CH625142A5 - Method for the production of a bead in a wall of a cylinder and an apparatus for carrying out the method - Google Patents

Method for the production of a bead in a wall of a cylinder and an apparatus for carrying out the method Download PDF

Info

Publication number
CH625142A5
CH625142A5 CH78978A CH78978A CH625142A5 CH 625142 A5 CH625142 A5 CH 625142A5 CH 78978 A CH78978 A CH 78978A CH 78978 A CH78978 A CH 78978A CH 625142 A5 CH625142 A5 CH 625142A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cylinder
flanges
bead
inner ring
bore
Prior art date
Application number
CH78978A
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Germann
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Priority to CH78978A priority Critical patent/CH625142A5/de
Priority to DE19787804183 priority patent/DE7804183U1/de
Priority to DE19782806010 priority patent/DE2806010A1/de
Priority to FR7901480A priority patent/FR2415496A1/fr
Priority to HUBO001759 priority patent/HU179679B/hu
Priority to SE7900570A priority patent/SE7900570L/xx
Publication of CH625142A5 publication Critical patent/CH625142A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/033Deforming tubular bodies
    • B21D26/045Closing or sealing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D15/00Corrugating tubes
    • B21D15/04Corrugating tubes transversely, e.g. helically
    • B21D15/10Corrugating tubes transversely, e.g. helically by applying fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D17/00Forming single grooves in sheet metal or tubular or hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/033Deforming tubular bodies
    • B21D26/039Means for controlling the clamping or opening of the moulds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

625 142

Claims (8)

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Herstellung eines Wulstes in einer Wand eines Zylinders, insbesondere eines Strahlungszylinders eines Turbogenerators mit supraleitender Erregerwicklung, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Teil des Zylinders (1), in dem der Wulst (1') hergestellt werden soll, von innen abgedichtet und danach hydraulisch verformt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Randzonen des ringförmigen Teils des Zylinders (1), in dem der Wulst (1') hergestellt werden soll, von aussen abgestützt werden.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei miteinander mechanisch verbundene und gegenseitig distanzierte Flansche (2) enthält, die mit Dichtungen (10, 11) versehen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Flansche (2) mit einem Innenring (6) distanziert sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Innenring (6) wenigstens eine Bohrung (7) für die Zufuhr von Druckflüssigkeit ausgeführt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei äussere Anpasskeilringe (12) für die äussere Abgrenzung des Wulstes (1') enthält.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Aussenring (13) für die Abstützung der äusseren Anpasskeilringe (12) enthält.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussenring (13) wenigstens eine Messbohrung (14) aufweist.
Im Artikel «Turbogeneratoren mit supraleitender Erregerwicklung» in Bull. SEV 64 (1973) 17, 18. August, S. 1040-1050, ist auf S. 1043 in Fig. 3 ein Längsschnitt eines Turbogenerators mit supraleitender Erregerwicklung dargestellt. Die Erregerwicklung wird durch das flüssige Helium gekühlt. Der die Wicklung tragende kalte Rotorkörper ist innerhalb eines äusseren, warmen Zylinders angeordnet und im Zwischenraum wird ein hohes Vakuum erzeugt. Die Befestigung des inneren Rotorkörpers und die Übertragung des Drehmomentes an die Wellenenden, die sich an Raumtemperatur befinden, erfolgt über dünne Übergangsstücke, die zusätzlich mit Helium abgekühlt werden. Im Vakuumzwischenraum befindet sich noch ein dünner Zylinder, sogenannter Strahlungszylinder, der als zusätzlicher elektrothermischer Schild die vom Aussenzylinder ausgestrahlte Wärme aufnimmt und den Rest der magnetischen Felder, die durch den äusseren Dämpferzylinder hindurchdringen, auf ein für den Supraleiter erträglichen Betrag abdämpft.
Es wurde festgestellt, dass ringförmige Wülste nicht nur die mechanische Festigkeit des Strahlungszylinders erhöhen, sie können auch als Kühlkanäle das Kühlmedium führen. Bei einem langen Strahlungszylinder ist jedoch eine Herstellung solcher Wülste technologisch kompliziert.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Wülsten in Zylindern zu schaffen, das wirtschaftlich ist und das auch bei sehr langen Zylindern, z.B. Strahlungszylinder durchführbar ist.
Der Vorteil der Erfindung liegt insbesondere darin, dass man den Wulst im beliebigen Teil eines auch sehr langen Zylinders herstellen kann.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben. Die äussere Abstützung des Zylinders gemäss dem Anspruch 2 sichert die richtige Form des Wulstes. Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, die im Anspruch 3 beschrieben ist, hat den Vorteil, dass die mechanisch verbundenen und gegenseitig distanzierten Flansche frei beweglich sind, so dass man die Stelle, wo der Wulst entstehen soll, frei wählen kann. Der Innenring nach Anspruch 4 dient so einer guten und sicheren Distanzierung der Flansche. Die Ausführungsform gemäss Anspruch 5 ermöglicht auf einfache Weise die Zufuhr der Druckflüssigkeit. Die vorteilhafte Weiterbildung nach Anspruch 6 lokalisiert von aussen die Form des Wulstes. Der Aussenring gemäss Anspruch 7 stützt die Anpasskeilringe, so dass die letztgenannten nicht so robust ausgeführt werden müssen. Die Messbohrung nach Anspruch 8 dient zur Messung der schon entstandenen Deformation des Zylinders.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert:
Ein Strahlungszylinder 1 enthält in seinem Inneren zwei Flansche 2. Diese Flansche 2 sind mit mehreren Schrauben 3 zusammengehalten. Köpfe der Schrauben 3 sind durch die Zahl 4 gekennzeichnet, Muttern durch die Zahl 5. Zwischen den Flanschen ist ein Innenring 6 angeordnet, der eine Bohrung 7 aufweist, die mit einem Anschlussteil 8 mit einer Bohrung 9 fortsetzt. Zwischen den Flanschen 2 und dem Innenring 6 sind Elastomerdichtungen 10 angebracht, die ringförmige Kupferdichtungen 11 enthalten. Die äussere Oberfläche des Strahlungszylinders 1 ist mit Anpasskeilringen 12 abgestützt, die mit nichtdargestellten Elementen fixiert sind, und wiederum die innere Fläche eines Aussenringes 13 abstützen. In diesem Aussenring 13 ist eine Messbohrung 14 durchgeführt. Ein Raum für die Druckflüssigkeit ist mit der Zahl 15 benannt.
Die Wülste werden wie folgt hergestellt: In den bestimmten Teil des Strahlungszylinders 1 werden die Flansche 2 mit dem Innenring 6 eingeschoben. Der Aussendurchmesser der Flansche 2 und des Innenringes 6 ist kleiner als der Innendurchmesser des Strahlungszylinders. Die Abdichtung des Raumes 15 wird mit der Elastomer- und Kupferdichtung 10, 11 gesichert. Durch eine nichtdargestellte Leitung wird eine Druckflüssigkeit in die Bohrung 9 des Anschlussteiles 8 und in die Bohrung 7 im Innenring 6 geführt. Die Druckflüssigkeit drückt auf die innere Fläche des Strahlungszylinders 1 zwischen den Elastomerdichtungen 10. In diesem Teil wird also in der Wand des Strahlungszylinders 1 der Wulst ausgebildet, dessen äussere Abgrenzung durch den Aussenring 13 gebildet ist. Die Messbohrung 14 dient zum Messen der schon gemachten Deformation der Wand des Strahlungszylinders.
Der Erfindungsgegenstand ist selbstverständlich auf das Dargestellte nicht beschränkt.
Man kann anstelle der dargestellten Flansche und des dargestellten Innenringes auch andere Ausführungsformen verwenden. Als Dichtungsmaterialien können auch andere als die genannten verwendet werden.
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
S
1 Blatt Zeichnungen
CH78978A 1978-01-25 1978-01-25 Method for the production of a bead in a wall of a cylinder and an apparatus for carrying out the method CH625142A5 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH78978A CH625142A5 (en) 1978-01-25 1978-01-25 Method for the production of a bead in a wall of a cylinder and an apparatus for carrying out the method
DE19787804183 DE7804183U1 (de) 1978-01-25 1978-02-14 Vorrichtung zur herstellung eines wulstes in einer wand eines zylinders
DE19782806010 DE2806010A1 (de) 1978-01-25 1978-02-14 Verfahren zur herstellung eines wulstes in einer wand eines zylinders und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
FR7901480A FR2415496A1 (fr) 1978-01-25 1979-01-22 Procede pour realiser un bourrelet dans une paroi d'un cylindre et dispositif pour mettre en oeuvre le procede
HUBO001759 HU179679B (en) 1978-01-25 1979-01-22 Method for producing corrugation on cylindrical tube wall as well as device carrying out method
SE7900570A SE7900570L (sv) 1978-01-25 1979-01-22 Sett for framstellning av en vulst i en vegg av en cylinder och anordning for utforande av settet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH78978A CH625142A5 (en) 1978-01-25 1978-01-25 Method for the production of a bead in a wall of a cylinder and an apparatus for carrying out the method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH625142A5 true CH625142A5 (en) 1981-09-15

Family

ID=4195219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH78978A CH625142A5 (en) 1978-01-25 1978-01-25 Method for the production of a bead in a wall of a cylinder and an apparatus for carrying out the method

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH625142A5 (de)
DE (2) DE2806010A1 (de)
FR (1) FR2415496A1 (de)
HU (1) HU179679B (de)
SE (1) SE7900570L (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4426209A1 (de) * 1994-07-23 1996-01-25 Huber & Bauer Gmbh Vorrichtung zum Anschließen einer Druckmittelleitung an ein Rohr

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH462080A (fr) * 1968-01-30 1968-09-15 Contraves Ag Verfahren und Vorrichtung zum Anformen eines Ringwulstes an einer glattmanteligen Rohrleitung
GB1315302A (en) * 1969-06-10 1973-05-02 Int Research & Dev Co Ltd Rotary electrical machines

Also Published As

Publication number Publication date
FR2415496A1 (fr) 1979-08-24
HU179679B (en) 1982-11-29
SE7900570L (sv) 1979-07-26
FR2415496B1 (de) 1984-09-14
DE7804183U1 (de) 1979-10-25
DE2806010A1 (de) 1979-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2349181C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen der Eigenschaften von Bohrlochformationen
DE2254285A1 (de) Vorrichtung zur feststellung von undichtheiten der brennelemente von kernreaktoren
DE2128604A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pruefung von einseitig verschlossenen rohren, insbesondere von rohren in waermetauschern fuer atomkernreaktoren
CH625142A5 (en) Method for the production of a bead in a wall of a cylinder and an apparatus for carrying out the method
DE2107460A1 (en) Internally expanding pipes - to centrally increase their buckling strength
DE3114485C2 (de)
DE2159677A1 (de) Druckkessel, insbesondere fur einen Kernreaktor
CH625273A5 (de)
DE1233502B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von in einem Tragrohr uebereinandergestapelten Kernreaktor-Brennelementen
DE2547532C2 (de) Vorrichtung zum stirnseitigen Aneinanderschweißen zylindrischer Teile
DD144116A1 (de) Ringpresse zur mechanischen verformung von hohlraumquerschnitten
DE921182C (de) Verbindung zweier sich konzentrisch umschliessender Elemente
DE2332200B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit korrosionshemmendem Kunststoff beschichteten Rohrbündel-Wärmetauschereinsatzes
DE2528422A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lokalisieren defekter brennstaebe eines kernreaktor-brennelementes
DE102019131672B3 (de) Verfahren zur Dichtigkeitsprüfung eines Maschinengehäuses und hierfür geeignete Dichtprüfanlage
DE2132365B2 (de) Heizkoerperelement und verfahren zu seiner herstellung
DE2155194C3 (de) Vorrichtung zum hydraulischen Aufweiten eines metallischen Hohlkörpers
DE2146784A1 (de) Verfahren zur herstellung von behaeltern aus faserverstaerktem kunststoff mit druckstabilisiertem liner
DE424226C (de) Waermeaustauschapparat
AT291693B (de) Druckrohr mit Außenverstärkung für Wasserkraftanlagen od.dgl.
AT200538B (de) Schachtauskleidung aus durch Schweißen miteinander verbundenen Ringen aus U - Eisen
DE2126318A1 (de) Wärmetauscher
DE1764473B1 (de) Schutzgehaeuse fuer radioaktive Strahler
DE1764473C (de) Schutzgehäuse fur radioaktive Strahler
CH462080A (fr) Verfahren und Vorrichtung zum Anformen eines Ringwulstes an einer glattmanteligen Rohrleitung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased