckachsen sitzen Laufräder 4.



  Das Mass, um das die Steckachsen in die Stange 1 eingesteckt ist, kann verändert werden. Fig. 1 zeigt als Beispiel einen kleineren Abstand a und einen grösseren Abstand b. In jeder Lage werden die Steckachsen über die Splinte 3 arretiert. Mit der Stange 1 sind an den Enden zwei waagerecht  



  verlaufende Rohre 5 verschweisst. Mit den Rohren wiederum ist ein u-förmiger Bügel 6 verschweisst. Der Bügel hat in seinem oberen Bereich zwei nach hinten weisende und nach oben abgebogene Bügel 7, die eine Auflage für weiteres Gerät bilden, beispielsweise eine Stange mit Spritzpistole. An einem Flansch 8 kann ein Schalter bzw. Dosierhahn für Chemikaliendosierung angebracht werden. Der Bügel 6 dient zum Verfahren des Gestells von Hand. Hierfür ist wichtig, dass nur eine Achse mit Laufrädern versehen ist. Dadurch wird das Fahrgestell sehr handlich.



   Die Fig. 3 und 4 zeigen den Grundrahmen nach Fig. 1 und 2 mit einem Aufbausatz. Zusätzlich ist in den Fig. 3 und 4 erkennbar ein vorderes Blech 9, welches die beiden Stangen 5 im vorderen Bereich miteinander verbindet, sowie ein hinteres, nach oben abgebogenes Blech 10. Das vordere Blech nimmt ein Pumpenaggregat 11 auf (vgl. Fig. 7 bis 10). Das hintere Blech nimmt zwei Vorratsbehälter 12 auf. Einer der Vorratsbehälter dient zur Aufnahme von Waschwasser und der andere Vorratsbehälter zur Aufnahme von flüssigen Reinigungschemikalien, bzw. können beide Zusatzmittel aufnehmen.



   In die nach vorne offenen Rohre 5 sind Füsse 13 eingesteckt, die nach unten abgebogen sind. Auch die Füsse werden in den Rohren 5 auf geeignete Weise arretiert, beispielsweise ebenfalls durch Splinte.



   Die Fig. 5 und 6 zeigen die Situation der Fig. 3 und 4 mit einer zusätzlichen Dreipunktaufhängung. Diese ist an die Füsse 13 angeschweisst. Sie besteht aus einem Bügel 14, an dessen oberen Ende ein erster Punkt 15 der Dreipunktaufhängung ausgebildet ist. Die unteren Enden des Bügels 14 sind durch eine Stange 16 miteinander verbunden, deren Enden den zweiten Punkt 17 und den dritten Punkt 18 der Dreipunktaufhängung ausbilden.



   Das Gerät kann auch ohne die Dreipunktaufhängung betrieben werden, wie dies in den Fig. 7 und 8 gezeigt ist.



  Dort ist ein   motorgetriebenes    Zugfahrzeug 19 angedeutet, welches eine angetriebene Motorwelle 20 hat, die über eine Kupplung 21 mit der Antriebswelle 22 des Pumpenaggregats 11 verbunden ist. Nach Fig. 8 fluchten die Wellen 20 und 22 miteinander. Sofern die Wellen nicht miteinander fluchten, muss die Kupplung 21 als Kardankupplung ausgebildet sein.



   Die Fig. 9 und 10 zeigen das Gerät mit einer Dreipunktaufhängung, und zwar angekuppelt an ein anderes Zugfahrzeug (Traktor) 23. In diesem Fall wird eine Universalkupplung 21 verwendet. Das gesamte Gerät kann über die Dreipunktaufhängung und einen Hydraulikzylinder 24 des Zugfahrzeugs insgesamt angehoben werden.



   Es ist somit ersichtlich, dass das neuartige Reinigungsgerät bei sehr guten Leistungen leicht und handlich ist. Es nimmt auch wenig Raum ein. Es kann überall dort eingesetzt werden, wo eine vom Fahrgestell des Geräts getrennte Antriebswelle vorhanden ist. Beispielsweise könnte auch ein Elektromotor am Fahrgestell angebracht werden, wobei dann die Pumpe über diesen Elektromotor betrieben wird. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. Mobile cleaning device with a chassis on which a pump with at least one reservoir for a cleaning fluid and associated connecting lines are attached, characterized in that a coupling (21) for connecting the drive shaft (22) of the pump (11) to one of the chassis separate motor shaft (20) is provided.



   2. Device according to claim 1, characterized in that the chassis has a rod (1) with provided at its ends thru axles (2) for each wheel (4), the distance of the wheels from the rod being adjustable.



   3. Device according to claim 2, characterized in that with the rod (1) an obliquely upward-pointing bracket (6) is connected, at the lower ends of which horizontally extending tubes (5) are attached.



   4. Apparatus according to claim 3, characterized in that feet (13) bent downwards are inserted into the front ends of the tubes (5).



   5. Apparatus according to claim 4, characterized in that a three-point suspension (15, 17, 18) is connected to the feet (13).



   6. Apparatus according to claim 4 or 5, characterized in that the distance of the feet (13) from the axis (1) is adjustable.



   7. Device according to claims 3 to 6, characterized in that the tubes (5) are interconnected by at least one sheet (9, 10).



   The invention relates to a mobile cleaning device with a chassis on which a pump with at least one storage container for a cleaning liquid and associated connecting lines are attached.



   Such cleaning devices are usually operated with an electric motor, wherever an electrical connection is available. In another embodiment, an internal combustion engine is attached to the chassis, which provides the drive power for the device.



   However, electrical energy is not always available. Devices with internal combustion engines or accumulators for driving the device are relatively heavy, therefore unwieldy and also expensive.



   The purpose of the invention is to propose a cleaning device which can also be used in areas which are not easily accessible, for example in agriculture.



  The invention is therefore based on the object of proposing a cleaning device which can be operated with external energy, which is available anyway in agricultural businesses and the like.



   Starting from a cleaning device of the type mentioned at the outset, this is achieved according to the invention in that a coupling is provided for connecting the drive shaft of the pump to a motor shaft which is separate from the chassis.



   Such a driven motor shaft is readily available in farms and the like in the form of tractors, mowers, etc. The novel cleaning device therefore only needs to be coupled to the drive shaft of a third-party vehicle, which is already present, so that a cleaning device with very high pressure-liter capacities is available without the device becoming very expensive. It is also very handy because there is no need to mount a drive shaft on the chassis. It can be used wherever tractors and other mobile drive units are available.



   The dependent claims identify preferred embodiments of the invention. The width of the chassis can optionally be changed by the measures of claim 2. With a small distance between the wheels, the chassis fits through doors of normal width and can therefore be parked in barns, stables and the like when not in use. If the wheels are wider than each other, the chassis absorbs the tilting moments that occur during pressure cleaning.



   With the feet mentioned in claim 4, the chassis can be parked. The center of gravity is selected so that the device cannot tip over when the storage container is full or empty. This means that the center of mass of the device is always between the axis and the feet.



   The feet can be supplemented by a three-point suspension, which can then be used to connect the device to a towing vehicle. The three-point suspension can be used in a known manner to lift the entire device off the ground when driving.



   In order to be able to couple the device to different towing vehicles, the distance between the motor shaft of the towing vehicle and the drive shaft of the pump possibly varying, it is preferred if the distance of the feet from the axis is adjustable.



   Furthermore, it is preferred if the tubes are connected to one another by at least one metal sheet. On the one hand, this increases the stability of the chassis and, on the other hand, offers space for accommodating the pump unit and the storage container or containers. Two such sheets are preferably spaced apart.



   The invention is explained in more detail below on the basis of exemplary embodiments. It shows:
Figure 1 is a front view of a base frame for a device according to the invention.
Fig. 2 is a side view of Fig. 1;
Fig. 3 is a view corresponding to Figure 1 with an additional assembly kit.
Fig. 4 is a side view of Fig. 3;
5 shows a view corresponding to FIGS. 1 and 3 with an additionally attached three-point suspension;
Fig. 6 is a side view of Fig. 5;
7 shows a further front view of the device with an additionally attached pump unit and two storage containers;
FIG. 8 shows a side view of FIG. 7 with additionally indicated towing vehicle;
9 shows a further front view corresponding to FIG. 5 with an additionally attached pump unit with two storage containers and three-point suspension;
Fig. 10 is a side view of Fig. 9, wherein another towing vehicle is indicated.



   1 and 2 show the base frame of the chassis. For this purpose, a rod 1 is provided, the two ends of which are open, so that through the ends, stub axles 2 can be inserted from the ends. The thru axles are locked with split pins 3 or other fasteners. Wheels 4 sit at the ends of the thru axles.



  The extent to which the thru axles are inserted into the rod 1 can be changed. 1 shows a smaller distance a and a larger distance b as an example. In each position, the quick-release axles are locked using the split pins 3. With the rod 1 two are horizontal at the ends



  extending pipes 5 welded. In turn, a U-shaped bracket 6 is welded to the tubes. In its upper area, the bracket has two brackets 7 pointing backwards and bent upwards, which form a support for further device, for example a rod with a spray gun. A switch or dosing tap for metering chemicals can be attached to a flange 8. The bracket 6 is used to move the frame by hand. For this it is important that only one axle is equipped with wheels. This makes the chassis very handy.



   3 and 4 show the base frame according to FIGS. 1 and 2 with an assembly kit. In addition, FIGS. 3 and 4 show a front plate 9, which connects the two rods 5 to one another in the front area, and a rear plate 10 bent upwards. The front plate receives a pump unit 11 (cf. FIG. 7 until 10). The rear plate accommodates two storage containers 12. One of the storage containers is used to hold washing water and the other storage container is used to hold liquid cleaning chemicals, or can both contain additives.



   Feet 13, which are bent downward, are inserted into the tubes 5 which are open towards the front. The feet are also locked in a suitable manner in the tubes 5, for example also by means of split pins.



   5 and 6 show the situation of FIGS. 3 and 4 with an additional three-point suspension. This is welded to the feet 13. It consists of a bracket 14, at the upper end of which a first point 15 of the three-point suspension is formed. The lower ends of the bracket 14 are connected by a rod 16, the ends of which form the second point 17 and the third point 18 of the three-point suspension.



   The device can also be operated without the three-point suspension, as shown in FIGS. 7 and 8.



  A motor-driven towing vehicle 19 is indicated there, which has a driven motor shaft 20, which is connected to the drive shaft 22 of the pump assembly 11 via a coupling 21. 8, the shafts 20 and 22 are aligned with one another. If the shafts are not aligned with one another, the coupling 21 must be designed as a cardan coupling.



   9 and 10 show the device with a three-point hitch, and that is coupled to another towing vehicle (tractor) 23. In this case, a universal coupling 21 is used. The entire device can be lifted as a whole via the three-point suspension and a hydraulic cylinder 24 of the towing vehicle.



   It can thus be seen that the novel cleaning device is light and handy with very good performance. It also takes up little space. It can be used wherever there is a drive shaft that is separate from the chassis of the device. For example, an electric motor could also be attached to the chassis, the pump then being operated via this electric motor.


    

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE 1. Fahrbares Reinigungsgerät mit einem Fahrgestell, an dem eine Pumpe mit wenigstens einem Vorratsbehälter für eine Reinigungsflüssigkeit sowie zugehörige Verbindungsleitungen angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kupplung (21) zum Anschluss der Antriebswelle (22) der Pumpe (11) an eine vom Fahrgestell getrennte Motorwelle (20) vorgesehen ist.  PATENT CLAIMS 1. Mobile cleaning device with a chassis on which a pump with at least one reservoir for a cleaning fluid and associated connecting lines are attached, characterized in that a coupling (21) for connecting the drive shaft (22) of the pump (11) to one of the chassis separate motor shaft (20) is provided. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell eine Stange (1) mit an ihren Enden vorgesehenen Steckachsen (2) für jeweils ein Laufrad (4) aufweist, wobei der Abstand der Laufräder von der Stange einstellbar ist.  2. Device according to claim 1, characterized in that the chassis has a rod (1) with provided at its ends thru axles (2) for each wheel (4), the distance of the wheels from the rod being adjustable. 3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Stange (1) ein schräg nach oben weisender Bügel (6) verbunden ist, an dessen unteren Enden waagerecht verlaufende Rohre (5) befestigt sind.  3. Device according to claim 2, characterized in that with the rod (1) an obliquely upward-pointing bracket (6) is connected, at the lower ends of which horizontally extending tubes (5) are attached. 4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in die vorderen Enden der Rohre (5) nach unten abgebogene Füsse (13) eingesteckt sind.  4. Apparatus according to claim 3, characterized in that feet (13) bent downwards are inserted into the front ends of the tubes (5). 5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mit den Füssen (13) eine Dreipunktaufhängung (15, 17, 18) verbunden ist.  5. Apparatus according to claim 4, characterized in that a three-point suspension (15, 17, 18) is connected to the feet (13). 6. Gerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Füsse (13) von der Achse (1) einstellbar ist.  6. Apparatus according to claim 4 or 5, characterized in that the distance between the feet (13) from the axis (1) is adjustable. 7. Gerät nach den Ansprüchen 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (5) durch wenigstens ein Blech (9, 10) miteinander verbunden sind.  7. Device according to claims 3 to 6, characterized in that the tubes (5) are interconnected by at least one sheet (9, 10). Die Erfindung betrifft ein fahrbares Reinigungsgerät mit einem Fahrgestell, an dem eine Pumpe mit wenigstens einem Vorratbehälter für eine Reinigungsflüssigkeit sowie zugehörige Verbindungsleitungen angebracht sind.  The invention relates to a mobile cleaning device with a chassis on which a pump with at least one storage container for a cleaning liquid and associated connecting lines are attached. Derartige Reinigungsgeräte werden üblicherweise mit einem Elektromotor betrieben, und zwar immer dort, wo ein elektrischer Anschluss zur Verfügung steht. Bei einer anderen Ausführungsform ist am Fahrgestell ein Verbrennungsmotor angebracht, der die Antriebsleistung für das Gerät aufbringt.  Such cleaning devices are usually operated with an electric motor, wherever an electrical connection is available. In another embodiment, an internal combustion engine is attached to the chassis, which provides the drive power for the device. Elektrische Energie steht aber nicht immer zur Verfügung. Geräte mit Verbrennungsmotoren oder Akkumulatoren zum Antrieb des Geräts sind relativ schwer, daher unhandlich und auch teuer.  However, electrical energy is not always available. Devices with internal combustion engines or accumulators for driving the device are relatively heavy, therefore unwieldy and also expensive. Zweck der Erfindung ist es, ein Reinigungsgerät vorzuschlagen, welches auch in wenig zugänglichen Gebieten eingesetzt werden kann, beispielsweise in der Landwirtschaft.  The purpose of the invention is to propose a cleaning device which can also be used in areas which are difficult to access, for example in agriculture. Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Reinigungsgerät vorzuschlagen, welches mit Fremdenergie betrieben werden kann, die in landwirtschaftlichen Betrieben und dergleichen ohnedies zur Verfügung steht. The invention is therefore based on the object of proposing a cleaning device which can be operated with external energy which is available in agricultural businesses and the like anyway. Ausgehend von einem Reinigungsgerät der eingangs genannten Art gelingt dies gemäss der Erfindung dadurch, dass eine Kupplung zum Anschluss der Antriebswelle der Pumpe an eine vom Fahrgestell getrennte Motorwelle vorgesehen ist.  Starting from a cleaning device of the type mentioned at the beginning, this is achieved according to the invention in that a coupling is provided for connecting the drive shaft of the pump to a motor shaft which is separate from the chassis. Eine solche angetriebene Motorwelle steht in landwirtschaftlichen Betrieben und dergleichen in Gestalt von Traktoren, Mähmaschinen usw. problemlos zur Verfügung. Das neuartige Reinigungsgerät braucht also lediglich über die Kupplung an die ohnedies vorhandene Antriebswelle eines Fremdfahrzeugs angekuppelt zu werden, so dass ein Reinigungsgerät mit sehr hohen Druck-Literleistungen zur Verfügung steht, ohne dass das Gerät sehr teuer wird. Es ist auch sehr handlich, weil auf dem Fahrgestell keine eigene Antriebswelle montiert zu werden braucht. Es kann überall da eingesetzt werden, wo Traktoren und andere fahrbare Antriebsaggregate zur Verfügung stehen.  Such a driven motor shaft is readily available in farms and the like in the form of tractors, mowers, etc. The novel cleaning device therefore only needs to be coupled to the drive shaft of a third-party vehicle, which is already present, so that a cleaning device with very high pressure-liter capacities is available without the device becoming very expensive. It is also very handy because there is no need to mount a drive shaft on the chassis. It can be used wherever tractors and other mobile drive units are available. Die abhängigen Ansprüche kennzeichnen bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung. Durch die Massnahmen von Patentanspruch 2 kann die Breite des Fahrgestells wahlweise verändert werden. Bei geringem Abstand der Laufräder voneinander passt das Fahrgestell durch Türen üblicher Breite und kann daher bei Nichtgebrauch in Scheunen, Stallungen und dgl. abgestellt werden. Bei grösserer Breite der Laufräder voneinander nimmt das Fahrgestell die bei Druck-Reinigungsbetrieb auftretenden Kippmomente gut auf.  The dependent claims identify preferred embodiments of the invention. The width of the chassis can be optionally changed by the measures of claim 2. With a small distance between the wheels, the chassis fits through doors of normal width and can therefore be parked in barns, stables and the like when not in use. If the wheels are wider than each other, the chassis absorbs the tilting moments that occur during pressure cleaning. Mit den in Anspruch 4 angesprochenen Füssen kann das Fahrgestell abgestellt werden. Dabei sind die Schwerpunktverhältnisse so gewählt, dass das Gerät mit gefüllten oder auch geleerten Vorratsbehältern nicht umkippen kann. Das bedeutet, dass der Massenmittelpunkt des Gerätes stets zwischen der Achse und den Füssen sich befindet.  With the feet mentioned in claim 4, the chassis can be parked. The center of gravity is selected so that the device cannot tip over when the storage container is full or empty. This means that the center of mass of the device is always between the axis and the feet. Die Füsse können durch eine Dreipunktaufhängung ergänzt werden, über die dann das Gerät an ein Zugfahrzeug angeschlossen werden kann. Die Dreipunktaufhängung kann in bekannter Weise dazu benutzt werden, um das ganze Gerät bei Fahrt vom Boden abzuheben.  The feet can be supplemented by a three-point suspension, which can then be used to connect the device to a towing vehicle. The three-point suspension can be used in a known manner to lift the entire device off the ground when driving. Um das Gerät an verschiedene Zugfahrzeuge ankuppeln zu können, wobei der Abstand zwischen der Motorwelle des Zugfahrzeugs und der Antriebswelle der Pumpe ggf. variiert, wird es bevorzugt, wenn der Abstand der Füsse von der Achse einstellbar ist.  In order to be able to couple the device to different towing vehicles, the distance between the motor shaft of the towing vehicle and the drive shaft of the pump possibly varying, it is preferred if the distance of the feet from the axis is adjustable. Fernerhin wird es bevorzugt, wenn die Rohre durch wenigstens ein Blech miteinander verbunden sind. Dies erhöht einerseits die Stabilität des Fahrgestells und bietet anderseits Platz zum Unterbringen des Pumpenaggregats und des oder der Vorratsbehälter. Bevorzugt werden zwei derartige Bleche im Abstand voneinander.  Furthermore, it is preferred if the tubes are connected to one another by at least one metal sheet. On the one hand, this increases the stability of the chassis and, on the other hand, offers space for accommodating the pump unit and the storage container or containers. Two such sheets are preferably spaced apart. Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 eine Vorderansicht eines Grundrahmens für ein Gerät nach der Erfindung; Fig. 2 eine Seitenansicht nach Fig. 1; Fig. 3 eine Ansicht entsprechend Fig. 1 mit zusätzlichem Aufbausatz; Fig. 4 eine Seitenansicht von Fig. 3; Fig. 5 eine Ansicht entsprechend Fig. 1 und 3 mit zusätzlich angebrachter Dreipunktaufhängung; Fig. 6 eine Seitenansicht von Fig. 5; Fig. 7 eine weitere Vorderansicht des Geräts mit zusätzlich angebrachtem Pumpenaggregat und zwei Vorratsbehältern; Fig. 8 eine Seitenansicht von Fig. 7 mit zusätzlich angedeutetem Zugfahrzeug; Fig. 9 eine weitere Vorderansicht entsprechend Fig. 5 mit zusätzlich angebrachtem Pumpenaggregat mit zwei Vorratsbehältern und Dreipunktaufhängung; Fig. 10 eine Seitenansicht von Fig. 9, wobei ein anderes Zugfahrzeug angedeutet ist.  The invention is explained in more detail below on the basis of exemplary embodiments. It shows: Figure 1 is a front view of a base frame for a device according to the invention. Fig. 2 is a side view of Fig. 1; Fig. 3 is a view corresponding to Figure 1 with an additional assembly kit. Fig. 4 is a side view of Fig. 3; 5 shows a view corresponding to FIGS. 1 and 3 with additionally attached three-point suspension; Fig. 6 is a side view of Fig. 5; 7 shows a further front view of the device with an additionally attached pump unit and two storage containers; FIG. 8 shows a side view of FIG. 7 with additionally indicated towing vehicle; 9 shows a further front view corresponding to FIG. 5 with an additionally attached pump unit with two storage tanks and three-point suspension; Fig. 10 is a side view of Fig. 9, wherein another towing vehicle is indicated. Die Fig. 1 und 2 zeigen den Grundrahmen des Fahrgestells. Hierfür ist eine Stange 1 vorgesehen, deren beide Enden offen sind, so dass in die hohle Stange von den Enden her Steckachsen 2 eingesteckt werden können. Die Steckachsen werden mit Splinten 3 oder anderen Befestigungsmitteln arretiert. An den Enden der Steckachsen sitzen Laufräder 4.  1 and 2 show the base frame of the chassis. For this purpose, a rod 1 is provided, the two ends of which are open, so that through the ends, stub axles 2 can be inserted into the hollow rod. The thru axles are locked with split pins 3 or other fasteners. Wheels 4 sit at the ends of the thru axles. Das Mass, um das die Steckachsen in die Stange 1 eingesteckt ist, kann verändert werden. Fig. 1 zeigt als Beispiel einen kleineren Abstand a und einen grösseren Abstand b. In jeder Lage werden die Steckachsen über die Splinte 3 arretiert. Mit der Stange 1 sind an den Enden zwei waagerecht **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**. The extent to which the thru axles are inserted into the rod 1 can be changed. 1 shows a smaller distance a and a larger distance b as an example. In each position, the quick-release axles are locked using the split pins 3. With the rod 1 two are horizontal at the ends ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH1053378A 1978-10-11 1978-10-11 Mobile cleaning device operating with liquid, in particular for agriculture CH632941A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1053378A CH632941A5 (en) 1978-10-11 1978-10-11 Mobile cleaning device operating with liquid, in particular for agriculture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1053378A CH632941A5 (en) 1978-10-11 1978-10-11 Mobile cleaning device operating with liquid, in particular for agriculture

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH632941A5 true CH632941A5 (en) 1982-11-15

Family

ID=4364236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1053378A CH632941A5 (en) 1978-10-11 1978-10-11 Mobile cleaning device operating with liquid, in particular for agriculture

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH632941A5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109622305A (en) * 2018-12-29 2019-04-16 上海理工大学 Cable insulation application system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109622305A (en) * 2018-12-29 2019-04-16 上海理工大学 Cable insulation application system
CN109622305B (en) * 2018-12-29 2020-10-27 上海理工大学 Cable insulation coating system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2888421A1 (en) Mobile concrete pump
DE102010009176A1 (en) Vehicle i.e. truck-mounted concrete pump, supporting device, has knuckle unit arranged such that supporting arm is pivotable around secondary axles, which form specific angle with respect to primary axles, where arm comprises stretcher bar
EP0574740A1 (en) Apparatus for the spraying of treating liquid on rows of plants
DE1782102A1 (en) Mobile machine for loading and / or unloading manure or vegetable matter
DE2331765B2 (en) Arrangement of a fuel tank on an agricultural tractor
DE1757862C3 (en) Spreader for granular or powdery material. Elimination from: 1457835
DE202016100132U1 (en) Round bale collecting device and round bale collecting vehicle with such a round bale collecting device
CH632941A5 (en) Mobile cleaning device operating with liquid, in particular for agriculture
DE3119093A1 (en) Spraying appliance
DE2727291A1 (en) Mobile high pressure cleaner - is fitted with push-on wheel axles and with clutch connecting pump drive shaft to motor
DE1482213A1 (en) Device for processing crops lying on the ground
DE2617376A1 (en) FLOOR CLEANING MACHINE
DE10054656C2 (en) Collapsible warning triangle
DE1289773B (en) Mobile collection container for garbage or the like.
EP0223232A2 (en) Air compressor
AT219488B (en) Industrial truck
AT103944B (en) Hose support for device for dispensing measured amounts of liquid.
DE8128503U1 (en) SALES OR EXHIBITION COUNTER WITH REFRIGERABLE INTERIOR
DE2455573B2 (en) Machine for the pneumatic discharge of granular material
DE977326C (en) Electrostatic spray system
AT389032B (en) CYLINDER HAY ADVERTISING MACHINE
AT211168B (en) Trucks with an enlarged loading area
DE8012413U1 (en) Spray device designed as a carriage
DE3343723A1 (en) MULTIPURPOSE PORTAL VEHICLE
CH548804A (en) DEVICE FOR CLEANING ROAD POLES AND GUIDELINES.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased