CH625440A5 - Deflashing device on a casting machine - Google Patents

Deflashing device on a casting machine Download PDF

Info

Publication number
CH625440A5
CH625440A5 CH1274777A CH1274777A CH625440A5 CH 625440 A5 CH625440 A5 CH 625440A5 CH 1274777 A CH1274777 A CH 1274777A CH 1274777 A CH1274777 A CH 1274777A CH 625440 A5 CH625440 A5 CH 625440A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
product
die
mold
moved
holder
Prior art date
Application number
CH1274777A
Other languages
German (de)
Inventor
Terumoto Yamaguchi
Yoshio Deguchi
Tsuneo Terashima
Original Assignee
Tokai Rika Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokai Rika Co Ltd filed Critical Tokai Rika Co Ltd
Priority to CH1274777A priority Critical patent/CH625440A5/en
Publication of CH625440A5 publication Critical patent/CH625440A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D31/00Cutting-off surplus material, e.g. gates; Cleaning and working on castings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/2076Cutting-off equipment for sprues or ingates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0053Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/40Removing or ejecting moulded articles
    • B29C45/42Removing or ejecting moulded articles using means movable from outside the mould between mould parts, e.g. robots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0053Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping
    • B29C2045/0077Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping removing burrs or flashes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

This deflashing device is used for the direct deflashing of the casting part of an injection die-casting machine without additional manual work. A holding device (28) can be moved in front of the product (a) in the mould cavity (11) of the die by means of a piston rod (26). The product is then pushed into this holding device by means of ejectors (12) and the holding device, together with the product, is then moved in front of a punch (25). During the subsequent working stroke of the casting machine, this punch (25), which is connected to the moving die part (10), removes the flash and lugs from the product (a), the holding device serving as a die. During each working stroke, one product is produced and the preceding finished product deflashed. This increases production efficiency. <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRUCH
1.   Abgratvorrichtung    an einer Giessmaschine, mit einer Transportvorrichtung, die das Werkstück einer Abgratpresse zuführt, die mit der Giessmaschine zur Durchführung eines zwangsläufigen Arbeitszyklus verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die an einer ortsfesten Tragvorrichtung (2) angeordnete Transportvorrichtung (27, 28) eine Halterung (28) aufweist, die derart ausgebildet ist, dass sie ein aus einer verfahrbaren Formhälfte (10) der Form (10, 7) mittels einer   Auswenfvorrichtung    (12) an sie herangeführtes Werkstück (a) aufnimmt und nach Einfahren in eine Abgratstellung als Matrize für einen an einer verfahrbaren   Tragvonrichtung    (5) angeordneten Stempel (25) der Abgratpresse (21, 25, 28) dient.



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abgratvorrichtung gemäss dem Gattungsbegriff des Patentanspruchs.



   Bei derartigen Maschinen erfolgt die Zuführung des geschmolzenen Materials, wie geschmolzenes Metall oder Kunstharz, mittels einer Düse und eines Durchganges in das eine Formteil oder bei den sich berührenden Flächen zwischen Stempel und Matrizenformteil. Damit haben die hergestellten Produkte, die am   Matrizenformteil    sitzen und mit diesem zur Abgabestation geführt und dort abgegeben werden, Gräte aus erhärtetem Metall oder Kunstharz im Gebiet der sich berührenden Flächen der beiden Formteile. Bisher wurden solche Gräte mittels einer Abgratpresse abgegratet und entfernt, nachdem das Produkt entformt wurde. Der Wirkungsgrad ist bei Verfahren sehr niedrig, bei denen ein manuelles Abgraten zum Entfernen von Gräten separat ausserhalb des automatischen Formens durchgeführt wird.



   Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, das Abgraten, das bisher als getrennter Vorgang neben dem automatischen Giessen durchgeführt wurde, in paralleler Arbeitsweise durchzuführen.



     Erfindungsgemäss    wird dies durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs erreicht.



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 einen Grundriss einer Ausführungsform nach der Erfindung, mit weggeschnittenen Teilen,
Fig. 2-5 je einen Grundriss zur Erläuterung des Entgratungsvorganges mit gewissen weggeschnittenen Teilen,
Fig. 6-7 je einen Grundriss von weiteren Ausführungsformen,
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht zur beispielsweisen Darstellung einer Form und eines Produktes, und
Fig. 9 einen Grundriss einer andern Ausführungsform.



   In der Zeichnung ist ein Rahmengestell der automatischen Giessmaschine mit 1 bezeichnet, worin mehrere Führungsstangen 4 zwischen zwei Wänden 2, 3, die an gegenüberliegenden Seiten des Gestells befestigt sind, verlaufen. Von diesen beiden Wänden 2, 3 ist die Wand 2 als ortsfeste   Tragvorrichtung,    auf der ein Stempel 7 befestigt ist, ausgebildet. Ein kastenförmiges bewegliches Teil 5, auf dem eine Matrize 10 befestigt ist, ist durch die Führungsstangen 4 beweglich gehaltert.



   Der Stempel 7 und die Matrize 10 sind je auf Unterlagen 6, 9 gesetzt, die ihrerseits auf der Tragvorrichtung 2 und auf dem beweglichen Teil 5 befestigt sind und die, beim aneinanderlegen der Formflächen 8, 11 eine dichte Höhlung bilden.



  Ein Einlass (nicht dargestellt) in die Höhlung ist im Stempel 7 oder bei den Berührungsflächen zwischen Stempel 7 und Matrize 10, vorgesehen. Zudem sind Ausstosserstifte 12 vorgesehen, die in ausgefahrener Stellung leicht über die Formoberfläche 11 vorstehen und in eingefahrener Stellung Teile der Formfläche der Matrize bilden. Diese Ausstosserstifte 12 sind mit einem Kolben 14 (oder mit sonst einer beweglichen Platte) eines Zylinders 13 zwischen der Auflage 9 verbunden.



   Die obige Beschreibung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform einer automatischen Giessmaschine (Formgiessmaschine). Wie in Fig. 2 gezeigt, geht die Formschliessung in der Weise vor sich, dass das bewegliche Teil 5 gegen die Tragvorrichtung 2 geführt wird, so dass die Matrize 10 und der Stempel 7 zusammengepresst werden, darauf wird flüssiges Metall unter Druck aus einer Düse in die abgedichtete Höhlung, die durch Verbinden der beiden Formteile 8, 11 gebildet wird, gepresst, um ein Produkt a zu formen, dann wird das bewegliche Teil in Gegenrichtung zur obigen Richtung bewegt um die beiden Formteile 8, 11 zu trennen, wobei das Produkt a in der Matrize 10 verbleibt.

  Die vorgenannte Hin- und Herbewegung des beweglichen Teils 5 wird durch einen hydraulischen Zylinder od. dgl. mit einem bestimmten Hub durchgeführt, und die Lage bis zu der das bewegliche Teil zurückbewegt wird, ist die Abgabestation für das Produkt a (Fig. 3). Danach wird der Kolben 14 (oder bewegliche Platte) bewegt, um die Ausstosserstifte 12 und das Produkt a von der Formfläche der Matrize 10 wegzudrücken und danach wird das Produkt a im allgemeinen mit einem Auswerferstab aus der Maschine herausgestossen.



   In der bevorzugten Ausführungsform befindet sich ein Rahmen 22 an der   Tragvorrichtung    2, der mit einer Stütze 21 daran befestigt ist. Dieser Rahmen 22 ist mit einer durchgehenden Produktabgabeöffnung 23 parallel zur Bewegungsrichtung des beweglichen Teils 5 versehen. Anderseits ist ein Stempel 25 auf einer Stütze 24 am beweglichen Teil 5 montiert und auf die Produktabgabeöffnung 23 im Rahmen 22 ausgerichtet. Auf dem festen Rahmen 22 befindet sich zusätzlich ein Zylinder 26, dessen Kolbenstange 27 senkrecht zur Hin- und Herbewegung des beweglichen Teils 5 angeordnet ist, und eine Halterung 28 ist an der Kolbenstange 27 befestigt. Diese Halterung 28 wird zwischen einer Stelle in Ausrichtung mit der Produktabgabeöffnung 23 und einer Stelle genau vor der Produktabgabestation der Matrize 10 gegenüber der Formfläche 11 bewegt.



   In der obigen Beschreibung ist die Halterung 28 eine Form, die das Produkt a fasst und verhindert, dass Gräte und dgl., die am Produkt hängen, mitgehen und, wenn das bewegliche Teil 5 in die Stellung zum Schliessen der Form gelangt, wie in Fig. 1 gezeigt, wird die Halterung 28 mitsamt dem Produkt angehoben, so dass der Stempel 25 auf die Produktabgabeöffnung 23 ausgerichtet ist und in die Halterung 28 eindringt, die nahe beim Rahmen 22 befestigt ist (Fig. 6).



   Die vorgenannte Stütze 21, die Halterung 28, der Rahmen 22 und der Stempel 25 bilden ein Ausführungsbeispiel für eine   Abgratvorrichtung    der vorliegenden Erfindung, die im wesentlichen durch die Bewegung des beweglichen Teils 5 betrieben wird.



   Nachfolgend wird die Funktionsweise dieser Ausführungsform beschrieben. Wenn die Matrize 10 bei der Abgabestation gemäss Fig. 1 steht und dann zum Schliessen der Form bewegt wird, bis sie beim Stempel 7 anlangt, und die Formflächen 8, 11 aufeinanderliegen und den geschlossenen Hohlraum bilden, dann greift der Stempel 25 in die Halterung 28 und kann die Gräte abdrücken.



   Nun wird geschmolzenes Metall in den Hohlraum gepresst, um ein Produkt a herzustellen (Fig. 2). Nachdem das Produkt a erhärtet ist, wird das bewegliche Teil 5 mit dem Produkt a und mit der Matrize 10 zu dieser Abgabestation gefahren und dort angehalten (Fig. 3).



   Während das Produkt a in dieser Stellung bleibt, kommt eine Kolbenstange 27 aus dem Zylinder 26 heraus und die Halterung 28, die auf die Produktabgabeöffnung 23 ausgerich  



  tet ist, wird vor das Produkt a bei der Abgabestation geschoben (Fig. 4). Daraufhin werden die Ausstossstifte 12 aus der Formfläche 11 herausgestossen, um das Produkt a in die   Hal-    terung 28 zu schieben (Fig. 5).



   Danach wird die Kolbenstange 27 zurückgezogen und das Produkt a, das in der Halterung 28 gehalten ist, wird durch die Bewegung der Halterung 28 vor die Produktabgabeöffnung 23 und vor den Stempel 25 geschoben und die Halterung 28 wird bis zur Anlage an den festen Rahmen 22 verschoben (Fig. 1).



   Darauf, wenn das bewegliche Teil 5 verschoben wird, um die Form zu schliessen (Fig. 2), wird der Stempel 25 synchron dazu bewegt und dringt in die Halterung 28 ein und drückt damit die Gräte und Giessteile b am Produkt a ab.



   In der obigen Ausführungsform können Änderungen vorgesehen werden, so dass das Abgraten weicher erfolgt, indem eine   Pufferfeder    29 auf den Stempel 25 wirkt, wie in Fig. 6 gezeigt, oder der Stempel 25 wird mittels der Kolbenstange 31 des Zylinders 30 betätigt, so dass das Abgraten bei der Formschliessung durch die Wirkung des Zylinders 30 erfolgt (Fig. 7).



   Eine andere Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 9 dargestellt. Es wurden dieselben Referenzzahlen wie für Fig. 1 verwendet, um gleiche oder ähnliche Teile zu bezeichnen.



  Diese Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass der feststehende Rahmen 22 direkt an der Tragvorrichtung 2 befestigt ist und der Stempel 25 durch das verlängerte vordere Ende des beweglichen Teils getragen wird.



   Indem die automatischen Formmaschinen für Kunstharze denselben prinzipiellen Aufbau aufweisen wie die automatischen Giessmaschinen, sind die Ausführungsformen der Abgratpressen, wie oben beschrieben, auch verwendbar.



   Wie aus der vorangehenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele der Erfindung hervorgeht, wird der Stempel 25 synchron mit der Formschliessbewegung der Matrize bewegt, um den Abgratvorgang durchzuführen und damit kann auf das umständliche Abgraten der Produkte, nachdem sie aus der Maschine kommen, verzichtet werden, so dass ein vorzüglicher Effekt erhalten werden kann, dass die Produktionskapazität bei der Herstellung von Harzgiessprodukten wesentlich gesteigert werden kann. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIM
1. trimming device on a casting machine, with a transport device that feeds the workpiece to a trimming press, which is connected to the casting machine for carrying out an inevitable working cycle, characterized in that the transport device (27, 28) arranged on a stationary carrying device (2) Has holder (28) which is designed such that it receives a workpiece (a) brought to it from a movable mold half (10) of the mold (10, 7) by means of an ejecting device (12) and, after being moved into a deburring position, as a die for a punch (25) of the trimming press (21, 25, 28) arranged on a movable carrying device (5).



   The present invention relates to a trimming device according to the preamble of the claim.



   In machines of this type, the molten material, such as molten metal or synthetic resin, is supplied by means of a nozzle and a passage into the one molded part or in the contacting areas between the punch and the molded mold part. Thus, the manufactured products, which sit on the female molded part and are guided to the delivery station and delivered there, have bones made of hardened metal or synthetic resin in the area of the contacting surfaces of the two molded parts. So far, such bones have been deburred using a trimming press and removed after the product has been removed from the mold. The efficiency is very low in processes in which a manual deburring for removing bones is carried out separately outside of the automatic shaping.



   The object of the present invention is now to carry out the deburring, which was previously carried out as a separate process in addition to the automatic casting, in a parallel manner.



     According to the invention this is achieved by the features in the characterizing part of the patent claim.



   An embodiment of the invention is explained below with reference to the drawing. It shows:
1 is a plan view of an embodiment according to the invention, with parts cut away,
2-5 each a floor plan to explain the deburring process with certain parts cut away,
6-7 each a floor plan of further embodiments,
8 is a perspective view showing an example of a shape and a product, and
Fig. 9 is a plan view of another embodiment.



   In the drawing, a frame of the automatic casting machine is designated by 1, in which a plurality of guide rods 4 run between two walls 2, 3, which are fastened on opposite sides of the frame. Of these two walls 2, 3, the wall 2 is designed as a stationary support device on which a stamp 7 is attached. A box-shaped movable part 5, on which a die 10 is fastened, is movably supported by the guide rods 4.



   The stamp 7 and the die 10 are each placed on documents 6, 9, which in turn are fastened on the carrying device 2 and on the movable part 5 and which, when the shaped surfaces 8, 11 are placed against one another, form a tight cavity.



  An inlet (not shown) into the cavity is provided in the punch 7 or in the contact areas between the punch 7 and the die 10. In addition, ejector pins 12 are provided which protrude slightly above the mold surface 11 in the extended position and form parts of the mold surface of the die in the retracted position. These ejector pins 12 are connected to a piston 14 (or other movable plate) of a cylinder 13 between the support 9.



   The above description shows an example of an embodiment of an automatic casting machine (molding machine). As shown in Fig. 2, the form closure takes place in such a way that the movable part 5 is guided against the support device 2, so that the die 10 and the punch 7 are pressed together, upon which liquid metal is injected under pressure from a nozzle the sealed cavity formed by joining the two mold parts 8, 11 is pressed to form a product a, then the movable part is moved in the opposite direction to the above direction to separate the two mold parts 8, 11, the product a remains in the die 10.

  The aforementioned reciprocation of the movable member 5 is carried out by a hydraulic cylinder or the like with a certain stroke, and the position to which the movable member is moved back is the delivery station for the product a (Fig. 3). The plunger 14 (or movable platen) is then moved to push the ejector pins 12 and product a away from the mold surface of the die 10, and then the product a is generally ejected from the machine with an ejector rod.



   In the preferred embodiment there is a frame 22 on the carrying device 2, which is attached to it with a support 21. This frame 22 is provided with a continuous product discharge opening 23 parallel to the direction of movement of the movable part 5. On the other hand, a stamp 25 is mounted on a support 24 on the movable part 5 and aligned with the product discharge opening 23 in the frame 22. On the fixed frame 22 there is also a cylinder 26, the piston rod 27 of which is arranged perpendicular to the reciprocating movement of the movable part 5, and a holder 28 is attached to the piston rod 27. This bracket 28 is moved between a location in alignment with the product delivery opening 23 and a location just in front of the product delivery station of the die 10 opposite the mold surface 11.



   In the above description, the bracket 28 is a shape that holds the product a and prevents bones and the like attached to the product from going along and when the movable member 5 comes to the mold closing position as shown in FIG 1, the holder 28 is lifted together with the product, so that the stamp 25 is aligned with the product discharge opening 23 and penetrates into the holder 28, which is fastened close to the frame 22 (FIG. 6).



   The aforementioned support 21, the holder 28, the frame 22 and the punch 25 form an exemplary embodiment of a deburring device of the present invention, which is operated essentially by the movement of the movable part 5.



   The operation of this embodiment is described below. If the die 10 stands at the delivery station according to FIG. 1 and is then moved to close the mold until it arrives at the stamp 7, and the mold surfaces 8, 11 lie on one another and form the closed cavity, then the stamp 25 engages in the holder 28 and can pull the bones off.



   Molten metal is now pressed into the cavity to produce a product a (FIG. 2). After the product a has hardened, the movable part 5 with the product a and with the die 10 is moved to this delivery station and stopped there (FIG. 3).



   While the product a remains in this position, a piston rod 27 comes out of the cylinder 26 and the holder 28, which is aligned with the product discharge opening 23



  tet is pushed in front of the product a at the delivery station (Fig. 4). The ejection pins 12 are then pushed out of the molding surface 11 in order to push the product a into the holder 28 (FIG. 5).



   Thereafter, the piston rod 27 is withdrawn and the product a, which is held in the holder 28, is pushed by the movement of the holder 28 in front of the product discharge opening 23 and in front of the stamp 25 and the holder 28 is moved until it abuts against the fixed frame 22 (Fig. 1).



   Then, when the movable part 5 is displaced to close the mold (FIG. 2), the stamp 25 is moved synchronously with it and penetrates into the holder 28 and thus presses the bones and castings b off the product a.



   In the above embodiment, changes can be made so that deburring is made softer by having a buffer spring 29 act on the punch 25 as shown in Fig. 6, or the punch 25 is operated by means of the piston rod 31 of the cylinder 30, so that Burring during the form closure takes place through the action of the cylinder 30 (FIG. 7).



   Another embodiment of the invention is shown in FIG. 9. The same reference numbers as for Fig. 1 were used to designate the same or similar parts.



  This embodiment is characterized in that the fixed frame 22 is directly attached to the support device 2 and the stamp 25 is carried by the elongated front end of the movable part.



   Since the automatic molding machines for synthetic resins have the same basic structure as the automatic casting machines, the embodiments of the trimming presses, as described above, can also be used.



   As is apparent from the preceding description of the exemplary embodiments of the invention, the punch 25 is moved in synchronism with the form-closing movement of the die in order to carry out the deburring process and thus the laborious deburring of the products after they come out of the machine can be dispensed with, so that a excellent effect can be obtained that the production capacity in the manufacture of resin molded products can be increased significantly.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH 1. Abgratvorrichtung an einer Giessmaschine, mit einer Transportvorrichtung, die das Werkstück einer Abgratpresse zuführt, die mit der Giessmaschine zur Durchführung eines zwangsläufigen Arbeitszyklus verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die an einer ortsfesten Tragvorrichtung (2) angeordnete Transportvorrichtung (27, 28) eine Halterung (28) aufweist, die derart ausgebildet ist, dass sie ein aus einer verfahrbaren Formhälfte (10) der Form (10, 7) mittels einer Auswenfvorrichtung (12) an sie herangeführtes Werkstück (a) aufnimmt und nach Einfahren in eine Abgratstellung als Matrize für einen an einer verfahrbaren Tragvonrichtung (5) angeordneten Stempel (25) der Abgratpresse (21, 25, 28) dient.  PATENT CLAIM 1. trimming device on a casting machine, with a transport device that feeds the workpiece to a trimming press, which is connected to the casting machine for carrying out an inevitable working cycle, characterized in that the transport device (27, 28) arranged on a stationary carrying device (2) Has holder (28) which is designed such that it receives a workpiece (a) brought to it from a movable mold half (10) of the mold (10, 7) by means of an ejecting device (12) and, after being moved into a deburring position, as a die for a punch (25) of the trimming press (21, 25, 28) arranged on a movable carrying device (5). Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abgratvorrichtung gemäss dem Gattungsbegriff des Patentanspruchs.  The present invention relates to a trimming device according to the preamble of the claim. Bei derartigen Maschinen erfolgt die Zuführung des geschmolzenen Materials, wie geschmolzenes Metall oder Kunstharz, mittels einer Düse und eines Durchganges in das eine Formteil oder bei den sich berührenden Flächen zwischen Stempel und Matrizenformteil. Damit haben die hergestellten Produkte, die am Matrizenformteil sitzen und mit diesem zur Abgabestation geführt und dort abgegeben werden, Gräte aus erhärtetem Metall oder Kunstharz im Gebiet der sich berührenden Flächen der beiden Formteile. Bisher wurden solche Gräte mittels einer Abgratpresse abgegratet und entfernt, nachdem das Produkt entformt wurde. Der Wirkungsgrad ist bei Verfahren sehr niedrig, bei denen ein manuelles Abgraten zum Entfernen von Gräten separat ausserhalb des automatischen Formens durchgeführt wird.  In machines of this type, the molten material, such as molten metal or synthetic resin, is supplied by means of a nozzle and a passage into the one molded part or in the contacting surfaces between the punch and the molded mold part. Thus, the manufactured products, which sit on the female molded part and are guided to the delivery station and delivered there, have bones made of hardened metal or synthetic resin in the area of the contacting surfaces of the two molded parts. So far, such bones have been deburred using a trimming press and removed after the product has been removed from the mold. The efficiency is very low in processes in which a manual deburring for removing bones is carried out separately outside of the automatic shaping. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, das Abgraten, das bisher als getrennter Vorgang neben dem automatischen Giessen durchgeführt wurde, in paralleler Arbeitsweise durchzuführen.  The object of the present invention is now to carry out the deburring, which was previously carried out as a separate process in addition to the automatic casting, in a parallel manner. Erfindungsgemäss wird dies durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs erreicht.    According to the invention this is achieved by the features in the characterizing part of the patent claim. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt: Fig. 1 einen Grundriss einer Ausführungsform nach der Erfindung, mit weggeschnittenen Teilen, Fig. 2-5 je einen Grundriss zur Erläuterung des Entgratungsvorganges mit gewissen weggeschnittenen Teilen, Fig. 6-7 je einen Grundriss von weiteren Ausführungsformen, Fig. 8 eine perspektivische Ansicht zur beispielsweisen Darstellung einer Form und eines Produktes, und Fig. 9 einen Grundriss einer andern Ausführungsform.  An embodiment of the invention is explained below with reference to the drawing. It shows: 1 is a plan view of an embodiment according to the invention, with parts cut away, 2-5 each a floor plan to explain the deburring process with certain parts cut away, 6-7 each a floor plan of further embodiments, 8 is a perspective view showing an example of a shape and a product, and Fig. 9 is a plan view of another embodiment. In der Zeichnung ist ein Rahmengestell der automatischen Giessmaschine mit 1 bezeichnet, worin mehrere Führungsstangen 4 zwischen zwei Wänden 2, 3, die an gegenüberliegenden Seiten des Gestells befestigt sind, verlaufen. Von diesen beiden Wänden 2, 3 ist die Wand 2 als ortsfeste Tragvorrichtung, auf der ein Stempel 7 befestigt ist, ausgebildet. Ein kastenförmiges bewegliches Teil 5, auf dem eine Matrize 10 befestigt ist, ist durch die Führungsstangen 4 beweglich gehaltert.  In the drawing, a frame of the automatic casting machine is designated by 1, in which a plurality of guide rods 4 run between two walls 2, 3, which are fastened on opposite sides of the frame. Of these two walls 2, 3, the wall 2 is designed as a stationary support device on which a stamp 7 is fastened. A box-shaped movable part 5, on which a die 10 is fastened, is movably supported by the guide rods 4. Der Stempel 7 und die Matrize 10 sind je auf Unterlagen 6, 9 gesetzt, die ihrerseits auf der Tragvorrichtung 2 und auf dem beweglichen Teil 5 befestigt sind und die, beim aneinanderlegen der Formflächen 8, 11 eine dichte Höhlung bilden.  The stamp 7 and the die 10 are each placed on documents 6, 9, which in turn are fastened on the carrying device 2 and on the movable part 5 and which, when the shaped surfaces 8, 11 are placed against one another, form a tight cavity. Ein Einlass (nicht dargestellt) in die Höhlung ist im Stempel 7 oder bei den Berührungsflächen zwischen Stempel 7 und Matrize 10, vorgesehen. Zudem sind Ausstosserstifte 12 vorgesehen, die in ausgefahrener Stellung leicht über die Formoberfläche 11 vorstehen und in eingefahrener Stellung Teile der Formfläche der Matrize bilden. Diese Ausstosserstifte 12 sind mit einem Kolben 14 (oder mit sonst einer beweglichen Platte) eines Zylinders 13 zwischen der Auflage 9 verbunden. An inlet (not shown) into the cavity is provided in the punch 7 or in the contact areas between the punch 7 and the die 10. In addition, ejector pins 12 are provided which protrude slightly above the mold surface 11 in the extended position and form parts of the die surface in the retracted position. These ejector pins 12 are connected to a piston 14 (or other movable plate) of a cylinder 13 between the support 9. Die obige Beschreibung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform einer automatischen Giessmaschine (Formgiessmaschine). Wie in Fig. 2 gezeigt, geht die Formschliessung in der Weise vor sich, dass das bewegliche Teil 5 gegen die Tragvorrichtung 2 geführt wird, so dass die Matrize 10 und der Stempel 7 zusammengepresst werden, darauf wird flüssiges Metall unter Druck aus einer Düse in die abgedichtete Höhlung, die durch Verbinden der beiden Formteile 8, 11 gebildet wird, gepresst, um ein Produkt a zu formen, dann wird das bewegliche Teil in Gegenrichtung zur obigen Richtung bewegt um die beiden Formteile 8, 11 zu trennen, wobei das Produkt a in der Matrize 10 verbleibt.  The above description shows an example of an embodiment of an automatic casting machine (molding machine). As shown in Fig. 2, the form closure takes place in such a way that the movable part 5 is guided against the support device 2, so that the die 10 and the punch 7 are pressed together, upon which liquid metal is injected under pressure from a nozzle the sealed cavity formed by joining the two mold parts 8, 11 is pressed to form a product a, then the movable part is moved in the opposite direction to the above direction to separate the two mold parts 8, 11, the product a remains in the die 10. Die vorgenannte Hin- und Herbewegung des beweglichen Teils 5 wird durch einen hydraulischen Zylinder od. dgl. mit einem bestimmten Hub durchgeführt, und die Lage bis zu der das bewegliche Teil zurückbewegt wird, ist die Abgabestation für das Produkt a (Fig. 3). Danach wird der Kolben 14 (oder bewegliche Platte) bewegt, um die Ausstosserstifte 12 und das Produkt a von der Formfläche der Matrize 10 wegzudrücken und danach wird das Produkt a im allgemeinen mit einem Auswerferstab aus der Maschine herausgestossen. The aforementioned reciprocation of the movable member 5 is carried out by a hydraulic cylinder or the like with a certain stroke, and the position to which the movable member is moved back is the delivery station for the product a (Fig. 3). The plunger 14 (or movable platen) is then moved to push the ejector pins 12 and product a away from the mold surface of the die 10, and then the product a is generally ejected from the machine with an ejector rod. In der bevorzugten Ausführungsform befindet sich ein Rahmen 22 an der Tragvorrichtung 2, der mit einer Stütze 21 daran befestigt ist. Dieser Rahmen 22 ist mit einer durchgehenden Produktabgabeöffnung 23 parallel zur Bewegungsrichtung des beweglichen Teils 5 versehen. Anderseits ist ein Stempel 25 auf einer Stütze 24 am beweglichen Teil 5 montiert und auf die Produktabgabeöffnung 23 im Rahmen 22 ausgerichtet. Auf dem festen Rahmen 22 befindet sich zusätzlich ein Zylinder 26, dessen Kolbenstange 27 senkrecht zur Hin- und Herbewegung des beweglichen Teils 5 angeordnet ist, und eine Halterung 28 ist an der Kolbenstange 27 befestigt. Diese Halterung 28 wird zwischen einer Stelle in Ausrichtung mit der Produktabgabeöffnung 23 und einer Stelle genau vor der Produktabgabestation der Matrize 10 gegenüber der Formfläche 11 bewegt.  In the preferred embodiment there is a frame 22 on the carrying device 2, which is attached to it with a support 21. This frame 22 is provided with a continuous product discharge opening 23 parallel to the direction of movement of the movable part 5. On the other hand, a stamp 25 is mounted on a support 24 on the movable part 5 and aligned with the product discharge opening 23 in the frame 22. On the fixed frame 22 there is also a cylinder 26, the piston rod 27 of which is arranged perpendicular to the reciprocating movement of the movable part 5, and a holder 28 is fastened to the piston rod 27. This bracket 28 is moved between a location in alignment with the product delivery opening 23 and a location just in front of the product delivery station of the die 10 opposite the mold surface 11. In der obigen Beschreibung ist die Halterung 28 eine Form, die das Produkt a fasst und verhindert, dass Gräte und dgl., die am Produkt hängen, mitgehen und, wenn das bewegliche Teil 5 in die Stellung zum Schliessen der Form gelangt, wie in Fig. 1 gezeigt, wird die Halterung 28 mitsamt dem Produkt angehoben, so dass der Stempel 25 auf die Produktabgabeöffnung 23 ausgerichtet ist und in die Halterung 28 eindringt, die nahe beim Rahmen 22 befestigt ist (Fig. 6).  In the above description, the bracket 28 is a shape that grips the product a and prevents bones and the like attached to the product from going along and when the movable member 5 comes to the mold closing position as shown in FIG 1, the holder 28 is lifted together with the product so that the stamp 25 is aligned with the product discharge opening 23 and penetrates into the holder 28, which is fastened close to the frame 22 (FIG. 6). Die vorgenannte Stütze 21, die Halterung 28, der Rahmen 22 und der Stempel 25 bilden ein Ausführungsbeispiel für eine Abgratvorrichtung der vorliegenden Erfindung, die im wesentlichen durch die Bewegung des beweglichen Teils 5 betrieben wird.  The aforementioned support 21, the holder 28, the frame 22 and the punch 25 form an exemplary embodiment of a deburring device of the present invention, which is operated essentially by the movement of the movable part 5. Nachfolgend wird die Funktionsweise dieser Ausführungsform beschrieben. Wenn die Matrize 10 bei der Abgabestation gemäss Fig. 1 steht und dann zum Schliessen der Form bewegt wird, bis sie beim Stempel 7 anlangt, und die Formflächen 8, 11 aufeinanderliegen und den geschlossenen Hohlraum bilden, dann greift der Stempel 25 in die Halterung 28 und kann die Gräte abdrücken.  The operation of this embodiment is described below. If the die 10 stands at the delivery station according to FIG. 1 and is then moved to close the mold until it arrives at the stamp 7 and the mold surfaces 8, 11 lie one on top of the other and form the closed cavity, then the stamp 25 engages in the holder 28 and can pull the bones off. Nun wird geschmolzenes Metall in den Hohlraum gepresst, um ein Produkt a herzustellen (Fig. 2). Nachdem das Produkt a erhärtet ist, wird das bewegliche Teil 5 mit dem Produkt a und mit der Matrize 10 zu dieser Abgabestation gefahren und dort angehalten (Fig. 3).  Molten metal is now pressed into the cavity to produce a product a (FIG. 2). After the product a has hardened, the movable part 5 with the product a and with the die 10 is moved to this delivery station and stopped there (FIG. 3). Während das Produkt a in dieser Stellung bleibt, kommt eine Kolbenstange 27 aus dem Zylinder 26 heraus und die Halterung 28, die auf die Produktabgabeöffnung 23 ausgerich **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  While the product a remains in this position, a piston rod 27 comes out of the cylinder 26 and the holder 28, which is aligned with the product discharge opening 23 ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH1274777A 1977-10-19 1977-10-19 Deflashing device on a casting machine CH625440A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1274777A CH625440A5 (en) 1977-10-19 1977-10-19 Deflashing device on a casting machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1274777A CH625440A5 (en) 1977-10-19 1977-10-19 Deflashing device on a casting machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH625440A5 true CH625440A5 (en) 1981-09-30

Family

ID=4386018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1274777A CH625440A5 (en) 1977-10-19 1977-10-19 Deflashing device on a casting machine

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH625440A5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0679493A2 (en) * 1994-04-26 1995-11-02 Rascher Systemtechnik AG Take-out device for at least one conical cup-shaped plastic article from an injection moulding machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0679493A2 (en) * 1994-04-26 1995-11-02 Rascher Systemtechnik AG Take-out device for at least one conical cup-shaped plastic article from an injection moulding machine
EP0679493A3 (en) * 1994-04-26 1996-07-17 Rascher Systemtechnik Ag Take-out device for at least one conical cup-shaped plastic article from an injection moulding machine.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE956356C (en) Machine for the injection of thermoplastic masses
DE3720214C2 (en) Process for the injection molding of objects and injection molding machine for carrying out the process
DE3620175A1 (en) INJECTION MOLDING MACHINE WITH AT LEAST TWO PLASTIFICATION AND INJECTION UNITS
DE1172837B (en) Machine for the production of hollow objects made of thermoplastic material
DE3419824A1 (en) METHOD AND MOLDING TOOL FOR PRODUCING MOLDED PARTS WITH GRILL, GRID OR RUST-LIKE AREAS, LIKE VEHICLE SOFT FACES, SPOILERS, BUMPER, FROM A FLOWABLE DIMENSION
DE2304564A1 (en) Automatic cold-box mould making machine - includes weighing machine and mould assembly devices
DE2413357C2 (en) Mixing device for the production of multi-component plastics
DE1779923A1 (en) Injection blow molding device
DE3545792A1 (en) INJECTION MOLDING MACHINE, ESPECIALLY FOR HIGH POLYMER MATERIAL
DE1234977B (en) Injection molding machine for plastics and similar processable materials
DE1454933B2 (en) Injection mold for producing injection slopes with threads
DE2602547C3 (en) Molding machine for the production of boxless, stackable sand casting molds
DE2906858A1 (en) Moulding press for glass, ceramics, or plastics etc. - are produced in one operation in cavity formed by hollowed pressurised rams passing through shear ring
CH625440A5 (en) Deflashing device on a casting machine
DE2357583C3 (en) Injection unit of a plastic injection molding machine
DE1124234B (en) Injection molding machine for processing thermoplastics
CH401370A (en) Process and injection molding machine for chain production
DE2733245C3 (en) Plastic injection molding machine with several injection cylinders and rotating injection molds
DE3833547A1 (en) Apparatus for producing plastic mouldings
DE1265971B (en) Device for automatic feeding of core pieces into injection molds
DE2746278A1 (en) Automatic casting machine - equipped with trimming means to improve conductivity
DE2249065C3 (en) Device for ejecting a hollow body from an injection blow molding machine
DE2301088A1 (en) DEVICE FOR MOLDING OBJECTS FROM THERMOPLASTIC MATERIAL
DE3122566C2 (en)
DE2107794A1 (en) Device for producing molded parts from thermoplastics

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased