DE3204262C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3204262C2
DE3204262C2 DE3204262A DE3204262A DE3204262C2 DE 3204262 C2 DE3204262 C2 DE 3204262C2 DE 3204262 A DE3204262 A DE 3204262A DE 3204262 A DE3204262 A DE 3204262A DE 3204262 C2 DE3204262 C2 DE 3204262C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
drum
corrugated
drums
corrugations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3204262A
Other languages
German (de)
Other versions
DE3204262A1 (en
Inventor
Ivan Frolovic Evkin
Vitalij Rafael-Abovic Rucinskij
Viktor Markovic Olevskij
Vladimir Kazimirovic Moskau/Moskva Su Cubukov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823204262 priority Critical patent/DE3204262A1/en
Priority claimed from DE19823204264 external-priority patent/DE3204264A1/en
Priority to FR8202965A priority patent/FR2522103B1/en
Publication of DE3204262A1 publication Critical patent/DE3204262A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3204262C2 publication Critical patent/DE3204262C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/122Details or component parts, e.g. valves, sealings or lubrication means
    • F04B1/124Pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/22Evaporating by bringing a thin layer of the liquid into contact with a heated surface
    • B01D1/222In rotating vessels; vessels with movable parts
    • B01D1/223In rotating vessels; vessels with movable parts containing a rotor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/10Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0082Details
    • F01B3/0085Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J1/00Pistons; Trunk pistons; Plungers
    • F16J1/005Pistons; Trunk pistons; Plungers obtained by assembling several pieces
    • F16J1/006Pistons; Trunk pistons; Plungers obtained by assembling several pieces of different materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Dünnschichtverdampfer mit rotierenden Einbauten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a thin film evaporator rotating internals according to the preamble of claim 1.

Dünnschichtverdampfer mit rotierenden Einbauten liefern schonende Bedingungen bei der Durchführung von Destil­ lations-, Verdampfungs- und Eindickungsprozessen in der chemischen, erdölchemischen und Nahrungsmittelindustrie. Hierbei wird die Zersetzung und Polymerisation von zu behandelnden Produkten, insbesondere von thermisch insta­ bilen Produkten, vermieden. In diesen Verdampfern laufen die Prozesse in einer Dünnschicht ab, wobei eine gute Vermischung der Flüssigkeit gewährleistet wird und der hydrostatische Druck der Flüssigkeitssäule praktisch fehlt, wodurch die Behandlung der Produkte unter Vakuum, d. h. bei einer Temperaturerniedrigung im Verdampfer, er­ möglicht wird. Weiter ist die Verweilzeit der Produkte in diesen Verdampfern gegenüber anderen Apparatetypen gering, wodurch die Wärmeeinwirkung auf die Produkte auf ein Minimum reduziert wird. Deliver thin film evaporators with rotating internals gentle conditions when performing Destil lation, evaporation and thickening processes in the chemical, petrochemical and food industries. Here, the decomposition and polymerization of too treating products, especially thermally insta cheap products, avoided. Run in these evaporators the processes in a thin layer, being a good one Mixing of the liquid is guaranteed and the hydrostatic pressure of the liquid column practical absent, causing the products to be treated under vacuum, d. H. when the temperature in the evaporator drops, he is possible. Next is the dwell time of the products in these vaporizers compared to other types of apparatus low, causing the heat to affect the products is reduced to a minimum.  

Eine charakteristische Besonderheit der Dünnschichtver­ dampfer mit rotierenden Einbauten besteht darin, daß in ihnen ein hochintensiver Wärmeaustausch bei einer gerin­ gen Verweilzeit der Produkte stattfindet.A characteristic feature of thin-film coating steamer with rotating internals is that in you a high-intensity heat exchange with a gerin dwell time of the products.

Bei den bekannten Dünnschichtverdampfern sind üblicher­ weise die Abschnitte abgestuft zueinander angeordnet, wobei jedoch der mittlere Durchmesser des Gehäusebodens des oberen Abschnitts des Verdampfers dem mittleren Durchmesser des Gehäusebodens des darunterliegenden Abschnitts gleich ist. Daher muß jeder Abschnitt des Verdampfers mit einem ringförmigen Sammler versehen sein, von dem die Flüssigkeit längs der Überführungskanäle zu dem darunterliegenden Abschnitt fließt, d. h., diese Ver­ dampfer benötigen Strömungseinrichtungen zur Überführung der Flüssigkeit. Wenn in diesen bekannten Verdampfern zähe Substanzen verarbeitet werden, wird das Herabfließen des Flüssigkeitsfilms aufgrund der ringförmigen Sammler verzögert, wodurch seine Dicke und die Verweilzeit der Substanz zunimmt.In the known thin film evaporators are more common the sections are arranged in a graduated manner, however, the mean diameter of the case back the upper section of the evaporator to the middle Diameter of the bottom of the case Section is the same. Therefore, each section of the Evaporator with an annular collector, from which the liquid flows along the transfer channels the underlying section flows, d. that is, this ver steamers need flow devices for transfer the liquid. If in these known vaporizers tough substances are processed, will flow down of the liquid film due to the annular collector retarded, reducing its thickness and residence time Substance increases.

Aus der DE-AS 26 19 525 ist ein Verdampfer bekannt, bei dem nach jedem Abschnitt eine Schulter mit einem Kegel zur Überführung der Flüssigkeit von dem darüberliegenden Abschnitt zur Trommel des unteren Abschnitts vorgesehen ist. Das Vorhandensein der Schulter und des Kegels bei diesem bekannten Verdampfer behindert die freie Strömung der zu verarbeitenden Flüssigkeit. Weiter fließt bei diesem bekannten Verdampfer die zu verarbeitende Flüssig­ keit durch ihr eigenes Gewicht nach unten und kann nicht in Abhängigkeit von der Drehgeschwindigkeit des Rotors beeinflußt werden.An evaporator is known from DE-AS 26 19 525, at after each section a shoulder with a cone for transferring the liquid from the one above Section provided for the drum of the lower section is. Presence of a shoulder and a cone at this known evaporator hinders free flow the liquid to be processed. Continues to flow this known evaporator the liquid to be processed due to its own weight and cannot depending on the speed of rotation of the rotor to be influenced.

Aus der DE-AS 16 67 060 ist ein ähnlicher Verdampfer be­ kannt, bei dem zusätzlich ringförmige Sammler mit Kanälen vorgesehen sind, die ebenfalls die freie Strömung der zu verarbeitenden Flüssigkeit behindern.From DE-AS 16 67 060 a similar evaporator be knows the additional ring-shaped collector with channels  are provided, which are also the free flow of hinder the liquid to be processed.

Aus der DE-AS 11 14 783 ist ein Verdampfer bekannt, bei dem die Wärmeaustauschfläche in Form von sich drehenden Kegelstümpfen mit Wärmeaustauschermitteln ausgebildet ist. Eine derartige Konstruktion ist konstruktiv sehr aufwen­ dig, da die sich drehenden Kegelstümpfe als Wärmetauscher ausgebildet sind.From DE-AS 11 14 783 an evaporator is known for which the heat exchange surface in the form of rotating Truncated cones is formed with heat exchanger means. Such a construction is structurally very expensive dig, because the rotating truncated cones as heat exchangers are trained.

Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Dünnschichtverdampfer gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit einer einfacheren konstruktiven Ausführung zu schaffen, bei dem ein freies Abfließen der Flüssigkeit gewährleistet und somit der Wärmeaustausch intensiviert wird.It is therefore an object of the present invention to Thin-film evaporator according to the preamble of claim 1 with a simpler design, which ensures that the liquid flows away freely and thus the heat exchange is intensified.

Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst. This object is characterized by that in claim 1 Invention solved.

Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich aus Anspruch 2.An advantageous embodiment of the invention results from claim 2.

Im Gegensatz zu den bekannten Dünnschichtverdampfern sind bei dem erfindungsgemäßen Dünnschichtverdampfer die Ab­ schnitte so angeordnet, daß der Boden des Gehäuses eines oberen Abschnitts, d. h. der mittlere Durchmesser des Bodens, geringer als der mittlere Durchmesser des in der Trommel des darunterliegenden Abschnitts angeordneten Verteiler­ rings ist. Aufgrund dieser Tatsache ist es möglich, auf einen ringförmigen Sammler und Überführungsrinnen für die herabfließende Flüssigkeit zu verzichten. Die Flüssigkeit an der Wärmeaustauschfläche mit dem Boden des oberen Ab­ schnitts fließt ohne Behinderung direkt nach unten in den Verteilerring der Trommel und des darunterliegenden Ab­ schnitts, so daß die Flüssigkeit nicht in irgendwelchen ringförmigen Sammlern oder Überführungskanälen gehalten wird.In contrast to the known thin film evaporators in the thin-film evaporator according to the invention, the Ab cuts arranged so that the bottom of the case one upper section, d. H. the average diameter of the bottom, less than the average diameter of the drum of the section located below is around. Because of this, it is possible to a ring shaped collector and transfer channels for the to avoid flowing down liquid. The liquid at the heat exchange surface with the bottom of the upper Ab cuts flows straight down into the Distribution ring of the drum and the underlying Ab cut so that the liquid is not in any  annular collectors or transfer channels becomes.

Bei dem erfindungsgemäßen Dünnschichtverdampfer ist es aufgrund der kegelstumpfförmigen, gewellten, sich drehen­ den Trommel möglich, eine Strömung unterschiedlicher Geschwindigkeit in Abhängigkeit von der Umdrehungsge­ schwindigkeit der Trommeln längs der Wärmeaustauscher­ fläche zu erreichen. Weiter ist es möglich, Flüssigkeiten mit höherer Viskosität und Feststoffeinschlüssen zu ver­ arbeiten.It is in the thin film evaporator according to the invention due to the frustoconical, wavy, twist the drum possible, a flow of different Speed depending on the speed of rotation speed of the drums along the heat exchanger reach area. It is also possible to use liquids with higher viscosity and solid inclusions work.

Weiter wird mit dem erfindungsgemäßen Dünnschichtverdampfer eine Selbstreinigung der Wärmeaustauscherfläche durch die Verwendung der Komponente der Zentrifugalkräfte, die längs der Achse des Gehäuses für die Strömung der Flüssigkeit längs der Innenfläche der gewellten Trommel und längs der Wärmeaustauscherfläche jedes Abschnitts des Verdampfers ge­ richtet ist, erreicht.Next is with the thin film evaporator according to the invention a self-cleaning of the heat exchanger surface by the Using the component of the centrifugal forces, the longitudinal the axis of the housing for the flow of the liquid along the inner surface of the corrugated drum and along the Heat exchange surface of each section of the evaporator is achieved.

Dadurch, daß die Trommeln aus mit einem Spalt angebrachten Platten mit Längswellungen und zwischen diesen Platten an­ geordneten W-förmigen Prallblechen ausgeführt sind, wobei sich die Vorsprünge der Prallbleche im Hohlraum der Vor­ sprünge der Randwellungen der Platten befinden, wird eine vollständige Abscheidung des in den Trommelhohlraum ein­ tretenden Dampfstroms gewährleistet.Because the drums are attached with a gap Plates with longitudinal corrugations and between these plates orderly W-shaped baffle plates are executed, whereby the protrusions of the baffle plates in the cavity of the front cracks in the edge corrugations of the plates, there will be a complete separation of the into the drum cavity guaranteed steam flow guaranteed.

Der Dampfstrom ändert beim Durchströmen des Spaltes zwischen der Innenfläche der Trommelwellungen und der Außenfläche der W-förmigen Prallbleche seine Bewegungsrichtung mehrere Male. Weiter ist die Durchströmgeschwindigkeit des Dampf­ stroms beträchtlich geringer als in den bekannten Apparaten. Dies trägt weiter zu einer besseren Abscheidung bei. Hier­ bei wird eine vollständige Rückführung der abgeschiedenen Flüssigkeit in den Kreislauf gewährleistet, die von den Vorsprüngen der Prallbleche auf die Innenfläche der Vor­ sprünge der Trommelwellungen abgeschleudert wird.The steam flow changes between when flowing through the gap the inner surface of the drum undulations and the outer surface the W-shaped baffle plates move several times Times. Next is the flow rate of the steam currents considerably lower than in the known apparatus. This further contributes to better separation. Here at is a complete repatriation of the deposited  Ensures fluid in the circulation by the Projections of the baffle plates on the inner surface of the front jumps of the drum corrugations is thrown off.

Der im Hohlraum der unteren Trommel vorgesehene Trägheits­ abscheider dient dazu, beim Eintritt des abgeschiedenen Dampfes in den Hohlraum, wobei er mit dem zu behandelnden Produkt in Berührung tritt, ein Mitreißen des zu behan­ delnden Produkts mit den Brüden und Verunreinigungen des Destillats zu verhindern.The inertia provided in the lower drum cavity separator is used when entering the separated Steam into the cavity, being with the one to be treated Product comes into contact with the entrainment of the product with the vapors and impurities of the To prevent distillate.

Der erfindungsgemäße Abscheider besitzt eine hohe Abschei­ dungsfähigkeit, weil die Abscheidung dank mehrfacher Änderungen der Bewegungsrichtung des Dampfstroms im Flieh­ kraftfeld erfolgt und dabei keine nochmalige Erfassung der Flüssigkeit stattfindet. Die abgeschiedene Flüssigkeit an der Oberfläche der äquidistanten Bleche sammelt sich in querliegenden Sicken nach einer jeden Richtungsänderung des Dampfstroms in Gestalt von Strahlen und wird unter der Fliehkrafteinwirkung auf die Innenfläche der Trommelwel­ lungen abgeleitet.The separator according to the invention has a high separation capability because the separation thanks to multiple Changes in the direction of movement of the steam flow in the flee force field occurs and there is no renewed recording of the Liquid takes place. The separated liquid on the surface of the equidistant plates collects in transverse beads after each change of direction of the steam flow in the form of rays and is under the Centrifugal force on the inner surface of the drum shaft lungs derived.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigtAn embodiment of the invention is in the drawing shown and is described in more detail below. It shows

Fig. 1 - Gesamtansicht des Rotor-Dünnschichtverdampfers gemäß der Erfindung, im Längsschnitt; Fig. 1 - General view of the rotor thin-film evaporator according to the invention, in longitudinal section;

Fig. 2 - Schnitt nach der Linie II-II von Fig. 1; Fig. 2 - section along the line II-II of Fig. 1;

Fig. 3 - Teil einer Welltrommel, Gesamtansicht; Fig. 3 - part of a corrugated drum, overall view;

Fig. 4 - Schnitt nach der Linie IV-IV von Fig. 3; Fig. 4 - section along the line IV-IV of Fig. 3;

Fig. 5 - in Fig. 1 dargestellte Einheit A; Fig. 5 - unit A shown in Fig. 1;

Fig. 6 - Gesamtansicht des Rotor-Dünnschichtverdampfers mit konischen Gehäusesektionen und konischen Trommeln; Fig. 6 - General view of the rotor thin-film evaporator with conical housing sections and conical drums;

Fig. 7, 8, 9 - verschiedene konstruktive Ausführungs­ formen von Welltrommeln; Fig. 7, 8, 9 - various constructive execution forms of corrugated drums;

Fig. 10 - Längsschnitt durch einen Teil einer Well­ trommel. Fig. 10 - longitudinal section through part of a corrugated drum.

Der in Fig. 1 dargestellte Rotor-Dünnschichtverdampfer enthält ein vertikal angeordnetes Gehäuse 1 , das aus überein­ ander liegenden Abschnitten 2, 2 a, 2 b ausgeführt ist, die mit jeweiligen Heizdampfmänteln 3, 3 a, 3 b versehen sind. Stutzen 4, 5, 6 sind jeweils zur Zuführung des Ausgangsprodukts, Ab­ leitung des Blasenrückstands (bzw. der konzentrierten Lösung), Ableitung der Brüdendämpfe bestimmt. Im Innern des Gehäuses 1 koaxial zu ihm ist in den Abschnitten 2, 2 a, 2 b auf einer Welle 7 ein Rotor 8 angebracht, der gewellte Trommeln 35, 35 a, 35 b trägt, die mit Öffnungen 10 (Fig. 3, 4, 5) zum Ausschleudern der Flüssigkeit auf eine Wärmeaustauschfläche 11, 11 a, 11 b von jeweiligen Stufen 12, 12 a, 12 b des Gehäuses 1 ausgeführt sind. Die gewellten Trommeln 35, 35 a und 35 b haben die Form von abgeschnittenen Ke­ geln. Hierbei wird die Fliehkraft (die Fliehkraftkomponente, die längs der Mantellinie des Trommelkegels abwärts gerichtet ist) zur zwangsweisen Verschiebung der Flüssigkeit von oben nach unten an der Innenfläche der Vorsprünge der Wellun­ gen der Trommeln 35, 35 a, 35 b und an der Wärmeaustauschfläche 11, 11 a, 11 b der jeweiligen Abschnitte 2, 2 a und 2 b ausge­ nutzt. Die Trommel 35 ist im oberen Teil an einem Verteilungs­ ring 13 eines Tellers 14, im unteren Teil aber an einem Ring 15 einer Nabe 16 befestigt, die auf der Welle 7 starr angebracht sind. Die tiefer gelegenen gewellten Trommeln 35 a, 35 b sind stirnseitig an Naben 17, 17 a und 18, 18 a befestigt, die auf der Welle 7 starr angebracht sind. Sie sind an Ringen 19, 19 a und 20, 20 a von jeweiligen oberen und unteren Naben 17, 17 a und 18, 18 a befestigt. Die Befestigung der gewellten Trommeln 35, 35 a, 35 b an den Verteilungsringen 13, 19, 19 a und den Ringen 15, 20, 20 a geschieht mittels (in Figur nicht abgebildeten) Bandagen und Schrauben. Die Wände der gewellten Trommeln sind in der Längsrichtung zur Trennung der auf ihre Innen­ fläche geleiteten Flüssigkeit in einzelne Ströme gewellt, die unter der Schwerkrafteinwirkung an der Innenfläche von vorstehenden Abschnitten 21 der Wellungen (Fig. 2, 4) herabfließen, in denen die Öffnungen 10 zum Schleudern der Flüssigkeit an die Wärmeaustauschfläche 11, 11 a, 11 b einer jeden Stufe des Ge­ häuses 1 vorgesehen sind. Der Teller 14, der zur gleichmäßi­ gen Verteilung der Flüssigkeit über die Innenfläche der vorstehenden Abschnitte 21 der Wellungen der oberen Trommel 35 bestimmt ist, weist eine Vertiefung auf, die einen zylindrischen Be­ hälter 22 darstellt, dessen Ränder in Gestalt eines konzen­ trischen Ringes 13 ausgeführt sind, dessen Innendurchmesser kleiner als der Innendurchmesser des zylindrischen Behälters 22 ist und der über seine Außenkreislinie an die Innenfläche von Vertiefungen 23 (Fig. 2) der Wellungen der Trommel 35 anschließt. In den tiefer gelegenen Trommeln 35 a, 35 b sind zur gleichmäßigen Verteilung der Flüssigkeit über die Innen­ fläche der vorstehenden Abschnitte 21 der Wellungen der Trommeln 35 a, 35 b jeweilige Verteilungsringe 19, 19 a der oberen Naben 17 und 17 a bestimmt, die an ihrem Umfang an die Vertiefungen 23 der Wellungen der Trommeln 35 a, 35 b anschließen, während am Innenkreis der Ringe 19, 19 a jeweilige Bordwände 24, 24 a vorgesehen sind, die den Überwurf der Flüssigkeit in den Hohlraum der Trommeln 35, 35 a, 35 b verhindern.The rotor thin-film evaporator shown in Fig. 1 contains a vertically arranged housing 1 , which is made of superimposed sections 2, 2 a , 2 b , which are provided with respective heating steam jackets 3, 3 a , 3 b . Sockets 4, 5, 6 are each intended for supplying the starting product, from the bubble residue (or the concentrated solution), and the vapor vapors. In the interior of the housing 1 coaxially to it, in sections 2, 2 a , 2 b, a rotor 8 is mounted on a shaft 7 , which carries corrugated drums 35, 35 a , 35 b , which has openings 10 ( FIGS. 3, 4 , 5) for ejecting the liquid onto a heat exchange surface 11, 11 a , 11 b of respective stages 12, 12 a , 12 b of the housing 1 . The corrugated drums 35, 35 a and 35 b have the shape of cut-off cones. Here, the centrifugal force (the centrifugal force component, which is directed downwards along the surface line of the drum cone) for the forced displacement of the liquid from top to bottom on the inner surface of the projections of the corrugations of the drums 35, 35 a , 35 b and on the heat exchange surface 11, 11 a , 11 b of the respective sections 2, 2 a and 2 b uses. The drum 35 is in the upper part of a distribution ring 13 of a plate 14 , but in the lower part to a ring 15 of a hub 16 which are rigidly attached to the shaft 7 . The lower-lying corrugated drums 35 a , 35 b are attached on the end face to hubs 17, 17 a and 18, 18 a , which are rigidly attached to the shaft 7 . They are attached to rings 19, 19 a and 20, 20 a of respective upper and lower hubs 17, 17 a and 18, 18 a . The corrugated drums 35, 35 a , 35 b are attached to the distribution rings 13, 19, 19 a and the rings 15, 20, 20 a by means of bandages and screws (not shown in the figure). The walls of the corrugated drums are corrugated in the longitudinal direction to separate the liquid directed onto their inner surface into individual streams which flow under the action of gravity on the inner surface of protruding sections 21 of the corrugations ( FIGS. 2, 4), in which the openings 10 for spinning the liquid to the heat exchange surface 11, 11 a , 11 b of each stage of the Ge housing 1 are provided. The plate 14 , which is intended for evenly distributing the liquid over the inner surface of the projecting portions 21 of the corrugations of the upper drum 35 , has a recess which is a cylindrical container 22 , the edges of which are designed in the form of a concentric ring 13 are, whose inner diameter is smaller than the inner diameter of the cylindrical container 22 and which connects via its outer circular line to the inner surface of depressions 23 ( FIG. 2) of the corrugations of the drum 35 . In the lower-lying drums 35 a , 35 b are for the uniform distribution of the liquid over the inner surface of the protruding portions 21 of the corrugations of the drums 35 a , 35 b respective distribution rings 19, 19 a of the upper hubs 17 and 17 a , which to connect their circumference to the recesses 23 of the corrugations of the drums 35 a , 35 b , while on the inner circle of the rings 19, 19 a respective side walls 24, 24 a are provided, which throw the liquid into the cavity of the drums 35, 35 a , Prevent 35 b .

Erfindungsgemäß sind die Abschnitte 2, 2 a, 2 b des Dünnschichtverdampfers stufenweise ausgeführt, derart, daß ein Boden 25 des Gehäuses 1 des Abschnitts 2 der oberen Stufe 12 sich im Innern der tiefer gelegenen hohlen gewellten Trommel 35 a über dem Verteilungsring 19 befindet, der sich im oberen Teil der Trommel 35 a befindet, während ein Boden 25a des Gehäuses des Abschnitts 2 a der tiefer gelegenen Stufe 12 a sich im Innern der unteren hohlen gewellten Trommel 35 b über dem Verteilungsring 19 a befindet, der im oberen Teil der Trommel 35 b angeordnet ist. Dank dieser Ausführung des Apparates fließt die zu behandelnde Flüssigkeit frei und ohne aufgehal­ ten zu werden an der Wärmeaustauschfläche der höherliegenden Stufe des Apparatgehäuses unmittelbar auf den Verteilungsring einer jeden tiefer gelegenen hohlen gewellten Trommel herab. Die Böden 25, 25 a der Abschnitte 2 und 2 a der Stufen 12, 12 a sind zur gleichmäßigeren Flüssigkeitsverteilung gezahnt ausgeführt.According to the sections 2, 2 a , 2 b of the thin-film evaporator are carried out in stages such that a bottom 25 of the housing 1 of the section 2 of the upper stage 12 is located inside the lower hollow corrugated drum 35 a above the distribution ring 19 , the is located in the upper part of the drum 35 a , while a bottom 25 a of the housing of the section 2 a of the lower stage 12 a is located inside the lower hollow corrugated drum 35 b above the distribution ring 19 a , which is in the upper part of the drum 35 b is arranged. Thanks to this embodiment of the apparatus, the liquid to be treated flows freely and without being stopped on the heat exchange surface of the higher stage of the apparatus housing directly down onto the distribution ring of each hollow hollow corrugated drum. The bottoms 25, 25 a of sections 2 and 2 a of stages 12, 12 a are designed toothed for more uniform liquid distribution.

Zur Gewährleistung der Abscheidung des in die Hohlräume der Trommeln 35, 35 a, 35 b eintretenden Dampfstroms sind die letz­ teren (Fig. 3, 4, 5) aus einzelnen bogenförmigen längsgewellten Platten 26 ausgeführt, die mit Spalten 27 vertikal zueinander liegen, und ihnen gegenüber sind Prallbleche 28 W-förmigen Profils angebracht. Die Prallbleche 28 überdecken die Spalte 27, und ihre Vorsprünge 29 befinden sich in Hohl­ räumen 30 der Randwellungen der Nachbarplatten 26. Ein oberer Außenrand 31 der Verteilungsringe 13, 19, 19 a (Fig. 5), die im oberen Teil der Trommeln 35, 35 a, 35 b angeordnet sind, ist zur Verminderung von Verlusten an kinetischer Energie der Flüssigkeit bei Änderung ihrer Bewegungsrich­ tung von der horizontalen in die vertikale abwärtsgerichtete Richtung abgerundet. Zur Gewährleistung der Bewegungs­ richtung der Flüssigkeit und zum freien Ausschleudern der­ selben aus den Öffnungen 10 der Trommeln 35, 35 a, 35 b auf die Wärmeaustauschfläche 11, 11 a, 11 b ist ein oberer Rand 32 ( Fig. 3, 4, 5) der Öffnungen 10 an den vorstehenden Abschnitten 21 der Wellungen zur Peripherie hin knickfrei abgebogen. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist zur Vermeidung des Mitreißens der Flüssigkeit bei der Berührung des Dampfstroms mit der Flüssigkeit, die an der Innenfläche der gewellten Trommeln 35, 35 a, 35 b herabfließt, ist im Hohlraum der unteren Trommel 35 b auf der Welle 7 des Rotors 8 ein Trägheitsabscheider 33 (Fig. 1, 2) angeordnet, der ein Paket von vertikal parallel zueinan­ der mit einem bestimmten Abstand aneinandergereihten Blechen 34 mit quergehenden Sicken darstellt.To ensure the separation of the steam flow entering the cavities of the drums 35, 35 a , 35 b , the latter (FIGS . 3, 4, 5) are made from individual arcuate longitudinally corrugated plates 26 , which are vertical to one another with columns 27 , and them opposite are baffles 28 W-shaped profile. The baffle plates 28 cover the column 27 , and their projections 29 are in cavities 30 of the edge corrugations of the adjacent plates 26th An upper outer edge 31 of the distribution rings 13, 19, 19 a ( Fig. 5), which are arranged in the upper part of the drums 35, 35 a , 35 b , is for reducing losses in the kinetic energy of the liquid when changing their direction of movement the horizontal in the vertical downward direction rounded. To ensure the direction of movement of the liquid and for free spinning the same out of the openings 10 of the drums 35, 35 a , 35 b on the heat exchange surface 11, 11 a , 11 b is an upper edge 32 ( Fig. 3, 4, 5) of the openings 10 at the protruding sections 21 of the corrugations bent towards the periphery without kinks. According to the present invention, in order to avoid entraining the liquid when the vapor flow comes into contact with the liquid which flows down on the inner surface of the corrugated drums 35, 35 a , 35 b , the lower drum 35 b is on the shaft 7 of the rotor in the cavity 8 an inertia separator 33 ( Fig. 1, 2) arranged, which is a package of vertically parallel to each other with a certain distance lined up sheets 34 with transverse beads.

Der Verdampfer arbeitet auf die folgende Weise.The evaporator works in the following way.

Der Ausgangsstoff gelangt über den Stutzen 4 (Fig. 1) in den zylindrischen Behälter 22. Bei Umdrehung des Rotors 8 steigt die Flüssigkeit unter der Fliehkrafteinwirkung an dessen Wänden hoch, wodurch eine konzentrische vertikale Schicht erzeugt wird. Indem die Flüssigkeit über den Innen­ rand des konzentrischen Ringes 13 auf dem gesamten Kreisum­ fang desselben überströmt, zerfließt sie gleichmäßig über seine Oberfläche in Gestalt einer Dünnschicht und ändert dann, sobald sie den abgerundeten Außenrand 31 erreicht hat, ihre Bewegungsrichtung von der horizontalen in die vertikale abwärtsgerichtete Richtung, wird vom Ring 13 auf die Innenfläche der vorstehenden Abschnitte 21 der Wellungen der Trommel 35 abgeworfen, was ohne erheblichen Verlust an kinetischer Energie dieser Flüssigkeit erfolgt. In der Trommel 35 wird die Flüssigkeit in einzelne vertikale Ströme getrennt. Nach Erreichen der Öffnungen 10 (Fig. 3, 5), die sich an den vorstehenden Abschnitten 21 der Wellungen der Trommel 35 in verschie­ denen Höhen der letzteren befinden, werden die Flüssigkeits­ ströme durch die Öffnungen 10 auf die Wärmeaustauschfläche 11 der Stufe 12 des Gehäuses 1 ausgeschleudert, wo sie eine verwirbelte absteigende Dünnschicht bilden, die nach unten abfließt. Ein Teil der Flüssigkeit an der Wärmeaustausch­ fläche 11 wird verdampft, und die nicht verdampfte Flüssig­ keit fließt von ihrem gezahnten Boden 25 gleichmäßig über den gesamten Umfang auf den Verteilungsring 19 herab, der im oberen Teil der tiefer gelegenen Trommel 35 a angebracht ist. Weiterhin wird die Flüssigkeit unter der Fliehkraft­ einwirkung vom Ring 19 auf die Innenfläche der vorstehenden Abschnitte 21 der Wellungen der Trommel 35 a geschleudert, wo sich der Kreislauf wiederholt. Die eingedampfte Lösung (bzw. Blasen­ rückstand) wird durch den Stutzen 5 entfernt, und der beim Verdampfen der Flüssigkeit gebildete Dampf tritt durch die Spalte 27 in die Hohlräume der Trommeln 35, 35 a, 35 b ein, wobei er einige Male in den Spalten zwischen den längsge­ wellten Platten 26 und den Prallblechen 28, deren Vorsprünge 29 sich in den Hohlräumen 30 der Randwellungen der Nachbar­ platten 26 befinden, abbiegt und die Flüssigkeit von ihm abgeschieden wird. Die abgeschiedene Flüssigkeit wird von den Vorsprüngen 29 der Prallbleche 28 unter der Fliehkraft­ einwirkung auf die Innenfläche der vorstehenden Abschnitte 21 der Wellun­ gen der Trommeln 35, 35 a, 35 b abgeworfen.The starting material reaches the cylindrical container 22 via the nozzle 4 ( FIG. 1). When the rotor 8 rotates, the liquid rises under the action of centrifugal force on its walls, as a result of which a concentric vertical layer is produced. By overflowing the liquid over the inner edge of the concentric ring 13 over the entire circumference thereof, it flows evenly over its surface in the form of a thin layer and then changes as soon as it has reached the rounded outer edge 31 , its direction of movement from the horizontal to the vertical downward direction, is thrown from the ring 13 onto the inner surface of the projecting portions 21 of the corrugations of the drum 35 , which takes place without significant loss of the kinetic energy of this liquid. In the drum 35 , the liquid is separated into individual vertical streams. After reaching the openings 10 ( Fig. 3, 5), which are located on the projecting portions 21 of the corrugations of the drum 35 in various heights of the latter, the liquid flows through the openings 10 onto the heat exchange surface 11 of the stage 12 of the housing 1 ejected, where they form a swirling descending thin layer that flows downwards. Part of the liquid on the heat exchange surface 11 is evaporated, and the non-evaporated liquid speed flows from its toothed bottom 25 evenly over the entire circumference down to the distribution ring 19 , which is attached in the upper part of the lower drum 35 a . Furthermore, the liquid is centrifugally thrown from the ring 19 onto the inner surface of the protruding portions 21 of the corrugations of the drum 35 a , where the cycle repeats. The evaporated solution (or bubble residue) is removed through the nozzle 5 , and the vapor formed during the evaporation of the liquid enters through the column 27 into the cavities of the drums 35, 35 a , 35 b , several times in the columns between the corrugated plates 26 and the baffle plates 28 , the projections 29 of which are located in the cavities 30 of the peripheral corrugations of the neighboring plates 26 , bends and the liquid is separated from it. The separated liquid is thrown off by the projections 29 of the baffles 28 under the centrifugal force on the inner surface of the projecting portions 21 of the corrugations of the drums 35, 35 a , 35 b .

Ein Teil des Dampfes strömt ins Innere der Trommeln über die Stirnflächen zwischen den Trommeln 35, 35 a und 35 a, 35 b hinein, und nachdem der Dampf um 270° abbiegt, wird die Flüssigkeit im Ringspalt zwischen der Innenfläche des unte­ ren Teils der Trommeln 35, 35 a und der Außenfläche der Bord­ wände 24, 24 a von ihm abgeschieden. Die abgeschiedene Flüssigkeit wird von den Ringen 15, 20 auf die Innenfläche der vorstehenden Abschnitte 21 der Wellungen der Trommeln 35, 35 a abgeworfen. Endgültige Dampfabscheidung erfolgt am Austritt aus dem Hohlraum der unteren Trommel 35 b im Abscheider 33, wobei in den Spalten zwischen den Sicken der Bleche 34 der Dampf einige Male abbiegt. Die abgeschiedene Flüssigkeit wird von der Oberfläche der Bleche 34 auf die Innenfläche der Trommel 35 b abgeworfen.Part of the steam flows into the interior of the drums over the end faces between the drums 35, 35 a and 35 a , 35 b , and after the steam bends by 270 °, the liquid in the annular gap between the inner surface of the lower part of the drums 35, 35 a and the outer surface of the side walls 24, 24 a separated from it. The separated liquid is thrown from the rings 15, 20 onto the inner surface of the projecting portions 21 of the corrugations of the drums 35, 35 a . Final steam separation takes place at the outlet from the cavity of the lower drum 35 b in the separator 33 , the steam bending a few times in the gaps between the beads of the metal sheets 34 . The separated liquid is thrown off the surface of the sheets 34 onto the inner surface of the drum 35 b .

Der Dünnschichtverdampfer kann zur Behandlung von insbesondere wärmeempfindlichen (thermisch unstabilen) Stoffen sowohl mit erhöhter Zähigkeit wie auch von niedrigviskosen Produkten, die eine minimale Verweilzeit derselben in der Heizzone brauchen, sowie zur Durchführung von chemischen Flüssigpha­ senreaktionen eingesetzt werden, die eine Regulierung der Verweilzeit der Reaktionskomponenten im Apparat voraussetzen. In Fig. 6 ist eine Ausführungsform des Verdampfers dargestellt, in dem sowohl die gewellten Trommeln 35, 35 a, 35 b wie auch die Abschnitte 36, 36 a, 36 b des Gehäuses 1 des Dünnschichtverdampfers, die mit den Heizmänteln 37, 37 a und 37 b versehen sind, konische Form besitzen. In diesem Apparat wird gleichfalls die Flieh­ kraft zur zwangsweisen Verschiebung (Transportierung) der zu behandelnden Flüssigkeit ausgenutzt.The thin-film evaporator can be used to treat particularly heat-sensitive (thermally unstable) substances with increased toughness as well as low-viscosity products which need a minimum residence time in the heating zone, and to carry out chemical liquid phase reactions which regulate the residence time of the reaction components assume in the apparatus. In Fig. 6, an embodiment of the evaporator is shown in which both the corrugated drums 35, 35 a , 35 b as well as the sections 36, 36 a , 36 b of the housing 1 of the thin film evaporator, which with the heating jackets 37, 37 a and 37 b are provided, have a conical shape. In this apparatus, the centrifugal force is also used to forcefully move (transport) the liquid to be treated.

Außerdem trägt in dieser Ausführungsform die konische Gestalt der Abschnitte 36, 36 a 36 b des Gehäuses 1 gleich­ falls zur Erzielung optimaler Bedingungen zur zwangsweisen Verschiebung (Transportierung) des zu behandelnden Produktes an der Wärmeaustauschfläche von oben nach unten dank vermin­ derten Verlusten an kinetischer Energie der ausgeschleuderten Flüssigkeitsstrahlen bei deren Kontakt mit der Wärmeaustausch­ fläche bei. Aus diesem Grund ist dieser Apparat der univer­ sellste Verdampfer und kann zur Behandlung von Produkten in breitem Bereich ihrer verschiedenen wärmephysikalischen Eigenschaften eingesetzt werden.In addition, in this embodiment, the conical shape of the sections 36, 36 a 36 b of the housing 1 also in order to achieve optimum conditions for the forced displacement (transport) of the product to be treated on the heat exchange surface from top to bottom thanks to reduced losses in kinetic energy ejected liquid jets when they come into contact with the heat exchange surface. For this reason, this device is the most universal evaporator and can be used to treat products in a wide range of their various thermal-physical properties.

In den beschriebenen Ausführungsformen des Verdampfers, dargestellt in Fig. 1 und 6, kann die Flüssigkeitsschicht zwangs­ weise verschoben, die Verweilzeit des zu behandelnden Pro­ duktes im Apparat vermindert und reguliert werden, wobei die Wärmeaustauschfläche von selbst gereinigt wird.In the described embodiments of the evaporator, shown in FIGS. 1 and 6, the liquid layer can be forcibly shifted, the dwell time of the product to be treated in the apparatus can be reduced and regulated, the heat exchange surface being cleaned by itself.

Durch Erhöhen der Umdrehungsgeschwindigkeit des Rotors unter der Einwirkung der kinetischen Energie der Flüssig­ keitsstrahlen lassen sich zähigere Stoffe intensiver fördern und somit auch behandeln.By increasing the speed of rotation of the rotor under the influence of the kinetic energy of the liquid more powerful materials can be conveyed more intensively and thus also treat.

Durch Änderung der Rotordrehzahl läßt sich die Ver­ schiebungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit und somit die Ver­ weilzeit des zu behandelnden Produktes im Apparat regulieren.By changing the rotor speed, the Ver sliding speed of the liquid and thus the ver regulate the time of the product to be treated in the apparatus.

Hierbei erfolgt, indem die Dünnschicht zwangsweise verschoben und gleichzeitig durch den Flüssigkeitsstrom ver­ wirbelt wird, der aus der Trommel ausgeschleudert wird, die Selbstreinigung der Wärmeaustauschfläche des Apparates.This is done by forcing the thin film shifted and at the same time ver whirls, which is thrown out of the drum, the Self-cleaning of the heat exchange surface of the apparatus.

In Fig. 7, 8 und 9 sind verschiedene Ausführungsformen von gewellten Trommeln zur Verteilung der Flüssigkeit im Dünnschichtverdampfer dargestellt, die in den Fällen zur An­ wendung kommen können, in denen keine hohe Abscheidefähigkeit erforderlich ist, so beispielsweise beim Einsatz des Apparates als Verdampfer (Destillationsblase) einer Säule bei der Vakuumrektifikation, bei der Eindickung von Produkten sowie in anderen Prozessen.In Fig. 7, 8 and 9 show various embodiments of corrugated drums are shown for distributing the liquid in the film evaporator, which can turn come to An in the cases in which no high separation capacity is required, for example, (as an evaporator with the use of the apparatus reboiler ) a column for vacuum rectification, thickening of products and other processes.

In Fig. 7 ist eine hohle Trommel dargestellt, die aus einzelnen bogenförmigen längsgewellten Platten 26 besteht, die mit Spalten 38 vertikal zueinander angeordnet sind, der­ art, daß die Ränder der Wellungen der Nachbarplatten 26 relativ zueinander versetzt sind, wodurch sie den direkten Dampfdurchtritt in den Trommelhohlraum versperren.In Fig. 7 is a hollow drum is shown, which consists of individual arcuate longitudinally corrugated plates 26, which are arranged with gaps 38 vertically to each other such that the edges of the corrugations of adjacent plates are displaced relative to each other 26, whereby they direct steam passage in block the drum cavity.

In Fig. 8 ist eine hohle Trommel dargestellt, die aus einzelnen Wellungen (Zähnen) 39 besteht, die mit Spalten 38 vertikal zueinander angeordnet sind, derart, daß die Ränder der Nachbarwellungen relativ zueinander versetzt sind, wodurch sie den direkten Dampfdurchtritt in den Trommelhohlraum versperren.In Fig. 8 a hollow drum is shown, which consists of individual corrugations (teeth) 39 , which are arranged vertically to one another with columns 38 , such that the edges of the neighboring corrugations are offset relative to one another, thereby blocking the direct passage of steam into the drum cavity .

In Fig. 9 ist eine hohle Trommel dargestellt, die aus mit Spalten 38 vertikal zueinander angeordneten und relativ zueinander versetzten Elementen 40 besteht, die in ihrem Querschnitt Halbkreise besitzen. Die Elemente 40 versperren den direkten Dampfdurchtritt in den Trommel­ hohlraum. FIG. 9 shows a hollow drum which consists of elements 40 which are arranged vertically to one another and offset relative to one another with columns 38 and which have semicircles in their cross section. The elements 40 block the direct passage of steam into the drum cavity.

In Fig. 7, 8, 9 sind die Öffnungen zum Flüssigkeits­ austritt an den Vorsprüngen der Trommelwellungen nicht ab­ gebildet.In Fig. 7, 8, 9, the openings for liquid escaping from the projections of the drum corrugations are not formed.

In Fig. 10 ist eine hohle Trommel dargestellt, die aus einem ununterbrochenen gewellten Band besteht. An den Vor­ sprüngen der Trommelwellungen sind die Öffnungen 10 mit dem abgebogenen oberen Rand 32 vorhanden, die zum Schleudern der Flüssigkeit an die Wärmeaustauschfläche des Apparates bestimmt sind, und an den Vertiefungen 23 der Wellungen sind über die gesamte Höhe der Trommel Öffnungen 41 vorgesehen, deren oberer Rand 42 so abgebogen ist, daß er den direkten Dampfdurchtritt in den Rotorhohlraum versperrt.In Fig. 10, a hollow drum is shown, which consists of a continuous corrugated band. At the jumps before the drum corrugations, the openings 10 are provided with the bent upper edge 32 , which are intended for spinning the liquid to the heat exchange surface of the apparatus, and at the recesses 23 of the corrugations openings 41 are provided over the entire height of the drum, the upper edge 42 is bent so that it blocks the direct passage of steam into the rotor cavity.

Auf diese Weise gestattet es die erfindungsgemäße Konstruktion des Verdampfers, den Wärmeaustauschprozeß im Apparat beträchtlich zu intensivieren und dessen Einsatz­ gebiet erheblich zu erweitern.In this way it allows the invention Construction of the evaporator, the heat exchange process in the Apparatus to intensify considerably and its use area to expand significantly.

Claims (2)

1. Dünnschichtverdampfer mit rotierenden Einbauten, der ein vertikales, in Abschnitten (2, 2 a, 2 b) ausge­ bildetes Gehäuse (1) mit Heizmänteln ( 3, 3 a, 3 b), in jedem Abschnitt (2, 2 a, 2 b) an einer Welle (7) ange­ ordnete gewellte Trommeln (35, 35 a, 35 b) mit in den vorstehenden Abschnitten (21) der Wellungen ausgebil­ deten Öffnungen (10), an den oberen Enden der gewellten Trommeln (35, 35 a, 35 b) befestigte Verteilerringe (13, 19, 19 a) und zwischen den gewellten Trommeln (35, 35 a, 35 b) angeordnete Abscheider umfaßt, dadurch gekennzeich­ net, daß die gewellten Trommeln ( 35, 35 a, 35 b) kegel­ stumpfförmig ausgebildet sind und die Abschnitte (2, 2 a, 2 b) des Gehäuses (1) zur Vermeidung von üblichen ringförmigen Sammelbehältern und Überströmrinnen so angeordnet sind, daß der Boden (25, 25 a) eines Abschnitts (2, 2 a) des Gehäuses (1) über dem Verteilerring (19, 19 a) innerhalb der gewellten Trommel (35 a, 35 b) des darunter­ liegenden Abschnitts (2 a, 2 b) angeordnet ist, und daß im Hohlraum der unteren gewellten Trommel (35 b) ein Trägheitsabscheider (33) angeordnet ist. 1. Thin-film evaporator with rotating internals, which forms a vertical, sections ( 2, 2 a , 2 b) housing ( 1 ) with heating jackets ( 3, 3 a , 3 b) , in each section ( 2, 2 a , 2 b) on a shaft ( 7 ) arranged corrugated drums ( 35, 35 a , 35 b) with in the above sections ( 21 ) of the corrugations formed openings ( 10 ), at the upper ends of the corrugated drums ( 35, 35 a , 35 b) attached distributor rings ( 13, 19, 19 a) and between the corrugated drums ( 35, 35 a , 35 b) arranged separator, characterized in that the corrugated drums ( 35, 35 a , 35 b) cone are frustoconical and the sections ( 2, 2 a , 2 b) of the housing ( 1 ) are arranged so as to avoid the usual annular collecting containers and overflow channels so that the bottom ( 25, 25 a) of a section ( 2, 2 a) of Housing ( 1 ) above the distributor ring ( 19, 19 a) within the corrugated drum ( 35 a , 35 b) of the section below ( 2 a , 2 b) is arranged, and that an inertial separator ( 33 ) is arranged in the cavity of the lower corrugated drum ( 35 b) . 2. Dünnschichtverdampfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gewellten Trommeln (35, 35 a, 35 b) aus mit einem Spalt (27) angeordneten Platten ( 26) mit Längswellungen und W-förmigen Prallblechen (28) ausgeführt sind, die zwischen den Platten (26) angeordnet sind, wobei die Vorsprünge (29) der Prall­ bleche (28) sich im Hohlraum (30) der Vorsprünge (21) der Randwellungen der Platten (26) befinden.2. Thin-film evaporator according to claim 1, characterized in that the corrugated drums ( 35, 35 a , 35 b) from a gap ( 27 ) arranged plates ( 26 ) with longitudinal corrugations and W-shaped baffle plates ( 28 ) are executed between the plates ( 26 ) are arranged, the projections ( 29 ) of the baffle plates ( 28 ) in the cavity ( 30 ) of the projections ( 21 ) of the edge corrugations of the plates ( 26 ).
DE19823204262 1982-02-08 1982-02-08 Rotary/thin layer evaporator Granted DE3204262A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823204262 DE3204262A1 (en) 1982-02-08 1982-02-08 Rotary/thin layer evaporator
FR8202965A FR2522103B1 (en) 1982-02-08 1982-02-23 COMPOSITE PISTON FOR A VOLUMETRIC HYDROMECHANICAL MACHINE AND METHOD FOR MANUFACTURING SAID PISTON

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823204264 DE3204264A1 (en) 1982-02-08 1982-02-08 Multipart piston for positive-displacement hydraulic machines and process for its production
DE19823204262 DE3204262A1 (en) 1982-02-08 1982-02-08 Rotary/thin layer evaporator
FR8202965A FR2522103B1 (en) 1982-02-08 1982-02-23 COMPOSITE PISTON FOR A VOLUMETRIC HYDROMECHANICAL MACHINE AND METHOD FOR MANUFACTURING SAID PISTON

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3204262A1 DE3204262A1 (en) 1983-08-18
DE3204262C2 true DE3204262C2 (en) 1987-07-16

Family

ID=29423960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823204262 Granted DE3204262A1 (en) 1982-02-08 1982-02-08 Rotary/thin layer evaporator

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3204262A1 (en)
FR (1) FR2522103B1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0785818B2 (en) * 1990-01-26 1995-09-20 いすゞ自動車株式会社 Composite forged part and manufacturing method thereof
WO2016143776A1 (en) * 2015-03-09 2016-09-15 関西化学機械製作株式会社 Evaporation device

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR561914A (en) * 1922-04-05 1923-10-30 Courtaulds Improvements to pumps more specially designed to pump and control the passage of viscous liquids
BE582149A (en) * 1958-09-17
US3633467A (en) * 1968-12-28 1972-01-11 Komatsu Mfg Co Ltd Hydraulic pump or motor device plungers
US3984904A (en) * 1974-11-27 1976-10-12 Caterpillar Tractor Co. Internal retaining tabs for a filled piston
CH610526A5 (en) * 1975-11-25 1979-04-30 Ivan Frolovich Evkin Thin-layer evaporator
DE2619525C3 (en) * 1976-05-03 1980-06-26 Aleksandr Nikolaevitsch Martschenko Thin film evaporator with rotating internals
CA1120238A (en) * 1978-01-24 1982-03-23 Ivan F. Evkin Rotary film apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE3204262A1 (en) 1983-08-18
FR2522103A1 (en) 1983-08-26
FR2522103B1 (en) 1986-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69520087T3 (en) Reactor device for the production of polymers
DE2921837C2 (en)
DE2734988C2 (en) Column for heat and mass transfer between a liquid and a gas or vapor
EP1004244B1 (en) Apparatus for continuous preparation and processing of cocoa butter or similar fat-containing mass
DE3204262C2 (en)
CH686931A5 (en) Duennschichtverdampfer.
EP1337344B1 (en) Solid bowl screw centrifuge comprising a distributor
DE1745541A1 (en) Polycondensation process and device
EP1624961B2 (en) Method and reactor for the continuous production of polymers
DE3332679C2 (en) Thin film evaporator
DE60003422T2 (en) DEVICE FOR CLEANING LIQUID MIXTURES AND / OR WASHING GASES
DE1667060B2 (en) DEVICE FOR CARRYING OUT CHEMICAL AND PHYSICO-CHEMICAL PROCESSES IN THIN LAYERS
DE19852065A1 (en) Mixing device for highly viscous products
DE2807725C2 (en) Vacuum dryer, especially for pre-drying substances with a low solids content compared to liquids
DE2840481A1 (en) THICK LAYER CONTACT DRYER
CH610526A5 (en) Thin-layer evaporator
EP1486126B1 (en) Method and apparatus for thermal processing of sugar product masses
DE2553122C3 (en) Rotor thin film evaporator
CH627085A5 (en) Rotary thin-layer apparatus.
WO2008095952A2 (en) Apparatus and method for separating materials
DE1667057A1 (en) Heat exchange apparatus for carrying out physico-chemical processes, especially thin-film evaporators
DE1667060C3 (en) Device for performing chemical and physico-chemical processes in thin layers
DE1667057C (en) Thin film evaporator
DE2447125A1 (en) SEPARATING CENTRIFUGE WITH CONICAL BASKET AND A WASHING DEVICE
DE1444372C (en) Liquid evaporator

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee