CH616001A5 - Method for producing an endpiece, having a lens, for optical fibres. - Google Patents

Method for producing an endpiece, having a lens, for optical fibres. Download PDF

Info

Publication number
CH616001A5
CH616001A5 CH500277A CH500277A CH616001A5 CH 616001 A5 CH616001 A5 CH 616001A5 CH 500277 A CH500277 A CH 500277A CH 500277 A CH500277 A CH 500277A CH 616001 A5 CH616001 A5 CH 616001A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lens
plastic
fiber
bore
sink
Prior art date
Application number
CH500277A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Chown
Original Assignee
Itt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Itt filed Critical Itt
Publication of CH616001A5 publication Critical patent/CH616001A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/32Optical coupling means having lens focusing means positioned between opposed fibre ends
    • G02B6/322Optical coupling means having lens focusing means positioned between opposed fibre ends and having centering means being part of the lens for the self-positioning of the lightguide at the focal point, e.g. holes, wells, indents, nibs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00663Production of light guides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)

Description

616 001

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Herstellung eines eine Linse aufweisenden Endstückes für Lichtleitfasern, dadurch gekennzeichnet, dass ein aus Kunststoff gebildeter Rohling (11) mit mindestens einer Bohrung (12) versehen wird, deren eines Ende durch eine Linse (13) abgeschlossen ist, wobei die Bohrung und die Linse derart angeordnet sind, dass die Bodenfläche (14) der Bohrung in der Brennebene der Linse liegt, und dass Licht aus einem Laser (21) durch die Linse gesandt wird, um das Licht auf die Bodenfläche der Bohrung (Fig. 2) zu fokussieren, wodurch ein Teil des Bodenmaterials verdampft und eine Senke (31) bildet, welche nach dem Einführen der Faser in die Bohrung das nackte Ende dieser Faser aufnimmt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Linse eine selbstfokussierende, einen Indexgradient aufweisende Linse (51 Fig. 5.) ist, deren der Bohrung zugewandte Fläche (55) mit einer Kunststoffschicht (54) überzogen ist, und dass die Senke (56) in dieser Schicht gebildet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Linse eine Fresnel-Linse aus Kunststoff ist (Fig. 4).
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines eine Linse aufweisenden Endstückes für Lichtleitfasern.
Bereits im Schweizer Patent Nr. 613 529 wurde eine Anzahl von Lichtleitfaser-Endstücken mit Kugellinsen beschrieben, welche zur optischen Kopplung von Faser dienten. Das erwähnte Schweizer Patent beschreibt insbesondere ein Faserendstück für ummantelte Fasern, welches Endstück eine kugelförmige Linse oder Teillinse enthält und Mittel zum Montieren dieser Linse in der Nähe des nackten Faserendes derart, dass das aus dem Faserende austretende Licht durch die Linse in praktisch parallele Strahlen gebrochen wird.
Das Hauptproblem bei diesem und ähnlichen, herkömmlichen Endstücken bildet die Anforderung auf eine äusserst präzise maschinelle Bearbeitung des zur Aufnahme des nackten Faserendes bestimmten Teils des Endstückes, um im Endprodukt eine genau definierte Lage des Faserendes gewährleisten zu können.
Bei der vorliegenden Erfindung werden die optischen Eigenschaften des Endstückes ausgenützt, um auf einfache Weise durch Laserstrahlen-Bearbeitung an einer geeigneten Stelle des Endstücks eine Senke zu bilden, welche nach der Einführung der Faser in das Endstück das nackte Faserende aufnimmt.
Die Merkmale des erfindungsgemässen Verfahrens sind im Anspruch 1 angegeben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sollen nun anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 einen Rohling aus Kunststoff,
Fig. 2 ein Verfahren zur Bildung einer Senke im Rohling unter Verwendung von Laserstrahlen,
Fig. 3 ein fertiges Faserendstück,
Fig. 4 ein Endstück mit einer Fresnel-Linse, und Fig. 5 einen Längsschnitt eines Endstückes mit einer einen Gradienten-Brechungsindex aufweisenden Linse.
In den Fig. 1-3 wird ein stabförmiger Körper aus Kunststoff, z.B. aus Acry], zu einem Rohling gemäss Fig. 1 bearbeitet. Dieser enthält einen Kunststoffkörper 11 mit einer koaxialen Bohrung 12 und einer im Kunststoffkörper integrierten Linse 13, welche das eine Ende der Bohrung abschliesst. Die so entstandene Bodenfläche 14 der Bohrung ist derart angeordnet,
dass der Brennpunkt der Linse 13 im Kunststoffmaterial gerade unter dieser Oberfläche 14 liegt. Vorzugsweise sollte die Toleranz der in Fig. 1 gezeigten Distanz D zwischen der Fläche 14 und dem Linsenpol 15 10 (im nicht übersteigen.
s Fig. 2 zeigt einen Rohling, welcher durch Laserstrahlen bearbeitet wurde, um das fertige Faserendstück zu bilden. Eine Laser Vorrichtung 21 mit Linse zur Aussendung von parallelen Strahlen wird so angeordnet, dass das austretende Licht parallel mit der Rohlingsachse verläuft. Das Licht wird durch die Linse io 13 gebündelt in einen Punkt, der knapp unter der Fläche 14 liegt, so dass eine kleine Menge Kunststoffmaterial verdampft und eine Senke 31 (Fig. 3) entsteht. Da der Laserstrahl parallel zur Achse des Rohlings verläuft, ist die Senke so angeordnet, dass das nackte Faserende im fertigen Faserendstück in der i5 richtigen Lage zu liegen kommt.
Die Ausgangswellenlänge oder -Wellenlängen des oder der Laserstrahlen sollten so gewählt werden, dass das Licht durch den Kunststoff gut absorbiert wird. Auch kann die Fläche 14 mit einem lichtabsorbierenden Material behandelt werden. 2o Das Endstück wird gemäss Fig. 3 komplettiert, indem ein Führungsring 32 mit einer kegelförmigen Oberfläche 33 in die Bohrung eingeschoben wird. Diese kegelförmige Oberfläche dient zur Ausrichtung der Faser während des Einschubs in die Bohrung, damit das Faserende in der Senke 31 zu ruhen kommt. 25 Bei anderen Anwendungsformen kann dieser konische Führungsring als Teil des Kunststoffkörpers 11 ausgebildet werden.
Die Bearbeitung durch Laserstrahlen kann auch bei Endstücken verwendet werden, in welchen die kugelförmige Linse durch eine Fresnelsche Linse ersetzt wird. Eine derartige 3o Anordnung wird in Fig. 4, gezeigt.
Ein Kunststoffkörper 41 wird hier mit zwei Bohrungen 42 und 43 versehen, wobei jede eine Lichtleitfaser empfängt. Die Frontfläche 44 des Körpers wird zu einer Doppel-Fresnel-Linse ausgebildet mit einem ersten und einem zweiten Teil, deren 35 Brennpunkte auf die Enden der ersten bzw. zweiten Bohrung ausgerichtet sind. Wie bereits vorher ist das Fresnel-Linsensy-stem mit einem axial ausgerichteten Laser verbunden, so dass die ausgesandten Strahlen einen Hohlraum oder eine Senke zur Aufnahme des nackten Endes der Lichtleitfasern in jeder Boh-4o rung durch Verdampfen entstehen lassen.
Fig. 5 zeigt ein Faserendstück, in welchem eine einen Indexgradient aufweisende, selbstfokussierende Linse 51 verwendet wird. Eine selbstfokussierende Linse ist eine einen Brechungsindexgradient aufweisende Linse, bei welcher das Fokussieren 45 durch den Verlauf des Brechungsindexes und nicht durch die Form der Linsenoberfläche erreicht wird.
Auf die Frontfläche 52 dieser Linse wird eine antireflektie-rende Schicht aufgetragen. Die mechanische Länge der Linse 51 wird so gewählt, dass der Linsenbrennpunkt ausserhalb der 50 Linse liegt, jedoch innerhalb eines Kunststoffüberzuges 54, welcher auf die rückwärtige Linsenfläche 55 aufgetragen wurde. Ein koaxial mit der optischen Linsenachse gerichteter Laserstrahl erzeugt durch Verdampfung von Material im Kunststoffüberzug 54 eine Senke 56, welche das nicht gezeigte, nackte S5 Ende der Faser aufnimmt. Bei Linsen mit einem Gradienten-Brechungsindex ist der Kunststoffüberzug nötig, da solche Linsen normalerweise aus einigen zusammengefügten Glasarten gebildet werden. Besteht jedoch die Linse aus Kunststoff, kann der Überzug 54 wegfallen.
60 Die hier beschriebenen Endstücke eignen sich für kunststoffummantelte Lichtleitfasern aus Siliciumdioxid, sie können jedoch auch für kunststoffummantelte Glas-, Kunststoff- oder nichtummantelte Siliciumdioxid-Fasern verwendet werden.
C
2 Blatt Zeichnungen
CH500277A 1976-04-23 1977-04-22 Method for producing an endpiece, having a lens, for optical fibres. CH616001A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB16697/76A GB1570001A (en) 1976-04-23 1976-04-23 Manufacturing optical fibre connectors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH616001A5 true CH616001A5 (en) 1980-02-29

Family

ID=10082008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH500277A CH616001A5 (en) 1976-04-23 1977-04-22 Method for producing an endpiece, having a lens, for optical fibres.

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS52152728A (de)
AU (1) AU503371B2 (de)
CH (1) CH616001A5 (de)
ES (1) ES458057A1 (de)
FR (1) FR2349150A1 (de)
GB (1) GB1570001A (de)
ZA (1) ZA772271B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1569615A (en) * 1976-10-19 1980-06-18 Standard Telephones Cables Ltd Coupling optical fibres
JPS53113564A (en) * 1977-03-15 1978-10-04 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Optical fiber connector with lens and production of the same
JPS53130050A (en) * 1977-04-20 1978-11-13 Nec Corp Convergent optical transmitter with recesses
JPS5588011A (en) * 1978-12-26 1980-07-03 Fujitsu Ltd End face structure of optical transmission wire
CA1144794A (en) * 1980-01-17 1983-04-19 W. John Carlsen Optical fiber connectors
JPS58102201A (ja) * 1981-12-14 1983-06-17 Toyo Tanshi Kk 光結合方式
WO1983002332A1 (en) * 1981-12-28 1983-07-07 Tanaka, Toshiyasu Optical coupling system
DE3733987A1 (de) * 1987-10-08 1989-04-20 Kodak Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verbindungsstellen fuer lichtleitfasern an verbindungssteckern
DE10065197A1 (de) * 2000-12-20 2002-07-11 Euromicron Werkzeuge Gmbh Abbildungsoptik
US8675284B2 (en) * 2011-05-24 2014-03-18 Tyco Electronics Corporation Truncated ball lens for an expanded beam connector
US20130287342A1 (en) * 2012-04-30 2013-10-31 Paulo Clóvis Dainese Júnior Lead-in formations in optical fiber segments and methods of forming lead-in formations

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB965131A (en) * 1961-05-05 1964-07-29 American Optical Corp Improvements in or relating to photo-coagulation
DE2343235B2 (de) * 1973-08-28 1978-09-28 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren zur Befestigung und Kontaktierung von elektrischen Subminiatur-Bauelementen auf gedruckten Schaltungen
GB1569614A (en) * 1976-02-03 1980-06-18 Standard Telephones Cables Ltd Optical fibre connectors

Also Published As

Publication number Publication date
AU503371B2 (en) 1979-08-30
ZA772271B (en) 1978-03-29
FR2349150A1 (fr) 1977-11-18
AU2444177A (en) 1978-10-26
JPS565969B2 (de) 1981-02-07
ES458057A1 (es) 1978-03-16
FR2349150B1 (de) 1980-11-07
GB1570001A (en) 1980-06-25
JPS52152728A (en) 1977-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3101378C2 (de) Optik zur Ankopplung eines faseroptischen Lichtwellenleiters
DE69807544T2 (de) Hülse mit einer sich verjüngenden optischen Faser
DE69623974T2 (de) Auflage mit strukturierter oberfläche zur lichtauskoppelung und beleuchtungssystem
DE60200225T2 (de) Mikrolinsen-Array und Methode für seine Herstellung
DE68919327T2 (de) Halbleiterlasermodul und methode zu seiner justierung.
DE19932430C2 (de) Opto-elektronische Baugruppe sowie Bauteil für diese Baugruppe
DE2812346A1 (de) Lichtverteiler
DE3515809A1 (de) Optisches beleuchtungssystem fuer ein endoskop
DE2753222A1 (de) Optische kupplungsvorrichtung
DE2555951A1 (de) Richtungskopplungsvorrichtung fuer optische fasern vom mehrfachschwingungstyp (multimode type)
DE3002813A1 (de) Verfahren und einrichtung zum ueberpruefen der lage eines lichtleiters in einem steckverbinderteil
DE19704341C2 (de) Lichtemittierender Modul
DE68916928T2 (de) Optisches Element.
DE2601649A1 (de) Verfahren zur herstellung eines leistungsverteilers fuer eine lichtleiter-uebertragungsstrecke
CH616001A5 (en) Method for producing an endpiece, having a lens, for optical fibres.
DE2905916A1 (de) Faseroptische uebertragungsvorrichtung
DE3874899T2 (de) Lichtleiterbuendel mit verbessertem endstueck.
DE2546861A1 (de) Verfahren zur herstellung einer koppelanordnung fuer lichtleitfasern
DE4341417C2 (de) Lichtwellenleiter-Endabschlußvorrichtung
DE3229768A1 (de) Epidarkes beleuchtungssystem
CH639496A5 (en) End piece for optical fibres
EP2056144B1 (de) Endstück für Lichtleitfaser
EP0233639A2 (de) Ankoppeloptik für Lichtwellenleiter
EP0176820A2 (de) Steckerteil für lösbare Steckverbindungen von Lichtwellenleitern
CH624223A5 (en) A connector part containing a fibre endpiece, and method for producing the same

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased