CH612134A5 - Spring-loaded disc brake on vehicles, in particular rail vehicles - Google Patents

Spring-loaded disc brake on vehicles, in particular rail vehicles

Info

Publication number
CH612134A5
CH612134A5 CH1569676A CH1569676A CH612134A5 CH 612134 A5 CH612134 A5 CH 612134A5 CH 1569676 A CH1569676 A CH 1569676A CH 1569676 A CH1569676 A CH 1569676A CH 612134 A5 CH612134 A5 CH 612134A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
brake
spring
brake caliper
loaded
pressure
Prior art date
Application number
CH1569676A
Other languages
German (de)
Inventor
Richard Wilke
Holmut Korthaus
Original Assignee
Richard Wilke
Korthaus Helmut
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Wilke, Korthaus Helmut filed Critical Richard Wilke
Priority to CH1569676A priority Critical patent/CH612134A5/en
Publication of CH612134A5 publication Critical patent/CH612134A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H15/00Wear-compensating mechanisms, e.g. slack adjusters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H5/00Applications or arrangements of brakes with substantially radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/2245Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members in which the common actuating member acts on two levers carrying the braking members, e.g. tong-type brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Disc brake with a brake calliper which has two calliper components (20, 21), and with a controllable spring-energy store for its actuation, an actuation element (12) of the spring-energy store helping to compensate the wear of the brake clips as a component of a readjustment device. One brake calliper component (20) is supported via guide means, such as for example a rotatably mounted roller element (9), on the actuation element (12) only pressure tightly instead of being connected thereto in an articulated fashion, the rotational securing of these guide means being ensured and the lateral deflection of the brake calliper component (20) being prevented. The advantage lies in the fact that the actuation element does not transmit any shocks of the operation of the vehicle and the readjustment device consequently responds merely to the wear of the brake clips. The undesired readjustment of the brake travel as a result of continuous shocks to the actuation element is avoided. <IMAGE>

Description

  

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Federspeicher-Scheibenbremse an Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, mit einer zwei Bremszangenteile aufweisenden Bremszange und einem mit dem Fahrzeug verbundenen, die Bremszange betätigenden Federspeicher, dessen abgebbare Bremskraft durch den regelbaren Federdruck einstellbar ist, wobei der eine Bremszangenteil der Bremszange an dem Gehäuse des Federspeichers angelenkt ist, während der andere Bremszangenteil an einem Betätigungsglied des Federspeichers als Bestandteil einer Nachstellvorrichtung angreift, welche den Verschleiss der Bremsbacken ausgleicht, um einen gleichbleibenden Bremsdruck entlang der Kraftverlaufskennlinie des Federspeichers zu erhalten, und wobei ferner zwischen den beiden Bremszangenteilen eine Federkraft in Löserichtung der Bremszangenteile wirkt, dadurch gekennzeichnet,

   dass der am Betätigungsglied (12) des Federspeichers   (F)    angreifende Bremszangenteil   (20).    nur druckfest über Führungsmittel (9) mit dem Betätigungsglied verbunden ist, dass an dieser Verbindungsstelle Mittel (24a, 8a) zur Drehsicherung dieser Führungsmittel vorgesehen sind, und dass ausserdem der druckfest abgestützte Bremszangenteil (20) zusätzlich durch Führungsmittel (8) am Gehäuse des Federspeichers (F) an der seitlichen Ausweichung seiner Hebelbewegung gehindert ist.



   2. Federspeicher-Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Übergangsbereich zwischen dem Bremszangenteil (20) und dem Betätigungsglied (12) als druckfestes Führungsmittel ein drehbar gelagertes Rollenelement (9) vorgesehen ist.



   3. Federspeicher-Scheibenbremse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachstellvorrichtung unabhängig von der Hebelbewegung der Bremszangenteile (20, 21) eine von seitlichen Ablenkkräfte freie, reine axiale, d.h. nur in der Längsachse des Betätigungsglieds (12) des Federspeichers (F) wirkende Bremskraft überträgt, indem das Betätigungsglied an seiner im Gehäuse liegenden Seite formschlussfrei lediglich druckfest, vorzugsweise über Rollreibungsmittel (13) abgestützt ist.



   4. Federspeicher-Scheibenbremse nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherungsmittel an der druckfesten Verbindungsstelle zwischen dem Bremszangenteil   (20)    und dem Betätigungsglied (12) des Federspeichers (F) durch mindestens eine ebene Gleitfläche (8a) am Gehäuse des Federspeichers sowie einer korrespondierenden Gleitfläche (24a) an einem, das Rollenelement (9) lagernden Halteteil (24) gebildet sind.



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Federspeicher-Scheibenbremse an Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, mit einer zwei Bremszangenteile aufweisenden Bremszange und einem mit dem Fahrzeug verbundenen, die Bremszange betätigenden Federspeicher, dessen abgebbare Bremskraft durch den regelbaren Federdruck einstellbar ist, wobei der eine Bremszangenteil der Bremszange an dem Gehäuse des Federspeichers angelenkt ist, während der andere Bremszangenteil an einem Betätigungsglied des Federspeichers als Bestandteil einer Nachstellvorrichtung angreift, welche den Verschleiss der Bremsbacken ausgleicht, um einen gleichbleibenden Bremsdruck entlang der Kraftverlaufskennlinie des Federspeichers zu erhalten, und wobei ferner zwischen den beiden Bremszangenteilen eine Federkraft in Löserichtung der Bremszangenteile wirkt.



   Bei einer Federspeicher-Scheibenbremse dieser Art sind die auf ein Rad oder eine Bremsscheibe einwirkenden Bremsbacken am Ende einer aus zwei Bremszangenteilen bestehenden Bremszange befestigt und werden durch einen mit dem Fahrzeug verbundenen Federspeicher-Bremszylinder derart betätigt, dass ein Bremszangenteil drehschwenkbar um eine ortsfeste Lagerachse am Gehäuse des Federspeicher-Bremszylinders angelenkt ist, während das andere Bremszangenteil drehschwenkbar mit einer Verbindungsachse am Ende eines aus dem Federspeicher-Bremszylinder heraustretenden Betätigungsglieds des Federspeichers verbunden ist.



   Bei Federspeicher-Bremsen in der beschriebenen Anordnung ist es durch die Unterlagen der Zeitschrift  Verkehr und Technik  1974 Heft 9, S. 330 und 331 bekanntgeworden, den Hub des Federspeichers durch ein aus Kulissen und Kulissensteinen, Kugelpfanne und Halbkugelbock bestehendes Untersetzungsgetriebe auf das für die Bremszangenbewegung erforderliche Mass von grössenordnungsmässig etwa 10 mm zu untersetzen und die Bremskraft dementsprechend zu vergrössern. Durch dieses Untersetzungsgetriebe wird es erreicht, dass das an ihrem inneren Ende mit einer Halbkugel versehene und in einer Kugelpfanne gelagerte Betätigungsglied des Federspeichers eine rein translatorische Bewegung sowohl in Brems- als auch in Löserichtung vollziehen kann.



   Es ist ferner durch die Unterlagen der DT-OS 2 512 786 bekanntgeworden, das rein translatorisch kräfteübertragende Betätigungsglied des Federspeichers in eine Nachstellvorrichtung zu integrieren, welche die Länge des Betätigungsglieds des Federspeichers gleichsinnig mit dem Bremsbackenverschleiss stetig vergrössert, so dass die Federn des Federspeichers - unabhängig vom   Bremsbackenverschleiss - immer    eine genau definierte Kraft entlang ihrer Kraftverlaufskennlinie abgeben, und dass infolge dieser Eigenschaft der Bremsdruck des Betätigungsglieds noch vom Federweg bestimmt wird und daher regelbar und vorbestimmbar ist.



   In der praktischen Anwendung der beschriebenen vorbekannten Anordnung hat es sich jedoch als nachteilig herausgestellt, dass die Bremszange, insbesondere ein Bremszangenteil, mit seinem einen Ende gelenkig über einen Bolzen mit der Verbindungsstelle, z.B. einem Lagerauge des Betätigungsglieds verbunden ist. Erschütterungen und Stösse, die unumgänglich im Fahrwerk während des Fahrbetriebs auftreten und sich bis in die Gelenke der Bremszangenteile fortsetzen, bewirken nämlich durch sich vergrösserndes Spiel in den Gelenkzapfen und Augen, dass die anfänglich rein translatorische Bewegung des Betätigungsglieds in eine Art Taumelbewegung übergeht. Diese taumelnde Bewegung, mag sie auch sehr gering sein, veranlasst die Nachstellvorrichtung zu unerwünschter Nachstellung des Bremshubs.



   Die gleiche Erscheinung tritt auch dann auf, wenn der Einbau der Bremszange nicht genau fluchtend erfolgt, so dass die translatorische Bewegung des Betätigungsglieds behindert und das Auge des Betätigungsglieds seitlich zur Bremszangenbewegung abgelenkt wird.



   Die vorliegende Erfindung hat daher die Aufgabe, die geschilderten Nachteile, die die Arbeitsweise der Nachstellvorrichtung beeinträchtigen, zu beseitigen. Es sei hierbei erwähnt, dass für die Erzielung eines der Stellung der Federn im Federspeicher-Bremszylinder genau entsprechenden Bremsdrucks die Nachstellvorrichtung stetig, d.h. bereits auf Bremsbelagverschleiss von unter 1/10 mm, ansprechen muss.



   Das Ziel der Erfindung wird dadurch erreicht, dass der am Betätigungsglied des Federspeichers angreifende Bremszangenteil nur druckfest über Führungsmittel mit dem Betätigungsglied verbunden ist, dass an dieser Verbindungsstelle Mittel zur Drehsicherung dieser Führungsmittel vorgesehen sind, und dass ausserdem der druckfest abgestützte Bremszangenteil zusätzlich durch Führungsmittel am Gehäuse des Federspeichers an der seitlichen Ausweichung seiner Hebelbewegung gehindert ist.



   Durch die praktische Verwirklichung der Erfindung wird die Beeinträchtigung der Arbeitsweise der Nachstellvorrich  



  tung dadurch beseitigt, dass erstens die vorbekannte formschlüssige Gelenkverbindung zwischen dem Lagerauge des Betätigungsglieds und des zugehörigen Bremszangenteils aufgehoben wird, so dass nur noch eine lediglich druckfeste, z.B.



  kraftschlüssige Verbindung zwischen diesen beiden Teilen erhalten bleibt, und dass zweitens dieser Bremszangenteil nunmehr in einer seitlichen Führung gleitet, die an dem Gehäuse des Federspeicher-Bremszylinders angeordnet ist, so dass Taumelbewegungen nicht mehr in das Betätigungsglied des Federspeichers eingeleitet werden können.



   Durch die Verwirklichung der erfindungsgemäss vorgeschlagenen Merkmale wird eine besonders betriebssichere Vorrichtung geschaffen, weil eine durch Erschütterungen vom Fahrwerk her über die damit unvermeidbaren Verschleisserscheinungen in den Gelenken der Bremszangenteile ausgelöste Nachstellung der Bremsbacken nicht mehr eintreten kann. Vielmehr tritt jetzt eine Nachstellung der Bremsbacken nur dann ein, wenn dies vom Verschleiss an der Bremsscheibe her erforderlich ist. Alle durch eine bisher unbeabsichtigte Nachstellung eintretenden Beeinträchtigungen bzw. Unannehmlichkeiten werden somit vollkommen ausgeschaltet.



   Es ist nun im Rahmen der Erfindung vorteilhaft, wenn man an der lediglich druckfesten Verbindungsstelle zwischen dem Bremszangenteil und dem Betätigungsglied des Federspeichers ein drehbar gelagertes Rollenelement oder dgl. vorsieht, so dass an der die Bremskräfte übertragenden Stelle eine Rollreibung entsteht, so dass hier ein gewisser Ausgleichsbereich geschaffen wird.



   Gemäss einem weitergestalteten Merkmal der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn die Nachstellvorrichtung unabhängig von der Hebelbewegung der Bremszangenteile eine von seitlichen Ablenkkräften freie, reine axiale, d.h. nur in der Längsachse des Betätigungsglieds des Federspeichers wirkende Bremskraft überträgt, indem das Betätigungsglied an seiner im Gehäuse liegenden Seite formschlussfrei lediglich druckfest vorzugsweise über Rollreibungsmittel abgestützt ist.



   Auf diese Weise wird es erreicht, dass das Betätigungsglied des Federspeichers an beiden bremskraftübertragenden Enden einen eine rein translatorische Bewegung des Betätigungsglieds des Federspeichers garantierenden Ausgleichsbereich erhält.



   Ein im Laufe der Betriebsdauer sich einstellender Verschleiss in der Seitenführung kann dadurch nicht die für die genaue Arbeit der Nachstellvorrichtung erforderliche, rein translatorische Bewegung des Betätigungsglieds beeinflussen, d.h. keine wenn auch noch so geringe Taumelbewegung erzeugen, selbst wenn das Betätigungsglied an seinem inneren Ende nicht mit einer Halbkugel in einer Kugelpfanne gelagert ist, sondern z.B. über Rollreibungsmittel betätigt wird, die eine zusätzliche starre Gleitlagerung des Betätigungsglieds am Austritt aus dem Gehäuse des Federspeicher-Bremszylinders gestatten.



   Im übrigen ist der Erfindungsgegenstand anhand von Ausführungsbeispielen auf den beiliegenden Zeichnungen erläutert; dabei zeigen:
Fig. 1 eine Bremszangenanordnung in der Draufsicht teilweise im Längsschnitt dargestellt mit einem Untersetzungsgetriebe mit Nachstellvorrichtung für das Betätigungsglied des Federspeichers sowie einer lediglich druckfesten Verbindungsanordnung zwischen einem Bremszangenteil und dem Betätigungsglied,
Fig. 2 eine Stirnansicht hierzu, teilweise im Schnitt wiedergegeben,
Fig. 3 eine entsprechende Seitenansicht hierzu, ebenfalls teilweise im Schnitt wiedergegeben,
Fig. 4 eine Weitergestaltung des Erfindungsgegenstands, die eine von äusseren Kräften unbeeinflussbare höchst genaue translatorische Verstellbewegung des Betätigungsglieds des Federspeichers zulässt, wobei die Bremszangenanordnung gleich der Darstellung nach Fig.

   1 ebenfalls in einer Draufsicht mit teilweisem Schnitt dargestellt ist.



   Fig. 5 eine entsprechende Stirnansicht dieses Ausführungsbeispiels ebenfalls teilweise im Schnitt wiedergegeben, und
Fig. 6 eine der Fig. 3 entsprechende Seitenansichtsdarstellung der Bremszangenanordnung dieser Ausführungsform.



   In den Fig. 1 bis 6 sind mit 1 die auf die Bremsscheibe 23 einwirkenden Bremsbacken bezeichnet, die in bekannter Weise bei 22 am Fahrzeug aufgehängt und gelenkig mit den Bremszangenteilen 20, 21 verbunden sind. Der Bremszangenteil 21 ist über den Lagerzapfen 3 an das Gehäuse des Federspeicher-Bremszylinders F angelenkt. Eine Feder 10, die dem auf die Bremszangenteile 20, 21 wirkenden Bremsdruck des Betätigungsglieds 12 entgegenwirkt, zieht und hält die Bremsbacken 1 in Lösestellung wenn kein Bremsdruck auf die Bremszangenteile 20, 21 einwirkt.



   In den Fig. 1, 2 und 3 ist das in der Beschreibung in der Zeitschrift  Verkehr und Technik  1974, Heft 9, S. 330, 331 und in der DT-OS 2 512 786 beschriebene Betätigungsglied 12, welches an einem Ende als Halbkugelbock 5 ausgebildet ist, mit der Kugelpfanne 6 dargestellt. Das Betätigungsglied 12 ist Bestandteil einer Nachstellvorrichtung, welche in der Lage ist, entsprechend dem an der Bremsscheibe 23 eintretenden Verschleiss eine Nachstellung der Bremsbacken 1 herbeiführen zu können. Das Betätigungsglied 12 kann aus zwei Bauelementen bestehen, die ineinander verschraubbar sind.



  Auf dem äusseren Teil ist ein Freilauf 25 vorgesehen, welcher über ein Steuerteil 26 verfügt, welches seinerseits mit einer Steuerkurve 27 innerhalb einer Kulissenplatte 28 zusammenwirkt. An dem aus dem Gehäuse F herausragenden Ende weist das Betätigungsglied 12 ein Halteteil 24 zur Lagerung eines noch näher zu beschreibenden Führungs- bzw.



  Stützteils 9 auf.



   Wird nun die Kugelpfanne 6 durch die auf diese wirkende Kraft des - nicht   dargestellten - Federspeichers    angehoben, dann drückt das Betätigungsglied 12 über das auf dem Augbolzen 4 reibungsarm gelagerte Führungs- bzw. Stützteil, z.B. eine Rolle 9, den an seinem Ende 7 glattflächig bearbeiteten, im Querschnitt U-förmigen Bremszangenteil 20 in Bremsrichtung. Das U-förmige Ende 7 gleitet bei dieser Bewegung mit seinem äusseren Teil in der am Gehäuse des Federspeicher-Bremszylinders angebrachten seitlichen Führung 8, die, abgestimmt auf den Werkstoff des U-förmigen Endes 7, aus passendem Material mit guten Gleiteigenschaften besteht. Diese Führung 8 sichert das Ende 7 gegen seitliche Bewegungen.



   Das die Rolle 9 lagernde Halteteil 24, welches U-förmig nach Art einer Lagergabel ausgebildet ist, weist Mittel zur Drehsicherung, beispielsweise eine ebene Gleitfläche 24a auf, welche mit einer Gegengleitfläche 8a auf der Innenseite des Führungsteils 8 zusammenwirkt.



   Die gummigelagerte Bronzeführungsbüchse 19, welche axial von dem Betätigungsglied 12 durchgriffen ist, gleicht durch ihre Elastizität die trotz reibungsarmer Ausbildung von Halbkugelbock 5 und Kugelpfanne 6 auftretenden geringen Ablenkkräfte aus, so dass eine rein translatorische Bewegung des Betätigungsglieds 12 erfolgt.



   In den Fig. 4, 5 und 6 ist gemäss einer weitergestalteten Ausführung der Erfindung die Kugelpfanne 6 durch die Kombination von reibungsarm auf dem Bolzen 14 gelagerter Rolle 13 mit dem gleitflächigen ebenen inneren Endteil 11 des Betätigungsglieds ersetzt. Der innere Endteil   11    kann als Drehlagerteil ausgebildet sein, welches auf das Betätigungs  glied 12 aufgesetzt ist. Bei dieser wiedergegebenen Ausfüh rung ergibt sich an der Übergangsstelle zwischen dem Endteil
11 und dem Rollenelement 13 genau wie im Übergangsbereich zwischen der Abstützstelle des Bremszangenteils 20 und der Rolle 9 eine lediglich druckfeste, insbesondere kraftschlüssige Verbindung.



   Die Führungsbüchse 19a besteht bei diesem Ausführungsbeispiel aus reibungsarmem Material, die auch als Kugelführungsbüchse ausgebildet sein kann. Das Zusammenwirken von Rolle 13, Führungsbüchse 19a und Rolle 9 ergibt daher eine von äusseren Störkräften, die auf das Betätigungsglied
12 einwirken, völlig unbeeinflussbare, rein translatorische Schubbewegung, so dass der von dem Weg des Betätigungsglieds nunmehr allein beeinflusste Nachstellvorgang nur noch von dem Verschleiss der Bremsbacken 1 bestimmt wird.



   Zur Veranschaulichung der Verlängerung des Betätigungsglieds 12 für die Kompensation des Bremsbackenverschleisses bei trotzdem gleichbleibendem Bremsdruck des Federspeichers ist die mögliche Endstellung des Betätigungsglieds 12 in den Fig. 1 und 4 gestrichelt angedeutet, wobei die Endstellung stark überhöht dargestellt ist, um die Übersichtlichkeit der Fig. I und 4 nicht zu beeinträchtigen. 



  
 

** WARNING ** Beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. Spring-loaded disc brake on a vehicle, in particular a rail vehicle, with a brake caliper having two brake caliper parts and a spring energy store connected to the vehicle and actuating the brake caliper, the braking force of which can be set by the adjustable spring pressure, with one brake caliper part of the brake caliper on the housing of the spring accumulator is articulated, while the other brake caliper part acts on an actuator of the spring accumulator as part of an adjustment device, which compensates for the wear of the brake shoes in order to obtain a constant brake pressure along the force curve of the spring accumulator, and furthermore, a spring force between the two brake caliper parts in the release direction of the brake caliper parts acts, characterized by

   that the brake caliper part (20) acting on the actuating element (12) of the spring accumulator (F). is only connected to the actuating member in a pressure-tight manner via guide means (9), that means (24a, 8a) are provided at this connection point to secure these guide means against rotation, and that the pressure-tightly supported brake caliper part (20) is additionally supported by guide means (8) on the housing of the spring accumulator (F) is prevented from sideways evasion of its lever movement.



   2. Spring-loaded disc brake according to claim 1, characterized in that a rotatably mounted roller element (9) is provided as a pressure-resistant guide means in the transition area between the brake caliper part (20) and the actuating member (12).



   3. Spring-loaded disc brake according to claim 1 and 2, characterized in that the adjusting device has a purely axial, i.e. free of lateral deflection forces, independent of the lever movement of the brake calliper parts (20, 21). Braking force acting only in the longitudinal axis of the actuating member (12) of the spring accumulator (F) transmits by the fact that the actuating member is supported on its side lying in the housing in a form-fitting manner free of pressure, preferably via rolling friction means (13).



   4. Spring-loaded disc brake according to claim 1 to 3, characterized in that the anti-rotation means at the pressure-tight connection point between the brake caliper part (20) and the actuating member (12) of the spring-loaded energy store (F) by at least one flat sliding surface (8a) on the housing of the spring-loaded energy store and a corresponding sliding surface (24a) are formed on a holding part (24) which supports the roller element (9).



   The invention relates to a spring-loaded disc brake on a vehicle, in particular a rail vehicle, with a brake calliper having two brake calliper parts and a spring energy store connected to the vehicle and actuating the brake calliper, the braking force of which is adjustable by the adjustable spring pressure, with one brake calliper part of the brake calliper on the housing of the spring accumulator is articulated, while the other brake caliper part engages an actuator of the spring accumulator as part of an adjustment device which compensates for the wear of the brake shoes in order to obtain a constant brake pressure along the force curve of the spring accumulator, and furthermore, a spring force between the two brake caliper parts acts in the direction of release of the brake caliper parts.



   In a spring-loaded disc brake of this type, the brake shoes acting on a wheel or a brake disc are attached to the end of a brake caliper consisting of two brake caliper parts and are actuated by a spring-loaded brake cylinder connected to the vehicle in such a way that a brake caliper part can pivot about a fixed bearing axis on the housing of the spring-loaded brake cylinder is articulated, while the other brake calliper part is pivotably connected to a connecting axis at the end of an actuating member of the spring-loaded accumulator protruding from the spring-loaded brake cylinder.



   With spring-loaded brakes in the arrangement described, it has become known through the documents of the magazine Verkehr und Technik 1974, No. 9, pp. 330 and 331, the stroke of the spring-loaded accumulator through a reduction gear consisting of scenes and sliding blocks, ball socket and hemispherical bracket to the movement of the brake caliper to reduce the required dimension by around 10 mm and to increase the braking force accordingly. This reduction gear ensures that the actuating element of the spring accumulator, which is provided with a hemisphere at its inner end and is mounted in a ball socket, can perform a purely translatory movement in both the braking and release directions.



   It has also become known through the documents of DT-OS 2 512 786 to integrate the purely translational force-transmitting actuator of the spring accumulator in an adjustment device, which increases the length of the actuator of the spring accumulator in the same direction as the brake shoe wear, so that the springs of the spring accumulator - independently from brake shoe wear - always emit a precisely defined force along its force curve, and that, as a result of this property, the brake pressure of the actuating element is still determined by the spring travel and can therefore be regulated and predetermined.



   In the practical application of the previously described arrangement, however, it has been found to be disadvantageous that the brake calliper, in particular a brake calliper part, is articulated at one end via a bolt to the connection point, e.g. is connected to a bearing eye of the actuator. Vibrations and shocks, which inevitably occur in the chassis during driving operation and continue into the joints of the brake caliper parts, cause the initially purely translational movement of the actuator to turn into a kind of wobbling movement through increasing play in the pivot pins and eyes. This tumbling movement, even if it may be very small, causes the adjusting device to adjust the braking stroke undesirably.



   The same phenomenon also occurs when the brake calliper is not installed in exact alignment, so that the translational movement of the actuating member is hindered and the eye of the actuating member is deflected laterally to the brake caliper movement.



   The present invention therefore has the object of eliminating the disadvantages described, which impair the operation of the adjusting device. It should be mentioned here that in order to achieve a brake pressure that exactly corresponds to the position of the springs in the spring-loaded brake cylinder, the adjustment device is constant, i.e. already respond to brake pad wear of less than 1/10 mm.



   The aim of the invention is achieved by the fact that the brake caliper part engaging the actuating member of the spring accumulator is only pressure-tightly connected to the actuating member via guide means, that means are provided at this connection point to secure these guide means against rotation, and that the pressure-tightly supported brake caliper part is additionally supported by guide means on the housing the spring accumulator is prevented from sideways evasion of its lever movement.



   Through the practical implementation of the invention, the impairment of the operation of the Nachstellvorrich



  This is eliminated by firstly eliminating the previously known form-fitting articulated connection between the bearing eye of the actuating member and the associated brake caliper part, so that only a pressure-resistant, e.g.



  non-positive connection between these two parts is retained, and secondly, this brake caliper part now slides in a lateral guide which is arranged on the housing of the spring-loaded brake cylinder, so that wobbling movements can no longer be introduced into the actuator of the spring-loaded brake.



   By implementing the features proposed according to the invention, a particularly reliable device is created because the brake shoes can no longer be readjusted by vibrations from the chassis via the unavoidable wear phenomena in the joints of the brake calliper parts. Rather, the brake shoes are only readjusted if this is necessary due to the wear on the brake disc. All impairments or inconveniences caused by an unintentional adjustment are thus completely eliminated.



   It is now advantageous within the scope of the invention if a rotatably mounted roller element or the like is provided at the pressure-resistant connection point between the brake caliper part and the actuator of the spring accumulator, so that a rolling friction occurs at the point that transmits the braking forces, so that here a certain Compensation area is created.



   According to a further developed feature of the invention, it is advantageous if the adjusting device has a purely axial, i.e. free from lateral deflection forces, independent of the lever movement of the brake calliper parts. Braking force acting only in the longitudinal axis of the actuating member of the spring accumulator transmits by the fact that the actuating member is supported on its side lying in the housing in a form-fitting free manner, only pressure-tight, preferably via rolling friction means.



   In this way, it is achieved that the actuating member of the spring accumulator receives a compensation area which guarantees a purely translatory movement of the actuating member of the spring accumulator at both ends that transmit the braking force.



   Wear in the lateral guide that occurs over the course of the operating period cannot influence the purely translational movement of the actuating element required for the precise work of the adjusting device, i.e. generate no wobbling movement, no matter how small, even if the actuating member is not mounted at its inner end with a hemisphere in a ball socket, but e.g. is actuated via rolling friction means, which allow an additional rigid sliding bearing of the actuator at the outlet from the housing of the spring brake cylinder.



   In addition, the subject matter of the invention is explained on the basis of exemplary embodiments in the accompanying drawings; show:
1 shows a plan view of a brake calliper arrangement, partly in longitudinal section, with a reduction gear with an adjusting device for the actuating element of the spring accumulator and a merely pressure-resistant connection arrangement between a brake calliper part and the actuating element.
Fig. 2 is a front view of this, partially shown in section,
3 shows a corresponding side view for this, also partly shown in section,
4 shows a further development of the subject matter of the invention, which allows a highly precise translational adjustment movement of the actuating element of the spring accumulator that cannot be influenced by external forces, the brake calliper arrangement being identical to the illustration according to FIG.

   1 is also shown in a plan view with partial section.



   5 shows a corresponding end view of this exemplary embodiment, also partially shown in section, and
FIG. 6 shows a side view illustration corresponding to FIG. 3 of the brake calliper arrangement of this embodiment.



   In FIGS. 1 to 6, 1 designates the brake shoes which act on the brake disk 23 and are suspended in a known manner at 22 on the vehicle and are articulated to the brake calliper parts 20, 21. The brake caliper part 21 is hinged to the housing of the spring-loaded brake cylinder F via the bearing pin 3. A spring 10, which counteracts the brake pressure of the actuating member 12 acting on the brake calliper parts 20, 21, pulls and holds the brake shoes 1 in the release position when no brake pressure acts on the brake calliper parts 20, 21.



   1, 2 and 3 is the actuator 12 described in the description in the journal Verkehr und Technik 1974, Issue 9, pp. 330, 331 and in DT-OS 2 512 786, which at one end as a hemispherical bracket 5 is formed, shown with the ball socket 6. The actuating member 12 is part of an adjustment device which is able to adjust the brake shoes 1 in accordance with the wear occurring on the brake disc 23. The actuating member 12 can consist of two components which can be screwed into one another.



  A freewheel 25 is provided on the outer part, which has a control part 26 which in turn interacts with a control cam 27 within a link plate 28. At the end protruding from the housing F, the actuating member 12 has a holding part 24 for mounting a guide or guide to be described in more detail.



  Support part 9 on.



   If the ball socket 6 is now raised by the force of the spring accumulator (not shown) acting on it, the actuating member 12 pushes over the guide or support part, e.g. a roller 9, the machined smooth surface at its end 7, in cross-section U-shaped brake caliper part 20 in the braking direction. During this movement, the U-shaped end 7 slides with its outer part in the lateral guide 8 attached to the housing of the spring-loaded brake cylinder, which is made of a suitable material with good sliding properties, matched to the material of the U-shaped end 7. This guide 8 secures the end 7 against lateral movements.



   The holding part 24 supporting the roller 9, which is U-shaped in the manner of a bearing fork, has means for securing against rotation, for example a flat sliding surface 24a, which cooperates with a counter-sliding surface 8a on the inside of the guide part 8.



   The rubber-mounted bronze guide bushing 19, through which the actuating member 12 passes axially, compensates for the low deflection forces that occur despite the low-friction design of hemispherical bracket 5 and ball socket 6, so that a purely translatory movement of the actuating member 12 takes place.



   4, 5 and 6, according to a further developed embodiment of the invention, the ball socket 6 is replaced by the combination of the roller 13 mounted on the bolt 14 with low friction and the sliding-surface planar inner end part 11 of the actuating member. The inner end part 11 can be designed as a pivot bearing part which is placed on the actuating member 12. In this reproduced Ausfüh tion results at the transition point between the end part
11 and the roller element 13, just like in the transition area between the support point of the brake caliper part 20 and the roller 9, a merely pressure-resistant, in particular force-fit connection.



   In this exemplary embodiment, the guide bush 19a consists of low-friction material, which can also be designed as a ball guide bush. The interaction of roller 13, guide bush 19a and roller 9 therefore results in one of external disruptive forces that act on the actuating member
12 act, completely uninfluenceable, purely translational thrust movement, so that the readjustment process, which is now only influenced by the travel of the actuating member, is only determined by the wear of the brake shoes 1.



   To illustrate the extension of the actuator 12 to compensate for the brake shoe wear while the brake pressure of the spring accumulator remains the same, the possible end position of the actuator 12 is indicated by dashed lines in FIGS. 1 and 4, the end position being shown greatly exaggerated to make FIG and 4 not to affect.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE 1. Federspeicher-Scheibenbremse an Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, mit einer zwei Bremszangenteile aufweisenden Bremszange und einem mit dem Fahrzeug verbundenen, die Bremszange betätigenden Federspeicher, dessen abgebbare Bremskraft durch den regelbaren Federdruck einstellbar ist, wobei der eine Bremszangenteil der Bremszange an dem Gehäuse des Federspeichers angelenkt ist, während der andere Bremszangenteil an einem Betätigungsglied des Federspeichers als Bestandteil einer Nachstellvorrichtung angreift, welche den Verschleiss der Bremsbacken ausgleicht, um einen gleichbleibenden Bremsdruck entlang der Kraftverlaufskennlinie des Federspeichers zu erhalten, und wobei ferner zwischen den beiden Bremszangenteilen eine Federkraft in Löserichtung der Bremszangenteile wirkt, dadurch gekennzeichnet, PATENT CLAIMS 1. Spring-loaded disc brake on a vehicle, in particular a rail vehicle, with a brake caliper having two brake caliper parts and a spring energy store connected to the vehicle and actuating the brake caliper, the braking force of which can be set by the adjustable spring pressure, with one brake caliper part of the brake caliper on the housing of the spring accumulator is articulated, while the other brake caliper part acts on an actuator of the spring accumulator as part of an adjustment device, which compensates for the wear of the brake shoes in order to obtain a constant brake pressure along the force curve of the spring accumulator, and furthermore, a spring force between the two brake caliper parts in the release direction of the brake caliper parts acts, characterized by dass der am Betätigungsglied (12) des Federspeichers (F) angreifende Bremszangenteil (20). nur druckfest über Führungsmittel (9) mit dem Betätigungsglied verbunden ist, dass an dieser Verbindungsstelle Mittel (24a, 8a) zur Drehsicherung dieser Führungsmittel vorgesehen sind, und dass ausserdem der druckfest abgestützte Bremszangenteil (20) zusätzlich durch Führungsmittel (8) am Gehäuse des Federspeichers (F) an der seitlichen Ausweichung seiner Hebelbewegung gehindert ist. that the brake caliper part (20) acting on the actuating element (12) of the spring accumulator (F). is only connected to the actuating member in a pressure-tight manner via guide means (9), that means (24a, 8a) are provided at this connection point to secure these guide means against rotation, and that the pressure-tightly supported brake caliper part (20) is additionally supported by guide means (8) on the housing of the spring accumulator (F) is prevented from sideways evasion of its lever movement. 2. Federspeicher-Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Übergangsbereich zwischen dem Bremszangenteil (20) und dem Betätigungsglied (12) als druckfestes Führungsmittel ein drehbar gelagertes Rollenelement (9) vorgesehen ist. 2. Spring-loaded disc brake according to claim 1, characterized in that a rotatably mounted roller element (9) is provided as a pressure-resistant guide means in the transition area between the brake caliper part (20) and the actuating member (12). 3. Federspeicher-Scheibenbremse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachstellvorrichtung unabhängig von der Hebelbewegung der Bremszangenteile (20, 21) eine von seitlichen Ablenkkräfte freie, reine axiale, d.h. nur in der Längsachse des Betätigungsglieds (12) des Federspeichers (F) wirkende Bremskraft überträgt, indem das Betätigungsglied an seiner im Gehäuse liegenden Seite formschlussfrei lediglich druckfest, vorzugsweise über Rollreibungsmittel (13) abgestützt ist. 3. Spring-loaded disc brake according to claim 1 and 2, characterized in that the adjusting device has a purely axial, i.e. free of lateral deflection forces, independent of the lever movement of the brake calliper parts (20, 21). Braking force acting only in the longitudinal axis of the actuating member (12) of the spring accumulator (F) transmits by the fact that the actuating member is supported on its side lying in the housing in a form-fitting manner free of pressure, preferably via rolling friction means (13). 4. Federspeicher-Scheibenbremse nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherungsmittel an der druckfesten Verbindungsstelle zwischen dem Bremszangenteil (20) und dem Betätigungsglied (12) des Federspeichers (F) durch mindestens eine ebene Gleitfläche (8a) am Gehäuse des Federspeichers sowie einer korrespondierenden Gleitfläche (24a) an einem, das Rollenelement (9) lagernden Halteteil (24) gebildet sind. 4. Spring-loaded disc brake according to claim 1 to 3, characterized in that the anti-rotation means at the pressure-tight connection point between the brake caliper part (20) and the actuating member (12) of the spring-loaded energy store (F) by at least one flat sliding surface (8a) on the housing of the spring-loaded energy store and a corresponding sliding surface (24a) are formed on a holding part (24) which supports the roller element (9). Die Erfindung bezieht sich auf eine Federspeicher-Scheibenbremse an Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, mit einer zwei Bremszangenteile aufweisenden Bremszange und einem mit dem Fahrzeug verbundenen, die Bremszange betätigenden Federspeicher, dessen abgebbare Bremskraft durch den regelbaren Federdruck einstellbar ist, wobei der eine Bremszangenteil der Bremszange an dem Gehäuse des Federspeichers angelenkt ist, während der andere Bremszangenteil an einem Betätigungsglied des Federspeichers als Bestandteil einer Nachstellvorrichtung angreift, welche den Verschleiss der Bremsbacken ausgleicht, um einen gleichbleibenden Bremsdruck entlang der Kraftverlaufskennlinie des Federspeichers zu erhalten, und wobei ferner zwischen den beiden Bremszangenteilen eine Federkraft in Löserichtung der Bremszangenteile wirkt. The invention relates to a spring-loaded disc brake on a vehicle, in particular a rail vehicle, with a brake calliper having two brake calliper parts and a spring energy store connected to the vehicle and actuating the brake calliper, the braking force of which is adjustable by the adjustable spring pressure, with one brake calliper part of the brake calliper on the housing of the spring accumulator is articulated, while the other brake caliper part engages an actuator of the spring accumulator as part of an adjustment device which compensates for the wear of the brake shoes in order to obtain a constant brake pressure along the force curve of the spring accumulator, and furthermore, a spring force between the two brake caliper parts acts in the direction of release of the brake caliper parts. Bei einer Federspeicher-Scheibenbremse dieser Art sind die auf ein Rad oder eine Bremsscheibe einwirkenden Bremsbacken am Ende einer aus zwei Bremszangenteilen bestehenden Bremszange befestigt und werden durch einen mit dem Fahrzeug verbundenen Federspeicher-Bremszylinder derart betätigt, dass ein Bremszangenteil drehschwenkbar um eine ortsfeste Lagerachse am Gehäuse des Federspeicher-Bremszylinders angelenkt ist, während das andere Bremszangenteil drehschwenkbar mit einer Verbindungsachse am Ende eines aus dem Federspeicher-Bremszylinder heraustretenden Betätigungsglieds des Federspeichers verbunden ist. In a spring-loaded disc brake of this type, the brake shoes acting on a wheel or a brake disc are attached to the end of a brake caliper consisting of two brake caliper parts and are actuated by a spring-loaded brake cylinder connected to the vehicle in such a way that a brake caliper part can pivot about a fixed bearing axis on the housing of the spring-loaded brake cylinder is articulated, while the other brake calliper part is pivotably connected to a connecting axis at the end of an actuating member of the spring-loaded accumulator protruding from the spring-loaded brake cylinder. Bei Federspeicher-Bremsen in der beschriebenen Anordnung ist es durch die Unterlagen der Zeitschrift Verkehr und Technik 1974 Heft 9, S. 330 und 331 bekanntgeworden, den Hub des Federspeichers durch ein aus Kulissen und Kulissensteinen, Kugelpfanne und Halbkugelbock bestehendes Untersetzungsgetriebe auf das für die Bremszangenbewegung erforderliche Mass von grössenordnungsmässig etwa 10 mm zu untersetzen und die Bremskraft dementsprechend zu vergrössern. Durch dieses Untersetzungsgetriebe wird es erreicht, dass das an ihrem inneren Ende mit einer Halbkugel versehene und in einer Kugelpfanne gelagerte Betätigungsglied des Federspeichers eine rein translatorische Bewegung sowohl in Brems- als auch in Löserichtung vollziehen kann. With spring-loaded brakes in the arrangement described, it has become known through the documents of the magazine Verkehr und Technik 1974, No. 9, pp. 330 and 331, the stroke of the spring-loaded accumulator through a reduction gear consisting of scenes and sliding blocks, ball socket and hemispherical bracket to the movement of the brake caliper to reduce the required dimension by around 10 mm and to increase the braking force accordingly. This reduction gear ensures that the actuating element of the spring accumulator, which is provided with a hemisphere at its inner end and is mounted in a ball socket, can perform a purely translatory movement in both the braking and release directions. Es ist ferner durch die Unterlagen der DT-OS 2 512 786 bekanntgeworden, das rein translatorisch kräfteübertragende Betätigungsglied des Federspeichers in eine Nachstellvorrichtung zu integrieren, welche die Länge des Betätigungsglieds des Federspeichers gleichsinnig mit dem Bremsbackenverschleiss stetig vergrössert, so dass die Federn des Federspeichers - unabhängig vom Bremsbackenverschleiss - immer eine genau definierte Kraft entlang ihrer Kraftverlaufskennlinie abgeben, und dass infolge dieser Eigenschaft der Bremsdruck des Betätigungsglieds noch vom Federweg bestimmt wird und daher regelbar und vorbestimmbar ist. It has also become known through the documents of DT-OS 2 512 786 to integrate the purely translational force-transmitting actuator of the spring accumulator in an adjustment device, which increases the length of the actuator of the spring accumulator in the same direction as the brake shoe wear, so that the springs of the spring accumulator - independently from brake shoe wear - always emit a precisely defined force along its force curve, and that, as a result of this property, the brake pressure of the actuating element is still determined by the spring travel and can therefore be regulated and predetermined. In der praktischen Anwendung der beschriebenen vorbekannten Anordnung hat es sich jedoch als nachteilig herausgestellt, dass die Bremszange, insbesondere ein Bremszangenteil, mit seinem einen Ende gelenkig über einen Bolzen mit der Verbindungsstelle, z.B. einem Lagerauge des Betätigungsglieds verbunden ist. Erschütterungen und Stösse, die unumgänglich im Fahrwerk während des Fahrbetriebs auftreten und sich bis in die Gelenke der Bremszangenteile fortsetzen, bewirken nämlich durch sich vergrösserndes Spiel in den Gelenkzapfen und Augen, dass die anfänglich rein translatorische Bewegung des Betätigungsglieds in eine Art Taumelbewegung übergeht. Diese taumelnde Bewegung, mag sie auch sehr gering sein, veranlasst die Nachstellvorrichtung zu unerwünschter Nachstellung des Bremshubs. In the practical application of the previously described arrangement, however, it has been found to be disadvantageous that the brake calliper, in particular a brake calliper part, is articulated at one end via a bolt to the connection point, e.g. is connected to a bearing eye of the actuator. Vibrations and shocks, which inevitably occur in the chassis during driving operation and continue into the joints of the brake caliper parts, cause the initially purely translational movement of the actuator to turn into a kind of wobbling movement through increasing play in the pivot pins and eyes. This tumbling movement, even if it may be very small, causes the adjusting device to adjust the braking stroke undesirably. Die gleiche Erscheinung tritt auch dann auf, wenn der Einbau der Bremszange nicht genau fluchtend erfolgt, so dass die translatorische Bewegung des Betätigungsglieds behindert und das Auge des Betätigungsglieds seitlich zur Bremszangenbewegung abgelenkt wird. The same phenomenon also occurs when the brake calliper is not installed in exact alignment, so that the translational movement of the actuating member is hindered and the eye of the actuating member is deflected laterally to the brake caliper movement. Die vorliegende Erfindung hat daher die Aufgabe, die geschilderten Nachteile, die die Arbeitsweise der Nachstellvorrichtung beeinträchtigen, zu beseitigen. Es sei hierbei erwähnt, dass für die Erzielung eines der Stellung der Federn im Federspeicher-Bremszylinder genau entsprechenden Bremsdrucks die Nachstellvorrichtung stetig, d.h. bereits auf Bremsbelagverschleiss von unter 1/10 mm, ansprechen muss. The present invention therefore has the object of eliminating the disadvantages described, which impair the operation of the adjusting device. It should be mentioned here that in order to achieve a brake pressure that exactly corresponds to the position of the springs in the spring-loaded brake cylinder, the adjustment device is constant, i.e. already respond to brake pad wear of less than 1/10 mm. Das Ziel der Erfindung wird dadurch erreicht, dass der am Betätigungsglied des Federspeichers angreifende Bremszangenteil nur druckfest über Führungsmittel mit dem Betätigungsglied verbunden ist, dass an dieser Verbindungsstelle Mittel zur Drehsicherung dieser Führungsmittel vorgesehen sind, und dass ausserdem der druckfest abgestützte Bremszangenteil zusätzlich durch Führungsmittel am Gehäuse des Federspeichers an der seitlichen Ausweichung seiner Hebelbewegung gehindert ist. The aim of the invention is achieved by the fact that the brake caliper part engaging the actuating member of the spring accumulator is only pressure-tightly connected to the actuating member via guide means, that means are provided at this connection point to secure these guide means against rotation, and that the pressure-tightly supported brake caliper part is additionally supported by guide means on the housing the spring accumulator is prevented from sideways evasion of its lever movement. Durch die praktische Verwirklichung der Erfindung wird die Beeinträchtigung der Arbeitsweise der Nachstellvorrich **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**. Through the practical implementation of the invention, the impairment of the operation of the Nachstellvorrich ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH1569676A 1976-12-14 1976-12-14 Spring-loaded disc brake on vehicles, in particular rail vehicles CH612134A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1569676A CH612134A5 (en) 1976-12-14 1976-12-14 Spring-loaded disc brake on vehicles, in particular rail vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1569676A CH612134A5 (en) 1976-12-14 1976-12-14 Spring-loaded disc brake on vehicles, in particular rail vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH612134A5 true CH612134A5 (en) 1979-07-13

Family

ID=4411167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1569676A CH612134A5 (en) 1976-12-14 1976-12-14 Spring-loaded disc brake on vehicles, in particular rail vehicles

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH612134A5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4557355A (en) * 1980-03-18 1985-12-10 Richard Wilke System for controlling an electromechanically reciprocable load

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4557355A (en) * 1980-03-18 1985-12-10 Richard Wilke System for controlling an electromechanically reciprocable load

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0648952A1 (en) Air operated disc brake
DE1655299A1 (en) Brake force distributor
DE3010409A1 (en) TRANSFORMER DEVICE FOR A CLUTCH PEDAL
EP0015582B1 (en) Braking device for rail vehicles
DE2151192A1 (en) Hydraulically operated disc brake
DE6603822U (en) DISC BRAKE
DE3418041C2 (en)
DE19622520C1 (en) Inside shoe drum brake, especially for vehicles
DE2141430C3 (en) Partly lined disc brake
DE2261843B2 (en) INDEPENDENT, DOUBLE-ACTING BRAKE ROD ADJUSTMENT DEVICE IN THE BRAKE ROD, IN PARTICULAR OF RAIL VEHICLES
EP0839702A2 (en) Clamping device for an adjustable steering column
CH612134A5 (en) Spring-loaded disc brake on vehicles, in particular rail vehicles
DE2549007C3 (en) Spring-loaded disc brakes, in particular for rail vehicles
EP0067371A2 (en) Suspension device for movable elements of disc brakes, especially affixed to railway vehicles
EP0381956A2 (en) Shoe brake unit for railway vehicles
DE2123373B1 (en) Mechanical overrun braking system for vehicle trailers
DE3131813C1 (en) Actuation and readjustment device for a partial lining disc brake
DE4202635A1 (en) BRAKE CALIPER FOR WRITING BRAKES OF RAIL VEHICLES
DE1625803B1 (en) Automatic and steplessly acting mechanical adjustment device for a partially lined disc brake
DE2449853B2 (en) DISC BRAKE FOR RAIL VEHICLES
DE1450100A1 (en) Disc brake
DE4235310C2 (en) Device for parallel guidance of the brake shoe of a block brake
DE60304717T2 (en) Improved lever interface in a handbrake system for a single-cylinder railcar-mounted rail brake
DE2504413A1 (en) VEHICLE BRAKE
DE3115621A1 (en) ACTUATING DEVICE FOR A DRUM BRAKE

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased