CH626290A5 - Detection device for moulding faults in a plastics injection moulding machine - Google Patents

Detection device for moulding faults in a plastics injection moulding machine Download PDF

Info

Publication number
CH626290A5
CH626290A5 CH110578A CH110578A CH626290A5 CH 626290 A5 CH626290 A5 CH 626290A5 CH 110578 A CH110578 A CH 110578A CH 110578 A CH110578 A CH 110578A CH 626290 A5 CH626290 A5 CH 626290A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
point
plunger
injection molding
time
passes
Prior art date
Application number
CH110578A
Other languages
German (de)
Inventor
Akio Iguchi
Original Assignee
Akio Iguchi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1595977A external-priority patent/JPS53101056A/en
Priority claimed from JP12116577U external-priority patent/JPS5451964U/ja
Application filed by Akio Iguchi filed Critical Akio Iguchi
Publication of CH626290A5 publication Critical patent/CH626290A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Erfassungseinrichtung für Giessfehler bei einer Kunststoff-Spritzgussmaschine gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1. The invention relates to a detection device for casting defects in a plastic injection molding machine according to the preamble of independent claim 1.

Bei Kunststoff-Spritzgussmaschinen läuft ein Kolben aus der Spritzgiessstartstellung bis in die Spritzgiessendstellung während des Spritzgiessvorganges. Ist die Spritzgiessstartstellung z.B. P„ und die Spritzgiessendstellung PT in Fig. 1, so läuft der nicht gezeigte Kolben von P„ bis PT und kehrt bei der Beendigung des Spritzgiessens zu P0 zurück. Bei dem kontinuierlichen Betrieb unter den gleichen Giessbedingungen, soweit ein normaler Spritzgiessvorgang bewirkt wird, ist die Beziehung zwischen dem Weg und der Zeit bei einem Spritzgiesshub im wesentlichen konstant, während der Kolben aus der Spritzgiessstartstellung in die Spritzgiessendstellung läuft. Ein Beispiel für diese Beziehung ist durch eine durchgezogene Linie A in Fig. 2 gezeigt. Die Zeit, während der der Kolben durch einen Punkt Pi einen Weg lj entfernt von der Spritz-5 giessstartstellung P0 durchläuft, hat einen im wesentlichen konstanten Wert t, beim kontinuierlichen Betrieb und die Position des Kolbens, d.h. die Spritzgiessendstellung PT zum Zeitpunkt des Spritzgiessendes t0 ist im wesentlichen konstant, was der Entfernung 10 entspricht. Wird ein fehlerhaftes Gies-io sen infolge des Einmischens von Fremdteilen in dem Kunstharz, einer ungeeigneten Kunstharztemperatur od. dgl. erwartet, so ist die Beziehung zwischen dem Weg des Kolbens und der Zeit nicht gleich der durchgezogenen Linie A in Fig. 2, sondern ähnlich z.B. den Kurven B und C. Die Kurve B tritt 15 auf, wenn der Kolben aus irgendeinem Grunde schnell läuft und über die Spritzgiessendstellung PT in Abhängigkeit von den jeweiligen Umständen hinausläuft. Die Kurve C tritt auf, wenn der Kolben langsam läuft und zum Zeitpunkt t0 den Spritzgiessendpunkt PT nicht erreicht. Ein fehlerhaftes Gies-2o sen kann daher erfasst werden, indem auf die Beziehung zwischen dem Weg des Kolbens und der Zeit geachtet wird. In plastic injection molding machines, a piston runs from the injection molding start position to the injection molding end position during the injection molding process. Is the injection molding start position e.g. P "and the injection molding end position PT in FIG. 1, the piston (not shown) runs from P" to PT and returns to P0 when the injection molding is finished. In the case of continuous operation under the same molding conditions, insofar as a normal injection molding process is effected, the relationship between the path and the time in an injection molding stroke is essentially constant while the piston is running from the injection molding start position to the injection molding end position. An example of this relationship is shown by a solid line A in FIG. 2. The time during which the piston passes through a point Pi a distance lj away from the injection molding start position P0 has a substantially constant value t, in continuous operation and the position of the piston, i.e. the injection molding end position PT at the time of the injection molding end t0 is essentially constant, which corresponds to the distance 10. If a defective pouring due to the mixing of foreign matter in the resin, an inappropriate resin temperature or the like is expected, the relationship between the travel of the piston and the time is not the solid line A in Fig. 2, but similar e.g. curves B and C. Curve B occurs when the piston runs fast for some reason and extends beyond the injection molding end position PT depending on the respective circumstances. Curve C occurs when the piston runs slowly and does not reach the injection molding end point PT at time t0. A faulty pouring can therefore be detected by paying attention to the relationship between the piston travel and time.

Eine herkömmliche Erfassungseinrichtung für Giessfehler weist einen Grenzschalter S0, der eingeschaltet wird, wenn der Kolben das Spritzgiessen beginnt, einen Schalter Slt der 25 eingeschaltet wird, wenn der Kolben einen gewünschten Punkt Pj durchläuft, der zwischen P0 und PT angeordnet ist, und einen Schalter SE auf, der eingeschaltet wird, wenn der Kolben über PT um eine Entfernung 1E hinausläuft, um zu erfassen, wenn der Kolben über PT hinausgelaufen ist, wobei 30 die Schalter S0, St und SB sich in der in Fig. 3 gezeigten Schaltungsanordnung befinden. Ein Zeitgeber 1 betätigt einen Kontakt la, der eingeschaltet wird, wenn der Zeitgeber betätigt ist. Relais 2, 3 und 4 haben jeweils Arbeitskontakte 2a, 3a und 4a und einen Ruhekontakt 3b des Relais 3. Eine Lampe L 35 gibt das Hindurchlaufen des Kolbens durch den Punkt Pj an. Bei dieser herkömmlichen Schaltung wird beim Bewegungsbeginn des Kolbens zuerst der Schalter S0 eingeschaltet und gleichzeitig der Zeitgeber 1 mit dem Bewegungsbeginn erregt. Da der Zeitgeber 1 auf eine Zeit txl eingestellt ist, die etwas 40 länger als die Zeit t] ist, während der sich der Kolben gewöhnlich durch den Punkt Pt hindurchbewegt, wird der Schalter S, auf «Ein» gestellt, bevor des Zeitgeber betätigt wird, um den Kontakt la einzuschalten, wenn das Giessen gleich-mässig ausgeführt wird. Dann wird das Relais 3 betätigt, wo-45 durch sein Kontakt 3a eingeschaltet wird und dieses selbst hält, während der Kontakt 3b geöffnet wird und danach das Relais an einer Betätigung selbst dann behindert wird, wenn der Kontakt la des Zeitgebers eingeschaltet wird. A conventional casting defect detector has a limit switch S0 which is turned on when the piston starts injection molding, a switch Slt which is turned on when the piston passes through a desired point Pj located between P0 and PT, and a switch SE which is turned on when the plunger is over PT by a distance 1E to detect when the plunger is over PT, with switches S0, St and SB in the circuitry shown in FIG. 3. A timer 1 actuates a contact 1 a, which is switched on when the timer is actuated. Relays 2, 3 and 4 each have normally open contacts 2a, 3a and 4a and a normally closed contact 3b of relay 3. A lamp L 35 indicates the passage of the piston through point Pj. In this conventional circuit, the switch S0 is first switched on when the piston begins to move and, at the same time, the timer 1 is excited when the movement begins. Since the timer 1 is set to a time txl which is somewhat 40 longer than the time t] during which the piston usually moves through the point Pt, the switch S, is set to "on" before the timer is actuated to turn on contact la when the casting is carried out evenly. Then the relay 3 is operated, where-45 is turned on by its contact 3a and holds it itself, while the contact 3b is opened and thereafter the relay is prevented from being operated even when the contact la of the timer is turned on.

Im Falle, dass der Kolben langsamer läuft und der Zeit-50 geber 1 betätigt wird, bevor der Schalter S, eingeschaltet wird, wird das Relais 2 über den Kontakt la des Zeitgebers erregt und der Ruhekontakt 3b des Relais 3 geschlossen. Danach wird der Kontakt 2a geschlossen, um das Relais 4 zu betätigen, wodurch der Kontakt 4a zu dessen Selbsthalten ge-55 schlössen wird, und das Relais 4 ein Giessfehler-Signal abgibt, wodurch ein Alarm eingeschaltet oder ein Elektromagnet betätigt wird, der auf einer Schiesseinrichtung zum Absieben von fehlerhaften Produkten angeordnet ist. Auch in dem Fall, in dem der Kolben nicht an der Giessspritzendstelle Px an-60 hält und den Punkt PE erreicht, wird der Schalter SE geschlossen, um das Relais 4 einzuschalten, wodurch die gleichen Wirkungen wie zuvor erwähnt auftreten. Bei dieser herkömmlichen Erfassungseinrichtung wurde jedoch festgestellt, dass, wenn die Zeit, während der der Kolben durch den 65 Punkt P, hindurchläuft, kürzer als die voreingestellte Zeit t,, des Zeitgebers ist, dieses normal ist, und wenn die Zeit länger als die voreingestellte Zeit ist, dieses fehlerhaft ist. Insbesondere in Verbindung mit Fig. 2 wurde festgestellt, dass. In the event that the piston runs more slowly and the timer 50 is actuated before the switch S is switched on, the relay 2 is excited via the contact la of the timer and the normally closed contact 3b of the relay 3 is closed. Thereafter, the contact 2a is closed to actuate the relay 4, whereby the contact 4a is closed to hold it, and the relay 4 emits a casting error signal, whereby an alarm is switched on or an electromagnet is actuated which is on a Shooting device for screening defective products is arranged. Also in the case where the plunger does not stop at the sprayer end point Px-60 and reaches the point PE, the switch SE is closed to turn on the relay 4, whereby the same effects as mentioned above occur. In this conventional detector, however, it has been found that if the time that the piston passes through 65 point P is shorter than the preset time t ,, of the timer, it is normal and if the time is longer than the preset Time is, this is flawed. In particular in connection with FIG. 2, it was found that.

3 3rd

626290 626290

wenn tlt gleich tx ist, die durch eine Koordinate Yx oder darüber verlaufenden Kurven, z.B. A und B, normale Kurven sind, und eine unterhalb der Koordinate Yx verlaufende Kurve eine fehlerhafte Kurve ist. Obwohl die Kurve A oder eine praktisch in ihrer Nähe verlaufende Kurve normale Kurven sind, ist die Kurve B eine fehlerhafte. Mit der zuvor beschriebenen Erfassungseinrichtung ist es daher unmöglich, durch eine zu schnelle Bewegung des Kolbens bedingte Fehler zu erfassen. if tlt is tx, the curves passing through a coordinate Yx or above, e.g. A and B are normal curves, and a curve below the coordinate Yx is an erroneous curve. Although curve A or a curve practically close to it are normal curves, curve B is an erroneous one. With the detection device described above, it is therefore impossible to detect errors caused by the piston moving too quickly.

Ausserdem ist eine Erfassungseinrichtung für Giessfehler bekannt, bei der die Zeitmessung zu dem Zeitpunkt begonnen wird, wenn der Flüssigkeitsdruck des Kolbens zum Vordrücken des Kolbens der Spritzgiessmaschine einen bestimmten Pegel erreicht hat, die Zeit gemessen wird, während der der Kolben zu der Spritzgiessendstellung läuft, und, wenn die gemessene Zeit ausserhalb des voreingestellten Zeitbereichs liegt, ein Alarm für übermässig schnell oder übermässig langsam abgegeben wird. Unterschiedlich von der zuvor erwähnten Erfassungseinrichtung kann diese Erfassungseinrichtung auch einen übermässig schnellen Zustand erfassen. Jedoch ist diese Einrichtung so ausgelegt, dass die Zeitmessung zu dem Zeitpunkt begonnen wird, wenn der Flüssigkeitsdruck den bestimmten Pegel erreicht hat. Es besteht daher die Gefahr von Fehlern, wenn die Viskosität des Giess-materials z.B. während des Spritzgiesshubes geändert wird. Eine nähere Erläuterung folgt später. Wie dieses in Fig. 4 gezeigt ist, ist die Beziehung zwischen der Zeit und dem Druck des Spritzgiessens während des normalen Spritzgiessvorgan-ges mit J, die Beziehung zwischen der Zeit und dem Weg als K und die Zeit, während der der Kolben die Spritzgiessendstellung 10 nach dem Erreichen des bestimmten Druckes hs als Spritzgiessdruck erreicht wurde, mit t21 bezeichnet. Im Gegensatz zum Vorstehenden, ist die Beziehung zwischen der Zeit und dem Druck mit L in dem Fall bezeichnet, bei dem anfangs die Viskosität des Giessmaterials niedrig und auch die Temperatur der Metallform niedrig ist, oder die Viskosität des Giessmaterials niedrig ist und die Einfüllöffnung für das Material in der Gussform durch Fremdkörper gesperrt ist, und die Beziehung zwischen der Zeit und dem Weg in den vorstehenden Fällen ist mit M bezeichnet und die gemessene Zeit ist t31. Bei der Erfassungseinrichtung des beschriebenen Typs ist die Viskosität des Materials ursprünglich niedrig und der Kolben läuft schnell. Die Kurve M befindet sich daher oberhalb der Kurve K. Ist die Temperatur der Metallform niedrig oder die Einfüllöffnung der Form durch Fremdteile gesperrt, wodurch der Kolben langsam läuft und daher die Kurve M unter die Kurve K fällt, dann wird die Zeit, während der der Spritzgiessdruck hs erreicht, um Ati verzögert und die Zeit, während der der Kolben die Spritzgiessendstellung I0 erreicht, wird ebenfalls um /\t2 verzögert. Sind Ati und At2 in ihrem Betrag im wesentlichen gleich, so wird t21 gleich t31, wodurch die Erfassung eines fehlerhaften Giessens unmöglich wird. In addition, a detection device for casting defects is known, in which the time measurement is started at the point in time when the liquid pressure of the piston to advance the piston of the injection molding machine has reached a certain level, the time is measured during which the piston runs to the injection molding end position, and If the measured time is outside the preset time range, an alarm for excessively fast or excessively slow is issued. Unlike the previously mentioned detection device, this detection device can also detect an excessively fast state. However, this device is designed so that the time measurement is started at the point in time when the liquid pressure has reached the certain level. There is therefore a risk of errors if the viscosity of the casting material e.g. is changed during the injection molding stroke. A more detailed explanation follows later. As shown in FIG. 4, the relationship between the time and pressure of the injection molding during the normal injection molding process is J, the relationship between the time and the path as K, and the time during which the piston is in the injection molding end position 10 after the specific pressure hs has been reached as the injection molding pressure, designated t21. In contrast to the foregoing, the relationship between time and pressure is denoted by L in the case where the viscosity of the casting material is low and the temperature of the metal mold is low, or the viscosity of the casting material is low and the filler opening for it Material in the mold is blocked by foreign matter, and the relationship between the time and the path in the above cases is denoted by M and the measured time is t31. In the detection device of the type described, the viscosity of the material is initially low and the piston runs quickly. The curve M is therefore above the curve K. If the temperature of the metal mold is low or the filling opening of the mold is blocked by foreign parts, as a result of which the piston runs slowly and therefore the curve M falls below the curve K, then the time during which the Injection molding pressure hs reached, delayed by Ati and the time during which the piston reaches the injection molding end position I0 is also delayed by / \ t2. If the amount of Ati and At2 is essentially the same, t21 becomes t31, which makes it impossible to detect a faulty casting.

Das Ziel der Erfindung ist es, eine Erfassungseinrichtung für Giessfehler zu schaffen, die zuverlässig ein fehlerhaftes Giessen durch eine Kunststoff-Spritzgussmaschine erfassen kann. The aim of the invention is to create a detection device for casting defects which can reliably detect defective casting by means of a plastic injection molding machine.

Die erfindungsgemässe Erfassungeinrichtung ist durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des unabhängigen Patentanspruchs 1 gekennzeichnet. The detection device according to the invention is characterized by the features in the characterizing part of independent patent claim 1.

Die zuvor erwähnten und weiteren Merkmale sowie Ziele der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen deutlicher, in der gleiche Bezugszeichen gleiche Bauelemente bezeichnen. The aforementioned and further features and objects of the invention will become clearer from the following description of an exemplary embodiment in conjunction with the drawings, in which the same reference numerals designate the same components.

Im einzelnen zeigt: In detail shows:

Fig. 1 eine grafische Darstellung, die die Lagebeziehung der Schalter, die zum Erfassen der Stellung des Stössels oder Fig. 1 is a graph showing the positional relationship of the switch used to detect the position of the plunger or

Kolbens in einer herkömmlichen Erfassungseinrichtung für Giessfehler vorgesehen sind, zeigt, Piston are provided in a conventional detection device for casting defects,

Fig. 2 eine grafische Darstellung, die die Beziehung zwischen dem Weg und der Zeit des Stössels in dem herkömmlichen Ausführungsbeispiel zeigt, 2 is a graph showing the relationship between the stroke and the time of the ram in the conventional embodiment;

Fig. 3 eine Schaltung einer herkömmlichen Erfassungseinrichtung für Giessfehler, 3 shows a circuit of a conventional detection device for casting defects,

Fig. 4 eine grafische Darstellung, die die Beziehung zwischen dem Spritzgiessdruck und der Zeit und zwischen dem Weg und der Zeit bei dem herkömmlichen Ausführungsbeispiel zeigt, 4 is a graph showing the relationship between the injection molding pressure and the time and between the path and the time in the conventional embodiment;

Fig. 5 und 6 die Lagebeziehungen von Schaltern, die bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen sind, 5 and 6, the positional relationships of switches, which are provided in one embodiment of the invention,

Fig. 7 eine grafische Darstellung, die die Beziehung zwischen dem Weg und der Zeit des Stössels oder Kolbens zur Erläuterung der Wirkungsweise dieses Ausführungsbeispiels zeigt, 7 is a graph showing the relationship between the stroke and the time of the plunger or piston to explain the operation of this embodiment;

Fig. 8 eine elektrische Schaltung der erfindungsgemässen Erfassungseinrichtung für Giessfehler. 8 shows an electrical circuit of the detection device according to the invention for casting defects.

In Fig. 5 ist eine auf einer festen Platte 35 befestigte Vorderform 34 gezeigt. Eine bewegliche Form 36 ist auf einer beweglichen Platte 37 angeordnet. Die Vorderform 34 hat einen Verbindungskanal 40, der mit einem Düsenteil 39 eines Spritzgiesszylinders 38 verbunden ist. Ein Einfülltrichter 41 für ein Kunststoffmaterial ist in dem Mittenteil des Spritzgiesszylinders vorgesehen. Ein Ende des Plungers, Stössels oder Kolbens 42 ist an einem Kolben 43 angeformt. Dieser Kolben 43 ist in einem Hydraulikzylinder 44 vorgesehen, wodurch der Stössel 42 in dem Spritzgiesszylinder 38 vor- und rückwärtsbewegt werden kann. Der Stössel 42 kann durch einen Antriebsmechanismus, wie einen hier nicht gezeigten Elektromotor, gedreht werden. Ein Ring 45 ist auf dem Mittelteil des Stössels 42 befestigt. Von dem Ring 45 betätigte Grenzschalter S0, Sls S2 sind längs des Hubes des Stössels 42 angeordnet. Die Lagebeziehung der Grenzschalter S0, Sj, S2 ist im einzelnen in Fig. 6 gezeigt. Ein Punkt Px in einer Entfernung lx von P0 und ein weiterer Punkt P2 in einer Entfernung L von P0 sind zwischen dem Spritzgiessstartpunkt P0 und dem Spritzgiessendpunkt PT des Stössels voreingestellt und die Schalter Sj und S2 sind so vorgesehen, dass sie vom geöffneten in den geschlossenen Zustand umgeschaltet werden, wenn der Stössel durch die jeweiligen Punkte in der gezeigten Pfeilrichtung hindurchläuft. Wie zuvor beschrieben, wird der Schalter S„ vom geöffneten in den geschlossenen Zustand zum gleichen Zeitpunkt umgeschaltet, wenn der Stössel den Spritzgiessvorgang beginnt. Dieser Schalter S0 kann an einer Stelle in einer bestimmten Entfernung vor Pt von der Spritzgiessstartstellung des Stössels angeordnet werden, so dass er die Zeitmessung nach dem Spritzgiessbeginn beginnt. Ausserdem können die Positionen und die Anzahl der voreingestellten Punkte für die Zeitmessung in Abhängigkeit von den Giessbedingungen in gewünschter Weise ausgewählt werden. Ein Impulsoszillator 5 schwingt mit einer bestimmten Frequenz. Ein von dem Impulsoszillator abgegebener Impuls wird an einen Zähler 7 über ein Sperrgatter 6 zugeführt, das von EIN-Signalen von Schaltern S0, S, geschlossen wird. Eine Anzeigeart zeigt digital einen Zählerstand X1 des Zählers 7 an. In gleicher Weise kann ein Sperrgatter 9 durch ein EIN-Signal von dem Schalter Sa geschlossen werden, während eine Anzeige 11 einen Zählerstand X2 eines Zählers 10 anzeigt. Ein Ausgangsimpuls von dem Impulsoszillator 5 wird über das Sperrgatter 9 an den Zähler 10 gegeben. Digitale Voreinstelleinrichtungen 12, 13, 14 und 15 sind ebenfalls vorgesehen. Die Voreinstelleinrichtung 12 stellt den unteren Grenzwert D, des Zeitpunktes, zu dem der Stössel den voreingestellten Punkt Pt durchläuft, die Voreinstelleinrichtung 13 den oberen Grenzwert dieses Zeitpunktes, die Voreinstelleinrichtung 14 den unteren Grenzwert, des Zeitpunktes, zu 5 shows a front mold 34 fastened on a fixed plate 35. A movable mold 36 is arranged on a movable plate 37. The front mold 34 has a connecting channel 40 which is connected to a nozzle part 39 of an injection molding cylinder 38. A hopper 41 for a plastic material is provided in the middle part of the injection molding cylinder. One end of the plunger, plunger or piston 42 is molded onto a piston 43. This piston 43 is provided in a hydraulic cylinder 44, as a result of which the plunger 42 can be moved forwards and backwards in the injection molding cylinder 38. The plunger 42 can be rotated by a drive mechanism, such as an electric motor, not shown here. A ring 45 is attached to the central part of the plunger 42. Limit switches S0, Sls S2 actuated by the ring 45 are arranged along the stroke of the plunger 42. The positional relationship of the limit switches S0, Sj, S2 is shown in detail in FIG. 6. A point Px at a distance lx from P0 and another point P2 at a distance L from P0 are preset between the injection molding start point P0 and the injection molding end point PT of the plunger, and the switches Sj and S2 are provided so that they move from the open to the closed state be switched when the plunger passes through the respective points in the direction of the arrow shown. As described above, the switch S "is switched from the open to the closed state at the same time when the plunger starts the injection molding process. This switch S0 can be arranged at a point a certain distance before Pt from the injection molding start position of the plunger, so that it starts the time measurement after the start of the injection molding. In addition, the positions and the number of preset points for the time measurement can be selected in a desired manner depending on the casting conditions. A pulse oscillator 5 oscillates at a certain frequency. A pulse emitted by the pulse oscillator is fed to a counter 7 via a blocking gate 6, which is closed by ON signals from switches S0, S. A display type digitally shows a counter reading X1 of the counter 7. In the same way, a blocking gate 9 can be closed by an ON signal from the switch Sa, while a display 11 shows a counter reading X2 of a counter 10. An output pulse from the pulse oscillator 5 is given to the counter 10 via the blocking gate 9. Digital presetting devices 12, 13, 14 and 15 are also provided. The presetting device 12 sets the lower limit value D, the point in time at which the plunger passes the preset point Pt, the presetting device 13 the upper limit value of this point in time, the presetting device 14 the lower limit value, the point in time

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

626290 626290

4 4th

dem der Stössel durch den voreingestellten Punkt P2 läuft, und die Voreinstelleinrichtung 15 seinen oberen Grenzwert ein. Multiplexer 16 und 17 sowie ein Subtrahierer 18 sind ebenfalls vorgesehen. Bei Erhalt eines Zeitgabesignals TM schaltet der Multiplexer 17 wahlweise und aufeinanderfolgend die Werte D-G, die durch die digitalen Voreinstellein-richtungen 12 bis 15 voreingestellt sind, um diese an den Subtrahierer 18 beispielsweise zu geben und die zuvor beschriebene Wirkungsweise zu wiederholen. In gleicher Weise, wählt der Multiplexer 16, wenn die voreingestellten Werte D oder E der digitalen Voreinstelleinrichtungen 12 oder 13 gewählt sind, den Zählerstand X! des Zählers 7 und gibt diesen an den Subtrahierer 18, während, wenn die voreingestellten Werte F oder G der digitalen Voreinstelleinrichtungen 14 oder 15 ausgewählt sind, er den Zählerstand X2 des Zählers 10 wählt und diesen an den Subtrahierer 18 gibt, sowie die zuvor beschriebene Wirkung wiederholt. Der Subtrahierer 18 subtrahiert den voreingestellten Wert der digitalen Voreinstelleinrichtungen 12-15 von dem Zählerstand des Zählers 7 oder 10, wobei er mit dem Zeitgabesignal synchronisiert ist. Insbesondere führt der Subtrahierer 18 die Subtraktionen von vier Typen, einschliesslich X,-D, Xt-E, X2-F und X2-G nacheinander durch, wobei er mit dem Zeitgabesignal synchronisiert ist. Die Reihenfolge der Subtraktionen dieser vier Typen ist nicht notwendigerweise auf die vorstehend angegebene beschränkt. Eine Schaltung 19 beurteilt das Subtraktionsergebnis, ob es plus oder minus ist und ist in gleicher Weise mit dem Zeitgabesignal TM synchronisiert. Ein Démultiplexer 20 und Verriegelungsschaltungen 21 bis 24 sind ebenfalls vorgesehen. Der Démultiplexer 20 schaltet die jeweils festgestellten Ergebnisse der Subtraktionen der vier Typen, die von der Beurteilungsschaltung 19 beurteilt wurden, auf die jeweiligen, ihnen entsprechenden Verriegelungsschaltungen. Führt daher der Subtrahierer 18 die Berechnung von Xt-D durch und wurde festgestellt, dass das Ergebnis plus oder minus ist, so wird das beurteilte Ergebnis von der Verriegelungsschaltung 21 festgehalten. Danach führt der Subtrahierer 18 die Berechnung X,-E aus und das Ergebnis wird beurteilt, ob es plus oder minus ist, sowie durch die Verriegelungsschaltung 22 festgehalten. In gleicher Weise wird das Ergebnis der Berechnung X2-F hinsichtlich plus oder minus durch die Verriegelungsschaltung 23 festgehalten, während das beurteilte Ergebnis der Berechnung von X2-G, plus oder minus, durch die Verriegelungsschaltung 24 jeweils festgehalten wird. Diese Verriegelungsschaltungen 21 bis 24 geben eine «1» ab, wenn das beurteilte Ergebnis plus ist und geben eine «0» ab, wenn das beurteilte Ergebnis minus ist. Ändern sich die beurteilten Ergebnisse, so ändern sich auch die entsprechenden Ausgangssignale. Ein NICHT-Glied 25 kehrt ein Ausgangssignal der Verriegelungsschaltung 21 um und ein UND-Glied 26 erhält ein Ausgangssignal von dem NICHT-Glied 25 und ein Ausgangssignal von dem Schalter S, und gibt ein Ausgangssignal ab, wenn die Zeit, während der der Stössel durch den voreingestellten Punkt P, hinUurchläuft, kürzer ist als der untere Grenzwert D. Ein Sperrgatter 27 gibt ein Ausgangssignal ab, wenn der Schalter S, kein Ausgangssignal abgibt und die Verriegelungsschaltung 22 eine «1» abgibt, sowie, wenn die Zeit, während der der Stössel durch den voreingestellten Punkt Pj läuft, länger ist als der obere Grenzwert E^ In gleicher Weise kehrt ein NICHT-Glied 28 ein Ausgangssignal von der Verriegelungsschaltung 23 um und ein UND-Glied 29 erhält ein Ausgangssignal von dem NICHT-Glied 28 und ein Ausgangssignal von dem Schalter So und gibt ein Ausgangssignal ab, wenn die Zeit, während der der Stössel durch den voreingestellten Punkt P2 hindurchläuft, kürzer ist als der untere Grenzwert F. 30 ist ein Sperrtor; wenn daher der Schalter S2 keinen Ausgang hat und der Sperrkreis eine « 1 » aussendet, gibt es einen Ausging ab und wenn die Zeit, which the plunger runs through the preset point P2, and the presetting device 15 sets its upper limit value. Multiplexers 16 and 17 and a subtractor 18 are also provided. Upon receipt of a timing signal TM, the multiplexer 17 selectively and sequentially switches the values D-G, which are preset by the digital presetting devices 12 to 15, in order to pass them on to the subtractor 18, for example, and to repeat the previously described mode of operation. In the same way, when the preset values D or E of the digital presetting devices 12 or 13 are selected, the multiplexer 16 selects the counter reading X! of the counter 7 and passes it to the subtractor 18, while if the preset values F or G of the digital presetting devices 14 or 15 are selected, he selects the counter reading X2 of the counter 10 and gives it to the subtractor 18, as well as the effect described above repeated. The subtractor 18 subtracts the preset value of the digital presetting devices 12-15 from the counter reading of the counter 7 or 10, whereby it is synchronized with the timing signal. In particular, the subtractor 18 performs the subtractions of four types, including X, -D, Xt-E, X2-F and X2-G, sequentially, being synchronized with the timing signal. The order of subtractions of these four types is not necessarily limited to the one given above. A circuit 19 judges the subtraction result whether it is plus or minus and is synchronized in the same way with the timing signal TM. A demultiplexer 20 and latch circuits 21 to 24 are also provided. The demultiplexer 20 switches the respectively determined results of the subtractions of the four types, which were judged by the judging circuit 19, to the respective latch circuits corresponding to them. Therefore, when the subtractor 18 performs the calculation of Xt-D and it has been determined that the result is plus or minus, the judged result is held by the latch circuit 21. Thereafter, the subtractor 18 performs the calculation X, -E, and the result is judged whether it is plus or minus and held by the latch circuit 22. Likewise, the result of the calculation X2-F with respect to plus or minus is held by the latch circuit 23, while the judged result of the calculation from X2-G, plus or minus, is held by the latch circuit 24. These latches 21 to 24 give a "1" when the judged result is plus and "0" when the judged result is minus. If the assessed results change, the corresponding output signals also change. A NOT gate 25 inverts an output signal of the latch circuit 21 and an AND gate 26 receives an output signal from the NOT gate 25 and an output signal from the switch S, and outputs an output signal when the time during which the plunger passes the preset point P, is shorter than the lower limit value D. A blocking gate 27 outputs an output signal if the switch S, does not output an output signal and the latch circuit 22 outputs a "1", as well as if the time during which the Tappet runs through the preset point Pj, is longer than the upper limit E ^ Similarly, a NOT gate 28 reverses an output signal from the latch circuit 23 and an AND gate 29 receives an output signal from the NOT gate 28 and an output signal from the switch So and outputs an output signal when the time during which the plunger passes through the preset point P2 is shorter than the lower limit value F. 30 is a barrier gate; therefore if switch S2 has no output and the blocking circuit sends out a "1", there is an exit and if the time

zu der der Kolben über den voreingestellten Punkt P2 kommt länger ist als des obere Grenzwert G, gibt es ein Ausgangssignal ab. Ein ODER-Glied 31 ist mit einer Verriegelungsschaltung 32 zum Festhalten eines Ausgangssignals von dem 5 ODER-Glied 31 verbunden und gibt ein Giessfehler-Signal W ab. Ein Schalter 33 kann die Verriegelungsschaltung 32 zurücksetzen. Dieser Schalter 33 kann ein von Hand zu betätigender Schalter oder ein mit einem Zeitgeber versehener Schalter sein, um die Spritzgussmaschine derart zu steuern, io dass ein Giessfehler-Signal von der Verriegelungsschaltung 32 nur während eines Giesszyklus abgegeben wird, während dem eine ungewöhnliche Bedingung auftritt. Die Arbeitsweise dieser Schaltung wird jetzt erläutert. Zuerst werden die oberen und unteren Grenzwerte D, E. F, G für die voreinge-15 stellten Punkte Pj, P2 jeweils mit Hilfe der digitalen Voreinstelleinrichtungen 12 bis 15 voreingestellt und dann die Spritzgussmaschine in Betrieb gesetzt. Bei Beginn des Spritz-giessens durch den Stössel wird der Schalter S0 geschlossen und Impulse den Zählern 7 und 10 über die Sperrgatter 6, 9 20 zugeführt. Bei Erhalt von Zeitgebersignalen führen die Multiplexer 16, 17, der Démultiplexer 20, der Subtrahierer 18 und die Plus-Minus-Beurteilungsschaltung 19 die folgenden Wirkungen aus, die das Ablesen der Zählerstände Xi oder X2 der Zähler 7 oder 10, das Auslesen der voreingestellten Werte der 25 digitalen Voreinstelleinrichtungen 12-15, die Subtraktion, die Plus-Minus-Beurteilung und die Zusammenfassung der beurteilten Ergebnisse an den zugeordneten Verriegelungsschaltungen 21 bis 24 umfassen. Dieses beschriebene Auslesen zum Zusammenfassen wird wiederholt als Fortsetzung des An-30 steigens der Zählerstände Xx und X2 mit der vorgehenden Zeit. Da der Schalter Sx geöffnet ist, (S2 ist gewöhnlich ebenfalls geöffnet) bis der Stössel durch den voreingestellten Punkt Pj hindurchläuft, geben die UND-Glieder 26, 29 keine Ausgangssignale ab. Wird ausserdem das Giessen nor-35 mal ausgeführt, so übersteigt der Zählerstand X1 nicht den oberen Grenzwert E, der für Px voreingestellt ist, bevor der Stössel den voreingestellten Punkt Pj durchläuft. Die Verriegelungsschaltung 22 gibt daher ein Ausgangssignal «0» ab. Die Verriegelungsschaltung 24 gibt ebenfalls ein Ausgangs-40 signal von «0» ab. Die Sperrgatter 27, 30 geben daher keine Ausgangssignale ab. Durchläuft der Stössel den Punkt P15 so wird der Schalter S1 geschlossen. Dadurch wird das Sperrgatter 6 geschlossen und der Zählvorgang durch den Zähler 7 unterbrochen, sowie der Zählerstand durch die Anzeige 8 an-45 gezeigt. Ist zu diesem Zeitpunkt Xt grösser als der untere Grenzwert D, so wird ein Ausgangssignal «1» der Verriegelungsschaltung 21 durch das NICHT-Glied umgekehrt. Selbst, wenn daher der Schalter Su geschlossen wird, gibt das UND-Glied 26 kein Ausgangssignal ab. Ist in diesem Fall X, ge-50 ringer als der obere Grenzwert Ej, gibt die Verriegelungsschaltung 22 ein Ausgangssignal «0» ab und das Sperrgatter 27 gibt kein Ausgangssignal ab. Wird angenommen, dass die Zeit, während der der Stössel durch den Punkt Px hindurchläuft, Xn ist, wenn Xn innerhalb des Bereichs von 55 D Xu E bleibt, geben das UND-Glied 26 und das Sperrgatter 27 daher kein Ausgangssignal ab. Im Gegensatz dazu, gibt die Verriegelungsschaltung 21 ein Ausgangssignal «0» ab, das von dem NICHT-Glied umgekehrt wird, wenn D > Xn ist. Das UND-Glied 26 gibt daher ein Ausgangs-60 signal ab, das die Verriegelungsschaltung 32 betätigt, um ein Giessfehler-Signal W abzugeben. Zudem wenn Xn > E ist sendet die Verriegelungsschaltung 22 eine Ausgangsinformation «1» an das ODER-Tor 31, bevor der Schalter St eingeschaltet wird. Somit bewirkt das Signal «1», dass die Verriege-65 lungsschaltung 32 ein Giessfehler-Signal W aussendet. Selbst wenn der Stössel den Punkt P, nicht erreicht u. kurz vor diesem anhält, gibt die Verriegelungsschaltung 22 ein Ausgangssignal «1» ab und in gleicher Weise wird ein Giessfehler- to which the piston comes via the preset point P2 is longer than the upper limit value G, there is an output signal. An OR gate 31 is connected to a latch circuit 32 for holding an output signal from the 5 OR gate 31 and outputs a casting error signal W. A switch 33 can reset the latch circuit 32. This switch 33 can be a manually operated switch or a timer provided to control the injection molding machine so that a molding error signal from the latch circuit 32 is only given during a molding cycle during which an unusual condition occurs. The operation of this circuit will now be explained. First, the upper and lower limit values D, E. F, G for the preset points Pj, P2 are preset using the digital presetting devices 12 to 15 and then the injection molding machine is started. At the start of injection molding by the plunger, the switch S0 is closed and pulses are fed to the counters 7 and 10 via the blocking gates 6, 9 20. When receiving timer signals, the multiplexers 16, 17, the demultiplexer 20, the subtractor 18 and the plus-minus judging circuit 19 perform the following effects, which are the reading of the counter readings Xi or X2 of the counter 7 or 10, the reading of the preset values of the 25 digital presetting devices 12-15, the subtraction, the plus-minus assessment and the summary of the assessed results on the associated latch circuits 21 to 24. This described reading for summarizing is repeated as a continuation of the increase in the counter readings Xx and X2 with the preceding time. Since the switch Sx is open (S2 is usually also open) until the plunger passes through the preset point Pj, the AND gates 26, 29 do not output any signals. In addition, if the casting is carried out nor -35 times, the counter reading X1 does not exceed the upper limit value E, which is preset for Px, before the ram passes through the preset point Pj. The latch circuit 22 therefore outputs an output signal “0”. The locking circuit 24 also emits an output 40 signal of “0”. The blocking gates 27, 30 therefore do not emit any output signals. If the plunger passes through point P15, switch S1 is closed. As a result, the blocking gate 6 is closed and the counting process is interrupted by the counter 7, and the count is shown by the display 8 on-45. If at this point in time Xt is greater than the lower limit value D, an output signal “1” from the locking circuit 21 is reversed by the NOT element. Therefore, even if the switch Su is closed, the AND gate 26 does not output an output. In this case, if X is less than the upper limit value Ej, the locking circuit 22 emits an output signal “0” and the blocking gate 27 does not emit an output signal. Therefore, assuming that the time during which the plunger passes through the point Px is Xn when Xn remains within the range of 55 D Xu E, the AND gate 26 and the lock gate 27 do not give an output signal. In contrast, the latch circuit 21 outputs an output signal "0" which is reversed by the NOT gate when D> Xn. The AND gate 26 therefore emits an output 60 signal, which actuates the locking circuit 32 to emit a pouring error signal W. In addition, if Xn> E, the locking circuit 22 sends an output information “1” to the OR gate 31 before the switch St is turned on. Thus, the signal “1” causes the locking circuit 32 to send out a casting error signal W. Even if the plunger does not reach point P, u. shortly before this stops, the locking circuit 22 emits an output signal «1» and in the same way a casting error is

5 5

626290 626290

Signal W abgegeben. In dem Fall, in dem der Stössel den Punkt Pj durchläuft und danach den Punkt P2 durchläuft, wenn die Zeit, während der der Stössel den Punkt P2 durchläuft, X2o ist, wird ein Giessfehler-Signal W nicht ausgesendet, solange F ^ X22 G ist. Wenn F > X22 oder X22 > G ist, geben das UND-Glied 29 oder Sperrgatter 30 ein Ausgangssignal ab, um die Verriegelungsschaltung 32 zu betätigen, um ein Giessfehler-Signal W abzugeben. Wie zuvor beschrieben, wird erfindungsgemäss ein Giessfehler-Signal W abgegeben, wenn die jeweiligen Zeiten, während denen der Stössel die voreingestellten Punkte P^ P2 jeweils durchläuft, nicht innerhalb der Bereiche zwischen den oberen und unteren Grenzwerten liegen, die jeweils durch die voreingestellten Werte Pt, P2 gegeben sind. Dieses Signal kann daher einen Alarm oder einen Elektromagneten einer Schiesseinrichtung zum Aussondern von fehlerhaften Gussstücken betätigen. In dem Fall, bei dem die Beziehung zwischen dem Weg des Stössels und der Zeit die gleiche ist wie bei der in Fig. 7 gezeigten Kurve A, 5 wird ein Giessfehler-Signal W nicht abgegeben. Im Fall von B, C oder H, wird ein Giessfehler-Signal W abgegeben. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Zeiten, während denen der Stössel die Punkte Plf P2 durchläuft, jeweils durch die Anzeigen 8, 11 angezeigt. Die Anzeige kann daher io zur Beurteilung der Qualität der fehlerhaften Gussstücke oder der Qualität der guten Gussstücke benutzt werden. Ausserdem können die oberen und unteren Grenzwerte durch die digitalen Voreinstelleinrichtungen 12 bis 15 in gewünschter Weise gewählt werden. Signal W emitted. In the case where the plunger passes through point Pj and thereafter passes through point P2, when the time during which the plunger passes through point P2 is X2o, a casting error signal W is not transmitted as long as F ^ X22 G . If F> X22 or X22> G, the AND gate 29 or blocking gate 30 emits an output signal to actuate the latch circuit 32 to emit a casting error signal W. As described above, according to the invention, a casting error signal W is emitted if the respective times during which the plunger passes through the preset points P ^ P2 are not within the ranges between the upper and lower limit values, which are in each case determined by the preset values Pt , P2 are given. This signal can therefore actuate an alarm or an electromagnet of a shooting device to separate out defective castings. In the case where the relationship between the stroke of the ram and the time is the same as that of the curve A, 5 shown in FIG. 7, a casting error signal W is not output. In the case of B, C or H, a casting error signal W is emitted. In the present exemplary embodiment, the times during which the plunger passes through the points Plf P2 are each indicated by the displays 8, 11. The display can therefore be used to assess the quality of the defective castings or the quality of the good castings. In addition, the upper and lower limit values can be selected in the desired manner by the digital presetting devices 12 to 15.

v v

2 Blätter Zeichnungen 2 sheets of drawings

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHEPATENT CLAIMS 1. Erfassungseinrichtung für Giessfehler bei einer Kunst-stoff-Spritzgussmaschine, welche Spritzgussmaschine eine Metallform, in die Kunststoff einzuleiten ist, und einen vor-und rückwärts bewegbaren Stössel in einem mit der Metallform verbundenen Zylinder aufweist, gekennzeichnet durch eine erste Messeinrichtung (5, 6, 7, 16,17, 18) zum Messen der Zeit, während der der Stössel (42) einen ersten, im Spritz-giesshub des Stössels (42) vorgewählten Punkt (Pa) durchläuft, durch eine Einrichtung (12) zum Voreinstellen des unteren Grenzwerts des zulässigen Zeitbereichs für diesen ersten Punkt, durch eine Einrichtung (13) zum Voreinstellen des oberen Grenzwerts dieses Zeitbereichs für diesen ersten Punkt, durch eine Einrichtung (32) zum Abgeben eines Giessfehler-Signals, wenn die von der ersten Messeinrichtung (5, 6, 7,16, 17, 18) gemessene Zeit ausserhalb dieses Zeitbereichs liegt, durch eine zweite Messeinrichtung (5, 9, 10, 16,17, 18) zum Messen der Zeit, während der der Stössel (42) durch einen zweiten, sich vom ersten örtlich unterscheidenden Punkt (P2) hindurchläuft, der im Spritzgiesshub des Stössels (42) voreingestellt ist, durch eine Einrichtung (14) zum Voreinstellen des unteren Grenzwerts des zulässigen Zeitbereichs für den zweiten Punkt (P2), durch eine Einrichtung (15) zum Voreinstellen des oberen Grenzwerts dieses Zeitbereichs für den zweiten Punkt (P2), wobei die Einrichtung (32) ein Giess-fehler-Signal abgibt, wenn die von der zweiten Messeinrichtung (5, 9, 10, 16, 17, 18) gemessene Zeit ausserhalb dieses Zeitbereichs für den zweiten Punkt (P2) liegt. 1. Detection device for casting defects in a plastic injection molding machine, which injection molding machine has a metal mold into which plastic is to be introduced, and a plunger that can be moved back and forth in a cylinder connected to the metal mold, characterized by a first measuring device (5, 6 , 7, 16, 17, 18) for measuring the time during which the plunger (42) passes through a first point (Pa) selected in the injection molding stroke of the plunger (42) by means (12) for presetting the lower one Limit value of the permissible time range for this first point, by means (13) for presetting the upper limit value of this time range for this first point, by means (32) for emitting a pouring error signal if the values from the first measuring device (5, 6 , 7, 16, 17, 18) is outside this time range, by a second measuring device (5, 9, 10, 16, 17, 18) for measuring the time during which the plunger (42) passes a second point (P2) which differs from the first and which is preset in the injection molding stroke of the plunger (42), passes through a device (14) for presetting the lower limit value of the permissible time range for the second point (P2), through a device (15) for presetting the upper limit of this time range for the second point (P2), the device (32) emitting a pouring error signal when the second measuring device (5, 9, 10, 16, 17, 18 ) measured time lies outside this time range for the second point (P2). 2. Erfassungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messungen der Zeiten durch die Mess-einrichtungen, während denen der Stössel (42) durch die ersten und zweiten Punkte (Pj, P2) jeweils hindurchläuft, zum gleichen Zeitpunkt begonnen werden, nämlich dann, wenn der Stössel (42) die Spritzgiess-Startstelle (P0) verlässt. 2. Detection device according to claim 1, characterized in that the measurements of the times by the measuring devices during which the plunger (42) passes through the first and second points (Pj, P2) each begin at the same time, namely then when the plunger (42) leaves the injection molding starting point (P0). 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Messeinrichtungen (5, 6, 7, 9, 10, 16, 17, 18) Zählerschaltungen (7, 10) aufweisen und dass die Einrichtungen (12, 13, 14, 15) zum Voreinstellen der oberen und unteren Grenzwerte für die ersten und zweiten Punkte (P„ P.j Digitalschalter aufweisen. 3, characterized in that the first and second measuring devices (5, 6, 7, 9, 10, 16, 17, 18) have counter circuits (7, 10) and that the devices (12, 13, 14, 15) for presetting of the upper and lower limit values for the first and second points (P "Pj have digital switches. 5. Erfassungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5. Detection device according to one of claims 1 to 3. Erfassungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messungen der Zeiten durch die Messeinrichtungen, während denen der Stössel (42) die ersten und zweiten Punkte (P1; Po) jeweils durchläuft, begonnen werden, nämlich dann, wenn der Stössel (42) durch einen Punkt hindurchläuft, der eine bestimmte Entfernung gegenüber der Spritzgiessstartstelle (P„) vorgeschoben ist. 3. Detection device according to claim 1, characterized in that the measurements of the times by the measuring devices, during which the plunger (42) passes through the first and second points (P1; Po), are started, namely when the plunger (42 ) passes through a point that is advanced a certain distance from the injection molding start point (P "). 4. Erfassungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4. Detection device according to one of claims 1 to 4, dadurch gekennzeichnet, dass Anzeigeeinrichtungen (8, 11) zum jeweiligen Anzeigen der von den ersten und zweiten Messeinrichtungen (5, 6 ... 17, 18) gemessenen Zeiten vorgesehen sind. 4, characterized in that display devices (8, 11) are provided for the respective display of the times measured by the first and second measuring devices (5, 6 ... 17, 18).
CH110578A 1977-02-16 1978-02-01 Detection device for moulding faults in a plastics injection moulding machine CH626290A5 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1595977A JPS53101056A (en) 1977-02-16 1977-02-16 Apparatus for detection of failure of plastics injection molding
JP12116577U JPS5451964U (en) 1977-09-08 1977-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH626290A5 true CH626290A5 (en) 1981-11-13

Family

ID=26352191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH110578A CH626290A5 (en) 1977-02-16 1978-02-01 Detection device for moulding faults in a plastics injection moulding machine

Country Status (6)

Country Link
CA (1) CA1110418A (en)
CH (1) CH626290A5 (en)
DE (1) DE2803838A1 (en)
FR (1) FR2380865A1 (en)
GB (1) GB1594503A (en)
IT (1) IT1101787B (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3524310C1 (en) * 1985-04-11 1986-06-19 Wilbrand Prof. Dr.-Ing. 8700 Würzburg Woebcken Processes and devices for controlled injection molding on different plastic injection molding machines with the same molded part properties and the same masses
JP2911560B2 (en) * 1990-07-24 1999-06-23 株式会社小松製作所 Error detection method for injection molding machines
CN115972522B (en) * 2022-12-05 2023-11-21 上美塑胶(南京)有限公司 Defective product control system and method of injection molding machine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1529787B1 (en) * 1962-06-01 1971-05-13 Battenfeld Geb DEVICE FOR MONITORING PROGRAM-CONTROLLED INJECTION, CASTING, PRESSING OR BLOWING MACHINES FOR THE PROCESSING OF PLASTICS
US3750134A (en) * 1971-02-11 1973-07-31 Package Machinery Co Plastic injection molding machine monitor
DE2429874A1 (en) * 1974-06-21 1976-01-08 Rudolf W Lipp Kunststoffspritz Automatic control for injection moulding - with control switches operated by screw shaft
SE7501748L (en) * 1975-02-18 1976-08-19 Saab Scania Ab PROCEDURE FOR THE MANUFACTURE OF PLASTIC GOODS AND APPARATUS FOR PERFORMING THE PROCEDURE

Also Published As

Publication number Publication date
FR2380865B1 (en) 1981-09-04
IT7848051A0 (en) 1978-02-15
DE2803838A1 (en) 1979-01-04
GB1594503A (en) 1981-07-30
CA1110418A (en) 1981-10-13
IT1101787B (en) 1985-10-07
FR2380865A1 (en) 1978-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2364559B2 (en) Injection unit of a plastic injection molding machine with programming device
DE2227559C3 (en) Device for dosing two reactive and fluid components into a mixing chamber
DE19514070A1 (en) Control method for an injection molding device
CH626290A5 (en) Detection device for moulding faults in a plastics injection moulding machine
DE1949637B2 (en) PRESSURE CONTROL DEVICE FOR THE HYDRAULIC PRESSURE APPLIED TO A HYDRAULIC PISTON OF AN INJECTION ELEMENT
DE3809792A1 (en) INJECTION MOLDING METHOD AND DEVICE
DE3245143A1 (en) METHOD FOR MONITORING PRODUCTION ON SACKING MACHINES
EP0577971A1 (en) Method for operating an injection moulding machine with mould protection
DE2505662A1 (en) DEVICE FOR CHECKING THE EFFECTIVENESS OF A TIMER
DE2944032A1 (en) METHOD FOR MOTIVATING A MACHINE OPERATING PERSON AND DEVICE FOR IMPLEMENTING THE METHOD BY MEASURING A WORKING STEP DURATION
DE19514644C2 (en) Method for closing the mold of an injection press device
DE4304392A1 (en) Method and device for detecting faults in a perforated, moving web of material
DE2456680B1 (en) Metal separator for moving stream of powdered or granulated material - allowing operation with intermittent movement of stream
EP3946877B1 (en) Moulding machine
EP0564690A1 (en) Method and apparatus for automatically manufacturing plastic articles, particularly recycled plastics
DE2649360C3 (en) Device for testing beverage bottles or the like. for irregularities
AT506070B1 (en) PLASTICIZING AND INJECTING UNIT FOR MONOSHAFT PROCESSING
DE697035C (en) Safety device for automatic injection molding machines for plastic masses to prevent mold damage
DE1301014B (en) Method and device for operating injection molding machines
DE1774243A1 (en) Procedure for the detection of coins and equipment for carrying out the procedure
DE3512568A1 (en) Stroke counter for parts which move in a reciprocating manner
DE2201573B1 (en) Soldering appts - for soldering structural members in printed circuits boards with a minimum of slagging
DE2510421C3 (en) Method and device for controlling fish processing machines
DE3502333A1 (en) Metering device for multi-component materials with metering control
DE2343705B1 (en) Chill mould casting installation - with automatic mould emptying system

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased