CH631006A5 - Energy converter - Google Patents

Energy converter Download PDF

Info

Publication number
CH631006A5
CH631006A5 CH618677A CH618677A CH631006A5 CH 631006 A5 CH631006 A5 CH 631006A5 CH 618677 A CH618677 A CH 618677A CH 618677 A CH618677 A CH 618677A CH 631006 A5 CH631006 A5 CH 631006A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
chamber
combustion
hydrogen
chlorine
energy converter
Prior art date
Application number
CH618677A
Other languages
German (de)
Inventor
Robert Lee Scragg
Alfred Browning Parker
Original Assignee
Robert Lee Scragg
Alfred Browning Parker
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/692,495 external-priority patent/US4070861A/en
Application filed by Robert Lee Scragg, Alfred Browning Parker filed Critical Robert Lee Scragg
Publication of CH631006A5 publication Critical patent/CH631006A5/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B43/00Engines characterised by operating on gaseous fuels; Plants including such engines
    • F02B43/10Engines or plants characterised by use of other specific gases, e.g. acetylene, oxyhydrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/12Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electromagnetic waves
    • B01J19/122Incoherent waves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/12Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electromagnetic waves
    • B01J19/122Incoherent waves
    • B01J19/127Sunlight; Visible light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G6/00Devices for producing mechanical power from solar energy
    • F03G6/06Devices for producing mechanical power from solar energy with solar energy concentrating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G6/00Devices for producing mechanical power from solar energy
    • F03G6/06Devices for producing mechanical power from solar energy with solar energy concentrating means
    • F03G6/062Parabolic point or dish concentrators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S50/00Arrangements for controlling solar heat collectors
    • F24S50/20Arrangements for controlling solar heat collectors for tracking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B43/00Engines characterised by operating on gaseous fuels; Plants including such engines
    • F02B43/10Engines or plants characterised by use of other specific gases, e.g. acetylene, oxyhydrogen
    • F02B2043/106Hydrogen obtained by electrolysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/46Conversion of thermal power into mechanical power, e.g. Rankine, Stirling or solar thermal engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu finden, durch die Energie ohne Verwendung von fossilen Brennstoffen umgesetzt werden kann. Weiterhin soll eine vollständige Reinigung der Verbrennungsprodukte möglich sein, so dass keine für die Atmosphäre oder die Umwelt schädliche Verunreinigungen abgegeben werden. The invention is therefore based on the object of finding a device by means of which energy can be converted without using fossil fuels. Furthermore, a complete cleaning of the combustion products should be possible so that no pollutants harmful to the atmosphere or the environment are released.

Diese Aufgaben werden gelöst durch einen Energiewandler, der gekennzeichnet ist durch eine Reaktorkammer mit Zuleitungen für die gesteuerte Zufuhr von Chlor und Wasserstoff, Mitteln für die Einleitung elektromagnetischer Strahlung in die Reaktorkammer, um Chlor und Wasserstoff auszudehnen und zu ionisieren, und Mittel für die gesteuerte Zufuhr von Sauerstoff in die Reaktorkammer, um zu bewirken, dass Chlor und Wasserstoff in Anwesenheit von Sauerstoff zu Chlorwasserstoff exotherm reagieren. These objects are achieved by an energy converter which is characterized by a reactor chamber with feed lines for the controlled supply of chlorine and hydrogen, means for introducing electromagnetic radiation into the reactor chamber in order to expand and ionize chlorine and hydrogen, and means for the controlled supply of oxygen into the reactor chamber to cause chlorine and hydrogen to exotherm to hydrogen chloride in the presence of oxygen.

Im folgenden wird die Erfindung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen: The invention is explained in more detail below on the basis of exemplary embodiments illustrated in the drawings. Show it:

Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung einer Ausführungsform einer Reaktorkammer Fig. 1 is a schematic sectional view of an embodiment of a reactor chamber

Fig. 2 eine Darstellung entsprechend Fig. 1 einer anderen Ausführungsform der Reaktorkammer, 2 shows a representation corresponding to FIG. 1 of another embodiment of the reactor chamber,

Fig. 3 einen Querschnitt durch eine Reaktorkammer, die als Dampferzeuger dient, 3 shows a cross section through a reactor chamber which serves as a steam generator,

Fig. 4 einen Querschnitt durch eine Reaktorkammer für den Antrieb einer Turbine, 4 shows a cross section through a reactor chamber for driving a turbine,

Fig. 5 eine schematische Darstellung einer anderen Ausführungsform einer Reaktorkammer für den Antrieb einer Turbine, 5 shows a schematic illustration of another embodiment of a reactor chamber for driving a turbine,

Fig. 6 einen Teilquerschnitt durch eine Reaktorkammer für den Antrieb einer Kolbenmaschine, und Fig. 6 is a partial cross section through a reactor chamber for driving a piston machine, and

Fig. 7 einen vereinfachten Querschnitt einer Reaktorkammer für den Antrieb einer Kolbenmaschine mit einem Zyklus. Fig. 7 is a simplified cross section of a reactor chamber for driving a piston machine with one cycle.

In den verschiedenen Darstellungen der Zeichnungen sind gleiche Teile mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet. In the various illustrations of the drawings, the same parts are designated with the same reference numbers.

Die Reaktorkammer hat ein Gehäuse 11, das z.B. aus armiertem Beton oder anderen Materialien besteht, die hohe Drücke aufnehmen können. Das Gehäuse ist in eine Reaktionskammer 13 und eine Verbrennungskammer 15 durch eine Wand 17 unterteilt. Brennmittel bzw. Reaktionskomponenten werden der Reaktorkammer 13 über Rohre 19 und 21 zugeführt. Bei der bevorzugten Ausführungsform wird Chlor über das Rohr 19 und Wasserstoff über das Rohr 21 in gesteuerter Menge der Reaktionskammer zugeführt. The reactor chamber has a housing 11 which e.g. consists of reinforced concrete or other materials that can absorb high pressures. The housing is divided into a reaction chamber 13 and a combustion chamber 15 by a wall 17. Fuel or reaction components are fed to the reactor chamber 13 via pipes 19 and 21. In the preferred embodiment, chlorine is supplied via pipe 19 and hydrogen via pipe 21 in a controlled amount to the reaction chamber.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird eine elektromagnetische Strahlung in Form von Sonnenstrahlen durch ein azimut-gesteuertes parabolisches Reflektorsystem bekannter Ausführung konzentriert und verstärkt. Die Solar-Strahlung wird durch einen Parabol-Reflektor 23 gerichtet, der der Sonne durch einen Azimutantrieb 25 folgt. Der Parabol-Reflektor konzentriert die Sonnenstrahlen auf einen Fokuspunkt-Reflektor 27, der den konzentrierten Solar-Strahl über einen Reflektor 29 durch ein Solar-Sichtglas 31 reflektiert. Die verstärkte Solar-Strahlung wird durch das Sichtglas 31 nach unten auf die Oberfläche eines konischen Reflektorventils 33 gelenkt, das sie auf die Oberfläche der Reaktorwandungen verteilt. Es versteht sich, dass der Reflektor 33 eine ebene oder auch konvexe Form aufweisen kann, falls es erwünscht ist. Von Bedeutung ist es vor allem, dass die Strahlung in der Reaktionskammer 13 verteilt wird, um eine optimale Wirkung zu erzielen. In one embodiment of the invention, electromagnetic radiation in the form of sun rays is concentrated and amplified by an azimuth-controlled parabolic reflector system of known design. The solar radiation is directed by a parabolic reflector 23 which follows the sun through an azimuth drive 25. The parabolic reflector concentrates the sun rays on a focal point reflector 27, which reflects the concentrated solar beam via a reflector 29 through a solar sight glass 31. The amplified solar radiation is directed downward through the sight glass 31 onto the surface of a conical reflector valve 33, which distributes it over the surface of the reactor walls. It goes without saying that the reflector 33 can have a flat or convex shape if desired. It is particularly important that the radiation is distributed in the reaction chamber 13 in order to achieve an optimal effect.

Wie bereits erwähnt, wird molekulares Chlor- und Wassergas in die Kammer 13 über Rohre 19 und 21 abgegeben. Wenn das Chlor in der Kammer der Strahlung ausgesetzt wird, so dehnt es sich aus und es entsteht atomares Chlor. Chlor und Wasserstoff werden in der Kammer 13 zumindest teilweise unter starker Wärmeentwicklung zu Chlorwasserstoff miteinander As already mentioned, molecular chlorine and water gas is released into the chamber 13 via pipes 19 and 21. When the chlorine in the chamber is exposed to radiation, it expands and atomic chlorine is formed. Chlorine and hydrogen in the chamber 13 become hydrogen chloride with one another, at least in part, with strong heat development

3 3rd

631 006 631 006

verbunden. Dabei ergibt sich eine starke Druckerhöhung in der Kammer 13. Wasserstoff, Chlor und Chlorwasserstoff werden durch die Ventilöffnung 35 hindurchgezwungen, die begrenzt ist durch den konischen Reflektor 33 und die Trennwand 17. connected. This results in a strong pressure increase in the chamber 13. Hydrogen, chlorine and hydrogen chloride are forced through the valve opening 35, which is delimited by the conical reflector 33 and the partition 17.

Dabei gelangt das Gas in die Verbrennungskammer 15. Der 5 Verbrennungskammer wird weiterhin durch zahlreiche Öffnungen 37 atmosphärischer Sauerstoff zugeführt. Wasserstoff und Sauerstoff verbinden sich unter Anwesenheit von atmosphärischem Sauerstoff mit kontrollierter explosiver Heftigkeit, und es tritt in der Kammer 15 eine starke Wärme- und Druckentwick- 10 lung unter Bildung von Chlorwasserstoffgas auf. Der somit gebildete explosive Druck und die Wärme können zur Erzeugung von Dampf, zum Antrieb einer Turbine und/oder eines Kolbens dienen, wie im folgenden noch näher beschrieben wird. Die unter hohem Druck stehenden Gase werden aus der Kammer 15 15 über Öffnungen 39 abgeleitet oder auf besondere Weise weitergeleitet, wie anhand der Fig. 4 und 5 noch näher beschrieben wird. The gas enters the combustion chamber 15. The 5 combustion chamber continues to be supplied with 37 atmospheric oxygen through numerous openings. Hydrogen and oxygen combine in the presence of atmospheric oxygen with controlled explosive intensity, and there is a strong development of heat and pressure in the chamber 15 with the formation of hydrogen chloride gas. The explosive pressure and heat thus formed can be used to generate steam, to drive a turbine and / or a piston, as will be described in more detail below. The gases under high pressure are discharged from the chamber 15 15 via openings 39 or passed on in a special way, as will be described in more detail with reference to FIGS. 4 and 5.

Wie der Fig. 1 zu entnehmen ist, ist der konische Reflektor 33 fest mit einem hin- und herbeweglichen Halter 41 verbunden 20 und federbelastet, um die Öffnung 35 verschliessen zu können. Steigt jedoch der Druck in der Kammer 13 über eine vorgegebene Stärke, so öffnet sich die Öffnung 35, indem der konische Reflektor 33 entgegen der Federkraft nach unten gedrückt wird. Umgekehrt wird beim Auftreten einer gesteuerten Explosion in 25 der Verbrennungskammer 15 der konische Reflektor nach oben betrieben, so dass er die Öffnung 35 verschliesst. Diese pulsierende Expansion und der Verbrennungsprozess erfolgen stets von neuem, wenn Chlor- und Wasserstoffmoleküle in atomaren Wasserstoff und atomares Chlor aufgespalten und anschliessend 30 in der Verbrennungskammer 15 zu Chlorwasserstoff miteinander verbunden werden. As can be seen from FIG. 1, the conical reflector 33 is fixedly connected 20 to a reciprocating holder 41 and is spring-loaded in order to be able to close the opening 35. However, if the pressure in the chamber 13 rises above a predetermined strength, the opening 35 opens in that the conical reflector 33 is pressed downward against the spring force. Conversely, when a controlled explosion occurs in the combustion chamber 15, the conical reflector is operated upwards so that it closes the opening 35. This pulsating expansion and the combustion process take place again and again when chlorine and hydrogen molecules are split into atomic hydrogen and atomic chlorine and then 30 are connected to one another in the combustion chamber 15 to form hydrogen chloride.

Der konische Reflektor 33 kann auch fest angebracht sein, so dass der Durchlass 35 ständig offen ist. Der Reflektor 33 kann auch durch einen Nocken gesteuert werden, so dass der 35 Durchlass 35 zu vorgegebenen Zeiten geöffnet wird. The conical reflector 33 can also be fixed, so that the passage 35 is always open. The reflector 33 can also be controlled by a cam, so that the 35 passage 35 is opened at predetermined times.

Fig. 2 zeigt eine andere Ausführungsform der Solar-Reak-torverbrennungskammer. Das Gehäuse besteht aus einem metallischen Material, ähnlich wie bei einer Maschine mit innerer Verbrennung für den Antrieb eines Fahrzeuges oder andere 40 Anwendungen. Um die Korrosion zu verringern, können die Innenwände des Gehäuses aus einem undurchlässigen Kohlenstoffmaterial, wie z.B. KT®-Siliciumcarbid der Firma «Carborundum Corporation» gebildet sein, das gute Widerstandsfähigkeit gegen Temperaturwechsel hat. Anstelle der 45 Verwendung von Sonnenenergie für die Aufspaltung des molekularen Chlors in atomaren Chlor kann auch Licht, z.B. aus einer fotografischen Projektionslampe 44 verwendet werden oder eine andere Lichtquelle hoher Intensität. Die Lichtquelle ist bei diesem Ausführungsbeispiel in einer Kammer 45 ange- 50 ordnet, die mit reflektierenden Wänden versehen ist, so dass das Licht von der Quelle 44 nach unten durch das Solar-Sichtglas 31 in die Reaktionskammer 13 gerichtet wird. Die Konstruktion der Solar-Reaktorverbrennungskammer ist ansonsten vergleichbar mit dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1. 55 2 shows another embodiment of the solar reactor combustion chamber. The housing is made of a metallic material, similar to a machine with internal combustion for driving a vehicle or other 40 applications. To reduce corrosion, the inner walls of the housing can be made of an impermeable carbon material, such as KT® silicon carbide from «Carborundum Corporation», which has good resistance to temperature changes. Instead of using solar energy to split molecular chlorine into atomic chlorine, light, e.g. from a photographic projection lamp 44 or other high intensity light source. In this exemplary embodiment, the light source is arranged in a chamber 45, which is provided with reflecting walls, so that the light from the source 44 is directed downward through the solar sight glass 31 into the reaction chamber 13. The construction of the solar reactor combustion chamber is otherwise comparable to the exemplary embodiment according to FIG. 1. 55

Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Solar-Reaktor-Verbrennungskammer für die Erzeugung von Dampf. Die Verbrennungskammer ist grundsätzlich entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ausgeführt, jedoch sind entlang mindestens zweier Innenwände der Verbrennungskammer kohlen- 60 stoffhaltige Blöcke 51 angeordnet, z.B. aus KT®-Siliciumcarbid der Firma Carborundum Corporation. Die Blöcke haben verhältnismässig grosse Seitenflächen 53 und in der Tiefe eine verhältnismässig geringe Abmessung, und jeder Block ist fest an einer Seitenwand des Gehäuses 11 der Verbrennungskammer 65 15 befestigt. Ein solcher Block kann aus verschiedenen Materialien gefertigt sein, die undurchlässig sind, wie z.B. das erwähnte Material bzw. Graphit- oder Kohlenstoffmaterial. Ein solcher 3 shows an exemplary embodiment of a solar reactor combustion chamber for the generation of steam. The combustion chamber is basically designed in accordance with the exemplary embodiment according to FIG. 1, but carbon-containing blocks 51 are arranged along at least two inner walls of the combustion chamber, e.g. made of KT® silicon carbide from Carborundum Corporation. The blocks have relatively large side surfaces 53 and a relatively small dimension in depth, and each block is fixedly attached to a side wall of the housing 11 of the combustion chamber 65 15. Such a block can be made of various materials that are impermeable, e.g. the material mentioned or graphite or carbon material. Such a

Block kann bei Betriebstemperaturen von bis zu 1650 °C in oxidierender Atmosphäre verwendet werden und hat eine thermische Leitfähigkeit von mehr als 86,8 kcal/hm °C. Ausserdem ist KT®-Siliciumcarbid undurchlässig und hat eine gute Widerstandsfähigkeit gegen Temperaturwechsel. Es kann auch Flüssigkeiten oder Gas bei Drücken von mehr als 143 kg/cm2 enthalten. Block can be used at operating temperatures of up to 1650 ° C in an oxidizing atmosphere and has a thermal conductivity of more than 86.8 kcal / hm ° C. In addition, KT® silicon carbide is impermeable and has a good resistance to temperature changes. It can also contain liquids or gas at pressures greater than 143 kg / cm2.

Wie die Darstellung zeigt, sind in jedem Block 51 gitterför-mige Kanäle 30 angeordnet. Das die Känale durchströmende Medium wird somit maximal der Wärmeenergie ausgesetzt, die durch den Kohlenstoffblock absorbiert wurde. As the illustration shows, 51 lattice-shaped channels 30 are arranged in each block. The medium flowing through the channels is thus exposed to a maximum of the thermal energy that has been absorbed by the carbon block.

Beim Betrieb des Reaktors wird eine Flüssigkeit oder Dampf, wie z.B. Wasser bzw. Wasserdampf, beim Einlass 55 in die Kanäle 30 geleitet. Das Medium strömt dabei aufwärts durch die Blöcke 51 und durch den Auslass 57 wieder ab. Während dieser Durchströmung wird Wärme aus der Verbrennungskammer 15 durch Wärmeleitung, Konvektion und Strahlung auf die Kohlenstoffblöcke 51 übertragen. Die Energie wird ausreichend durch die Kohlenstoffblöcke absorbiert und in Wärmeenergie umgewandelt, die anschliessend durch das die Kanäle 30 durchströmende Medium abgeleitet wird. Während das Medium sich erhitzt, dehnt es sich aus, steigt in der Temperatur und erhöht seine Geschwindigkeit. Während das Medium nach oben in den Kanälen 30 strömt, absorbiert es mehr der latenten, in den Kohlenstoffblöcken absorbierten Wärme und setzt seine Ausdehnung fort, bis es eine gewünschte Erhitzung und ein erwünschtes Druckniveau hat und dann durch den Auslass 57 abströmt. Das bei hoher Temperatur abströmende Medium kann für den Antrieb von Turbinen oder anderer Mechanismen dienen. Während dieses Prozesses strömen die Abgase aus der Verbrennungskammer 5 durch die Auslassöffnung 39 weg. When operating the reactor, a liquid or vapor, e.g. Water or steam, passed into the channels 30 at the inlet 55. The medium flows upwards through the blocks 51 and out again through the outlet 57. During this flow, heat is transferred from the combustion chamber 15 to the carbon blocks 51 by heat conduction, convection and radiation. The energy is sufficiently absorbed by the carbon blocks and converted into thermal energy, which is then dissipated through the medium flowing through the channels 30. As the medium heats up, it expands, rises in temperature and increases in speed. As the medium flows up the channels 30, it absorbs more of the latent heat absorbed in the carbon blocks and continues to expand until it has a desired heating and pressure level and then flows out through the outlet 57. The medium flowing out at high temperature can be used to drive turbines or other mechanisms. During this process, the exhaust gases flow out of the combustion chamber 5 through the outlet opening 39.

Fig. 4 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel eines Solar-Reaktors für den Antrieb einer Turbine. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist mindestens ein Reaktor-Verbrennungsgehäuse 11 an einer Turbine 61 befestigt. Die Turbine hat eine Vorkammer 63, einen Rotor 65, der auf einer Welle 67 angeordnet ist und ein Turbinengehäuse 69, das eine ringförmige Anordnung 71 umschliesst, die die heissen Abgase aus der Verbrennungskammer 15 zu den Turbinenschaufeln 65 leitet. Beim Betrieb der Anlage tritt atmosphärischer Sauerstoff in die Vorkammer 65 über einen ringförmigen Einlass 73 ein und strömt in die Verbrennungskammer 15 des Reaktor-Verbrennungssystemes 11, um dabei die Bildung von Chlorwasserstoff zu steuern. Die heissen expandierenden Abströmprodukte werden durch den Boden der Kammer 15 in die Ringanordnung 71 abgeführt, die von dem Gehäuse 69 umschlossen ist. Die heissen Gase strömen dann radial nach innen zu dem Turbinenrotor 65, so dass dieser angetrieben wird. Durch einen Auslasskanal 75 strömen die Abgase dann in eine Wäschekammer 30. In dieser Wäscherkammer wird Chlorwasserstoff durch Wasser gelöst, so dass sich Salzsäure bildet, die zum Boden der Wäscherkammer in den Behälter 24 fällt. Die verbleibenden Gase strömen zur Atmosphäre ab. Über eine Leitung 38' wird dem Behälter 24 Natriumhydroxid zugeführt, so dass eine Umwandlung in Wasser und Natriumchlorid erfolgt. Das Wasser und das Natriumchlorid werden der Chlor-Natrium-Hydroxid-Elektrolysezelle 50 zugeführt. Das in der Elektrolysezelle entstehende Chlor und der Wasserstoff werden über die Leitungen 19 und 21 der Kammer 13 zugeführt. Es ergibt sich somit ein kontinuierlicher Kreislauf des Natriums und des Wasserstoffes, so dass eine wesentliche Verringerung der Brennstoffkosten im Vergleich zu Verfahren mit Verwendung von fossilen Brennstoffen erreicht wird. Ausserdem sind die an die Atmosphäre abgegebenen Stoffe vorwiegend Wasser und Elemente, die in der Atmosphäre zu finden sind. Obgleich im in der Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel nur eine Verbrennungskammer des Reaktors dargestellt ist, versteht es sich, dass zahlreiche solcher Kammern aussen am Turbinengehäuse 69 vorgesehen sein können, um Fig. 4 shows another embodiment of a solar reactor for driving a turbine. In this exemplary embodiment, at least one reactor combustion housing 11 is fastened to a turbine 61. The turbine has a prechamber 63, a rotor 65 which is arranged on a shaft 67 and a turbine housing 69 which encloses an annular arrangement 71 which guides the hot exhaust gases from the combustion chamber 15 to the turbine blades 65. When the plant is operating, atmospheric oxygen enters prechamber 65 through an annular inlet 73 and flows into combustion chamber 15 of reactor combustion system 11 to control the formation of hydrogen chloride. The hot expanding effluent products are discharged through the bottom of the chamber 15 into the ring arrangement 71 which is enclosed by the housing 69. The hot gases then flow radially inward to the turbine rotor 65 so that it is driven. The exhaust gases then flow through an outlet channel 75 into a laundry chamber 30. In this laundry chamber, hydrogen chloride is dissolved by water, so that hydrochloric acid forms, which falls into the container 24 at the bottom of the laundry chamber. The remaining gases flow to the atmosphere. Sodium hydroxide is supplied to the container 24 via a line 38 ', so that it is converted into water and sodium chloride. The water and the sodium chloride are fed to the chlorine-sodium hydroxide electrolytic cell 50. The chlorine formed in the electrolysis cell and the hydrogen are fed to the chamber 13 via the lines 19 and 21. This results in a continuous cycle of sodium and hydrogen, so that a significant reduction in fuel costs compared to processes using fossil fuels is achieved. In addition, the substances released into the atmosphere are predominantly water and elements that can be found in the atmosphere. Although only one combustion chamber of the reactor is shown in the exemplary embodiment shown in FIG. 4, it goes without saying that numerous such chambers can be provided on the outside of the turbine housing 69 in order to

631 006 631 006

eine gleichmässigere Zufuhr der Brennkammerabgase zu der Turbine zu erreichen to achieve a more even supply of the combustion chamber exhaust gases to the turbine

Im Beispiel nach Fig. 5 ist das Gehäuse 11 aus metallischem Material gebildet, wie z.B. im Turbinenbau üblich ist. In diesem Beispiel dient die Turbine als mobiler Antrieb. Um die Korrosion der Innenwände des Reaktors zu verringern, können'diese durch ein undurchlässiges Kohlenstoffmaterial ausgekleidet sein. Die Reaktionselemente Wasserstoff und Chlor werden dem Reaktorgehäuse 11 über Leitungen 21 und 19 zugeführt. Der Wasserstoff und der Sauerstoff können von nicht dargestellten Speicherbehältern aus zugeführt werden oder kontinuierlich erzeugt werden. Sauerstoff, vorzugsweise in atmosphärischer Form, wird der Kammer 15' über eine Leitung 38 zugeführt, um die Reaktion von Wasserstoff mit Chlor zu steuern. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird statt Sonnenenergie für die Aufrechterhaltung der Reaktion in der Reaktorkammer 15' das Licht einer Lichtquelle 44 hoher Intensität verwendet. Wie bereits beschrieben, wird das Licht hoher Intensität in die Kammer 15' gerichtet und trifft dort auf den konischen Reflektor 33. Das Licht wird dabei auf die Wände der Reaktorkammer 15' verteilt, um atomares Chlor zu bilden. Das Chlor verbindet sich mit dem Wasserstoff in der Kammer 15', so dass Chlorwasserstoff entsteht. Der somit gebildete Chlorwasserstoff hat ein hohes Temperatur- und Druckniveau und wird über die Turbinenschaufeln der Turbine 61 in die Ausströmkammer 30 geleitet. Die Antriebsenergie der Turbine 61 wird über eine Mechanik 42 abgenommen, die dazu dienen kann, ein Fahrzeug zu bewegen, sowie dem Antrieb eines Generators 48. Die durch den Generator 48 abgegebene Energie dient der Aufladung einer Batterie 50, die den Gleichstrom für die Elektrolysezelle 14 liefert. In der Abströmkammer 30 wird Wasser durch Rohre 28 verteilt, um Chlorwasserstoff in Salzsäure umzuwandeln. Diese Salzsäure wird von der Abströmkammer 30 weg in einen Behälter 24 geführt. Durch die Verbindung zu Salzsäure entsteht in der Abströmkammer 30 ein partielles Vakuum, das zu einem erhöhten Druckgefälle für den Antrieb der Turbine führt. In the example according to Fig. 5, the housing 11 is formed from metallic material, e.g. is common in turbine construction. In this example, the turbine serves as a mobile drive. To reduce corrosion of the inside walls of the reactor, these can be lined with an impermeable carbon material. The reaction elements hydrogen and chlorine are fed to the reactor housing 11 via lines 21 and 19. The hydrogen and oxygen can be supplied from storage tanks, not shown, or can be generated continuously. Oxygen, preferably in atmospheric form, is supplied to chamber 15 'via line 38 to control the reaction of hydrogen with chlorine. In this embodiment, the light from a light source 44 of high intensity is used instead of solar energy to maintain the reaction in the reactor chamber 15 '. As already described, the high-intensity light is directed into the chamber 15 'and hits the conical reflector 33 there. The light is thereby distributed onto the walls of the reactor chamber 15' in order to form atomic chlorine. The chlorine combines with the hydrogen in the chamber 15 ', so that hydrogen chloride is produced. The hydrogen chloride thus formed has a high temperature and pressure level and is passed into the outflow chamber 30 via the turbine blades of the turbine 61. The drive energy of the turbine 61 is drawn off via a mechanism 42, which can be used to move a vehicle, and the drive of a generator 48. The energy released by the generator 48 is used to charge a battery 50, which supplies the direct current for the electrolytic cell 14 delivers. In the effluent chamber 30, water is distributed through tubes 28 to convert hydrogen chloride to hydrochloric acid. This hydrochloric acid is led away from the outflow chamber 30 into a container 24. The connection to hydrochloric acid creates a partial vacuum in the outflow chamber 30, which leads to an increased pressure drop for driving the turbine.

Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird Natriumhydroxid von einer Chlor-Natrium-Hydroxid-Elektrolysezelle 14 dem Behälter 24 über eine Leitung 38' zugeführt. Die Salzsäure wird mit Natriumhydroxid gemischt, um Wasser und Natriumchlorid zu bilden. Das Wasser mit dem Natriumchlorid wird von dem Behälter 24 der Chlor-Natrium-Hydroxid-Zelle über eine Leitung 46 zugeführt. Das Wasser und das Natriumchlorid werden in Brennstoff- und/oder Reaktionskomponenten, Wasserstoff, Chlor und Natriumhydroxid umgewandelt. Dieser Prozess läuft dabei kontinuierlich ab. Die von dem Generator abgegebene Energie dient zur Aufrechterhaltung der Elektrolyse in der Elektrolysezelle. In a preferred embodiment, sodium hydroxide is supplied from a chlorine-sodium hydroxide electrolysis cell 14 to the container 24 via a line 38 '. The hydrochloric acid is mixed with sodium hydroxide to form water and sodium chloride. The water with the sodium chloride is fed from the container 24 to the chlorine-sodium hydroxide cell via a line 46. The water and sodium chloride are converted into fuel and / or reaction components, hydrogen, chlorine and sodium hydroxide. This process runs continuously. The energy emitted by the generator serves to maintain the electrolysis in the electrolysis cell.

Die Darstellung der Fig. 6 veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel zum Antrieb einer Kolbenmaschine. Das Gehäuse 11 der Reaktor-Verbrennungskammer ist fest mit dem Maschinengehäuse 81 verbunden, wobei die Auslassöffnung der Verbrennungskammer 15 in eine Kammer 83 führt, die durch den Maschinenblock 85, den Kolben 87 und den Zylinderkopf 88 begrenzt ist. Über eine Verteilleitung 89 und ein Einlassventil 91 wird atmosphärischer Sauerstoff in die Kammer 83 geleitet. Dieser Sauerstoff mischt sich mit dem atomaren Chlor und dem Wasserstoff, die nach unten in die Kammer 15 und die Kammer 83 strömen, um eine starke Ausdehnung zu erfahren entsprechend einer gesteuerten Explosionsreaktion. Die Verbrennungsprodukte werden aus der Kammer 83 über ein Auslassventil 93 zu einem Abgasverteiler 95 abgeführt. Jedesmal, wenn Sauerstoff in die Kammer 83 einströmt, erfolgt eine Explosion, durch die der Kolben 87 nach unten getrieben wird. Bei der anschliessenden Aufwärtsbewegung des Kolbens wird ein konisches Reflektorventil 33 nach oben bewegt, so dass die Einlassöffnung 35 geschlossen wird. The illustration in FIG. 6 illustrates an exemplary embodiment for driving a piston machine. The housing 11 of the reactor combustion chamber is fixedly connected to the machine housing 81, the outlet opening of the combustion chamber 15 leading into a chamber 83 which is delimited by the machine block 85, the piston 87 and the cylinder head 88. Atmospheric oxygen is fed into the chamber 83 via a distribution line 89 and an inlet valve 91. This oxygen mixes with the atomic chlorine and hydrogen which flow down into the chamber 15 and the chamber 83 to experience a large expansion in accordance with a controlled explosion reaction. The combustion products are discharged from the chamber 83 via an outlet valve 93 to an exhaust manifold 95. Every time oxygen flows into the chamber 83 there is an explosion which drives the piston 87 down. During the subsequent upward movement of the piston, a conical reflector valve 33 is moved upward, so that the inlet opening 35 is closed.

Zur gleichen Zeit wird der Schliesskörper des Auslassventi-les 93 gesenkt, so dass das Abgas zu dem Abgasverteiler 95 abströmen kann. Anschliessend wird der Kolben 97 erneut nach oben bewegt, so dass sich das konische Reflektor-Ventil 33 öffnen kann und atomares Chlor und Wasserstoff nach unten in die Verbrennungskammer 15 und die Kammer 83 einströmen. Zur gleichen Zeit wird Sauerstoff über das Eintrittsventil 91 der Kammer 83 zugeführt, um die exotherme Reaktion von Wasserstoff mit Chlor zu steuern. Der Kolben bewegt sich dann abwärts, so dass ein Zyldus vervollständigt ist. At the same time, the closing body of the exhaust valve 93 is lowered so that the exhaust gas can flow out to the exhaust manifold 95. The piston 97 is then moved upward again so that the conical reflector valve 33 can open and atomic chlorine and hydrogen flow downward into the combustion chamber 15 and the chamber 83. At the same time, oxygen is supplied to chamber 83 via inlet valve 91 to control the exothermic reaction of hydrogen with chlorine. The piston then moves down so that a cylinder is completed.

Die Darstellung der Fig. 7 veranschaulicht schematisch eine Verbrennungsmaschine mit einem Zyklus. Der Kolben 80 begrenzt eine Verbrennungskammer 13', in die eine gesteuerte Menge von Chlor und Wasserstoff sowie atmosphärischer Sauerstoff über die Leitungen 19,21 und 37 zugeführt werden. Die sich ergebende gesteuerte Explosion treibt den Kolben 80 nach unten, bis die Kopffläche 82 des Kolbens die Auslassöffnung 84 des Zylinders passiert, der durch das Gehäuse 11 gebildet ist. Das Reaktionsgas, Chlorwasserstoff sowie Luft gelangen durch die Öffnungen in eine nicht dargestellte Wäscherkammer, die ähnlich ausgeführt ist wie anhand der Fig. 6 beschrieben wurde. Der Kolben kehrt anschliessend zu einem oberen Totpunkt zurück, und bevor er diesen Totpunkt erreicht, wird Chlor und Wasserstoff der Kammer 13 zugeleitet. Wenn der Kolben den oberen Totpunkt erreicht hat, wird die Lichtquelle 44 synchron mit der Bewegung des Kolbens erregt, so dass sich Wasserstoff und Chlor exotherm miteinander verbinden und somit den Kolben 80 nach unten treiben. The illustration in FIG. 7 schematically illustrates an internal combustion engine with one cycle. The piston 80 delimits a combustion chamber 13 'into which a controlled amount of chlorine and hydrogen and atmospheric oxygen are fed via lines 19, 21 and 37. The resulting controlled explosion drives the piston 80 down until the head surface 82 of the piston passes through the outlet port 84 of the cylinder formed by the housing 11. The reaction gas, hydrogen chloride and air pass through the openings into a laundry chamber, not shown, which is similar to that described with reference to FIG. 6. The piston then returns to a top dead center, and before it reaches this dead center, chlorine and hydrogen are fed to the chamber 13. When the piston has reached top dead center, the light source 44 is energized in synchronism with the movement of the piston so that hydrogen and chlorine combine exothermically and thus drive the piston 80 downward.

Es versteht sich, dass der Solar-Reaktor gemäss der vorliegenden Erfindung auch für den Antrieb eines Wankelmotors oder von Kolbenmaschinen mit zwei oder vier Zylindern dienen kann. Die Ausführungsbeispiele nach den Fig. 6 und 7 veranschaulichen die Anwendung eines Solar-Reaktors für Kolbenmaschinen, um diese Maschinen wirksam und wirtschaftlich anzutreiben. It goes without saying that the solar reactor according to the present invention can also be used to drive a Wankel engine or piston machines with two or four cylinders. The exemplary embodiments according to FIGS. 6 and 7 illustrate the use of a solar reactor for piston machines in order to drive these machines effectively and economically.

4 4th

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

c c

2 Blatt Zeichnungen 2 sheets of drawings

Claims (7)

631 006631 006 1. Energiewandler, gekennzeichnet durch eine Reaktorkammer (13,15,13') mit Zuleitungen (19,21) für die gesteuerte Zufuhr von Chlor und Wasserstoff, Mittel (23,25,27, 31) für die Einleitung elektromagnetischer Strahlung in die Reaktor- 5 kammer, um Chlor und Wasserstoff auszudehnen und zu ionisieren, und Mittel (37,38,73) für die gesteuerte Zufuhr von Sauerstoff in die Reaktorkammer, um zu bewirken, dass Chlor und Wasserstoff in Anwesenheit von Sauerstoff zu Chlorwasserstoff exotherm reagieren. 10 1. Energy converter, characterized by a reactor chamber (13, 15, 13 ') with feed lines (19, 21) for the controlled supply of chlorine and hydrogen, means (23, 25, 27, 31) for the introduction of electromagnetic radiation into the reactor - 5 chamber to expand and ionize chlorine and hydrogen and means (37,38,73) for the controlled supply of oxygen to the reactor chamber to cause chlorine and hydrogen to exotherm to hydrogen chloride in the presence of oxygen. 10th 2. Energiewandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktorkammer in eine Reaktionskammer (13) und eine Verbrennungskammer (15) unterteilt ist, die durch eine Ventileinrichtung (33) miteinander verbunden sind, wobei die Mittel (23,25,27,31) für die Einleitung elektromagneti- 15 scher Strahlung die elektromagnetische Strahlung in die Reaktionskammer leiten und diese mit den Zuleitungen (19,21) für die gesteuerte Zufuhr von Chlor und Wasserstoff versehen ist, und die Mittel (37) für die gesteuerte Zufuhr von Sauerstoff in die Verbrennungskammer (15) münden. 20 2. Energy converter according to claim 1, characterized in that the reactor chamber is divided into a reaction chamber (13) and a combustion chamber (15) which are connected to one another by a valve device (33), the means (23, 25, 27, 31) ) for the introduction of electromagnetic radiation, direct the electromagnetic radiation into the reaction chamber and this is provided with the feed lines (19, 21) for the controlled supply of chlorine and hydrogen, and the means (37) for the controlled supply of oxygen in the combustion chamber (15) open. 20th 2 2nd PATENTANSPRÜCHE PATENT CLAIMS 3. Energiewandler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennungskammer einen aus undurchlässigem Silicium-Carbid bestehenden Block (51) mit einer strahlungs-aufnehmenden Seitenfläche (53) und einer relativ zu ihr geringen Tiefe aufweist, wobei in dem Block ein ein strömungsfähi- 25 ges Medium leitender Kanal (30) in Form eines Gitters vorgesehen ist. 3. Energy converter according to claim 2, characterized in that the combustion chamber has a block (51) consisting of impermeable silicon carbide with a radiation-absorbing side surface (53) and a depth relative to it, wherein in the block a flowable 25 ges medium conductive channel (30) is provided in the form of a grid. 4. Energiewandler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Silicium-Carbid-Block in oxidierender Atmosphäre temperaturbeständig bis 1650 °C ist und seine thermische 30 Leitfähigkeit mehr als 87 kcal/hm °C beträgt. 4. Energy converter according to claim 3, characterized in that the silicon carbide block in an oxidizing atmosphere is temperature resistant up to 1650 ° C and its thermal conductivity is more than 87 kcal / hm ° C. 5. Energiewandler nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Turbine (61, Fig. 4) und Mittel für die Verbindung der Verbrennungskammer (15) mit der Turbine, so dass der ent- 35 standene Chlorwasserstoff den Rotor (65) der Turbine antreibt. 5. Energy converter according to claim 2, characterized by a turbine (61, Fig. 4) and means for connecting the combustion chamber (15) to the turbine, so that the resulting 35 hydrogen chloride drives the rotor (65) of the turbine. 6. Energiewandler nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein Maschinengehäuse (81, Fig. 6), an dem die Reaktorkammer (13) und die Verbrennungskammer (15) angeordnet sind, das einen Zylinder (83) bildet, in dem ein hin- und herbeweglicher 40 Kolben (87) geführt ist, der durch den unter hohem Druck und hoher Temperatur gebildeten Chlorwasserstoff antreibbar ist, und Mittel (95) für die Ableitung des Chlorwasserstoffes und des Sauerstoffe. 6. Energy converter according to claim 2, characterized by a machine housing (81, Fig. 6) on which the reactor chamber (13) and the combustion chamber (15) are arranged, which forms a cylinder (83) in which a reciprocating 40 piston (87) is guided, which can be driven by the hydrogen chloride formed under high pressure and high temperature, and means (95) for the discharge of the hydrogen chloride and the oxygen. 7. Energiewandler nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch 45 Mittel (23, 27) zum Konzentrieren der elektromagnetischen Strahlung, Mittel (29,31) für die Einleitung der konzentrierten Strahlung in die Reaktionskammer (13) und Mittel (33) für die Verteilung der Strahlung in der Reaktionskammer. 7. Energy converter according to claim 6, characterized by 45 means (23, 27) for concentrating the electromagnetic radiation, means (29, 31) for introducing the concentrated radiation into the reaction chamber (13) and means (33) for distributing the radiation in the reaction chamber. Beim Prozess der Umwandlung fossiler Brennstoffe zu mechanischer oder chemischer Energie sind zwei Arten von Verbrennungsprozessen bekannt, d.h. mit äusserer und innerer 55 Verbrennung. Bei äusserer Verbrennung wird üblicherweise der Brennstoff in einer offenen Verbrennungskammer verbrannt, wobei eine Flamme entsteht, die durch atmosphärischen Sauerstoff erhalten wird. Bei innerer Verbrennung wird ein Brennstoff mit einer bestimmten Menge an Sauerstoff oder anderem 60 Oxidationsmittel einer geschlossenen Verbrennungskammer zugeführt. Dort werden sie gezündet, so dass eine plötzliche Verbrennung bzw. Explosion in der Kammer erfolgt. Sowohl die innere als auch die äussere Verbrennung werden üblicherweise durch eine offene Flamme oder einen elektrischen Bogen unter-65 halten. Typisch für beide Prozesse ist, dass der Wirkungsgrad der Energieumwandlung niedrig ist. Ausserdem entstehen durch beide Verfahren schädliche Abgasemissionen. Schliesslich sind diese Verfahren abhängig von einer begrenzten und zunehmend teureren Zulieferung von solchen Brennstoffen. In the process of converting fossil fuels to mechanical or chemical energy, two types of combustion processes are known, i.e. with external and internal combustion. In the case of external combustion, the fuel is usually burned in an open combustion chamber, producing a flame which is obtained from atmospheric oxygen. In the case of internal combustion, a fuel with a certain amount of oxygen or other oxidizing agent is fed into a closed combustion chamber. There they are ignited so that there is a sudden combustion or explosion in the chamber. Both the internal and external combustion are usually maintained by an open flame or an electric arc. It is typical for both processes that the efficiency of the energy conversion is low. In addition, harmful emissions are generated by both processes. Ultimately, these processes are dependent on a limited and increasingly expensive supply of such fuels.
CH618677A 1976-06-03 1977-05-18 Energy converter CH631006A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/692,495 US4070861A (en) 1976-02-10 1976-06-03 Solar reactor combustion chamber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH631006A5 true CH631006A5 (en) 1982-07-15

Family

ID=24780814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH618677A CH631006A5 (en) 1976-06-03 1977-05-18 Energy converter

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS52148708A (en)
BE (1) BE853931A (en)
BR (1) BR7703302A (en)
CA (1) CA1101228A (en)
CH (1) CH631006A5 (en)
DE (1) DE2722209A1 (en)
ES (1) ES458801A1 (en)
GB (1) GB1563551A (en)
NL (1) NL185101C (en)
SE (1) SE432127B (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2465830A (en) * 2008-12-04 2010-06-09 Peter Mckay External combustion engine
CN107762622A (en) * 2016-08-22 2018-03-06 时扬 A kind of solar energy profit mixing jetting engine
CN115646387A (en) * 2022-10-27 2023-01-31 邹虎 Quick closed chemical industry reation kettle of sealing

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR745671A (en) * 1933-05-13
FR860410A (en) * 1939-06-13 1941-01-14 New production process for chemicals prepared at high temperature with gaseous bodies
US3070703A (en) * 1960-04-07 1962-12-25 United Aircraft Corp Solar energy powerplant
US3471274A (en) * 1966-10-28 1969-10-07 Us Air Force Hydrogen-oxygen fuel internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
NL7705588A (en) 1977-12-06
GB1563551A (en) 1980-03-26
ES458801A1 (en) 1978-04-01
BE853931A (en) 1977-08-16
DE2722209A1 (en) 1977-12-15
SE7705984L (en) 1977-12-04
NL185101B (en) 1989-08-16
CA1101228A (en) 1981-05-19
SE432127B (en) 1984-03-19
NL185101C (en) 1990-01-16
JPS52148708A (en) 1977-12-10
BR7703302A (en) 1978-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19507511C2 (en) Method and device for converting radiation power, in particular solar radiation, into mechanical power
DE69735104T2 (en) THERMAL-HYDRAULIC ENGINE
DE19836760A1 (en) Natural gas cracker and oxygen removal unit for gas engine in electrical power generation
DE2518820A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR GENERATING WATER VAPOR BY USING SOLAR ENERGY
DE69433910T2 (en) STEAM GENERATOR AND STEAM TURBINE SYSTEM USING A GASEOUS FUEL, ESPECIALLY HYDROGEN
WO2016162412A1 (en) Receiver for collecting concentrated radiation
DE3729114C2 (en)
CH631006A5 (en) Energy converter
DE102013214314A1 (en) Reactor for releasing hydrogen from a liquid compound
DE102016202259B4 (en) High-temperature electrolysis apparatus and method for performing a high-temperature electrolysis
CN209836085U (en) Fresnel lens type photo-thermal hydrocarbon production device
EP2928818A1 (en) Reactor for liberating hydrogen
DE102014100545A1 (en) Free piston engine system and method of operating a free piston engine
DE2717993A1 (en) Combined methanol reformer and gas combustion system - using exhaust gas heat for reformer and double pipe heat exchanger
DE3935048C2 (en) Energy conversion device
DE202020103904U1 (en) Energy converter
DE4326632A1 (en) Energy producer and material converter using heat generated by light in convector system - has inclined, circulating hacking slots in container with steam drum and hot gas hoses
DE2448732A1 (en) Electric steam generator with boiler - which contains microwave electrodes and porous ceramic body with central water inlet and steam outlet
DE2424315A1 (en) Unit for converting solar energy into mechanical energy - provides for direct passage of radiant energy into working-medium
DE2444090A1 (en) Solar energy unit for producing heat energy - maintaining minimum radiation, convection and conduction of heat
WO2011020463A2 (en) Method and device for operating cogeneration power plants
DE3137937A1 (en) Low temperature heat engine
DE2532465C3 (en) Device for utilizing solar energy
DE2544015A1 (en) DELAYED EXPANDING DRIVE MACHINE
DE3135487A1 (en) Power engine based on ammonia and water as operating materials

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased