CH599387A5 - Washing or dyeing machine control circuit - Google Patents

Washing or dyeing machine control circuit

Info

Publication number
CH599387A5
CH599387A5 CH1381175A CH1381175A CH599387A5 CH 599387 A5 CH599387 A5 CH 599387A5 CH 1381175 A CH1381175 A CH 1381175A CH 1381175 A CH1381175 A CH 1381175A CH 599387 A5 CH599387 A5 CH 599387A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
program
switch
circuit
control
manual
Prior art date
Application number
CH1381175A
Other languages
German (de)
Inventor
Rudolf Kaegi
Original Assignee
Schulthess Ad Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schulthess Ad Maschinenfabrik filed Critical Schulthess Ad Maschinenfabrik
Priority to CH1381175A priority Critical patent/CH599387A5/en
Publication of CH599387A5 publication Critical patent/CH599387A5/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/08Control circuits or arrangements thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Abstract

Control circuit for selective manual or automatic programme controlled operation of a machine has a switch arrangement for feeding either a first current circuit for fully automatic operation or a second current circuit for manual operation.Arrangement is applicable to washing or dyeing machines with rotary driven drums. Manual or automatic control is possible without resetting of any pre-selected programme.

Description

  

  
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur wahlweisen Steuerung von Maschinen mittels manueller, vorprogrammierter Steuerung oder mittels einer vollautomatischen Programmsteuerung.



   Die Aufgabe der Erfindung ist darin zu sehen, dass eine vollautomatische Steuerung in der jeweiligen Programmstellung abgeschaltet und ein manuell eingestelltes Programm eingeschaltet werden kann, wobei eine beliebige Umschaltung möglich sein soll, ohne dass die beiden Programme nach der oder mit der jeweiligen Unterbrechung   zurückgestellt    werden müssen.



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass eine Schalteranordnung vorgesehen ist, um entweder einen ersten Steuerstromkreis für die vollautomatische Programmsteuerung oder einen zweiten Steuerstromkreis für die manuelle Steuerung zu speisen.



   Anhand der beiliegenden Zeichnung wird nachfolgend die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.



   In der Zeichnung ist ein vereinfachtes Schaltungsschema dargestellt. Zwischen-einem ersten Stromleiter P und einem zweiten Stromleiter 0 ist ein Handschalter SA zum Einschalten einer vollautomatischen Steuerung, ein Handschalter SH2 für manuelle Programmsteuerung und eine Relaisspule RA in Reihe geschaltet. Im wesentlichen parallel dazu liegen ein Handschalter SH1 ebenfalls für manuelle Programmsteuerung, ein Handschalter SP1 für manuelle Programmwahl und eine Relaisspule RP1. Zwischen den beiden Handschaltern SH1 und SP1 dieses zweiten Pfades zwischen den beiden Stromleitern P und 0 ist ein Umschaltkontakt KRP1 des Relais RP1 angeschlossen, der mit einem Relais HSP1 verbunden ist, dessen zweiter Anschluss auf den Stromleiter 0 geführt ist. Der zweite Anschluss des Umschaltkontaktes KRP 1 ist über einen Schalter KZS mit einem Ausgang AP1 einer Automatisierung AS verbunden.

  Der Stromleiter P als Speisung der Automatiksteuerung AS wird über einen Relaisarbeitskontakt KRA des Relais RA geführt.



   Bei der Automatiksteuerung AS werden mehrere parallel liegende Ausgänge AP1...APn gezeigt, wovon der-Ausgang AP1 weitergeführt wird und die übrigen Pfeile aufweisen.



  Damit soll angedeutet werden, dass durch die Automatiksteuerung mehrere Programmstromkreise ansteuerbar sind. In ähnlicher Darstellungsweise sind zwischen den Schaltern SH1 und SP1 des zweiten Pfades zwischen den Stromleitern P und 0 zwei Abgänge gezeichnet, von denen der eine Abgang mit Verzweigungen HP1...HPn die Zuführung von Strom zu verschiedenen Programmrelais RP darstellen soll,-wovon wieder nur eine, nämlich die Verzweigung HP1 mit dem Programmschalter SP1 und dem Programmrelais RP1 eingezeichnet ist.



  Der zweite Abgang mit Verzweigungen HK1...HKn stellt die Stromkreise für die manuellen Programmstromkreise dar, auch hievon ist nur einer mit der   Verzweigung HK1,    dem mit dem Programmrelais RP1 betätigte Umschaltkontakt KRP1 und dem Relais HSP1 für die Einschaltung des Hauptstromkreises für die Motoren und ähnlichem des Programmes Nr. 1 gezeigt.



  Der Kontakt KZS wird durch einen Zeitschalter betätigt, der integrierender Bestandteil der Automatiksteuerung AS ist.



  Diese speziell einfach dargestellten Stromkreise deuten an, dass mehrere manuell gesteuerte Programme gleichzeitig vorprogrammiert sein können, und dass sowohl die Automatiksteuerung AS als auch die manuelle Steuerung mittels der Programmschalter SP1... dieselben Stromkreise für die Durchführung der einzelnen Programmschritte einschalten können.



  Die strichpunktierte Linie zwischen den Schaltern SH1 und SH2 soll andeuten, dass diese beiden Schalter gemeinsam betätigt werden.



   Wenn in der dargestellten Ruhelage aller Kontakte der Schalter SA geschlossen wird, so zieht das Relais RA über den in Ruhelager geschlossenen Schalter SH2 und schliesst den Arbeitskontakt KRA. Damit ist die Automatiksteuerung AS an die Stromversorgung angeschlossen und kann ein vollautomatisch programmiertes Programm ablaufen lassen. Insbesondere wird in einem ersten Programmschritt über den Programmstromkreis AP1 und den durch die Programmsteuerung geschalteten Zeitschalterkontakt KZS und den Ruhekontakt KRP1 des Programmrelais RP1 und das Relais HSP1 zur Anschaltung der entsprechenden Apparate wie z. B. Motor, Heizung usw. betätigt.



   Unabhängig davon können ein oder mehrere Programmschalter SP1 ... geschlossen werden, ohne dass diese in der soeben beschriebenen Anordnung einen Einfluss haben. Wird dagegen der Schalter SH für die manuelle Steuerung betätigt, so wird der Schalterkontakt SH1 geschlossen und mittels der gemeinsamen Betätigung der Schalterkontakt SH2 geöffnet.



  Damit fällt das Relais RA unabhängig vom geschlossenen Schalter SA ab und öffnet seinen Kontakt KRA in der Stromzuleitung zur Automatiksteuerung. Gleichzeitig zieht bei geschlossenem Programmschalter SP1 das Programmrelais RP1 und legt den Umschaltkontakt KRP1 um, und das Relais HSP1 des Programmstromkreises wird eingeschaltet.



   Wird nun beispielsweise die Automatiksteuerung mittels Lochkarten gesteuert, so bleibt bei einer Unterbrechung durch Drücken des Schalters SH1 die Automatik bei der jeweiligen Programmstufe stehen und kann nach Lösen des Schalters SH1 sofort wieder an derselben oder nach einem manuellen Eingriff (Verschieben der Lochkarte) bei der entsprechenden Programmstufe weiterfahren. Ebenso kann mit einer zusätzlichen Zwangsablaufsteuerung, die nicht gezeichnet ist, bewirkt werden, dass auch das manuell eingegebene Programm folgerichtig abläuft.



     PATENTANSPPRÜCFOE   
I. Schaltungsanordnung für wahlweise Steuerung einer Maschine mittels manueller, vorprogrammierter Steuerung oder mittels einer vollautomatischen Programmsteuerung, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schalteranordnung vorgesehen ist, um entweder einen ersten Stromkreis für die vollautomatische Steuerung oder einen zweiten Stromkreis für die manuelle Steuerung zu speisen.



   II. Verwendung der Schaltungsanordnung nach Patentanspruch I in einer Wasch- und/oder Färbemaschine mit einer rotierenden Trommel für das zu behandelnde Gut.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Schaltungsanordnung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteranordnung in jedem Stromkreis wenigstens einen Schalter aufweist.



   2. Schaltungsanordnung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalter miteinander mechanisch gekuppelt sind.



   3. Schaltungsanordnung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Einschalten des zweiten Stromkreises mittels des einen Schalters, der erste Stromkreis unterbrochen ist.



   4. Schaltungsanordnung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Schalter für das Einschalten des ersten Stromkreises vorgesehen ist.



   5. Schaltungsanordnung nach den Unteransprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden im ersten Stromkreis liegenden Schalter in Reihe geschaltet sind.



   6. Verwendung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hauptschalter für die Durchführung jeweils eines speziellen Programms über den ersten Stromkreis direkt und über den zweiten Stromkreis über einen weiteren Programmschalter anschaltbar ist.



   7. Verwendung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Stromkreis in der Zuleitung zum 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   



  
 



   The present invention relates to a circuit arrangement for the optional control of machines by means of manual, preprogrammed control or by means of fully automatic program control.



   The object of the invention is to be seen in the fact that a fully automatic control can be switched off in the respective program position and a manually set program can be switched on, with any switching being possible without the two programs having to be reset after or with the respective interruption .



   According to the invention, this is achieved in that a switch arrangement is provided in order to feed either a first control circuit for the fully automatic program control or a second control circuit for the manual control.



   The invention is explained in more detail below using an exemplary embodiment on the basis of the accompanying drawings.



   A simplified circuit diagram is shown in the drawing. A manual switch SA for switching on a fully automatic control system, a manual switch SH2 for manual program control and a relay coil RA are connected in series between a first current conductor P and a second current conductor 0. A manual switch SH1, likewise for manual program control, a manual switch SP1 for manual program selection and a relay coil RP1 are essentially parallel to this. Between the two manual switches SH1 and SP1 of this second path between the two current conductors P and 0, a changeover contact KRP1 of the relay RP1 is connected, which is connected to a relay HSP1, the second connection of which is led to the current conductor 0. The second connection of the changeover contact KRP 1 is connected to an output AP1 of an automation AS via a switch KZS.

  The current conductor P as the power supply for the automatic control system AS is routed via a relay NO contact of the relay RA.



   In the case of the automatic control AS, several parallel outputs AP1 ... APn are shown, of which the output AP1 is continued and the other arrows show.



  This is intended to indicate that several program circuits can be controlled by the automatic control. In a similar manner of representation, two outlets are drawn between the switches SH1 and SP1 of the second path between the current conductors P and 0, of which the one outflow with branches HP1 ... one, namely the branch HP1 with the program switch SP1 and the program relay RP1 is shown.



  The second output with branches HK1 ... HKn represents the circuits for the manual program circuits, only one of which is with the branch HK1, the changeover contact KRP1 operated with the program relay RP1 and the relay HSP1 for switching on the main circuit for the motors and similar to the program No. 1 shown.



  The contact KZS is operated by a time switch, which is an integral part of the automatic control AS.



  These circuits, which are specifically shown in a simple manner, indicate that several manually controlled programs can be preprogrammed at the same time, and that both the automatic control AS and the manual control using the program switch SP1 ... can switch on the same circuits for carrying out the individual program steps.



  The dash-dotted line between switches SH1 and SH2 is intended to indicate that these two switches are operated together.



   If the switch SA is closed in the rest position shown for all contacts, the relay RA pulls through the switch SH2, which is closed in rest position, and closes the normally open contact KRA. The AS automatic control is connected to the power supply and can run a fully automatically programmed program. In particular, in a first program step via the program circuit AP1 and the timer contact KZS switched by the program control and the break contact KRP1 of the program relay RP1 and the relay HSP1 to connect the corresponding apparatus such. B. engine, heater, etc. operated.



   Regardless of this, one or more program switches SP1 ... can be closed without these having any influence in the arrangement just described. If, on the other hand, the switch SH is actuated for manual control, the switch contact SH1 is closed and the switch contact SH2 is opened by joint actuation.



  The relay RA drops out independently of the closed switch SA and opens its contact KRA in the power supply line to the automatic control. At the same time, when the program switch SP1 is closed, the program relay RP1 pulls and switches the changeover contact KRP1, and the relay HSP1 of the program circuit is switched on.



   If, for example, the automatic control is controlled by means of punched cards, the automatic control stops at the respective program level when the switch SH1 is interrupted and can be used again immediately after releasing the switch SH1 or, after manual intervention (moving the punched card), with the corresponding one Continue program level. An additional forced sequence control, which is not shown, can also ensure that the manually entered program runs consistently.



     PATENT APPLICATION
I. Circuit arrangement for optionally controlling a machine by means of manual, preprogrammed control or by means of a fully automatic program control, characterized in that a switch arrangement is provided to either feed a first circuit for fully automatic control or a second circuit for manual control.



   II. Use of the circuit arrangement according to claim I in a washing and / or dyeing machine with a rotating drum for the goods to be treated.



   SUBCLAIMS
1. Circuit arrangement according to claim I, characterized in that the switch arrangement has at least one switch in each circuit.



   2. Circuit arrangement according to dependent claim 1, characterized in that the switches are mechanically coupled to one another.



   3. Circuit arrangement according to dependent claim 2, characterized in that the first circuit is interrupted by switching on the second circuit by means of a switch.



   4. Circuit arrangement according to claim I, characterized in that a further switch is provided for switching on the first circuit.



   5. Circuit arrangement according to the dependent claims 1 and 4, characterized in that the two switches lying in the first circuit are connected in series.



   6. Use according to claim II, characterized in that a main switch for the implementation of a special program can be switched on directly via the first circuit and via a further program switch via the second circuit.



   7. Use according to dependent claim 6, characterized in that in the first circuit in the lead to

** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.



   

 

Claims (1)

**WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. ** WARNING ** Beginning of CLMS field could overlap end of DESC **. Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur wahlweisen Steuerung von Maschinen mittels manueller, vorprogrammierter Steuerung oder mittels einer vollautomatischen Programmsteuerung. The present invention relates to a circuit arrangement for the optional control of machines by means of manual, preprogrammed control or by means of fully automatic program control. Die Aufgabe der Erfindung ist darin zu sehen, dass eine vollautomatische Steuerung in der jeweiligen Programmstellung abgeschaltet und ein manuell eingestelltes Programm eingeschaltet werden kann, wobei eine beliebige Umschaltung möglich sein soll, ohne dass die beiden Programme nach der oder mit der jeweiligen Unterbrechung zurückgestellt werden müssen. The object of the invention is to be seen in the fact that a fully automatic control can be switched off in the respective program position and a manually set program can be switched on, with any switching being possible without the two programs having to be reset after or with the respective interruption . Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass eine Schalteranordnung vorgesehen ist, um entweder einen ersten Steuerstromkreis für die vollautomatische Programmsteuerung oder einen zweiten Steuerstromkreis für die manuelle Steuerung zu speisen. According to the invention, this is achieved in that a switch arrangement is provided in order to feed either a first control circuit for the fully automatic program control or a second control circuit for the manual control. Anhand der beiliegenden Zeichnung wird nachfolgend die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. The invention is explained in more detail below using an exemplary embodiment on the basis of the accompanying drawings. In der Zeichnung ist ein vereinfachtes Schaltungsschema dargestellt. Zwischen-einem ersten Stromleiter P und einem zweiten Stromleiter 0 ist ein Handschalter SA zum Einschalten einer vollautomatischen Steuerung, ein Handschalter SH2 für manuelle Programmsteuerung und eine Relaisspule RA in Reihe geschaltet. Im wesentlichen parallel dazu liegen ein Handschalter SH1 ebenfalls für manuelle Programmsteuerung, ein Handschalter SP1 für manuelle Programmwahl und eine Relaisspule RP1. Zwischen den beiden Handschaltern SH1 und SP1 dieses zweiten Pfades zwischen den beiden Stromleitern P und 0 ist ein Umschaltkontakt KRP1 des Relais RP1 angeschlossen, der mit einem Relais HSP1 verbunden ist, dessen zweiter Anschluss auf den Stromleiter 0 geführt ist. Der zweite Anschluss des Umschaltkontaktes KRP 1 ist über einen Schalter KZS mit einem Ausgang AP1 einer Automatisierung AS verbunden. A simplified circuit diagram is shown in the drawing. A manual switch SA for switching on a fully automatic control system, a manual switch SH2 for manual program control and a relay coil RA are connected in series between a first current conductor P and a second current conductor 0. A manual switch SH1, likewise for manual program control, a manual switch SP1 for manual program selection and a relay coil RP1 are essentially parallel to this. Between the two manual switches SH1 and SP1 of this second path between the two current conductors P and 0, a changeover contact KRP1 of the relay RP1 is connected, which is connected to a relay HSP1, the second connection of which is led to the current conductor 0. The second connection of the changeover contact KRP 1 is connected to an output AP1 of an automation AS via a switch KZS. Der Stromleiter P als Speisung der Automatiksteuerung AS wird über einen Relaisarbeitskontakt KRA des Relais RA geführt. The current conductor P as the power supply for the automatic control system AS is routed via a relay NO contact of the relay RA. Bei der Automatiksteuerung AS werden mehrere parallel liegende Ausgänge AP1...APn gezeigt, wovon der-Ausgang AP1 weitergeführt wird und die übrigen Pfeile aufweisen. In the case of the automatic control AS, several parallel outputs AP1 ... APn are shown, of which the output AP1 is continued and the other arrows show. Damit soll angedeutet werden, dass durch die Automatiksteuerung mehrere Programmstromkreise ansteuerbar sind. In ähnlicher Darstellungsweise sind zwischen den Schaltern SH1 und SP1 des zweiten Pfades zwischen den Stromleitern P und 0 zwei Abgänge gezeichnet, von denen der eine Abgang mit Verzweigungen HP1...HPn die Zuführung von Strom zu verschiedenen Programmrelais RP darstellen soll,-wovon wieder nur eine, nämlich die Verzweigung HP1 mit dem Programmschalter SP1 und dem Programmrelais RP1 eingezeichnet ist. This is intended to indicate that several program circuits can be controlled by the automatic control. In a similar manner of representation, two outlets are drawn between the switches SH1 and SP1 of the second path between the current conductors P and 0, of which the one outflow with branches HP1 ... one, namely the branch HP1 with the program switch SP1 and the program relay RP1 is shown. Der zweite Abgang mit Verzweigungen HK1...HKn stellt die Stromkreise für die manuellen Programmstromkreise dar, auch hievon ist nur einer mit der Verzweigung HK1, dem mit dem Programmrelais RP1 betätigte Umschaltkontakt KRP1 und dem Relais HSP1 für die Einschaltung des Hauptstromkreises für die Motoren und ähnlichem des Programmes Nr. 1 gezeigt. The second output with branches HK1 ... HKn represents the circuits for the manual program circuits, only one of which is with the branch HK1, the changeover contact KRP1 operated with the program relay RP1 and the relay HSP1 for switching on the main circuit for the motors and similar to the program No. 1 shown. Der Kontakt KZS wird durch einen Zeitschalter betätigt, der integrierender Bestandteil der Automatiksteuerung AS ist. The contact KZS is operated by a time switch, which is an integral part of the automatic control AS. Diese speziell einfach dargestellten Stromkreise deuten an, dass mehrere manuell gesteuerte Programme gleichzeitig vorprogrammiert sein können, und dass sowohl die Automatiksteuerung AS als auch die manuelle Steuerung mittels der Programmschalter SP1... dieselben Stromkreise für die Durchführung der einzelnen Programmschritte einschalten können. These circuits, which are specifically shown in a simple manner, indicate that several manually controlled programs can be preprogrammed at the same time, and that both the automatic control AS and the manual control using the program switch SP1 ... can switch on the same circuits for carrying out the individual program steps. Die strichpunktierte Linie zwischen den Schaltern SH1 und SH2 soll andeuten, dass diese beiden Schalter gemeinsam betätigt werden. The dash-dotted line between switches SH1 and SH2 is intended to indicate that these two switches are operated together. Wenn in der dargestellten Ruhelage aller Kontakte der Schalter SA geschlossen wird, so zieht das Relais RA über den in Ruhelager geschlossenen Schalter SH2 und schliesst den Arbeitskontakt KRA. Damit ist die Automatiksteuerung AS an die Stromversorgung angeschlossen und kann ein vollautomatisch programmiertes Programm ablaufen lassen. Insbesondere wird in einem ersten Programmschritt über den Programmstromkreis AP1 und den durch die Programmsteuerung geschalteten Zeitschalterkontakt KZS und den Ruhekontakt KRP1 des Programmrelais RP1 und das Relais HSP1 zur Anschaltung der entsprechenden Apparate wie z. B. Motor, Heizung usw. betätigt. If the switch SA is closed in the rest position shown for all contacts, the relay RA pulls through the switch SH2, which is closed in rest position, and closes the normally open contact KRA. The AS automatic control is connected to the power supply and can run a fully automatically programmed program. In particular, in a first program step via the program circuit AP1 and the timer contact KZS switched by the program control and the break contact KRP1 of the program relay RP1 and the relay HSP1 to connect the corresponding apparatus such. B. engine, heater, etc. operated. Unabhängig davon können ein oder mehrere Programmschalter SP1 ... geschlossen werden, ohne dass diese in der soeben beschriebenen Anordnung einen Einfluss haben. Wird dagegen der Schalter SH für die manuelle Steuerung betätigt, so wird der Schalterkontakt SH1 geschlossen und mittels der gemeinsamen Betätigung der Schalterkontakt SH2 geöffnet. Regardless of this, one or more program switches SP1 ... can be closed without these having any influence in the arrangement just described. If, on the other hand, the switch SH is actuated for manual control, the switch contact SH1 is closed and the switch contact SH2 is opened by means of the joint actuation. Damit fällt das Relais RA unabhängig vom geschlossenen Schalter SA ab und öffnet seinen Kontakt KRA in der Stromzuleitung zur Automatiksteuerung. Gleichzeitig zieht bei geschlossenem Programmschalter SP1 das Programmrelais RP1 und legt den Umschaltkontakt KRP1 um, und das Relais HSP1 des Programmstromkreises wird eingeschaltet. The relay RA drops out independently of the closed switch SA and opens its contact KRA in the power supply line to the automatic control. At the same time, when the program switch SP1 is closed, the program relay RP1 pulls and switches the changeover contact KRP1, and the relay HSP1 of the program circuit is switched on. Wird nun beispielsweise die Automatiksteuerung mittels Lochkarten gesteuert, so bleibt bei einer Unterbrechung durch Drücken des Schalters SH1 die Automatik bei der jeweiligen Programmstufe stehen und kann nach Lösen des Schalters SH1 sofort wieder an derselben oder nach einem manuellen Eingriff (Verschieben der Lochkarte) bei der entsprechenden Programmstufe weiterfahren. Ebenso kann mit einer zusätzlichen Zwangsablaufsteuerung, die nicht gezeichnet ist, bewirkt werden, dass auch das manuell eingegebene Programm folgerichtig abläuft. If, for example, the automatic control is controlled by means of punched cards, the automatic control stops at the respective program level when the switch SH1 is interrupted and can be used again immediately after releasing the switch SH1 or, after manual intervention (moving the punched card), with the corresponding one Continue program level. An additional forced sequence control, which is not shown, can also ensure that the manually entered program runs consistently. PATENTANSPPRÜCFOE I. Schaltungsanordnung für wahlweise Steuerung einer Maschine mittels manueller, vorprogrammierter Steuerung oder mittels einer vollautomatischen Programmsteuerung, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schalteranordnung vorgesehen ist, um entweder einen ersten Stromkreis für die vollautomatische Steuerung oder einen zweiten Stromkreis für die manuelle Steuerung zu speisen. PATENT APPLICATION I. Circuit arrangement for optionally controlling a machine by means of manual, preprogrammed control or by means of a fully automatic program control, characterized in that a switch arrangement is provided to either feed a first circuit for fully automatic control or a second circuit for manual control. II. Verwendung der Schaltungsanordnung nach Patentanspruch I in einer Wasch- und/oder Färbemaschine mit einer rotierenden Trommel für das zu behandelnde Gut. II. Use of the circuit arrangement according to claim I in a washing and / or dyeing machine with a rotating drum for the goods to be treated. UNTERANSPRÜCHE 1. Schaltungsanordnung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteranordnung in jedem Stromkreis wenigstens einen Schalter aufweist. SUBCLAIMS 1. Circuit arrangement according to claim I, characterized in that the switch arrangement has at least one switch in each circuit. 2. Schaltungsanordnung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalter miteinander mechanisch gekuppelt sind. 2. Circuit arrangement according to dependent claim 1, characterized in that the switches are mechanically coupled to one another. 3. Schaltungsanordnung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Einschalten des zweiten Stromkreises mittels des einen Schalters, der erste Stromkreis unterbrochen ist. 3. Circuit arrangement according to dependent claim 2, characterized in that the first circuit is interrupted by switching on the second circuit by means of a switch. 4. Schaltungsanordnung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Schalter für das Einschalten des ersten Stromkreises vorgesehen ist. 4. Circuit arrangement according to claim I, characterized in that a further switch is provided for switching on the first circuit. 5. Schaltungsanordnung nach den Unteransprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden im ersten Stromkreis liegenden Schalter in Reihe geschaltet sind. 5. Circuit arrangement according to the dependent claims 1 and 4, characterized in that the two switches lying in the first circuit are connected in series. 6. Verwendung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hauptschalter für die Durchführung jeweils eines speziellen Programms über den ersten Stromkreis direkt und über den zweiten Stromkreis über einen weiteren Programmschalter anschaltbar ist. 6. Use according to claim II, characterized in that a main switch for the implementation of a special program can be switched on directly via the first circuit and via a further program switch via the second circuit. 7. Verwendung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Stromkreis in der Zuleitung zum Hauptschalter ein Umschalter vorhanden ist, der in seiner Ruhelage den ersten Stromkreis schliesst und in seiner Arbeitslage den Hauptschalter mit dem zweiten Stromkreis verbindet. 7. Use according to dependent claim 6, characterized in that a changeover switch is present in the supply line to the main switch in the first circuit, which in its rest position closes the first circuit and in its working position connects the main switch to the second circuit. 8. Verwendung nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Umschalter ein Relaiskontakt ist, dessen Spule über den Programmschalter aus dem zweiten Stromkreis gespeist wird. 8. Use according to dependent claim 7, characterized in that the changeover switch is a relay contact whose coil is fed from the second circuit via the program switch.
CH1381175A 1975-10-24 1975-10-24 Washing or dyeing machine control circuit CH599387A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1381175A CH599387A5 (en) 1975-10-24 1975-10-24 Washing or dyeing machine control circuit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1381175A CH599387A5 (en) 1975-10-24 1975-10-24 Washing or dyeing machine control circuit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH599387A5 true CH599387A5 (en) 1978-05-31

Family

ID=4395563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1381175A CH599387A5 (en) 1975-10-24 1975-10-24 Washing or dyeing machine control circuit

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH599387A5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0252817A1 (en) * 1986-07-10 1988-01-13 Ciapem Control apparatus for a washing machine or a laundry dryer using automatic detection of the weight of laundry

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0252817A1 (en) * 1986-07-10 1988-01-13 Ciapem Control apparatus for a washing machine or a laundry dryer using automatic detection of the weight of laundry
FR2601389A1 (en) * 1986-07-10 1988-01-15 Ciabem CONTROL DEVICE FOR A LAUNDRY OR DRIER WITH AUTOMATIC DETECTION OF THE LAUNDRY LOAD.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1262021B2 (en) Security switching device and a system of security switching devices
DE893742C (en) Self-control for manufacturing machines, especially machine tools
DE905504C (en) Program switch
CH599387A5 (en) Washing or dyeing machine control circuit
DE525134C (en) Electric finger control for turning bars
EP0362496B1 (en) Control circuit for a universal motor
DE1585853C3 (en) Arrangement for the electrical locking of the drive motors of a washing machine
CH411644A (en) Control device for automatic spinning machines
DE1710892B1 (en) Drive device for sewing machines
DE3300200A1 (en) Program control switch for washing machines
DE3638680C2 (en)
DE428090C (en) Control for electric motors with command and control drum, especially for pull motors
DE1087675B (en) Device for controlling electrical circuits
DE2805978A1 (en) Coin stacking unit with interlock against errors - has relay selector contacts logically interlocked with stacking unit contacts
DE1485465B2 (en) Electric control device for a tufting machine
DE908997C (en) Electrical control for processing machines, especially for work units according to the modular system
DE1760540C3 (en) Program control device for a washing machine
DE365092C (en) Device for automatic control of heat generation in electrical heating devices with divided heating resistance
DE480516C (en) Automatic control device for an AC or DC network feeding power and converter stations
DE518945C (en) Device for controlling several electric motors combined in a group in a specific sequence
DE1155517B (en) Control device for work machines
DE816264C (en) Device for remote control systems in the railway security operation
EP0959396B1 (en) Interference-free control device for a hoist
DE2435498C (en) Electrical control device for stop-free travel limitation on machine tools, in particular on honing machines
DE680474C (en) Arrangement for remote actuation of switches

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased