CH627085A5 - Rotary thin-layer apparatus. - Google Patents

Rotary thin-layer apparatus. Download PDF

Info

Publication number
CH627085A5
CH627085A5 CH73678A CH73678A CH627085A5 CH 627085 A5 CH627085 A5 CH 627085A5 CH 73678 A CH73678 A CH 73678A CH 73678 A CH73678 A CH 73678A CH 627085 A5 CH627085 A5 CH 627085A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
heat exchange
thin
housing
rotor
exchange surface
Prior art date
Application number
CH73678A
Other languages
German (de)
Inventor
Ivan Frolovich Evkin
Viktor Markovich Olevsky
Vitaly Rafael-Abovic Ruchinsky
Valentin Alexeevi Tatyanchikov
Jury Nikolaevich Nikolaev
Original Assignee
Ivan Frolovich Evkin
Olevsky Viktor M
Ruchinsky Vitaly Rafael Abovic
Valentin Alexeevi Tatyanchikov
Jury Nikolaevich Nikolaev
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ivan Frolovich Evkin, Olevsky Viktor M, Ruchinsky Vitaly Rafael Abovic, Valentin Alexeevi Tatyanchikov, Jury Nikolaevich Nikolaev filed Critical Ivan Frolovich Evkin
Priority to CH73678A priority Critical patent/CH627085A5/en
Priority claimed from US05/873,432 external-priority patent/US4199398A/en
Publication of CH627085A5 publication Critical patent/CH627085A5/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D3/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium flows in a continuous film, or trickles freely, over the conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/22Evaporating by bringing a thin layer of the liquid into contact with a heated surface
    • B01D1/222In rotating vessels; vessels with movable parts
    • B01D1/223In rotating vessels; vessels with movable parts containing a rotor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/22Evaporating by bringing a thin layer of the liquid into contact with a heated surface
    • B01D1/222In rotating vessels; vessels with movable parts
    • B01D1/223In rotating vessels; vessels with movable parts containing a rotor
    • B01D1/225In rotating vessels; vessels with movable parts containing a rotor with blades or scrapers
    • B01D1/226In rotating vessels; vessels with movable parts containing a rotor with blades or scrapers in the form of a screw or with helical blade members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/30Fractionating columns with movable parts or in which centrifugal movement is caused
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J10/00Chemical processes in general for reacting liquid with gaseous media other than in the presence of solid particles, or apparatus specially adapted therefor
    • B01J10/02Chemical processes in general for reacting liquid with gaseous media other than in the presence of solid particles, or apparatus specially adapted therefor of the thin-film type

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Abstract

A housing (1) with a heat exchange surface (4) is arranged vertically in a casing (2) with a hollow space (3). A rotor shaft (5) penetrating the housing bears hollow drums (6) with undulating walls (7) which have bores (8) for the emergence of the liquid to be treated on to the heat exchange surface (4) of the housing (1). The heat exchange surface (4) is formed by frustoconical sections which face in opposite directions, are successively connected to one another and are joined at their base surfaces, the transition points between each two adjacent sections being rounded. <IMAGE>

Description

       

  
 



   Ferner ermöglichen die kegelstumpfförmigen Abschnitte der Wärmeaustauschfläche in Abhängigkeit von ihren Nei  



  gungswinkeln eine unterschiedliche Verweilzeit des Produktes im Apparat, wobei sich diese innerhalb weiter Grenzen ändern lässt.



   An Hand der Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Dünnschichtverdampfer im Längsschnitt,
Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie II-II der Fig. 1,
Fig. 3 einen Eindampfapparat im Längsschnitt,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3,
Fig. 5 einen Reaktor im Längsschnitt,
Fig. 6 einen Querschnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 5 und
Fig. 7 einen Längsschnitt in vergrösserter Darstellung zur
Veranschaulichung der erfindungsgemässen Wärmeaustausch fläche.



   Die in den Fig. 1 bis 6 dargestellten Apparate werden zu sammengefasst als Rotordünnschichtapparate bezeichnet.



  Diese Apparate weisen ein vertikales Gehäuse 1 auf, das in einem Mantel 2 untergebracht ist. Der zwischen dem Gehäuse
1 und dem Mantel 2 gebildete Hohlraum 3 dient zur Zirkulation eines Wärmeträgers entlang den beispielsweise in der Fig. 6 dargestellten gestrichelten Pfeilen. Das Gehäuse 1 weist eine Wärmeaustauschfläche 4 auf. Innerhalb des Gehäuses 1 sind mit einer Rotorwelle 5 verbundene Trommeln 6 angeordnet. Die Mantelflächen der Trommeln 6 sind durch gewellte Wände 7 gebildet, in denen Bohrungen 8 zum Austritt der zu behandelnden Flüssigkeit auf die Wärmeaustauschfläche 4 des Gehäuses 1 angeordnet sind. Zur Zu- und Ableitung des Wärmeträgers dienen die mit jedem Abschnitt des unterteilten Hohlraumes 3 verbundenen Anschlussstutzen 9 und 10.



   Die Wärmeaustauschfläche 4 ist erfindungsgemäss durch abwechselnd gerichtete, axial aneinandergereihte kegelstumpfförmige Abschnitte 13 gebildet. Die Übergangsstellen 11 und 12 zwischen jeweils zwei einander benachbarten Abschnitten 13 sind abgerundet. Im Axialschnitt können diese Übergangsstellen durch einen Teil eines Kreises gebildet sein.



   Um die technischen Vorzüge der vorgeschlagenen Erfindung und ihre weiten technologischen Anwendungsmöglichkeiten besser herauszustellen, werden als Ausführungsbeispiele in der Beschreibung unterschiedliche Rotordünnschichtapparate erläutert. Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Dünnschichtverdampfer dient zur Durchführung von Destillation-, Konzentrations- und Verdampfungsverfahren von thermisch unbeständigen Stoffen unter Vakuum. Der in den Fig. 3 und 4 dargestellte Eindampfapparat dient zum Eindampfen von Produkten im Luft- oder Edelgasstrom bei atmosphärischem Druck. Der in den Fig. 5 und 6 dargestellte Reaktor dient zur Durchführung von schnell ablaufenden exothermen chemischen Reaktionen in flüssiger Phase. Als Wärmeträger wird im Verdampfer sowie im Eindampfapparat Heizdampf verwendet.



  Im Reaktor hingegen wird ein Kälteträger, beispielsweise Wasser, verwendet.



   Bekanntlich können Apparate dieses Typs je nach ihrer Arbeitsleistung aus mehreren Sektionen bestehen. In diesem Fall ist zwischen den Sektionen des Apparates zur Ableitung der Flüssigkeit von der Wärmeaustauschfläche 4 der höherliegenden Sektion eine ringförmige Vorlage 14 (Fig. 1, 3, 5) vorgesehen. Unter der ringförmigen Vorlage 14 sind Rinnen 15 zum Überströmen der Flüssigkeit auf die Trommel 6 der niedriger liegenden Sektion angeordnet.



   Bei dem in Fig. 1 dargestellten Rotordünnschichtverdampfer sind die Trommeln 6 mittels Bandagen und Schrauben (in Fig. nicht abgebildet) an Ringen 16 (Fig. 2), 17 (Fig. 1) von jeweiligen Naben 18, 19 befestigt, die an der Welle 5 starr angebracht sind.



   Zur Zuführung der zu behandelnden Flüssigkeit zu den Trommeln 6 dient ein Stutzen 20. Zur Verteilung der zu behandelnden Flüssigkeit über die gewellte Innenfläche 21  (Fig. 2) der Trommeln 6 dient ein an der oberen Stirnseite je der Trommel 6 angebrachter Ring 16, der an seiner Innenseite einen Bord 22 (Fig. 1) besitzt. Oberhalb des Ringes 16 ist am
Gehäuse 1 ein zylindrischer Ansatz 23 mit gezahnter Unter kante 24 befestigt. Im Inneren des Ansatzes 23 ist an der Rotorwelle 5 ein Hülse 25 mit an ihrer Unterkante radial liegen den Rohren 26 angebracht, die zur Verteilung der   ankommen-    den Flüssigkeit über die Innenfläche des zylindrischen Ansatzes 23 dienen. An den Wänden der Hülse 25 sind die zu be handelnde Flüssigkeit aus dem Dampfstrom ausscheidende geneigte Schaufeln 27 mit nach oben gebogenen Kanten 28 befe stigt.

  Gegenüber den Kanten 28 unter und über den Schaufeln 27 sind jeweils Ringe 29 und 30 befestigt. Zwischen den Ringen 29 und 30 sind vertikal Spritzerabprallplatten 31 angebracht.



   Zwischen den Trommeln 6 ist ein Fliehkraftabscheider 32  (Fig. 2) angeordnet, der in Form von am Umfang vertikal angebrachten Schaufeln 33 ausgeführt ist, die zur Ableitung der ausgeschiedenen Flüssigkeit auf den Ring 16 der niedriger liegenden Trommel 6 dienen. Die Schaufeln 33 sind mit ihren Stirnseiten in den Naben 18 und 19 der jeweiligen Nachbartrommeln 6 befestigt und sind im Querschnitt gekrümmt. Die Schaufeln 33 (Fig. 2) sind mit nach innen eingebogenen Aussenkanten 34 ausgeführt.



   Der Ring 17 der unteren Nabe 19 begrenzt an der Stirnseite den Hohlraum 35 jeder Trommel 6 von unten, und der Ring 16 der oberen Nabe 18 begrenzt an der   Stirnseite    den Hohlraum 35 jeder Trommel 6 von oben, so dass auf diese Weise der Eintritt des Dampfstroms in den   Hohlraum    35 der Trommeln 6 nur zwischen den Schaufeln 33 des Fliehkraftabscheiders 32 jeder Sektion möglich ist.



   Der Hohlraum 35 der unteren Trommel 6 ist von dem Ringraum zwischen der unteren Trommel 6 und dem Gehäuse 1 durch einen Verschluss 36 getrennt. Dieser Verschluss 36 ist von einem am Gehäuse 1 befestigten zylindrischen Ansatz 37 gebildet, in dessen oberem Teil ein Ring 38 mit einem Bord 39 an seinem Innenrand mit einem unteren Ring 40 der unteren Trommel 6 zusammenwirkt, der einen Bord 41 an seinem Aussenrand besitzt.



   Zur Ableitung des Blasenrückstandes dient ein Stutzen 42, und zur Ableitung des Zweitdampfes aus dem oberen und unteren Teil des Apparates dienen Stutzen 43.



   Der Verdampfer arbeitet auf folgende Weise. Die zu behandelnde Flüssigkeit gelangt durch den Stutzen 20 in die Hülse 25. Beim Drehen des Rotors wird die Flüssigkeit strahlenweise aus den radialen Rohren 26 der Hülse 25 auf die In   nenfläche    des zylindrischen Ansatzes 23 geschleudert, von der sie in Form einer Dünnschicht auf den Ring 16 der oberen Trommel 6 gleichmässig   abfliesst.    Danach wird die Flüssigkeit unter der Fliehkraftwirkung vom Ring 16 auf die Innenfläche der hohlen gewellten Trommel 6 fortgeschleudert, an deren gewellter Innenfläche 21 in einzelne vertikale Ströme unterteilt, die unter der Schwerkraftwirkung bis auf die Bohrungen 8 frei abfliessen, die in verschiedener Höhe der Trommel 6 liegen.

   Die Flüssigkeitsströme werden durch die Bohrungen 8 auf die Wärmeaustauschfläche 4 des Gehäuses 1 herausgeschleudert, wo sie eine abwärts fliessende Dünnschicht bilden, die, indem sie der Reihe nach von der Oberfläche der kegelstumpfförmigen Abschnitte 13 über die abgerundeten   Übergangs-    stellen 11 und 12 auf die Oberfläche des darunter liegenden kegelförmigen Abschnittes 13 fliesst, von den erwähnten Flüssigkeitsströmen kontinuierlich verwirbelt wird. Ein Teil dieser Flüssigkeit wird an der Wärmeaustauschfläche 4 verdampft, und die nicht verdampfte Flüssigkeit fliesst in den ringförmigen Rand 14 ab, von wo sie über die Rinnen 15 auf den Ring 16 der niedriger liegenden Trommel 6 überströmt, wonach sich der gesamte Zyklus wiederholt.

  Der Blasenrückstand (oder konzentrierte Lösung) wird durch den Stutzen 42 entfernt, und  der beim Verdampfen der Flüssigkeit entstandene Dampf wird, nachdem er die Fliehkraftabscheider 32 passiert hat und durch die Schaufeln 27 abgeschieden wurde, aus dem Apparat durch die Stutzen 43 abgeleitet. Die durch die Schaufeln 33 des Fliehkraftabscheiders 32 separierte Flüssigkeit sammelt sich in vertikalen Biegungen der Kanten 34 der Schaufeln 33 und fliesst auf den Ring 16 der Trommel 6 ab, und die durch die Schaufeln 27 separierte Flüssigkeit wird auf die Oberfläche des Gehäuses 1 fortgeschleudert und fliesst im Spalt (in Fig.



  nicht mitabgebildet) zwischen dem Ring 29 und dem Gehäuse
1 nach unten auf die   Wärmeaustauschfläche    4 des Gehäuses 1 ab.



   Bei dem Rotordünnschicht-Eindampfapparat, der in Fig. 3 dargestellt ist, sind die Trommeln 6 stirnseitig an den Tellerringen 44, die zur Verteilung der Flüssigkeit über die gewellte Innenfläche 21 der Trommeln 6 bestimmt sind, und an blinden Naben 45 befestigt, die an der Welle 5 starr angebracht sind.



  Die Trommeln 6 sind an den Tellerringen 44 und blinden Naben 45 mittels nicht gezeichneten Bandagen und Schrauben befestigt. Der Teller zur Verteilung der einzudampfenden Flüssigkeit, der an der oberen Stirnseite jeder Trommel 6 angeordnet ist, weist eine Vertiefung auf, die einen zylindrischen Behälter 46 darstellt, der an der Welle 5 befestigt ist und dessen Ränder als konzentrischer Ring 44 ausgebildet sind, dessen Innendurchmesser kleiner als der Innendurchmesser des zylindrischen Behälters 46 ist.

  Dadurch gewährleistet die unter dem Ring 44 gebildete vertikale konzentrische Flüssigkeitsschicht gleichmässiges Überlaufen der Flüssigkeit über den Innenrand des konzentrischen Ringes 44 auf dem gesamten Umfang desselben und nachfolgende Verteilung der Flüssigkeit über die Oberfläche des Ringes 44 in Gestalt einer Dünnschicht, die auf die gewellte Innenfläche 21 der Trommel 6 abgeschleudert wird.



   Zur Zuführung der einzudampfenden Flüssigkeit zu den Trommeln dient ein Stutzen 47. An den Trommeln 6 sind gegenüber den grösseren Übergangsstellen 11 der Abschnitte 13 horizontale Ringe 48 angebracht, die das Umströmen mit dem Gasphasenstrom (Luft- oder Edelgasstrom) der gesamten Wärmeaustauschfläche 4 und die Separation des Dampf Gas-Gemisches gewährleisten. Unter der unteren Trommel 6 ist ein Kegel 49 (Fig. 3) zur gleichmässigen Luftzuführung zu einem Ringspalt 50 zwischen der   Aussenfläche    der Trommeln 6 und der Wärmeaustauschfläche 4 des Gehäuses 1 angeordnet.



   An der Welle 5 ist über der oberen Trommel 6 eine Hülse 51 angebracht, mit deren Hilfe ebenso wie im Verdampfer konstruktiv ausgeführte geneigte Schaufeln 27 mit gebogenen Kanten 28 zum Abscheiden der Flüssigkeitstropfen aus dem Dampf- bzw. Gasstrom befestigt sind. Gegenüber den Kanten 28 sind unter und über den Schaufeln 27 jeweils Ringe 29 und 30 befestigt. Zwischen den Ringen 29 und 30 sind vertikale Spritzerabprallplatten 31 angebracht. Zur Ableitung der eingedampften Lösung, Luftzuführung und Luftableitung dienen jeweils Stutzen 52, 53 und 54.



   Der Rotordünnschicht-Eindampfapparat arbeitet auf folgende Weise. Die einzudampfende Lösung gelangt über den Stutzen 47 in den zylindrischen Behälter 46. Beim Drehen des Rotors steigt die Flüssigkeit unter der Fliehkraftwirkung an den Wänden dieses Behälters 46 hoch, wodurch eine vertikale konzentrische Flüssigkeitsschicht unter dem Ring 44 gebildet wird. Beim Überlaufen über den Innenrand des konzentrischen Ringes 44 auf dessen gesamten Umfang zerfliesst die Flüssigkeit gleichmässig über die Oberfläche des Ringes 44 in Gestalt einer Dünnschicht und wird dann von seiner Aussenkante auf die gewellte Innenfläche 21 der Trommel 6 geschleudert, wo sie an den vorstehenden Wellen der Innenfläche 21 in einzelne vertikale Ströme unterteilt wird, die unter der Schwerkraftwirkung bis auf die Bohrungen 8 frei abfliessen, die in verschiedener Höhe der Trommeln 6 liegen.

  Die   Flüssigkeitsströme    werden durch die Bohrungen 8 auf die Wärmeaustauschfläche 4 des Gehäuses 1 herausgeschleudert, wo sie eine abwärts fliessende Dünnschicht bilden, die, indem sie der Reihe nach von der Oberfläche der Abschnitt 13 über die gerundeten Übergangsstellen 11 und 12 auf die Oberfläche der niedriger liegenden Abschnitte 13 abfliesst, von den Flüssigkeitsströmen kontinuierlich verwirbelt wird. Ein Teil dieser Flüssigkeit wird an der Wärmeaustauschfläche 4 eingedampft, und die unverdampfte Flüssigkeit fliesst in die ringförmige Vorlage 14 ab, von wo sie über die Rinnen 15 auf den Ring 44 der niedriger liegenden Trommel 6 überströmt, wonach sich der Zyklus wiederholt.

  Die eingedampfte Lösung wird durch den Stutzen 52 abgeleitet, und der durch den Stutzen 53 zugeführte Luftstrom umströmt die horizontal angebrachten Ringe 48, wobei er mit der gesamten Wärmeaustauschfläche 4 des Gehäuses 1 kontaktiert, bewegt sich nach oben und wird, nachdem er die Schaufeln 27 des Fliehkraftabscheiders passiert hat, durch den Stutzen 54 aus dem Apparat abgeleitet.



   Bei dem in Fig. 5 dargestellten Rotordünnschichtreaktor dienen zur Zuführung verschiedener Reaktionskomponenten zu den Trommeln 6 Stutzen 55 und 56. An der oberen Stirnseite jeder Trommel 6 ist ein Ring 57 zur Verteilung einer der Reaktionskomponenten befestigt, die aus dem Stutzen 55 auf die gewellte Innenfläche 21 der Trommel 6 gelangt. Der Ring 57 ist mit einem Bord 58 (Fig. 6) an seinem Umfang ausgeführt, der vertikale Schlitze 59 aufweist. Am Innenrand des Ringes 57 ist ein Kegelstumpf 60 eingesetzt, der als Innenbord dient. Der untere Teil des Kegelstumpfs 60 liegt unterhalb des Ringes 57. Unter dem Ring 57 ist ein Teller zur Verteilung der anderen Reaktionskomponente angeordnet, die aus dem Stutzen 56 auf die gewellte Innenfläche 21 der Trommel 6 gelangt.



   Der an der oberen Stirnseite jeder Trommel 6 unter dem Ring 57 angeordnete Teller weist eine Vertiefung auf, die einen zylindrischen Behälter 46 darstellt, der an der Welle 5 befestigt ist und dessen Ränder als konzentrischer Ring 44 ausgebildet sind, dessen Innendurchmesser kleiner als der Innendurchmesser des zylindrischen Behälters 46 ist.



   Dadurch gewährleistet die unter dem Ring 44 entstehende vertikale konzentrische Flüssigkeitsschicht   gleichmässiges    Überlaufen der Flüssigkeit über den Innenrand des konzentrischen Ringes 44 auf dessen gesamten Umfang und nachfolgende Verteilung derselben über die Oberfläche des Ringes 44 in Gestalt einer Dünnschicht, die auf die gewellte Innenfläche 21 der Trommeln 6 abgeschleudert wird.



   Der Ring 44 besitzt an seinem Umfang einen Bord 61 mit vertikalen Schlitzen 62, die schachbrettartig in bezug auf die Schlitze 59 liegen.



   Die Trommeln 6 sind stirnseitig an den Tellerringen 44 und Ringen 63 (Fig. 5) der Naben 19 befestigt, die an der Welle 5 starr angebracht sind. Die Trommeln 6 werden an den Tellerringen 44 und Ringen 63 der Naben 19 mittels nicht gezeichneter Bandagen und Schrauben befestigt.



   In diesem Fall ist zwischen den Sektionen des Apparates zur Ableitung der Flüssigkeit von der Wärmeaustauschfläche 4 der höher liegenden Sektion eine ringförmige Vorlage 14 vorgesehen. Unterhalb jeder Vorlage 14 befindet sich eine Rinne 15 zum Überströmen und Zuführen der einen Reaktionskomponente zur niedriger liegenden Trommel 6. Zur Zuführung der anderen Reaktionskomponente dient eine weitere Rinne 64.



   Zur Ableitung des fertigen Produktes aus dem Reaktor dient ein Stutzen 65. Im Hohlraum 3 des Mantels 2 sind horizontale ringförmige Trennwände 66 angeordnet, die das Gehäuse 1 an der grösseren Übergangsstelle 11 der Abschnitte 13 umgeben. Jeder Ring 66 weist eine Öffnung 67 (Fig. 6) auf, wobei die Öffnungen 67 in den benachbarten Ringen 66 mit einer Versetzung zueinander angeordnet sind. Ebenfalls ist im   Hohlraum 3 in Bewegungsrichtung des Kälteträgers (Wärmeträgers) vor jeder   Öffnung    67 eine vertikale Zwischenwand 68 angeordnet.

  Die Innenfläche des Mantels 2, der Ring 66 und die äussere Wärmeaustauschfläche 4 des Gehäuses 1 bilden einen einzelnen Ringraum 69 (Fig. 5), der zum Leiten des Wärmeträgerstroms (längs strichliert angedeuteter Linien) auf kreisförmiger Bahn und fortschreitendem Strömen aus dem unteren Hohlraum in den angrenzend liegenden oberen Hohlraum dient.



   Der Rotordünnschichtreaktor arbeitet auf folgende Weise.



  Durch die Stutzen 55 und 56 werden den Trommeln 6 miteinander reagierende Reaktionskomponenten gesondert zugeführt. Aus dem Stutzen 55 wird dem rotierenden Ring 57 eine der Reaktionskomponenten zugeführt, über die Oberfläche desselben in Gestalt einer Dünnschicht verteilt und dann durch die Schlitze 59 im Bord 58 auf die gewellte Innenfläche 21 der Trommel 6 herausgeschleudert, wo es an den vorstehenden Wellen der Innenfläche 21 in einzelne vertikale Ströme unterteilt wird. Über den Stutzen 56 wird dem zylindrischen Behälter 46 eine andere Reaktionskomponente zugeführt. Unter der Fliehkraftwirkung steigt die Flüssigkeit an den Wänden des Behälters 46 hoch, wobei sie eine vertikale konzentrische Flüssigkeitsschicht unter dem Ring 44 bildet.

  Beim Überlaufen über den Innenrand des konzentrischen Ringes 44 auf dessen gesamtem Umfang wird sie an seiner Oberfläche in Gestalt einer Dünnschicht gleichmässig verteilt, dann wird sie von dessen äusserer Kante durch die Schlitze 62 im Bord 61 auf die gewellte Innenfläche 21 der Trommel 6 geschleudert, wo sie an den vorstehenden Wellen der Innenfläche 21 verteilt wird, die an die für die erstere Reaktionskomponente bestimmten Wellen der Innenfläche 21 angrenzen. Die Ströme der ersten und der zweiten Reaktionskomponente fliessen unter der Schwerkraftwirkung bis auf die Bohrungen 8 ohne Vermischung ab und werden dann auf die Wärmeaustauschfläche 4 geschleudert. Somit erfolgt die Vermischung der Reaktionskomponenten unmittelbar an der Wärmeaustauschfläche 4, was sogar minimale Überhitzungsmöglichkeit bei exothermen Reaktionen vermeiden lässt.

  An der Wärmeaustauschfläche 4 bilden die Ströme der Reaktionskomponenten eine abwärts fliessende Dünnschicht, die, indem sie der Reihe nach von der Oberfläche der kegelförmigen Abschnitte 13 über die abgerundeten Übergangsstellen 11, 12 auf die Oberfläche des darunter liegenden Abschnitts 13   abfliesst,    von den Flüssigkeitsströmen kontinuierlich verwirbelt wird. Die Flüssigkeit, die die in der Bewegungsrichtung erste Sektion passiert hat, sammelt sich in der ringförmigen Vorlage 14, aus der sie über die Rinnen 15 auf den Ring 57 der niedriger liegenden Trommel 6 gelangt und ebenso wie in der ersten Sektion erneut auf der Wärmeaustauschfläche 4 des Gehäuses 1 verteilt wird. Der zweiten Sektion kann, genauso wie jeder nachfolgenden, auf die vorgesehene Weise zusätzlich eine weitere Reaktionskomponente über die Rinne 64 zugeführt werden.

   Das Reaktionsprodukt wird aus dem Apparat durch den Stutzen 65 abgeleitet. 



  
 



   Furthermore, the frustoconical sections allow the heat exchange surface depending on their Nei



  angle a different dwell time of the product in the apparatus, whereby this can be changed within wide limits.



   Exemplary embodiments of the subject matter of the invention are explained in more detail with reference to the drawings. Show it:
1 shows a thin film evaporator in longitudinal section,
2 shows a cross section along the line II-II of FIG. 1,
3 an evaporator in longitudinal section,
4 shows a section along the line IV-IV of FIG. 3,
5 shows a reactor in longitudinal section,
Fig. 6 shows a cross section along the line VI-VI of Fig. 5 and
Fig. 7 shows a longitudinal section in an enlarged view
Illustration of the heat exchange surface according to the invention.



   The apparatuses shown in FIGS. 1 to 6 are collectively referred to as rotor thin-film apparatuses.



  These devices have a vertical housing 1, which is housed in a jacket 2. The one between the case
1 and the jacket 2 formed cavity 3 is used to circulate a heat carrier along the dashed arrows shown for example in FIG. 6. The housing 1 has a heat exchange surface 4. Drums 6 connected to a rotor shaft 5 are arranged within the housing 1. The lateral surfaces of the drums 6 are formed by corrugated walls 7, in which bores 8 for the exit of the liquid to be treated are arranged on the heat exchange surface 4 of the housing 1. The connecting pieces 9 and 10 connected to each section of the subdivided cavity 3 serve to supply and discharge the heat transfer medium.



   According to the invention, the heat exchange surface 4 is formed by alternately directed, axially lined up frustoconical sections 13. The transition points 11 and 12 between two adjacent sections 13 are rounded. In axial section, these transition points can be formed by part of a circle.



   In order to better emphasize the technical advantages of the proposed invention and its broad technological application possibilities, different rotor thin-film apparatuses are explained as exemplary embodiments in the description. The thin-film evaporator shown in FIGS. 1 and 2 is used to carry out distillation, concentration and evaporation processes of thermally unstable substances under vacuum. The evaporation apparatus shown in FIGS. 3 and 4 is used to evaporate products in an air or inert gas stream at atmospheric pressure. The reactor shown in FIGS. 5 and 6 is used to carry out rapid exothermic chemical reactions in the liquid phase. Heating steam is used as the heat transfer medium in the evaporator and in the evaporator.



  In contrast, a coolant, for example water, is used in the reactor.



   It is known that apparatus of this type can consist of several sections depending on their work performance. In this case, an annular template 14 (FIGS. 1, 3, 5) is provided between the sections of the apparatus for discharging the liquid from the heat exchange surface 4 of the higher section. Under the annular template 14 channels 15 are arranged for overflowing the liquid on the drum 6 of the lower section.



   In the rotor thin film evaporator shown in FIG. 1, the drums 6 are fastened by means of bandages and screws (not shown in FIG.) To rings 16 (FIG. 2), 17 (FIG. 1) of respective hubs 18, 19, which are attached to the shaft 5 are rigidly attached.



   A nozzle 20 is used to supply the liquid to be treated to the drums 6. To distribute the liquid to be treated over the corrugated inner surface 21 (FIG. 2) of the drums 6, a ring 16, which is attached to the upper end face of the drum 6, is used its inside has a board 22 (Fig. 1). Above the ring 16 is on
Housing 1 is attached to a cylindrical projection 23 with a toothed lower edge 24. In the interior of the extension 23, a sleeve 25 is attached to the rotor shaft 5 with the tubes 26 lying radially on its lower edge, which serve to distribute the incoming liquid over the inner surface of the cylindrical extension 23. On the walls of the sleeve 25, the liquid to be treated from the vapor stream exiting inclined blades 27 with upwardly bent edges 28 are BEFE Stigt.

  Rings 29 and 30 are fastened opposite the edges 28 below and above the blades 27, respectively. Splash baffle plates 31 are mounted vertically between the rings 29 and 30.



   Between the drums 6, a centrifugal separator 32 (FIG. 2) is arranged, which is designed in the form of vertically attached blades 33, which serve to discharge the separated liquid onto the ring 16 of the lower drum 6. The end faces of the blades 33 are fastened in the hubs 18 and 19 of the respective neighboring drums 6 and are curved in cross section. The blades 33 (FIG. 2) are designed with outer edges 34 bent inwards.



   The ring 17 of the lower hub 19 delimits the cavity 35 of each drum 6 from below at the end face, and the ring 16 of the upper hub 18 delimits the cavity 35 of each drum 6 from above at the end face, so that the steam flow enters in this way into the cavity 35 of the drums 6 is only possible between the blades 33 of the centrifugal separator 32 of each section.



   The cavity 35 of the lower drum 6 is separated from the annular space between the lower drum 6 and the housing 1 by a closure 36. This closure 36 is formed by a cylindrical attachment 37 fastened to the housing 1, in the upper part of which a ring 38 with a rim 39 cooperates on its inner edge with a lower ring 40 of the lower drum 6, which has a rim 41 on its outer edge.



   A nozzle 42 is used to discharge the bubble residue, and nozzle 43 is used to discharge the secondary steam from the upper and lower part of the apparatus.



   The evaporator works in the following way. The liquid to be treated passes through the nozzle 20 into the sleeve 25. When the rotor is rotated, the liquid is jetted radially from the radial tubes 26 of the sleeve 25 onto the inner surface of the cylindrical extension 23, from which it is in the form of a thin layer on the ring 16 of the upper drum 6 flows out evenly. Thereafter, the liquid is centrifugally thrown from the ring 16 onto the inner surface of the hollow corrugated drum 6, on the corrugated inner surface 21 of which is divided into individual vertical streams which flow freely under the force of gravity except for the bores 8 which are at different heights of the drum 6 lie.

   The liquid streams are thrown out through the bores 8 onto the heat exchange surface 4 of the housing 1, where they form a downward flowing thin layer, which, in turn, from the surface of the frustoconical sections 13 via the rounded transition points 11 and 12 to the surface of the underlying conical section 13 flows, is continuously swirled by the liquid flows mentioned. A part of this liquid is evaporated on the heat exchange surface 4, and the non-evaporated liquid flows into the annular rim 14, from where it flows over the grooves 15 onto the ring 16 of the lower drum 6, after which the entire cycle is repeated.

  The bubble residue (or concentrated solution) is removed through the nozzle 42 and the vapor resulting from the evaporation of the liquid, after passing through the centrifugal separators 32 and being separated by the blades 27, is discharged from the apparatus through the nozzle 43. The liquid separated by the blades 33 of the centrifugal separator 32 collects in vertical bends of the edges 34 of the blades 33 and flows onto the ring 16 of the drum 6, and the liquid separated by the blades 27 is flung onto the surface of the housing 1 and flows in the gap (in Fig.



  not shown) between the ring 29 and the housing
1 down on the heat exchange surface 4 of the housing 1.



   In the rotor thin-film evaporator, which is shown in Fig. 3, the drums 6 are attached to the end of the plate rings 44, which are intended to distribute the liquid over the corrugated inner surface 21 of the drums 6, and to blind hubs 45, which are attached to the Shaft 5 are rigidly attached.



  The drums 6 are attached to the ring rings 44 and blind hubs 45 by means of bandages and screws, not shown. The plate for distributing the liquid to be evaporated, which is arranged on the upper end face of each drum 6, has a recess which represents a cylindrical container 46 which is fastened to the shaft 5 and whose edges are designed as a concentric ring 44, the inside diameter of which is smaller than the inner diameter of the cylindrical container 46.

  Thereby, the vertical concentric liquid layer formed under the ring 44 ensures uniform overflow of the liquid over the inner edge of the concentric ring 44 over the entire circumference thereof and subsequent distribution of the liquid over the surface of the ring 44 in the form of a thin layer, which on the corrugated inner surface 21 of the Drum 6 is thrown off.



   A nozzle 47 is used to supply the liquid to be evaporated to the drums. Horizontal rings 48 are attached to the drums 6 opposite the larger transition points 11 of the sections 13, which flow around the entire heat exchange surface 4 with the gas phase flow (air or noble gas flow) and the separation ensure the steam-gas mixture. A cone 49 (FIG. 3) for uniform air supply to an annular gap 50 is arranged under the lower drum 6 between the outer surface of the drums 6 and the heat exchange surface 4 of the housing 1.



   On the shaft 5, a sleeve 51 is attached above the upper drum 6, with the aid of which, as in the evaporator, constructively designed inclined blades 27 with curved edges 28 are attached for separating the liquid drops from the steam or gas stream. In relation to the edges 28, rings 29 and 30 are fastened under and above the blades 27, respectively. Vertical splash baffles 31 are attached between the rings 29 and 30. Spigots 52, 53 and 54 are used to discharge the evaporated solution, air supply and air discharge.



   The rotor thin film evaporator works in the following way. The solution to be evaporated passes through the nozzle 47 into the cylindrical container 46. When the rotor is rotated, the liquid rises under the action of centrifugal force on the walls of this container 46, as a result of which a vertical, concentric liquid layer is formed under the ring 44. When overflowing over the inner edge of the concentric ring 44 over its entire circumference, the liquid flows evenly over the surface of the ring 44 in the form of a thin layer and is then thrown from its outer edge onto the corrugated inner surface 21 of the drum 6, where it contacts the projecting waves of the Inner surface 21 is divided into individual vertical streams which flow freely under the action of gravity except for the bores 8, which are at different heights of the drums 6.

  The liquid streams are thrown out through the bores 8 onto the heat exchange surface 4 of the housing 1, where they form a downward flowing thin layer which, in turn, from the surface of the section 13 via the rounded transition points 11 and 12 to the surface of the lower one Sections 13 flows away, is continuously swirled by the liquid streams. A part of this liquid is evaporated on the heat exchange surface 4, and the undevaporated liquid flows into the annular receiver 14, from where it flows over the channels 15 onto the ring 44 of the lower drum 6, after which the cycle is repeated.

  The evaporated solution is discharged through the nozzle 52, and the air flow supplied through the nozzle 53 flows around the horizontally attached rings 48, making contact with the entire heat exchange surface 4 of the housing 1, moves upwards and becomes, after it has the blades 27 of the Centrifugal separator has passed through the nozzle 54 derived from the apparatus.



   In the rotor thin-film reactor shown in FIG. 5, connectors 55 and 56 are used to supply various reaction components to the drums 6. A ring 57 is attached to the upper end face of each drum 6 to distribute one of the reaction components, which from the connector 55 onto the corrugated inner surface 21 the drum 6 arrives. The ring 57 is designed with a rim 58 (FIG. 6) on its circumference, which has vertical slots 59. On the inner edge of the ring 57, a truncated cone 60 is used, which serves as an inboard. The lower part of the truncated cone 60 lies below the ring 57. Under the ring 57 there is a plate for distributing the other reaction component, which reaches the corrugated inner surface 21 of the drum 6 from the socket 56.



   The plate arranged on the upper end face of each drum 6 under the ring 57 has a recess which represents a cylindrical container 46 which is fastened to the shaft 5 and whose edges are designed as a concentric ring 44, the inside diameter of which is smaller than the inside diameter of the cylindrical container 46 is.



   As a result, the vertical concentric liquid layer formed under the ring 44 ensures uniform overflow of the liquid over the inner edge of the concentric ring 44 over its entire circumference and subsequent distribution thereof over the surface of the ring 44 in the form of a thin layer, which is applied to the corrugated inner surface 21 of the drums 6 is thrown out.



   The ring 44 has on its circumference a rim 61 with vertical slots 62, which are in the manner of a checkerboard with respect to the slots 59.



   The drums 6 are attached to the end of the plate rings 44 and rings 63 (FIG. 5) of the hubs 19, which are rigidly attached to the shaft 5. The drums 6 are fastened to the plate rings 44 and rings 63 of the hubs 19 by means of bandages and screws (not shown).



   In this case, an annular template 14 is provided between the sections of the apparatus for discharging the liquid from the heat exchange surface 4 of the higher section. Below each template 14 there is a channel 15 for overflowing and supplying one reaction component to the lower-lying drum 6. Another channel 64 is used to supply the other reaction component.



   A nozzle 65 is used to discharge the finished product from the reactor. In the cavity 3 of the jacket 2, horizontal annular partition walls 66 are arranged which surround the housing 1 at the larger transition point 11 of the sections 13. Each ring 66 has an opening 67 (FIG. 6), the openings 67 in the adjacent rings 66 being arranged offset from one another. Likewise, a vertical intermediate wall 68 is arranged in the cavity 3 in the direction of movement of the coolant (heat transfer medium) in front of each opening 67.

  The inner surface of the casing 2, the ring 66 and the outer heat exchange surface 4 of the housing 1 form a single annular space 69 (FIG. 5), which is used to conduct the heat carrier flow (lines indicated in broken lines) on a circular path and progressive flow from the lower cavity in serves the adjacent upper cavity.



   The rotor thin film reactor works in the following way.



  Reaction components which react with one another are fed separately to the drums 6 through the connecting pieces 55 and 56. One of the reaction components is fed from the nozzle 55 to the rotating ring 57, distributed over the surface of the same in the form of a thin layer and then flung out through the slots 59 in the rim 58 onto the corrugated inner surface 21 of the drum 6, where it is on the protruding waves of the inner surface 21 is divided into individual vertical streams. Another reaction component is fed to the cylindrical container 46 via the nozzle 56. Under the action of centrifugal force, the liquid rises on the walls of the container 46, forming a vertical concentric liquid layer under the ring 44.

  When overflowing over the inner edge of the concentric ring 44 over its entire circumference, it is evenly distributed on its surface in the form of a thin layer, then it is flung from its outer edge through the slots 62 in the board 61 onto the corrugated inner surface 21 of the drum 6, where it is distributed on the protruding waves of the inner surface 21, which are adjacent to the waves of the inner surface 21 intended for the former reaction component. The flows of the first and second reaction components flow out under the action of gravity except for the bores 8 without mixing and are then thrown onto the heat exchange surface 4. Thus, the mixing of the reaction components takes place directly on the heat exchange surface 4, which even avoids minimal possibility of overheating in exothermic reactions.

  At the heat exchange surface 4, the streams of the reaction components form a downward flowing thin layer which, by flowing in sequence from the surface of the conical sections 13 via the rounded transition points 11, 12 to the surface of the section 13 below, swirls continuously from the liquid streams becomes. The liquid that has passed the first section in the direction of movement collects in the ring-shaped template 14, from which it reaches the ring 57 of the lower-lying drum 6 via the channels 15 and, just as in the first section, again on the heat exchange surface 4 the housing 1 is distributed. A further reaction component can also be fed to the second section via the channel 64 in the manner provided, just like each subsequent section.

   The reaction product is discharged from the apparatus through the nozzle 65.


    

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE 1. Rotordünnschichtapparat mit mindestens einem zwischen einem Mantel (2) und einem Gehäuse (1) gebildeten, zur Zirkulation eines Wärmeträgers bestimmten Hohlraum (3), wobei das Gehäuse (1) eine Wärmeaustauschfläche (4) aufweist, mit einer das Gehäuse (1) durchsetzenden Rotorwelle (5), die hohle Trommeln (6) mit gewellten Wänden (7) trägt, in welchen Wänden (7) Bohrungen (8) zum Austritt der zu behandelnden Flüssigkeit auf die Wärmeaustauschfläche (4) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Wär meaustauschfläche (4) durch abwechselnd gerichtete, axial aneinandergereihte kegelstumpfförmige Abschnitte (13) gebildet ist, wobei die Übergangsstellen (11, 12) zwischen jeweils zwei einander benachbarten Abschnitten (13) abgerundet sind.  PATENT CLAIMS 1. rotor thin-film apparatus with at least one cavity (3) formed between a jacket (2) and a housing (1) and intended for the circulation of a heat carrier, the housing (1) having a heat exchange surface (4) with which the housing (1) penetrating rotor shaft (5), which carries hollow drums (6) with corrugated walls (7), in which walls (7) holes (8) for the exit of the liquid to be treated are arranged on the heat exchange surface (4), characterized in that the Heat exchange surface (4) is formed by alternately directed, axially lined up frustoconical sections (13), the transition points (11, 12) between two adjacent sections (13) are rounded. 2. Rotordünnschichtapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergangsstellen (11, 12) im Axialschnitt einen kreisförmigen Abschnitt bilden.  2. rotor thin-film apparatus according to claim 1, characterized in that the transition points (11, 12) form a circular section in axial section. 3. Rotordünnschichtapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den die jeweils den grösseren Durchmesser aufweisenden Übergangsstellen (11) horizontale ringförmige Zwischenwände (66) zwischen dem Gehäuse (1) und dem Mantel (2) angeordnet sind, welche Zwischenwände (66) den Hohlraum (3) unterteilen und je eine Öffnung (67) aufweisen, wobei in Bewegungsrichtung des Wärmeträgers vor jeder Öffnung (67), die in den übereinanderliegenden Zwischenwänden (66) relativ zueinander versetzt angeordnet sind, eine sich in Achsrichtung erstreckende Zwischenwand (68) angeordnet ist, um den Wärmeträger durch die Öffnungen (67) wendelförmig von unten nach oben zu leiten.  3. rotor thin-film apparatus according to claim 1, characterized in that at each of the larger diameter transition points (11) horizontal annular partition walls (66) between the housing (1) and the jacket (2) are arranged, which partition walls (66) Subdivide the cavity (3) and each have an opening (67), an intermediate wall (68) extending in the axial direction being arranged in front of each opening (67) in the direction of movement of the heat transfer medium, which are offset relative to one another in the overlying intermediate walls (66) is to helically guide the heat transfer medium through the openings (67) from bottom to top. Die Erfindung betrifft einen Rotordünnschichtapparat der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.  The invention relates to a thin-layer rotor apparatus mentioned in the preamble of claim 1. Ein solcher Rotordünnschichtapparat kann beispielsweise ein Dünnschichtverdampfer, ein Eindampfapparat, ein Wärmeaustauscher oder auch ein Dünnschichtreaktor sein. Derartige Apparate werden in der chemischen, erdölchemischen, Nahrungsmittel- und pharmazeutischen Industrie verwendet.  Such a rotor thin-film apparatus can be, for example, a thin-film evaporator, an evaporator, a heat exchanger or else a thin-film reactor. Such devices are used in the chemical, petrochemical, food and pharmaceutical industries. Sie dienen zur Durchführung von schnell ablaufenden exothermen chemischen Reaktionen in flüssiger Phase sowie von Prozessen der Destillation, Konzentration, Verdampfung von thermisch unbeständigen Stoffen unter Vakuum oder der Eindampfung im Luft- oder Edelgasstrom bei atomosphärischem Druck. They are used to carry out fast-running exothermic chemical reactions in the liquid phase as well as processes of distillation, concentration, evaporation of thermally unstable substances under vacuum or evaporation in an air or inert gas stream at atomic pressure. Eine besondere Eigenschaft von mit Rotoren ausgerüsteten Wärmeaustausch- und Masseaustausch-Dünnschichtapparaten liegt darin, dass in solchen Apparaten schonende Bedingungen bei der Durchführung des von chemischen Reaktionen begleiteten Wärmeaustausches herrschen. Ebenso werden schonende Bedingungen bei Destillations-, Eindampfungs-, Konzentrations- und Verdampfungsverfahren gewährleistet, wobei sich eine Zerlegung und Polymerisierung der insbesondere thermisch unbeständigen Produkte vermeiden lassen. In den genannten Apparaten verlaufen die Prozesse in einer Dünnschicht, wobei eine gute Vermischung der Flüssigkeit gewährleistet ist.  A special property of heat exchange and mass exchange thin-film apparatuses equipped with rotors is that gentle conditions prevail in such apparatuses when carrying out the heat exchange accompanied by chemical reactions. Gentle conditions are also ensured in distillation, evaporation, concentration and evaporation processes, whereby decomposition and polymerization of the, in particular, thermally unstable products can be avoided. In the apparatuses mentioned, the processes run in a thin layer, with good mixing of the liquid being ensured. Ferner fehlt praktisch ein hydrostatischer Druck der Flüssigkeitssäule, wodurch sich die Möglichkeit bietet, die Behandlung der Produkte unter Vakuum auszuführen, d. h. dass die Temperatur in einem solchen Apparat herabgesetzt werden kann. Sodann ist die in der Grössenordnung von Sekunden liegende Verweilzeit des Produktes in einem solchen Apparat gegenüber anderen Apparatetypen sehr gering, wodurch sich die Wärmeeinwirkung auf das Produkt auf ein Minimum reduzieren lässt. Furthermore, a hydrostatic pressure of the liquid column is practically absent, which makes it possible to carry out the treatment of the products under vacuum, i.e. H. that the temperature can be lowered in such an apparatus. Then the residence time of the product in such an apparatus, which is of the order of seconds, is very short compared to other types of apparatus, as a result of which the heat effect on the product can be reduced to a minimum. Eine charakteristische Besonderheit der Rotordünnschichtapparate besteht darin, dass sie gleichzeitig einen hoch intensiven Wärme- und Masseaustausch und eine geringe Verweilzeit der Produkte in den Apparaten ermöglichen.  A characteristic peculiarity of the rotor thin-film apparatuses is that they enable a highly intensive heat and mass exchange and a short residence time of the products in the apparatus. Insbesondere werden solche Dünnschichtapparate als Verdampfer, Reaktoren und Eindampfapparate verwendet.  In particular, such thin-film apparatuses are used as evaporators, reactors and evaporators. In diesem Zusammenhang sind Rotordünnschichtverdampfer bekannt, in denen dünne Flüssigkeitsschichten an der Wärmeaustauschfläche des Apparates durch mit einer Antriebswelle starr verbundenen Rotorschaufeln erzeugt werden, deren Abstand vom Gehäuse etwa 1 bis 2 mm beträgt. Wegen des geringen Spaltes zwischen den Gehäusewänden und den Rotorschaufeln und wegen der erforderlichen dynamischen Auswuchtung des Rotors unter Berücksichtigung der thermischen Verformungen von Rotor und Gehäuse weisen solche Apparate eine begrenzte Wärmeaustauschfläche infolge ihrer komplizierten Konstruktion, Herstellungstechnologie, Montage und Arbeitsweise auf. Solche Apparate sind daher gegen Flüssigkeitswärmebelastungen empfindlich.  In this context, rotor thin-film evaporators are known in which thin layers of liquid on the heat exchange surface of the apparatus are generated by rotor blades rigidly connected to a drive shaft, the distance from the housing of which is approximately 1 to 2 mm. Because of the small gap between the housing walls and the rotor blades and because of the required dynamic balancing of the rotor, taking into account the thermal deformations of the rotor and housing, such devices have a limited heat exchange surface due to their complicated construction, manufacturing technology, assembly and method of operation. Such devices are therefore sensitive to liquid heat loads. Ferner ist ein später entwickelter Rotordünnschichtverdampfer bekannt, in welchem die dünne Flüssigkeitsschicht an der Wärmeaustauschfläche des Apparates von Rotorschaufeln erzeugt wird, die an einer Antriebswelle gelenkig befestigt sind urid über die Oberfläche des Apparategehäuses gleiten. Auch bei einer solchen Ausführung ist das Problem nicht gelöst, die Wärmeaustauschfläche zu vergrössern. Ausserdem führt der unmittelbare Kontakt der Rotorschaufeln mit der Wärmeaus tauschfläche des Appartates nicht nur zu einem Verschleiss von Schaufeln und Gehäuse, sondern auch zur Verunreinigung des Produktes. Infolge der am Gehäuse reibenden Schaufeln ist es notwendig, die Oberfläche des Apparategehäuses sorgfältig zu bearbeiten und zu polieren.  Furthermore, a rotor thin-film evaporator developed later is known in which the thin liquid layer on the heat exchange surface of the apparatus is generated by rotor blades which are articulated to a drive shaft and glide uridally over the surface of the apparatus housing. Even with such a design, the problem of increasing the heat exchange surface is not solved. In addition, the direct contact of the rotor blades with the heat exchange surface of the apartment not only leads to wear of the blades and housing, but also to contamination of the product. As a result of the blades rubbing against the housing, it is necessary to carefully process and polish the surface of the apparatus housing. Die Rotorschaufeln müssen hierbei aus verschleissfesten Materialien gefertigt sein, welche hohe Gleiteigenschaften aufweisen. The rotor blades must be made of wear-resistant materials that have high sliding properties. Bei einer späteren, einfachen Konstruktion eines bekannten Rotordünnschichtapparates ist es teilweise gelungen, die Wärmeaustauschfläche zu vergrössern. Dieser bekannte Apparat weist ein in einem Mantel untergebrachtes vertikales Gehäuse mit einer Wärmeaustauschfläche auf, wobei der Hohlraum mit dem Einlauf für den in den Apparat einzuführenden Wärmeträger verbunden ist. Eine im Gehäuse angeordnete Rotorwelle trägt eine hohle Trommel mit gewellten Wänden, welche Bohrungen zum Austritt der Flüssigkeit auf die Wär meaustauschfläche aufweisen. In diesem Apparat wird die dünne Flüssigkeitsschicht an der Wärmeaustauschfläche ohne Anwendung von Mischeinrichtungen erzeugt. Die Flüssigkeit wird unter der Fliehkraftwirkung durch die Bohrungen der gewellten Trommelwände über die Wärmeaustauschfläche des Gehäuses gleichmässig verteilt.  In a later, simple design of a known rotor thin-film apparatus, the heat exchange surface was partially enlarged. This known apparatus has a vertical housing which is accommodated in a jacket and has a heat exchange surface, the cavity being connected to the inlet for the heat transfer medium to be introduced into the apparatus. A rotor shaft arranged in the housing carries a hollow drum with corrugated walls, which have holes for the liquid to escape onto the heat exchange surface. In this apparatus the thin layer of liquid is generated on the heat exchange surface without the use of mixing devices. The fluid is distributed evenly under the action of centrifugal force through the holes in the corrugated drum walls over the heat exchange surface of the housing. Der wesentliche Nachteil des zuletzt erwähnten Apparates ist nach wie vor seine begrenzte Wärmeaustauschfläche und die fixierte Verweilzeit der Reaktionskomponenten im Apparat sowie letztendlich sein ungenügender Wirkungsgrad bezüglich des Wärme- und Masseaustausches.  The main disadvantage of the last-mentioned apparatus is still its limited heat exchange area and the fixed residence time of the reaction components in the apparatus, and ultimately its insufficient efficiency in terms of heat and mass exchange. Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu grunde, einen Rotordünnschichtapparat zu schaffen, dessen Wärmeaustauschfläche verglichen mit derjenigen der bekannten Apparate ähnlicher Ausführung einen grösseren Flächeninhalt aufweist.  The present invention is therefore based on the object to provide a rotor thin-film apparatus, the Heat exchange surface has a larger surface area compared to that of the known apparatus of a similar design. Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt erfindungsgemäss durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale.  The object is achieved according to the invention by the features specified in the characterizing part of claim 1. Dank der erfindungsgemässen Ausführung der Wänmeaus- tauschfläche lässt sich ihr Flächeninhalt ohne eine Vergrösse rung des Durchmessers und der Höhe des Apparates um das 3fache erhöhen.  Thanks to the design of the heat exchange surface according to the invention, its surface area can be increased without increasing the diameter and the height of the apparatus Increase 3 times.
CH73678A 1978-01-24 1978-01-24 Rotary thin-layer apparatus. CH627085A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH73678A CH627085A5 (en) 1978-01-24 1978-01-24 Rotary thin-layer apparatus.

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH73678A CH627085A5 (en) 1978-01-24 1978-01-24 Rotary thin-layer apparatus.
US05/873,432 US4199398A (en) 1978-01-24 1978-01-27 Rotary film apparatus
NL7801076A NL7801076A (en) 1978-01-24 1978-01-31 ROTATABLE DEVICE WORKING WITH A FLUIEDUM FILM.
GB5034/78A GB1558952A (en) 1978-01-24 1978-02-08 Others rotary film apparatus
BE185149A BE863938A (en) 1978-01-24 1978-02-14 ROTATING FILM APPARATUS
FR7804430A FR2417739A1 (en) 1978-01-24 1978-02-16 ROTARY HEAT AND FILM MASS EXCHANGES

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH627085A5 true CH627085A5 (en) 1981-12-31

Family

ID=27543030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH73678A CH627085A5 (en) 1978-01-24 1978-01-24 Rotary thin-layer apparatus.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH627085A5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109499081A (en) * 2018-12-04 2019-03-22 江苏拓驰工程技术开发有限公司 A kind of luwa evaporator of belt scraping plate heating function

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109499081A (en) * 2018-12-04 2019-03-22 江苏拓驰工程技术开发有限公司 A kind of luwa evaporator of belt scraping plate heating function

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69520087T3 (en) Reactor device for the production of polymers
DE2103829A1 (en) centrifuge
WO2006048123A1 (en) Method for producing polyesters and a disk ring reactor for carrying out said method
DE69613121T2 (en) CENTRIFUGAL SEPARATOR
DE2834930C2 (en)
DE1482754B1 (en) Centrifuge, in particular sugar centrifuge
EP1693112B1 (en) Centrifuge drum, centrifuge, and method for manufacturing
DE2542236C2 (en) Thin film apparatus
CH627085A5 (en) Rotary thin-layer apparatus.
DE2401883A1 (en) DEVICE FOR INDIRECT HEAT TREATMENT OF LIQUIDS
DE60003422T2 (en) DEVICE FOR CLEANING LIQUID MIXTURES AND / OR WASHING GASES
DE1667060B2 (en) DEVICE FOR CARRYING OUT CHEMICAL AND PHYSICO-CHEMICAL PROCESSES IN THIN LAYERS
DE7802644U1 (en) ROTOR THIN SHIFT APPLIANCE
DE3204262C2 (en)
CH657278A5 (en) Rotary thin-layer evaporator
CH610526A5 (en) Thin-layer evaporator
DE102007006649B4 (en) Apparatus and method for substance separation
DE19632547C1 (en) Multistage centrifugal rotary evaporator having two main evaporation surfaces
WO2010081600A2 (en) Rotating surfaces for sdr
DE1667057A1 (en) Heat exchange apparatus for carrying out physico-chemical processes, especially thin-film evaporators
DE2553122C3 (en) Rotor thin film evaporator
DE1757297C3 (en) Device for separating an elastomer from its solution in an organic solvent
AT234123B (en) Method and device for extending the residence time of liquid in thin-film treatment apparatus
DE1667057C (en) Thin film evaporator
DE1667060C3 (en) Device for performing chemical and physico-chemical processes in thin layers

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased