DE2103829A1 - centrifuge - Google Patents

centrifuge

Info

Publication number
DE2103829A1
DE2103829A1 DE19712103829 DE2103829A DE2103829A1 DE 2103829 A1 DE2103829 A1 DE 2103829A1 DE 19712103829 DE19712103829 DE 19712103829 DE 2103829 A DE2103829 A DE 2103829A DE 2103829 A1 DE2103829 A1 DE 2103829A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
jacket
discharge openings
centrifuge
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712103829
Other languages
German (de)
Inventor
Andre Christian Devon Pa Lavanchy (V St A)
Original Assignee
Pennwalt Corp , Philadelphia, Pa (V St A)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pennwalt Corp , Philadelphia, Pa (V St A) filed Critical Pennwalt Corp , Philadelphia, Pa (V St A)
Publication of DE2103829A1 publication Critical patent/DE2103829A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/20Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles discharging solid particles from the bowl by a conveying screw coaxial with the bowl axis and rotating relatively to the bowl
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B11/00Feeding, charging, or discharging bowls
    • B04B11/02Continuous feeding or discharging; Control arrangements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/20Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles discharging solid particles from the bowl by a conveying screw coaxial with the bowl axis and rotating relatively to the bowl
    • B04B2001/2083Configuration of liquid outlets

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

Pennwalt Corporation Philadelphia (Pennsylvania, USA)Pennwalt Corporation Philadelphia (Pennsylvania, USA)

Zentrifugecentrifuge

Die Erfindung betrifft eine Trennzentrifuge, insbesondere eine Vollmantel-Dreiphasen-Trennzentrifuge zum Trennen von flüssigen Phasen von feinverteilten Feststoffen, d. h. eine Zentrifuge zum Trennen eines Flüssig-Fest-Gemisches in eine feste Phase, eine erste flüssige Phase und eine zweite flüssige Phase, wobei die drei Phasen verschiedene spezifische Gewichte haben·The invention relates to a centrifugal separator, in particular a solid jacket three-phase separating centrifuge for separating liquid phases from finely divided solids, d. H. a centrifuge for separating a liquid-solid mixture into a solid phase, a first liquid phase and a second liquid phase, the three phases have different specific weights

Eine derartige Zentrifuge besitzt gewöhnlich einen langgestreckten Mantel, der am einen Ende verjüngt und der um eine Achse drehbar gelagert ist. In dem Mantel ist koaxial mit ihm eine Förderschnecke gelagert, die mit einer von der Drehzahl des Mantels etwas abweichenden Drehzahl gedreht werden kann.Such a centrifuge usually has an elongated shell that tapers at one end and which is rotatably mounted about an axis. In the jacket, a screw conveyor is mounted coaxially with it a speed that differs slightly from the speed of the jacket can be rotated.

Das zu trennende Gemisch wird in den Mantel eingeleitet und trennt sich unter der Wirkung der durch die Drehung des Mantels erzeugten Fliehkraft in seine Bestandteile. Infolge des geringen Unterschiedes zwischen denThe mixture to be separated is introduced into the jacket and separates under the action of the Rotation of the shell generated centrifugal force into its constituent parts. Due to the small difference between the

109832/0174109832/0174

Drehzahlen des Mantels und der Förderschnecke werden die radial auswärtsbewegten Feststoffe an der Innenumfangsflache des Mantels zu Feststoffaustragöffnungen gefördert, die sich an dem verjüngten Ende des Mantels befinden. Gleichzeitig treten zwei voneinander getrennte flüssige Phasen durch getrennte Flüssigkeitsaustragöffnungen aus»Rotational speeds of the shell and the screw conveyor are the radially outwardly moving solids on the inner circumferential surface of the jacket conveyed to solids discharge openings, which are located at the tapered end of the mantle. At the same time occur two separate liquid Phases through separate liquid discharge openings from »

Zum Ausbringen der getrennten flüssigen Phasen aus dem Mantel der Zentrifuge sind verschiedene Einrichtungen bekannt. In manchen Zentrifugen werden zwei Flüssigkeitsaustragleitungen für je eine der abgetrennten flüssigen Phasen verwendete Diese Flüssigkeitsaustragleitungen sind tief im mittleren Teil des Mantels der Zentrifuge angeordnet und normalerweise ortsfest, aber radial verstellbar. Infolgedessen kann die radiale Stellung der Leitungen während der Drehung des Mantels der Zentrifuge verändert und jede der getrennten flüssigen Phasen in der gewünschten Menge abgeschält werden. Es ist jedoch schwierig, derartige Leitungen tief in einem Zentrifugenmantel anzuordnen, der mit sehr hoher Drehzahl rotiert. Ferner sind komplizierte Anordnungen erforderlich, damit einerseits ein Lecken vermieden und andererseits die Radialstellung der Leitung während des Betriebes des Zentrifugenmantels verändert werden kann.Various devices are available for discharging the separated liquid phases from the jacket of the centrifuge known. In some centrifuges, two liquid discharge lines are used for one of the separated liquid phases These liquid discharge lines are located deep in the central part of the shell of the centrifuge and are normally stationary, but radially adjustable. As a result, the radial position of the lines during the rotation of the The jacket of the centrifuge is changed and each of the separated liquid phases can be peeled off in the desired amount. However, it is difficult to place such lines deep in a centrifuge shell, which is at a very high speed rotates. Furthermore, complicated arrangements are required so that, on the one hand, leakage and, on the other hand, the Radial position of the line can be changed during operation of the centrifuge jacket.

In anderen bekannten Zentrifugen ist der Mantel für jede getrennte flüssige Phase mit einer Gruppe von Flüssigkeitsaustrittsöffnungen versehen. Diese Öffnungen sind so angeordnet und die Zentrifuge wird so betrieben, daß beim Austrag der getrennten flüssigen Phasen jede Öffnung normalerweise vollständig mit der auszubringenden flüssigen Phase gefüllt ist. Im Bereich jeder Öffnung ist eine eigene Platte verstellbar angeordnet, mit deren Hilfe die Größe der ÖffnungIn other known centrifuges, the jacket for each separate liquid phase is provided with a group of liquid outlet openings Mistake. These openings are arranged and the centrifuge is operated so that when Discharge of the separate liquid phases normally each opening completely with the liquid phase to be discharged is filled. In the area of each opening a separate plate is arranged adjustable, with the help of which the size of the opening

109832/0174109832/0174

21038232103823

und damit der Austritt der getrennten flüssigen Phase verändert werden kann. Diese Verstellung ist zeitraubend und kann nur bei abgestellter Zentrifuge vorgenommen werden. Diese Art der Veränderung der Größe der einzelnen Öffnungen führt ferner zu einer Drosselung des Systems und dadurch zu einem niedrigeren Gesamtwirkungsgrad der Zentrifuge. Die Strömung eines Strömungsmittels durch eine normale Leitung wird gedrosselt, wenn der Strömungsquerschnitt der Leitung verkleinert wird» Damit trotz des kleineren Querschnitts dieselbe Strömungsmenge erzielt wird, muß der ύ Druck erhöht werden. Dieser erforderliche Druckanstieg bedingt in der Zentrifuge eine Einwärtsverschiebung des Flüssigkeitsspiegels, so daß ein Ungleichgewichtszustand geschaffen wird. Ferner wird dadurch die Grenzfläche zwischen den voneinander getrennten flüssigen Phasen in dem Mantel der Zentrifuge verschoben und damit die Trennschärfe herabgesetzt. Infolgedessen besteht ein Bedürfnis nach einer Dreiphasen-Zentrifuge, die eine relativ einfache Konstruktion hat, während ihres Betriebes eingestellt werden kann und eine maximale Trennschärfe hat.and so that the exit of the separated liquid phase can be changed. This adjustment is time-consuming and can only be carried out when the centrifuge is switched off. This type of change in the size of the individual openings also leads to a throttling of the system and thus to a lower overall efficiency of the centrifuge. The flow of a fluid through a normal line is throttled if the flow cross-section of the line is reduced. In order to achieve the same flow rate despite the smaller cross-section, the ύ pressure must be increased. This required pressure increase causes an inward displacement of the liquid level in the centrifuge, so that a state of imbalance is created. Furthermore, this shifts the interface between the liquid phases separated from one another in the casing of the centrifuge and thus reduces the sharpness of separation. As a result, there is a need for a three-phase centrifuge that is relatively simple in construction, can be adjusted during its operation, and has maximum selectivity.

Die Hauptaufgabe der Erfindung besteht daher in Fung einer Dreiphasen-Zentrifuge, die eine relat einfache Konstruktion und eine optimale Trennschärfe hat.The main object of the invention is therefore in Fung a three-phase centrifuge that a relative has a simple construction and an optimal selectivity.

der Schaffung einer Dreiphasen-Zentrifuge, die eine relativ ™creating a three phase centrifuge that is a relatively ™

Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer Dreiphasen-Zentrifuge, in welcher der Verlust einer der abzutrennenden flüssigen Phasen durch die Feststoffaustragöffnungen auf ein Minimum herabgesetzt wird,Another object of the invention is to provide a three phase centrifuge in which the loss one of the liquid phases to be separated is reduced to a minimum through the solids discharge openings,

Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer Zentrifuge, in der eine Ansammlung von Feststoffen auf der Innenumfangsflache des Zentrifugenmantels ■ verhindert wird.Another object of the invention is to provide a centrifuge in which there is an accumulation of solids on the inner circumferential surface of the centrifuge shell ■ is prevented.

1098 32/01741098 32/0174

Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer Dreiphasen-Zentrifuge, in der eine Relativdrehung zwischen den getrennten flüssigen Phasen und dem Zentrifugenmantel unmittelbar vor dem Austrag der flüssigen Phasen verhindert wird·Another object of the invention is to provide a three phase centrifuge in which a Relative rotation between the separated liquid phases and the centrifuge shell immediately before the discharge liquid phases are prevented

Ferner besteht eine Aufgabe der Erfindung in der Schaffung einer Dreiphasen-Zentrifuge, in der die Grenzfläche zwischen den beiden getrennten flüssigen Phasen während des Betriebes der Zentrifuge verstellbar ist»It is also an object of the invention to provide a three phase centrifuge in which the interface can be adjusted between the two separate liquid phases during operation of the centrifuge »

Ferner besteht eine Aufgabe der Erfindung in der Schaffung einer Dreiphasen-Zentrifuge, in der die Grenzfläche zwischen zwei getrennten flüssigen Phasen in einem weiteren Bereich verstellbar ist.It is also an object of the invention to provide a three phase centrifuge in which the interface is adjustable between two separate liquid phases in a wider range.

Ferner besteht eine Aufgabe der Erfindung in der Schaffung einer Dreiphasen-Zentrifuge, in der vor ihrer Inbetriebnahme eine Grobeinstellung und während ihres Betriebes eine Feineinstellung der Bedingungen des Trennverfahrens möglich ist»It is also an object of the invention to provide a three-phase centrifuge in which prior to its Commissioning a rough adjustment and during its operation a fine adjustment of the conditions of the separation process is possible"

Ferner besteht eine Aufgabe der Erfindung in der Schaffung einer Dreiphasen-Zentrifuge, in der ein Austrag einer im Bereich der Grenzfläche etwa vorhandenen Emulsionsschicht mit einer der gewünschten, getrennten flüssigen Phasen verhindert wird·Furthermore, it is an object of the invention to provide a three-phase centrifuge in which a discharge an emulsion layer with one of the desired, separate liquid phases, which may be present in the region of the interface is prevented·

Erfindungsgemäß werden diese Aufgaben durch die Schaffung einer Gegenstrom-Dreiphasen-Zentrifuge gelöst, die zur anfänglichen Grobeinstellung der Ε-Fläche, d. h., der Grenzfläche zwischen zwei in einem Zentrifugenmantel vorhandenen flüssigen Phasen, ein ringförmiges Wehr besitzt, dasAccording to the invention, these objects are achieved by providing a countercurrent three-phase centrifuge which for the initial rough adjustment of the Ε-surface, d. i.e., the interface between two present in a centrifuge shell liquid phases, has an annular weir that

109832/0174109832/0174

im Bereich einer ersten Gruppe von Flüssigkeitsaustragöffnungen angeordnet ist« Zur Feineinstellung der E-Fläche während des Betriebes der Zentrifuge ist im Bereich, einer zweiten Gruppe von Flüssigkeitsaustragöffnungen eine Schäleinrichtung vorgesehen. Die beiden Gruppen von Flüssigkeitsaustragöffnungen sind in dem einen Endteil des Zentrifugenmantels angeordnet. Die Zentrifuge ist ferner mit einer Einrichtung versehen, die einen Verlust einer der getrennten flüssigen Phasen durch die Feststoffaustragöffnungen verhindert, und mit einer Einrichtung, die eine Ansammlung von Feststoffen an der Innenumfangsfläche des Mantels verhindert« Im Bereich der ersten und zweiten Gruppe der Flüssigkeitsaustragöffnungen sind mehrere radiale Rippen vorgesehen, die eine Relativdrehung zwischen den getrennten flüssigen Phasen und dem Mantel unmittelbar vor dem Austrag der flüssigen Phasen verhindern.is arranged in the area of a first group of liquid discharge openings «For fine adjustment of the E-area During the operation of the centrifuge there is a peeling device in the area of a second group of liquid discharge openings intended. The two groups of liquid discharge openings are in one end part of the centrifuge shell arranged. The centrifuge is also provided with a device that prevents loss of one of the separated liquid phases through the solids discharge openings prevented, and with a device that prevents an accumulation of Prevents solids on the inner circumferential surface of the jacket « In the area of the first and second group of the liquid discharge openings, several radial ribs are provided which a relative rotation between the separated liquid phases and the jacket immediately before the liquid is discharged Prevent phases.

Die erfindungsgemäße Zentrifuge zum Trennen einer festen Phase und von zwei flüssigen Phasen, wobei diese drei Phasen verschiedene spezifische Gewichte haben, besitzt eine Förderschnecke, die in einem langgestreckten und am einen Ende verjüngten Mantel angeordnet ist. An dem verjüngten Ende ist eine Gruppe von Feststoffaustragöffnungen und an dem anderen Ende sind zwei konzentrisch angeordnete Gruppen von Flüssigkeitaustragöffnungen für je eine getrennte flüssige Phase vorgesehen. Im Bereich der einen Gruppe von Flüssigkeitsaustragöffnungen ist ein ringförmiges Wehr angeordnet. Im Bereich der zweiten Gruppe von Flüssigkeitsaustragöffnungen ist eine Ringrinne vorgesehen, welche die durch die Öffnungen der zweiten Gruppe getretene, getrennte flüssige Phase aufnimmt und einen Schälkanal enthält, der Flüssigkeit aus der Nut aufnimmt. Die Zentrifuge kann im Bereich der beiden Gruppen von FlüssigkeitsaustragöffnungenThe centrifuge according to the invention for separating a solid phase and two liquid phases, these three Phases have different specific weights, a screw conveyor has an elongated and am one end tapered jacket is arranged. At the tapered end is a group of solids discharge openings and at the other end are two concentrically arranged groups of liquid discharge openings, each for a separate one liquid phase provided. In the area of one group of liquid discharge openings there is an annular weir arranged. In the area of the second group of liquid discharge openings, an annular channel is provided, which the picks up separated liquid phase which has passed through the openings of the second group and contains a peeling channel which Absorbs liquid from the groove. The centrifuge can be in the area of the two groups of liquid discharge openings

109832/0174109832/0174

mehrere radiale Rippen besitzen, welche die Winkelgeschwindigkeit der getrennten flüssigen Phasen gegenüber dem Mantel unmittelbar vor dem Austrag der flüssigen Phasen steuern» Auf der Förderschnecke ist ein Abstreifer montiert, der auf der Innenumfangsfläche des Mantels angesammelte Feststoffe entfernt. Zwischen einander benachbarten Schneckengängen der Förderschnecke ist ein Flügel starr angeordnet, der die leichtere der beiden getrennten flüssigen Phasen von dem Bereich der Feststoffaustragöffnungen fernhält.have several radial ribs, which the angular velocity of the separated liquid phases with respect to the shell Control immediately before the liquid phases are discharged. »A scraper is mounted on the screw conveyor removes solids accumulated on the inner peripheral surface of the shell. Between adjacent worm threads the screw conveyor is a wing rigidly arranged, which is the lighter of the two separate liquid phases of away from the area of the solids discharge openings.

In den Zeichnungen zeigt Fig. 1 in Ansicht eine erfindungsgemäße Dreiphasen-Zentrifuge, wobei zur Schnittdarstellung des Innern der Zentrifuge ein Teil derselben weggebrochen ist.In the drawings, FIG. 1 shows a view of a three-phase centrifuge according to the invention, with a sectional view part of the interior of the centrifuge has broken away.

Fig. 2 zeigt in größerem Maßstab im Schnitt genauer das Flüssigkeitsaustragende der Zentrifuge.Fig. 2 shows on a larger scale in section more precisely the liquid discharge end of the centrifuge.

Fig. 3 zeigt in größerem Maßstab im Schnitt nach der linie 3 - 3 in Fig. 2 die radialen Rippen im Bereich der Flüssigkeitsaustragöffnungen.Fig. 3 shows on a larger scale in section along the line 3 - 3 in Fig. 2, the radial ribs in the area the liquid discharge openings.

Fig. 4 zeigt in größerem Maßstab im Schnitt nach der Linie 4 - 4 in Fig. 1 einen auf der Nabe der Förderschnecke montierten Flügel.FIG. 4 shows, on a larger scale, in section along the line 4-4 in FIG. 1, one on the hub of the screw conveyor mounted wing.

Fig. 5 zeigt in größerem Maßstab ein Gestänge zur Steuerung eines erfindungsgemäß vorgesehenen Schälkanals,5 shows, on a larger scale, a linkage for controlling a peeling channel provided according to the invention,

Die in Fig. J gezeigte Dreiphasen-Zentrifuge 10 besitzt einen undurchbroclienen Mantel 12, der an seinen Enden in Hauptlagern "13 und 15 drehbar gelagert ist, Dar Mantel 12 ist in einer Haube 14 angeordnet und wird vonThe three-phase centrifuge 10 shown in Fig. J has an impermeable jacket 12, which is attached to its Ends in main bearings "13 and 15 is rotatably mounted, Dar Jacket 12 is arranged in a hood 14 and is of

10 9 8 :t 2/017410 9 8: t 2/0174

einem nicht gezeigten Motor über einen Treibriemen angetrieben» der um eine Riemenscheibe 16 herumläuft. Der Zentrifugenmantel 12 kann um seine Mittelachse mit solchen Drehzahlen gedreht werden, daß eine Fliehkraft erzeugt wird, die mehrere tausend Male größer ist als die Schwerkraft. In dem Mantel 12 befindet sich eine mit ihm koaxiale Förderschnecke 18, die mit einer Drehzahl gedreht werden kann, die von der Drehzahl des Mantels 12 etwas abweicht. Die Förderschnecke 18 besitzt Schneckengänge 20, deren äußere Ränder allgemein der Innenumfangsflache des Mantels angepaßt sind«a motor, not shown, is driven via a drive belt which runs around a pulley 16. Of the Centrifuge shell 12 can be rotated about its central axis at such speeds that a centrifugal force is generated that is several thousand times greater than gravity. In the jacket 12 there is a coaxial with it Conveyor screw 18, which can be rotated at a speed that differs slightly from the speed of the shell 12. The screw conveyor 18 has screw flights 20 whose outer edges generally of the inner peripheral surface of the jacket are adapted "

Der axial langgestreckte Mantel 12 besteht in seinem größten Teil aus einem undruchbrochenen Zylinder. Der der Stirnwand 24 benachbarte Endteil 22 des Mantels hat jedoch die Form eines Kegelstumpfes mit einer Innenumfaiigsfläche» deren Durchmesser zu der Stirnwand 24 hin allmählich abnimmt.The axially elongated jacket 12 consists for the most part of an unruched cylinder. The end part 22 of the shell adjacent to the end wall 24, however, has the shape of a truncated cone with an inner circumferential surface » the diameter of which gradually decreases towards the end wall 24.

Innerhalb des Endteils 22 ist im Bereich der Stirnwand 24 eine Gruppe-von Feststoffaustragöffnungen 26 symmetrisch um die Drehachse herum verteilt. An dem anderen En- m de des Mantels 12 besitzt dieser einen Endteil 28, der mit einer in dem Hauptlager 13 angeordneten, vorderen Nabe 29 einstückig ist. Eine erste Gruppe von Flüssigkeitsaustragöffnungen 30 ist in dem Endteil 28 im Bereich der Innenumfangsf lache des Mantels 12 zu dessen Drehachse symmetrisch angeordnet. In einem kleineren Radialabstand von der Drehachse als die Öffnungen 30 ist eine zweite Gruppe von Flüssigkeit saustragöffnungen 32 in dem Endteil 28 symmetrisch angeordnet. Wie aus der Fig. 2 hervorgeht und nachstehend ausführlicher erläutert wird, bilden die flüssigen Phasen während der Drehung des Mantels 12 zwei getrennte konzentrische Schichten, wobei die schwere flüssige Phase durch Within the end part 22, in the area of the end wall 24, a group of solids discharge openings 26 is distributed symmetrically around the axis of rotation. At the other En- de m of the shell 12 it has an end portion 28 which is arranged with a in the main bearing 13, the front hub 29 is integrally formed. A first group of liquid discharge openings 30 is arranged in the end part 28 in the area of the inner circumferential surface of the jacket 12 symmetrically to its axis of rotation. At a smaller radial distance from the axis of rotation than the openings 30, a second group of liquid discharge openings 32 is arranged symmetrically in the end part 28. As is apparent from FIG. 2 and will be explained in more detail below, the liquid phases form two separate concentric layers during the rotation of the shell 12, the heavy liquid phase through

109832/017 4109832/017 4

die Öffnungen 30 und die leichte flüssige Phase durch die Öffnungen 32 austritt.the openings 30 and the light liquid phase through the Openings 32 exits.

In der hohlen Förderschnecke 18 befindet sich eine Eintrittskammer 34· Das zu trennende Fest-Flüssig-Gemisch wird über ein axiales Zuleitungsrohr 36 in die Eintrittskammer 34 eingeleitet, aus der das Gemisch über mehrere in der Förderschnecke 18 ausgebildete, radiale Kanäle 38 in einen Trennraum 40 gelangt. Dieser wird gemäß Figo 1 von der Innenwandung des Mantels 12 und der Förderschnecke 18 begrenzt.In the hollow screw conveyor 18 there is an inlet chamber 34. The solid-liquid mixture to be separated is via an axial supply pipe 36 in the Entry chamber 34 initiated, from which the mixture over several radial channels 38 formed in the screw conveyor 18 pass into a separation space 40. This is according to Figo 1 bounded by the inner wall of the shell 12 and the screw conveyor 18.

Im Innern des Mantels 12 ist im Bereich der Flüssigkeitsaustragöffnungen 32 ein ringförmiges Wehr 42 gelagert, über das die leichte flüssige Phase vor ihrem Austritt durch die Flüssigkeitsaustragöffnungen 32 strömt. Je nach dem Verhältnis zwischen den spezifischen Gewichten der zu trennenden flüssigen Phasen kann das ringförmige Wehr 42 verschiedene Größen haben. Wenn man daher die Zusammensetzung eines Gemisches und die Beziehung zwischen den spezifischen Gewichten der Gemischphasen kennt, kann man ein ringförmiges Wehr einsetzen, dessen Größe so gewählt ist, daß ein selbstregelndes Fliehkrafttrennsystem erhalten wird. Wenn man das gewählte ringförmige Wehr verwendet und annimmt, daß die Zusammensetzung des Gemisches und die Beziehung zwischen den spezifischen Gewichten seiner Phasen konstant bleiben, liegt auch die Ε-Fläche, d» h. die Grenzfläche zwischen den beiden flüssigen Phasen in dem Zentrifugenmantel während der Drehung desselben fest. Von der genauen Festlegung der Ε-Fläche ist die Reinheit der getrennter. Phasen abhängig; d, h., man kann eine Vermischung der beiden flüssigen Phasen vermeiden. Die Öffnungen 32 sind so angeordnet und die Zentrifuge wird derart betrieben,In the interior of the jacket 12, in the area of the liquid discharge openings 32, there is an annular weir 42 stored, over which the light liquid phase flows through the liquid discharge openings 32 before it exits. Depending on the ratio between the specific weights of the liquid phases to be separated, the ring-shaped Weir 42 different sizes. So if you look at the composition of a mixture and knows the relationship between the specific weights of the mixture phases you use an annular weir, the size of which is chosen so that a self-regulating centrifugal separation system is obtained. Using the chosen annular weir and assuming that the composition of the mixture and the relationship between the specific weights of its phases remains constant, the Ε-area also lies, ie. the interface between the two liquid phases in the centrifuge shell during the rotation of the same. from the exact definition of the Ε-area is the purity of the separated. Phase dependent; i.e., one can mix avoid the two liquid phases. The openings 32 are arranged and the centrifuge is operated in such a way that

109832/0174109832/0174

daß die durch die Öffnungen 32 austretende, leichte flüssige Phase die Öffnungen nicht vollständig ausfüllt und das ringförmige Wehr 42 nur als Überlauf wirkt, aber den tatsächlich Flüssigkeit führenden Querschnitt des Austragkanals nicht verkleinert, da dieser reichlich bemessen ist. Darin besteht ein Unterschied gegenüber Anordnungen mit Strömungskanälen, die zur Steuerung der pro Zeiteinheit aus dem Zentrifugenmantel austretenden Flüssigkeitsmenge gedrosselt werden. In derartigen Anordnungen wird durch die Drosselung j die Lage der Ε-Fläche in dem Zentrifugenmantel verändert, so daß eine Gewinnung der gewünschten getrennten Substanzen verhindert und die Trennschärfe des Trennvorganges herabgesetzt wird.that the light liquid phase emerging through the openings 32 does not completely fill the openings and the annular weir 42 only acts as an overflow, but the cross section of the discharge channel that actually carries liquid not reduced in size, as this is amply dimensioned. This differs from arrangements with flow channels, the amount of liquid exiting the centrifuge shell per unit of time is throttled will. In such arrangements, the throttling j changes the position of the Ε surface in the centrifuge shell, so that the desired separated substances are prevented from being obtained and the selectivity of the separation process is reduced will.

In dem Mantel 12 befindet sich im Bereich des ringförmigen Wehrs 42 ein Unterwehrring 44, der sich gemäß Fig. 3 teilweise über die Flüssigkeitsaustragöffnungen 30 erstreckt. Dieser Unterwehrring 44 dient zur Kompensation einer zwischen den beiden flüssigen Phasen möglicherweise vorhandenen Emulsionsschicht und zur Vergrößerung des Verstellbereichs der Ε-Fläche. Der sich teilweise über die Öffnungen 30 > erstreckende Unterwehrring 44 verhindert einen Austritt % einer Emulsion aus einer zwischen den beiden flüssigen Phasen möglicherweise vorhandenen Emulsionsschicht und einen Austritt der leichten flüssigen Phase durch die Flüssigkeitsaustragöffnungen 30.In the jacket 12, in the area of the annular weir 42, there is a lower weir ring 44 which, according to FIG. 3, extends partially over the liquid discharge openings 30. This under-weir ring 44 serves to compensate for any emulsion layer that may be present between the two liquid phases and to enlarge the adjustment range of the Ε area. The partly via the openings 30> extending lower weir ring 44 prevents leakage% of an emulsion of a liquid between the two phases may be present emulsion layer and an exit of the light liquid phase through the liquid discharge openings 30th

Wie am besten aus der Fig. 3 hervorgeht, sind an der inneren Stirnfläche des UnterWehrringes 44 mehrere radiale Rippen 46 montiert, die gleichmäßig um den Umfang des Unterwehrringes 44 verteilt sind und sich über die Öffnungen 30 und 32 erstrecken. Zum Herabsetzen der Turbulenz der durch die Öffnungen 30 und 32 tretenden Flüssigkeiten istAs best shown in FIG. 3, there are several radial ones on the inner face of the lower weir ring 44 Ribs 46 mounted, which are evenly distributed around the circumference of the Unterwehr ring 44 and extend over the openings 30 and 32 extend. To reduce the turbulence of the liquids passing through the openings 30 and 32 is

10903 2/017410903 2/0174

an den inneren Stirnflächen der Rippen 46 ein ringförmiges Sieb 48 abnehmbar befestigt, das dieselbe radiale Abmessung hat wie die Rippen 46. Das Sieb 48 mit seinen strömungslenkenden Öffnungen kann auch weggelassen werden, wenn es nicht erforderlich ist.an annular screen 48 removably attached to the inner end faces of the ribs 46 and having the same radial dimension like the ribs 46. The screen 48 with its flow-directing openings can also be omitted if it is not is required.

Die Rippen 46 sollen zwischen den flüssigen Phasen und dem Mantel 12 die relative Winkelgeschwindigkeit Null aufrechterhalten· Zu diesem Zweck fangen sie Flüssigkeitsteilchen ab, die trachten, schneller oder langsamer umzulaufen als der Mantel» Wenn beispielsweise ein Flüssigkeitsteilchen mit derselben Winkelgeschwindigkeit umläuft wie der Mantel und sich gleichzeitig der Drehachse nähert, erhöht sich seine Winkelgeschwindigkeit, Wenn sich ein derartiges Flüssigkeitsteilchen jedoch zwischen einander benachbarten Rippen in der genannten Weise bewegt, wird diese Bewegung des Flüssigkeitsteilchens relativ zu dem Mantel 12 an dem Rand einer der Rippen 46 sofort angehalten» Man muß zwischen den getrennten flüssigen Phasen und dem Mantel 12 die relative Winkelgeschwindigkeit Null aufrechterhalten, damit eine Verschiebung der Ε-Fläche während des Trennvorganges verhindert wird. Eine unerwünschte Veränderung der Lage der S-Fläche verhindert die Erzielung der gewünschten Trennergebnisse·The ribs 46 should have a relative angular velocity of zero between the liquid phases and the jacket 12 sustained · To do this, they trap liquid particles who seek to orbit faster or slower than the mantle »If, for example, a particle of liquid orbits at the same angular velocity as the jacket and at the same time approaching the axis of rotation, its angular velocity increases, if such a thing However, liquid particles moved between adjacent ribs in the aforementioned manner, this movement is of the liquid particle relative to the jacket 12 is immediately stopped at the edge of one of the ribs 46 maintain the zero relative angular velocity between the separated liquid phases and the shell 12, so that a shift of the Ε-surface during the cutting process is prevented. An undesirable change in the The position of the S-surface prevents the desired one from being achieved Separation results

Gemäß Fig. 1 und 4 ist auf der Förderschnecke 18 ein Flügel 68 montiert, der zwischen einander benachbarten Schneckengängen am rechten Ende des Trennraums 40, wo die Feststoffe ausgetragen werden, angeordnet ist. Bißaer Flügel 68 ist längs der Achse der Förderschnecke 1*i in nächster Nähe der radialen Kanäle 3ö (siehe Fig. 1) a;i;*e-<r Li.et * Man kann erkennen, daß sich der obere Rand Ue a Plü^l α ·κΐ überAccording to FIGS. 1 and 4, a wing 68 is mounted on the screw conveyor 18, which is arranged between adjacent screw flights at the right end of the separating space 40, where the solids are discharged. Bißaer wing 68 is along the axis of the screw conveyor 1 * i in close proximity to the radial channels 3ö (see Fig. 1) a; i; * e- <r Li.et * You can see that the upper edge Ue a Plü ^ l α · κΐ over

1 0 4J tu ,' ■' Ο 1 7 41 0 4 J tu, '■' Ο 1 7 4

die E-Fläche oder Grenzfläche zwischen den "beiden flüssigen Phasen hinaus aufwärts erstreckt und ein umlaufendes Wehr "bildet, das einen Eintritt nur der schweren flüssigen Phase in diesen konvergierenden Teil des Trennraums 40 gestattete the E-surface or interface between the "two liquid" Phases extend upwards and form a "revolving weir" allowing entry of only the heavy liquid phase in this converging part of the separation space 40 allowed

Auf der Förderschnecke 18 ist am Umfang des Schnekkenganges im Bereich des Endteils 28 ein Abstreifer 70 montiert, der beim Drehen der Förderschnecke Feststoffe ent- J fernt, die sich im Bereich der Flüssigkeitsaustragöffnungen auf der Innenumfangsfläche des Zentrifugenmantels angesammelt haben ο Dadurch wird ein Verlegen dieser Öffnungen 30 verhindert und werden diese angesammelten Feststoffe gelockert und dann von der Förderschnecke 18 zu den Feststoffaustragöffnungen 26 hin gefördert.On the screw conveyor 18 is on the circumference of the worm gear A scraper 70 is mounted in the area of the end part 28, which removes solids as the screw conveyor rotates removed, which has accumulated in the area of the liquid discharge openings on the inner circumferential surface of the centrifuge shell have ο This prevents these openings 30 from being blocked and these accumulated solids are loosened and then carried by the screw conveyor 18 to the solids discharge openings 26 promoted.

!fen erkennt aus der Fig. 2, daß auf der Außenseite des Endteils 28 ein Flanschring 50 montiert ist, der einen Bodenflansch 51 und einen Kantelflansch 53 besitzt. Der Durchmesser der Innenumfangsfläche des Kantelflansehes 53 nimmt von dem Bodenflansch' 51 weg zu. Die Außenfläche des Mantels 12 und die Innenumfangsfläche des Mantelflansches 53 begrenzen % somit eine Hingzone 55« 3er Bodenflansch 51 ist einstückig mit einem radialen Rand 52 ausgebildet. Somit begrenzen der Planschring 50 und der Endteil 28 im Bereich der Flüssigkeitsaustragöffnungen 30 eine Ringrinne 54, in die bei sich drehendem Zentrifugenmantel 12 schwere flüssige Phase ausgetragen wird „Fen recognizes from FIG. 2 that a flange ring 50 is mounted on the outside of the end part 28 and has a bottom flange 51 and a square flange 53. The diameter of the inner circumferential surface of the Kantelflansehes 53 increases away from the bottom flange 51. The outer surface of the shell 12 and the inner circumferential surface of shroud flange 53% limit thus Hing zone 55 «3 floor flange 51 is integrally formed with a radial edge 52nd Thus, in the area of the liquid discharge openings 30, the planar ring 50 and the end part 28 delimit an annular channel 54 into which the heavy liquid phase is discharged when the centrifuge shell 12 rotates.

Gemäß Fig. 2 befindet sich in der Ringrinne 54 ein Schälrohr 56. Die schwere flüssige Phase tritt aus der Ringrinne 54 in die Flüssigkeitseintrittsöffnung 58 (Fig. 5) des Scliälrohrs ein und verläßt dieses durch die Flüssigkeitsaustrittsöffnung 59.According to FIG. 2, a peeling tube 56 is located in the annular groove 54. The heavy liquid phase emerges from the annular groove 54 into the liquid inlet opening 58 (FIG. 5) of the scaling tube and leaves it through the liquid outlet opening 59.

109832/0174109832/0174

Das Schälrohr 56 iat ao angeordnet, daß es radial in die Rinne 54 hinein oder aus ihr heraus bewegt werden kann, so daß es der Rinne eine größere oder kleinere Menge der darin "befindlichen, schweren flüssigen Phase entnehmen kann. Pig, 5 zeigt einen Mechanismus zum radialen Bewegen des Schälrohrs in die Rinne 54 oder aus ihr heraus. Das Schälrohr 56 ist mittels einer Kurbel 82 über eine Gewindespindel 84, einen Schieber 89, einen Lenker 85 und einen exzentrisch gelagerten Schälring 80 verstaubar. Die Gewindespindel 84 ist mit dem Schieber 89 verschraubt . Beim Drehen der Kurbel 82 wird der Schieber 89 in die Haube 14 hinein oder aus ihr heraus verschoben,' wodurch die radiale Stellung des Schälrohrs 56 verändert wird. Der Verstellbereich der Gewindespindel 84 ist durch die Raumverhältnisse begrenzt. Einen größeren Verstellbereich des Schälrohrs 56 kann man durch Veränderung der Lage des Gelenks zwischen dem Schieber 89 und dem Lenker 85 erzielen. Aus der Fig. 5 geht hervor, daß der Schieber 89 und der Lenker 85 durch einen abnehmbaren Zapfen an einer der drei Stellen 86, 87 und 88 verbunden sind. Das Schälrohr 56 ist mit dem Schälring 80 verschweißt, so daß die Flüssigkeit durch das Schälrohr 56 und dessen Austrittsöffnung 59 in eine allgemein tangentiale Nut 81 gelangt, die in dem Schälring 80 ausgebildet ist. Vorstehend wurde ein Beispiel einer Einrichtung zum radialen Bewegen des Schälrohrs 56 beschrieben. Man kann zu diesem Zweck jedoch auch andere Anordnungen verwenden.The peeling tube 56 is arranged so that it can be moved radially into the channel 54 or out of it can, so that there is a greater or lesser amount of the "heavy liquid phase located therein" from the channel can. Pig, 5 shows a mechanism for radial movement of the peeling tube into the channel 54 or out of it. The peeling tube 56 is by means of a crank 82 via a threaded spindle 84, a slide 89, a link 85 and an eccentrically mounted paring ring 80 can be stowed away. The threaded spindle 84 is screwed to the slide 89. When the crank 82 is turned, the slide 89 moves into the hood 14 or moved out of it, 'whereby the radial position of the peeling tube 56 is changed. The adjustment range of the Threaded spindle 84 is limited by the space available. A larger adjustment range of the peeling tube 56 can be achieved by changing the position of the joint between the slide 89 and the handlebars 85 achieve. From Fig. 5 it can be seen that the slide 89 and the handlebar 85 by a removable Pins are connected at one of the three locations 86, 87 and 88. The peeling tube 56 is welded to the peeling ring 80, so that the liquid through the peeling tube 56 and its outlet opening 59 in a generally tangential Groove 81 arrives, which is formed in the paring ring 80. The above was an example of a device for radial Moving the peeling tube 56 is described. However, other arrangements can be used for this purpose.

Wie am besten in der Fig. 2 gezeigt ist, sind am Außenumfang des Flanschringes 50 zwei Ringnuten 60 und 61 ausgebildet, die zusammen mit ringförmigen Trennwänden 62 und 63 zwei Ringräume 65 und 67 zwischen dem Mantel 12 und der Haube 14 begrenzen. Da sich der Flanschring 50 mit dem Zentrifugeniiantel 12 dreht und die Trennwände 62 und 63 ortsfest sind, wird durch diese Anordnung im Betrieb derAs best shown in FIG. 2, there are two annular grooves 60 and 61 on the outer circumference of the flange ring 50 formed, which together with annular partitions 62 and 63 two annular spaces 65 and 67 between the jacket 12 and the hood 14 limit. Since the flange ring 50 rotates with the centrifugal device 12 and the partition walls 62 and 63 are stationary are, by this arrangement in operation of the

109832/0174109832/0174

Zentrifuge der Ringraum 65 wirksam von dem Ringraum 67 abgedichtet» Man erkennt, daß die leichte flüssige Phase durch die Öffnungen 32 und die Ringzone 55 in den Ringraum 65 und die schwere flüssige Phase durch die Öffnungen 30, die Ringrinne 54, das Schälrohr 56 und die Rinne 81 in den Ringraum 67 gelangt. Die getrennten flüssigen Phasen werden den Ringräumen 65 und 67 durch nicht gezeigte Austrittsöffnungen entnommen.Centrifuge the annulus 65 effectively sealed off from the annulus 67 »It can be seen that the light liquid phase through the openings 32 and the annular zone 55 into the annular space 65 and the heavy liquid phase through the openings 30, the annular channel 54, the peeling tube 56 and the channel 81 enter the annular space 67. The separate liquid phases are taken from the annular spaces 65 and 67 through outlet openings not shown.

Anhand der Figuren 2 und 3 wird nachstehend die Anordnung der Flüssigkeitsaustragöffnungen 30 und 32 ausführlicher beschrieben. Zunächst sei darauf hingewiesen, daß die Öffnungen 30 und 32 nicht radial miteinander fluchten, sondern die Öffnungen 32 in der Umfangsrichtung zwischen einander benachbarten Öffnungen 30 angeordnet sind« Infolgedessen können die Öffnungen 30 radial einwärts und die Öffnungen 32 radial auswärts von der Innenseite zur Außenseite des Mantels geführt werden. Man erkennt ferner, daß die Öffnungen 30 je einen einzigen, langgestreckten Kanal bilden, der von dem Trennraum 40 zu der Ringrinne 54 führt» Dagegen ist jede der Öffnungen 32 mit einem Kanal 33 versehen, der » von der betreffenden Öffnung 32 zu der Außenumfangsfläche % des Endteils 28 führt. Die schwere und die leichte flüssige Phase werden daher in einander entgegengesetzten Richtungen ausgetragen und zwar die schwere flüssige Phase von dem !Brennraum 40 radial einwärts durch die Öffnungen 30 in die Ringrinne 54 und die leichte flüssige Phase aus dem Trennraum 40 radial auswärts durch die Öffnungen 32, die Kanäle 33 in die Ringzone 55.The arrangement of the liquid discharge openings 30 and 32 is described in more detail below with reference to FIGS. 2 and 3. First, it should be noted that the openings 30 and 32 are not radially aligned with one another, but rather the openings 32 are arranged in the circumferential direction between adjacent openings 30. As a result, the openings 30 can be radially inward and the openings 32 radially outward from the inside to the outside of the Mantle are performed. It can also be seen that the openings 30 each form a single, elongated channel which leads from the separating space 40 to the annular groove 54 »In contrast, each of the openings 32 is provided with a channel 33 which» runs from the relevant opening 32 to the outer circumferential surface % of the end part 28 leads. The heavy and the light liquid phase are therefore discharged in opposite directions, namely the heavy liquid phase from the combustion chamber 40 radially inward through the openings 30 into the annular groove 54 and the light liquid phase from the separation chamber 40 radially outward through the openings 32 , the channels 33 in the ring zone 55.

Im Betrieb wird daa zu trennende Flüaaig-Pest-Gemiscli durch das Zuleitungsrohr 36 in den Eintrittaraum 34 eingebracht und gelangt dann duroh die radialen Kanäle 38In operation there is a Flüaaig-Pest-Gemiscli to be separated through the supply pipe 36 into the inlet space 34 is introduced and then passes through the radial channels 38

1 0 9 a Ί 2 / Ο ! 7 41 0 9 a Ί 2 / Ο! 7 4

-H--H-

in den Trennraum 40, in dem sich unter dem Einfluß der Fliehkraft direkt an der innenumfangsfläche des Mantels 12 eine Schicht aus den ein hohes spezifisches Gewicht besitzenden festen Teilchen bildet, während sich die Flüssigkeit infolge ihres geringeren Gewichts näher bei der Mittelachse des Mantels sammelt. Dabei trennt sich die Flüssigkeit in zwei Schichten, welche die Mittelachse des Mantels konzentrisch umgeben und deren äußere von der schweren flüssigen Phase gebildet wird.into the separating space 40, in which, under the influence of centrifugal force, is located directly on the inner circumferential surface of the jacket 12 a layer of the high specific gravity solid particles forms as the liquid moves due to their lower weight, collects closer to the central axis of the mantle. The liquid separates into two layers which surround the central axis of the mantle concentrically and the outer one from the heavy liquid one Phase is formed.

Es wurde schon erwähnt, daß der Mantel 12 und die Förderschnecke 18 mit etwas unterschiedlichen Drehzahlen umlaufen, so daß sich die Feststoffe längs der Innenumfangsflache des Mantels 12 axial nach rechts und an der Innenumfangsflache des Endteils 22 aufwärtsbewegen und durch die Feststoffaustragöffnungen 26 ausgetragen werden. Wenn sich die Feststoffe längs der Innenumfangsfläohe des Endteils 22 bewegen, wurden sie normalerweise durch beide flüssigen Phasen treten. Es würde daher ein Teil jeder der flüssigen Phasen zusammen mit den Feststoffen durch die Feststoffaustragöffnungen 26 austreten. Dies wird durch den auf der Förderschnecke 18 angeordneten Flügel 68 verhindert, der als ein umlaufendes Wehr wirkt. Es wurde vorstehend erwähnt, daß sich der obere Rand des Flügels 6Q über die Ε-Fläche, d. h. die Grenzfläche zwischen den beiden flüssigen Phasen hinaus aufwärts erstreckt. Infolgedessen wird die in der der Drehachse näherliegenden Schicht befindliche, leiuhtere flüssige Phase von diesem Teil des Trennraums fei*ngahalben, LIi t Hilfe dee Flügels wird daher die Ausbeute der leichten !flüssigen Phase erhöht, weil diese nicht Ziummraoi. aLn den ausgebragenen Feststoffen aua lon Featsboffaiiaoi'^rofί'ίΐ.ιη^βη 2o aunbrlbb*It has already been mentioned that the shell 12 and the screw conveyor 18 rotate at slightly different speeds, so that the solids move axially to the right along the inner circumferential surface of the shell 12 and up on the inner circumferential surface of the end part 22 and are discharged through the solids discharge openings 26. As the solids move along the inner peripheral surface of the end portion 22, they would normally pass through both liquid phases. A part of each of the liquid phases would therefore exit through the solids discharge openings 26 together with the solids. This is prevented by the wing 68 arranged on the screw conveyor 18, which acts as a revolving weir. It was mentioned above that the upper edge of the wing 6Q extends upward beyond the Ε surface, ie the interface between the two liquid phases. As a result, the more liquid phase located in the layer closer to the axis of rotation is separated from this part of the separating space, and with the help of the wing, the yield of the light liquid phase is increased because it is not Ziummraoi. aLn the protruding solids aua lon Featsboffaiiaoi '^ rofί'ίΐ.ιη ^ βη 2o aunbrlbb *

! (i H H '', y. I 01 7! (i HH '', y. I 01 7

Gleichzeitig werden die beiden flüssigen Phasen durch die Öffnungen 30 und 32 ausgetragen. Die leichte flüssige Phase wird durch die Öffnungen 32 und die schwere flüssige Phase durch die Öffnungen 30 ausgetragen· Wie vorstehend angegeben wurde, steht das ringförmige Wehr 42 in verschiedenen Größen zur Verfugung, die je nach dem Verhältnis zwischen den spezifischen Gewichten der beiden flüssigen Phasen verwendet werden« Wenn man daher die Zusammensetzung des Gemisches und die Beziehung zwischen den spezifischen Gewichten der zu trennenden Phasen kennt, kann man vor der Inbe- % triebnahme der Zentrifuge ein ringförmiges Wehr mit der richtigen Größe wählen. Von der Größe dieses Wehrs ist die Lage der E-Fläehe bzw. der Grenzfläche zwischen den beiden flüssigen Phasen abhängig. Die Grobeinstellung der E-Fläche erfolgt daher vor dem Beginn des Trennvorganges durch Auswahl eines ringförmigen Wehrs 42 von geeigneter Größe» Es wurde vorstehend erwähnt, daß der Unterwehrring 44 den Verstellbereich der S-Fläche vergrößert und eine Kompensation einer etwa vorhandenen Emulsionsschicht ermöglicht. Gemäß Figo 2 erstreckt sich der Unterwehrring 44 teilweise über die Flüssigkeitsaustragöffnungen 30; daher wird nur die gewünschte schwere Phase durch die Öffnungen 30 ausgetragen, während der Unterwehrring den Austrag einer etwa vorhandenen Grenzflächenemulsion oder der leichten flüssigen Phase verhindert c At the same time, the two liquid phases are discharged through the openings 30 and 32. The light liquid phase is discharged through the openings 32 and the heavy liquid phase through the openings 30. As indicated above, the annular weir 42 is available in various sizes depending on the ratio between the specific gravity of the two liquid phases used be "therefore, if one knows the composition of the mixture and the relationship between the specific weights of the phases to be separated, can be before the commissioning% sioning of the centrifuge select an annular weir with the correct size. The position of the E-area or the interface between the two liquid phases depends on the size of this weir. The rough adjustment of the E-surface is therefore carried out before the beginning of the cutting process by selecting an annular weir 42 of suitable size. It was mentioned above that the lower weir ring 44 increases the adjustment range of the S-surface and enables compensation for any emulsion layer that may be present. According to FIG. 2, the lower weir ring 44 extends partially over the liquid discharge openings 30; therefore only the desired heavy phase is discharged through the openings 30, while the lower weir ring prevents the discharge of any interfacial emulsion or the light liquid phase. c

Die durch die Öffnungen 30 ausgetragene schwere flüssige Phase gelangt durch die Ringrinne 54 und das Schälrohr 56 in den Ringraum 67« Es wurde vorstehend bereits erwähnt, daß das Schälrohr 56 radial verstellbar ist, so daß seine Flüssigkeitseintrittsoffnung 58 in die Rinne 54 hinein oder aus ihr heraus bewegbar ist und daher der Rinne 54 eine größere oder kleinere Menge der schweren flüssigen Phase entnommen werden kann. Y/enn die Flüssigkeitseintrittsöffnung in dis in der Ringrinne 54 befindliche FlüssigkeitThe heavy liquid phase discharged through the openings 30 passes through the annular channel 54 and the peeling tube 56 in the annular space 67 'It has already been mentioned above that the peeling tube 56 is radially adjustable so that its liquid inlet opening 58 into the channel 54 or is movable out of it and therefore the channel 54 a larger or smaller amount of the heavy liquid phase can be taken. If the liquid inlet opening is in the liquid located in the annular groove 54

109832/0174109832/0174

hineinbewegt wird, unterstützt der Staudruck der die Eintrittsöffnung 58 bestreichenden, umlaufenden Flüssigkeit die Strömung der Flüssigkeit durch das Schälrohr 56. Dadurch wird die Tiefe der aus der schweren flüssigen Phase bestehenden Schicht verkleinert und daher die Lage der Ε-Flache veränderte Auf diese Weise kann der Betrieb unter optimalen Bedingungen durchgeführt werden, und zwar entweder unter gleichbleibenden Bedingungen oder zur Anpassung an kleine Schwankungen des Verhältnissea zwischen den spezifischen Gewichten der beiden flüssigen Phasen oder des Verhältnisses zwischen den Konzentrationen der beiden flüssigen Phasen. Das Schälrohr 56 ermöglicht somit eine Feineinstellung der Ε-Fläche, ohne daß die Zentrifuge abgestellt zu werden braucht« Ferner wird durch die Anordnung des Schälrohrs 56 auf der Außenseite des Mantels 12 die Konstruktion vereinfacht und die Schwierigkeit beseitigt, die durch die Notwendigkeit einer Lagerung und Abdichtung eines Schälrohrs bedingt ist, das sich tief in den mittleren Teil des Zentrifugenmantels erstre ckt,is moved in, the back pressure supports the inlet opening 58 brushing the circulating liquid, the flow of the liquid through the peeling tube 56. As a result the depth of the layer consisting of the heavy liquid phase is reduced and therefore the position of the Ε-area changed In this way, the operation can be carried out under optimal conditions, either under constant conditions or to adapt to small fluctuations in the ratio between the specific Weighting of the two liquid phases or the ratio between the concentrations of the two liquids Phases. The peeling tube 56 thus enables fine adjustment of the Ε area without the centrifuge having to be switched off Furthermore, the arrangement of the peeling tube 56 on the outside of the jacket 12 makes the construction simplifies and eliminates the difficulty caused by the need for storage and sealing of a peeling tube is conditional, that is deep in the middle part of the centrifuge shell stretches,

Erfindungsgemäß wird daher eine Zentrifuge geschaffen, die eine optimale Trennschärfe hat, weil sie mit Einrichtungen versehen ist, die geeignet sind, im Betrieb der Zentrifuge das Auftreten von verschiedenen Bedingungen zu verhindern, welche die Erzielung der gewünschten Trennergebnisse beeinträchtigen würden, oder die Wirkung derartiger Bedingungen zu kompensieren.According to the invention, therefore, a centrifuge is created which has an optimal selectivity because it is equipped with facilities which are suitable for the occurrence of various conditions during operation of the centrifuge prevent which would impair the achievement of the desired separation results, or the effect of such To compensate for conditions.

109832/0174109832/0174

Claims (1)

PatentansprücheClaims Zentrifuge zum Trennen eines Fest-Flüssig-Gemisches Tn eine feste Phase und eine erste und eine zweite flüssige Phase, wobei diese Phasen verschiedene spezifische Gewichte haben, mit einem langgestreckten, im Querschnitt kreisförmigen, hohlen Mantel, der um eine Achse drehbar gelagert ist und dessen Innenumfangsflache einen Teil hat, dessen Durchmesser zu einem mit einer Feststoffaustragöffnung versehenen, ersten Ende des Mantels hin abnimmt, während der Mantel an seinem anderen (zweiten) Ende mit einer radial außenliegenden, ersten Gruppe von Flüssigkeitsaustragöffr.ungen zum Austrag der ersten flüssigen Phase und einer radial innenliegenden zweiten Gruppe von Flüssigkeitsaustragöffnungen zum Austrag der zweiten flüssigen Phase versehen ist, ferner mit einer in dem Mantel angeordneten und koaxial mit ihm drehbaren Förderschnecke, die eine axial langgestreckte Nabe besitzt, die radial im Abstand von dem Mantel angeordnet ist und mit ihm einen ringförmigen Trennraum begrenzt und auf der Schneckengänge montiert sind, deren äußere Ränder der Innenumfangsfläche des Mantels allgemein angepaßt sind, und mit einem Eintritt zum Einbringen des zu trennden Gemisches in den Trennraum, gekennzeichnet durch ein Glied (42 oder 56)» dessen Stellung in der radialen Richtung der Zentrifuge entweder durch Ausbau des Gliedes und Ersatz durch ein ähnliches Glied von anderer Radialabmessung oder durch mechanische Verstellung verändert werden kann, um eine Veränderung der Lage der Grenzfläche zwischen der ersten und der zweiten flüssigen Phase zu ermöglichen.Centrifuge for separating a solid-liquid mixture Tn a solid phase and a first and a second liquid phase, these phases being different specific Weights have, with an elongated, circular in cross-section, hollow jacket, which is rotatably mounted about an axis is and the inner peripheral surface has a part of which Diameter decreases towards a provided with a solids discharge opening, first end of the jacket, while the Jacket at its other (second) end with a radially outer, first group of liquid discharge openings for discharging the first liquid phase and a radially inner second group of liquid discharge openings for Discharge of the second liquid phase is provided, furthermore with one arranged in the jacket and rotatable coaxially with it A screw conveyor which has an axially elongated hub which is arranged radially at a distance from the shell and with it an annular separation space bounded and mounted on the screw flights, the outer edges of which Inner peripheral surface of the jacket are generally adapted, and with an inlet for introducing the mixture to be separated into the separation space, characterized by a member (42 or 56) »either its position in the radial direction of the centrifuge by removing the link and replacing it with a similar link with a different radial dimension or by mechanical adjustment can be changed to change the position of the interface between the first and second liquid Enable phase. 2. Zentrifuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Glied ein auswechselbares ringförmiges Wehr (42) ist, das im Boreich der zweiten Gruppe dor Flüssigkeit aaiistragüffmmgen angeordnet iafc und cU'-iüaix Irmsnflache einen Überlauf für die fmtiiiufcra^nde üwsifcu fliu)Siica; Phase2. Centrifuge according to claim 1, characterized in that said member is an exchangeable annular weir (42) which iafc and cU'-iüaix Irmsnflache an overflow for the fmtiiiufcra ^ nde üwsifcu fliu) Sii c a; phase bildet * 1 0 Ü ft 0 2 / U ) 7 U forms * 1 0 Ü ft 0 2 / U ) 7 U BAOBAO 21038792103879 3· Zentrifuge nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine auf der Außenseite des zweiten Endes des Mantels angeordnete Ringrinne (54), die mit der ersten Gruppe von Flüssigkeitsaustragöffnungen in Verbindung steht und Flüssigkeit von ihnen empfängt, wobei das genannte Glied aus einem Schälrohr (56) besteht, dessen Eintrittsöffnung in der Ringrinne radial verstellbar und zur Aufnahme von Flüssigkeit aus der Ringrinne geeignet ist.3 · centrifuge according to claim 1, characterized by an annular groove (54) which is arranged on the outside of the second end of the shell and which is connected to the first group of Liquid discharge openings communicates and receives liquid from them, said member consisting of a There is a peeling tube (56), the inlet opening of which is radially adjustable in the annular groove and for receiving liquid the annular groove is suitable. 4. Zentrifuge nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der zweiten Gruppe von Flüssigkeitsaustragöffnungen ein auswechselbares ringförmiges Wehr (42) angeordnet ist, dessen Innenfläche einen Überlauf für die auszutragende zweite flüssige Phase bildet.4. Centrifuge according to claim 3, characterized in that in the region of the second group of liquid discharge openings an exchangeable annular weir (42) is arranged, the inner surface of which has an overflow for the to be discharged second liquid phase forms. 5ο Zentrifuge nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen im Bereich der ersten Gruppe von Flüssigkeitsaustragöffnungen angeordneten Unterwehrring, dessen Außenfläche in einem größeren Abstand von der Drehachse angeordnet ist als der Innenrand der ersten Gruppe von Flüssigkeitsaustragöffnungen und der so angeordnet ist, daß er einen Austrag der zweiten flüssigen Phase durch die erste Gruppe der Flüssigkeitsaustragöffnungen verhindert >5ο centrifuge according to one of claims 1 to 4, characterized by a lower weir ring arranged in the area of the first group of liquid discharge openings, the outer surface of which is arranged at a greater distance from the axis of rotation than the inner edge of the first group of liquid discharge openings and which is arranged so that it allows discharge of the second liquid phase through the first group of liquid discharge openings prevented> 6O Zentrifuge nach einem der Ansprüche I Ms 5, gekennzeichnet durch mehrere radial angeordnete Rippen (16), die im Bereich des genannten anderen Endes angeordnet sind und dazu dienen, die Winkelgeschwindigkeit einer der genannten flüssigen Phasen der Winkelgeschwindigkeit; Ue..; Kanteis anzugleichen»6 O centrifuge according to one of claims I Ms 5, characterized by a plurality of radially arranged ribs (16) which are arranged in the region of said other end and serve to increase the angular velocity of one of said liquid phases of the angular velocity; Ue ..; To match Kanteis » 7* Zf^ntrif:.ιψΛ nach oinem der Anapru :n : 1 Ms C1 ^ökern^eiohnet dur^h si-v·^ an der Fördern.n. . : · i-.r^/vbi^i: -u und im Ber«iah. iirr Xirr-.^naaf&xigufl-Atiiiii .Ιό.; *">:-·!; --..r^ur·.1; ■-tau Ab'Jtreifax- (7ij, J--.ν im Betrieb ui: ;Η- .>.-:·/.■ v^ti'ivt -aia7 * Zf ^ ntrif : .ιψΛ after oinem der Anapru: n: 1 Ms C 1 ^ ecern ^ eiohnet dur ^ h si-v ^ an der Promote.n. . : · I-.r ^ / vbi ^ i: -u and in the Ber «iah. iirr Xirr-. ^ naaf & xigufl-Atiiiii .Ιό .; * ">: - · !; - .. r ^ ur ·. 1 ; ■ -tau Ab'Jtreifax- (7ij, J -. Ν in operation ui:; Η- .> .-: · /. ■ v ^ ti'ivt -aia 8o Zentrifuge nach, einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen zwischen einander benachbarten Schneckengängen (20) auf der Nabe montierten Flügel (68), der im Bereich des im Durchmesser abnehmenden Teils der Innenumfangsflache (22) des Mantels angeordnet ist und die zweite flüssige Phase von dem mit dem Flügel versehenen Teil des Trennraums fernhält.8o centrifuge according to one of claims 1 to 7, characterized by a wing (68) mounted on the hub between adjacent screw flights (20), which is arranged in the region of the decreasing diameter part of the inner peripheral surface (22) of the jacket and which keeps the second liquid phase away from the part of the separation space provided with the wing. 9. Zentrifuge nach einem der Ansprüche 1 bis 8, ^ gekennzeichnet durch ein im Bereich der radialen Rippen ™ angeordnetes Sieb (48), das geeignet ist, die Turbulenz der durch die erste und zweite Gruppe von Flüssigkeitsaustragöffnungen auszutragenden ersten bzw· zweiten flüssigen Phase herabzusetzen·9. Centrifuge according to one of claims 1 to 8, ^ characterized by one in the area of the radial ribs ™ arranged screen (48) adapted to reduce the turbulence of the through the first and second groups of liquid discharge openings to reduce the first or second liquid phase to be discharged 10. Zentrifuge nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringrinne (54) radial einwärts offen ist.10. Centrifuge according to claim 3 or 4, characterized in that the annular groove (54) open radially inward is. 11. Zentrifuge nach Anspruch 3 oder 4 oder einem der darauf rückbezo'genen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsaustragöffnungen (30) der ersten Gruppe d sich radial einwärts von der Innenseite zur Außenseite des Mantels erstrecken und im Bereich der Ringrinne enden und daß die Flüssigkeitsaustragöffnungen (32) der zweiten Gruppe sich radial auswärts von der Innenseite zur Außenseite des Kanteis erstrecken und an der Außenumfangsfläche des Mantels enden,11. Centrifuge according to claim 3 or 4 or one of the claims zurückbezo'genen thereon, characterized in that the liquid discharge openings (30) of the first group d extend radially inward from the inside to the outside of the shell and end in the region of the annular groove and that the Liquid discharge openings (32) of the second group extend radially outward from the inside to the outside of the edge ice and end at the outer circumferential surface of the jacket, 12. Zentrifuge nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das offene Ende der Ringrinne (54) radial einwärts von der Innenfläche des ringförmigen Wehrs angeordnet12. Centrifuge according to claim 10, characterized in that the open end of the annular groove (54) radially inward located from the inner surface of the annular weir 1C9832/01 741C9832 / 01 74 13o Zentrifuge nacli Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch, gekennzeichnet, daß die Innenfläche des ringförmigen Wehrs (42) radial einwärts von der Feststoffaustragöffnung (26) angeordnet ist.13o centrifuge according to claim 10, 11 or 12, characterized in that the inner surface of the annular weir (42) is radially inward of the solids discharge opening (26) is arranged. 14. Zentrifuge nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Mantel ein Flanschring (50) befestigt ist, der einen Bodenflansch (51) und einen Mantelflansch (53) "besitzt, der sich von dem Bodenflansch erstreckt und dessen Innenumfangsfläche sich von dem Bodenflansch weg verjüngt und mit der Außenumfangsfläche des Mantels eine Ringzone zur Aufnahme der ersten flüssigen Phase bildet, während die Außenumfangsfläche des Mantelflansches mit mehreren Ringnuten (61) versehen ist, die zusammen mit den Mantelflansch umgebenden Mitteln (62, 63) auf den beiden Seiten der genannten Mittel einen ersten bzw, zweiten Raum begrenzen, wobei der Planschring und die genannten Mittel relativ zueinander drehbar sind, die genannte Ringzone (55) mit dem zweiten Raum (65) in Verbindung steht, die Flüssigkeitsaustragöffnungen (30) der ersten Gruppe von der Innenseite des Mantels zu dem ersten Raum (67) führen und die Flüssigkeitsaustragöffnungen (32) der zweiten Gruppe von der Innenseite des Mantels in die Ringzone (55) führen.14. Centrifuge according to claim 11, characterized in that a flange ring (50) is attached to the jacket having a bottom flange (51) and a shell flange (53) "extending from the bottom flange and the Inner peripheral surface tapers away from the bottom flange and with the outer circumferential surface of the jacket forms an annular zone for receiving the first liquid phase, while the The outer circumferential surface of the jacket flange is provided with several annular grooves (61), which together with the jacket flange surrounding means (62, 63) delimit a first or second space on both sides of said means, the splash ring and said means being rotatable relative to one another, including said ring zone (55) the second space (65) communicates, the liquid discharge openings (30) of the first group from the inside of the jacket lead to the first space (67) and the liquid discharge openings (32) of the second group from the inside of the jacket into the ring zone (55). 15. Zentrifuge nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenflansch (51) einen radial einwärtsgerichteten Rand (52) besitzt, der eine Begrenzung der Ringrinne (54) zwischen dem Bodenflansch und dem zweiten oder anderen Ende des Mantels bildet.15. Centrifuge according to claim 14, characterized in that the bottom flange (51) has a radially inwardly directed Edge (52) has a boundary of the annular groove (54) between the bottom flange and the second or forms the other end of the jacket. 0 9 8 3 2 / (i 1 rU0 9 8 3 2 / (i 1 r U JHJH LeerseiteBlank page
DE19712103829 1970-01-30 1971-01-27 centrifuge Pending DE2103829A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US728570A 1970-01-30 1970-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2103829A1 true DE2103829A1 (en) 1971-08-05

Family

ID=21725276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712103829 Pending DE2103829A1 (en) 1970-01-30 1971-01-27 centrifuge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3623656A (en)
JP (1) JPS497540B1 (en)
CA (1) CA921887A (en)
DE (1) DE2103829A1 (en)
FR (1) FR2123213B1 (en)
GB (1) GB1283883A (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2419355A1 (en) * 1974-04-22 1975-11-06 Titan Separator As CENTRIFUGE
DE2549314A1 (en) * 1975-01-03 1976-08-19 Pennwalt Corp DECANTING CENTRIFUGE
FR2380819A1 (en) * 1977-02-18 1978-09-15 Flottweg Werk Bruckmayer ENDLESS SCREW CENTRIFUGE, FULL ENCLOSURE, FOR THE SEPARATION OF A MIXTURE OF SOLID MATERIAL AND LIQUID
FR2452323A1 (en) * 1979-03-28 1980-10-24 Pujol Andre Centrifuge for sepg. mixt. contg. solid and two liq. phases - having bowl contg. conveyor rotor with guides eliminating ensuring constant concentricity
EP0140672A2 (en) * 1983-10-28 1985-05-08 THOMAS BROADBENT &amp; SONS LIMITED Improvements in decanting type centrifuges
DE4041868A1 (en) * 1990-12-27 1992-07-02 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Auger-type slurry centrifuge - has interchangeable wear resistant bushes inserted in slurry ports from inside inlet chamber
WO1993013865A1 (en) * 1992-01-21 1993-07-22 Westfalia Separator Aktiengesellschaft Solid bowl worm centrifuge

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3905546A (en) * 1973-07-10 1975-09-16 Pavel Semenovich Vlasov Centrifugal extractor
US3880346A (en) * 1974-03-25 1975-04-29 Baker Perkins Inc Centrifuge with mechanism for inhibiting the migration of separated air-entrained solids
DE2701763C3 (en) * 1977-01-18 1979-11-15 Westfalia Separator Ag, 4740 Oelde Continuous full bowl countercurrent centrifugal extractor
DE2901607C2 (en) * 1979-01-17 1981-03-12 Westfalia Separator Ag, 4740 Oelde Solid bowl screw centrifuge
FR2449467A1 (en) * 1979-02-23 1980-09-19 Saget Pierre IMPROVED METHOD AND APPARATUS USING THE SAME FOR CENTRIFUGAL SEPARATION OF AT LEAST TWO LIQUID PHASES FROM A MIXTURE
DK87580A (en) * 1979-03-15 1980-09-16 R E High SPIN
US4464162A (en) * 1983-03-24 1984-08-07 Bird Machine Company, Inc. Centrifugal separator
US4575370A (en) * 1984-11-15 1986-03-11 Pennwalt Corporation Centrifuge employing variable height discharge weir
US4950219A (en) * 1988-10-20 1990-08-21 Alfa-Laval Ab Adjustable weir structure for a decanter centrifuge
US5147277A (en) * 1991-03-19 1992-09-15 Baker Hughes Incorporated Power-efficient liquid-solid separating centrifuge
US5314399A (en) * 1991-08-20 1994-05-24 Kotobuki Techrex Ltd. Sedimentation centrifuge with helical fins mounted on the screw conveyor
US5310399A (en) * 1991-08-20 1994-05-10 Kotobuki Techrex Ltd. Sedimentation centrifuge containing screw conveyor with fins
US5695442A (en) * 1995-06-06 1997-12-09 Baker Hughes Incorporated Decanter centrifuge and associated method for producing cake with reduced moisture content and high throughput
US5643169A (en) * 1995-06-06 1997-07-01 Baker Hughes Incorporated Decanter centrifuge with adjustable gate control
US5653674A (en) * 1996-03-27 1997-08-05 Baker Hughes Incorporated Decanter centrifuge with discharge opening adjustment control and associated method of operating
US6808481B1 (en) 1996-10-15 2004-10-26 Erth Technologies, Inc. Concentric tubular centrifuge
US5944648A (en) * 1996-10-15 1999-08-31 Cornay; Paul J. Concentric tubular centrifuge
US20050054507A1 (en) * 1996-10-15 2005-03-10 Cornay Paul J. Concentric tubular centrifuge
US6966874B2 (en) * 1997-10-14 2005-11-22 Erth Technologies, Inc. Concentric tubular centrifuge
US6860845B1 (en) 1999-07-14 2005-03-01 Neal J. Miller System and process for separating multi phase mixtures using three phase centrifuge and fuzzy logic
US6572524B1 (en) * 2000-07-14 2003-06-03 Alfa Laval Inc. Decanter centrifuge having a heavy phase solids baffle
US7241256B2 (en) * 2003-08-30 2007-07-10 Erth Technologies, Inc. Centrifuge
US7255670B2 (en) * 2004-03-04 2007-08-14 Hutchison Hayes, L.P. Three phase decanter centrifuge
DE102005027553A1 (en) * 2005-06-14 2006-12-28 Westfalia Separator Ag Three-phase solid bowl screw centrifuge and process for controlling the separation process
ITMI20070345A1 (en) * 2007-02-22 2008-08-23 Nuova Maip Macchine Agricole Industriali PROCEDURE AND EQUIPMENT FOR THE SEPARATION AND EXTRACTION OF DIFFERENT OLEAGINOSE AND SIMILAR PASTE PRODUCTS
JP2012000591A (en) * 2010-06-18 2012-01-05 Ihi Corp Decanter type centrifugal separator
DK178253B1 (en) 2010-11-12 2015-10-12 Alfa Laval Corp Ab A centrifugal separator and an outlet element for a centrifugal separator
PL3738675T3 (en) * 2019-05-16 2022-01-17 Alfa Laval Corporate Ab Heavy phase liquid discharge element for a centrifugal separator, centrifugal separator and method for separating two liquid phases
CN111195567A (en) * 2020-01-08 2020-05-26 苏州瑞威离心分离技术有限公司 Wheat starch three-phase decanter centrifuge

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1572299A (en) * 1923-06-18 1926-02-09 Fred W Mcentire Centrifugal separator
US1710316A (en) * 1927-03-29 1929-04-23 Laughlin Filter Corp Centrifugal machine
US2054058A (en) * 1934-04-12 1936-09-08 Laughlin Filter Corp Centrifuge
US2528974A (en) * 1945-09-19 1950-11-07 Process Dev Company Method and apparatus for centrifugal separation
GB768540A (en) * 1954-05-13 1957-02-20 Attilio Diefenbach Improvements relating to the centrifugal separation of olive juices obtained from continuous presses
US3098820A (en) * 1960-11-23 1963-07-23 Sharples Corp Centrifuge
BE638716A (en) * 1962-10-16
US3279687A (en) * 1963-05-24 1966-10-18 Bird Machine Co Centrifuge
GB998669A (en) * 1964-06-18 1965-07-21 Starcosa Gmbh Centrifugal separators
US3321131A (en) * 1964-10-21 1967-05-23 Bird Machine Co Centrifuge
US3285507A (en) * 1964-12-02 1966-11-15 Pennsalt Chemicals Corp Screw-type solids discharge centrifuge having means to discharge light solids

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2419355A1 (en) * 1974-04-22 1975-11-06 Titan Separator As CENTRIFUGE
DE2549314A1 (en) * 1975-01-03 1976-08-19 Pennwalt Corp DECANTING CENTRIFUGE
FR2380819A1 (en) * 1977-02-18 1978-09-15 Flottweg Werk Bruckmayer ENDLESS SCREW CENTRIFUGE, FULL ENCLOSURE, FOR THE SEPARATION OF A MIXTURE OF SOLID MATERIAL AND LIQUID
FR2452323A1 (en) * 1979-03-28 1980-10-24 Pujol Andre Centrifuge for sepg. mixt. contg. solid and two liq. phases - having bowl contg. conveyor rotor with guides eliminating ensuring constant concentricity
EP0140672A2 (en) * 1983-10-28 1985-05-08 THOMAS BROADBENT &amp; SONS LIMITED Improvements in decanting type centrifuges
EP0140672A3 (en) * 1983-10-28 1985-10-23 Thomas Broadbent & Sons Limited Improvements in decanting type centrifuges
DE4041868A1 (en) * 1990-12-27 1992-07-02 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Auger-type slurry centrifuge - has interchangeable wear resistant bushes inserted in slurry ports from inside inlet chamber
DE4041868C2 (en) * 1990-12-27 1998-07-30 Deutz Ag centrifuge
WO1993013865A1 (en) * 1992-01-21 1993-07-22 Westfalia Separator Aktiengesellschaft Solid bowl worm centrifuge

Also Published As

Publication number Publication date
FR2123213B1 (en) 1973-05-11
US3623656A (en) 1971-11-30
FR2123213A1 (en) 1972-09-08
JPS497540B1 (en) 1974-02-21
CA921887A (en) 1973-02-27
GB1283883A (en) 1972-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2103829A1 (en) centrifuge
DE2344507C2 (en) Solid bowl screw centrifuge
DE2549314A1 (en) DECANTING CENTRIFUGE
EP1901849B1 (en) Three-phase solid bowl screw centrifuge and method of controlling the separating process
DE1918130C3 (en) Solid bowl screw centrifuge
DE1815199A1 (en) centrifuge
DE3318793A1 (en) DEVICE FOR DEHUMIDIFYING SLUDGE
EP1485205B1 (en) Helical conveyor centrifuge
DE10336350B4 (en) Solid bowl centrifuge, with paring disc
DE3904151A1 (en) Centrifuge
DE69825261T2 (en) Centrifuge with central axis E
DE1040459B (en) Centrifugal drum with a drum space of relatively large length
DE2419355C2 (en) centrifuge
DE1180684B (en) Solid bowl centrifuge for surface contact for liquids that are difficult to mix
DE2057555C3 (en) Screw centrifuge
DE1632285A1 (en) Multi-chamber centrifuge
DE1757368C3 (en) Solid bowl screw centrifuge
DE10125096A1 (en) Decanter centrifuge
DE1088028B (en) Method and device for the continuous extraction of two liquid phases of different specific weights
DE2701763A1 (en) CONTINUOUS WORKING FULL JACKET COUNTER-FLOW CENTRIFUGAL EXTRACTOR
DE4010926A1 (en) Mill using grinder bodies - has rotary centrifuging funnel widening in discharge direction of bodies
WO2013139920A2 (en) Solid bowl screw-type centrifuge
DE1806174A1 (en) Two-fluid extraction process and apparatus for performing the process
DE2637968A1 (en) Decanting centrifuge with rotating housing - has screw conveyor inside rotating at different speed and fluid outlet tubes on housing wall
DE2930312A1 (en) Screen-type centrifuge with washing fluid supply - at reduced speed providing thicker and less damaging film

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection