CH625027A5 - Safety device for a machine installation - Google Patents

Safety device for a machine installation Download PDF

Info

Publication number
CH625027A5
CH625027A5 CH305776A CH305776A CH625027A5 CH 625027 A5 CH625027 A5 CH 625027A5 CH 305776 A CH305776 A CH 305776A CH 305776 A CH305776 A CH 305776A CH 625027 A5 CH625027 A5 CH 625027A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
closing part
unit
safety device
stop
locking
Prior art date
Application number
CH305776A
Other languages
German (de)
Inventor
Adrian Francis Mervy Friedship
Kenneth Ruston
Original Assignee
Unimax Switch Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unimax Switch Ltd filed Critical Unimax Switch Ltd
Publication of CH625027A5 publication Critical patent/CH625027A5/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/08Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body in connection with the locking of doors, covers, guards, or like members giving access to moving machine parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitsvorrichtung gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. The invention relates to a safety device according to the preamble of claim 1.

In der britischen Patentschrift 1 260 322 ist eine Sicherheitsvorrichtung offenbart, die eine Schlosseinheit zur Befestigung an einem Maschinenrahmen und eine Schliesseinheit zur Befestigung an einer Tür, einem Deckel oder eine Schutzvorrichtung an einer Maschine aufweist. Die beiden Einheiten sind so ausgeführt, dass sie bei geschlossener Tür durch Dre- British Patent 1,260,322 discloses a safety device which has a lock unit for attachment to a machine frame and a lock unit for attachment to a door, a cover or a protective device on a machine. The two units are designed so that when the door is closed

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

3 3rd

625 027 625 027

hung des Schlüssels miteinander in Eingriff gebracht und ver- in eine Bohrung im Verriegelungsteil 6 eingebaut und ist an riegelt werden können. Die Schlosseinheit enthält auch eine seinem freien Ende ausgehöhlt, um einen Schliessteilbart 10 elektrische Schalteinrichtung, welche durch Drehen des mit einer zylindrischen Fassung zu bilden, der in eine Halte-Schlüssels geschaltet wird und die Spannung an die Maschine nase 11 im Verschlusskörper 3 eingreift. Am Ende des Bartes nur anlegt, wenn die zwei Einheiten miteinander verriegelt 5 10 sind zwei quer laufende diametral gegenüberliegende sind, und die Spannung unterbricht, wenn der Schlüssel in Schliessnocken 12 ausgebildet, die mit zwei entsprechenden die Offen-Stellung gestellt ist, in welcher die zwei Einheiten Führungsöffnungen 13 im Verriegelungsteil 6 in Eingriff ste-frei sind, um die Tür zu öffnen oder zu schliessen. hen, wenn die Tür 7 offen und der Bedienungsknopf 8 frei-Diese bekannte Vorrichtung ist für Maschinen geeignet, gegeben ist. Wie Fig. 1 aufzeigt, wird dann eine Schraubenweiche gesichert werden müssen, sobald eine Spannung an- 10 feder 14, die zwischen dem Kopf des Bedienungsknopfes und liegt. Sie ist jedoch nicht geeignet für Maschinen, die noch dem Verriegelungsteil angeordnet ist, den Schliessteil in das eine bestimmte Zeit nach dem Abschalten der Spannung po- Verriegelungsteil zurückziehen. hung the key engaged with each other and installed in a hole in the locking part 6 and can be locked on. The lock unit also contains a hollowed-out free end to form a locking partial bit 10 electrical switching device, which by rotating the with a cylindrical socket, which is switched into a holding key and the voltage to the machine nose 11 engages in the locking body 3. At the end of the beard only applies when the two units are interlocked 5 10, two are diametrically opposed to each other, and the tension is interrupted when the key is formed in locking cams 12, which are set with two corresponding open positions, in which the two units of guide openings 13 in the locking part 6 are free of engagement in order to open or close the door. hen when the door 7 is open and the control button 8 free-This known device is suitable for machines, is given. As shown in FIG. 1, a screw switch will then have to be secured as soon as a tension is applied to the spring 14 that lies between the head of the control button and. However, it is not suitable for machines which are still arranged the locking part, the closing part in which a certain time after switching off the voltage back-locking part.

tentiell gefährlich sind, und zwar weil die Tür geöffnet wer- Der Verschlusskörper 3 umschliesst ein Zylinderschloss den kann, obwohl die Maschine noch einen Gefahrenzustand mit in axialer Richtung bewegbarer Zuhaltung. Das Zylinderhat. Die Maschine kann z. B. rotierende Teile haben, die un- 15 schloss weist eine Laufbüchse oder Zuhaltungshalter 15, der mittelbar nach dem Abschalten der Spannung nicht stillste- im Verschlusskörper 3 befestigt ist, und eine mit diesem zu-hen, und zwar entweder wegen der Schwungmasse dieser Tei- sammenarbeitende drehbare Laufbüchse oder Zuhaltungshal-le oder weil diese nacheinander angehalten werden, z. B. in ter 16, der zusammen mit einer Schlossspindel 17 im VerSpinnmaschinen, um Fadenbrüche zu verhindern. schlusskörper 3 drehbar ist, auf. are potentially dangerous, because the door is opened. The closure body 3 encloses a cylinder lock, although the machine is still in a dangerous state with a tumbler that can be moved in the axial direction. The cylinder has. The machine can e.g. B. have rotating parts, the lock has a liner or tumbler 15, which is not fixed after switching off the voltage in the lock body 3, and one with this hen, either because of the flywheel of this part - cooperating rotating liner or tumbler hall or because these are stopped one after the other, e.g. B. in ter 16, together with a lock spindle 17 in spinning machines to prevent thread breaks. closing body 3 is rotatable.

Aufgabe der Erfindung ist es, die angeführten Nachteile 20 Der Verschlusskörper 3 hat einen konisch ausgebildeten zu beheben. Frontring 18, um eine entsprechend konisch ausgebildete Sitz- The object of the invention is to overcome the disadvantages mentioned 20. The closure body 3 has a conical design. Front ring 18 to a correspondingly conical seat

Diese Aufgabe wird durch die eingangs erwähnte, im Pa- fläche 19 zu erfassen. An der Frontseite des Frontringes ist tentanspruch 1 gekennzeichnete Vorrichtung gelöst. ein Loch 20 ausgebildet, das eine zentrische Bohrung zur Auf- This task is covered by the surface 19 mentioned at the beginning. On the front of the front ring tent Claim 1 marked device is solved. a hole 20 is formed which has a central bore for

Es ist von Vorteil, wenn die Verzögerungseinrichtung eine nähme des Bartes 10 und zwei diametral gegenüberliegende Sperrvorrichtung aufweist, welche den Schliessteil in der Aus- 25 Schlitze 21 zur Aufnahme der Schliessnocken 12 aufweist. Stellung festhält, und die nach Ablauf der genannten Zeit- Ferner ist die Schlossspindel 17 mit zwei diametral gegenspanne betätigt wird, um den Schliessteil zur Verstellung in überliegenden Rillen 22 versehen, die in der Laufbüchse 16 die Offen-Stellung freizugeben und wenn der Schliessteil dreh- ausgebildet sind, um die Schliessnocken 12 aufzunehmen, bar und verschiebbar in einem Schlosskörper montiert ist, der \yenn die Tür 7 geschlossen ist, erfasst die Sitzfläche 19 mit einer als Schutzvorrichtung dienenden Tür verbindbar ist 30 am Verriegelungsteil 6 den Frontring 18 am Verschlusskörper und querlaufende Schliessnocken hat, welche Schliessnocken 3. Der Bedienungsknopf 8 kann dann gegen die Feder 14 durch entsprechende Schlitze in der ersten Einheit einführbar nach unten gedrückt werden, um den Bart 10 durch das Loch sind, wenn sich der Schlüssel in der Offen-Stellung befindet 20 einzuführen, welcher Bart mittels der Haltenase 11 und und welche mit Anschlagflächen in der ersten Einheit zusam- den durch die Schlitze 21 im Frontring 18 des Verschluss-menwirken, um das Herausziehen des Schliessteils zu verhin- 35 körpers verlaufenden Schliessnocken 12 geführt ist und in die dem, wenn dieser in der ersten Einheit eingeführt und in die Rinen 22 der Laufbüchse 16 auf der Schliessspindel 17 ein-Aus- oder Ein-Stellung gestellt ist. greift. Zuhaltungsführungen 23 sind zwischen den Schliess-Es ist zweckmässig, wenn das Zylinderschloss axiale Zu- nocken 12 am Umfang im Endteil des Bartes 10 vorgesehen, haltungsstifte aufweist und dass der Schliessteil mit Zuhal- die mit den Zuhaltungsstiften 24 des Zylinderschlosses im tungsführungen versehen ist, die mit den Zuhaltungsstiften 40 Verschlusskörper 3 (Fig. 1) zusammenwirken, um die Lauf-des Schlosses in Eingriff bringbar sind, um die Schlossspindel büchse 16 zur Drehung auf der Schlossspindel durch den freizugeben. durch die Schliessnocken 12 in den Rillen 22 wirkenden It is advantageous if the delay device has a beard 10 and two diametrically opposite locking devices which have the closing part in the opening 25 for receiving the closing cams 12. Holds position, and after the expiry of the time mentioned- Furthermore, the lock spindle 17 is actuated with two diametrically opposed to provide the closing part for adjustment in overlying grooves 22 which release the open position in the liner 16 and when the closing part rotates are designed to accommodate the locking cams 12, is mounted bar and slidably in a lock body, \ yenn the door 7 is closed, the seat 19 is connected to a door serving as a protective device 30 on the locking part 6, the front ring 18 on the locking body and transverse Has locking cams, which locking cams 3. The operating button 8 can then be pushed down against the spring 14 through corresponding slots in the first unit so that the beard 10 is through the hole when the key is in the open position 20 , which beard by means of the retaining lug 11 and and which with stop faces in the first one unit act together through the slots 21 in the front ring 18 of the closing element in order to prevent the closing part 12 from being pulled out, and into which the locking cam 12 is guided when the cam is inserted in the first unit and into the grooves 22 of the liner 16 is set on the closing spindle 17 on-off or on position. takes hold. Guard locking guides 23 are located between the locking devices. It is expedient if the cylinder lock has axial cams 12 on the circumference in the end part of the beard 10, has retaining pins and that the locking part is provided with locking devices with the locking pins 24 of the cylinder lock in the guide guides cooperate with the tumbler pins 40 locking body 3 (FIG. 1) in order to be able to engage the barrel of the lock in order to release the lock spindle bush 16 for rotation on the lock spindle by the. through the locking cams 12 acting in the grooves 22

Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungs- Schliessteil 9 freizugeben. Durch Drehen des Schliessteiles 9 An exemplary embodiment of the inventive closing part 9 is to be released below. By turning the closing part 9

gegenständes anhand der beiliegenden Zeichnungen näher er- und der Schlossspindel 17 bewegen sich die Schliessnocken läutert. 45 hinter die Abschnitte der Frontseite des Frontringes 18, die object with reference to the accompanying drawings and the lock spindle 17 move the closing cam refines. 45 behind the sections of the front of the front ring 18, the

Es zeigen: hinter dem Loch 20 liegen und die Anschlagflächen bilden, an It shows: lie behind the hole 20 and form the stop surfaces

Fig. 1 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels der welche die Schliessnocken angreifen, um die zwei Einheiten 1 1 is a side view of an embodiment of the which engage the locking cam to the two units 1st

Erfindung, und 5 miteinander zu verriegeln. Invention, and 5 to lock together.

Fig. 2 eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel von Die Schlossspindel 17 ist über eine Hülse 25 mit einer Fig-50 weiteren Spindel 26 verbunden, die Nocken 27, 28 von zwei Fig. 2 is a plan view of the embodiment of the lock spindle 17 is connected via a sleeve 25 with a Fig-50 further spindle 26, the cams 27, 28 of two

Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie 3—3 in Fig. 2 und elektrischen Schaltern 29 bzw. 30 trägt. Beide Schalter sind so Fig. 3 carries a section along the line 3 - 3 in Fig. 2 and electrical switches 29 and 30 respectively. Both switches are like this

Fig. 4 eine räumliche Darstellung des Drucktastenteiles ausgebildet, dass der Nocken die Stellung einer Brücke, die und des Verriegelungsteiles von Fig. 1 und 2. eine Verbindung zwischen der Eingangs- und der Ausgangs- Fig. 4 is a spatial representation of the push button part formed that the cam, the position of a bridge, and the locking part of Fig. 1 and 2. a connection between the input and the output

Die Fig. 1—4 zeigen eine Sicherheitsvorrichtung, die aus klemme des Schalters herstellt, verändert. Der eine Schalter zwei separaten Einheiten besteht, von denen die eine Einheit 55 29 verbindet die zu schützende Maschine mit der Spannungs-1 ein Gehäuse 2 aufweist, das einen Verschlusskörper 3 ent- quelle nur dann, wenn die zwei Einheiten 1 und 5 in der Einhält und mit einem Rahmen 4 einer zu schützenden Maschine Stellung des Bedienungsknopfes 8 miteinander verriegelt sind, verbunden ist, und die andere Einheit 5 einen Verriegelungs- Der Bedienungsknopf kann aus dieser Ein-Stellung in eine teil 6, der mit einer am Rahmen 4 vorgesehenen Tür, Deckel Offen-Stellung gestellt werden, in welcher die zwei Einheiten oder Schutzvorrichtung verbunden ist und auf dem ein Be- 60 1, 5 nicht verriegelt sind. Der Schliessteil 9 ist dann aus dem dienungsknopf 8 drehbar und verschiebbar angeordnet ist, Verschlusskörper 3 herausziehbar. Zwischen diesen zwei Stel-und einen Schliessteil 9 aufweist, der mit dem Verschlusskör- lungen nimmt der Bedienungsknopf eine Aus-Stellung ein, in per 3 zusammenwirkt, um die beiden Einheiten 1 und 5 zu- welcher der Schalter 29 die zu schützende Maschine von der sammen mit der Schutzvorrichtung 7 zu verriegeln. Spannungsquelle trennt, wobei die zwei Einheiten 1, 5 jedoch 1-4 show a safety device that produces from the terminal of the switch, changed. The one switch consists of two separate units, of which the one unit 55 29 connects the machine to be protected with the voltage 1, a housing 2 which only springs out of a closure body 3 if the two units 1 and 5 are in the hold and are locked to one another with a frame 4 of a machine position to be protected, the control button 8 is connected to one another, and the other unit 5 has a locking device. The lid must be in the open position, in which the two units or protective device are connected and on which a locking device is not locked. The closing part 9 is then rotatable and displaceably arranged from the service button 8, and the closure body 3 can be pulled out. Between these two setting parts and a closing part 9, which, together with the closure grit, the operating button assumes an off position, in which the three units work together to switch the two units 1 and 5 to which the switch 29 protects the machine to be protected to lock together with the protective device 7. Voltage source separates, the two units 1, 5 however

Der Bedienungsknopf 8 ist ein hohles zylinderförmiges noch miteinander verriegelt sind. The control button 8 is a hollow cylindrical are still locked together.

Teil, das herausziehbar auf dem Verriegelungsteil 6 angeord- Deshalb schützt die Schutzvorrichtung das Personal vor net ist und den axial von der Innenseite abstehenden Schliess- Unfällen, und zwar durch das Trennen der Spannungsquelle teil 9 aufweist. Der Schliessteil 9 ist verschiebbar und drehbar von der Maschine, solange die Tür 7 durch Drücken und Dre- Part that can be pulled out on the locking part 6 - This is why the protective device protects the personnel from the net and the closing accidents projecting axially from the inside, namely by disconnecting the voltage source part 9. The closing part 9 can be moved and rotated by the machine as long as the door 7 is pressed and turned.

625 027 625 027

4 4th

hen des Bedienungsknopfes 8 in die Einstellung geschlossen und verriegelt ist. Daraus folgt, dass bei unverschlossener Tür die Spannung automatisch abgeschaltet ist. Das Vorsehen von Zuhalteführungen 23 am Schliessteil, um die Zuhaltungen zu betätigen, macht es unmöglich, dass durch Einführen eines s einfachen Gegenstandes durch das Loch die Spannung an die ungeschützte Maschine angelegt werden kann. hen the control button 8 is closed and locked in the setting. It follows that the voltage is automatically switched off when the door is unlocked. The provision of tumbler guides 23 on the closing part in order to actuate the tumblers makes it impossible for the voltage to be applied to the unprotected machine by inserting a simple object through the hole.

Die vorliegende Vorrichtung ist mit einer Verzögerungseinrichtung versehen, welche, wenn die Einheiten 1, 5 miteinander verriegelt sind, auf das Umstellen des Bedienungs- io knopfes aus der Ein- in die Aus-Stellung anspricht, und zwar durch Einführung einer Verzögerungszeit, bevor der Bedienungsknopf zur Offen-Stellung weiter umgestellt werden kann. The present device is provided with a delay device which, when the units 1, 5 are locked together, responds to the change of the operating button from the on to the off position by introducing a delay time before the operating button can be further switched to the open position.

Die Verzögerungseinrichtung enthält ein durch eine Ma- 15 gnetspule betätigbares Organ 31, welches innerhalb des Gehäuses 2 so angeordnet ist, dass es sich parallel zur Schlossspindel 17 erstreckt und mit einer Nockenscheibe 32, die an der Hülse 25 befestigt ist, zusammenwirkt. Ist die Magnetspule nicht erregt und der Bedienungsknopf 8 ist in den Ein- M und Aus-Stellungen, so wird das Organ 31 durch Federkraft aus der Magnetspule gedrückt, so dass sein äusseres Ende in einen am Umfang der Nockenscheibe 32 vorgesehenen Ausschnitt 33 eingreift (Fig. 3). In der Ein-Stellung greift das Organ 31 in ein Ende des Ausschnittes 33 und in der Aus- a Stellung in das andere Ende des Ausschnittes ein. Das Organ 31 verhindert damit, dass der Bedienungsknopf zur Offen-Stellung weiter umgestellt wird. Die Verzögerungseinrichtung enthält ferner den elektrischen Schalter 30 und einen Zeitschaltkreis 34, der durch den Schalter 30 eingeschaltet wird 30 und die Magnetspule einschaltet. Der Schalter 30 wird betätigt, wenn der Bedienungsknopf die Aus-Stellung erreicht hat. Dann schaltet er den Zeitschaltkreis 34 ein, welcher nach einer bestimmten Zeitverzögerung die Magnetspule einschaltet. Dadurch wird das Organ 31 aus dem Ausschnitt 33 in der 3J Nockenscheibe 32 herausgezogen, worauf der Bedienungsknopf in die Offen-Stellung umgestellt und die Tür 7 geöffnet werden kann. Die Verzögerungszeit ist so eingestellt, dass ein The delay device contains a member 31 which can be actuated by a magnetic coil and which is arranged within the housing 2 such that it extends parallel to the lock spindle 17 and interacts with a cam disk 32 which is fastened to the sleeve 25. If the magnet coil is not energized and the control button 8 is in the on-M and off positions, the organ 31 is pressed out of the magnet coil by spring force so that its outer end engages in a cutout 33 provided on the circumference of the cam disk 32 (FIG 3). In the on position, the organ 31 engages in one end of the cutout 33 and in the off position in the other end of the cutout. The organ 31 thus prevents the control button from being moved further to the open position. The delay device further includes the electrical switch 30 and a timing circuit 34 which is turned on 30 by the switch 30 and turns on the solenoid. The switch 30 is actuated when the control button has reached the off position. Then he turns on the timer circuit 34, which turns on the solenoid after a certain time delay. As a result, the organ 31 is pulled out of the cutout 33 in the 3J cam disk 32, whereupon the control button is switched to the open position and the door 7 can be opened. The delay time is set so that a

Gefahrenzustand, bevor die Tür geöffnet werden kann, nicht auftritt. Dangerous state does not occur before the door can be opened.

In einer alternativen Ausführung der beschriebenen Vorrichtung ist der Zeitschaltkreis 34 durch eine Abtasteinrichtung ersetzt, welche einen potentiellen Gefahrenzustand in der zu schützenden Maschine feststellt und die Magnetspule nur einschaltet,' wenn dieser Zustand festgestellt worden ist. Die Abtasteinrichtung kann durch einen Schalter, wie den Schalter 30, eingeschaltet werden, um diese in Betrieb zu setzen, nachdem der Bedienungsknopf 8 von der Ein- in die Aus-Stellung umgestellt ist. Alternative dazu kann die Abtasteinrichtung dauernd in Betrieb sein, um den potentiellen Gefahrenzustand abzutasten und das Einschalten der Magnetspule nur dann zu ermöglichen, wenn der Zustand aufgehoben ist, unabhängig davon, ob der Bedienungsknopf in der Ein- oder Aus-Stellung steht. In an alternative embodiment of the device described, the timing circuit 34 is replaced by a scanning device which detects a potential dangerous state in the machine to be protected and only switches the solenoid on when this state has been determined. The scanner can be switched on by a switch, such as switch 30, in order to put it into operation after the control button 8 has been switched from the on to the off position. Alternatively, the sensing device may be in continuous operation to sense the potential hazardous condition and only enable the solenoid to be turned on when the condition is clear, regardless of whether the control button is in the on or off position.

Es wird darauf hingewiesen, dass ein Unterbruch des Magnetspulenkreises ein Einschalten der Magnetspule verhindert, worauf der Bedienungsknopf in der Ein- oder Aus-Stellung verriegelt wird und die zwei Einheiten 1 und 5 miteinander verriegelt werden. Die dargestellte Schutzvorrichtung ist deshalb eine ausfallsichere Ausführung. It is pointed out that an interruption in the magnetic coil circuit prevents the magnetic coil from being switched on, whereupon the operating button is locked in the on or off position and the two units 1 and 5 are locked together. The protective device shown is therefore a fail-safe version.

Es wird ferner darauf hingewiesen, dass die Stellung der Nockenscheibe 32 nicht wichtig ist und dass es vorteilhaft sein kann, diese an die Welle 26 an der anderen Seite der Schalter 29, 30 des Verschlusskörpers 3 zu befestigen. Das durch die Magnetspule betätigbare Organ 31 ist dann in geeigneter Weise anzuordnen. It is also pointed out that the position of the cam disk 32 is not important and that it can be advantageous to attach it to the shaft 26 on the other side of the switches 29, 30 of the closure body 3. The organ 31 which can be actuated by the magnetic coil is then to be arranged in a suitable manner.

Ferner ist jedoch die dargestellte Ausführung mit einem Zuhaltungsmechanismus versehen, um das Drehen der Schlossspindel durch Einführen eines einfachen Gegenstandes in das Loch zu verhindern. Es wird darauf hingewiesen, dass dieser Mechanismus aus den beschriebenen Ausführungen weggelassen werden kann. Dadurch wird das Drehen der Schlossspindel mittels anderer Mittel möglich, was in bestimmten Anwendungsfällen, z. B. in Wohnungen bei einer Wäscheschleuder, akzeptierbar ist. However, the embodiment shown is also provided with a tumbler mechanism to prevent the lock spindle from rotating by inserting a simple object into the hole. It is pointed out that this mechanism can be omitted from the described embodiments. This makes the rotation of the lock spindle possible by other means, which in certain applications, e.g. B. in apartments with a spin dryer, is acceptable.

M M

2 Blatt Zeichnungen 2 sheets of drawings

Claims (18)

625 027 625 027 2 2nd PATENTANSPRÜCHE PATENT CLAIMS 1. Sicherheitsvorrichtung für eine Maschinenanlage, bestehend aus einer ersten Einheit (1), die am Rahmen einer Maschine anbringbar ist und eine elektrische Schalteinrichtung (29) zum Einschalten der Maschine aufweist, und aus einer zweiten Einheit (5), die an einer Schutzvorrichtung anbringbar ist und einen manuell betätigbaren Schliessteil (9) aufweist, welcher Schliessteil nacheinander aus einer Offen-Stellung in eine Aus-Stellung und in eine Ein-Stellung einstellbar und in der Offen-Stellung mit der ersten Einheit (1) in Eingriff bringbar bzw. von dieser lösbar ist, wobei der Schliessteil (9) die erste Einheit mit der zweiten Einheit verbindet, wenn er mit der ersten Einheit in Eingriff gebracht und zu den Aus- und Ein-Stellungen bewegt wird, wobei der Schliessteil (9) die Schalteinrichtung (29) betätigt, wenn beide Einheiten miteinander in Eingriff sind, so dass die Spannung nur an der Maschine anliegt, wenn sich der Schliessteil (9) in der Ein-Stellung befindet, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verzögerungseinrichtung (30, 31, 32, 34) vorgesehen ist, die durch Drehen des Schliessteils (9) aus der Ein- in die Aus-Stellung betätigbar ist und dann während einer Zeitspanne ein Verstellen des Schliessteils aus der Aus- in die Offen-Stellung verhindert. 1. Safety device for a machine system, comprising a first unit (1) that can be attached to the frame of a machine and has an electrical switching device (29) for switching on the machine, and a second unit (5) that can be attached to a protective device and has a manually operable closing part (9), which closing part can be successively adjusted from an open position to an off position and into an on position and can be brought into engagement with or in the open position with the first unit (1) this is releasable, the closing part (9) connecting the first unit to the second unit when it is brought into engagement with the first unit and moved to the off and on positions, the closing part (9) connecting the switching device (29 ) actuated when both units are in engagement with one another, so that the voltage is only applied to the machine when the closing part (9) is in the on position, thereby characterized chnet that a delay device (30, 31, 32, 34) is provided, which can be actuated by turning the closing part (9) from the on to the off position and then adjusting the closing part from the out to for a period of time prevents the open position. 2. Sicherheitsvorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzögerungseinrichtung eine Sperrvorrichtung (31) aufweist, welche den Schliessteil (9) in der Aus-Stellung festhält, und die nach Ablauf der genannten Zeitspanne betätigt wird, um den Schliessteil zur Verstellung in die Offen-Stellung freizugeben. 2. Safety device according to claim 1, characterized in that the delay device has a locking device (31) which holds the closing part (9) in the off position, and which is actuated after the expiry of the period of time in order to move the closing part into the To release the open position. 3. Sicherheitsvorrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schliessteil (9) mit einem bewegbaren Teil (17) in der ersten Einheit zusammenwirkt, um diesen Teil in die Stellungen Offen, Aus und Ein zu stellen, dass die Schalteinrichtung (29) durch den bewegbaren Teil betätigbar ist und dass die Sperrvorrichtung einen ersten Anschlag (32), der auf dem bewegbaren Teil (17) befestigt ist, und einen zweiten an der ersten Einheit (1) befestigten Anschlag (31) aufweist, der mit dem ersten Anschlag (32) zusammenwirkt, um den Schliessteil (9) in der Aus-Stellung festzuhalten. 3. Safety device according to claim 2, characterized in that the closing part (9) cooperates with a movable part (17) in the first unit to set this part in the open, off and on positions that the switching device (29) through the movable part can be actuated and that the locking device has a first stop (32) which is fastened on the movable part (17) and a second stop (31) fastened to the first unit (1) which is connected to the first stop ( 32) cooperates to hold the closing part (9) in the off position. 4. Sicherheitsvorrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schliessteil (9) in der zweiten Einheit (5) und der mit dem Schliessteil bewegbare Teil (17) in der ersten Einheit (1) montiert ist. 4. Safety device according to claim 3, characterized in that the closing part (9) in the second unit (5) and the movable part with the closing part (17) is mounted in the first unit (1). 5. Sicherheitsvorrichtung nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anschlag (32) radial bezüglich der Drehachse vom bewegbaren Teil (17) wegragt, und dass der zweite Anschlag (31) geführt ist, um sich parallel zur Drehachse des bewegbaren Teiles (17) zu bewegen, und zwischen einer Ruhestellung, in welcher dieser in die Bewegungsebene des ersten Anschlages (32) hineinragt, um diesen in der Aus-Stellung zu stoppen, und einer Freistellung, in welcher dieser ausserhalb der Bewegungsebene des ersten Anschlages liegt, bewegbar ist. 5. Safety device according to claim 4, characterized in that the first stop (32) projects radially with respect to the axis of rotation of the movable part (17), and that the second stop (31) is guided to be parallel to the axis of rotation of the movable part (17th ), and between a rest position in which it protrudes into the plane of movement of the first stop (32) to stop it in the off position, and an exemption in which it lies outside the plane of movement of the first stop . 6. SicherheitsVorrichtung nach einem der Patentansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung (31) elektrisch betätigbar ist. 6. Safety device according to one of the claims 2 to 5, characterized in that the locking device (31) can be actuated electrically. 7. Sicherheitsvorrichtung nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Anschlag (31) durch eine Magnetspule betätigbar ist. 7. Safety device according to claim 6, characterized in that the second stop (31) can be actuated by a magnetic coil. 8. Sicherheitsvorrichtung nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Anschlag (31) bei nicht erregter Magnetspule eine Ruhestellung und bei erregter Magnetspule eine Freistellung einnimmt. 8. Safety device according to claim 7, characterized in that the second stop (31) assumes a rest position when the magnet coil is not energized and an exemption when the magnet coil is energized. 9. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Patentansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzögerungsein-richtung (30, 31, 32, 34) einen Zeitgeber (34) aufweist, der einschaltet, wenn der Schliessteil die Aus-Stellung erreicht und der eine bestimmte Zeit nach dem Einschalten die Sperrvorrichtung (31) betätigt. 9. Safety device according to one of claims 2 to 8, characterized in that the delay device (30, 31, 32, 34) has a timer (34) which switches on when the closing part reaches the off position and which determines a particular one Time after switching on the locking device (31) actuated. 10. Sicherheitsvorrichtung nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzögerungseinrichtung einen elektrischen Schalter (30) aufweist, der durch die Bewegung des bewegbaren Teiles (17) betätigbar ist und den Zeitgeber (34) einschaltet, wenn der Schliessteil (9) die Aus-Stellung erreicht. 10. Safety device according to claim 9, characterized in that the delay device has an electrical switch (30) which can be actuated by the movement of the movable part (17) and switches on the timer (34) when the closing part (9) switches off Position reached. 11. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Patentansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitgeber (34) ein Bestandteil der ersten Einheit (1) ist. 11. Safety device according to one of the claims 9 or 10, characterized in that the timer (34) is part of the first unit (1). 12. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Patentansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzögerungseinrichtung eine Abtasteinrichtung aufweist, welche potentielle Gefahrenzustände in der Maschine feststellt und die Sperrvorrichtung (31) betätigt, so dass der Schliessteil (9) nicht aus der Aus-Stellung in die Ein-Stellung verstellbar ist, bis die Gefahrenzustände aufgehoben sind. 12. Safety device according to one of claims 2 to 8, characterized in that the delay device has a scanning device which detects potential dangerous conditions in the machine and actuates the locking device (31), so that the closing part (9) does not move from the off position in the on position is adjustable until the dangerous conditions are eliminated. 13. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Patentansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schliessteil (9) drehbar und verschiebbar in einem Schlosskörper (6) montiert ist, der mit einer als Schutzvorrichtung dienenden Tür (7) verbindbar ist und querlaufende Schliessnocken (12) hat, welche Schliessnocken (12) durch entsprechende Schlitze (21) in der ersten Einheit (1) einführbar sind, wenn sich der Schliessteil (9) in der Offen-Stellung befindet, und welche mit Anschlagflächen (18) in der ersten Einheit zusammenwirken, um das Herausziehen des Schliessteils zu verhindern, wenn dieser in der ersten Einheit eingeführt und in die Aus- oder Ein-Stellung gestellt ist. 13. Security device according to one of the claims 4 to 12, characterized in that the closing part (9) is rotatably and displaceably mounted in a lock body (6) which can be connected to a door (7) serving as a protective device and transverse locking cams (12). which closing cams (12) can be inserted through corresponding slots (21) in the first unit (1) when the closing part (9) is in the open position and which interact with stop surfaces (18) in the first unit, to prevent the closing part from being pulled out when it is inserted in the first unit and set to the off or on position. 14. Sicherheitsvorrichtung nach Patentanspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schliessnocken (12) auf dem Schliessteil (9) mit Rillen (22) im bewegbaren Teil (17) in Eingriff bringbar und damit koppelbar sind. 14. Safety device according to claim 13, characterized in that the closing cams (12) on the closing part (9) with grooves (22) in the movable part (17) can be brought into engagement and can thus be coupled. 15. Sicherheitsvorrichtung nach Patentanspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Schliessteil (9) mit einem Bedienungskopf (5) verbunden ist, der an dem Schlosskörper (6) montiert ist, derart, dass dieser teleskopartig verschiebbar und darauf drehbar ist. 15. Security device according to claim 13 or 14, characterized in that the closing part (9) is connected to an operating head (5) which is mounted on the lock body (6) such that it is telescopically displaceable and rotatable thereon. 16. Sicherheitsvorrichtung nach Patentanspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feder (14) in der zweiten Einheit (5) vorgesehen ist, um den Schliessteil (9) in eine zurückgezogene Stellung bezüglich des Schlosskörpers (6) zu drücken, in welcher Stellung die Schliessnocken (12) selbständig in einer bestimmten Winkellage ausgerichtet sind. 16. Security device according to claim 15, characterized in that a spring (14) is provided in the second unit (5) in order to press the locking part (9) into a retracted position with respect to the lock body (6), in which position the locking cam (12) are aligned independently in a certain angular position. 17. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Patentansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Einheit (1) ein Zylinderschloss mit einer Schlossspindel (17) aufweist, welche das bewegbare Teil ist und welche normalerweise gegen Drehung verriegelt ist, aber durch Einführen des Schliessteils (9) in Schlitze (21) in der ersten Einheit zum Drehen freigegeben wird. 17. Safety device according to one of the claims 13 to 16, characterized in that the first unit (1) has a cylinder lock with a lock spindle (17) which is the movable part and which is normally locked against rotation, but by inserting the closing part ( 9) in slots (21) in the first unit for turning is released. 18. Sicherheitsvorrichtung nach Patentanspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Zylinderschloss axiale Zuhal-tungsstifte aufweist und dass der Schliessteil mit Zuhaltungs-führungen (23) versehen ist, die mit den Zuhaltungsstiften (24) des Schlosses in Eingriff bringbar sind, um die Schlossspindel freizugeben. 18. Security device according to claim 17, characterized in that the cylinder lock has axial tumbler pins and that the locking part is provided with tumbler guides (23) which can be brought into engagement with the tumbler pins (24) of the lock in order to release the lock spindle .
CH305776A 1975-03-12 1976-03-11 Safety device for a machine installation CH625027A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1021975A GB1513823A (en) 1975-03-12 1975-03-12 Safety device for guarded machinery

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH625027A5 true CH625027A5 (en) 1981-08-31

Family

ID=9963803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH305776A CH625027A5 (en) 1975-03-12 1976-03-11 Safety device for a machine installation

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5943680B2 (en)
CA (1) CA1045182A (en)
CH (1) CH625027A5 (en)
DE (1) DE2609537A1 (en)
FR (1) FR2303928A1 (en)
GB (1) GB1513823A (en)
IT (1) IT1056953B (en)
NL (1) NL7602509A (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU8901182A (en) * 1981-09-10 1983-03-28 Smith, Donald Bebbington Fastening and control operating device
US5011199A (en) * 1989-12-28 1991-04-30 Von Duprin, Inc. Panic exit device having an exit-delaying mechanism

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2325406A (en) * 1941-07-12 1943-07-27 American Laundry Mach Co Cover lock and extractor control
GB1260322A (en) * 1969-09-30 1972-01-12 Gregory Frank Whiteley Improvements in and relating to a safety device for guarded machinery
GB1350911A (en) * 1970-07-03 1974-04-24 British Domestic Appliances Washing and like clothes or fabric treating machines
BE791863A (en) * 1971-11-26 1973-03-16 Rocchitelli Onofrio DEVICE FOR TIMED LOCKING AND UNLOCKING OF MACHINE DOOR CLOSING DEVICES
DE2329964C3 (en) * 1973-06-13 1975-12-11 Condux-Werk, Herbert A. Merges Kg, 6451 Wolfgang Electromechanical safety interlock device

Also Published As

Publication number Publication date
FR2303928B1 (en) 1982-11-19
CA1045182A (en) 1978-12-26
JPS5943680B2 (en) 1984-10-23
FR2303928A1 (en) 1976-10-08
JPS51145979A (en) 1976-12-15
IT1056953B (en) 1982-02-20
DE2609537A1 (en) 1976-09-30
NL7602509A (en) 1976-09-14
GB1513823A (en) 1978-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0324096B1 (en) Locking cylinder, especially a cylinder for a mortise lock
EP3657063B1 (en) Locking device with closing system for safety belts
DE19824713A1 (en) Door lock cylinder with internal rotating members
DE3632904C2 (en)
DE2522301C3 (en) Electromagnetic central locking device for the doors of a motor vehicle
DE2257621A1 (en) CYLINDER LOCK CONNECTED TO AN ALARM
DE2750052A1 (en) KEY COMBINATION LOCK
DE2629332A1 (en) DOOR LOCK FOR MOTOR VEHICLES
DE3125347A1 (en) "ADJUSTABLE FITTING LOCK"
CH625027A5 (en) Safety device for a machine installation
EP0479095A1 (en) Improvement in or relating to a lock operated by electromagnetic means
EP0945571A1 (en) Locking mechanism
EP0663498B1 (en) Cylinder lock
DD142074A5 (en) CONTROL DEVICE, ESPECIALLY MAGNETIC CYLINDER LOCK
DE19717757A1 (en) Push button mechanism
EP1164238A1 (en) Cylinder lock
DE1166642B (en) Steering lock for motor vehicles
DE19909759C1 (en) Spray lance for the application of pasty media
DE977251C (en) Security device against theft of motor vehicles
DE2615912B2 (en) Key operated anti-theft devices for automobiles
DE1190833B (en) Rotary cylinder lock
DE69426015T3 (en) Cylinder lock device secured against unauthorized unlocking
DE523870C (en) Security device against theft of motor vehicles
DE1507489C3 (en) Safety locking element for shredding and other machines, in whose housings equipped with an opening wall or door, working elements circulate
DE2814223A1 (en) Safety catch for steering wheel lock - has sprung pivot to press bent safety tag into recess

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased