CH627672A5 - Apparatus for the continuous or discontinuous casting of metal - Google Patents

Apparatus for the continuous or discontinuous casting of metal Download PDF

Info

Publication number
CH627672A5
CH627672A5 CH1552577A CH1552577A CH627672A5 CH 627672 A5 CH627672 A5 CH 627672A5 CH 1552577 A CH1552577 A CH 1552577A CH 1552577 A CH1552577 A CH 1552577A CH 627672 A5 CH627672 A5 CH 627672A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
inductor
current
casting
ring
inserts
Prior art date
Application number
CH1552577A
Other languages
German (de)
Inventor
Zinovy Naumovich Getselev
Original Assignee
Getselev Zinovy N
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Getselev Zinovy N filed Critical Getselev Zinovy N
Priority to CH1552577A priority Critical patent/CH627672A5/en
Publication of CH627672A5 publication Critical patent/CH627672A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/01Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths without moulds, e.g. on molten surfaces
    • B22D11/015Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths without moulds, e.g. on molten surfaces using magnetic field for conformation, i.e. the metal is not in contact with a mould

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Abstract

The apparatus comprises an annular inductor (9), to which are connected current-carrying rails (10), and an electromagnetic annular shield accommodated in the opening of the inductor (9), and an annular cooler arranged on the outside of the inductor (9). The sections of the inductor - of hollow cross-section (9) - situated on both sides of the connection point of the current-carrying rails (10) are in part designed as inserts (12) composed of a metal which has a high specific electrical resistance. Each of the inserts (12) has a length (l) which is at least three times as great as the thickness (a) of the inductor (9). The inserts (12) have a U-shaped cross-section, their legs resting against that side wall (13) of the inductor (9) which faces the forming cast ingot. In such an apparatus, there is no attenuation of the magnetic field at the connection point of the current-carrying rails. <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRUCH
Vorrichtung zum kontinuierlichen oder diskontinuierlichen
Giessen von Metall mit einem Ringinduktor, an den stromfüh rende Schienen angeschlossen sind, mit einem in der Öffnung des Induktors untergebrachten elektromagnetischen Ring schirm und mit einem an der Aussenseite des Induktors ange ordneten Ringkühler, dadurch gekennzeichnet, dass die bei derseits der Anschlussstelle der stromführenden Schienen (10) befindlichen Abschnitte des Induktors (9) mit Hohlquerschnitt teilweise als Einsätze (12) aus einem einen hohen spezifischen elektrischen Widerstand aufweisenden Metall ausgeführt sind, dass jeder der Einsätze (12) eine Länge (1) aufweist, welche mindestens dreimal so gross ist wie die Dicke (a) des Induktors  (9), und dass die Einsätze (12) U-förmigen Querschnitt aufweisen,

   wobei ihre Schenkel an die dem formenden Gussblock  (7) zugewandte Seitenwand (13) des Induktors (9) aufliegen.



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zum kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Giessen von Metallen, mit einem Ringinduktor, an dem stromführende Schienen angeschlossen sind, mit einem in der Öffnung des Induktors untergebrachten elektromagnetischen Ringschirm und mit einem an der Aussenseite des Induktors angeordneten Ringkühler. Mit Hilfe einer solchen Vorrichtung können Eisen und Buntmetalle oder deren Legierungen unter Formung des Gussblocks bzw. Barrens durch ein elektromagnetisches Feld gegossen werden.



   Aus britischer Patentschrift Nr.   1157    977 ist eine Vorrichtung zum kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Metallgiessen bekannt, die einen auf das schmelzflüssige Metall mittels eines elektromagnetischen Feldes einwirkenden und das Metall zu einem Gussblock formenden Ringinduktor, einen die erwünschte Verteilung des Magnetfeldes in axialer Richtung bewirkenden elektromagnetischen Schirm und einen der gleichmässigen Kühlmittelzufuhr der Oberfläche des Gussblocks dienenden Ringkühler enthält. Der erwähnte Induktor stellt eine Windung eines Kupferrohres rechteckigen Querschnitts dar. Dem Hohlraum des Induktors wird eine Kühlflüssigkeit zugeführt. An den Induktor sind eine stromzuführende und eine stromabführende Schiene angeschlossen, die durch eine Zwischenlage aus einem Dielektrikum voneinander isoliert sind.



   Bei der Arbeit eines solchen Induktors tritt jedoch eine Schwächung des Magnetfeldes an der Anschlussstelle der stromführenden Schiene auf. Die Magnetfeldschwächung hat eine Verzerrung der Gussblockform zur Folge, wobei die Rundheit des Gussblockquerschnittes durch die Bildung von bis zu 4 mm starken Ausbeulungen längs der Gussblockoberfläche gestört wird.



   Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist, diese Schwierigkeiten zu vermeiden.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Giessen von Metall zu schaffen, die es ermöglicht, dass der abgegossene Block bzw. Barren einen runden Querschnitt aufweist.



   Diese Aufgabe wird bei der Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäss so gelöst, wie im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches definiert ist.



   Das Vorhandensein der Einsätze, dessen Material einen grösseren spezifischen elektrischen Widerstand als das Material des Induktors aufweist, ermöglicht den elektrischen Strom von den Schienen über die dem zu formenden Gussblock zugewandte Seitenwand des Induktors zu leiten, wobei durch die Einsätze praktisch kein Strom fliesst. Infolgedessen erzeugt der elektrische Strom an der Anschlussstelle der stromführenden
Schiene ein gleichförmiges elektromagnetisches Feld, das auf das schmelzflüssige Metall über den gesamten Umfang gleich mässig einwirkt. Infolgedessen tritt keine Schwächung des Ma gnetfeldes an der Anschlussstelle der stromführenden Schienen auf und die Rundheit des Gussblockquerschnittes wird daher nicht gestört.

  Die Abmessungen der Einsätze und ihre Form machen es möglich, die Oberflächenfehler des Gussblockes und die Abweichung seines Querschnittes von der Rundheit auszuschliessen.



     Die      Die   vorliegende Erfindung wird nachstehend an einem
Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die beiliegenden
Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt der erfindungsgemässen Vorrich tung,
Fig. 2 den Induktor im Grundriss, und
Fig. 3 einen Schnitt gemäss der Linie   IIIm    in der Fig. 2.



   Die Vorrichtung zum kontinuierlichen oder diskontinuierli chen Metallgiessen enthält einen auf der Grundplatte 1  (Fig. 1) mittels Stellschrauben 2 abgestützten Ringkühler 3 mit   Hohlräumen    4 und 5 zur Zuführung eines flüssigen Kühlmit tels, z. B. von Wasser. Jeder dieser Hohlräume steht mit durchgehenden Kanälen 6 in Verbindung, durch die das
Kühlmittel nach aussen austritt und dann zur Oberfläche des zu formenden Gussblockes 7 gelangt. In die runde Öffnung 8 des Ringkühlers 3 ist von unten ein Untersatz (nicht gezeigt) eingeführt. An der Innenwand des Ringkühlers 3 ist der Ring induktor 9 (Fig. 2) befestigt, der aus einem   Kupferrohr    recht eckigen Querschnitts besteht. An den Induktor 9 sind strom führende Schienen 10 angeschlossen, zwischen welchen eine
Zwischenlage 11 aus einem elektrisch isolierenden Stoff ange ordnet ist.

  Der Induktor 9 soll ein elektromagnetisches Feld erzeugen, das das schmelzflüssige Metall derart zusammenhält, dass der Gussblock in Form einer runden Säule kristallisiert.



   Die Abschnitte des Induktors 9, die an die Anschlussstelle der stromführenden Schienen 10 beiderseits anliegen, sind als
Einsätze 12 aus einem einen hohen spezifischen elektrischen
Widerstand aufweisendem Material, z.B. Stahl, ausgeführt.



   Zur Anfertigung der Einstäze 12 können nicht nur rostfreier
Stahl, sondern auch andere Werkstoffe verwendet werden, de ren spezifischer elektrischer Widerstand 40 bis 60mal so gross ist wie der von Kupfer, aus dem der Ringinduktor 9 hergestellt ist. Der Einsatz 12 besitzt eine Länge 1, welche mindestens dreimal so gross wie die Dicke a des Induktors 9 ist.



   Der Einsatz 12 (Fig. 3) weist U-förmigen Querschnitt auf, wobei dessen Schenkel an die dem zu formenden Gussblock zugewandte massive Seitenwand 13 des Induktors 9 aufliegen.



   Die Stirnseite des Einsatzes stösst an die Stirnseite der übrigen
Wände des Induktors 9 (Fig. 2) an und zusammen mit diesen bildet sie die mit Hohlräumen 15 in den stromführenden
Schienen 10 in Verbindung stehenden Ringhohlräume 14, durch welche das Kühlmittel durchfliesst.



   In der runden Öffnung des Ringinduktors 9 ist oben ein elektromagnetischer Ringschirm 16 untergebracht. Die Ein sätze 12 können sowohl auf der Aussenseite des Induktors 9, wenn der Induktor den Gussblock umgibt, als auch auf der In nenseite des Induktors 9, wenn man im Gussblock einen Hohl raum formt, gelegen sein; jedenfalls aber muss die von der
Seite des zu formenden Gussblockes befindliche Wand des In duktors 9 massiv und aus dem gleichen Werkstoff wie der des   Induktors,    d. h. aus dem Werkstoff mit einem niedrigen spezifi schen elektrischen Widerstand, ausgeführt sein, während für die Einsätze 12 ein Werkstoff mit einem hohen spezifischen elektrischen Widerstand in Frage kommt. Diese Bedingung gilt auch für den Fall des gleichzeitigen Giessens mehrerer Blöcke in einer Gruppe hintereinander angeordneter Vorrichtungen gemäss der Erfindung.



   Die erfindungsgemässe   Vorrichtung    arbeitet folgendermas sen.  



   In die runde Öffnung 8 des Ringinduktors 9 wird von un



  ten ein Untersatz eingeführt. Über die stromführenden Schienen 10 wird dem Induktor 9 ein Strom zugeführt. Dabei läuft im Hohlraum 14 des Induktors 9 und in den Hohlräumen 15 der Schienen 10 das Kühlmittel um. Auf den Untersatz wird von oben das schmelzflüssige Metall aufgegeben, das unter Einwirkung des vom Ringinduktor 9 erzeugten Magnetfeldes die Form einer Säule annimmt, an der sich eine erstarrte Kruste bildet.



   Um die Effektivität der Kristallisation des Gussblockes 7 zu erhöhen, wird seiner erstarrten Seitenfläche über die Kanäle 6 Wasser aus den Hohlräumen 4 und 5 des Ringkühlers zugeleitet. Mit der fortschreitenden Formung des Gussblockes 7 wird der Untersatz gesenkt und das schmelzflüssige Metall ununterbrochen von oben zugeführt, bis ein Gussblock mit erwünschten Abmessungen hergestellt wird.



   Dabei geht während des Blockgussvorganges folgendes vor sich:
Der über die stromführende Schiene 10 zugeführte elektrische Strom erreicht die Innenseitenwand 13 des Ringinduktors 9, und zwar ohne Streuung an der Anschlussstelle der stromführenden Schienen 10. Der Grund dafür liegt daran, dass . die Einsätze 12 einen wesentlich, und zwar 40 bis 60mal höheren spezifischen Widerstand gegenüber dem des Kupferrohres, aus welchem der Ringinduktor 9 hergestellt ist, besitzen. Da eine Streuung von Strom unterbleibt, kommt eine gleichmässigere Verteilung des Magnetfeldes über den Umfang der dem zu formenden Gussblock zugekehrten Wand 13 des Induktors 9 zustande. Das schmelzflüssige Metall befindet sich in diesem Beispiel in der runden Öffnung 8 des Ringinduktors 9 und der elektrische Strom konzentriert sich in der stromführenden Innenwand 13 des Induktors 9.



   Wenn ein Hohlblock abgegossen wird und das Metall sich an der Aussenseitenwand des Ringinduktors befindet, so benutzt man den oben beschriebenen Induktor, dessen Einsätze an seiner Innenseite gelegen sind, und der Strom fliesst dann über die Aussenseitenwand des Induktors und erzeugt ein gleichförmiges elektromagnetisches Feld, das auf den Gussblock einwirkt.



   Eine ähnliche Wirkungsweise hat eine Gruppe von erfindungsgemässen Vorrichtungen, die hintereinander, falls gleichzeitig mehrere Gussblöcke abgegossen werden, angeordnet sind. Hierfür verwendet man eine entsprechende Anzahl der aufeinanderfolgenden und untereinander verbundenen Ringinduktoren. Um dabei eine gleichmässigere Verteilung des Magnetfeldes über den Umfang jedes Gussblockes zu erzielen, benutzt man die oben beschriebenen Einsätze und ordnet sie beiderseits der Anschlussstelle der stromführenden Schienen und von der jeweiligen Seite des Gussblocks heran.



   Die Erprobung hat ergeben, dass es mit der erfindungsgemässen Vorrichtung möglich ist, Gussblöcke herzustellen, deren Querschnittsabweichung von der Rundheit nicht 0,5 mm übersteigt, während bei den bekannten Vorrichtungen die Verzerrung des Rundprofils des Gussblocks 2 bis 4 mm betrug.



   Die Einsätze sind aus rostfreiem Stahl hergestellt und an die stromführende Kupferschiene des Ringinduktors angeschweisst worden. Bei der Induktorbreite von 15 mm war jeder Einsatz 50 mm lang. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIM
Device for continuous or discontinuous
Casting of metal with a ring inductor to which current-carrying rails are connected, with an electromagnetic ring shield housed in the opening of the inductor and with a ring cooler arranged on the outside of the inductor, characterized in that the at the connection point of the current-carrying rails (10) sections of the inductor (9) with a hollow cross section are partially designed as inserts (12) made of a metal having a high specific electrical resistance such that each of the inserts (12) has a length (1) which is at least three times as long like the thickness (a) of the inductor (9) and that the inserts (12) have a U-shaped cross section,

   wherein its legs rest on the side wall (13) of the inductor (9) facing the molding block (7).



   The present invention relates to devices for the continuous or discontinuous casting of metals, with a ring inductor to which current-carrying rails are connected, with an electromagnetic ring shield accommodated in the opening of the inductor and with a ring cooler arranged on the outside of the inductor. With the aid of such a device, iron and non-ferrous metals or their alloys can be cast by means of an electromagnetic field while forming the casting block or ingot.



   From British Patent No. 1157 977 a device for continuous or discontinuous metal casting is known, which has an annular inductor acting on the molten metal by means of an electromagnetic field and forming the metal into a casting block, an electromagnetic screen and the desired distribution of the magnetic field in the axial direction contains a ring cooler which serves for the uniform supply of coolant to the surface of the casting block. The inductor mentioned represents a turn of a copper tube with a rectangular cross section. A cooling liquid is supplied to the cavity of the inductor. A current-carrying and a current-carrying rail are connected to the inductor and are insulated from one another by an intermediate layer made of a dielectric.



   During the work of such an inductor, however, a weakening of the magnetic field occurs at the connection point of the current-carrying rail. The magnetic field weakening results in a distortion of the casting block shape, whereby the roundness of the casting block cross section is disturbed by the formation of bulges up to 4 mm thick along the casting block surface.



   The purpose of the present invention is to avoid these difficulties.



   The invention has for its object to provide a device for the continuous or discontinuous casting of metal, which enables the cast block or ingot to have a round cross section.



   This object is achieved according to the invention in the device of the type mentioned at the outset, as defined in the characterizing part of the patent claim.



   The presence of the inserts, the material of which has a greater specific electrical resistance than the material of the inductor, enables the electrical current to be conducted from the rails over the side wall of the inductor facing the casting block, with practically no current flowing through the inserts. As a result, the electrical current generates at the connection point of the current-carrying
Rails a uniform electromagnetic field, which acts uniformly on the molten metal over the entire circumference. As a result, there is no weakening of the magnetic field at the connection point of the current-carrying rails and the roundness of the casting block cross section is therefore not disturbed.

  The dimensions of the inserts and their shape make it possible to exclude the surface defects of the casting block and the deviation of its cross section from the roundness.



     The present invention is hereinafter based on a
Embodiment with reference to the accompanying
Drawings explained in more detail. It shows:
1 shows a cross section of the device according to the invention,
Fig. 2 shows the inductor in plan, and
3 shows a section along the line IIIm in FIG. 2.



   The device for continuous or discontinuous Chen metal casting contains an on the base plate 1 (Fig. 1) by means of set screws 2 supported ring cooler 3 with cavities 4 and 5 for supplying a liquid coolant, z. B. of water. Each of these cavities is connected to continuous channels 6 through which the
Coolant emerges to the outside and then reaches the surface of the casting block 7 to be molded. A base (not shown) is inserted into the round opening 8 of the ring cooler 3 from below. On the inner wall of the ring cooler 3, the ring inductor 9 (Fig. 2) is attached, which consists of a copper tube with a rectangular cross section. At the inductor 9 current-carrying rails 10 are connected, between which one
Liner 11 is arranged from an electrically insulating material.

  The inductor 9 is intended to generate an electromagnetic field which holds the molten metal together in such a way that the casting block crystallizes in the form of a round column.



   The sections of the inductor 9 which abut the connection point of the current-carrying rails 10 on both sides are as
Inserts 12 from a high specific electrical
Resistant material, e.g. Steel, executed.



   To make the inserts 12 can not only stainless
Steel, but also other materials are used, whose specific electrical resistance is 40 to 60 times as large as that of copper, from which the ring inductor 9 is made. The insert 12 has a length 1 which is at least three times the thickness a of the inductor 9.



   The insert 12 (FIG. 3) has a U-shaped cross section, the legs of which lie on the solid side wall 13 of the inductor 9 facing the casting block to be molded.



   The face of the insert hits the face of the rest
Walls of the inductor 9 (Fig. 2) and together with these it forms the cavities 15 in the current-carrying
Rails 10 connected annular cavities 14 through which the coolant flows.



   In the round opening of the ring inductor 9, an electromagnetic ring screen 16 is accommodated at the top. The sets 12 can be located both on the outside of the inductor 9 when the inductor surrounds the casting block, and on the inside of the inductor 9 when a cavity is formed in the casting block; in any case, however, that of
Side of the cast block to be formed wall of the in ductor 9 solid and made of the same material as that of the inductor, d. H. be made of the material with a low specific electrical resistance, while a material with a high specific electrical resistance comes into question for the inserts 12. This condition also applies to the case of simultaneous casting of several blocks in a group of devices according to the invention arranged one behind the other.



   The device according to the invention works as follows.



   In the round opening 8 of the ring inductor 9 is from un



  a pedestal was introduced. A current is fed to the inductor 9 via the current-carrying rails 10. The coolant circulates in the cavity 14 of the inductor 9 and in the cavities 15 of the rails 10. The molten metal is placed on the base from above and, under the action of the magnetic field generated by the ring inductor 9, takes the form of a column on which a solidified crust forms.



   In order to increase the effectiveness of the crystallization of the casting block 7, water is supplied to its solidified side surface via the channels 6 from the cavities 4 and 5 of the ring cooler. With the progressive formation of the casting block 7, the base is lowered and the molten metal is continuously fed from above until a casting block with the desired dimensions is produced.



   The following happens during the block casting process:
The electrical current supplied via the current-carrying rail 10 reaches the inner side wall 13 of the ring inductor 9, specifically without scattering at the connection point of the current-carrying rails 10. The reason for this is that. the inserts 12 have a substantially, namely 40 to 60 times higher specific resistance than that of the copper tube from which the ring inductor 9 is made. Since there is no scattering of current, the magnetic field is distributed more evenly over the circumference of the wall 13 of the inductor 9 facing the casting block to be formed. In this example, the molten metal is located in the round opening 8 of the ring inductor 9 and the electrical current is concentrated in the current-carrying inner wall 13 of the inductor 9.



   If a hollow block is poured off and the metal is on the outside wall of the ring inductor, use the inductor described above, the inserts of which are located on the inside, and the current then flows over the outside wall of the inductor and generates a uniform electromagnetic field, the acts on the casting block.



   A group of devices according to the invention, which are arranged one behind the other if a plurality of casting blocks are cast simultaneously, have a similar mode of operation. A corresponding number of successive and interconnected ring inductors is used for this. In order to achieve a more uniform distribution of the magnetic field over the circumference of each casting block, use the inserts described above and arrange them on both sides of the connection point of the current-carrying rails and from the respective side of the casting block.



   Testing has shown that it is possible with the device according to the invention to produce ingots whose cross-sectional deviation from the roundness does not exceed 0.5 mm, while in the known devices the distortion of the round profile of the ingot was 2 to 4 mm.



   The inserts are made of stainless steel and welded to the current-carrying copper bar of the ring inductor. With an inductor width of 15 mm, each insert was 50 mm long.


    

Claims (2)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Giessen von Metall mit einem Ringinduktor, an den stromfüh rende Schienen angeschlossen sind, mit einem in der Öffnung des Induktors untergebrachten elektromagnetischen Ring schirm und mit einem an der Aussenseite des Induktors ange ordneten Ringkühler, dadurch gekennzeichnet, dass die bei derseits der Anschlussstelle der stromführenden Schienen (10) befindlichen Abschnitte des Induktors (9) mit Hohlquerschnitt teilweise als Einsätze (12) aus einem einen hohen spezifischen elektrischen Widerstand aufweisenden Metall ausgeführt sind, dass jeder der Einsätze (12) eine Länge (1) aufweist, welche mindestens dreimal so gross ist wie die Dicke (a) des Induktors (9), und dass die Einsätze (12) U-förmigen Querschnitt aufweisen,  PATENT CLAIM Device for continuous or discontinuous Casting of metal with a ring inductor to which current-carrying rails are connected, with an electromagnetic ring shield housed in the opening of the inductor and with a ring cooler arranged on the outside of the inductor, characterized in that the at the connection point of the current-carrying rails (10) sections of the inductor (9) with a hollow cross section are partially designed as inserts (12) made of a metal having a high specific electrical resistance such that each of the inserts (12) has a length (1) which is at least three times as long like the thickness (a) of the inductor (9) and that the inserts (12) have a U-shaped cross section, wobei ihre Schenkel an die dem formenden Gussblock (7) zugewandte Seitenwand (13) des Induktors (9) aufliegen.  wherein its legs rest on the side wall (13) of the inductor (9) facing the molding block (7). Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zum kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Giessen von Metallen, mit einem Ringinduktor, an dem stromführende Schienen angeschlossen sind, mit einem in der Öffnung des Induktors untergebrachten elektromagnetischen Ringschirm und mit einem an der Aussenseite des Induktors angeordneten Ringkühler. Mit Hilfe einer solchen Vorrichtung können Eisen und Buntmetalle oder deren Legierungen unter Formung des Gussblocks bzw. Barrens durch ein elektromagnetisches Feld gegossen werden.  The present invention relates to devices for the continuous or discontinuous casting of metals, with a ring inductor to which current-carrying rails are connected, with an electromagnetic ring shield accommodated in the opening of the inductor and with a ring cooler arranged on the outside of the inductor. With the help of such a device, iron and non-ferrous metals or their alloys can be cast by means of an electromagnetic field while forming the casting block or ingot. Aus britischer Patentschrift Nr. 1157 977 ist eine Vorrichtung zum kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Metallgiessen bekannt, die einen auf das schmelzflüssige Metall mittels eines elektromagnetischen Feldes einwirkenden und das Metall zu einem Gussblock formenden Ringinduktor, einen die erwünschte Verteilung des Magnetfeldes in axialer Richtung bewirkenden elektromagnetischen Schirm und einen der gleichmässigen Kühlmittelzufuhr der Oberfläche des Gussblocks dienenden Ringkühler enthält. Der erwähnte Induktor stellt eine Windung eines Kupferrohres rechteckigen Querschnitts dar. Dem Hohlraum des Induktors wird eine Kühlflüssigkeit zugeführt. An den Induktor sind eine stromzuführende und eine stromabführende Schiene angeschlossen, die durch eine Zwischenlage aus einem Dielektrikum voneinander isoliert sind.  From British Patent No. 1157 977 a device for continuous or discontinuous metal casting is known, which has an annular inductor acting on the molten metal by means of an electromagnetic field and forming the metal into a casting block, an electromagnetic screen and the desired distribution of the magnetic field in the axial direction contains a ring cooler which serves for the uniform supply of coolant to the surface of the casting block. The inductor mentioned represents a turn of a copper tube with a rectangular cross section. A cooling liquid is supplied to the cavity of the inductor. A current-carrying and a current-carrying rail are connected to the inductor and are insulated from one another by an intermediate layer made of a dielectric. Bei der Arbeit eines solchen Induktors tritt jedoch eine Schwächung des Magnetfeldes an der Anschlussstelle der stromführenden Schiene auf. Die Magnetfeldschwächung hat eine Verzerrung der Gussblockform zur Folge, wobei die Rundheit des Gussblockquerschnittes durch die Bildung von bis zu 4 mm starken Ausbeulungen längs der Gussblockoberfläche gestört wird.  During the work of such an inductor, however, a weakening of the magnetic field occurs at the connection point of the current-carrying rail. The magnetic field weakening results in a distortion of the casting block shape, whereby the roundness of the casting block cross section is disturbed by the formation of bulges up to 4 mm thick along the casting block surface. Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist, diese Schwierigkeiten zu vermeiden.  The purpose of the present invention is to avoid these difficulties. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Giessen von Metall zu schaffen, die es ermöglicht, dass der abgegossene Block bzw. Barren einen runden Querschnitt aufweist.  The invention has for its object to provide a device for the continuous or discontinuous casting of metal, which enables the cast block or ingot to have a round cross section. Diese Aufgabe wird bei der Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäss so gelöst, wie im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches definiert ist.  This object is achieved according to the invention in the device of the type mentioned at the outset, as defined in the characterizing part of the patent claim. Das Vorhandensein der Einsätze, dessen Material einen grösseren spezifischen elektrischen Widerstand als das Material des Induktors aufweist, ermöglicht den elektrischen Strom von den Schienen über die dem zu formenden Gussblock zugewandte Seitenwand des Induktors zu leiten, wobei durch die Einsätze praktisch kein Strom fliesst. Infolgedessen erzeugt der elektrische Strom an der Anschlussstelle der stromführenden Schiene ein gleichförmiges elektromagnetisches Feld, das auf das schmelzflüssige Metall über den gesamten Umfang gleich mässig einwirkt. Infolgedessen tritt keine Schwächung des Ma gnetfeldes an der Anschlussstelle der stromführenden Schienen auf und die Rundheit des Gussblockquerschnittes wird daher nicht gestört.  The presence of the inserts, the material of which has a greater specific electrical resistance than the material of the inductor, enables the electrical current to be conducted from the rails over the side wall of the inductor facing the casting block, with practically no current flowing through the inserts. As a result, the electrical current generates at the connection point of the current-carrying Rails a uniform electromagnetic field, which acts uniformly on the molten metal over the entire circumference. As a result, there is no weakening of the magnetic field at the connection point of the current-carrying rails and the roundness of the casting block cross section is therefore not disturbed. Die Abmessungen der Einsätze und ihre Form machen es möglich, die Oberflächenfehler des Gussblockes und die Abweichung seines Querschnittes von der Rundheit auszuschliessen. The dimensions of the inserts and their shape make it possible to exclude the surface defects of the casting block and the deviation of its cross section from the roundness. Die Die vorliegende Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 einen Querschnitt der erfindungsgemässen Vorrich tung, Fig. 2 den Induktor im Grundriss, und Fig. 3 einen Schnitt gemäss der Linie IIIm in der Fig.    The present invention is hereinafter based on a Embodiment with reference to the accompanying Drawings explained in more detail. It shows: 1 shows a cross section of the device according to the invention, Fig. 2 shows the inductor in plan, and 3 shows a section along the line IIIm in FIG. 2. 2nd Die Vorrichtung zum kontinuierlichen oder diskontinuierli chen Metallgiessen enthält einen auf der Grundplatte 1 (Fig. 1) mittels Stellschrauben 2 abgestützten Ringkühler 3 mit Hohlräumen 4 und 5 zur Zuführung eines flüssigen Kühlmit tels, z. B. von Wasser. Jeder dieser Hohlräume steht mit durchgehenden Kanälen 6 in Verbindung, durch die das Kühlmittel nach aussen austritt und dann zur Oberfläche des zu formenden Gussblockes 7 gelangt. In die runde Öffnung 8 des Ringkühlers 3 ist von unten ein Untersatz (nicht gezeigt) eingeführt. An der Innenwand des Ringkühlers 3 ist der Ring induktor 9 (Fig. 2) befestigt, der aus einem Kupferrohr recht eckigen Querschnitts besteht. An den Induktor 9 sind strom führende Schienen 10 angeschlossen, zwischen welchen eine Zwischenlage 11 aus einem elektrisch isolierenden Stoff ange ordnet ist.  The device for continuous or discontinuous Chen metal casting contains a ring cooler 3 with cavities 4 and 5 for supplying a liquid coolant, z. B. of water. Each of these cavities is connected to continuous channels 6 through which the Coolant emerges to the outside and then reaches the surface of the casting block 7 to be molded. A base (not shown) is inserted into the round opening 8 of the ring cooler 3 from below. On the inner wall of the ring cooler 3, the ring inductor 9 (Fig. 2) is attached, which consists of a copper tube with a rectangular cross section. Current-carrying rails 10 are connected to the inductor 9, between which one Liner 11 is arranged from an electrically insulating material. Der Induktor 9 soll ein elektromagnetisches Feld erzeugen, das das schmelzflüssige Metall derart zusammenhält, dass der Gussblock in Form einer runden Säule kristallisiert. The inductor 9 is intended to generate an electromagnetic field which holds the molten metal together in such a way that the casting block crystallizes in the form of a round column. Die Abschnitte des Induktors 9, die an die Anschlussstelle der stromführenden Schienen 10 beiderseits anliegen, sind als Einsätze 12 aus einem einen hohen spezifischen elektrischen Widerstand aufweisendem Material, z.B. Stahl, ausgeführt.  The sections of the inductor 9 which abut the connection point of the current-carrying rails 10 on both sides are as Inserts 12 from a high specific electrical Resistant material, e.g. Steel, executed. Zur Anfertigung der Einstäze 12 können nicht nur rostfreier Stahl, sondern auch andere Werkstoffe verwendet werden, de ren spezifischer elektrischer Widerstand 40 bis 60mal so gross ist wie der von Kupfer, aus dem der Ringinduktor 9 hergestellt ist. Der Einsatz 12 besitzt eine Länge 1, welche mindestens dreimal so gross wie die Dicke a des Induktors 9 ist.  To make the inserts 12 can not only stainless Steel, but also other materials are used, whose specific electrical resistance is 40 to 60 times as large as that of copper, from which the ring inductor 9 is made. The insert 12 has a length 1 which is at least three times the thickness a of the inductor 9. Der Einsatz 12 (Fig. 3) weist U-förmigen Querschnitt auf, wobei dessen Schenkel an die dem zu formenden Gussblock zugewandte massive Seitenwand 13 des Induktors 9 aufliegen.  The insert 12 (FIG. 3) has a U-shaped cross section, the legs of which lie on the solid side wall 13 of the inductor 9 facing the casting block to be molded. Die Stirnseite des Einsatzes stösst an die Stirnseite der übrigen Wände des Induktors 9 (Fig. 2) an und zusammen mit diesen bildet sie die mit Hohlräumen 15 in den stromführenden Schienen 10 in Verbindung stehenden Ringhohlräume 14, durch welche das Kühlmittel durchfliesst.  The face of the insert hits the face of the rest Walls of the inductor 9 (Fig. 2) and together with these it forms the cavities 15 in the current-carrying Rails 10 connected annular cavities 14 through which the coolant flows. In der runden Öffnung des Ringinduktors 9 ist oben ein elektromagnetischer Ringschirm 16 untergebracht. Die Ein sätze 12 können sowohl auf der Aussenseite des Induktors 9, wenn der Induktor den Gussblock umgibt, als auch auf der In nenseite des Induktors 9, wenn man im Gussblock einen Hohl raum formt, gelegen sein; jedenfalls aber muss die von der Seite des zu formenden Gussblockes befindliche Wand des In duktors 9 massiv und aus dem gleichen Werkstoff wie der des Induktors, d. h. aus dem Werkstoff mit einem niedrigen spezifi schen elektrischen Widerstand, ausgeführt sein, während für die Einsätze 12 ein Werkstoff mit einem hohen spezifischen elektrischen Widerstand in Frage kommt. Diese Bedingung gilt auch für den Fall des gleichzeitigen Giessens mehrerer Blöcke in einer Gruppe hintereinander angeordneter Vorrichtungen gemäss der Erfindung.  In the round opening of the ring inductor 9, an electromagnetic ring screen 16 is accommodated at the top. The sets 12 can be located both on the outside of the inductor 9 when the inductor surrounds the casting block and on the inside of the inductor 9 when a cavity is formed in the casting block; in any case, however, that of Side of the cast block to be formed wall of the in ductor 9 solid and made of the same material as that of the inductor, d. H. be made of the material with a low specific electrical resistance, while a material with a high specific electrical resistance comes into question for the inserts 12. This condition also applies to the case of simultaneous casting of several blocks in a group of devices according to the invention arranged one behind the other. Die erfindungsgemässe Vorrichtung arbeitet folgendermas sen. **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  The device according to the invention works as follows. ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH1552577A 1977-12-16 1977-12-16 Apparatus for the continuous or discontinuous casting of metal CH627672A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1552577A CH627672A5 (en) 1977-12-16 1977-12-16 Apparatus for the continuous or discontinuous casting of metal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1552577A CH627672A5 (en) 1977-12-16 1977-12-16 Apparatus for the continuous or discontinuous casting of metal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH627672A5 true CH627672A5 (en) 1982-01-29

Family

ID=4409802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1552577A CH627672A5 (en) 1977-12-16 1977-12-16 Apparatus for the continuous or discontinuous casting of metal

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH627672A5 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391432B (en) DEVICE FOR HORIZONTAL CONTINUOUS CASTING
DE1296747B (en) Device for supplying a metallic melt from a storage container
DE2726623A1 (en) ELECTROMAGNETIC DEVICE FOR ROTATING A METAL MELT
DE2720391C3 (en) Strand guidance of a continuous caster
CH636784A5 (en) COOLED CONTINUOUS CHOCOLATE WITH A DEVICE FOR GENERATING AN ELECTROMAGNETIC FORCE FIELD.
DE3122155C2 (en)
DE1508893B1 (en) Melting process for the production of cast blocks using consumable electrodes
DE4236158C1 (en) Electrode support arm for arc furnaces
CH627672A5 (en) Apparatus for the continuous or discontinuous casting of metal
DE69818658T2 (en) METHOD FOR COATING BY MEANS OF ELECTRIC SLAG METHOD
DE1146622B (en) Continuous casting mold
DE2804487A1 (en) DEVICE FOR ADDING LIQUID METALS BY THE ELECTRIC SLAG REMELTING PROCESS
DE2800458C3 (en) Electromagnetic continuous casting mold
DE1583211A1 (en) Process for expelling gas from molten metal and apparatus for carrying out the process
DE2926695C2 (en) Process for producing castings with enlarged cross-section of the end part by electro-slag casting of metal and apparatus for carrying out the process
DE2501603B2 (en) DEVICE FOR VACUUM TREATMENT OF LIQUID METALS
DE2019318C (en) Process for electroslag welding and welding of metals
DE3612174C2 (en)
CH618363A5 (en) Electromagnetic mould for the continuous and semi-continuous casting of hollow strands
DE2735421A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTINUOUS CASTING OF A STEEL STRAND
AT345488B (en) DEVICE FOR THE SIMULTANEOUS PRODUCTION OF SEVERAL BLOCKS BY ELECTRIC MELTING
DE2054267B2 (en) Electromagnetic continuous casting mold
AT275062B (en) Plant for casting metal with electroslag refining
DE496820C (en) Device for simultaneous casting of several hollow blocks made of real bronze
DE2019318B2 (en) PROCESS FOR ELECTRIC SLAG WELDING AND WELDING OF METALS

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased