CH618455A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH618455A5
CH618455A5 CH40376A CH40376A CH618455A5 CH 618455 A5 CH618455 A5 CH 618455A5 CH 40376 A CH40376 A CH 40376A CH 40376 A CH40376 A CH 40376A CH 618455 A5 CH618455 A5 CH 618455A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
phb
poly
propylene carbonate
hydroxybutyric acid
formula
Prior art date
Application number
CH40376A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert M Lafferty
Elmar Heinzle
Original Assignee
Agroferm Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agroferm Ag filed Critical Agroferm Ag
Priority to CH40376A priority Critical patent/CH618455A5/de
Priority to US05/758,647 priority patent/US4101533A/en
Priority to AU21241/77A priority patent/AU512448B2/en
Priority to IT67072/77A priority patent/IT1082451B/it
Priority to NL7700308A priority patent/NL7700308A/xx
Priority to BE174035A priority patent/BE850332A/xx
Priority to DE19772701278 priority patent/DE2701278A1/de
Priority to CA269,680A priority patent/CA1091600A/en
Priority to SE7700296A priority patent/SE7700296L/xx
Priority to GB1377/77A priority patent/GB1568719A/en
Priority to JP342977A priority patent/JPS5287169A/ja
Priority to FR7700840A priority patent/FR2338291A1/fr
Priority to US05/868,795 priority patent/US4140741A/en
Publication of CH618455A5 publication Critical patent/CH618455A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/62Carboxylic acid esters
    • C12P7/625Polyesters of hydroxy carboxylic acids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/831Azotobacter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/832Bacillus
    • Y10S435/837Bacillus megaterium

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich somit auf die Verwendung von cyclischen Kohlensäureestern der Formel I, insbesondere Äthylencarbonat und/oder 1,2-Propylencarbonat, als Lösungsmittel für racemische oder optisch aktive Poly-(ß-hydroxybutter-säure), und zwar insbesondere für die Extraktion von PHB aus Biomassen oder für die Weiterverarbeitung von racemischer oder optisch aktiver Poly-(ß-hydroxybuttersäure), z.B. durch Nassverspinnen.
Bei der Extraktion von PHB aus Biomassen kann je nach dem verwendeten Lösungsmittel und den angewandten Bedingungen eine gewisse Depolymerisation eintreten, die unter Umständen unerwünscht sein kann, da die Eigenschaften der extrahierten PHB vom Molekulargewicht abhängen. Es hat sich gezeigt, dass bei der Extraktion mit Äthylencarbonat eine stärkere Depolymerisation eintritt als bei Verwendung von 1,2-Propylencarbonat.
Bei der Extraktion von auf mikrobiologischem Wege erzeugtem PHB aus den Zellmassen kann man wie folgt vorgehen:
Die durch Dekantieren, Filtrieren oder Zentrifugieren von der Nährlösung abgetrennten Zellmassen werden in einem cyclischen Kohlensäureester der Formel I, insbesondere in Äthylencarbonat und/oder 1,2-Propylencarbonat, suspendiert. Die Suspension wird danach unter Rühren erhitzt, wobei die
3
618 455
Extraktionskinetik sowie das Molekulargewicht der extrahier- 2 Fällung in 1,2-Propylencarbonat:
ten PHB durch die Wahl von Temperatur und Dauer des Die heisse Lösung von Poly-(ß-hydroxybuttersäure) in 1,2-Erhitzens unter Rühren beeinflusst werden kann. Die extra- Propylencarbonat wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und hierte Zellmasse wird von dem heissen Extrakt durch Dekantie- mit Äthanol im Volumenverhältnis 1:1 verdünnt. Der Niederren, Filtrieren oder Zentrifugieren abgetrennt. Aus der so erhal- s schlag wurde auf einem gewogenen Schwarzbandfilter abfil-tenen überstehenden bzw. abdekantierten Flüssigkeit oder dem triert, mit Äthanol gewaschen und das Filter mit dem Nieder-so erhaltenen Filtrat wird durch Abkühlen oder durch Zugabe schlag ebenfalls über Nacht bei 110° C getrocknet und dann von wenig Wasser reine PHB ausgefällt und abgetrennt. Das gewogen.
dabei zurückgewonnene Lösungsmittel der Formel I kann noch mehrmals für weitere Extraktionen von PHB aus Biomasse i o «Schwarzbandfilter» ist bekanntlich ein aschefreies, schnelleingesetzt werden. filtrierendes Papierfilter (Nr. 589/1) der Firma Schleicher und Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Schüll GmbH, D-3354 Dassel, Bundesrepublik Deutschland. Die zur Herstellung der PHB angewandten Mikroorganis- Die Molekulargewichtsbestimmungen wurden mit Hilfe men und Verfahrensbedingungen sind aus der Literatur bekannt eines Ostwald-Viskosimeters (Kapillardurchmesser 0,3 mm) in und werden daher nicht im einzelnen beschrieben ; Angaben i s Chloroformlösungen durchgeführt. Die Durchlaufzeit für reines darüber können z.B. dem Übersichtsartikel von Rose und Tem- Chloroform war ca. 65 Sekunden, Für die Berechnung des pest (1 .c.) oder dem Artikel von H. G. Schlegel und G. Gott- Molekulargewichtes wurde die folgende Formel von A Herrera schalk (Angew. Chemie 24,342 - 347,1962) entnommen de Mola et al., Makromolekulare Chemie 176,2655 - 2667 werden. (1975) verwendet:
Die Poly-(ß-hydroxybuttersäure)-Bestimmung erfolgte 20 r^i = x 9 x 10_2MW°'74 nach dem Verfahren von J.H. Law und R.A. Slepecky (J. Bact.
82,33,1961) oder gravimetrisch in der unten beschriebenen worin [r]] die Grenzviskositätszahl (Intrinsic Viscosity) und MW
Weise: das Molekulargewicht bedeuten.
1 Fällung in Äthylencarbonat:
Die heisse Lösung von Poly-(ß-hydroxybuttersäure) in " Beispiel 1
Äthylencarbonat wurde auf 60° C abgekühlt und mit Wasser im Wie aus Tabelle I ersichtlich ist, unterscheiden sich Äthylen-
Volumenverhältnis 1:1 verdünnt. Der Niederschlag wurde auf carbonat und 1,2-Propylencarbonat von anderen Lösungsmit-
einem gewogenen Schwarzbandfilter abfiltriert, mit Wasser teln dadurch, dass in kürzerer Zeit echte Lösungen mit höherer nachgewaschen, das Filter mit dem Niederschlag über Nacht bei PHB-KonzentratiOn, die gut filtriert werden können, erhalten
110° C getrocknet und dann gewogen. 30 werden.
Tabelle I
Auflösung von PHB bei Atmosphärendruck
Probe Lösungsmittel PHB- Tempe- Behand- Löslichkeit
Nr. Konzentration ratur lungsdauer der PHB
(g/Liter) (° C) (Std.)
Eigenschaften der «Lösung»
1 CHCI3
2 CHCI3
200 80
3 Dimethylsulfoxyd 15
4 Dimethylformamid 200
5 Äthylencarbonat oder Propylencarbonat oder Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid 3
6 Äthylencarbonat oder Propylencarbonat 200
7 Äthylencarbonat oder Propylencarbonat 340
8 Äthylencarbonat oder Propylencarbonat 170
50 50
120 120
100 120 150
150
10
4
10 10
3 3
1,2
knapp löslich eben noch löslich eben noch löslich
2 Tage eben noch löslich fliesst nicht mehr sehr hochviskos, schwer filtrierbar vollkommen löslich filtrierbar sehr hochviskos, schwer filtrierbar vollkommen löslich filtrierbar
Beispiel 2 4 g trockene Zellen von Hydrogenomonas eutropha H-16
Auch für die Extraktion von PHB aus Biomassen eignen 60 (Rose und Tempest, 1 .c.), die insgesamt 2,8 g PHB enthielten, sich Äthylencarbonat und 1,2-Propylencarbonat bedeutend wurden mit verschiedenen Lösungsmitteln bei verschiedenen besser als die bisher verwendeten Lösungsmittel, und zwar Temperaturen extrahiert. Nach den angegebenen Zeiten wur-
sowohl hinsichtlich der PHB-Ausbeute (höhere Konzentration) den jeweils aliquote Teile der Proben filtriert und aus dem und der höheren Extraktionsgeschwindigkeit als auch hinsieht- Filtrat durch Abkühlen auf ca. 40° C PHB ausgefällt, worauf der lieh der Erhaltung einer hochmolekularen PHB, wie aus der 65 Niederschlag mit Alkohol gewaschen und die resultierende Grenzviskositätszahl (Intrinsic viscosity) hervorgeht. Die reine PHB in vacuo getrocknet wurde. Bei Verwendung von
Extraktionsversuche, deren Ergebnisse in Tabelle II zusammen- Chloroform, Pyridin oder einem Gemisch aus Methylenchlorid gefasst sind, wurden folgendermasser ausgeführt: und Äthanol im Volumenverhältnis 5 :1 als Lösungsmittel
618 455
4
konnte nur durch Zusatz von überschüssigem Äther PHB ausgefällt werden.
Tabelle!!
Lösungsmittel
Tempe
Dauer der
Ausbeute
Intrinsic
ratur
Extraktion an PHB
Viscosity
(° C)
in g in Chloro
form [t|]
25 ml Ätuylen-
120
5 Min.
0,93
carbonat
15 Min.
1,52
2,9
30 Min.
1,71
3 Std.
2,50
2,3
25 ml Propylen
120
5 Min.
0,85
4,9
carbonat
15 Min.
0,92
3,9
30 Min.
1,82
3 Std.
2,61
4,0
25 ml Chloroform
62,5
2 Tage
0,34 +
3,5
25 ml Pyridin
115
3 Std.
0,63 +
1,40
25 ml CH2C12:
30
3 Std.
0,21 +
2,8
Äthanol=5:l
H) Fällung erst nach Zusatz von überschüssigem Äther
Beispiel 3
In diesem Beispiel wurde die Kinetik der Extraktion von PHB aus Bakterienzellen mittels 1,2-Propylencarbonat untersucht. Es zeigte sich dabei, dass die Extraktion durch Tempera-5 turerhöhung beschleunigt wurde. Die besten Ausbeuten wurden bei 120 bis 140° C erzielt; allerdings zersetzte sich die PHB bei höheren Temperaturen merklich, was an der Abnahme des Molekulargewichtes erkennbar ist. Für die Isolierung von PHB - mit maximalem Molekulargewicht sind die Bereiche 120 bis io 140° C bei einer Extraktionsdauer von 1 bis 10 Minuten optimal. Wenn dagegen das Molekulargewicht von untergeordneter Bedeutung ist, kann bei Temperaturen von über 100° C bis in die Nähe des Siedepunktes des Lösungsmittels, mit Vorteil bei ca. 140 bis 150° C während ca. 25 bis 30 Minuten, extrahiert 15 werden. Bei Temperaturen über 100° C, aber unter ca. 110 bis 120° C dagegen verläuft die Extraktion nur unvollständig.
Die Extraktionsversuche, deren Ergebnisse in Tabelle III zusammengefasst sind, wurden folgendermassen ausgeführt:
4 g trockene Zellen von Azotobacter chroococcum DSM 2u 377 (Rose und Tempest, I.e.) die insgesamt 3 g PHB enthielten, wurden mit je 25 ml 1,2-Propylencarbonat bei den angegebenen Temperaturen extrahiert und abfiltriert. Aus dem Filtrat wurde durch Abkühlen und Zugabe von Äthanol PHB ausgefällt, abfiltriert, mit Äthanol gewaschen und über Nacht bei 110° C --s getrocknet.
Tabelle III
Zeit in Ausbeute an PHB in g Minuten
Intrinsic Viscosity [rj] in ml MX g-1
Molekulargewicht MW X 10~s
110° C
120° C
140° C
110° C
120° C
140° C
110° C
120° C
140° C
1
0,971
1,051
696
620
14,7
12,6
2
0,898
510
9,66
4
1,938
1,675
624
540
12,7
10,4
5
0,978
685
-
14,4
-
-
8
2,150
2,288
-
687
480
14,4
8,9
10
1,100
-
14
2,288
2,325
609
385
12,3
6,6
15
1,125
-
655
-
13,5
-
20
1,213
2,288
2,350
609
310
-
12,3
4,93
30
1,125
-
2,600
590
527
102
11,8
10,1
1,1
50
Beispiel 4
Ähnlich wie in Beispiel 3 wurden die Eigenschaften von 55 Äthylencarbonat untersucht. Die in Tabelle IV zusammengefas-sten Resultate zeigen eindeutig, dass Äthylencarbonat ein weniger wirksames Extraktionsmittel für PHB ist als 1,2-Propylencarbonat und die extrahierte PHB überdies schneller depolyme-risiert wird, da keine höheren Molekulargewichte als 122 000 festgestellt wurden.
Die Extraktionsversuche wurden folgendermassen ausgeführt:
4 g trockene Zellen von Bacillus megatherium DSM 32 (Rose und Tempest, I.e.), die insgesamt 2,7 g PHB enthielten, wurden in der in Beispiel 3 beschriebenen Weise mit 25 ml Äthylencarbonat extrahiert. Aus dem Extrakt wurde die PHB wie in Beispiel 3 isoliert.
Tabelle IV Zeit in Min.
Ausbeute an PHB in g
Intrinsic Viscosity Molekular-
[h] in ml X g
-1
gewicht MW X 10"
110° C
4^ O
0
O
110° C
O
O
C
60 1
1,118
65
0,60
2
0,566
120
1,37
4
1,682
40
0,31
5
0,754
-
110
-
1,22
8
2,001
25
0,16
65 '10
0,894
65
0,60
14
1,914
-
20
0,954
1,856
55
-
0,48
30
0,983
1,551
47
-
0,39
5
618 455
18
-
25
1,559
31
39
41
1,938
44
48
2,176
60
1,904
Beispiel 5 Raumtemperatur erneut filtriert und der Filterkuchen mit Ätha-Dieses Beispiel zeigt, dass PHB auch aus nicht vorbehandel- noi gut gewaschen und in vacuo getrocknet. Es konnten 95 %
ten nativen Zellen mit Äthylencarbonat oder 1,2-Propylencar- der in der Zellmasse enthaltenen PHB gewonnen werden. Der bonat recht gut und rasch extrahiert werden kann, wobei kaum Schmelzpunkt des erhaltenen Produktes lag zwischen 174 und
Ausbeuteunterschiede auftreten, wohl aber Unterschiede s 178° C und änderte sich nach zweimaliger Umkristallisation aus bezüglich des Molekulargewichtes der isolierten PHB. Chloroform/Äther nicht. Die Analyse des Produktes ergab fol-
Die Extraktionsversuche, deren Ergebnisse in Tabelle V gende Werte:
zusammengefasst sind, wurden folgendermassen ausgeführt:
Durch Abzentrifugieren wurden aus einer Gärlösung von Berechnet für (C4H602)n Hydrogenomonas eutropha H-16 12 g Zellsediment gewonnen, m C 55,8 % H 6,96 % N 0,0 % Asche 0,0 % die insgesamt 4,3 g Trockensubstanz mit einem Anteil von 2,75 Gefunden: C55,7% H 6,28% N 0,0 % Asche 0,0-% g PHB enthielten. Die nasse Biomasse wurde in 25 ml Lösungsmittel suspendiert und unter Rühren auf 120° C erhitzt. Nach Das als letztes Filtrat zurückgewonnene 1,2-Propylencarbo-bestimmten Zeitintervallen wurden Proben entnommen und bei nat wurde hernach ohne irgendwelche Aufbereitung mit glei-120° C filtriert, worauf die PHB aus dem Filtrat wie in Beispiel i s chem Erfolg noch dreimal zur erneuten Isolierung von reiner 3 isoliert wurde. PHB aus nativen Zellen eingesetzt.
Tabelle V Beispiel 8
Zeit in Ausbeute an PHB Intrinsic Molekular- Wie in Beispiel 7 wurde aus nativen Biomassen sämtlicher
Min. in g Viscosity gewicht 20 von Rose und Tempest (I.e.) sowie Schlegel und Gottschalk
Äthylen- 1,2-Pro- [r)]inml X g~' MW X 10-5 (I.e.) aufgeführten Miktoorganismen erfolgreich reine PHB
carbonat pylen- extrahiert.
carbonat
Beispiel 9
1,232 507 9,58 15 Gewinnung von PHB aus nassen Zellen mit 1,2-Propylencarbo-
109 1,20 nat:
1,610 473 8,72 Dieses Beispiel soll zeigen, auf welche Weise PHB aus
1,836 - - nassen Zellen mit 1,2-Propylencarbonat isoliert werden kann
- — - und wie die Ausbeute von der Dauer der Extraktion abhängt. 2,108 350 5,81 3» Für diesen Versuch wurden 11,25 g nasse Zellen einer
- - - autotrophen Fermentation mit Hydrogenomonas eutropha
- - - H-16 verwendet, deren Trockengewicht 39 % des Nassgewich tes betrug, d.h. die 4,39 g Zelltrockenmaterial enthielten. Das Zelltrockenmaterial enthielt ca. 40 % oder 1,76 g PHB. Die Beispiel 6 15 nassen Zellen wurden mit 150 ml 1,2-Propylencarbonat
Gewinnung von PHB aus nativer Zellmasse mit Äthylencarbonat gemischt, das auf 120° C erhitzt war. Die Temperatur wurde
Dieses Beispiel soll zeigen, auf welche Weise PHB aus unter Rühren konstant gehalten. In den in Tabelle VI angegebe-
nativen Zellen mit Äthylencarbonat in hoher Ausbeute isoliert nen Abständen wurden jeweils 10 ml-Proben abpipettiert. Die werden kann, ohne die direkte Wiederverwendung des Äthylen- Probenahme dauerte maximal 10 Sekunden. Die Proben wur-carbonates zu beeinträchtigen. 40 den heiss filtriert. Beim Abkühlen auf Zimmertemperatur fiel
12 g Biomassensediment mit einem Gehalt von 2,9 g PHB PHB aus. Die abgekühlten Proben wurden mit dem gleichen wurden in 25 ml Äthylencarbonat aufgenommen und unter Volumen Aceton versetzt, wonach die PHB auf gewogenen
Rühren auf ca. 118 bis 1300 C erhitzt. Nach 44-minütiger Schwarzbandfiltern abfiltriert und bei 110° C getrocknet wurde.
Extraktionszeit wurde die heisse Suspension zur Entfernung der Zellen abgenutscht. Ein aliquoter Teil A des Filtrâtes wurde 45 Tabelle VI hernach auf ca. 40° C abgekühlt und die ausgefallene PHB abfiltriert, mit Alkohol gewaschen und in vacuo getrocknet. Es ergaben sich 1,56 g PHB. Ein aliquoter Teil B des Filtrâtes wurde mit 5 bis 10 Vol.% Wasser versetzt, wodurch sofort PHB ausfiel und durch Filtrieren bei 90 bis 100° C in bekannter 5«
Weise 2,1 g PHB isoliert werden konnten, welche mit einer authentischen Probe identisch war. Das resultierende Filtrat wurde noch weitere dreimal mit praktisch gleicher Wirkung zur Extraktion von nativer Zellmasse eingesetzt.
55
Beispiel 7
Gewinnung von PHB aus nativer Zellmasse mit 1,2-Propylencarbonat
Dieses Beispiel soll zeigen, auf welche Weise reine PHB aus nativen Zellen mit 1,2-Propylencarbonat praktisch quantitativ M
isoliert werden kann, ohne die direkte Wiederverwendung des _ Wie die Tabelle zeigt, werden in kurzer Zeit hohe Ausbeu-1,2-Propylencarbonates zu beeinträchtigen. ten erhalten. Diese Ausbeuten können auch ohne Zusatz von
11,5 g Biomasse wurden in 25 ml 1,2-Propylencarbonat Aceton erzielt werden. Die Geschwindigkeit der Extraktion aufgenommen und unter stetigem Rühren auf 119 bis 135° C scheint vom Wassergehalt unabhängig zu sein.
erhitzt und ca. 40 bis 50 Minuten lang bei 119 bis 135° C 65
gehalten. Nach Abnutschen der heissen Suspension wurden dem Beispiel 10
Filtrat unter Rühren 1 bis 5 ml Wasser zugesetzt, wodurch Dieses Beispiel beschreibt die kontinuierliche Extraktion sofort PHB ausfiel. Die resultierende Suspension wurde bei von PHB mit 1,2-Propylencarbonat.
Zeit
PHB
Aus
Intrinsic
Molekular
(Minu
(mg)
beute
Viscosity gewicht ten)
(%)
fr]] in ml X g""1
MW X io
1,5
53,6
45,7
566
li,1
4
78,3
66,7
7,5
85,20
72,6
333
5,4
10,5
94,2
80,3
279
4,27
15
91,6
78,0
-
20
-102,9
87,7
251
3,7
25
103,4
88,0
- -
-
30
103,8
88,5
267
4,03
40
108,4
92,4
63
0,57
52
113,0
96,3
-
-
618 455
6
Für diesen Versuch wurde ein mit einem Rührer versehener, mit einem Thermostat auf 110° C gehaltener idealer Rohrreaktor mit einem Volumen von 180 ml und einer Bodensteinzahl zwischen 26 und 40 verwendet. Die Nasszellen wurden mit Aceton getrocknet. Es wurden 128 g Zelltrockenmasse, die ca. 20 % PHB enthielt, pro Liter 1,2-Propylencarbonat verwendet. Die Zelltrockenmasse wurde in einem mit einem Rührer versehenen Gefäss bei Zimmertemperatur kontinuierlich mit dem 1,2-Propylencarbonat gemischt und dann durch den auf 110° C gehaltenen Rohrreaktor befördert. Nach dem Verlassen des Rohrreaktors wurde die Zellmasse in einem beheizten Schnell-filtrationsgerät, z. B. einer Korbzentrifuge, heiss abfiltriert; aus dem PHB-Extrakt fiel beim Abkühlen PHB aus. Die Abhängigkeit der PHB-Ausbeute von der Verweilzeit x) im Rohrreaktor geht aus Tabelle VII hervor.
t (Minuten) 1,6 1,85 2,45 2,9 Ausbeute (%) 55 56 70 78
Bei der technischen Ausführung der kontinuierlichen Extraktion kann man die feuchte Zellmasse in einem beheizten Mischgefäss mit dem 1,2-Propylencarbonat mischen, so dass das Wasser aus der Zellmasse im Mischgefäss verdampft. Bei kurzen Verweilzeiten im Reaktor erhält man hochmolekulare PHB,
bei langen Verweilzeiten und hohen Temperaturen niedermolekulare PHB.
Beispiel 11
- Äthylencarbonat und 1,2-Propylencarbonat eignen sich auch vorzüglich als Lösungsmittel für synthetisch aus racemischer ß-Hydroxybuttersäure hergestellte Poly-(ß-hydroxybut-tersäure): 150 g chemisch synthetisierte optisch inaktive Poly-(ß-hydroxybuttersäure) wurden bei 140° C in 1 Liter Äthylen-i« carbonat oder 1,2-Propylencarbonat gelöst. Die Lösungen konnten ohne Verluste filtriert werden, wonach wie in Beispiel 7 die Poly-(ß-hydroxybuttersäure) wieder ausgefällt werden konnte.
i ^ Beispiel 12
Sowohl Äthylencarbonat als auch 1,2-Propylencarbonat eignen sich als Lösungsmittel für das Nassverspinnen von racemischer und optisch aktiver Poly-(ß-hydroxybuttersäure). Ca. 10%ige bis 20%ige Lösungen von Poly-(ß-hydroxybuttersäure) 2u in Äthylencarbonat bzw. 1,2-Propylencarbonat wurden durch eine Düse in ein Fällbad eingesponnen, das aus ca. 50 Vol.-% Wasser und ca. 50 Vol.-% Äthylencarbonat bzw. 1,2-Propylen-carbonat bestand. Die Abzugsgeschwindigkeit des Fadens betrug ca. 8 m pro Minute.
C

Claims (6)

618 455 PATENTANSPRÜCHE 1) Verwendung von cyclischen Kohlensäureestern der Formel: FL r2-c—0^ R^-C—0
1
r2-c 0,
:c=o
(I)
worin R1; R2, R3 und R4, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen bedeuten, als Lösungsmittel für racemische oder optisch aktive Poly-(ß-hy-droxybuttersäure). 20
2) Verwendung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Rj, R2, R3 und R4, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, insbesondere 1 oder 2 C-Atomen, bedeuten.
3) Verwendung nach Patentanspruch 1 von Äthylencarbo- 25 nat und/oder 1,2-Propylencarbonat, vorzugsweise 1,2-Pro-pylencarbonat.
4) Verwendung nach einem der Patentansprüche 1 bis 3 für die Extraktion von Poly-(D-ß-hydroxybuttersäure) aus feuchten oder trockenen Biomassen. 3H
5) Verwendung nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man die feuchte oder trockene Zellmasse eines Poly-(D-ß-hydroxybuttersäure) bildenden Mikroorganismus in einem cyclischen Kohlensäureester der Formel I, insbesondere in Äthylencarbonat und/oder 1,2-Propylencarbonat, suspen- 35 diert, die Suspension unter Rühren auf eine Temperatur über 100° C, vorzugsweise von 120 bis 150° C, erhitzt, die extrahierte Zellmasse von dem heissen Extrakt trennt, vorzugsweise durch Dekantieren, Filtrieren oder Zentrifugieren, und den so abgetrennten Extrakt abkühlt, wobei, gegebenenfalls nach Zusatz 40 von wenig Wasser, reine Poly-(D-ß-hydroxybuttersäure) ausfällt.
5 I
R4
;c=o
Biomasse vorgenommen werden. Überdies sind die bisher verwendeten Lösungs- bzw. Fällungsmittel gesundheitsschädlich, und bei ihrer Verwendung besteht eine erhöhte Explosionsgefahr.
Es wurde nun gefunden, dass cyclische Kohlensäureester der Formel:
R
6) Verwendung nach einem der Patentansprüche 1 bis 3 für die Verarbeitung von racemischer oder optisch aktiver Poly-(ß-hydroxybuttersäure), insbesondere durch Nassverspinnen. 45
R^-C 0'
D
Die im Mikrobenreich weit verbreitete Fähigkeit zur Bildung von Poly-(D-ß-hydroxybuttersäure) als Energiespeicher- 50 stoff ist seit langem bekannt (siehe z.B. den Übersichtsartikel von A. H. Rose und D. W. Tempest in Adv. Microbial Phy-siol.10,203 - 257,1973). Es fehlte auch nicht an Versuchen, diesen Biopolyester (im folgenden als PHB bezeichnet) nutzbringend zu verwenden (siehe z.B. US Patent Nr. 3 036 959 und5S US Patent Nr. 3 044 942).
Die bis anhin bekannten Verfahren zur Herstellung und Gewinnung von PHB waren aber unpraktisch und unwirtschaft-. lieh, weil dabei ausserordentlich grosse Mengen an Lösungsmitteln verbraucht wurden und komplizierte und kostspielige Fäl- 60 lungen erforderlich waren. Zudem war bei den bekannten Verfahren die Wiederverwendung der Lösungsmittel nur bei Anwendung von teuren, verlustreichen Regenerationsmethoden möglich, weil die Lösungsmittel entweder für die destillative Trennung zu tiefe Siedepunkte hatten oder aber mit Wasser 65 bzw. den Fällungsmitteln mischbar waren, wobei azeotrop siedende Gemische entstanden. Aus diesem Grunde musste vor der Extraktion eine kostspielige Trocknung der PHB-haltigen
R.
worin R1; R2, R3 und R4, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, vorzugsweise 1 bis 4 C-Atomen, insbesondere 1 oder 2 C-Atomen, bedeuten, besonders geeignete Lösungsmittel für racemische und optisch aktive Poly-(ß-hydroxybuttersäure) sind. Die Verbindung der Formel I, worin R1; R2, R3 und R4 Wasserstoff sind, d.h. Äthylencarbonat, und die Verbindung der Formel I, worin R1; R2 und R3 Wasserstoff und R4 Methyl sind, d.h. 1,2-Propylen-carbonat, werden seit 1970 grosstechnisch hergestellt (G. Hech-ler, Chem. Ing. Technik 43,903 - 905,1971) und werden u.a. in der chemisch-synthetischen Polymerchemie verwendet.
Es hat sich gezeigt, dass bei Verwendung von cyclischen Kohlensäureestern der Formel I, insbesondere von Äthylencarbonat und/oder 1,2-Propylencarbonat, als Lösungsmittel für die Extraktion von PHB aus PHB-haltigen Biomassen, insbesondere der feuchten Zellmasse von PHB-haltigen Protophyten und Protozoen, die oben aufgezählten Probleme gelöst oder eliminiert werden und die PHB direkt auf sehr einfache Weise in reiner Form gewonnen werden kann.
Lösungen von racemischer oder optisch aktiver Poly-(ß-hydroxybuttersäure) in cyclischen Kohlensäurestern der Formel I, insbesondere Äthylencarbonat und/oder 1,2-Propylencarbonat, eignen sich auch für die Weiterverarbeitung, z.B. für das Nassverspinnen von Poly-(ß-hydroxybuttersäure).
CH40376A 1976-01-14 1976-01-14 CH618455A5 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH40376A CH618455A5 (de) 1976-01-14 1976-01-14
US05/758,647 US4101533A (en) 1976-01-14 1977-01-12 Cyclic carbonic acid esters as solvents for poly-(β-hydroxybutyric acid
AU21241/77A AU512448B2 (en) 1976-01-14 1977-01-12 The use of cyclic carbonic acid esters as solvents for poly-(b-hydroxy butric acid
IT67072/77A IT1082451B (it) 1976-01-14 1977-01-13 Prodotto solvente per l'estrazione e la lavorazione dell acido poli beta idrossi butirrico
NL7700308A NL7700308A (nl) 1976-01-14 1977-01-13 Werkwijze voor het bereiden van een oplossing van poly-((beta)-hydroxyboterzuur) in cyclische koolzure esters als oplosmiddel.
BE174035A BE850332A (fr) 1976-01-14 1977-01-13 Utilisation d'esters carboniques cycliques comme solvant pour l'acide poly-(beta-hydroxy-butyrique)
DE19772701278 DE2701278A1 (de) 1976-01-14 1977-01-13 Verwendung von cyclischen kohlesaeureestern als loesungsmittel fuer poly-(beta-hydroxybuttersaeure)
CA269,680A CA1091600A (en) 1976-01-14 1977-01-13 USE OF CYCLIC CARBONIC ACID ESTERS AS SOLVENTS FOR POLY-(.beta.-HYDROXYBUTYRIC ACID)
SE7700296A SE7700296L (sv) 1976-01-14 1977-01-13 Cykliska kolsyraestrar som losningsmedel for poly-(beta-hydroxismorsyra)
GB1377/77A GB1568719A (en) 1976-01-14 1977-01-13 Poly-( -hydroxybutyric acid) solutions
JP342977A JPS5287169A (en) 1976-01-14 1977-01-13 Solvent for polyy*betaa hydroxybutyric acid* and extracting method utilizing the same
FR7700840A FR2338291A1 (fr) 1976-01-14 1977-01-13 Utilisation d'esters carboniques cycliques comme solvants pour l'acide poly-(ÿ-hydroxy-butyrique)
US05/868,795 US4140741A (en) 1976-01-14 1978-01-12 Use of cyclic carbonic acid esters as solvents for poly-(β-hydroxybutyric acid)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH40376A CH618455A5 (de) 1976-01-14 1976-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH618455A5 true CH618455A5 (de) 1980-07-31

Family

ID=4186225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH40376A CH618455A5 (de) 1976-01-14 1976-01-14

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4101533A (de)
JP (1) JPS5287169A (de)
AU (1) AU512448B2 (de)
BE (1) BE850332A (de)
CA (1) CA1091600A (de)
CH (1) CH618455A5 (de)
DE (1) DE2701278A1 (de)
FR (1) FR2338291A1 (de)
GB (1) GB1568719A (de)
IT (1) IT1082451B (de)
NL (1) NL7700308A (de)
SE (1) SE7700296L (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2446859A1 (fr) * 1979-01-22 1980-08-14 Solvay Procede de separation de poly-b-hydroxybutyrates d'une biomasse
DE2948023A1 (de) * 1979-11-29 1981-06-04 Bayer Ag, 5090 Leverkusen (beta)-hydroxibuttersaeure-polyester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als lackrohstoffe
US4358583A (en) * 1980-08-13 1982-11-09 Imperial Chemical Industries Plc Extraction of poly(β-hydroxy butyric acid)
US4477654A (en) * 1981-07-07 1984-10-16 Imperial Chemical Industries Plc 3-Hydroxybutyrate polymers
ATE33990T1 (de) * 1982-04-05 1988-05-15 Ici Plc Verfahren zur herstellung eines formgegenstandes aus beta-hydroxybutyrate polymer.
DE3374698D1 (en) 1982-08-27 1988-01-07 Ici Plc 3-hydroxybutyrate polymers
GB8311677D0 (en) * 1983-04-28 1983-06-02 Ici Plc Extraction process
US4954346A (en) * 1988-06-08 1990-09-04 Ciba-Geigy Corporation Orally administrable nifedipine solution in a solid light resistant dosage form
AT390068B (de) * 1988-07-07 1990-03-12 Danubia Petrochemie Extraktionsmittel fuer poly-d(-)-3-hydroxybuttersaeure
CA1334430C (en) * 1989-04-06 1995-02-14 Claude Chavarie Separation of poly-.beta.-hydroxyalkanoic acids from microbial biomass
US5334520A (en) * 1990-05-25 1994-08-02 Center For Innovative Technology Production of poly-beta-hydroxybutyrate in transformed escherichia coli
US5518907A (en) * 1989-06-07 1996-05-21 Center For Innovative Technology Cloning and expression in Escherichia coli of the Alcaligenes eutrophus H16 poly-beta-hydroxybutyrate biosynthetic pathway
GB9206736D0 (en) * 1992-03-27 1992-05-13 Sandoz Ltd Improvements of organic compounds and their use in pharmaceutical compositions
GB9314577D0 (en) * 1993-07-14 1993-08-25 Zeneca Ltd Adhesion process
GB9416690D0 (en) * 1994-08-18 1994-10-12 Zeneca Ltd Process for the recovery of polyhydroxyalkanoic acid
ATE364708T1 (de) * 1997-04-15 2007-07-15 Metabolix Inc Hochtemperatur-pha extraktion mit schlecht- lösenden lösungsmittel für pha
US6043063A (en) * 1997-04-15 2000-03-28 Monsanto Company Methods of PHA extraction and recovery using non-halogenated solvents
DE10013514C2 (de) 2000-03-14 2002-06-27 Ufz Leipzighalle Gmbh Verfahren zur Gewinnung von Polyhydroxyalkanoaten (PHA) oder deren Copolymeren
US6933404B2 (en) * 2001-12-18 2005-08-23 Metabolix Inc. Methods of making intermediates from polyhydroxyalkanoates
US7579176B2 (en) 2003-10-15 2009-08-25 Newlight Technologies, Llc Method for the production of polyhydroxyalkanoic acid
US8735113B2 (en) 2003-10-15 2014-05-27 Newlight Technologies, Llc Methods and systems for production of polyhydroxyalkanoate
US7745197B1 (en) 2003-10-15 2010-06-29 Newlight Technologies, Llc Process for the utilization of ruminant animal methane emissions
ATE443096T1 (de) 2003-11-21 2009-10-15 Kaneka Corp Verfahren zur herstellung von polyhydroalkanoat- kristall
US7118897B2 (en) * 2004-09-15 2006-10-10 The Procter & Gamble Company Process for the extraction of polyhydroxyalkanoates from biomass
DK2781593T3 (da) * 2005-08-22 2019-10-21 Newlight Tech Inc Fremgangsmåde til behandling af methanemissioner
US7514525B2 (en) * 2007-03-09 2009-04-07 University Of Hawaii Recovery and purification of polyhydroxyalkanoates
WO2011031566A1 (en) 2009-08-27 2011-03-17 Newlight Technologies, Llc Process for the production of polyhydroxyalkanoates
CA2788596A1 (en) 2010-02-11 2011-08-18 Metabolix, Inc. Process for producing a monomer component from a genetically modified polyhydroxyalkanoate biomass
US9040267B2 (en) 2011-03-08 2015-05-26 Newlight Technologies, Llc Polyhydroxyalkanoate production method
US12060597B2 (en) 2011-12-02 2024-08-13 Newlight Technologies, Inc. Polyhydroxyalkanoate production methods and systems for same
US9085784B1 (en) 2012-03-29 2015-07-21 Newlight Technologies, Llc Polyhydroxyalkanoate production methods and materials and microorganisms used in same
US20200347417A1 (en) 2012-03-29 2020-11-05 Newlight Technologies, Inc Polyhydroxyalkanoate production methods and materials and microorganisms used in same
CZ307015B6 (cs) 2014-06-03 2017-11-15 Nafigate Corporation, A.S. Způsob izolace polyhydroxyalkanoátů z biomasy fermentované mikroorganismy produkujícími polyhydroxyalkanoáty a/nebo z biomasy obsahující alespoň jednu plodinu produkující polyhydroxyalkanoáty

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3275610A (en) * 1964-03-24 1966-09-27 Mobil Oil Corp Microbial synthesis of polymers
GB1201523A (en) * 1968-05-17 1970-08-05 Ici Ltd Finely divided polyesters

Also Published As

Publication number Publication date
SE7700296L (sv) 1977-07-15
FR2338291A1 (fr) 1977-08-12
AU2124177A (en) 1978-07-20
DE2701278A1 (de) 1977-07-21
JPS5287169A (en) 1977-07-20
GB1568719A (en) 1980-06-04
NL7700308A (nl) 1977-07-18
BE850332A (fr) 1977-07-13
IT1082451B (it) 1985-05-21
FR2338291B3 (de) 1980-11-07
CA1091600A (en) 1980-12-16
AU512448B2 (en) 1980-10-09
US4101533A (en) 1978-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH618455A5 (de)
AT390068B (de) Extraktionsmittel fuer poly-d(-)-3-hydroxybuttersaeure
DE69837914T2 (de) Hochtemperatur-PHA Extraktion mit schlecht-lösenden Lösungsmittel für PHA
DE19643479B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyethylenterephthalat aus Polyethylenterephthalat-Abfall
DE60217202T2 (de) Polyhydroxyalkanoat-Polyester die Vinylphenylgruppen in der Seitenkette enthalten und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0479043B1 (de) Verfahren zur Gewinnung eines Polyhydroxyalkanoats aus dem Zell-material eines Mikroorganismus
DE2504108C2 (de) Verfahren zur Gewinnung und Reinigung von Pullulan
DE69018403T2 (de) Verfahren zur Raffinierung von Seife enthaltenden rohen Produkten aus einem Polyol-Fettsäure-Veresterungsgemisch.
DE3707909A1 (de) Niedermolekulare alkalihuminate, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
DE4309297C2 (de) Verfahren zur Silylierung von Cellulose und Verwendung der silylierten Cellulose
EP1100831B1 (de) Verfahren zur herstellung von cellulosecarbamat
EP0058364B1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Xanthomonas-Biopolymeren
EP0130946B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines galaktomannanreichen Verdickungsmittels
DE2638555A1 (de) Verfahren zur herstellung von pantethin
WO1993023554A1 (de) Verfahren zur gewinnung von farbstofffreien polyhydroxyalkanoaten
EP0584677B1 (de) Thermoplastische, biologisch abbaubare Celluloseester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19712702A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Polyhydroxyalkanoaten
DE2157693C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Cephalosporin C aus einer Fermentationsbrühe in Form eines N-Acylderivates
DE2404423A1 (de) Desinfektionsmittel auf der grundlage von formaldehyd
DE4215861C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von farbstofffreien Polyhydroxyalkanoaten
DE69432240T2 (de) Verfahren zur Herstellung von bakterien Zellen, welche poly-3-hydroxy Buttersäure enthalten
DE69826699T2 (de) Verfahren zur herstellung von intramolekular-wasserabsorbierenden produkten
CH494245A (de) Verfahren zur Herstellung von phosphoryliertem Zucker
DE2631442A1 (de) Verfahren zur gewinnung von zearalenon
DE955053C (de) Verfahren zur Herstellung von Chitosanpolyschwefelsaeureestern, deren Stickstoffatome mindestens teilweise formyliert sind

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased