CH601583A5 - Drainage system with porous flexible material paths - Google Patents

Drainage system with porous flexible material paths

Info

Publication number
CH601583A5
CH601583A5 CH1472675A CH1472675A CH601583A5 CH 601583 A5 CH601583 A5 CH 601583A5 CH 1472675 A CH1472675 A CH 1472675A CH 1472675 A CH1472675 A CH 1472675A CH 601583 A5 CH601583 A5 CH 601583A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mat
webs
drainage device
tubes
drainage
Prior art date
Application number
CH1472675A
Other languages
German (de)
Inventor
Arne Vilhelm Mattson
Original Assignee
Fodervaevnader Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fodervaevnader Ab filed Critical Fodervaevnader Ab
Priority to CH1472675A priority Critical patent/CH601583A5/en
Publication of CH601583A5 publication Critical patent/CH601583A5/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D19/00Keeping dry foundation sites or other areas in the ground
    • E02D19/06Restraining of underground water
    • E02D19/12Restraining of underground water by damming or interrupting the passage of underground water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/10Improving by compacting by watering, draining, de-aerating or blasting, e.g. by installing sand or wick drains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D31/00Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • E02D31/10Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution against soil pressure or hydraulic pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)

Abstract

Drainage system with porous flexible material paths has paths linearly connected to form mat containing tubes filled with fluid resistant bodies

Description

  

  
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Entwässerungsvorrich tung und deren Verwendung zur Entwässerung von Bauwer ken.



   Eine bekannte Entwässerungsvorrichtung weist Sickerrohre aus Ziegelstein oder Beton in Standardlänge auf, die mit offe nen Fugen oder speziell hierfür hergestellten Abstandshülsen aus Kunststoff verlegt werden, um damit die gewünschte Ge samtlänge zu erzielen. Diese Vorrichtungen weisen jedoch zahlreiche Nachteile auf: Um die Fugen nach aussen abzu dichten, muss um die Rohre eine Aufschüttung aus Makadam oder Kies angebracht werden und auf den Makadam bzw. Kies muss dann ein Material geringerer Korngrösse kommen, wo rauf das Ganze mit einem wasserdurchlässigen Material auf gefüllt wird.



   Dieses Verfahren erfordert einen relativ grossen Arbeits aufwand und kann ausserdem nur von qualifizierten Arbeits kräften durchgeführt werden. Es ist daher auch teuer. In der
Praxis werden ausserdem die oben erwähnten Regeln oft nicht eingehalten, insbesondere was die Qualität des   Auffüllmaterials    betrifft, da oft mit dem Aushub aufgefüllt wird. Hierdurch kön nen die Entwässerungsrohre verstopfen und an Kellerwänden kann ein Wasserdruck auftreten, der zur Bildung von Leck stellen führt.



   Um den erwähnten Nachteilen zu begegnen, wurde in letz ter Zeit ein neues Sickerrohr auf den Markt gebracht, das in
Standardlängen erhältlich ist und aus gerillten, mit Sickerlö chern versehenen Kunststoffrohren besteht. Dadurch wurden aber die von den Ziegelstein- und Betonrohren erwähnten
Nachteile nicht behoben, da immerhin noch Kupplungshülsen erforderlich sind, deren Montage die Rohrverlegung verzögert.



   Die den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildende
Entwässerungsvorrichtung behebt die erwähnten Nachteile und ist dadurch gekennzeichnet, dass zwei Bahnen aus porö sem und biegsamem Material längs geradliniger Verbindungs stellen so miteinander verbunden sind, dass sie eine Matte bil den, welche parallele, sich in Quer- oder Längsrichtung der
Bahnen erstreckende Schläuche aufweist und dass diese Schläu che mit flüssigkeitsbeständigen Partikeln gefüllt sind, welche zumindest etwas grösser sind als der Betrag der Porenweite der Bahnen.



   Das für die Bahnen verwendete Material kann vorzugsweise eine Netzstruktur aus sich kreuzenden Kunststoff- oder Metall fäden besitzen, wobei diese Materialien gegenüber Salzen,
Säuren und ähnlichen im Erdreich vorhandenen Substanzen beständig sind.



   Die erfindungsgemässe Verwendung der Entwässerungs vorrichtung zur Entwässerung von Bauwerken ist dadurch ge kennzeichnet, dass die Matte zwischen wasseransammelnden
Regionen des Erdreichs und wasserableitenden Bodenschich ten so verlegt wird, dass über die Matte die genannte Region mit der Bodenschicht wasserleitend verbunden wird.



   Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend - anhand von Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung einer aus parallelen Schläu chen bestehenden Matte nach den Merkmalen der Erfindung,
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch einen Fundamentbe reich eines Bauwerks zur Veranschaulichung einer Verwen dungsmöglichkeit der in Fig. 1 gezeigten Matte neben einer
Fundamentwand und
Fig. 3 eine weitere Anwendungsmöglichkeit der Matte, die in einem Damm waagerecht verlegt ist und eine zusätz liche Wärmeisolation darstellt.



   Die in Fig. 1 im Schnitt dargestellte Entwässerungsmatte besteht aus wasserdurchlässigen Bahnen, die aus gewobenem  (Filtergewebe) oder ungewobenem Material, beispielsweise
Kunststoffasergeweben, bestehen können. Dabei ist jeweils eine erste Bahn 1 auf eine zweite Bahn la aufgelegt und die beiden Bahnen sind längs paralleler Linien, die vorzugsweise gleichen gegenseitigen Abstand haben, miteinander vernäht; die Nähte können selbstverständlich auch im Zickzack verlaufen. Auf diese Weise wird die Matte in die nebeneinanderliegenden Schläuche 2 unterteilt. Auf der Zeichnung sind die Nähte mit 3 bezeichnet, wobei an den Endabschnitten Endnähte 4 vorgesehen sind, die auch zur Verankerung beim gegenseitigen Verbinden nebeneinanderliegender Matten verwendet werden können.



   Gemäss einer Variante können die aussenliegenden Schläuche mit kleinerem Durchmesser ausgeführt werden, so dass sich die Endschläuche aneinandergrenzender Matten überlappen, wie dies strichpunktiert in Fig. 1 angedeutet ist.



   Die porösen Schläuche werden mit Partikeln 5 gefüllt, die grösser als der Porenquerschnitt der Schläuche sein müssen.



  Die Partikel 5 können z. B. aus mehr oder weniger regelmässigen Kunststoffkugeln (geschäumter Kunststoff, Polystyrol, Styropor, leichtes Klinkermaterial, Makadam oder Kies) verschiedener Grössen bestehen. Die gefüllten Schläuche werden an beiden Enden verschweisst.



   Die fertige Entwässerungsmatte ist in ihrer Gesamtheit mit 6 bezeichnet. Die in der Umgebung der Matte befindliche Feuchtigkeit sickert durch die Poren der Schläuche hindurch und wird durch die zahlreichen und vielfältigen Kanäle zwischen den Füllpartikeln 5 abgeleitet.



   Die Matte kann in gewünschten Längen fugenlos erstellt werden und ist aufgrund ihrer Struktur biegsam und widerstandsfähig, so dass an die Eigenschaften des Erdbodens bzw.



  des Füllmaterials keine besonderen Anforderungen gestellt werden müssen. Ferner lässt sich die beschriebene Matte billiger herstellen und verlegen, als die bisher verwendeten Vorrichtungen.



   Eine typische Anwendung einer solchen Matte 6 ist in Fig. 2 veranschaulicht.



   Auf einen Kellerboden 10 stützt sich eine Fundamentwand 9, die ihrerseits zur Abstützung von Trägern 11 dient. Als Stützbett für den Kellerboden und dessen angrenzende Bauteile dient in üblicher Weise eine Schicht 12 aus Makadam oder Grobkies. Eine gemäss Fig. 1 erstellte Matte 6 ist so an der Aussenseite der Fundamentwand 9 angeordnet, dass deren Schläuche 2 sich vertikal erstrecken und die oberen Enden längs einer Linie 13 knapp unterhalb der   Erdbodenoberfläche    an der Fundamentwand befestigt sind. Der untere Endabschnitt der Matte ist so bemessen, dass die Matte den Makadamstreifen 14 noch bedeckt, der mit der Makadamschicht 12 unterhalb des Kellerbodens 10 in Verbindung steht. Das Auffüllmaterial ist   imt    15 bezeichnet. Der Makadamstreifen 14 übernimmt das in die Matte 6 einsickernde Wasser und leitet es ab.

  Da die Matte den Makadamstreifen 14 überdeckt, verhindert sie in wirksamer Weise ein Verstopfen desselben, so dass dieser die anfallende Feuchtigkeit ohne spezielle Rohrleitungen ableitet. Die Matte ist ausserdem äusserst stark und widerstandsfähig gegen die vom Füllmaterial, das beispielsweise grosse Steine enthalten kann, ausgeübten Kräfte. Wie bereits erwähnt wurde, kann beliebiges Füllmaterial verwendel werden und vorzugsweise nimmt man hierfür den Aushub.

 

   Abgesehen von der Entwässerungswirkung bietet die in Fig. 2 dargestellte Vorrichtung noch eine gute Wärmeisolation, wenn die Schläuche mit einem wärmeisolierenden Ma terial gefüllt sind; hierdurch können Keller vor Kälteeinbrü chen geschützt werden.



   Die Wärmeisolierung sowie die Verhinderung von Grundwasseransaugung durch Kapillarwirkung und die Armierung des Bodens durch das Füllmaterial lassen die beschriebene Vorrichtung für die Anwendung gemäss Fig. 3 besonders ge eignet erscheinen.



   Fig. 3 zeigt die Anwendung einer Entwässerungsvorrich tung an einem Damm 16 mit einem danebenliegenden Graben
17. Auch in diesem Falle ist eine Matte 6 verwendet, die je  doch so angeordnet ist, dass die Schläuche horizontal und quer zur Hauptrichtung des Dammes verlaufen.



   Bei dieser Anwendung ergibt sich nicht nur eine entsprechende Entwässerung, sondern die Eindringtiefe des Frostes in den Erdboden wird beträchtlich verringert und auch die Grundwasseransaugung durch Kapillarwirkung kann vermieden werden. Durch die   Matfe    wird ferner der Boden erheblich verstärkt.



   Die beschriebene Vorrichtung kann vom Fachmann in mannigfaltiger Weise abgewandelt werden. So ist es beispielsweise ohne weiteres möglich, für die Matte statt eines Kunststoffgewebes ein Netz aus rostfreien Metallfäden zu verwenden.



  Statt der Unterteilung der Matte durch Nähte können die Trennstellen aneinandergrenzender Schläuche auch verleimt oder verschweisst werden. Auch ist es möglich, die Nähte breiter zu halten, indem man eine breitere   Klebefläche    wählt, Doppelnähte anbringt oder bereits beim Weben entsprechende Vorkehrungen trifft.



   PATENTANSPRUCH 1
Entwässerungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Bahnen (1,   la)    aus porösem und biegsamem Material längs geradliniger Verbindungsstellen so miteinander verbunden sind, dass sie eine Matte (6) bilden, welche parallele, sich in Quer- oder Längsrichtung der Bahnen erstreckende Schläuche aufweist und dass diese Schläuche mit flüssigkeitsbeständigen Partikeln gefüllt sind, welche zumindest etwas grösser sind als der Betrag der Porenweite der Bahnen.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Entwässerungsvorrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahnen (1,   la)    eine Netzstruktur aus sich kreuzenden Kunststoff- oder Metallfäden besitzen und dass diese Materialien gegenüber Salzen, Säuren und ähnlichen im Erdreich vorhandenen Substanzen beständig sind.



   2. Entwässerungsvorrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass an zwei einander gegenüberliegenden Enden der Matte (6) jeweils ein Schlauch kleineren Querschnitts angeordnet ist, derart, dass bei aneinander angrenzenden Matten sich diese Schläuche überlappen können.



      PATENTANSPRUCH II   
Verwendung der Entwässerungsvorrichtung nach Patentanspruch I zur Entwässerung von Bauwerken, dadurch gekennzeichnet, dass die Matte (6) zwischen wasseransammelnden Regionen des Erdreichs und wasserableitenden Bodenschichten so verlegt wird, dass über die Matte die genannte Region mit der Bodenschicht wasserleitend verbunden wird.

 

   UNTERANSPRÜCHE
3. Verwendung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Matte (6) in vertikaler Richtung mit vertikal verlaufenden Schläuchen längs eines Hausfundaments (9) angeordnet wird und dass der zur wasserableitenden Bodenschicht hin untere Teil der Matte eine beispielsweise aus Makadam bestehende Aufschüttung (14) überdeckt.



   4. Verwendung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Matte (6) in einem Damm (16) horizontal gerichtet verlegt wird.

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   



  
 



   The invention relates to a Entwässerungsvorrich device and its use for the drainage of Bauwer ken.



   A known drainage device has drainage pipes made of brick or concrete in standard length, which are laid with offe NEN joints or specially made spacer sleeves made of plastic in order to achieve the desired overall length Ge. However, these devices have numerous disadvantages: In order to seal the joints from the outside, an embankment of macadam or gravel must be placed around the pipes and a material of smaller grain size must then be placed on the macadam or gravel, where the whole thing with a water-permeable Material is filled on.



   This procedure requires a relatively large amount of work and can only be carried out by qualified workers. It is therefore also expensive. In the
In practice, the rules mentioned above are often not adhered to, especially with regard to the quality of the backfill material, as the excavation is often used to fill up. This can clog the drainage pipes and water pressure can occur on cellar walls, which leads to the formation of leaks.



   In order to counteract the disadvantages mentioned, a new drainage pipe has recently been brought onto the market
Standard lengths are available and consist of grooved plastic pipes with drainage holes. But that made the brick and concrete pipes mentioned
Disadvantages not eliminated, as coupling sleeves are still required, the assembly of which delays the laying of the pipe.



   The subject of the present invention
Drainage device eliminates the disadvantages mentioned and is characterized in that two webs of porous sem and flexible material are connected to each other along rectilinear connection so that they bil the mat, which is parallel, in the transverse or longitudinal direction
Has tubes extending webs and that these hoses are filled with liquid-resistant particles which are at least slightly larger than the amount of the pore size of the webs.



   The material used for the webs can preferably have a network structure of intersecting plastic or metal threads, these materials being resistant to salts,
Acids and similar substances present in the soil are resistant.



   The inventive use of the drainage device for the drainage of buildings is characterized in that the mat between water-collecting
Regions of the soil and water-draining soil layers are laid in such a way that the aforementioned region is connected to the soil layer in a water-conducting manner via the mat.



   Embodiments of the invention are explained below - with reference to drawings. Show it:
Fig. 1 is a sectional view of a mat consisting of parallel hoses according to the features of the invention,
Fig. 2 is a vertical section through a Fundamentbe rich of a building to illustrate a Verwen training possibility of the mat shown in Fig. 1 in addition to a
Foundation wall and
Fig. 3 shows another possible application of the mat, which is laid horizontally in a dam and represents an additional thermal insulation.



   The drainage mat shown in section in Fig. 1 consists of water-permeable webs made of woven (filter fabric) or non-woven material, for example
Synthetic fiber fabrics, can exist. In each case a first web 1 is placed on a second web 1a and the two webs are sewn to one another along parallel lines which are preferably equally spaced from one another; the seams can of course also run in a zigzag. In this way, the mat is divided into the tubes 2 lying next to one another. In the drawing, the seams are denoted by 3, with end seams 4 being provided on the end sections which can also be used for anchoring when mutually connecting mats lying next to one another.



   According to a variant, the outer tubes can be designed with a smaller diameter, so that the end tubes of adjacent mats overlap, as indicated by dash-dotted lines in FIG. 1.



   The porous tubes are filled with particles 5, which must be larger than the pore cross section of the tubes.



  The particles 5 can, for. B. consist of more or less regular plastic balls (foamed plastic, polystyrene, styrofoam, light clinker material, macadam or gravel) of different sizes. The filled hoses are welded at both ends.



   The finished drainage mat is designated by 6 in its entirety. The moisture in the vicinity of the mat seeps through the pores of the tubes and is carried away through the numerous and varied channels between the filler particles 5.



   The mat can be created without joints in the desired lengths and, due to its structure, is flexible and resistant, so that the properties of the soil or



  of the filling material no special requirements have to be made. Furthermore, the mat described can be manufactured and laid more cheaply than the devices previously used.



   A typical application of such a mat 6 is illustrated in FIG.



   A foundation wall 9, which in turn serves to support girders 11, rests on a basement floor 10. A layer 12 of macadam or coarse gravel is used in the usual way as a support bed for the basement floor and its adjacent components. A mat 6 created according to FIG. 1 is arranged on the outside of the foundation wall 9 in such a way that its hoses 2 extend vertically and the upper ends are attached to the foundation wall along a line 13 just below the surface of the ground. The lower end section of the mat is dimensioned such that the mat still covers the macadam strip 14, which is connected to the macadam layer 12 below the cellar floor 10. The filling material is designated imt 15. The macadam strip 14 takes over the water seeping into the mat 6 and diverts it.

  Since the mat covers the macadam strip 14, it prevents the same in an effective manner from clogging, so that it drains off the resulting moisture without special piping. The mat is also extremely strong and resistant to the forces exerted by the filling material, which can contain large stones, for example. As already mentioned, any filler material can be used and excavation is preferably used for this.

 

   Apart from the drainage effect, the device shown in Figure 2 still offers good thermal insulation when the hoses are filled with a heat-insulating material Ma; in this way, basements can be protected from cold snaps.



   The thermal insulation and the prevention of groundwater suction by capillary action and the reinforcement of the soil by the filler material make the device described appear particularly suitable for the application according to FIG. 3.



   Fig. 3 shows the application of a Entwässerungsvorrich device on a dam 16 with an adjacent ditch
17. In this case too, a mat 6 is used, which is arranged so that the hoses run horizontally and transversely to the main direction of the dam.



   This application not only results in a corresponding drainage, but also the depth of penetration of the frost into the ground is considerably reduced and the suction of groundwater by capillary action can also be avoided. The floor is also considerably reinforced by the mat.



   The device described can be modified in many ways by the person skilled in the art. For example, it is easily possible to use a mesh made of rustproof metal threads for the mat instead of a plastic fabric.



  Instead of dividing the mat with seams, the points of separation of adjacent hoses can also be glued or welded. It is also possible to keep the seams wider by choosing a wider adhesive surface, adding double seams or taking appropriate precautions when weaving.



   PATENT CLAIM 1
Drainage device, characterized in that two webs (1, la) made of porous and flexible material are connected to one another along straight connecting points so that they form a mat (6) which has parallel hoses extending in the transverse or longitudinal direction of the webs and that these tubes are filled with liquid-resistant particles, which are at least slightly larger than the amount of the pore size of the webs.



   SUBCLAIMS
1. Drainage device according to claim I, characterized in that the webs (1, la) have a network structure of intersecting plastic or metal threads and that these materials are resistant to salts, acids and similar substances present in the ground.



   2. Drainage device according to claim I, characterized in that a tube of smaller cross-section is arranged at two opposite ends of the mat (6) in such a way that these tubes can overlap with adjacent mats.



      PATENT CLAIM II
Use of the drainage device according to patent claim I for draining buildings, characterized in that the mat (6) is laid between water-collecting regions of the soil and water-draining soil layers in such a way that the said region is connected to the soil layer via the mat.

 

   SUBCLAIMS
3. Use according to patent claim II, characterized in that the mat (6) is arranged in the vertical direction with vertically running hoses along a house foundation (9) and that the lower part of the mat towards the water-draining soil layer is an embankment (14 ) covered.



   4. Use according to claim II, characterized in that the mat (6) is laid horizontally in a dam (16).

** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.



   

 

Claims (1)

**WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. doch so angeordnet ist, dass die Schläuche horizontal und quer zur Hauptrichtung des Dammes verlaufen. ** WARNING ** Beginning of CLMS field could overlap end of DESC **. but is arranged so that the tubes run horizontally and transversely to the main direction of the dam. Bei dieser Anwendung ergibt sich nicht nur eine entsprechende Entwässerung, sondern die Eindringtiefe des Frostes in den Erdboden wird beträchtlich verringert und auch die Grundwasseransaugung durch Kapillarwirkung kann vermieden werden. Durch die Matfe wird ferner der Boden erheblich verstärkt. This application not only results in a corresponding drainage, but also the depth of penetration of the frost into the ground is considerably reduced and the suction of groundwater by capillary action can also be avoided. The floor is also considerably reinforced by the mat. Die beschriebene Vorrichtung kann vom Fachmann in mannigfaltiger Weise abgewandelt werden. So ist es beispielsweise ohne weiteres möglich, für die Matte statt eines Kunststoffgewebes ein Netz aus rostfreien Metallfäden zu verwenden. The device described can be modified in many ways by the person skilled in the art. For example, it is easily possible to use a mesh made of rustproof metal threads for the mat instead of a plastic fabric. Statt der Unterteilung der Matte durch Nähte können die Trennstellen aneinandergrenzender Schläuche auch verleimt oder verschweisst werden. Auch ist es möglich, die Nähte breiter zu halten, indem man eine breitere Klebefläche wählt, Doppelnähte anbringt oder bereits beim Weben entsprechende Vorkehrungen trifft. Instead of dividing the mat with seams, the points of separation of adjacent hoses can also be glued or welded. It is also possible to keep the seams wider by choosing a wider adhesive surface, adding double seams or taking appropriate precautions when weaving. PATENTANSPRUCH 1 Entwässerungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Bahnen (1, la) aus porösem und biegsamem Material längs geradliniger Verbindungsstellen so miteinander verbunden sind, dass sie eine Matte (6) bilden, welche parallele, sich in Quer- oder Längsrichtung der Bahnen erstreckende Schläuche aufweist und dass diese Schläuche mit flüssigkeitsbeständigen Partikeln gefüllt sind, welche zumindest etwas grösser sind als der Betrag der Porenweite der Bahnen. PATENT CLAIM 1 Drainage device, characterized in that two webs (1, la) made of porous and flexible material are connected to one another along straight connecting points so that they form a mat (6) which has parallel hoses extending in the transverse or longitudinal direction of the webs and that these tubes are filled with liquid-resistant particles, which are at least slightly larger than the amount of the pore size of the webs. UNTERANSPRÜCHE 1. Entwässerungsvorrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahnen (1, la) eine Netzstruktur aus sich kreuzenden Kunststoff- oder Metallfäden besitzen und dass diese Materialien gegenüber Salzen, Säuren und ähnlichen im Erdreich vorhandenen Substanzen beständig sind. SUBCLAIMS 1. Drainage device according to claim I, characterized in that the webs (1, la) have a network structure of intersecting plastic or metal threads and that these materials are resistant to salts, acids and similar substances present in the ground. 2. Entwässerungsvorrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass an zwei einander gegenüberliegenden Enden der Matte (6) jeweils ein Schlauch kleineren Querschnitts angeordnet ist, derart, dass bei aneinander angrenzenden Matten sich diese Schläuche überlappen können. 2. Drainage device according to claim I, characterized in that a tube of smaller cross-section is arranged at two opposite ends of the mat (6) in such a way that these tubes can overlap with adjacent mats. PATENTANSPRUCH II Verwendung der Entwässerungsvorrichtung nach Patentanspruch I zur Entwässerung von Bauwerken, dadurch gekennzeichnet, dass die Matte (6) zwischen wasseransammelnden Regionen des Erdreichs und wasserableitenden Bodenschichten so verlegt wird, dass über die Matte die genannte Region mit der Bodenschicht wasserleitend verbunden wird. PATENT CLAIM II Use of the drainage device according to patent claim I for draining buildings, characterized in that the mat (6) is laid between water-collecting regions of the soil and water-draining soil layers in such a way that the said region is connected to the soil layer via the mat. UNTERANSPRÜCHE 3. Verwendung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Matte (6) in vertikaler Richtung mit vertikal verlaufenden Schläuchen längs eines Hausfundaments (9) angeordnet wird und dass der zur wasserableitenden Bodenschicht hin untere Teil der Matte eine beispielsweise aus Makadam bestehende Aufschüttung (14) überdeckt. SUBCLAIMS 3. Use according to patent claim II, characterized in that the mat (6) is arranged in the vertical direction with vertically running hoses along a house foundation (9) and that the lower part of the mat towards the water-draining soil layer is an embankment (14 ) covered. 4. Verwendung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Matte (6) in einem Damm (16) horizontal gerichtet verlegt wird. 4. Use according to claim II, characterized in that the mat (6) is laid horizontally in a dam (16).
CH1472675A 1975-11-13 1975-11-13 Drainage system with porous flexible material paths CH601583A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1472675A CH601583A5 (en) 1975-11-13 1975-11-13 Drainage system with porous flexible material paths

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1472675A CH601583A5 (en) 1975-11-13 1975-11-13 Drainage system with porous flexible material paths

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH601583A5 true CH601583A5 (en) 1978-07-14

Family

ID=4403340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1472675A CH601583A5 (en) 1975-11-13 1975-11-13 Drainage system with porous flexible material paths

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH601583A5 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2514798A1 (en) * 1981-10-16 1983-04-22 Heiden Ver Netz Seil STANDARD CONSTRUCTION ELEMENT FOR EARTHWORKS, FOUNDATIONS AND HYDRAULIC WORKS
WO1989002500A1 (en) * 1987-09-09 1989-03-23 S.A. Compagnie Internationale Des Pieux Armes Fran Method of controlling the movements of a filling material

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2514798A1 (en) * 1981-10-16 1983-04-22 Heiden Ver Netz Seil STANDARD CONSTRUCTION ELEMENT FOR EARTHWORKS, FOUNDATIONS AND HYDRAULIC WORKS
WO1989002500A1 (en) * 1987-09-09 1989-03-23 S.A. Compagnie Internationale Des Pieux Armes Fran Method of controlling the movements of a filling material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3728255A1 (en) Ground anchor strip
DE3419163A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SEALING AGAINST SEPARATE SEPARATE
DE102008026567B4 (en) Flood protection device, wall and method of making the same
DE2707944A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF MOISTURE-PROOF OR MOISTURE-RESISTANT FOUNDATION INSULATION FOR HOUSES OR OTHER BUILDINGS AND FOUNDATION INSULATION USED FOR IT
DE10000025A1 (en) Water system, especially for rain water for collection and intermediate storage, and for reducing and extended time-throttled delivery of water introduced in water system; has at least one drainage pipe
EP0684343B1 (en) Process for the production of impervious walls
CH601583A5 (en) Drainage system with porous flexible material paths
DE2551267A1 (en) Drainage system with porous flexible material paths - has paths linearly connected to form mat containing tubes filled with fluid resistant bodies
DE202005009301U1 (en) Web or plate shaped drainage material for capillary breach surface draining of load distribution layer has covering web which is formed by lattice structure with highly open through cross-section between extended lattice elements
DE19705824A1 (en) Ground water seepage system
DE2321647A1 (en) PROCESS AND FINISHED PART FOR THE PRODUCTION OF A CORE OR SURFACE SEAL
DE3536944A1 (en) CONSTRUCTION SEALED AGAINST WATER PRESSURE AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
WO1991016501A1 (en) Formwork shell
DE19528725C2 (en) Surface sealing process for earthworks in hydraulic engineering
EP1812652A1 (en) Layer structure
DE2433975A1 (en) RAIL MATERIAL FOR DRAINAGE PURPOSES
EP0967334B1 (en) Sealing mat for the building of a fluid-impervious layer in the soil
DE9319466U1 (en) Flexible sealing membrane
DE20317247U1 (en) Multilayered decoupling, sealing and drainage system comprises a sealing layer, a drainage grid, a fleece layer, an anchoring grid for a hardenable filler compound, and a reinforcing layer
DE3210659A1 (en) Sheeting, in particular for formwork
CH496915A (en) Drainage pipe made of plastic, the wall of which has transverse waves
DE1928471A1 (en) Process and device for compacting and draining soil
CH674383A5 (en) Mat underlay for gravel paths - is flexible permeable sheet of textile with perforated pipes inserted in sleeves along edges
AT409276B (en) BITUMINOUS SEAL ON CONCRETE CARRIER CEILINGS AND METHOD FOR PRODUCING A BITUMINOUS SEAL
DD294306A5 (en) SICKERELEMENT

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased