CH622096A5 - Balance with digital indication - Google Patents

Balance with digital indication Download PDF

Info

Publication number
CH622096A5
CH622096A5 CH1385377A CH1385377A CH622096A5 CH 622096 A5 CH622096 A5 CH 622096A5 CH 1385377 A CH1385377 A CH 1385377A CH 1385377 A CH1385377 A CH 1385377A CH 622096 A5 CH622096 A5 CH 622096A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
range
weighing
switch
resolution
balance
Prior art date
Application number
CH1385377A
Other languages
English (en)
Inventor
H C Erhard Dr Mettler
Hans Frey
Original Assignee
Mettler Instrumente Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mettler Instrumente Ag filed Critical Mettler Instrumente Ag
Priority to CH1385377A priority Critical patent/CH622096A5/de
Priority to NL7713890A priority patent/NL7713890A/xx
Priority to JP15853277A priority patent/JPS53130073A/ja
Priority to SE7714908A priority patent/SE439373B/sv
Priority to GB61/78A priority patent/GB1566392A/en
Priority to IT19643/78A priority patent/IT1092136B/it
Priority to FR7804409A priority patent/FR2388258A1/fr
Priority to DE19782808582 priority patent/DE2808582A1/de
Priority to US05/888,639 priority patent/US4149605A/en
Priority to CA302,193A priority patent/CA1097703A/en
Publication of CH622096A5 publication Critical patent/CH622096A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H15/00Transversal filters
    • H03H15/02Transversal filters using analogue shift registers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/18Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
    • G01G23/36Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells
    • G01G23/37Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells involving digital counting
    • G01G23/3707Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells involving digital counting using a microprocessor
    • G01G23/3721Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells involving digital counting using a microprocessor with particular representation of the result, e.g. graphic
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G3/00Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances
    • G01G3/02Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a helical spring
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G3/00Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances
    • G01G3/12Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a solid body stressed by pressure or tension during weighing
    • G01G3/16Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a solid body stressed by pressure or tension during weighing measuring variations of frequency of oscillations of the body
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G7/00Weighing apparatus wherein the balancing is effected by magnetic, electromagnetic, or electrostatic action, or by means not provided for in the preceding groups
    • G01G7/02Weighing apparatus wherein the balancing is effected by magnetic, electromagnetic, or electrostatic action, or by means not provided for in the preceding groups by electromagnetic action
    • G01G7/04Weighing apparatus wherein the balancing is effected by magnetic, electromagnetic, or electrostatic action, or by means not provided for in the preceding groups by electromagnetic action with means for regulating the current to solenoids

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Indication And Recording Devices For Special Purposes And Tariff Metering Devices (AREA)

Description


  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Digital anzeigende Waage, mit einem ersten Wägebereich und einem zweiten, kleineren Wägebereich, wobei dem ersten Wägebereich eine gröbere Anzeige zugeordnet ist als dem zweiten Wägebereich, und mit einer Einrichtung zum Umschalten aus dem einen in den anderen Wägebereich, wobei die Umschalteinrichtung Steuermittel umfasst, mit deren Hilfe an jedem beliebigen Punkt innerhalb des ersten Wägebereichs auf den Nullpunkt des zweiten Wägebereichs geschaltet werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass ferner ein Schalter zum Umschalten auf einen dritten Wägebereich vorgesehen ist, wobei der dritte Wägebereich grösser ist als der zweite Wägebereich, aber eine höhere Anzeigeauflösung hat als der erste Wägebereich.



   2. Waage nach Anspruch 1, bei welcher die Wägelast unter Verwendung von Stromimpulsen konstanter Amplitude elektromagnetisch kompensiert wird und die Länge der Stromimpulse zur digitalen Gewichtsdarstellung mit hochfrequenten Taktimpulsen ausgezählt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ferner eine umschaltbare Konstantstromquelle und ein dem Taktimpulsgenerator nachgeschalteter Frequenzteiler vorgesehen sind.



   Die Erfindung betrifft eine digital anzeigende Waage, mit einem ersten Wägebereich und einem zweiten, kleineren Wägebereich, wobei dem ersten Wägebereich eine gröbere Anzeige zugeordnet ist als dem zweiten Wägebereich, und mit einer Einrichtung zum Umschalten aus dem einen in den anderen Wägebereich, wobei die Umschalteinrichtung Steuermittel umfasst, mit deren Hilfe an jedem beliebigen Punkt innerhalb des ersten Wägebereichs auf den Nullpunkt des zweiten Wägebereichs geschaltet werden kann.



   Die Erfindung gemäss dem älteren Patent Nr. 612 267 löst die Aufgabe, bei aufeinanderfolgenden (Teil)-Wägungen, zwischen denen die Waagschale nicht entlastet wird, für jede (Teil) Wägung jeweils erneut die höchste Empfindlichkeit der Waage zur Verfügung zu stellen. Sie macht sich dabei die Tatsache zunutze, dass die Kennlinie der jeweiligen Waage, wenn sie jeweils nur für einen Teilabschnitt des gesamten Wägebereichs betrachtet wird, regelmässig für den Teilabschnitt eine grössere Auflösung gestattet als für den ganzen Wägebereich von Nullbis Höchstlast.



   Nun sind die Waagenkennlinien häufig so gekrümmt, dass ihre Unlinearität im oberen Teil des Wägebereichs merklich zunimmt, so dass beispielsweise im Bereich Null- bis Halblast eine grössere Anzeigeauflösung möglich wäre als im Bereich Halb- bis Vollast. Andererseits besteht bei Waagenbenützern, insbesondere solchen mit häufig wechselnden Wägeaufgaben, oftmals das Bedürfnis, neben einem Grob- und einem Feinbereich mit variablem Nullpunkt gemäss dem genannten älteren Patent noch über einen mittleren Bereich mit konstantem Nullpunkt zu verfügen.



   Zur Erfüllung dieses Bedürfnisses sieht die vorliegende Erfindung vor, dass ferner ein Schalter zum Umschalten auf einen dritten Wägebereich vorgesehen ist, wobei der dritte Wägebereich   grösserist    als der zweite Wägebereich aber eine höhere Anzeigeauflösung hat als der erste Wägebereich.



   Bei einer Waage, bei welcher die Wägelast unter Verwendung von Stromimpulsen konstanter Amplitude elektromagnetisch kompensiert wird und die Länge der Stromimpulse zur digitalen Gewichtsdarstellung mit hochfrequenten Taktimpulsen ausgezählt wird, ist dabei vorzugsweise ferner eine umschaltbare Konstantstromquelle und ein dem Taktimpulsgenerator nachgeschalteter Frequenzteiler vorgesehen.



   Zur Erläuterung der Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles wird auf die einzige Zeichnung Bezug genommen. Sie zeigt in blockschematischer Darstellung eine mit Stromimpulsen arbeitende elektromagnetisch kompensierende Waage 10' mit Taraverrechnung, wie sie beispielsweise in der US-Patentschrift 3 786 884 ausführlich beschrieben wurde: Wird die Waage belastet, so erzeugt eine Positionsgeberschaltung 44 ein Signal, das in einer Regel- und Vergleichsschaltung 46' periodisch die Einschaltdauer eines Kompensationsstroms i bestimmt, der einer Kompensationsspule 11 im Feld eines Permanentmagneten zugeführt wird. Im Gleichgewicht zwischen Last und elektromagnetischer Kompensationskraft ist die Länge der Stromimpulse ein Mass für die Last.

  Diese Länge wird in einer Zähl- und Tarierschaltung 48 mittels hochfrequenten Taktimpulsen aus einem Oszillator (Taktgeber) 16' ausgezählt und die Taktimpulssumme periodisch einer Anzeige 20 zugeführt.



   Beim Überlaufen einer vorbestimmten Dekade im Zähler wird in der Anzeige die letzte Dezimale 30 ausgeblendet. Wird durch Betätigen eines   Tarierschalters    28" ein Tariervorgang eingeleitet, so wird die letzte Stelle 30 wieder aktiviert, und für die anschliessende Wägung steht wieder der Feinbereich zur Verfügung.



   Gemäss der vorliegenden Erfindung ist ein zusätzlicher Schalter 64 vorgesehen, der mit einem weiteren Schalter 66 verbunden ist. Schalter 64 bewirkt über Leitung 65, dass in der digitalen Auswerteschaltung 48 beim Erreichen der Grenze des Feinbereichs nicht auf die grössere Auflösung umgeschaltet wird. Über Leitung 67 steuert er die Konstantstromquelle 47 auf eine andere Stromstärke um. Schalter 66 dient zum Anschalten eines Teilers 17.



   Ein Zahlenbeispiel mag die Handhabung der Waage verdeutlichen: Der   Feinbereich    betrage 300 g bei einer Auflösung von 10 mg, der Grobbereich betrage 3000 g bei einer Auflösung von 100 mg. In der Arbeitsweise als Zweibereichswaage mit variablem Nullpunkt des Feinbereichs wird nach jeder   Tarie-    rung mittels Schalter 28" auf die höhere Auflösung geschaltet (bzw. diese beibehalten). Die Stromquelle 47 liefert über die Regel- und Vergleichsschaltung 46'   Mompensationsimpulse    der vollen Stromstärke, welche mit der vollen Frequenz des Oszillators (Taktimpulsgenerators) 16' ausgezählt werden.



   Sollen Objekte über 300 g gewogen werden, so wird über den Schalter 64 der dritte Bereich von 1500 g (Auflösung 10 mg) mit konstantem   Nullpunkt    eingeschaltet. Gleichzeitig wird die Stromquelle 47 auf die halbe Stromstärke umgeschaltet, und durch Einschalten des Teilers 17 gelangen Zählimpulse mit halbierter Frequenz in die digitale Auswerteschaltung 48.



   Beim Überschreiten des mittleren Bereichs wird die Anzeige dunkelgesteuert; um doch noch eine   Gewichtsanzeige    zu erhalten, kann der Schalter 64 erneut betätigt werden, worauf das Ergebnis mit um eine Stelle gröberer Auflösung erscheint die Waage arbeitet wieder als Zweibereichswaage.

 

   Das Einfügen des Teilers 17 und die Verwendung einer umschaltbaren Stromquelle haben den Vorteil, dass die   Regel-    und Vergleichsschaltung 46' genauer arbeiten kann, da der Einfluss von   Schaltflanken    und Rauscheffekten merldich verringert wird. Nimmt man jedoch diese Fehlereinflüsse in Kauf, so kann auf den Teiler 17 und den Schalter 66 verzichtet werden, und die Stromquelle (47) muss nicht umschaltbar sein. 
Zwar wurde die vorliegende Erfindung anhand einer Waage mit elektromagnetischer Kraftkompensation mit Stromimpulsen erläutert. Sie ist jedoch im Prinzip in gleicher Weise auf andere Waagenarten anwendbar.



   Auch hier gestattet die Anwendung eines Mikrocomputers elegante Realisierungen der erfindungsgemässen Lösung. 

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Digital anzeigende Waage, mit einem ersten Wägebereich und einem zweiten, kleineren Wägebereich, wobei dem ersten Wägebereich eine gröbere Anzeige zugeordnet ist als dem zweiten Wägebereich, und mit einer Einrichtung zum Umschalten aus dem einen in den anderen Wägebereich, wobei die Umschalteinrichtung Steuermittel umfasst, mit deren Hilfe an jedem beliebigen Punkt innerhalb des ersten Wägebereichs auf den Nullpunkt des zweiten Wägebereichs geschaltet werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass ferner ein Schalter zum Umschalten auf einen dritten Wägebereich vorgesehen ist, wobei der dritte Wägebereich grösser ist als der zweite Wägebereich, aber eine höhere Anzeigeauflösung hat als der erste Wägebereich.
  2. 2. Waage nach Anspruch 1, bei welcher die Wägelast unter Verwendung von Stromimpulsen konstanter Amplitude elektromagnetisch kompensiert wird und die Länge der Stromimpulse zur digitalen Gewichtsdarstellung mit hochfrequenten Taktimpulsen ausgezählt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ferner eine umschaltbare Konstantstromquelle und ein dem Taktimpulsgenerator nachgeschalteter Frequenzteiler vorgesehen sind.
    Die Erfindung betrifft eine digital anzeigende Waage, mit einem ersten Wägebereich und einem zweiten, kleineren Wägebereich, wobei dem ersten Wägebereich eine gröbere Anzeige zugeordnet ist als dem zweiten Wägebereich, und mit einer Einrichtung zum Umschalten aus dem einen in den anderen Wägebereich, wobei die Umschalteinrichtung Steuermittel umfasst, mit deren Hilfe an jedem beliebigen Punkt innerhalb des ersten Wägebereichs auf den Nullpunkt des zweiten Wägebereichs geschaltet werden kann.
    Die Erfindung gemäss dem älteren Patent Nr. 612 267 löst die Aufgabe, bei aufeinanderfolgenden (Teil)-Wägungen, zwischen denen die Waagschale nicht entlastet wird, für jede (Teil) Wägung jeweils erneut die höchste Empfindlichkeit der Waage zur Verfügung zu stellen. Sie macht sich dabei die Tatsache zunutze, dass die Kennlinie der jeweiligen Waage, wenn sie jeweils nur für einen Teilabschnitt des gesamten Wägebereichs betrachtet wird, regelmässig für den Teilabschnitt eine grössere Auflösung gestattet als für den ganzen Wägebereich von Nullbis Höchstlast.
    Nun sind die Waagenkennlinien häufig so gekrümmt, dass ihre Unlinearität im oberen Teil des Wägebereichs merklich zunimmt, so dass beispielsweise im Bereich Null- bis Halblast eine grössere Anzeigeauflösung möglich wäre als im Bereich Halb- bis Vollast. Andererseits besteht bei Waagenbenützern, insbesondere solchen mit häufig wechselnden Wägeaufgaben, oftmals das Bedürfnis, neben einem Grob- und einem Feinbereich mit variablem Nullpunkt gemäss dem genannten älteren Patent noch über einen mittleren Bereich mit konstantem Nullpunkt zu verfügen.
    Zur Erfüllung dieses Bedürfnisses sieht die vorliegende Erfindung vor, dass ferner ein Schalter zum Umschalten auf einen dritten Wägebereich vorgesehen ist, wobei der dritte Wägebereich grösserist als der zweite Wägebereich aber eine höhere Anzeigeauflösung hat als der erste Wägebereich.
    Bei einer Waage, bei welcher die Wägelast unter Verwendung von Stromimpulsen konstanter Amplitude elektromagnetisch kompensiert wird und die Länge der Stromimpulse zur digitalen Gewichtsdarstellung mit hochfrequenten Taktimpulsen ausgezählt wird, ist dabei vorzugsweise ferner eine umschaltbare Konstantstromquelle und ein dem Taktimpulsgenerator nachgeschalteter Frequenzteiler vorgesehen.
    Zur Erläuterung der Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles wird auf die einzige Zeichnung Bezug genommen. Sie zeigt in blockschematischer Darstellung eine mit Stromimpulsen arbeitende elektromagnetisch kompensierende Waage 10' mit Taraverrechnung, wie sie beispielsweise in der US-Patentschrift 3 786 884 ausführlich beschrieben wurde: Wird die Waage belastet, so erzeugt eine Positionsgeberschaltung 44 ein Signal, das in einer Regel- und Vergleichsschaltung 46' periodisch die Einschaltdauer eines Kompensationsstroms i bestimmt, der einer Kompensationsspule 11 im Feld eines Permanentmagneten zugeführt wird. Im Gleichgewicht zwischen Last und elektromagnetischer Kompensationskraft ist die Länge der Stromimpulse ein Mass für die Last.
    Diese Länge wird in einer Zähl- und Tarierschaltung 48 mittels hochfrequenten Taktimpulsen aus einem Oszillator (Taktgeber) 16' ausgezählt und die Taktimpulssumme periodisch einer Anzeige 20 zugeführt.
    Beim Überlaufen einer vorbestimmten Dekade im Zähler wird in der Anzeige die letzte Dezimale 30 ausgeblendet. Wird durch Betätigen eines Tarierschalters 28" ein Tariervorgang eingeleitet, so wird die letzte Stelle 30 wieder aktiviert, und für die anschliessende Wägung steht wieder der Feinbereich zur Verfügung.
    Gemäss der vorliegenden Erfindung ist ein zusätzlicher Schalter 64 vorgesehen, der mit einem weiteren Schalter 66 verbunden ist. Schalter 64 bewirkt über Leitung 65, dass in der digitalen Auswerteschaltung 48 beim Erreichen der Grenze des Feinbereichs nicht auf die grössere Auflösung umgeschaltet wird. Über Leitung 67 steuert er die Konstantstromquelle 47 auf eine andere Stromstärke um. Schalter 66 dient zum Anschalten eines Teilers 17.
    Ein Zahlenbeispiel mag die Handhabung der Waage verdeutlichen: Der Feinbereich betrage 300 g bei einer Auflösung von 10 mg, der Grobbereich betrage 3000 g bei einer Auflösung von 100 mg. In der Arbeitsweise als Zweibereichswaage mit variablem Nullpunkt des Feinbereichs wird nach jeder Tarie- rung mittels Schalter 28" auf die höhere Auflösung geschaltet (bzw. diese beibehalten). Die Stromquelle 47 liefert über die Regel- und Vergleichsschaltung 46' Mompensationsimpulse der vollen Stromstärke, welche mit der vollen Frequenz des Oszillators (Taktimpulsgenerators) 16' ausgezählt werden.
    Sollen Objekte über 300 g gewogen werden, so wird über den Schalter 64 der dritte Bereich von 1500 g (Auflösung 10 mg) mit konstantem Nullpunkt eingeschaltet. Gleichzeitig wird die Stromquelle 47 auf die halbe Stromstärke umgeschaltet, und durch Einschalten des Teilers 17 gelangen Zählimpulse mit halbierter Frequenz in die digitale Auswerteschaltung 48.
    Beim Überschreiten des mittleren Bereichs wird die Anzeige dunkelgesteuert; um doch noch eine Gewichtsanzeige zu erhalten, kann der Schalter 64 erneut betätigt werden, worauf das Ergebnis mit um eine Stelle gröberer Auflösung erscheint die Waage arbeitet wieder als Zweibereichswaage.
    Das Einfügen des Teilers 17 und die Verwendung einer umschaltbaren Stromquelle haben den Vorteil, dass die Regel- und Vergleichsschaltung 46' genauer arbeiten kann, da der Einfluss von Schaltflanken und Rauscheffekten merldich verringert wird. Nimmt man jedoch diese Fehlereinflüsse in Kauf, so kann auf den Teiler 17 und den Schalter 66 verzichtet werden, und die Stromquelle (47) muss nicht umschaltbar sein. Zwar wurde die vorliegende Erfindung anhand einer Waage mit elektromagnetischer Kraftkompensation mit Stromimpulsen erläutert. Sie ist jedoch im Prinzip in gleicher Weise auf andere Waagenarten anwendbar.
    Auch hier gestattet die Anwendung eines Mikrocomputers elegante Realisierungen der erfindungsgemässen Lösung. **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.
CH1385377A 1977-04-19 1977-11-14 Balance with digital indication CH622096A5 (en)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1385377A CH622096A5 (en) 1977-11-14 1977-11-14 Balance with digital indication
NL7713890A NL7713890A (nl) 1977-04-19 1977-12-15 Digitaal aanwijzende balans.
JP15853277A JPS53130073A (en) 1977-04-19 1977-12-26 Balance in digital indication
SE7714908A SE439373B (sv) 1977-04-19 1977-12-29 Digitalt indikerande vag
GB61/78A GB1566392A (en) 1977-04-19 1978-01-03 Digital display balance
IT19643/78A IT1092136B (it) 1977-04-19 1978-01-26 Bilancia con indicazione digitale
FR7804409A FR2388258A1 (fr) 1977-04-19 1978-02-16 Balance a affichage numerique
DE19782808582 DE2808582A1 (de) 1977-04-19 1978-02-28 Digital anzeigende waage
US05/888,639 US4149605A (en) 1977-04-19 1978-03-21 Scale with digital display
CA302,193A CA1097703A (en) 1977-04-19 1978-04-19 Scale with digital display

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1385377A CH622096A5 (en) 1977-11-14 1977-11-14 Balance with digital indication

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH622096A5 true CH622096A5 (en) 1981-03-13

Family

ID=4395887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1385377A CH622096A5 (en) 1977-04-19 1977-11-14 Balance with digital indication

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH622096A5 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH537576A (de) Kraftmessvorrichtung
DE2201106C2 (de) Elektromagnetisch kompensierende Waage
DE2817562C2 (de) Elektrische Waage
DE2239998C3 (de) Waage mit Auswertegerät, Digitalanzeige und einer sich über mehrere Anzeigeeinheiten erstreckenden Null-Grobjustierung
DE2233850A1 (de) Waage
DE2247814A1 (de) Elektronische waegeeinrichtung
DE2643437B2 (de) Elektromagnetische Kompensations-Wägevorrichtung
DE2556602C3 (de) Wägevorrichtung mit elektromagnetischer Lastkompensation
DE2620825A1 (de) Elektromagnetisch kompensierende waegevorrichtung
DE2207507A1 (de) Kraftmeßgerät
DE2808582A1 (de) Digital anzeigende waage
DE2452669A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der lageaenderung eines gegenstandes
DE2239995A1 (de) Elektronischer massen- und kraftmesser
DE2038214A1 (de) Elektromagnetische Waage mit Schwingungsdaempfung
CH664830A5 (de) Elektrische waage.
DE2260439C2 (de) Schaltungsanordnung zur digitalen Messung der meBgröBenabhänglgen Verstimmung einer elektrischen Brückenschaltung
DE2658628C3 (de) Elektromagnetisch kompensierende Kraftmeß- oder Wägevorrichtung
CH622096A5 (en) Balance with digital indication
DE3401269C2 (de) Wiegeeinrichtung
CH619041A5 (de)
DE3714916C2 (de)
DE8815055U1 (de) Aktives Tiefpaß-Filter zur Unterdrückung von Störsignalen in einer elektromechanischen Waage
DE2419022B2 (de) Verfahren zur aufbereitung von analogen elektrischen messignalen bei praezisions- und feinwaagen
DE3805916A1 (de) Elektronische waage mit analoger und digitaler anzeige
CH612267A5 (en) Balance with digital display

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: METTLER-TOLEDO AG

PFA Name/firm changed

Owner name: METTLER-TOLEDO AG TRANSFER- METTLER-TOLEDO GMBH

PL Patent ceased