CH587063A5 - Physiotherapy exercising equipment - has supporting plate for patient slide, as long as head and body, and also slide brake - Google Patents

Physiotherapy exercising equipment - has supporting plate for patient slide, as long as head and body, and also slide brake

Info

Publication number
CH587063A5
CH587063A5 CH593675A CH593675A CH587063A5 CH 587063 A5 CH587063 A5 CH 587063A5 CH 593675 A CH593675 A CH 593675A CH 593675 A CH593675 A CH 593675A CH 587063 A5 CH587063 A5 CH 587063A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
supports
plate
handle part
extension
slide
Prior art date
Application number
CH593675A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Vinel Jean Francois
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7416147A external-priority patent/FR2269976A1/en
Priority claimed from FR7512573A external-priority patent/FR2308387A2/en
Application filed by Vinel Jean Francois filed Critical Vinel Jean Francois
Publication of CH587063A5 publication Critical patent/CH587063A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/008Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters
    • A63B21/0083Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters of the piston-cylinder type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00058Mechanical means for varying the resistance
    • A63B21/00069Setting or adjusting the resistance level; Compensating for a preload prior to use, e.g. changing length of resistance or adjusting a valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00058Mechanical means for varying the resistance
    • A63B21/00069Setting or adjusting the resistance level; Compensating for a preload prior to use, e.g. changing length of resistance or adjusting a valve
    • A63B21/00072Setting or adjusting the resistance level; Compensating for a preload prior to use, e.g. changing length of resistance or adjusting a valve by changing the length of a lever
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0242Lying down
    • A63B2208/0252Lying down supine

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

The equipment is particularly for physiotherapy, and has a supporting frame on which a slide for the patient works in the horizontal direction, while at one end of the frame there are supports on opposite sides for his hands or feet. The patient supporting plate on the slide is of a length at least equal to the height of his head and body. The slide has a brake which can be applied in both directions of movement, and it can be moved to a position where the end of the plate is between the supports. The distance between the latter can be approximately the same as the width of the patient's shoulders, one end of the plate, where his head is accommodated, being narrower than the distance between the supports, but at least as wide as his head.

Description

  

  
 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ausführung gymnastischer Übungen, insbesondere zur Bewegungstherapie, umfassend ein Gestell, einen an dem Gestell in waagrechter Richtung längsverschiebbar geführten Schlitten mit einer waagrechten, als Unterlage für eine Person dienenden Platte, zwei im Bereich des in der Verschiebungsrichtung liegenden einen Endes des Gestells beiderseits an diesem befestigte, über die Platte nach oben ragende Stützen, sowie an den Stützen feststellbare, zur Abstützung der Füsse und zum Ergreifen mit den Händen dienende Halteelemente.



   Eine derartige Übungsvorrichtung ist bekannt (US-PS 3 770 267). Dabei sind die beiden Stützen von den senkrechten Schenkeln eines Rohres in der Form eines nach unten offenen U gebildet, und der obere, waagrechte Teil dieses Rohres dient als Griffstange, während unterhalb hiervon Polsterkörper zum Abstützen der Füsse angebracht sind. Die Länge der Platte des Schlittens ist so bemessen, dass der Benutzer hierauf nur sitzen, knien oder stehen, nicht jedoch liegen kann.



  Zwischen den Schlitten und das den Stützen zugewandte Ende des Gestells sind Zugfedern eingeschaltet, so dass der Benutzer den Schlitten durch Ausübung einer Schubkraft auf die Halteelemente, nämlich die Griffstange oder die Polsterkörper, in Richtung von diesen fort gegen die Federkraft verschieben kann. Sobald der Benutzer aufhört, auf die Halteelemente eine Kraft auszuüben, wird er zusammen mit dem Schlitten von den Zugfedern in eine den Stützen und Halteelementen nahe Endstellung zurückgeholt. Durch die Kraftaus übung auf die Halteelemente können nur die Streckmuskeln der Arme oder Beine des Benutzers trainiert werden.

  Zum Training der Beugemuskeln weist die Vorrichtung zusätzlich steigbügelförmige Halteelemente auf, die an dem den Stützen entgegengesetzten Ende des Gestells an einem weiteren Rohr befestigt sind, das ebenfalls die Gestalt eines nach unten offenen U hat und über die Platte des Schlittens nach oben ragt.



  Die steigbügelförmigen Halteelemente sind hier über Ketten an den freien Enden von Schwenkarmen befestigt, die zur Verstellung des Abstands dieser Halteelemente in horizontaler Richtung um die senkrechten Schenkel des Rohres herum verschwenkbar sind, so dass sie in einer ihrer beiden arretierbaren Endstellungen von den Schenkeln nach innen und in der anderen Endstellung nach aussen weisen. Durch die zusätzlichen, steigbügelförmigen Halteelemente und deren Befestigung wird   nachteiligerweise    der   Bauaufwand    der Vorrichtung vergrössert. Weiter ist es für verschiedene bewegungstherapeutische Anwendungsfälle unvorteilhaft, dass die zur Verschiebung des Schlittens erforderliche Schub- bzw.

  Zugkraft aufgrund der Wirkung der Zugfedern proportional zur Verschiebungsstrecke wächst; bei natürlichen Bewegungen des Menschen bleibt die Muskelbelastung in vielen Fällen während der Bewegung annähernd konstant, und es ist insbesondere bei der Bewegungstherapie wünschenswert, einen derartigen Bewegungs-Kraft Verlauf auch auf einer Übungsvorrichtung nachbilden zu können.



   Bei einer weiteren bekannten Vorrichtung zur Ausführung gymnastischer   Übungen    (US-PS 2 733 922) ist ein Schlitten an einem Gestell in schräger Richtung verschiebbar geführt, weist der Schlitten eine Platte auf, deren Länge derjenigen des Oberkörpers des Benutzers entspricht, und sind am unteren Ende des Gestells feststehende Fussrasten vorgesehen. Der Benutzer liegt hierbei mit dem Rücken auf der Platte des Schlittens, stützt seine Füsse gegen die Fussrasten ab und verschiebt seinen Oberkörper zusammen mit dem Schlitten entgegen der Wirkung der Schwerkraft schräg nach oben, um die Streckmuskeln der Beine zu trainieren. Eine Bewegungstherapie der Beugemuskeln der Beine sowie der Muskeln der Arme ist hierbei jedoch nicht möglich.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art in baulich einfacher Weise so weiterzubilden, dass der Benutzer in liegender Stellung Beugeund Streckmuskeln der Arme und Beine trainieren kann.



  Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Länge der Platte zumindest der durchschnittlichen Länge von Rumpf und Kopf eines Menschen entspricht, dass zwischen Schlitten und Gestell eine in beiden Verschiebungsrichtungen wirksame Bremsvorrichtung einschaltbar ist und dass der Schlitten in Richtung auf die Stützen zumindest bis zu einer Endstellung verfahrbar ist, bei der das stützenseitige Ende der Platte zwischen den Stützen liegt.



   Bei der Vorrichtung gemäss der Erfindung hat die Platte des Schlittens eine genügende Länge, um eine liegende Stellung der übenden Person zuzulassen. Die Person kann in dieser Stellung entweder die Füsse oder Hände an den Halteelementen abstützen, um sich von diesen fortzuschieben, oder sie kann mit die Halteelemente erfassenden Händen oder mit an den Halteelementen befestigten Füssen sich zu den Halteelementen hinziehen, wobei im ersten Fall die Streckmuskeln und im zweiten Fall die Beugemuskeln trainiert werden. In beiden Bewegungsrichtungen ist nämlich die zwischen Schlitten und Gestell eingeschaltete Bremsvorrichtung wirksam.

  Liegt der Patient zum Training der Armmuskeln mit seinem Kopf auf dem stützenseitigen Ende der Platte des Schlittens, so kann er trotz festgestellter Halteelemente an den Stützen seine Arme aus einer gestreckten Stellung bis zu derartig gebeugter Stellung anwinkeln, dass sich seine Hände in Höhe des Kopfes oder Nackens befinden, da der Schlitten in Richtung auf die Stützen bis zu einer Endstellung verfahrbar ist, bei der das stützenseitige Ende der Platte und damit der Kopf des Benutzers zwischen den Stützen und den Halteelementen liegt.



   Wichtig für die bewegungstherapeutische Verwendung der Vorrichtung ist es, dass die übende Person alle Übungen in liegender Stellung ausführen kann, da hierbei die Wirbelsäule weitgehend entlastet ist. So ist die Vorrichtung beispielsweise geeignet zu Korrekturübungen für die Rückenmuskulatur in Fällen von Rückgratverkrümmung, zu Lockerungsübungen für die Muskulatur des Schulter-Oberarmgürtels und Rückens in Fällen von altersbedingter Versteifung und überhaupt zu Übungen zur Stärkung oder schonenden Korrektur nicht nur der Arm- und Beinmuskulatur, sondern auch der Schulter-, Rücken-, Lenden- und Unterleibsmuskulatur selbst bei Gebrechlichen und Kranken.

  Je nachdem, welche Muskeln jeweils betätigt werden sollen, wird man hierbei den Patienten in Bauch- oder Rückenlage durch Gurten oder in anderer Weise an seinem Oberkörper oder den Füssen an geeigneten Stellen der Platte oder des Schlittens relativ zu diesem festlegen.



   Die Bremsvorrichtung kann beispielsweise aufgrund der mechanischen Reibung zwischen Bremsscheiben oder der Drosselung eines Strömungsmittels arbeiten und erzeugt in diesem Fall eine von der Verschiebungsstrecke unabhängige Bremskraft. Wird eine Bremsvorrichtung mit verstellbarer Bremswirkung verwendet und von einer Hilfsperson bedient oder wird die Bremsvorrichtung in noch näher zu beschreibender Weise ausgebildet oder gesteuert, so ist es ebenfalls möglich, während eines Verschiebungshubes eine vorgegebene nichtlineare Bewegungs-Kraft-Abhängigkeit zu erhalten und/oder die Bremskraft für die beiden entgegengesetzten Verschiebungsrichtungen verschieden gross zu machen.

 

   Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.



   Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert, in denen ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung gemäss der Erfindung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäss Fig. 1,
Fig. 3 ein Halteelement der Vorrichtung gemäss Fig. 1,  
Fig. 4 Teile der Bremsvorrichtung der Vorrichtung gemäss Fig. 1 mit zugehöriger Steuerschaltung,
Fig. 5 eine abgewandelte Ausführungsform der Bremsvorrichtung mit zugehöriger Steuerschaltung,
Fig. 6 eine gegenüber Fig. 3 abgewandelte Ausführungsform eines Halteelements der Vorrichtung gemäss Fig. 1.



   Die in Fig. 1 und 2 gezeigte Vorrichtung weist ein aus Rohren gebildetes Gestell 10 auf, das auf seinen beiden Längsseiten jeweils einen unteren Längsholm 12, zwei übereinander angeordnete waagrechte Längsholme 14, 16 und einen diese verbindenden senkrechten Holm 18 sowie in den Figuren nicht gezeigte, die Holme beider Seiten miteinander verbindende Querholme aufweist. Auf den obersten Längsholmen 14 sind Profilschienen 20 befestigt, die auf ihren einander zugewandten Innenseiten in der Höhe der obersten Längsholme 14 Führungsrillen 22 aufweisen. Auf dem Gestell 10 ist ein Schlitten 24 längsverschiebbar geführt, der ein Schlittengestell 26 und eine auf diesem befestigte, gepolsterte, waagrechte Platte 28 aufweist.

  Am Schlittengestell 26 befestigte, in den Figuren nicht dargestellte, kugelgelagerte Rollen greifen beiderseits in die Führungsrillen 22 ein, so dass der Schlitten in der Längsrichtung des Gestells 10 leicht verfahrbar ist.



   Nahe dem in Fig. 1 rechten und in Fig. 2 oberen Ende des Gestells 10 sind an diesem beiderseits Stützen 30 befestigt, die die Platte 28 um eine Höhe überragen, die grösser ist als die Oberschenkellänge eines Erwachsenen. Die Stützen 30 dienen zur Befestigung von Halteelementen, beispielsweise von Handgriffen 32. Unterhalb des Schlittens 24 ist eine Bremsvorrichtung angeordnet, die einen doppeltwirkenden Zylinder 34 und einen darin verschiebbaren Kolben 36 (Fig. 2) umfasst, dessen Kolbenstange 38 an dem den Stützen 30 abgewandten Ende des Schlittens 34 an einem vom Schlittengestell 26 nach unten ragenden Befestigungsfortsatz 40 befestigt ist.



   Die in der Verschiebungsrichtung des Schlittens 24 gemessene Längsrichtung der Platte 28 entspricht der zwischen Knien und Scheitel gemessenen Höhe eines Erwachsenen. So ist bei der Bauchlage eines Benutzers im allgemeinen keine weitere Abstützung erforderlich. Bei Rückenlage des Benutzers kann er dagegen seine Füsse auf einer Fussraste 42 abstützen, die am Schlitten 24 im Bereich seines den Stützen 30 abgewandten Endes in annähernd gleicher Höhe wie die Platte 28 angebracht ist.



   Die Fussraste 42 ist in horizontaler Richtung zwischen dem ihr zugewandten Ende der Platte 28 und einer Stellung verstellbar, bei der ihr Abstand vom stützenseitigen Ende 44 der Platte 28 der Scheitelhöhe eines Erwachsenen entspricht. Die Fussraste 42 ist in ihrer Mitte am Ende eines waagrechten Trägers 46 befestigt, der unterhalb der Platte 28 im Schlitten 24 in waagrechter Richtung verschiebbar geführt sowie feststellbar ist. Die Fussraste 42 weist an ihren beiden quer zur Verschiebungsrichtung nach aussen weisenden Enden Einsteck öffnungen 48 auf, in die jeweils ein nicht gezeigter Stab od. dgl. einsteckbar ist, der an seinem äusseren Ende mindestens ein Band zur Befestigung der Füsse der die Vorrichtung benutzenden Person an der Fussraste 42 trägt.

  Eine Befestigung der Füsse ist beispielsweise in Bauchlage des Benutzers dann zweckmässig, wenn ausser dessen Armmuskulatur auch die Muskeln des Schulterblattbereichs und die Rückenmuskulatur trainiert werden sollen.



   Die Stützen 30 haben einen Abstand voneinander, der annähernd der Schulterbreite eines Erwachsenen entspricht, und auch die Platte 28 hat ausser an ihrem Ende 44 mindestens eine derartige Breite. Damit trotzdem der Schlitten 24 in Richtung auf die Stützen 30 zumindest bis zu einer Endstellung verfahrbar ist, bei der das stützenseitige Ende 44 der Platte 28 zwischen den Stützen 30 liegt, hat ein in seiner Länge annähernd zumindest der Kopfhöhe eines Erwachsenen entsprechender Endabschnitt 50 der Platte 28 eine geringere Breite als der gegenseitige Abstand der Stützen 30, jedoch mindestens eine der Kopfbreite eines Erwachsenen entsprechende Breite. Die Stützen 30 sind Bretter od. dgl., deren innere Breitseiten 52 einander zugekehrt sind und sich in Verschiebungsrichtung erstrecken.



   Es wird so eine raumsparende Unterbringung der Stützen 30 bei gleichzeitiger grosser Festigkeit gegen Druck- und Zugbelastung erreicht.



   Zwischen den Stützen 30 und auf deren Aussenseite sind Halteelemente anbringbar. Vorzugsweise sind die Halteelemente an den Stützen lösbar und in gelöstem Zustand höhenverstellbar und/oder abnehmbar gehalten. So können die Halteelemente eine zwischen den Stützen 30 anbringbare Fussraste, vorzugsweise in Form einer horizontalen, an ihren beiden Enden an den Stützen 30 befestigten Stange, umfassen. Weiter können die Halteelemente die bereits erwähnten Handgriffe 32 umfassen, die sich jeweils von einer Stütze 30 nach aussen erstrecken, die jedoch auch an den Innenseiten der Stützen 30 derart befestigt werden können, dass sie jeweils zur anderen Stütze weisen, wobei sie dann anstelle der genannten Fussraste verwendbar sind.



   Alle Halteelemente sind bei dem Ausführungsbeispiel in in den Stützen 30 vorgesehenen Öffnungen befestigbar, die die Gestalt von senkrecht verlaufenden Schlitzen 54 haben. Diese weisen jeweils an Stellen gleicher Höhenlage, vorzugsweise an ihrem einen Ende, beim Ausführungsbeispiel an den unteren Enden eine Verbreiterung 56 auf, durch die hindurch die erwähnte als Stange ausgebildete Fussraste zwischen die Stützen 30 eingeführt werden kann und die in noch zu beschreibender Weise zur Anbringung und Entfernung der Handgriffe 32 dient.



   Ein Handgriff 32 ist in Fig. 3 näher dargestellt. Er weist einen als Griff benutzbaren Griffteil 58 auf, der sich normalerweise von einer Stütze 30 nach aussen erstreckt. Weiter weist der Handgriff 32 einen Fortsatz 60 auf, der in dem Schlitz 54 (Fig. 1) befestigbar ist. Der Griffteil 58 ist gegenüber der Achsrichtung des Fortsatzes 60 zweckmässig, um einen Schrägwinkel zwischen 5 und   45"    abgebogen. Beim Ausführungsbeispiel beträgt der Schrägwinkel a =   200.    Bei diesem Winkelwert ergibt sich eine besonders vielseitige Anpassung an verschiedene Hand- und Fussstellungen, auch bei von den Stützen 30 einwärts ragender Anbringung der Griffteile 58.



  Die Anpassung erfolgt ausser durch eine Höhenverstellung dadurch, dass der Fortsatz 60 jeweils im Schlitz 54 in mindestens zwei verschiedenen Drehstellungen befestigbar ist, so dass der Griffteil 58 verschiedene räumliche Winkel einnimmt.



  Je nach der Winkelstellung des Griffteils 58 werden dann, wenn die Griffteile 58 mit den Händen ergriffen werden, verschiedene Muskeln des Benutzers trainiert. Insbesondere kann durch die Winkelstellung weitgehend bestimmt werden, welche Schultermuskeln und an den Schulterblättern angreifende Muskeln aktiviert werden.



   Die Fortsätze 60 weisen einen zwischen den parallelen Innenwänden der Schlitze 54 (Fig. 1) unverdrehbar haltbaren Abschnitt 62 mit geradzahlig-polygonalem, vorzugsweise wie beim Ausführungsbeispiel oktogonalem Querschnitt auf. Da die Anzahl der von dem Griffteil 58 einnehmbaren räumlichen Winkelstellungen der Anzahl der Seiten des polygonalen Querschnitts entspricht, kann beim Ausführungsbeispiel der Griffteil 58 in acht verschiedene räumliche Richtungen nach oben, hinten, unten und vorne geneigt werden. Ausser dem Abschnitt 62 weist der Fortsatz 60 einen zum Griffteil 58 hin liegenden, mit Aussengewinde versehenen Abschnitt 64 und einen auf dem dem Griffteil 58 gegenüberliegenden Ende des Abschnitts 62 an diesen anschliessenden, vorzugsweise flachen Kopf 66 von gegenüber der Breite des Schlitzes 54 grösserem Durchmesser auf. 

  Die Befestigung der Fortsatzes 60 erfolgt mittels einer auf das Aussengewinde des Abschnitts 64 aufge  schraubten Überwurfmutter 68, die sich auf die dem Griffteil 58 zugewandte Seite der Stütze 30 abstützt. Da der Griffteil 58, der Abschnitt 64, der Abschnitt 62 und der Kopf 66 unverdrehbar miteinander verbunden sind, kann ein Handgriff 32 nur dann an einer Stütze 30 angebracht oder von ihr entfernt werden, wenn bei gelockerter Überwurfmutter 68 der Kopf 66 durch die Verbreiterung 56 hindurchgeführt wird.



   Als zwischen Schlitten 24 und Gestell 10 wirksame Bremsvorrichtung genügt grundsätzlich eine einfach wirkende Zylinder-Kolben-Einheit mit einem angeschlossenen Drosselventil, das beispielsweise die von und zu dem Kolbenraum strömende Luft drosselt; bei Verwendung von Flüssigkeit als Strömungsmittel müsste noch ein Ausgleichsbehälter hinzutreten. Vorzugsweise wird jedoch wie beim Ausführungsbeispiel eine doppeltwirkende Kolben-Zylinder-Einheit benutzt, die zusammen mit einer geeigneten Steuervorrichtung in Fig. 4 näher dargestellt ist.



   Die beiden Zylinderräume 70, 72 des Zylinders 34 sind über Leitungen 74, 76 miteinander verbunden, in die jeweils ein einstellbares Drosselventil 78, 80 sowie antiparallele Rückschlagventile 82, 84 eingeschaltet sind. Das Rückschlagventil 82 gestattet einen Flüssgikeitsstrom vom kolbenstangenseitigen Zylinderraum 70 über die Leitung 74 und das Drosselventil 78 zum kolbenstangenfernen Zylinderraum 72, während das Rückschlagventil 84 nur eine umgekehrte Strömungsrichtung über das Drosselventil 80 zulässt.

  Daher ist die Drosselung des Flüssigkeitsstroms und damit die auf den Schlitten 24 wirkende Bremskraft für jede der beiden Bewegungsrichtungen getrennt an den Drosselventilen 78, 80 einstellbar; die Bremskraft hängt nicht von dem Verstellweg, aber bei geringen Verstellgeschwindigkeiten günstigerweise derart von der Verstellgeschwindigkeit ab, dass bei geringen Verstellgeschwindigkeiten eine nur geringe Bremskraft auftritt. Sehr schwache Personen können so dadurch, dass sie eine nur langsame Verschiebung des Schlittens 24 bewirken, zunächst mit relativ geringen Kräften trainieren, während kräftigere Personen eine schnellere Verschiebung vornehmen werden.

  Hierdurch ist eine Anpassung der Stellung der Drosselventile 78, 80 an den physischen Zustand verschiedener Patienten nicht unbedingt nötig, sonden diese werden jeweils selbst die ihrem Zustand angemessene Verschiebungsgeschwindigkeit wählen.



   Die oberen Längsholme 14, 16 erstrecken sich jeweils durch Bohrungen in den unteren Teilen der Stützen 30 hindurch und jenseits von diesen in eine Konsole 86 hinein, in der das kolbenstangenferne Ende des Zylinders 34 angelenkt ist und in der die Drosselventile 78, 80 und die Rückschlagventile 82, 84 angeordnet sein können. Bedienungselemente der Drosselventile 78, 80 können auf der Oberseite der Konsole 86 angeordnet sein, wie dies in der Draufsicht der Fig. 2 angedeutet ist.



   Bei der in Fig. 5 gezeigten Abwandlung, bei der gleiche Teile wie in Fig. 4 mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind, sind in die Verzweigungen einer Leitung 86 wieder die antiparallelen Reihenschaltungen von verstellbarem   Drosselvontil    78 und Rückschlagventil 82 bzw. verstellbarem Drosselventil 80 und Rückschlagventil 84 eingeschaltet. Zusätzlich ist jedoch ein in beiden Strömungsrichtungen wirksames Ventil 88 vorgesehen. Bei völlig geschlossenen Drosselventilen 78, 80 kann durch dieses die in beiden Verstellrichtungen auftretende maximale Verstellkraft eingestellt werden. Danach kann durch teilweises Öffnen des Drosselventils 78 und/oder des Drosselventils 80 die Verstellkraft für jeweils eine der Verschiebungsrichtungen gegenüber der maximalen Verstellkraft geringer eingestellt werden.

  Falls dagegen das Ventil 88 geschlossen wird, kann durch Betätigung der Drosselventile 78, 80 in gleicher Weise wie bei der Ausführung gemäss Fig. 4 die Verstellkraft für jede Verstellrichtung eingestellt werden.



   Für manche Übungen, bei denen beispielsweise durch Beugen und Strecken der Arme lediglich der Körper des Benutzers zusammen mit der trägen Masse des Schlittens 24 in Bewegung gesetzt und abgebremst werden soll, genügt es, wenn die Bremsvorrichtung keine Bremskraft ausübt. Dies kann durch völliges Öffnen des Ventils 88 erreicht werden. Gewünschtenfalls kann auch die Kolbenstange 38 abkuppelbar am Fortsatz 40 (Fig. 1) befestigt sein.



   In weiterer Ausgestaltung kann zusätzlich zur Bremsvorrichtung mindestens ein federelastischer Kraftspeicher, vorzugsweise mit gegenüber der maximalen Bremskraft der Bremsvorrichtung geringer maximaler Federkraft, zwischen den Schlitten 24 und das Gestell 10 einschaltbar sein. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel wird der Kraftspeicher von mindestens einem Gummiseil gebildet; der mögliche Verlauf von zweien solcher Gummiseile ist in Fig. 1 durch eine gestrichelte Linie 90 angedeutet.

  Zur Umlenkung von Gummiseilen sind einerseits auf den Aussenseiten beider Stützen 30 nahe deren unteren Enden übereinander zwei drehbar gelagerte Rollen 92 vorgesehen, und anderseits sind an dem den Stützen 30 entfernten Ende des Gestells 10 auf dessen beiden Aussenseiten auch jeweils zwei Rollen 94 übereinander drehbar angeordnet, die auf einem Brett 96 gehalten sind, das von den Enden der oberen Längsholme durchsetzte Bohrungen hat.



  Auf die mit einem Gewinde versehenen Enden der oberen Längsholme 14, 16 sind Hutmuttern 98 aufgeschraubt, wobei die auf die Holme 16 aufgeschraubten Hutmuttern 98 zwischen sich einen Querträger 100 halten. Durch die Umlenkung an den Rollen 92 oder 94 kann ein Gummiseil von solcher Länge verwendet werden, dass seine ausgezogene Länge gegenüber seiner Ruhelänge wesentlich länger als der maximale Verschiebungsweg des Schlittens 24 ist, wodurch sich bei der Verschiebung des Schlittens 24 die auf diesen vom Gummiseil ausgeübten Kräfte nur relativ wenig ändern. Vorzugsweise kann dabei das Gummiseil unter einer Vorspannung stehen, die grösser ist als diejenige Zugkraftänderung des Gummiseils, die sich bei der Verschiebung des Schlittens 24 über dessen Verschiebungsstrecke ergibt.

  Zweckmässig wird jeweils ein Paar von gleichartig angeordneten Gummiseilen verwendet, die beiderseits des Schlittens 24 angreifen, um ein Schrägfahren des Schlittens und eine damit zusammenhängende, nicht kontrollierbare mechanische Reibung zu vermeiden.



   Entsprechend der gestrichelten Linie 90 verlaufende Gummiseile können jeweils an einer Befestigungsstelle 102 am Längsholm 16 und an einer Öse 104 befestigt sein, die mittels eines Knaufs 106 längsverstellbar am Schlitten 24 befestigt ist.



     Derartige    Gummiseile können dazu dienen, mit Patienten Streckübungen durchzuführen. Der Patient wird hierzu bei durch Schliessen der Ventile 78, 80 (Fig. 4) bzw. 78, 80, 88 (Fig. 5) blockiertem Schlitten 24 auf die Platte 28 gelegt, die Gummiseile werden gespannt, und danach wird das Drosselventil 78 oder das Ventil 88 langsam geöffnet. Hierbei wird die Wirbelsäule des sich mit den Händen an den Handgriffen 32 haltenden Patienten im Sinne einer Streckung belastet. Durch Schliessen des Drosselventils 78 bzw. des Ventils 80 kann jederzeit eine weitere Vergrösserung der Streckkraft verhindert werden. Eine derartige Behandlung sollte allerdings nur vom Arzt oder Bewegungstherapeuten vorgenommen werden.

 

   Eine weitere Anwendung von zusätzlichen Kraftspeichern kann darin bestehen, dass zwei entgegengesetzt wirkende Kraftspeicher vorgesehen sind, deren Zugkräfte einander bei einer vorgegebenen Stellung des Schlittens 24 aufheben. Dann muss der Benutzer jeweils bei einer Verschiebung aus dieser vorgegebenen Stellung nach entgegengesetzten Verschiebungsrichtungen Zug- und Druckkräfte ausüben, die proportional zum Verschiebungsweg gegenüber der vorgegebenen Stellung anwachsen, die jedoch durch die gleichzeitige Wirkung der Drosselventile 78, 80 und des Ventils 88 stark modifiziert werden können.  



   Obwohl bei dem Ausführungsbeispiel nicht dargestellt, ist es ebenfalls möglich, die Drosselventile 78, 80 in Abhängigkeit von der Stellung des Schlittens 24 oder beispielsweise der Kolbenstange 38 so zu steuern, dass eine vorgegebene Abhängigkeit der Ventilstellung vom Verstellweg und damit eine vorgegebene Verstellweg-Verstellkraft-Beziehung verwirklicht wird, und zwar getrennt für beide Verstellrichtungen.



   Eine weitere, aus Fig. 1 erkennbare Ausgestaltung besteht darin, dass im Bereich des den Stützen 30 entfernten Endes der Platte 28 eine dachförmige, aus zwei schwenkbar verbundenen Teilplatten 108, 102 bestehende Beinauflage 112 lösbar befestigt ist. Das stützenseitige untere Ende der stützenseitigen Teilplatte 108 ist am Schlitten 24 in horizontaler Richtung verstellbar gehalten. Von den beiden unteren Ecken der Teilplatte 108 erstrecken sich Laschen 114 über die äusseren Ränder der Platte 28 nach unten. An den unteren Enden der Laschen 114 sind in diesen vorgesehene Bohrungen vom Gewinde eines Knaufs 116 durchsetzt, der in ein Gleitstück 118 eingeschraubt ist. Das Gleitstück 118 ist in einer C-förmigen Schiene 120 verschiebbar, die sich beiderseits jeweils unterhalb des die obersten Holme 14 nach aussen überragenden Rands der Platte 28 befindet.

  In der Schiene 120 ist auch jeweils ein Gleitstück verschiebbar, in das der Knauf 106 zur Befestigung eines Gummiseils eingeschraubt ist, und weiter ist in der Gleitschiene 120 in gleicher Weise mittels eines Knaufs 122 und eines weiteren Gleitstücks, in das dieser eingeschraubt ist, eine Anschnallvorrichtung 124 in der Verschiebungsrichtung verstellbar gehalten.



   Das den Stützen 30 abgewandte untere Ende der den Stützen 30 abgewandten Teilplatte 110 ist ebenfalls am Schlitten 24 in horizontaler Richtung verstellbar gehalten, und zwar in einfachster Weise dadurch, dass dieses untere Ende an der Fussraste 42 lösbar angelenkt ist; nahe den beiden äusseren Enden der Fussraste 42 sind jeweils ein an der Teilplatte 110 feststehender Fortsatz 126, ein klappbarer Fortsatz 128, der zusammen mit dem Fortsatz 127 die Fussraste 42 umgreift, sowie eine klappbare Schraubverbindung 130 vorgesehen, die die beiden Fortsätze 126, 128 lösbar verbindet.



   Durch die Einstellbarkeit der Beinauflage 112 kann erreicht werden, dass bei beliebiger Grösse des Benutzers eine angenehme Lage der Beine erreicht wird, wenn der Benutzer sich in Rückenlage befindet und mit seinen Händen die Handgriffe 32 ergreift. Stützt sich der Benutzer dagegen an einer zwischen den Stützen 30 gehaltenen Fussraste oder an den von den Stützen 30 nach innen ragenden Handgriffen 32 ab, so kann er die ihm zugewandte Teilplatte 108 zur Abstützung von Schulter und Nacken und als Kopfunterlage verwenden.



   In Fig. 6 ist ein Handgriff gezeigt, der bei der Vorrichtung nach Fig. 1 und 2 an die Stelle des dort und in Fig. 3 dargestellten Handgriffs 32 treten kann. Gleiche oder funktionell gleichartige Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 3 bezeichnet. Der abgewandelte Handgriff zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass sein Griffteil 58 am Fortsatz 60 schwenkbar sowie gewünschtenfalls in unterschiedlichen Schwenkwinkeln a gegenüber der Achse des Fortsatzes 60 feststellbar angelenkt ist.



   Der Fortsatz 60 weist wieder einen Abschnitt 62 mit oktogonalem Querschnitt, einen mit Aussengewinde versehenen Abschnitt 64, einen Kopf 66 und eine Überwurfmutter 68 auf, die zur leichteren Bedienung mit einem sich von ihr nach aussen erstreckenden Hebel 140 versehen ist. An seinem dem Griffteil 58 zugewandten Ende trägt der Fortsatz 60 eine Haltevorrichtung in Gestalt einer zum Griffteil 58 hin offenen Büchse 141. In der zylindrischen Wandung der Büchse 141 ist eine Schwenkachse 142 gehalten, die senkrecht zur Achse des Fortsatzes 60 verläuft, und um die der Griffteil 58 schwenkbar ist. Die Schwenkachse 142 kann beispielsweise die zylindrischen Wandungen der Büchse 141 durchsetzen und auf deren Aussenseiten mittels quer durch die Schwenkachse 142 hindurchgesteckter, verkeilter Stifte gegen eine Längsverschiebung, jedoch drehbar gehalten sein.



   Der Stellbereich des Schwenkwinkels a ist mittels der Büchse 141 auf +   30O    gegenüber der Achse des Fortsatzes 60 begrenzt, da der Griffteil 58 bei seiner in Fig. 6 dargestellten Stellung und bei einer durch eine strichpunktierte Achse 150 angedeuteten Stellung jeweils am Rand der Büchse 141 zur Anlage kommt. Der Schwenkbereich lässt sich jedoch auch einengen, und gewünschtenfalls kann der Griffteil 58 unter einem beliebigen Schwenkwinkel a innerhalb des Schwenkbereichs festgestellt werden. Hierzu weist die Büchse 141 zwei in der Schwenkebene des Griffteils 58 liegende, von den Stützen 30 (Fig. 1) aus gesehen jenseits der Schwenkachse 142 auf der Seite des Griffteils 58 angeordnete, sich senkrecht zur Achse des Fortsatzes 60 erstreckende Gewindelöcher 143 sowie in diese eingeschraubte Stellschrauben 144 auf.

  Die Stellschrauben 144 können beiderseits des Griffteils 58 auf diesen hin verstellt werden, wodurch auch eine völlige Feststellung des Griffteils 58 möglich ist. Bei demgegenüber etwas grösserer Entfernung der inneren Enden der Stellschrauben 144 voneinander, beispielsweise bei einer Verstellung der in Fig. 6 unteren Stellschraube 144 nach unten, ergibt sich dagegen ein mehr oder minder grosser verbleibender Schwenkbereich des Griffteils 58, bei dem die Stellschrauben 144 als Anschläge wirken.



   Gemäss einer weiteren Ausgestaltung, die in Fig. 6 nur gestrichelt angedeutet ist, kann vorgesehen sein, dass der Griffteil 58 aus einem Träger 151 und einer diesen umgebenden, gegenüber dem Träger 151 verdrehbaren Rohrhülse 146 besteht. Die Rohrhülse 146 kann abnehmbar aufgesteckt sein, und gewünschtenfalls kann am Ende des Trägers 151 eine nicht gezeigte Sperre vorgesehen sein, die ein unbeabsichtigtes Abziehen der Rohrhülse 146 vermeidet. Weiter kann die Rohrhülse 146 mit Befestigungsmitteln für die Hände oder Füsse der die Vorrichtung benützenden Person versehen sein, beispielsweise mit einer Schlaufe 147 und/oder mit Bändern 146, 149.



   Durch die Schwenkbarkeit des Griffteils 58 ergibt sich eine besonders vielseitige Anwendungsmöglichkeit unter Anpassung an den jeweiligen Einsatzfall. Die Verdrehbarkeit der Rohrhülse 146 gestattet der die Vorrichtung benutzenden Person eine stärkere Winkelbewegung der Unterarme oder Unterschenkel um die Halteelemente herum, oder es können gezielte Übungen der Hand- oder Fussgelenke durchgeführt werden.



   Durch die Ausbildung der Halteelemente gemäss Fig. 6 wird es möglich, zusätzlich zu den bereits oben beschriebenen Übungen drehende Bewegungen um die Längsachsen der Arme und Beine auszuführen. Beispielsweise können bei Rükkenlage der Person auf der Platte 28 (Fig. 1, 2) die schräg nach unten weisenden Griffteile 58 erfasst und unter gleichzeitiger Drehbewegung die Oberarme geschwenkt werden. In der gleichen Stellung kann durch eine Verschwenkung der nicht festgestellten Griffteile 58 um die Schwenkachse 142 eine Verdrehung um die Längsachsen von Unter- und Oberarmen erfolgen. Bei gleichzeitig erfolgendem Ziehen und Drücken unter Verschiebung des auf dem Schlitten 24 liegenden Körpers wird gleichzeitig die erwähnte Drehbewegung und eine Beugeoder Streckbewegung erzielt, wobei auch die Nackenmuskulatur beteiligt ist. 

  Derartige Übungen haben sich beispielsweise bei der Behandlung rheumatischer Beschwerden an den Ellenbogen und zur Nachbehandlung von Unfallschäden als zweckmässig erwiesen. 



  
 



   The invention relates to a device for performing gymnastic exercises, in particular for movement therapy, comprising a frame, a slide which is guided on the frame so as to be longitudinally displaceable in the horizontal direction and has a horizontal plate serving as a base for a person, two in the area of one end in the direction of displacement of the frame on both sides attached to this, over the plate protruding upward supports, as well as on the supports fixable, for supporting the feet and serving for gripping with the hands holding elements.



   Such an exercise device is known (US Pat. No. 3,770,267). The two supports are formed by the vertical legs of a tube in the shape of a downwardly open U, and the upper, horizontal part of this tube serves as a handle bar, while padded bodies are attached below this to support the feet. The length of the plate of the carriage is such that the user can only sit, kneel or stand on it, but not lie down.



  Tension springs are connected between the slide and the end of the frame facing the supports, so that the user can move the slide by exerting a thrust force on the holding elements, namely the handle bar or the cushioned body, in the direction away from these against the spring force. As soon as the user stops exerting a force on the holding elements, he is brought back together with the carriage by the tension springs into an end position close to the supports and holding elements. By exercising Kraftaus on the holding elements, only the extensor muscles of the user's arms or legs can be trained.

  For training the flexor muscles, the device also has stirrup-shaped holding elements which are attached to the end of the frame opposite the supports on a further tube which also has the shape of a downwardly open U and protrudes upwards over the plate of the slide.



  The stirrup-shaped holding elements are attached here via chains to the free ends of swivel arms, which can be swiveled around the vertical legs of the pipe in order to adjust the distance between these holding elements, so that they are in one of their two lockable end positions from the legs inwards and inwards in the other end position point outwards. The additional, stirrup-shaped holding elements and their attachment disadvantageously increase the construction cost of the device. It is also disadvantageous for various applications in movement therapy that the pushing or pulling force required to move the slide

  The tensile force due to the action of the tension springs increases proportionally to the displacement distance; With natural human movements, the muscle load in many cases remains approximately constant during movement, and it is particularly desirable in movement therapy to be able to simulate such a movement-force curve on an exercise device.



   In a further known device for performing gymnastic exercises (US Pat. No. 2,733,922), a slide is slidably guided in an oblique direction on a frame, the slide has a plate whose length corresponds to that of the user's upper body and is at the lower end the frame is provided with fixed footrests. The user lies with his back on the sled plate, supports his feet against the footrests and moves his upper body together with the sled diagonally upwards against the effect of gravity in order to train the extensor muscles of the legs. Exercise therapy for the flexor muscles of the legs and the muscles of the arms is not possible.



   The invention is based on the object of developing a device of the type mentioned at the outset in a structurally simple manner so that the user can exercise the flexor and extensor muscles of the arms and legs in a lying position.



  This object is achieved according to the invention in that the length of the plate corresponds at least to the average length of the torso and head of a person, that a braking device effective in both directions of displacement can be switched on between the slide and the frame and that the slide in the direction of the supports at least up to End position can be moved in which the end of the plate on the support side lies between the supports.



   In the device according to the invention, the plate of the slide is of sufficient length to allow the exercising person to be in a lying position. In this position, the person can either support their feet or hands on the holding elements in order to push themselves away from them, or they can pull themselves towards the holding elements with their hands grasping the holding elements or with feet attached to the holding elements, in the first case the extensor muscles and in the second case the flexors are trained. The braking device connected between the slide and the frame is effective in both directions of movement.

  If the patient lies with his head on the support-side end of the plate of the slide to train the arm muscles, he can bend his arms from a stretched position to such a bent position that his hands are at the level of the head or in spite of the fixed holding elements on the supports Neck, because the carriage can be moved in the direction of the supports up to an end position in which the end of the plate on the support side and thus the head of the user lies between the supports and the holding elements.



   It is important for the use of the device for movement therapy that the exercising person can perform all exercises in a lying position, since the spinal column is largely relieved. For example, the device is suitable for corrective exercises for the back muscles in cases of curvature of the spine, for relaxation exercises for the muscles of the shoulder-upper arm girdle and back in cases of age-related stiffness and generally for exercises to strengthen or gently correct not only the arm and leg muscles, but also the shoulder, back, lumbar and abdominal muscles even in the infirm and sick.

  Depending on which muscles are to be operated in each case, one will fix the patient in prone or supine position by straps or in another way on his upper body or feet at suitable points on the plate or the slide relative to this.



   The braking device can work, for example, due to the mechanical friction between brake disks or the throttling of a fluid and in this case generates a braking force that is independent of the displacement distance. If a braking device with adjustable braking effect is used and operated by an assistant, or if the braking device is designed or controlled in a manner to be described in more detail, it is also possible to obtain a predetermined non-linear movement-force dependency and / or the braking force during a displacement stroke to make different sizes for the two opposite directions of displacement.

 

   Refinements of the invention are specified in the subclaims.



   The invention is explained in more detail below with reference to the drawings, in which an embodiment is shown. Show it:
1 shows a side view of a device according to the invention,
FIG. 2 shows a plan view of the device according to FIG. 1,
3 shows a holding element of the device according to FIG. 1,
FIG. 4 parts of the braking device of the device according to FIG. 1 with the associated control circuit,
5 shows a modified embodiment of the braking device with the associated control circuit,
FIG. 6 shows an embodiment of a holding element of the device according to FIG. 1 that is modified compared to FIG. 3.



   The device shown in Fig. 1 and 2 has a frame 10 formed from tubes, each of which has a lower longitudinal spar 12, two horizontal longitudinal spars 14, 16 arranged one above the other and a vertical spar 18 connecting them and not shown in the figures , has cross bars connecting the bars on both sides. Profile rails 20 are attached to the uppermost longitudinal spars 14 and have guide grooves 22 on their inner sides facing one another at the level of the uppermost longitudinal spar 14. A slide 24 is guided on the frame 10 so as to be longitudinally displaceable and has a slide frame 26 and a padded, horizontal plate 28 fastened to it.

  Ball-bearing rollers fastened to the slide frame 26 and not shown in the figures engage on both sides in the guide grooves 22 so that the slide can easily be moved in the longitudinal direction of the frame 10.



   Near the end of the frame 10 on the right in FIG. 1 and at the top in FIG. 2, supports 30 are attached to this on both sides, which protrude beyond the plate 28 by a height which is greater than the length of the thigh of an adult. The supports 30 are used to fasten holding elements, for example handles 32. Below the slide 24, a braking device is arranged, which comprises a double-acting cylinder 34 and a piston 36 displaceable therein (FIG. 2), the piston rod 38 of which on the one facing away from the supports 30 The end of the slide 34 is attached to a fastening extension 40 projecting downward from the slide frame 26.



   The longitudinal direction of the plate 28 measured in the direction of displacement of the carriage 24 corresponds to the height of an adult measured between knees and crown. In general, no further support is required when a user is lying prone. When the user is lying on his back, however, he can support his feet on a footrest 42 which is attached to the slide 24 in the area of its end facing away from the supports 30 at approximately the same height as the plate 28.



   The footrest 42 is adjustable in the horizontal direction between the end of the plate 28 facing it and a position in which its distance from the end 44 of the plate 28 on the support side corresponds to the height of an adult's apex. The footrest 42 is fastened in its center at the end of a horizontal support 46 which is guided and can be locked in the slide 24 below the plate 28 in a horizontal direction. The footrest 42 has at its two ends facing outward transversely to the direction of displacement, insertion openings 48, into each of which a rod or the like, not shown, can be inserted, which at its outer end has at least one strap for fastening the feet of the person using the device on the footrest 42.

  It is useful to fasten the feet when the user is in the prone position, for example, when the muscles of the shoulder blade area and the back muscles are to be trained in addition to the user's arm muscles.



   The supports 30 are spaced apart from one another which approximately corresponds to the shoulder width of an adult, and the plate 28, apart from at its end 44, also has at least such a width. So that the carriage 24 can nevertheless be moved in the direction of the supports 30 at least up to an end position in which the end 44 of the plate 28 on the support side lies between the supports 30, an end section 50 of the plate which is approximately at least the height of an adult's head has an end section 50 of the plate 28 has a smaller width than the mutual spacing of the supports 30, but at least a width corresponding to the width of the head of an adult. The supports 30 are boards or the like, the inner broad sides 52 of which face each other and extend in the direction of displacement.



   In this way, space-saving accommodation of the supports 30 is achieved, while at the same time providing great strength against pressure and tensile loads.



   Holding elements can be attached between the supports 30 and on their outside. Preferably, the holding elements on the supports are detachable and, in the released state, are held adjustable in height and / or detachable. Thus, the holding elements can comprise a footrest that can be attached between the supports 30, preferably in the form of a horizontal rod attached to the supports 30 at both ends. Furthermore, the holding elements can include the already mentioned handles 32, which each extend outward from a support 30, but which can also be attached to the inner sides of the supports 30 in such a way that they each point to the other support Footrests are usable.



   In the exemplary embodiment, all holding elements can be fastened in openings provided in the supports 30, which openings have the shape of perpendicular slots 54. These each have at points of the same height, preferably at one end, in the embodiment at the lower ends of a widening 56 through which the mentioned footrest, designed as a rod, can be inserted between the supports 30 and which can be attached in a manner to be described and removal of the handles 32 is used.



   A handle 32 is shown in more detail in FIG. It has a handle part 58 which can be used as a handle and which normally extends outward from a support 30. The handle 32 also has an extension 60 which can be fastened in the slot 54 (FIG. 1). The handle part 58 is expediently bent at an inclined angle between 5 and 45 "with respect to the axial direction of the extension 60. In the exemplary embodiment, the inclined angle is a = 200. With this angle value, there is a particularly versatile adaptation to different hand and foot positions, even from the supports 30 inwardly projecting attachment of the handle parts 58.



  In addition to a height adjustment, the adaptation takes place in that the extension 60 can each be fastened in the slot 54 in at least two different rotational positions, so that the handle part 58 assumes different spatial angles.



  Depending on the angular position of the handle part 58, when the handle parts 58 are gripped with the hands, different muscles of the user are trained. In particular, the angular position can largely determine which shoulder muscles and muscles that attack the shoulder blades are activated.



   The extensions 60 have a portion 62 with an even-numbered polygonal cross-section, preferably an octagonal cross-section as in the exemplary embodiment, which cannot be rotated between the parallel inner walls of the slots 54 (FIG. 1). Since the number of spatial angular positions that can be assumed by the handle part 58 corresponds to the number of sides of the polygonal cross section, the handle part 58 can be inclined in eight different spatial directions upwards, backwards, downwards and forwards in the exemplary embodiment. In addition to the section 62, the extension 60 has an externally threaded section 64 facing the handle part 58 and a preferably flat head 66 adjoining this end of the section 62 opposite the handle part 58 and having a larger diameter than the width of the slot 54 .

  The extension 60 is fastened by means of a union nut 68 which is screwed onto the external thread of the section 64 and which is supported on the side of the support 30 facing the handle part 58. Since the handle part 58, the section 64, the section 62 and the head 66 are non-rotatably connected to one another, a handle 32 can only be attached to or removed from a support 30 if the head 66 passes through the widening 56 with the union nut 68 loosened is passed through.



   A single-acting cylinder-piston unit with a connected throttle valve which, for example, throttles the air flowing to and from the piston chamber, is sufficient as a braking device effective between the slide 24 and the frame 10; if liquid is used as the fluid, an expansion tank would have to be added. However, as in the exemplary embodiment, a double-acting piston-cylinder unit is preferably used, which is shown in greater detail in FIG. 4 together with a suitable control device.



   The two cylinder chambers 70, 72 of the cylinder 34 are connected to one another via lines 74, 76, into each of which an adjustable throttle valve 78, 80 and anti-parallel check valves 82, 84 are connected. The check valve 82 allows a liquid flow from the cylinder chamber 70 on the piston rod side via the line 74 and the throttle valve 78 to the cylinder chamber 72 remote from the piston rod, while the check valve 84 only allows a reverse flow direction via the throttle valve 80.

  Therefore, the throttling of the liquid flow and thus the braking force acting on the slide 24 can be set separately for each of the two directions of movement at the throttle valves 78, 80; the braking force does not depend on the adjustment path, but favorably on the adjustment speed at low adjustment speeds in such a way that only a small braking force occurs at low adjustment speeds. In this way, very weak people can initially train with relatively low forces by causing only a slow displacement of the slide 24, while stronger people will move it more quickly.

  As a result, it is not absolutely necessary to adapt the position of the throttle valves 78, 80 to the physical condition of different patients; these patients will each choose the displacement speed appropriate to their condition.



   The upper longitudinal spars 14, 16 each extend through bores in the lower parts of the supports 30 and beyond them into a bracket 86 in which the end of the cylinder 34 remote from the piston rod is articulated and in which the throttle valves 78, 80 and the check valves 82, 84 can be arranged. Operating elements of the throttle valves 78, 80 can be arranged on the upper side of the console 86, as is indicated in the plan view of FIG. 2.



   In the modification shown in FIG. 5, in which the same parts as in FIG. 4 are denoted by the same reference numerals, the anti-parallel series connections of adjustable throttle valve 78 and check valve 82 or adjustable throttle valve 80 and check valve 84 are again in the branches of a line 86 switched on. In addition, however, a valve 88 effective in both flow directions is provided. When the throttle valves 78, 80 are completely closed, the maximum adjustment force occurring in both adjustment directions can be set by this. Thereafter, by partially opening the throttle valve 78 and / or the throttle valve 80, the adjustment force for one of the directions of displacement can be set lower than the maximum adjustment force.

  If, on the other hand, the valve 88 is closed, the adjustment force for each adjustment direction can be set by actuating the throttle valves 78, 80 in the same way as in the embodiment according to FIG.



   For some exercises in which, for example, only the body of the user is to be set in motion and braked together with the inertial mass of the carriage 24 by bending and stretching the arms, it is sufficient if the braking device does not exert any braking force. This can be achieved by fully opening valve 88. If desired, the piston rod 38 can also be attached to the extension 40 (FIG. 1) so that it can be uncoupled.



   In a further embodiment, in addition to the braking device, at least one resilient energy storage device, preferably with a lower maximum spring force than the maximum braking force of the braking device, can be switched on between the slide 24 and the frame 10. In the embodiment shown, the energy store is formed by at least one rubber rope; the possible course of two such rubber ropes is indicated in FIG. 1 by a dashed line 90.

  To deflect rubber ropes, on the one hand, two rotatably mounted rollers 92 are provided on the outer sides of both supports 30 near their lower ends, one above the other, and on the other hand, at the end of the frame 10 remote from the supports 30, two rollers 94 are also rotatably arranged one above the other on its two outer sides, which are held on a board 96 which has holes penetrated by the ends of the upper longitudinal spars.



  Cap nuts 98 are screwed onto the threaded ends of the upper longitudinal bars 14, 16, with the cap nuts 98 screwed onto the bars 16 holding a cross member 100 between them. As a result of the deflection on the rollers 92 or 94, a rubber cord of such a length can be used that its extended length compared to its rest length is significantly longer than the maximum displacement path of the slide 24, which means that when the slide 24 is moved, the effects of the rubber cord on it Change forces only relatively little. The rubber cord can preferably be under a pretension which is greater than the change in tensile force of the rubber cord that results when the slide 24 is displaced over its displacement path.

  Appropriately, a pair of similarly arranged rubber ropes is used, which act on both sides of the carriage 24 in order to avoid the carriage skewing and the associated, uncontrollable mechanical friction.



   Rubber ropes running according to the dashed line 90 can each be fastened to a fastening point 102 on the longitudinal spar 16 and to an eyelet 104 which is fastened to the carriage 24 in a longitudinally adjustable manner by means of a knob 106.



     Such rubber ropes can be used to perform stretching exercises with patients. For this purpose, the patient is placed on the plate 28 with the carriage 24 blocked by closing the valves 78, 80 (FIG. 4) or 78, 80, 88 (FIG. 5), the rubber cords are tensioned, and then the throttle valve 78 or the valve 88 opened slowly. The spinal column of the patient holding the handles 32 with his hands is stressed in the sense of a stretching. By closing the throttle valve 78 or the valve 80, a further increase in the stretching force can be prevented at any time. Such treatment should only be carried out by a doctor or exercise therapist.

 

   Another application of additional energy stores can consist in providing two oppositely acting energy stores, the tensile forces of which cancel each other out when the slide 24 is in a predetermined position. Then the user has to exert tensile and compressive forces when moving from this predetermined position in opposite directions of displacement, which increase proportionally to the displacement distance compared to the predetermined position, but which can be greatly modified by the simultaneous action of the throttle valves 78, 80 and valve 88 .



   Although not shown in the exemplary embodiment, it is also possible to control the throttle valves 78, 80 as a function of the position of the slide 24 or, for example, the piston rod 38, so that a predetermined dependence of the valve position on the adjustment path and thus a predetermined adjustment path adjustment force Relationship is realized, separately for both directions of adjustment.



   A further embodiment which can be seen from FIG. 1 consists in that in the area of the end of the plate 28 remote from the supports 30 a roof-shaped leg rest 112 consisting of two pivotably connected partial plates 108, 102 is detachably attached. The support-side lower end of the support-side partial plate 108 is held on the slide 24 so as to be adjustable in the horizontal direction. From the two lower corners of the partial plate 108, tabs 114 extend downward over the outer edges of the plate 28. At the lower ends of the tabs 114, bores provided in these are penetrated by the thread of a knob 116 which is screwed into a slide piece 118. The slider 118 is displaceable in a C-shaped rail 120, which is located on both sides below the edge of the plate 28 protruding outwardly beyond the uppermost bars 14.

  A slider into which the knob 106 is screwed to attach a rubber cord is also displaceable in the rail 120, and a strap-on device is also in the slide 120 in the same way by means of a knob 122 and another slider into which this is screwed 124 held adjustable in the direction of displacement.



   The lower end of the sub-plate 110 facing away from the supports 30, facing away from the supports 30, is also held adjustable in the horizontal direction on the slide 24, in the simplest manner in that this lower end is releasably articulated on the footrest 42; near the two outer ends of the footrest 42 are each an extension 126 fixed on the partial plate 110, a hinged extension 128 which, together with the extension 127, encompasses the footrest 42, and a hinged screw connection 130 which detachably detaches the two extensions 126, 128 connects.



   As a result of the adjustability of the leg rest 112, it can be achieved that, regardless of the size of the user, a comfortable position of the legs is achieved when the user is in the supine position and grips the handles 32 with his hands. If, on the other hand, the user supports himself on a footrest held between the supports 30 or on the handles 32 protruding inward from the supports 30, he can use the partial plate 108 facing him to support his shoulder and neck and as a headrest.



   6 shows a handle which, in the device according to FIGS. 1 and 2, can take the place of the handle 32 shown there and in FIG. Identical or functionally identical parts are denoted by the same reference symbols as in FIG. The modified handle is characterized in particular by the fact that its handle part 58 is pivotably articulated on the extension 60 and, if desired, can be fixed at different pivot angles a relative to the axis of the extension 60.



   The extension 60 again has a section 62 with an octagonal cross-section, a section 64 provided with an external thread, a head 66 and a union nut 68 which is provided with a lever 140 extending outwardly from it for easier operation. At its end facing the handle part 58, the extension 60 carries a holding device in the form of a bushing 141 open to the handle part 58. In the cylindrical wall of the bushing 141, a pivot axis 142 is held, which runs perpendicular to the axis of the extension 60, and around which the Handle part 58 is pivotable. The pivot axis 142 can, for example, pass through the cylindrical walls of the sleeve 141 and be held rotatably against longitudinal displacement by means of wedged pins inserted transversely through the pivot axis 142 on the outside thereof.



   The adjustment range of the pivot angle a is limited by means of the sleeve 141 to + 30O with respect to the axis of the extension 60, since the handle part 58 in its position shown in FIG. 6 and in a position indicated by a dash-dotted axis 150 on the edge of the sleeve 141 Plant is coming. The pivoting range can, however, also be narrowed, and if desired the handle part 58 can be fixed at any pivoting angle α within the pivoting range. For this purpose, the bushing 141 has two threaded holes 143 lying in the pivot plane of the handle part 58, seen from the supports 30 (FIG. 1) on the side of the handle part 58 and arranged beyond the pivot axis 142, and extending perpendicular to the axis of the extension 60 and into the latter screwed in adjusting screws 144.

  The adjusting screws 144 can be adjusted on both sides of the handle part 58 towards this, whereby a complete locking of the handle part 58 is possible. On the other hand, when the inner ends of the adjusting screws 144 are somewhat larger apart, for example when the lower adjusting screw 144 in FIG. 6 is adjusted downwards, a more or less large remaining pivoting range of the handle part 58 results, in which the adjusting screws 144 act as stops .



   According to a further embodiment, which is only indicated by dashed lines in FIG. 6, it can be provided that the handle part 58 consists of a carrier 151 and a tubular sleeve 146 surrounding it and rotatable relative to the carrier 151. The tubular sleeve 146 can be detachably slipped on, and if desired, a lock (not shown) can be provided at the end of the carrier 151, which prevents the tubular sleeve 146 from being pulled off unintentionally. Furthermore, the tubular sleeve 146 can be provided with fastening means for the hands or feet of the person using the device, for example with a loop 147 and / or with straps 146, 149.



   The pivotability of the handle part 58 results in a particularly versatile application option with adaptation to the respective application. The rotatability of the tubular sleeve 146 allows the person using the device a greater angular movement of the forearms or lower legs around the holding elements, or specific exercises of the wrists or ankles can be performed.



   The design of the holding elements according to FIG. 6 makes it possible to carry out rotating movements around the longitudinal axes of the arms and legs in addition to the exercises already described above. For example, when the person is lying on the back on the plate 28 (FIGS. 1, 2), the handle parts 58 pointing obliquely downward can be grasped and the upper arms can be pivoted with a simultaneous rotary movement. In the same position, by pivoting the non-fixed handle parts 58 about the pivot axis 142, a rotation about the longitudinal axes of the lower and upper arms can take place. With simultaneous pulling and pushing while displacing the body lying on the slide 24, the mentioned rotary movement and a bending or stretching movement are achieved at the same time, the neck muscles also being involved.

  Such exercises have proven to be useful, for example, in the treatment of rheumatic complaints of the elbows and for the follow-up treatment of accident damage.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Vorrichtung zur Ausführung gymnastischer Übungen, insbesondere zur Bewegungstherapie, umfassend ein Gestell, ei nen an dem Gestell in waagrechter Richtung längsverschiebbar geführten Schlitten mit einer waagrechten, als Unterlage für eine Person dienenden Platte, zwei im Bereich des in der Verschiebungsrichtung liegenden einen Endes des Gestells beiderseits an diesem befestigte, über die Platte nach oben ragende Stützen sowie an den Stützen feststellbare, zur Abstützung der Füsse und zum Ergreifen mit den Händen dienende Halteelemente, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Platte (28) zumindest der durchschnittlichen Länge von Rumpf und Kopf eines Menschen entspricht, dass zwischen Schlitten (24) und Gestell (10) eine in beiden Verschiebungsrichtungen wirksame Bremsvorrichtung (34, 36, 78, Device for performing gymnastic exercises, in particular for movement therapy, comprising a frame, a slide which is longitudinally displaceable on the frame in the horizontal direction and has a horizontal plate serving as a base for a person, two in the area of one end of the frame lying in the direction of displacement on both sides attached to this, over the plate protruding upward supports and on the supports fixable, to support the feet and to grip with the hands serving holding elements, characterized in that the length of the plate (28) at least the average length of the trunk and head of a People corresponds to the fact that between the carriage (24) and the frame (10) a braking device (34, 36, 78, 80) einschaltbar ist und dass der Schlitten (24) in Richtung auf die Stützen (30) zumindest bis zu einer Endstellung verfahrbar ist, bei der das stützenseitige Ende (44) der Platte (28) zwischen den Stützen (30) liegt. 80) can be switched on and that the slide (24) can be moved in the direction of the supports (30) at least up to an end position in which the end (44) of the plate (28) on the support side lies between the supports (30). UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützen (30) einen Abstand voneinander haben, der annähernd der durchschnittlichen Schulterbreite des Menschen entspricht, und vorzugsweise Bretter sind, deren Breitseiten (52) einander zugekehrt sind und sich in der Verschiebungsrichtung erstrecken, dass ein in seiner Länge zumindest der durchschnittlichen Kopfhöhe des Menschen entsprechender Endabschnitt (50) der Platte (26) eine geringere Breite als der gegenseitige Abstand der Stützen (30), jedoch mindestens eine der durchschnittlichen Kopfbreite des Menschen entsprechende Breite aufweist, und dass der an den genannten Endabschnitt (50) anschliessende Abschnitt der Platte (26) eine gegenüber dem Endabschnitt (50) grössere, SUBCLAIMS 1. Device according to claim, characterized in that the supports (30) have a distance from one another which corresponds approximately to the average shoulder width of the person, and are preferably boards whose broad sides (52) face each other and extend in the direction of displacement, that an end section (50) of the plate (26) whose length corresponds at least to the average head height of the person has a smaller width than the mutual spacing of the supports (30), but at least one width corresponding to the average head width of the person, and that of the said end section (50) adjoining section of the plate (26) is larger than the end section (50), vorzugsweise mindestens der durchschnittlichen Schulterbreite des Menschen entsprechende Breite aufweist. preferably has a width corresponding to at least the average shoulder width of the person. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Halteelemente (32) jeweils einen als Griff benutzbaren Griffteil (58) aufweisen, der sich vorzugsweise von einer Stütze (30) nach aussen erstreckt, und dass diese Halteelemente (32) jeweils einen Fortsatz (60) aufweisen, der in Öffnungen (54) der Stützen (30) befestigbar ist. 2. Device according to claim, characterized in that two holding elements (32) each have a handle part (58) which can be used as a handle and which preferably extends outward from a support (30), and that these holding elements (32) each have an extension ( 60) which can be fastened in openings (54) of the supports (30). 3. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente eine zwischen den Stützen (30) anbringbare Fussraste, vorzugsweise in Form einer horizontalen, an ihren beiden Enden an den Stützen (30) befestigten Stange, umfassen. 3. Device according to claim, characterized in that the holding elements comprise a footrest which can be attached between the supports (30), preferably in the form of a horizontal rod fastened at both ends to the supports (30). 4. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (32) an den Stützen (30) in vorzugsweise als senkrecht verlaufende Schlitze (54) ausgebildeten Öffnungen lösbar sowie in gelöstem Zustand höhenverstellbar und/oder abnehmbar gehalten sind. 4. Device according to claim, characterized in that the holding elements (32) on the supports (30) in openings preferably designed as vertically extending slots (54) are held detachably as well as adjustable in height and / or detachable in the released state. 5. Vorrichtung nach Unteransprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffteil (58) jeweils gegenüber der Achsrichtung des Fortsatzes (60) um einen Winkel von zwischen 5 und 45 , vorzugsweise von 20 , abgebogen ist, sowie dass der Fortsatz (60) in der Öffnung (54) der Stütze (30) in mindestens zwei verschiedenen Drehstellungen befestigbar ist, vorzugsweise dadurch, dass der Fortsatz (60) einen zwischen den parallelen Innenwänden des Schlitzes (54) unverdrehbar geführten Abschnitt (62) mit geradzahlig-polygonalem, vorzugsweise oktogonalem Querschnitt aufweist. 5. Device according to subclaims 2 and 4, characterized in that the handle part (58) is bent at an angle of between 5 and 45, preferably 20, with respect to the axial direction of the extension (60), and that the extension (60) can be fastened in the opening (54) of the support (30) in at least two different rotational positions, preferably in that the extension (60) has an even-polygonal section (62) which is guided non-rotatably between the parallel inner walls of the slot (54) and has an even-numbered polygon, preferably having octagonal cross-section. 6. Vorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (60) jeweils einen zum Griffteil (58) hin liegenden, mit Aussengewinde versehenen Abschnitt (64), einen die Stütze (30) innerhalb des Schlitzes (54) durchsetzenden Abschnitt (62) und einen an diesen anschliessenden, vorzugsweise flachen Kopf (66) von gegenüber der Schlitzbreite grösserem Durchmesser aufweist, und dass die Befestigung der Fortsätze (60) jeweils mittels einer auf das Aussengewinde aufgeschraubten Mutter (68) erfolgt, die sich auf die dem Griffteil (58) zugewandte Seite der Stützen (30) abstützt. 6. Device according to dependent claim 5, characterized in that the extension (60) each has an externally threaded section (64) facing the handle part (58), a section (62) penetrating the support (30) within the slot (54) ) and has a preferably flat head (66) adjoining this head (66) with a larger diameter than the width of the slot, and that the extensions (60) are each fastened by means of a nut (68) screwed onto the external thread, which is attached to the handle part ( 58) facing side of the supports (30) is supported. 7. Vorrichtung nach Unteransprüchen 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der polygonale Abschnitt (62) mit dem Griffteil (58) unverdrehbar verbunden ist, und dass die Schlitze (54) vorzugsweise an ihren Enden jeweils eine verbreiterte Stelle (56) aufweisen, deren Durchmesser zumindest dem Aussendurchmesser des polygonalen Abschnitts (62) und vorzugsweise dem Durchmesser des Kopfes (66) entspricht. 7. Device according to dependent claims 5 or 6, characterized in that the polygonal section (62) is non-rotatably connected to the handle part (58), and that the slots (54) preferably each have a widened point (56) at their ends The diameter corresponds at least to the outer diameter of the polygonal section (62) and preferably the diameter of the head (66). 8. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (24) im Bereich seines den Stützen (30) (30) abgewandten Endes eine in annähernd gleicher Höhe wie die Platte (26) angebrachte Fussraste (42) aufweist, die vorzugsweise in horizontaler Richtung zwischen dem ihr zugekehrten Ende der Platte (26) und einer Stellung verstellbar ist, bei der ihr Abstand vom stützenseitigen Ende (44) der Platte (26) der durchschnittlichen Scheitelhöhe des Menschen entspricht. 8. The device according to claim, characterized in that the carriage (24) in the region of its end facing away from the supports (30) (30) has a footrest (42) attached at approximately the same height as the plate (26), which is preferably in a horizontal position Direction between the end of the plate (26) facing it and a position in which its distance from the end (44) of the plate (26) on the support side corresponds to the average height of the vertex of the person. 9. Vorrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fussraste (42), vorzugsweise in ihrer Mitte, am Ende eines waagrechten Trägers (46), vorzugsweise einer Stange, befestigt ist, der unterhalb der Platte (26) im Schlitten waagrecht verschiebbar geführt sowie feststellbar ist, und dass vorzugsweise die Fussraste (42) an ihren beiden Enden Einstecköffnungen (48) aufweist, in die jeweils ein Stab einsteckbar ist, der an seinem äusseren Ende mindestens ein Band zur Befestigung der Füsse der Person an der Fussraste (42) trägt. 9. Device according to dependent claim 8, characterized in that the footrest (42), preferably in its center, is attached to the end of a horizontal support (46), preferably a rod, which is guided horizontally in the slide below the plate (26) and that the footrest (42) preferably has insertion openings (48) at both ends, into each of which a rod can be inserted, which at its outer end has at least one strap for attaching the person's feet to the footrest (42) wearing. 10. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsvorrichtung mindestens eine hydraulische oder pneumatische Zylinder-Kolben-Einheit (34, 36) und mindestens ein in eine Verbindungsleitung von dem bzw. 10. The device according to claim, characterized in that the braking device has at least one hydraulic or pneumatic cylinder-piston unit (34, 36) and at least one in a connecting line from the or zu dem jeweiligen Druck- bzw. Saugraum (70, 72) eingeschaltetes, vorzugsweise verstellbares Drosselventil (78, 80) umfasst, und vorzugsweise eine doppeltwirkende Zylinder-Kolben-Einheit (34, 36) mit beiderseits des Kolbens (36) liegendem Druck- bzw. Saugraum (70, 72) sowie zwei zwischen Druck- und Saugraum (70, 72) liegende Reihenschaltungen jeweils eines Rückschlagventils (82, 84) und eines Stellventils (78, 80) aufweist, wobei die Rückschlagventile (82, 84) antiparallel zueinander geschaltet sind. preferably adjustable throttle valve (78, 80) connected to the respective pressure or suction chamber (70, 72), and preferably a double-acting cylinder-piston unit (34, 36) with pressure or pressure acting on both sides of the piston (36) . Has suction chamber (70, 72) and two series connections between pressure and suction chamber (70, 72) each of a check valve (82, 84) and a control valve (78, 80), the check valves (82, 84) being connected in antiparallel to one another are. 11. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zur Bremsvorrichtung (34, 36, 38, 78, 80) mindestens ein vorzugsweise von mindestens einem Gummiseil gebildeter Kraftspeicher, vorzugsweise mit gegenüber der maximalen Bremskraft der Bremsvorrichtung geringer maximaler Federkraft, zwischen den Schlitten (24) und das Gestell (10) einschaltbar ist. 11. Device according to claim, characterized in that in addition to the braking device (34, 36, 38, 78, 80) at least one energy storage device, preferably formed by at least one rubber cord, preferably with a lower maximum spring force than the maximum braking force of the braking device, between the slides ( 24) and the frame (10) can be switched on. 12. Vorrichtung nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass am Gestell (10) Umlenkrollen (92, 94) für den von mindestens einem Gummiseil und vorzugsweise von einem Paar von gleichartig angeordneten, beiderseits des Schlittens (24) angreifenden Gummiseilen gebildeten Kraftspeicher vorgesehen sind, und dass vorzugsweise dieser Kraftspeicher unter einer Vorspannung steht, die grösser als diejenige Änderung seiner Zugkraft ist, die sich bei der Verschiebung des Schlittens (24) über dessen Verschiebungsstrecke ergibt. 12. Device according to dependent claim 11, characterized in that deflection rollers (92, 94) are provided on the frame (10) for the energy storage device formed by at least one rubber rope and preferably by a pair of similarly arranged rubber ropes acting on both sides of the carriage (24), and that this energy storage device is preferably under a pretension which is greater than the change in its tensile force that results when the slide (24) is displaced over its displacement path. 13. Vorrichtung nach Unteransprüchen 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwei entgegengesetzt wirkende Kraftspeicher vorgesehen sind, deren Zugkräfte einander bei einer bestimmten Stellung des Schlittens (24) aufheben. 13. Device according to dependent claims 11 or 12, characterized in that two oppositely acting force accumulators are provided, the tensile forces of which cancel each other out at a certain position of the carriage (24). 14. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des von den Stützen (30) entfernten Endes der Platte (28) eine dachförmige, aus zwei schwenkbar verbundenen Teilplatten (108, 110) bestehende Beinauflage (112) lösbar befestigt ist, und dass das stützenseitige Ende der stützenseitigen Teilplatte (108) und/oder das den Stützen (30) abgewandte Ende der den Stützen (30) abgewandten Teilplatte (110) am Schlitten (24) in waagrechter Richtung verstellbar gehalten ist. 14. The device according to claim, characterized in that in the region of the end of the plate (28) remote from the supports (30) a roof-shaped leg rest (112) consisting of two pivotably connected partial plates (108, 110) is releasably attached, and that the support-side end of the support-side partial plate (108) and / or the end of the partial plate (110) facing away from the supports (30) facing away from the supports (30) is held adjustable in the horizontal direction on the slide (24). 15. Vorrichtung nach Unteransprüchen 8 und 14, dadurch 15. Device according to dependent claims 8 and 14, characterized gekennzeichnet, dass das den Stützen (30) abgewandte Ende der den Stützen (30) abgewandten Teilplatte (110) an der Fussraste (42) lösbar angelenkt ist. characterized in that the end facing away from the supports (30) of the partial plate (110) facing away from the supports (30) is releasably articulated to the footrest (42). 16. Vorrichtung nach Unteransprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffteil (58) am Fortsatz (60) schwenkbar und in unterschiedlichen Schwenkwinkeln gegen über der Achse des Fortsatzes (60) feststellbar angelenkt ist, und dass der Fortsatz (60) jeweils in der Öffnung (54) der Stütze (30) in mindestens zwei verschiedenen Drehstellungen befestigbar ist, vorzugsweise dadurch, dass der Fortsatz (60) jeweils einen zwischen den parallelen Innenwänden des Schlitzes (54) unverdrehbar geführten Abschnitt (62) mit geradzahlig-polygonalem, vorzugsweise oktogonalem Querschnitt aufweist. 16. The device according to subclaims 2 and 4, characterized in that the handle part (58) is articulated on the extension (60) pivotably and lockable at different pivot angles relative to the axis of the extension (60), and that the extension (60) in each case in the opening (54) of the support (30) can be fastened in at least two different rotational positions, preferably in that the extension (60) each has a non-rotatable section (62) with an even-numbered polygonal section (60) which is guided non-rotatably between the parallel inner walls of the slot (54) having octagonal cross-section. 17. Vorrichtung nach Unteranspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (60) an seinem dem Griffteil (58) zugewandten Ende eine Haltevorrichtung (141), vorzugsweise in Gestalt einer zum Griffteil (58) hin offenen Büchse, aufweist, und dass die Haltevorrichtung (141) eine senkrecht zur Achse des Fortsatzes (60) verlaufende Schwenkachse (142) aufweist, um die der Griffteil (58) verschwenkbar ist. 17. The device according to claim 16, characterized in that the extension (60) at its end facing the handle part (58) has a holding device (141), preferably in the form of a bushing open to the handle part (58), and that the holding device (141) has a pivot axis (142) which runs perpendicular to the axis of the extension (60) and around which the handle part (58) can be pivoted. 18. Vorrichtung nach Unteranspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellbereich des Schwenkwinkels mittels der Haltevorrichtung (141), vorzugsweise auf + 30O gegenüber der Achse des Fortsatzes (60), begrenzt ist. 18. Device according to dependent claim 17, characterized in that the adjustment range of the pivot angle is limited by means of the holding device (141), preferably to + 30O with respect to the axis of the extension (60). 19. Vorrichtung nach Unteransprüchen 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (141) zwei in der Schwenkebene des Griffteils (58) liegende, vorzugsweise von den Stützen (30) aus gesehen jenseits der Schwenkachse (142) auf der Seite des Griffteils (58) angeordnete, beiderseits des Griffteils (58) auf diesen hin verstellbare Stellglieder, vorzugsweise Stellschrauben (144), aufweist, mittels derer als Anschläge die Feststellung des Griffteils (58) oder eine Beschränkung des Stellbereichs seiner Verschwenkung erfolgt. 19. The device according to dependent claims 17 or 18, characterized in that the holding device (141) has two lying in the pivot plane of the handle part (58), preferably from the supports (30) beyond the pivot axis (142) on the side of the handle part ( 58) arranged on both sides of the handle part (58) has adjusting elements, preferably adjusting screws (144), which can be adjusted towards this, by means of which the handle part (58) is fixed or the adjustment range of its pivoting is limited as stops.
CH593675A 1974-05-08 1975-05-07 Physiotherapy exercising equipment - has supporting plate for patient slide, as long as head and body, and also slide brake CH587063A5 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7416147A FR2269976A1 (en) 1974-05-08 1974-05-08 Multi-purpose kinematic therapy appts - frame has inverted L-section longerons accommodating rolling frame for body
FR7512573A FR2308387A2 (en) 1975-04-21 1975-04-21 Physiotherapy exercising equipment - has supporting plate for patient slide, as long as head and body, and also slide brake

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH587063A5 true CH587063A5 (en) 1977-04-29

Family

ID=26218323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH593675A CH587063A5 (en) 1974-05-08 1975-05-07 Physiotherapy exercising equipment - has supporting plate for patient slide, as long as head and body, and also slide brake

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH587063A5 (en)
NL (1) NL7505432A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4928957A (en) * 1988-12-02 1990-05-29 University Of Tennessee Research Corporation Exercise apparatus for actively exercising the upper body while passively exercising the lower body

Also Published As

Publication number Publication date
NL7505432A (en) 1975-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519614C3 (en) Stretching table
WO1996030086A1 (en) Suspended trimming device
DE2638077A1 (en) STRETCH THERAPY DEVICE
DE2241444B2 (en) BODY TRAINING DEVICE
DE2100166A1 (en) Improvements to devices for performing vertebral stretching (stretching)
WO2013045162A1 (en) Exercising apparatus
DE2944599A1 (en) DEVICE FOR PERFORMING GYMNASTIC EXERCISES
DE69523473T2 (en) GYM EQUIPMENT
CH587063A5 (en) Physiotherapy exercising equipment - has supporting plate for patient slide, as long as head and body, and also slide brake
DE20120285U1 (en) Training device for the human body
DE2518907A1 (en) EXERCISE DEVICE, IN PARTICULAR FOR MOVEMENT THERAPY
DE69813824T2 (en) TRAINING DEVICE FOR BREATHING AND STRETCHING EXERCISES OF THE MUSCLE
DE2063468B2 (en) Exercising appts. for strengthening muscle - is fitted with adjustable rope pulleys moving on reversing rollers mounted on transverse pipe
DE9213188U1 (en) Muscle training device
DE102008024918B4 (en) sling table
DE3600659C2 (en)
DE2753715A1 (en) Body exercising appts. with lying surface - having several sectional surfaces and adjustable feet and swivelling exercising devices
DE3234687A1 (en) Movable bed
EP0258802A1 (en) Training device for lifting and pulling exercises
AT309295B (en) Device for performing physical exercises
DE3546538C2 (en)
DE19929547C2 (en) Device to relieve the spine
DE3915079C2 (en) Physical training device
DE2308752A1 (en) GAME DEVICE
DE69328543T2 (en) Exercise device

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased
NE Patent not ceased
PL Patent ceased