CH621843A5 - Process for producing an arched covering - Google Patents

Process for producing an arched covering Download PDF

Info

Publication number
CH621843A5
CH621843A5 CH965677A CH965677A CH621843A5 CH 621843 A5 CH621843 A5 CH 621843A5 CH 965677 A CH965677 A CH 965677A CH 965677 A CH965677 A CH 965677A CH 621843 A5 CH621843 A5 CH 621843A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formwork skin
container
upper edge
water
container wall
Prior art date
Application number
CH965677A
Other languages
German (de)
Inventor
Otmar Burzler
Original Assignee
Otmar Burzler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otmar Burzler filed Critical Otmar Burzler
Publication of CH621843A5 publication Critical patent/CH621843A5/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/04Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for structures of spherical, spheroid or similar shape, or for cupola structures of circular or polygonal horizontal or vertical section; Inflatable forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/04Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for structures of spherical, spheroid or similar shape, or for cupola structures of circular or polygonal horizontal or vertical section; Inflatable forms
    • E04G11/045Inflatable forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H7/00Construction or assembling of bulk storage containers employing civil engineering techniques in situ or off the site
    • E04H7/22Containers for fluent solids, e.g. silos, bunkers; Supports therefor
    • E04H7/24Constructions, with or without perforated walls, depending on the use of specified materials
    • E04H7/26Constructions, with or without perforated walls, depending on the use of specified materials mainly of concrete, e.g. reinforced concrete or other stone-like materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer gewölbten Abdeckung für einen vorzugsweise zylindrischen Behälter, wobei eine Schalungshaut aus biegbarem Material an einem ortsfesten Rahmen angeordnet wird, die eine auf einer im wesentlichen inkompressiblen Unterlage sich abstützende Druckkammer nach oben begrenzt, in die einDruckmedium eingebracht wird, wodurch die Schalungshaut angehoben und in die der herzustellenden Abdeckung entsprechende Form gebracht wird, worauf die Schalungshaut mit einer erhärtenden Masse überdeckt und nach deren Erhärtung und Druckabbau wieder entfernt wird. The invention relates to a method for producing a domed cover for a preferably cylindrical container, wherein a formwork skin made of bendable material is arranged on a stationary frame, which limits a pressure chamber, which is supported on an essentially incompressible base, into which a pressure medium is introduced, whereby the formwork skin is raised and brought into the shape corresponding to the cover to be produced, whereupon the formwork skin is covered with a hardening mass and is removed again after its hardening and pressure reduction.

Es ist bekannt, beispielsweise DE-AS 1 911 352, FR-PS 2 268 924, FR-PS 2 297 972, zum Einsparen teurer und arbeitsaufwendiger Schalungen für Baukonstruktionen, eine aufblasbare Form zu verwenden, die in aufgeblasenem Zustand etwa der herzustellenden Baukonstruktion entspricht. Auf solch eine Luftblase wird Stahlbeton aufgebracht, wobei die Form so lange aufgeblasen bleibt, bis der Beton abgebunden hat. It is known to use, for example, DE-AS 1 911 352, FR-PS 2 268 924, FR-PS 2 297 972, to save expensive and labor-intensive formwork for building structures, an inflatable form which, when inflated, corresponds approximately to the building structure to be produced . Reinforced concrete is applied to such an air bubble, the form remaining inflated until the concrete has set.

Ohne zusätzliche Hilfsmittel sind diese Verfahren nur für Bauwerke verwendbar, bei denen die aufgeblasene Schalung direkt auf dem Boden aufliegen kann bzw. verankerbar ist, während für andere Baukonstruktionen, bei denen die direkte Abstützung auf dem Boden nicht möglich ist, die Errichtung eines Gerüstes erforderlich ist. Without additional aids, these methods can only be used for structures in which the inflated formwork can lie directly on the floor or can be anchored, while for other building structures in which direct support on the floor is not possible, the construction of a scaffold is required .

Vorgeschlagen wurde auch schon für die Errichtung von Bauwerken aus Stahlbeton eine formveränderbare Bewehrungskonstruktion, die beim Aufblasen einer unterhalb angeordneten Membran angehoben und anschliessend mit Beton beschichtet wird. Auch dieses Verfahren ist nicht zum Decken-abschluss von Behältern oder dgl., sondern ausschliesslich für am Boden aufsitzende, zeltartige Baukonstruktionen gedacht. Nachteilig ist dabei vor allem, dass die Herstellung der formveränderbaren Bewehrung aufwendig ist und geschulte Kräfte zu ihrer Fertigung erfordert. A form of reinforcement that can be changed in shape has also been proposed for the erection of structures made of reinforced concrete, which is raised when an underlying membrane is inflated and then coated with concrete. This method, too, is not intended for the closure of the ceiling of containers or the like, but only for tent-like building constructions sitting on the ground. The main disadvantage here is that the manufacture of the shape-changing reinforcement is complex and requires trained forces to manufacture it.

Ziel der Erfindung ist daher, bei Vermeidung der vorangeführten Nachteile, die bekannten Verfahren zur Herstellung einer gewölbten Abdeckung so weiter zu entwickeln, dass damit tonnenartige Deckenabschlüsse an Behältern, insbesondere Trinkwasserbehältern, Kläranlagen u. dgl., gefertigt werden können. The aim of the invention is therefore, while avoiding the disadvantages mentioned, to further develop the known methods for producing a domed cover so that barrel-like ceiling closures on containers, in particular drinking water containers, sewage treatment plants and the like. Like., Can be manufactured.

Diese Aufgabe wird gemäss dem Vorschlag der Erfindung, ausgehend von einem Verfahren der eingangs angeführten Art, in der Weise gelöst, dass in den Behälter zur Herstellung der im wesentlichen inkompressiblen Unterlage Wasser eingebracht wird, worauf die Schalungshaut mit dem oberen Randbereich der als ortsfester Rahmen dienenden Behälterwand verbunden wird, worauf nach Einbringung des Druckmediums in die Druckkammer und Anhebung der Schalungshaut die Abdeckung gefertigt wird, und dass schliesslich nach deren Erhärtung und Druckabbau das Wasser aus dem Behälter ausgelassen und die Schalungshaut wieder entfernt wird. This object is achieved according to the proposal of the invention, starting from a method of the type mentioned at the outset, in such a way that water is introduced into the container for producing the essentially incompressible base, whereupon the formwork skin with the upper edge region of the frame serving as a stationary frame Container wall is connected, whereupon the cover is made after the pressure medium has been introduced into the pressure chamber and the formwork skin has been raised, and finally, after it has hardened and depressurized, the water is let out of the container and the formwork skin is removed again.

Ohne aufwendige Hilfsmittel können nach diesem Verfahren schalungsfrei gewölbeartige Deckenabschlüsse für Trinkwasserbehälter, biologische Kläranlagen, Güllebehälter u. dgl., wirtschaftlich hergestellt werden. Without expensive aids, this process can be used to form vault-like ceilings for drinking water tanks, biological sewage treatment plants, slurry tanks and the like. Like., Be manufactured economically.

Das erfindungsgemässe Verfahren lässt sich dabei unabhängig von der Höhe bzw. Tiefe des Behälters anwenden, da der Behälter in beliebiger Höhe mit Wasser gefüllt werden kann, um eine entsprechende bodenseitige Abstützung der Schalungshaut zu bilden. The method according to the invention can be used regardless of the height or depth of the container, since the container can be filled with water at any height in order to form a corresponding bottom support for the formwork skin.

Bei den genannten Behältern kann die Füllung mit Wasser gleichzeitig zur Überprüfung seiner Dichtheit herangezogen werden. Als Druckmedium kann wie bei den bekannten Verfahren Luft verwendet werden, es ist jedoch ebenso die Verwendung von Wasser denkbar. Letzteres kann vor allem dann mit Vorteil verwendet werden, wenn als Schalungshaut eine Plane verwendet wird, die am oberen Randbereich der Behälterwand dichtend befestigt wird, und die Druckkammer durch die Oberfläche des Wassers, die Behälterwand und die Schalungshaut begrenzt ist. Dabei wird der Behälter zuerst mit Wasser in bestimmter Höhe gefüllt, die Schalungshaut dichtend am Randbereich der Behälterwand befestigt und anschliessend weiter Wasser in den Behälter eingebracht, bis die Schalungshaut angehoben ist. In the case of the containers mentioned, the filling with water can also be used to check its tightness. As with the known methods, air can be used as the pressure medium, but the use of water is also conceivable. The latter can be used with particular advantage if a tarpaulin is used as the formwork skin, which is fastened in a sealing manner to the upper edge region of the container wall, and the pressure chamber is limited by the surface of the water, the container wall and the formwork skin. The container is first filled with water at a certain height, the formwork skin is sealingly attached to the edge area of the container wall, and water is then introduced into the container until the formwork skin is raised.

Das erfindungsgemässe Verfahren lässt sich jedoch auch zur Herstellung einer beliebigen Wölbungshöhe, dem sogenannten Stich, anwenden, da das Ausmass der Wölbung der Schalungshaut unter Einwirkung des Druckmediums in einer bevorzugten Ausführung beliebig begrenzt werden kann. Da5 However, the method according to the invention can also be used to produce any curvature height, the so-called stitch, since the extent of the curvature of the formwork skin can be limited as desired in a preferred embodiment under the influence of the pressure medium. Da5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

zu wird vorzugsweise so vorgegangen, dass nach der Verbindung der Schalungshaut mit dem oberen Randbereich der Behälterwand auf die nach unten in Höhe des Stiches durchhängende Schalungshaut ein als Fertigungsmittel dienendes, vorzugsweise aus Stahlbändern bestehendes, am oberen Rand des Behälters verankertes Netz aufgelegt und beim Hochwölben der Schalungshaut diese in der Endstellung straff umspannend mitgeführt wird. Eine andere Ausführung sieht vor, dass die Schalungshaut bis etwa in Höhe einer vorgefertigten, am oberen Rand des Behälters verankerten Armierung hochgedrückt und mit einer Schicht aus Holzfaserplatten und einer darauf aufliegenden Schicht aus Bauplastik abgedeckt wird. is preferably carried out in such a way that, after the formwork skin has been connected to the upper edge region of the container wall, a formwork, preferably consisting of steel strips, anchored to the upper edge of the container and placed on the formwork skin sagging at the level of the puncture, is placed on the upper edge of the container, and when arching up Formwork skin is carried tightly spanning in the end position. Another embodiment provides that the formwork skin is pressed up to approximately the level of a prefabricated reinforcement anchored at the upper edge of the container and covered with a layer of wood fiber boards and a layer of building plastic lying thereon.

Die Schalungshaut kann in einer weiteren Ausführung doppelwandig ausgebildet sein, und auf die Oberfläche des eingefüllten Wassers aufgelegt und mit dem oberen Randbereich der Behälterwand verbunden werden. Die so gebildete blasenförmige Druckkammer kann mit Luft oder ebenfalls mit Wasser als Druckmedium gefüllt werden. In another embodiment, the formwork skin can be double-walled, placed on the surface of the filled water and connected to the upper edge region of the container wall. The bubble-shaped pressure chamber thus formed can be filled with air or also with water as the pressure medium.

Im nachstehenden wird das erfindungsgemässe Verfahren an Hand der Figuren der Zeichnung in Ausführungsbeispielen eingehend beschrieben. The method according to the invention is described in detail below with reference to the figures of the drawing in exemplary embodiments.

Es zeigen: Show it:

Fig. 1 im Vertikalschnitt einen Behälter mit (strichliert angedeuteter) leerer und gefüllter, blasenförmiger Schalungshaut, auf die ein Netz aus Stahlbändern sowie Beläge von Holzfaserplatten bzw. Bauplastik und Armierung aufgelegt sind; Figure 1 in vertical section a container with (dashed lines) empty and filled, bubble-shaped formwork skin on which a network of steel strips and coverings of wood fiber boards or building plastic and reinforcement are placed.

Fig. 2 den Oberteil eines solchen Behälters, gleichfalls im Vertikalschnitt, bei dem die Armierung vor dem Aufwölben der Schalungshaut an den Wänden des Behälters verankert ist; 2 shows the upper part of such a container, likewise in vertical section, in which the reinforcement is anchored to the walls of the container before the formwork skin bulges;

Fig. 3 eine Draufsicht auf das Netz, teilweise mit Holzfaserplatten belegt; und die Figure 3 is a plan view of the network, partially covered with wood fiber boards. and the

Fig, 4 bis 7 schematisch die verschiedenen Möglichkeiten, wie die Plane bzw. blasenförmige Schalungshaut hochgewölbt werden kann. Fig. 4 to 7 schematically the different ways in which the tarpaulin or bubble-shaped formwork skin can be arched up.

In allen Figuren der Zeichnung sind selbstverständliche Einrichtungen, wie Luft- und Flüssigkeitsleitungen, Ventile u. dgl., nicht dargestellt. In all figures of the drawing, self-evident devices such as air and liquid lines, valves and the like are shown. Like., Not shown.

In Fig. 1 liegt eine am oberen Randbereich der Behälterwand 2 befestigte oder durch Reibung festgehaltene doppelwan-dige Schalungshaut 3, die als blasenförmige Druckkammer 4 dient, auf dem Spiegel des in den Behälter 1 eingelassenen Wassers 10 auf. Die hochwölbbare Lage der Schalungshaut 3 In FIG. 1, a double-walled formwork skin 3 fastened to the upper edge region of the container wall 2 or held in place by friction, which serves as a bubble-shaped pressure chamber 4, rests on the level of the water 10 let into the container 1. The highly archable position of the formwork skin 3

621843 621843

ist strichliert angedeutet. Am oberen Rand der Behälterwand 2 werden, wie strichpunktiert gezeichnet, Stahlbänder so befestigt, dass sie ein Netz 5, entsprechend Fig. 3, bilden, und zwar derart, dass sie nach unten in Höhe des Striches der späteren Abdeckung durchhängen. Nach der Einführung von Luft in die Druckkammer 4 stülpt sich die obere Lage der Schalungshaut 3 hoch, wobei sie das Netz 5 mitführt, das somit genau die gewünschte Form der Abdeckung aufweist. Auf dieses Netz werden nunmehr tafelförmige Holzfaserplatten 6, wie in Fig. 3 deutlich sichtbar, aufgelegt, wobei die zwischen den einzelnen Tafeln geringfügigen Spalten mit dichtendem Material verschlossen werden. Auf diese Lage von Holzfaserplatten 6 wird eine dünne Lage von Bauplastik 7 aufgelegt und nach deren Erhärtung unter Zwischenlage von Abstandhaltern 8 die Armierung 9 befestigt, auf die in bekannter Weise Ortbeton aufgespritzt wird; das in den Behältern 1 eingefüllte Wasser 10 dient dabei als im wesentlichen inkompressible Unterlage, deren Höhe vom Boden nach Bedarf einstellbar ist. Nach dem Erhärten des Betons wird die Luft aus der Druckkammer 4 ausgelassen, worauf diese, die Holzfaserplatten 6 und das Netz 5 aus dem Behälter 1 herausgenommen werden. Die Stahlbänder werden dabei am Rand nahe der Behälterwand 2 abgeschnitten und können für den gleichen Zweck wieder verwendet werden, wobei jeweils nur die längsten für die Anfertigung einer Abdeckung von gleicher Spannweite durch neue zu ersetzen sind, die anderen jedoch für die Weiterverwertung gegen den Randbereich zu ausreichend lang sind. is indicated by dashed lines. At the upper edge of the container wall 2, as shown in dash-dotted lines, steel strips are fastened in such a way that they form a network 5, corresponding to FIG. 3, in such a way that they sag downward at the level of the line of the subsequent cover. After the introduction of air into the pressure chamber 4, the upper layer of the formwork skin 3 is turned up, carrying along the net 5, which thus has exactly the desired shape of the cover. Tabular wood fiber boards 6, as clearly visible in FIG. 3, are now placed on this net, the small gaps between the individual boards being sealed with sealing material. A thin layer of building plastic 7 is placed on this layer of fibreboard 6 and, after it has hardened, the reinforcement 9 is fastened, with spacers 8 being interposed, onto which in-situ concrete is sprayed in a known manner; the water 10 filled in the containers 1 serves as an essentially incompressible base, the height of which can be adjusted from the floor as required. After the concrete has hardened, the air is released from the pressure chamber 4, whereupon the wood fiber boards 6 and the net 5 are removed from the container 1. The steel strips are cut off at the edge near the container wall 2 and can be used again for the same purpose, with only the longest being replaced by new ones for the production of a cover of the same span, but the others for further use against the edge area are long enough.

In Fig. 2 ist die am oberen Rand der Behälterwand 2 fixierte Bewehrung 9 bereits vor dem Hochführen der Schalungshaut 3 angefertigt, womit die Einlage eines Netzes 5 entfällt. Die übrigen Verfahrensschritte sind gleich wie beim ersten Ausführungsbeispiel. In FIG. 2, the reinforcement 9 fixed on the upper edge of the container wall 2 is already made before the formwork skin 3 is raised, which means that a mesh 5 is not required. The remaining method steps are the same as in the first embodiment.

An Stelle einer Blase kann auch eine Plane zur Durchführung des Verfahrens Verwendung finden. Diese wird hierzu abgedichtet im oberen Randbereich der Behälterwand 2 verankert. Die Druckkammer 4 wird in diesem Fall durch die Schalungshaut 3, den Randbereich der Behälterwand 2 und die Wasseroberfläche begrenzt. In den Figuren 4 und 5 sind schematisch Möglichkeiten gezeigt, die durch eine Plane gebildete Schalungshaut 3 hochzuwölben. In Fig. 4 wird als Druckmedium Luft, in Fig. 5 hingegen Wasser verwendet, wozu der Wasserstand im Behälter einfach erhöht wird. Bei einer Blase kann die Schalungshaut 3 in gleicher Weise hochgewölbt werden, wie aus den Fig. 6 und 7 ersichtlich. Instead of a bubble, a tarpaulin can also be used to carry out the method. For this purpose, this is anchored in a sealed manner in the upper edge region of the container wall 2. In this case, the pressure chamber 4 is delimited by the formwork skin 3, the edge region of the container wall 2 and the water surface. FIGS. 4 and 5 schematically show ways of arching the formwork skin 3 formed by a tarpaulin. Air is used as the pressure medium in FIG. 4, but water is used in FIG. 5, for which purpose the water level in the container is simply increased. In the case of a bladder, the formwork skin 3 can be arched up in the same way as can be seen from FIGS. 6 and 7.

3 3rd

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

M M

2 Blatt Zeichnungen 2 sheets of drawings

Claims (6)

621843621843 1. Verfahren zur Herstellung einer gewölbten Abdeckung für einen vorzugsweise zylindrischen Behälter, wobei eine Schalungshaut aus biegbarem Material an einem ortsfesten Rahmen angeordnet wird, die eine, auf einer im wesentlichen inkompressiblen Unterlage sich abstützende Druckkammer nach oben begrenzt, in die ein Druckmedium eingebracht wird, wodurch die Schalungshaut angehoben und in die der herzustellenden Abdeckung entsprechende Form gebracht wird, worauf die Schalungshaut mit einer erhärtenden Masse überdeckt und nach deren Erhärtung und Druckabbau wieder entfernt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in den Behälter (1) zur Herstellung der im wesentlichen inkompressiblen Unterlage Wasser (10) eingebracht wird, worauf die Schalungshaut (3) mit dem oberen Randbereich der als ortsfester Rahmen dienenden Behälterwand (2) verbunden wird, worauf nach Einbringung des Druckmediums in die Druckkammer (4) und Anhebung der Schalungshaut (3) die Abdeckung gefertigt wird, und dass schliesslich nach deren Erhärtung und Druckabbau das Wasser (10) aus dem Behälter (1) ausgelassen und die Schalungshaut (3) wieder entfernt wird. 1. A method for producing a domed cover for a preferably cylindrical container, wherein a formwork skin made of bendable material is arranged on a stationary frame, which delimits a pressure chamber which is supported on an essentially incompressible base and into which a pressure medium is introduced, whereby the formwork skin is raised and brought into the shape corresponding to the cover to be produced, whereupon the formwork skin is covered with a hardening mass and is removed again after its hardening and pressure reduction, characterized in that in the container (1) for producing the essentially incompressible base Water (10) is introduced, whereupon the formwork skin (3) is connected to the upper edge region of the container wall (2) serving as a fixed frame, whereupon the cover is made after the pressure medium has been introduced into the pressure chamber (4) and the formwork skin (3) has been raised and that finally n After their hardening and pressure reduction, the water (10) is let out of the container (1) and the formwork skin (3) is removed again. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Schalungshaut (3) eine Plane verwendet wird, die am oberen Randbereich der Behälterwand (2) dichtend befestigt wird, und die Druckkammer (4) durch die Oberfläche des Wassers (10), die Behälterwand (2) und die Schalungshaut (3) begrenzt ist. 2. The method according to claim 1, characterized in that a tarpaulin is used as formwork skin (3) which is sealingly attached to the upper edge region of the container wall (2), and the pressure chamber (4) through the surface of the water (10) Container wall (2) and the formwork skin (3) is limited. 2 2nd PATENTANSPRÜCHE PATENT CLAIMS 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalungshaut (3) doppelwandig ausgebildet ist, so dass die Druckkammer (4) blasenförmig auf der Oberfläche des Wassers (10) aufgelegt und mit dem oberen Randbereich der Behälterwand (2) verbunden wird. 3. The method according to claim 1, characterized in that the formwork skin (3) is double-walled, so that the pressure chamber (4) is placed in a bubble on the surface of the water (10) and connected to the upper edge region of the container wall (2). 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Verbindung der Schalungshaut (3) mit dem oberen Randbereich der Behälterwand (2) auf die nach unten in Höhe des Stiches durchhängende Schalungshaut (3) ein als Fertigungsmittel dienendes, vorzugsweise aus Stahlbändern bestehendes, am oberen Rand des Behälters (1) verankertes Netz (5) aufgelegt und beim Hochwölben der Schalungshaut (3) diese in der Endstellung straff umspannend mitgeführt wird. 4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that after the connection of the formwork skin (3) with the upper edge region of the container wall (2) on the formwork skin (3) sagging downwards at the level of the stitch, a serving as a means of production, preferably made of steel strips, placed on the upper edge of the container (1) anchored net (5) and when arching the formwork skin (3) this is carried tightly spanning in the end position. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Netz (5) mit einer Schicht aus Holzfaserplatten (6) belegt und diese mit einer Schicht aus Bauplastik (7) abgedeckt wird. 5. The method according to claim 4, characterized in that the network (5) with a layer of wood fiber boards (6) and this is covered with a layer of building plastic (7). 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalungshaut (3) bis etwa in Höhe einer vorgefertigten, am oberen Rand des Behälters (1) verankerten Armierung (9) hochgedrückt und mit einer Schicht aus Holzfaserplatten (6) und einer darauf aufliegenden Schicht aus Bauplastik (7) abgedeckt wird. 6. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that the formwork skin (3) up to about the height of a prefabricated, at the upper edge of the container (1) anchored reinforcement (9) pressed and with a layer of wood fiber boards (6) and a layer of building plastic (7) lying thereon is covered.
CH965677A 1976-08-09 1977-08-05 Process for producing an arched covering CH621843A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT590276A AT354056B (en) 1976-08-09 1976-08-09 METHOD OF MANUFACTURING A CORRUGATED COVER

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH621843A5 true CH621843A5 (en) 1981-02-27

Family

ID=3580810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH965677A CH621843A5 (en) 1976-08-09 1977-08-05 Process for producing an arched covering

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT354056B (en)
CH (1) CH621843A5 (en)
DE (1) DE2735866C2 (en)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2414310A (en) * 1941-06-18 1947-01-14 Wilbur G Laird Method of building concrete oil storage tanks
IL29599A (en) * 1968-03-07 1972-02-29 Heifetz H Inflatable forms
US3619432A (en) * 1968-09-17 1971-11-09 Horrall Harrington Method and apparatus for construction of concrete shells
FR2289924A1 (en) * 1974-10-28 1976-05-28 Thellier Jean Pierre Cumulative wind potential energy recorder - has analytical pulse treatment of speed and direction information
FR2297972A1 (en) * 1975-01-17 1976-08-13 Lasry John Support for moulding construction - has inflatable envelopes forming protrusions from flexible wall

Also Published As

Publication number Publication date
ATA590276A (en) 1979-05-15
AT354056B (en) 1979-12-27
DE2735866C2 (en) 1985-02-07
DE2735866A1 (en) 1978-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3431118C1 (en) Self-supporting composite building board, especially for double floors
CH626132A5 (en) Process and apparatus for erecting essentially cupola-shaped structures, and a structure erected therewith
DE1709404A1 (en) SPACE BOX
DE2437191C3 (en) Drain, especially for flat roofs
DE2548272B2 (en) Self-supporting hollow foam body and method for producing such a hollow foam body
DE3228383C2 (en)
DE3442904A1 (en) Process for producing a building construction
CH621843A5 (en) Process for producing an arched covering
DE2021744A1 (en) Process for the production of insulated roof cladding and roof cladding produced by this process
AT266402B (en) Precast wall part
AT323383B (en) FORMWORK BODY MADE OF PLASTIC
AT225894B (en) Grid-shaped plate as a permanent shuttering panel for concrete structures
DE806900C (en) Formwork-free reinforced concrete rib ceiling with prefabricated beams, fillers and in-situ concrete
DE2111485C3 (en) Process for the production of concrete slabs with two layers arranged at a distance from one another
AT300284B (en) Method for erecting a shell-shaped building structure
DE2405095B2 (en) METHOD OF MANUFACTURING A COVERING FOR DRAENING WALL OR FLOOR SURFACES
AT309777B (en) Formwork for the production of ribbed concrete ceilings
DE19923078A1 (en) Silo with open top and floating lid
DE10249833B4 (en) Grid shells - structure as well as method and membrane for its production
DE2944504C2 (en) Reinforced concrete slab aggregate
DE1945506C (en) Ceiling element
DE1609701C (en) Reinforced concrete beams
DE2904163A1 (en) METHOD OF CREATING THE BODY CONSTRUCTION FOR A HOUSE, BODY CONSTRUCTION BY THE PROCEDURE AND ITS USE
CH444455A (en) Method for producing a cylindrical container, in particular a cistern, arranged on a foundation
AT402533B (en) IN THE ESSENTIAL U-SHAPED BOX PROFILE

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased