CH629627A5 - Einrichtung zur verminderung durch rasche magnetische flussaenderungen erzeugten spannungsspitzen in einem gleichstrommotor. - Google Patents

Einrichtung zur verminderung durch rasche magnetische flussaenderungen erzeugten spannungsspitzen in einem gleichstrommotor. Download PDF

Info

Publication number
CH629627A5
CH629627A5 CH732278A CH732278A CH629627A5 CH 629627 A5 CH629627 A5 CH 629627A5 CH 732278 A CH732278 A CH 732278A CH 732278 A CH732278 A CH 732278A CH 629627 A5 CH629627 A5 CH 629627A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
winding
armature
excitation
freewheeling diode
parallel
Prior art date
Application number
CH732278A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Galliker
Peter Knapp
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Priority to CH732278A priority Critical patent/CH629627A5/de
Priority to DE19782831228 priority patent/DE2831228A1/de
Priority to AT0348979A priority patent/AT369207B/de
Priority to JP6755379A priority patent/JPS5510894A/ja
Priority to SE7905775A priority patent/SE444374B/sv
Priority to FR7917120A priority patent/FR2430684A1/fr
Priority to US06/054,465 priority patent/US4284933A/en
Priority to ES482137A priority patent/ES482137A1/es
Priority to BR7904207A priority patent/BR7904207A/pt
Priority to IT24055/79A priority patent/IT1123454B/it
Priority to CA000331223A priority patent/CA1142583A/en
Publication of CH629627A5 publication Critical patent/CH629627A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/29Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using pulse modulation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/0833Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors for electric motors with control arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/90Specific system operational feature
    • Y10S388/905Armature and field windings connected in series, i.e. series motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Control Of Stepping Motors (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description

629627

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE
1. Einrichtung zur Verminderung von durch rasche magnetische Flussänderungen erzeugten Spannungsspitzen in einem Gleichstrommotor, der über einen elektronischen Gleichstromsteller gespeist wird, wobei die Erregerwicklung über Dioden an die Anker- und Wendepolwicklung geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in Serie zur Erregerwicklung (3) eine Drosselspule (9) und parallel zur Erregerwicklung (3) ein ohmscher Widerstand (10) geschaltet sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dioden (7,8) parallel zu Ankerwicklung ( 1 ) und Wendepolwicklung (2) geschaltet sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ankerfreilaufdiode (11 ) zwischen der Verbindungsleitung (12) eines Endes (3') der Erregerwicklung (3) mit der Drosselspule (9) und der Ankerwicklung (1 ) und Wendepolwicklung (2), und eine Erregerfreilaufdiode (8) zwischen dem anderen Ende (3") der Erregerwicklung (3) und der Ankerwicklung (1 ) und Wendepolwicklung (2) geschaltet sind.
Aus der DE-AS 15 63 981 ist eine Einrichtung bekannt, bei der ein Gleichstrommotor über einen elektronischen Gleichstromsteller gespeist wird, wobei die Erregerwicklung über Dioden mit der Anker- und Wendepolwicklung verbunden ist. Diese Einrichtung ermöglicht, mit nur einem Gleichstromsteller den gesamten Drehzahlbereich inkl. Feldschwächung von einem Gleichstrommotor zu beherrschen, sie weist jedoch den Nachteil auf, dass der Kommutierungsapparat des Motors durch rasche Feldstrom- respektive Flussänderungen transformatorisch induzierte Spannungsspitzen über den durch die Bürsten kurzgeschlossenen Ankerwindungen beansprucht wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Bekannten zu beseitigen und eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die das Auftreten der Spannungsspitzen vermindert und sich somit positiv auf das Betriebsverhalten des Gleichstrommotors auswirkt.
Die Lösung der Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 erreicht.
Der Vorteil der Erfindung liegt insbesondere darin, dass die Serienschaltung der Drosselspule und die Parallelschaltung des ohmschen Widerstandes zur Erregerwicklung einen zu raschen Feldstrom - respektive Flussanstieg verhindert. Die Drosselspule übernimmt dabei die Funktion eines Energiespeichers, der den Erregerstrom im Feldfreilaufkreis treibt. Durch die Parallelschaltung des ohmschen Widerstandes wird ein extrem starker Stromanstieg im Feld verhindert.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäss Anspruch 3 erlaubt eine noch stärkere Dämpfung des Feldstromanstieges, weil die gesamte Energie des Ankerkreises in der Drosselspule gespeichert wird und anschliessend über den Feldfreilaufkreis der Erregerwicklung abgegeben wird.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 ist ein Schema der Einrichtung gemäss der Erfindung, in dem zwei Dioden parallel zur Ankerwicklung und Wendepolwicklung geschaltet sind und
Fig. 2 eine andere beispielsweise Variante der Erfindung mit einer anderen Anordnung der Dioden.
Gemäss Fig. 1 ist eine Ankerwicklung 1 in Serie mit einer Wendepolwicklung 2 geschaltet. Eine Erregerwicklung ist mit 3 bezeichnet und die Enden der Erregerwicklung 3 mit den Bezugsziffern 3' und 3". Zur Steuerung des Ankerstromes dient ein Gleichstromsteller
4. Netzseitig ist ein Eingangsfilterkondensator 5 und Eingangsfilterdrossel 6 in an sich bekannter Weise angeordnet. Mit der Bezugsziffer 7 ist eine Ankerfreilaufdiode bezeichnet, mit der Ziffer 8 eine Erregerfreilaufdiode Eine Drosselspule ist durch die Kennziffer 9 und ein ohmscher Widerstand durch die Ziffer 10 gekennzeichnet.
Parallel zur Anker- und Wendepolwicklung 1,2 liegt eine Antiserienschaltung von Ankerfreilaufdiode 7 und Erregerfreilaufdiode 8, deren Anoden miteinander verbunden sind. Parallel zur Erregerfreilaufdiode 8 ist die Serienschaltung, bestehend aus Erregerwicklung 3, der ein ohmscher Widerstand 10 parallelgeschaltet ist, und Drosselspule 9 geschaltet.
Die Funktionsweise der Einrichtung sei an Hand von Fig. 1 näher erläutert. Während der Durchlasszeit des Gleichstromstellers 4 fliesst durch die Ankerwicklung 1 und die Wendepolwicklung 2 ein Strom. Gleichzeitig fliesst ein Freilaufstrom über die Drosselspule 9, entsprechend den ohmschen Widerständen aufgeteilt auf die Erregerwicklung 3 und den ohmschen Widerstand 10 durch die Erregerfreilaufdiode 8. Während der Sperrzeit des Gleichstromstellers 4 kommutiert der Ankerstrom infolge der Ankerstromkreisinduktivität auf die Drosselspule 9, die Parallelschaltung der Erregerwicklung 3 mit dem ohmschen Widerstand 10 und die in Serie liegende Erregerfreilaufdiode 8, wobei in der Drosselspule 9 magnetische Energie aufgenommen wird. Dabei wird der sich stark ändernde Strom, gehindert durch die grosse Induktivität der Erregerwicklung 3, vorwiegend über den prallelgeschalteten ohmschen Widerstand 10 fliessen. In der darauf folgenden Durchlasszeit des Gleichstromstellers 4 kann der Erregerstrom infolge der in der Drosselspule 9 während der Sperrzeit des Gleichstromstellers 4 aufgenommenen magnetischen Energie über die Parallelschaltung der Erregerwicklung 3 mit dem ohmschen Widerstand 10 und die Erregerfreilaufdiode 8 weiter fliessen.
Die Bezugsziffern aus Fig. 1 gelten für dieselben Teile auch in Fig. 2. In Fig. 2 ist eine Ankerfreilaufdiode mit der Bezugsziffer 11 bezeichnet und eine Verbindungsleitung mit der Bezugsziffer 12.
Parallel zur Anker- und Wendepolwicklung 1,2 liegt eine Reihenschaltung, bestehend aus Ankerfreilaufdiode 11 und Drosselspule 9. Parallel zur Drosselspule 9 liegt eine Reihenschaltung, bestehend aus Erregerwicklung 3, der ein ohmscher Widerstand 10 parallel liegt, und Erregerfreilaufdiode 8.
Die Fuktionsweise der Ausführungsform gemäss Fig. 2 entspricht im wesentlichen derjenigen gemäss Fig. 1 mit dem Unterschied, dass in der Sperrphase des Gleichstromstellers 4 der Ankerstrom infolge der Ankerstromkreisinduktivität auf die Drosselspule 9 und die an der Verbindungsleitung 12 angeschlossene in Serie liegende Ankerfreilaufdiode 11 kommutiert. In der darauffolgenden Durchlasszeit des Gleichstromstellers 4 treibt die in der Drosselspule 9 während der Sperrphase gespeicherte Energie einen Freilaufstrom durch die Prallelschaltung der Erregerwicklung 3 mit dem ohmschen Widerstand 10 und die in Serie dazu liegende Erregerfreilaufdiode 8.
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
G
1 Blatt Zeichnungen
CH732278A 1978-07-05 1978-07-05 Einrichtung zur verminderung durch rasche magnetische flussaenderungen erzeugten spannungsspitzen in einem gleichstrommotor. CH629627A5 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH732278A CH629627A5 (de) 1978-07-05 1978-07-05 Einrichtung zur verminderung durch rasche magnetische flussaenderungen erzeugten spannungsspitzen in einem gleichstrommotor.
DE19782831228 DE2831228A1 (de) 1978-07-05 1978-07-15 Einrichtung zur verminderung von feldspannungsspitzen in gleichstrommotoren
AT0348979A AT369207B (de) 1978-07-05 1979-05-10 Schaltungsanordnung zur verminderung von raschen feldstromaenderungen in einem gleichstrommotor
JP6755379A JPS5510894A (en) 1978-07-05 1979-06-01 Device for reducing field voltage peak of dc motor
SE7905775A SE444374B (sv) 1978-07-05 1979-07-02 Kopplingsanordning for att minska snabba feltstromsendringar i en likstromsmotor
FR7917120A FR2430684A1 (fr) 1978-07-05 1979-07-02 Dispositif pour reduire les pointes de tension d'excitation dans les moteurs a courant continu
US06/054,465 US4284933A (en) 1978-07-05 1979-07-03 Control circuit for reducing field voltage in D.C. motors
ES482137A ES482137A1 (es) 1978-07-05 1979-07-03 Perfeccionamientos en dispositivos para evitar picos de ten-sion de campo en motores de corriente continua.
BR7904207A BR7904207A (pt) 1978-07-05 1979-07-03 Instalacao para a reducao das pontas de tensao de campo para motores de corrente continua
IT24055/79A IT1123454B (it) 1978-07-05 1979-07-03 Dispositivo per la riduzione dei picchi della tensione di eccitazione in motori a corrente continua
CA000331223A CA1142583A (en) 1978-07-05 1979-07-05 Control circuit for reducing field voltage in d.c. motors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH732278A CH629627A5 (de) 1978-07-05 1978-07-05 Einrichtung zur verminderung durch rasche magnetische flussaenderungen erzeugten spannungsspitzen in einem gleichstrommotor.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH629627A5 true CH629627A5 (de) 1982-04-30

Family

ID=4323312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH732278A CH629627A5 (de) 1978-07-05 1978-07-05 Einrichtung zur verminderung durch rasche magnetische flussaenderungen erzeugten spannungsspitzen in einem gleichstrommotor.

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4284933A (de)
JP (1) JPS5510894A (de)
AT (1) AT369207B (de)
BR (1) BR7904207A (de)
CA (1) CA1142583A (de)
CH (1) CH629627A5 (de)
DE (1) DE2831228A1 (de)
ES (1) ES482137A1 (de)
FR (1) FR2430684A1 (de)
IT (1) IT1123454B (de)
SE (1) SE444374B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0444467U (de) * 1990-08-21 1992-04-15
JPH0566628U (ja) * 1991-04-02 1993-09-03 克臣 松本 レンズあおり装置
US5798573A (en) * 1997-04-01 1998-08-25 Kb Electronics, Inc. Split power supply
EP2214456A1 (de) * 2009-01-22 2010-08-04 Nanker(Guang Zhou)Semiconductor Manufacturing Corp. LED-Lampenschaltung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH456743A (de) * 1966-12-07 1968-07-31 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur Regelung der Drehzahl einschliesslich des Feldschwächbereiches eines Gleichstrom-Elektromotors
DE1763531A1 (de) * 1968-06-20 1971-08-19 Licentia Gmbh Schaltungsanordnung zur Feldschwaechung von Gleichstrommotoren
DE1946279A1 (de) * 1968-09-24 1970-10-08 Bbc Brown Boveri & Cie Gleichstromstelleinrichtung mit einer Zerhackerschaltung
DE1923110A1 (de) * 1969-05-06 1970-11-12 Bbc Brown Boveri & Cie Gleichstromstelleinrichtung mit Freilaufdiode
US3652874A (en) * 1970-07-30 1972-03-28 Donald F Partridge Circuit for controlling the conduction of a switching device
US3803468A (en) * 1971-12-29 1974-04-09 Yamamoto Electric Ind Co Ltd Speed control system for a.c.series commutator motor
JPS5415424B2 (de) * 1974-10-11 1979-06-14
SE7500545L (sv) * 1975-01-20 1976-07-21 Asea Ab Likstromsmatad drivutrustning
JPS538910A (en) * 1976-07-14 1978-01-26 Hitachi Ltd Electric rolling stock controlling device

Also Published As

Publication number Publication date
US4284933A (en) 1981-08-18
JPS6256759B2 (de) 1987-11-27
JPS5510894A (en) 1980-01-25
AT369207B (de) 1982-12-10
SE444374B (sv) 1986-04-07
CA1142583A (en) 1983-03-08
FR2430684A1 (fr) 1980-02-01
FR2430684B1 (de) 1983-10-07
ATA348979A (de) 1982-04-15
BR7904207A (pt) 1980-04-01
ES482137A1 (es) 1980-02-16
DE2831228A1 (de) 1980-01-17
IT1123454B (it) 1986-04-30
IT7924055A0 (it) 1979-07-03
SE7905775L (sv) 1980-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1763835A1 (de) Wechselrichter
DE2320128A1 (de) Zwangskommutierter zerhacker mit drosselspule
CH647901A5 (de) Elektrische antriebsvorrichtung mit einem aus dem netz ueber einen gleichrichter gespeisten gleichstrommotor.
DE2541722C3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Schwingkreisumrichters
CH629627A5 (de) Einrichtung zur verminderung durch rasche magnetische flussaenderungen erzeugten spannungsspitzen in einem gleichstrommotor.
DE2407002C3 (de) Überstrombegrenzung für einen impulsgesteuerten Gleichstrom-Fahrantrieb eines elektrischen Triebfahrzeuges
DE2448218C2 (de) Gleichstromzerhackerschaltung
DE19508348A1 (de) Ladeeinrichtung für einen Zwischenkreiskondensator
DE3035513C2 (de) Zeilenablenkschaltung
DE3605417C1 (en) Rectifier circuit
DE2051409A1 (de) Selbstgeführter Wechselrichter mit steuerbaren Halbleiterventilen
DE2359555C3 (de) Schaltungsanordnung zum belastungsabhängigen Steuern einer Grundlast in elektronischen Reglern mit impulsbreitengesteuertem Stellglied
DE2364588C3 (de) Stromrichter
DE1588691A1 (de) Motorsteuerschaltung unter Verwendung eines Transistor-Gleichspannungswandlers
DE1613318C3 (de) Gleichspannungswandler
DE2230223C3 (de) Schaltungsanordnung zur wahlweisen Steuerung einer Gleichstrom-Reihenschlußmaschine im Antriebs- oder generatorischen Nutzbremsbetrieb
DE2116043B2 (de) Anordnung zur selbsttätigen kon tinuierlichen Feldschwachung eines über einen elektronischen Gleichstromsteller gespeisten Gleichstrom Reihenschluß motors
DE1488122C (de) Selbstgefuhrter Serienwechsel nchter
DE681753C (de) Einrichtung an Wechselstromreihenschlussmotoren zur Unterdrueckung der negativen Drehmomentkomponente
DE2446623C3 (de) Stromrichterschaltung
DE1613272C (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Schrittmotors
DE1488112C (de) Statischer Frequenzumformer für drehzahlgesteuerte Drehstrommotoren
DE3136024A1 (de) Eintakt-gleichstromumrichter
DE2207364A1 (de) Rechteckwellen Oszillator mit satti gungsfahigem Kern
DE3638523A1 (de) Anordnung zur elektronischen kommutierung eines buerstenlosen gleichstrommotors

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased