CH587169A5 - - Google Patents

Info

Publication number
CH587169A5
CH587169A5 CH766075A CH766075A CH587169A5 CH 587169 A5 CH587169 A5 CH 587169A5 CH 766075 A CH766075 A CH 766075A CH 766075 A CH766075 A CH 766075A CH 587169 A5 CH587169 A5 CH 587169A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
drag chain
flat belt
chain conveyor
chain
conveyor
Prior art date
Application number
CH766075A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Alusuisse
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alusuisse filed Critical Alusuisse
Priority to CH766075A priority Critical patent/CH587169A5/de
Publication of CH587169A5 publication Critical patent/CH587169A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/04Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels

Description

  

  
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Schleppkettenförderer. insbesondere zur Förderung von abrasiven. körnigen oder pulverförmigen Materialien. welcher mit einer in einem rohroder trogförmigen Gehäuse angetriebenen endlosen. Mitnehmer aufweisenden Schleppkette versehen ist.



   Bekannt sind bereits Schleppkettenförderer. bei den auf dem Boden des rohr-   od.trogförmigen    Gehäuses Gleitflächen zur Abstützung der endlosen Schleppkette angeordnet sind.



  Als nachteilig hat sich jedoch in der Praxis gezeigt. dass sowohl die Schleppketten als auch die Gleitflächen einem grossen Verschleiss während des Fördervorganges von abrasivem Fördergut ausgesetzt sind. und dass bei derartigen Schleppkettenförderern ein   verhältnis nässig    grosser Energieaufwand zur Beförderung des Gutes in horizontalen oder schräg geneigten Streckenabschnitten des Förderers erforderlich ist.



   Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde. einen Schleppkettenförderer zu schaffen. mit welchem die den bekannten Schleppketten förderern anhaftenden. vorgeschriebenen Nachteile vermieden werden bzw. den Verschleiss der Kette und der Gleitfläche sowie den für die Beförderung des Gutes in horizontalen oder   schräg    geneigten Streckenabschnitten erforderlichen   Energieaufwand    auf ein   Mindestmass    herabzusetzten.



     Erfindungsgemäss    wird die   Aufhabe    dadurch gelöst. dass der die Schleppkette tragende Boden des Rohr- oder   trogfiir-    migen Gehäuses über die gesamte Förderstrecke oder mindestens in einem oder mehreren Teilbereichen derselben durch ein auf Rollen abgestütztes Flachband gebildet ist.



   Die Zeichnung zeigt   Ausführungsbeispiele    der Erfindung in vereinfachter   Darstellungweise.    und zwar:
Fig. I einen Längsschnitt durch einen   Schleppkettenförde-    rer.



   Fig. 2 einen teilweisen   längsschnitt    durch einen Schlepp   kettenförderer    jedoch in einer vergrösserten Darstellungsweise.



   Fig. 3 einen Querschnitt durch den Förderer gemäss der Linie   111-111    in der Fig. 2.



   Fig. 4 eine Draufsicht auf ein Kettenglied einer endlosen Schleppkette.



   Fig. 5 eine Ansicht auf das Kettenglied in Richtung des Pfeiles in Fig. 4.



   Fig. 6 einen   Schleppkettenfördercr    mit zwei horizontalen sowie einem vertikalen   Fördenib schnitten    und
Fig. 7 eine Seitenansicht auf eine zwischen einem endlosen Band und einem Boden angeordnete Dichtleiste sowie auf eine   Höhenverstelleinnchtung    für das Lager einer das Band tragenden Umlenkrolle.



   Gemäss den Fig. 1 bis 7 besteht der   Schleppkettenfbrdercr    aus einem Gehäuse 2 mit zwei parallel verlaufenden rohroder trogförmigen Kammern 3 und 4. in denen jeweils das obere oder untere Trum einer endlosen. Mitnehmer 5 aufweisenden   Sehleppförderkette    6 angeordnet ist.



   Die beiden parallel   verlaufenden    Kammern 3 und 4 enden in einer nicht näher dargestellten. jedoch bekannten Weise im näheren Bereich der Kettenräder 7 oder 8. an denen die Umkehr der Bewegungsrichtung der Förderkette 6 erfolgt. Das Fördergut. beispielsweise Tonerde.   Koks,    Mehl.   Kaffrlboh-    nen und anderes mehr wird an der Beladestation 9 durch eine Rohrleitung 10 der   Schleppförderkette      6zugeführt.    die über ein Kettenrad 7 oder 8 mit einem nicht näher dargestellten Motor in Antriebsverbindung steht. Mit Hilfe der   Schleppför.   



  derkette 6 Wird das Gut dann weiter bis zur Entladestation 11 bzw. einer an derselben angeordneten Rutsche 12   weiterbeför-      dert.   



   Die rohr- oder   tnförmig    ausgebildete Kammer 3 weist gemäss den Fig. 1 und 6 vornehmlich in einem horizontal oder schräg geneigten Streckenabsehnitt einen Boden auf. welcher aus einem endlosen.   aufRollen    13. 15 und 16 gelagerten Flachband 14 besteht. Das Band 14 kann einmal auf den Rollen 13. 15. 16 frei beweglich gelagert sein oder zum anderen über einen mit einer der Umlenkrollen 15 oder 16 in Antriebsverbindung stehenden. nicht näher dargestellten Motor mit gleicher Geschwindigkeit wie die Förderkette 6 angetrieben werden, wenn dieses zweckmässig erscheint.



   In der Fig. 1 und 6 ist die Schleppkette 6 rein schematisch dargestellt. Aus den Fig. 2-5 ist dagegen eine Schleppkette 6 zu ersehen, wie sie in an sich bekannter Weise in der Praxis verwendet wird.



   Gemäss Fig. 2 wird die Kette 6 in der oberen Kammer 3 zumeist ohne Förderung von Fördergut - in die Richtung zu dem in der Fig. 1 dargestellten Umlenkkettenrad 7 bewegt.



  Die Förderkette 6 gleitet hier auf dem Boden 17 der Kammer 3. welcher aus einem sehr verschleissfesten Material besteht und gegenüber der Kette 6 einen geringen Reibungswiderstand aufweist, wenn diese auf demselben bewegt wird. In der unteren Kammer 4 ist die Schleppförderkette 6 dagegen auf einem in der Bewegungsrichtung der Schleppförderkette bewegbaren endlosen, auf Rollen 13 gelagerten Flachband 14 abgestützt. wodurch einmal bei gleichem Kraftaufwand eine   grössere    Förderleistung und zum anderen auch ein geringer Verschleiss der Kette 6 während des Fördervorganges erzielt wird.



   Aus dem in der Fig. 3 dargestellten Querschnitt durch den Schleppkettenförderer ist besonders die Lagerung und Anordnung des den Boden der unteren Kammer 4 bildenden Flachbandes 14 zu ersehen. Hierbei erstreckt sich das Flachband 14 über die gesamte Breite der unteren Kammer 4 hinaus. In einem an den Seitenwänden der Kammer 4 angeordneten Schlitz 19 sind jeweils eine oder mehrere nach oben und unten beweglich geführte Dichtleisten 22 angeordnet, die durch ihr Eigengewicht auf dem Flachband 14 aufliegen. Die Dichtleiste 22 besteht vorzugsweise aus einer metallenen Klemmschiene 21 mit einem an derselben befestigten Dichtstreifen aus pla   stischem.      verschleissfesten    Material. - Es können jedoch auch nur aus Kunststoff bestehende Dichtleisten verwendet werden.



  wenn dieses erwünscht ist.



   Das endlose Flachband 14 ist vorzugsweise ein Metallband, welches eine für den vorgesehenen Verwendungszweck   verschleissfeste    Beschichtung aufweisen kann. Aus der Fig. 3   sind werner zwei Lagerstellen 23. 24 für das Umlenkrad 16 sowie zwei Lagerstellen 25. 26 für die Rollen 13 zu ersehen.   



   Gemäss den Fig. 4 und 5 sind in bekannter Weise an den einzelnen Kettengliedern 27 Mitnehmer 5 angeordnet, mit denen das körnige oder   pulvefförmige    Gut gefördert wird.



  Die Mitnehmer 5 können - wie dargestellt - mit einem Kettenglied 27 eine Einheit bildend unlösbar fest verbunden oder andererseits auch an diesem Glied 27 in einer nicht näher dargestellten Weise lösbar befestigt sein.



   Gemäss Fig. 7 ist vorzugsweise im näheren Bereich der Umlenkrolle 16. quer zur Bewegungsrichtung des Flachbandes 14, auf demselben aufliegend eine Dichtleiste 29 in einem an der Gehäusewand 30 angeordneten Schlitz 28 nach oben und unten frei beweglich geführt eingesetzt. Zwischen der Gehäusewand 30 und dem parallel zu derselben verlaufenden Flachband 14 befindet sich ein Spalt 31. in welchem sich während des Betriebes geringfügige Mengen des Gutes an der Dichtleiste 29 stauen und einen weiteren Durchgang desselben durch den Spalt 31 blockieren. Um den Spalt 31 möglichst eng zu halten. ist an den Lagerblöcken 32 der Umlenkrollen 16 eine   Höhenstelleinrichtung    33 vorgesehen, mit welcher die Umlenkrolle 16 mit dem Flachband 14 in der Höhenlage verstellt werden kann. 

  Durch eine Höhenverstellung kann das Flachband   14 so    nahe als möglich in eine Lage bis zur parallel zu demselben verlaufenden Gehäusewand 30 verbracht werden. ohne dass hierbei das Band 14 die Gehäusewand 30 berührt. Nach einem gewissen Verschleiss der Bandoberfläche  kann dann in vorteilhafter Weise eine Neueinstellung der Höhenlage des Flachbandes vorgenommen werden.



   Die Erfindung ist nicht nur auf die in den Fig.   1-7    gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. Die Ausbildung der einzelnen Bestandteile des Schleppkettenförderers ist im Sinne der Erfindung entsprechend der Art des Fördergutes und den an den Förderer gestellten Anforderungen zu variieren.



   Die Arbeitsweise des Schleppkettenförderers ist wie folgt:
Das Gut wird an der Beladestation 9 der Schleppkette 6 zugeführt, welche das Gut über das Flachband 14 oder den Boden bis zur Entladestation 11 bzw. der Rutsche 12 fördert.



  Durch das Eigengewicht der Kette 6 und des Fördergutes einerseits sowie durch den Reibungswiderstand zwischen der Schleppkette 6 und dem Flachband 14 andererseits wird das auf den lose drehbar gelagerten Rollen 13, 15 und 16 abgestützte Flachband 14 während des Betriebes in der gleichen Richtung und mit gleicher Geschwindigkeit wie die Schleppkette 6 bewegt. In den mehr zur Vertikalen hin geneigten Förderstrecken, in denen kein Flachband 14 angeordnet ist, gleitet die Schleppkette 6 auf dem stationären Boden der Kammer 4 sowie gegebenenfalls an den vertikal angeordneten Wänden 34 oder 35 gemäss dem in der Fig. 6 gezeigten Schleppkettenförderer 1.

 

   Der Schleppkettenförderer ist nunmehr auch für verhältnismässig lange, vornehmlich horizontale Förderstrecken in vorteilhafter Weise anwendbar, da hierbei der für den Fördervorgang erforderliche Energieaufwand im Vergleich zu den bisher bekannten Schleppkettenfördern sehr merkbar vermindert ist. Bei verhältnismässig langen Schleppkettenförderern ist es vorteilhaft, die Flachbänder 14 mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Schleppkette 6 gesondert über das Umlenkrad 16 und einen nicht näher dargestellten Motor anzutreiben, um auf diese Weise die auf die einzelnen Glieder der Schleppkette wirkenden Zugkräfte herabzusetzen. 



  
 



   The invention relates to a drag chain conveyor. especially for pumping abrasive. granular or powdery materials. which is driven by an endless in a tubular or trough-shaped housing. Drag chain is provided.



   Drag chain conveyors are already known. in which sliding surfaces are arranged on the bottom of the tubular or trough-shaped housing to support the endless drag chain.



  However, it has been found to be disadvantageous in practice. that both the drag chains and the sliding surfaces are exposed to great wear and tear during the conveying process of abrasive material to be conveyed. and that in such drag chain conveyors a relatively large amount of energy is required to transport the goods in horizontal or inclined sections of the conveyor.



   The invention is now based on the object. to create a drag chain conveyor. with which the known drag chain conveyors adhering. prescribed disadvantages are avoided or the wear of the chain and the sliding surface as well as the energy expenditure required for the transport of the goods in horizontal or inclined sections are reduced to a minimum.



     According to the invention, the problem is solved. that the bottom of the tubular or trough-shaped housing carrying the drag chain is formed over the entire conveying path or at least in one or more subregions thereof by a flat belt supported on rollers.



   The drawing shows exemplary embodiments of the invention in a simplified representation. in fact:
I shows a longitudinal section through a drag chain conveyor.



   Fig. 2 shows a partial longitudinal section through a drag chain conveyor, but in an enlarged representation.



   FIG. 3 shows a cross section through the conveyor according to line 111-111 in FIG.



   4 shows a plan view of a chain link of an endless drag chain.



   FIG. 5 shows a view of the chain link in the direction of the arrow in FIG. 4.



   Fig. 6 a drag chain conveyor with two horizontal and one vertical Fördenib cut and
7 shows a side view of a sealing strip arranged between an endless belt and a base and a height adjustment device for the bearing of a deflection roller carrying the belt.



   According to FIGS. 1 to 7, the drag chain conveyor consists of a housing 2 with two parallel tubular or trough-shaped chambers 3 and 4, in each of which the upper or lower run of an endless run. Driver 5 having Sehleppförderkette 6 is arranged.



   The two parallel chambers 3 and 4 end in one not shown. however, in a known manner in the closer area of the chain wheels 7 or 8, where the direction of movement of the conveyor chain 6 is reversed. The conveyed good. for example clay. Coke, flour. Kaffrlboh- nen and other things are fed to the loading station 9 through a pipe 10 of the drag conveyor chain 6. which is in drive connection via a chain wheel 7 or 8 with a motor not shown in detail. With the help of Schleppför.



  derkette 6 If the goods are then transported further to the unloading station 11 or a chute 12 arranged at the same.



   According to FIGS. 1 and 6, the tubular or tn-shaped chamber 3 has a floor primarily in a horizontally or obliquely inclined section of the route. which from an endless. on rollers 13. 15 and 16 mounted flat belt 14 consists. The belt 14 can on the one hand be freely movable on the rollers 13, 15, 16 or on the other hand via a drive connection with one of the deflection rollers 15 or 16. Motor not shown in detail are driven at the same speed as the conveyor chain 6 if this appears appropriate.



   In FIGS. 1 and 6, the drag chain 6 is shown purely schematically. From FIGS. 2-5, however, a drag chain 6 can be seen as it is used in practice in a manner known per se.



   According to FIG. 2, the chain 6 in the upper chamber 3 is moved in the direction of the deflecting chain wheel 7 shown in FIG. 1, mostly without conveying the conveyed material.



  The conveyor chain 6 slides here on the floor 17 of the chamber 3, which consists of a very wear-resistant material and has a low frictional resistance compared to the chain 6 when it is moved on the same. In the lower chamber 4, on the other hand, the drag conveyor chain 6 is supported on an endless flat belt 14, which can be moved in the direction of movement of the drag conveyor chain and is mounted on rollers 13. whereby, on the one hand, with the same expenditure of force, a greater conveying capacity and, on the other hand, also less wear of the chain 6 is achieved during the conveying process.



   From the cross section through the drag chain conveyor shown in FIG. 3, the mounting and arrangement of the flat belt 14 forming the bottom of the lower chamber 4 can be seen in particular. Here, the flat strip 14 extends over the entire width of the lower chamber 4. In a slot 19 arranged on the side walls of the chamber 4, one or more sealing strips 22, which are movably guided upwards and downwards, are arranged, which rest on the flat belt 14 by their own weight. The sealing strip 22 preferably consists of a metal clamping bar 21 with a sealing strip attached to the same made of pla elastic. wear-resistant material. - However, sealing strips made only of plastic can also be used.



  if this is desired.



   The endless flat belt 14 is preferably a metal belt which can have a wear-resistant coating for the intended use. From FIG. 3, two bearing points 23, 24 for the deflection wheel 16 and two bearing points 25, 26 for the rollers 13 can be seen.



   According to FIGS. 4 and 5, drivers 5 are arranged in a known manner on the individual chain links, with which the granular or pulverulent material is conveyed.



  The drivers 5 can - as shown - be non-detachably connected to a chain link 27 forming a unit or, on the other hand, also detachably attached to this link 27 in a manner not shown.



   According to FIG. 7, a sealing strip 29 is preferably inserted in the closer area of the deflecting roller 16 transversely to the direction of movement of the flat belt 14, resting on it, in a slot 28 arranged on the housing wall 30, freely movable up and down. Between the housing wall 30 and the flat strip 14 running parallel to it, there is a gap 31 in which small quantities of the goods accumulate on the sealing strip 29 during operation and block a further passage of the same through the gap 31. To keep the gap 31 as narrow as possible. a height adjustment device 33 is provided on the bearing blocks 32 of the deflection rollers 16, with which the deflection roller 16 with the flat belt 14 can be adjusted in height.

  By adjusting the height, the flat strip 14 can be brought into a position as close as possible to the housing wall 30 running parallel to it. without the band 14 touching the housing wall 30. After a certain amount of wear and tear on the surface of the belt, the height of the flat belt can then be readjusted in an advantageous manner.



   The invention is not limited to the exemplary embodiments shown in FIGS. 1-7. The design of the individual components of the drag chain conveyor is to be varied within the meaning of the invention according to the type of material to be conveyed and the requirements placed on the conveyor.



   The operation of the drag chain conveyor is as follows:
At the loading station 9, the goods are fed to the drag chain 6, which conveys the goods via the flat belt 14 or the floor to the unloading station 11 or the chute 12.



  Due to the weight of the chain 6 and the conveyed goods on the one hand and the frictional resistance between the drag chain 6 and the flat belt 14 on the other hand, the flat belt 14 supported on the loosely rotatably mounted rollers 13, 15 and 16 is in the same direction and at the same speed during operation how the drag chain 6 moves. In the conveyor lines inclined more towards the vertical, in which no flat belt 14 is arranged, the drag chain 6 slides on the stationary floor of the chamber 4 and, if necessary, on the vertically arranged walls 34 or 35 according to the drag chain conveyor 1 shown in FIG.

 

   The drag chain conveyor can now also be used in an advantageous manner for relatively long, mainly horizontal conveyor lines, since the energy expenditure required for the conveying process is very noticeably reduced compared to the drag chain conveyors known up to now. In the case of relatively long drag chain conveyors, it is advantageous to drive the flat belts 14 separately at the same speed as the drag chain 6 via the pulley 16 and a motor (not shown) in order to reduce the tensile forces acting on the individual links of the drag chain.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Schleppkettenförderer, insbesondere zur Förderung von abrasiven, körnigen oder pulverförmigen Materialien, welcher mit einer in einem rohr- oder trogförmigen Gehäuse angetriebenen endlosen, Mitnehmer aufweisenden Schleppkette versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der die Schleppkette (6) tragende Boden des rohr- oder trogförmigen Gehäuses über die gesamte Förderstrecke oder mindestens in einem oder mehreren Teilbereichen derselben durch ein auf Rollen (13, 15, 16) abgestütztes Flachband (14) gebildet ist. Drag chain conveyor, in particular for conveying abrasive, granular or powdery materials, which is provided with an endless drag chain that is driven in a tubular or trough-shaped housing, characterized in that the bottom of the tubular or trough-shaped housing carrying the drag chain (6) is formed over the entire conveying path or at least in one or more subregions thereof by a flat belt (14) supported on rollers (13, 15, 16). UNTERANSPRÜCHE 1. Schleppkettenförderer nach Patentanspruch. dadurch gekennzeichnet, dass in einem an den Seitenwänden des eine Kammer (4) aufweisenden Gehäuses angeordneten Schlitz (19)jeweils eine oder mehrere nach oben und unten freibeweglich geführte Dichtleisten (22) angeordnet sind, die durch ihr Eigengewicht auf dem Flachband (14) aufliegen. SUBCLAIMS 1. Drag chain conveyor according to claim. characterized in that in a slot (19) arranged on the side walls of the housing having a chamber (4), one or more sealing strips (22) which are freely movable up and down are arranged, which rest on the flat belt (14) by their own weight . 2. Schleppkettenförderer nach Patentanspruch. dadurch gekennzeichnet. dass quer zur Bewegungsrichtung des Flach bandes(14), auf demselben liegend, eine Dichtleiste(29) in einem an einer Gehäusewand (30) angeordneten Schlitz (28) nach oben und unten frei beweglich geführt angeordnet ist. 2. Drag chain conveyor according to claim. characterized. that transversely to the direction of movement of the flat belt (14), lying on the same, a sealing strip (29) is arranged in a slot (28) arranged on a housing wall (30) so that it can move freely up and down. 3. Schleppkettenförderer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an Lagerböcken (32) für die Umlenkrolle 16) eine Höhenverstell- und Feststelleinrichtung (33) angeordnet ist. 3. drag chain conveyor according to claim, characterized in that a height adjustment and locking device (33) is arranged on the bearing blocks (32) for the deflection roller 16). 4. Schleppkettenförderer nach Patentanspruch. dadurch gekennzeichnet, dass das Flachband (14) über eine der Um lenkrollen ( 15 oder 16) mit einem Motor in Antriebsverbindung steht. 4. Drag chain conveyor according to claim. characterized in that the flat belt (14) is in drive connection with a motor via one of the guide rollers (15 or 16).
CH766075A 1975-06-13 1975-06-13 CH587169A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH766075A CH587169A5 (en) 1975-06-13 1975-06-13

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH766075A CH587169A5 (en) 1975-06-13 1975-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH587169A5 true CH587169A5 (en) 1977-04-29

Family

ID=4328595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH766075A CH587169A5 (en) 1975-06-13 1975-06-13

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH587169A5 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001228A1 (en) * 1979-01-18 1980-07-31 Cehave Nv CHAIN CONVEYOR
FR2471934A1 (en) * 1979-12-21 1981-06-26 Redler Conveyors Ltd FEEDING DEVICE FOR PARTICULATE MATTERS SUCH AS COAL
DE4221886A1 (en) * 1992-04-13 1993-10-14 Orenstein & Koppel Ag Equipment for stacking bulk material in and out - comprises angled jib lowerable and raisable on travel frame movable along heap

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001228A1 (en) * 1979-01-18 1980-07-31 Cehave Nv CHAIN CONVEYOR
FR2471934A1 (en) * 1979-12-21 1981-06-26 Redler Conveyors Ltd FEEDING DEVICE FOR PARTICULATE MATTERS SUCH AS COAL
DE4221886A1 (en) * 1992-04-13 1993-10-14 Orenstein & Koppel Ag Equipment for stacking bulk material in and out - comprises angled jib lowerable and raisable on travel frame movable along heap

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118948T2 (en) TRANSFER OF OBJECTS BETWEEN PROMOTED TRANSFERS
DE3813331C2 (en)
DE69833805T2 (en) Conveyor with controllable package dispensers
AT506073A4 (en) ANNEX TO PROMOTE GOODS
DE2051995B2 (en) Inclined conveyor
DE3708346A1 (en) METHOD FOR CONVEYING MATERIALS AND TUBE CONVEYOR THEREFOR
DE3426106A1 (en) Belt conveyor
EP0088774B1 (en) Steep gradient or vertical belt conveyor
CH587169A5 (en)
DE3448040A1 (en) Automatic sawing machine
DE955757C (en) Slot bunker
DE4443207A1 (en) Sorting chain-type revolving conveyor
DE3728881C2 (en)
DE2461756C3 (en) Conveyor device for bulk goods from a storage dump
DE2836242C2 (en)
DE2358022C2 (en) Device for sorting, in particular, fruit and vegetables in terms of size
DE2258849C2 (en) Device for discharging piece goods from a roller conveyor
CH177872A (en) Machine for sorting piece goods such as fruit.
DE1903969U (en) CONVEYOR DEVICE, IN PARTICULAR STEEP CONVEYOR.
AT312252B (en) Transport device, especially for feeding wood to shredding devices
DE1965556C (en) Device for Schuttgutver distribution from a feed conveyor to a discharge conveyor
DE1929440C3 (en) Machine for the continuous production of bricks, panels or the like
CH685547A5 (en) Apparatus for transporting the filled bags by means of a filling machine.
AT244662B (en) Scraper floor for agricultural bulk goods receiving vehicles or the like, preferably for loading wagons
DE2032980A1 (en) Conveyor belt

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: HORST FEDDERN

PL Patent ceased